AUF DER SCHLEIMSPUR KLEINE SCHNECKENKUNDE

Ähnliche Dokumente
AUF DER SCHLEIMSPUR. Kleine Schneckenkunde

AUF DER SCHLEIMSPUR. Kleine Schneckenkunde

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung

Steiner Gold Schneckenkorn. Mit hochwertigen Getreideinhaltsstoffen Witterungsbeständiger, attraktiver, wirksamer

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Schnecken integriert regulieren!

Die neue Generation der Schneckenköder

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster:

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Was tun gegen die Schneckenplage? Schnecke ist nicht gleich Schnecke

Gartenfreude. ohne Schnecken

Gartenfreude. ohne Schnecken

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht

Ackerbauempfehlung Schneckenkorn und Additive im September 2013

Inhaltsverzeichnis. Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Bedeutung der Ackerschnecken. Vorkommen und Vermehrungszyklus

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU

Silberschnäbelchen. Euodice cantans (Gmelin, 1789)

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Das große Schneckentreffen

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Beispiel für die Integration von Neuen Medien in den Unterricht

Effizienz einer Bekämpfung von Ackerschnecken in der Vorfrucht Wintergerste vor Körnerraps

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Die Marmorierte Baumwanze eine invasive Wanzenart mit enormem Schadpotential

Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

Legekreis. "Heimische Insekten"

Technische Information

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Legekreis Heimische Vögel

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Fachinfo. Pflanzenbau KW 34/ Aktuelle Situation 2. Schneckenbekämpfung 3. LSV-Ergebnisse Winterweizen 2016

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Klimazonen der Erde

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Kapitel Weichtiere

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Besonderheiten Reisepass. Standard biometrische Richtlinien,

Europamappe. von ... Europamappe

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

abhängig vom Präparat 300 ml max. 1x ml max. 1x ml max. 2x ml max. 1x g max. 1x

Der Erdapfel. ein Tausendsassa! FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate. Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Mähdruschsaat 8. Auswertung die Beurteilung nach dem Winter

Schnecken im Garten Slugs in the garden

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Experimente rund ums Saatpaket

Pflanzenschutzamt Berlin

Transkript:

AUF DER SCHLEIMSPUR KLEINE SCHNECKENKUNDE

KÖRPERBAU DER SCHNECKEN Acker- und Wegschnecken sind die wichtigsten Nacktschnecken, die unsere Ackerkulturen schädigen. Nacktschnecken ge hören zu den Landlungen schnecken. Im Gegensatz zu den Gehäuseschnecken ist bei den Nacktschnecken das Gehäuse unter der Haut als verkümmerter Schutzschild ausgebildet. Auch ist die Schleimschicht meist dicker. Fühler und Zähnchen Die Landlungenschnecken tragen im Kopfbereich zwei Fühlerpaare. Bei Berührung lassen sich die beiden Fühlerpaare wie ein Fingerhandschuh nach innen einstülpen. Die oberen Fühler tragen an der Spitze winzige Augen. Diese Augen können nur den Kontrast zwischen hell und dunkel unterscheiden. Zugleich ist hier auch das Organ des Tast- und Geruchssinnes. Für die Nahrungsfindung sind die Mundfühler mit den Geschmackszellen zuständig. Mit raspelartigen Zähnchen, die sich auf der Reibezunge befinden, wird die Nahrung zerkleinert. Diese vielen kleinen Zähnchen sitzen auf einem beweglichen Muskel. Abgenutzte oder abgebrochene Zähne werden abgestoßen und durch neue ersetzt. Atemloch und Mantelschild Das Atemloch sitzt rechts vom Mantelschild. Hier kann man Acker- von Wegschnecken leicht unterscheiden: Das Atemloch bei den Wegschnecken liegt in der vorderen Hälfte, bei den Ackerschnecken in der hinteren Hälfte des Mantelschildes. Schleimspur An der Fußsohle befinden sich Schleimdrüsen, die eine Schleimspur absondern auf der die Schnecke kriecht. Diese Schleimspur reduziert die Reibung zwischen Schnecke und Untergrund. Der Schleim dient auch dem Schutz vor Austrocknung. Die Fortbewegung findet durch wellenförmige Bewegungen der Fußsohle statt, die von hinten nach vorne verlaufen. 2

KÖRPERBAU ATEMLOCH MANTELSCHILD 3

DIE LEBENSWEISE Biologie Schnecken sind Zwitter. Sie legen nach wechselseitiger Begattung, helle, etwa 2 mm dicke, weißlich bis durchsichtige kugelige Eier in Gelegen von etwa 10 bis 30 Stück, meist unter Erdklumpen oder verrottende Pflanzenteile ab. EIGELEGE weitere 4 bis 6 Wochen. Die Lebensdauer beträgt etwa 6 bis 8 Monate. Befallsfördernde Faktoren Befallsfördernde Faktoren sind bei Acker- und Wegschnecken vor allem milde Winter und feuchte Sommer, kombiniert mit moderaten Temperaturen. In solchen Jahren ist ab Mitte August, z. B. bei Ackerschnecken mit stärkerem Auftreten zu rechnen. Weiter begünstigen klutige Böden, geringe oder pfluglose Bodenbearbeitung das Schneckenauftreten. Als Zwitter kann jede Schnecke in ihrem Leben bis zu 500 Eier ablegen, wie das beispielsweise für die Genetzte Ackerschnecke zutrifft. Nach etwa 2 bis 4 Wochen schlüpfen die jungen Schnecken. Ihr Bewegungsradius ist auf wenige Zentimeter begrenzt. Sie können bis zur Hälfte ihres Eigengewichtes an Futter aufnehmen. Bis zum fortpflanzungsfähigen Alter vergehen je nach Temperatur und Feuchtigkeit Schadbild: Keimlinge und junge Pflanzen werden abgefressen; an älteren entsteht unregelmäßiger Loch- und Randfraß. Kennzeichen des Schnecken fraßes sind silbrig glänzende, trockende Schleimspuren (nicht nach Regen feststellbar). 4

LEBENSWEISE PAARUNGSAKT 5

GENETZTE ACKERSCHNECKE Deroceras reticulatum Die Genetzte Ackerschnecke ist 3,5 bis 5 cm, selten 6 cm lang und grob gerunzelt. In den Furchen befindet sich auf dem Schild fast immer ein Muster dichter, dunkler Flecken, ferner eine netzartige Zeichnung auf dem Rücken und an den Seiten. Die Farbe variiert von schwach cremefarben über verschiedene Brauntöne bis schiefergrau. Die Sohle ist nur schwach gefärbt, der Schleim milchig bis farblos. Vorkommen: Häufigste Nacktschnecken-Art in ganz Europa, im Süden seltener Folgende Kulturpflanzen werden befallen: Raps, Getreide, Rüben, Kartoffel, Bohne, Erbse, Erdbeere, Heilkräuter, Luzerne, Klee, Möhre, Kohl, Mais, Mohn, Radieschen, Salat, Spinat und Tabak. Genetzte Ackerschnecke in Getreide Das Atemloch ist bei der Genetzten Ackerschnecke hinten im Mantelschild. 6

ACKERSCHNECKEN 7

GRAUE ACKERSCHNECKE Deroceras agreste Die Einfarbige Ackerschnecke oder Graue Ackerschnecke ist 4,0 cm lang. Körper und Mantel sind schwach braungelb (lederfarben) gefärbt, gelegentlich auch ins Braune oder Graue übergehend. Weder Flecken noch netzartige Strukturen sind zu finden, die Runzeln erscheinen fein. Die Sohle ist weiß bis cremig, der Schleim farblos bis leicht milchig. Vorkommen: Besser an Kälte angepasst; Skandinavien, Schottland, Dänemark, Belgien, Ostdeutschland, Polen, Tschechien, Slowakei, Schweiz und Ungarn Graue Ackerschnecke frisst Rapskeimling Folgende Kulturpflanzen werden befallen: Raps, Getreide, Rüben, Kartoffel, Bohne, Erbse, Erdbeere, Heilkräuter, Luzerne, Möhre, Klee, Kohl, Mais, Mohn, Radieschen, Salat, Spinat und Tabak. Schnecken-Schleimspuren 8

ACKERSCHNECKEN 9

GROßE WEGSCHNECKE Arion ater (L.) resp. Arion rufus Die Große Wegschnecke erreicht eine Körperlänge von 10 bis 15 cm, selten 20 cm und zählt somit zu den größten Nacktschnecken. Hinsichtlich Färbung kommen bei beiden (Unter)-Arten alle möglichen Varianten von schwarz über grau, orange bis hin zu ziegelrot vor. Der Fußsaum erscheint bei dunklen Tieren häufig schwächer und rötlicher gefärbt als der übrige Körper. Dunkle Seitenlinien finden sich nur am Körper von Jungtieren. Die Runzeln sind groß und länglich. Vorkommen: Verbreitungsgebiet von Südskandi navien über Frankreich, Benelux und Deutschland bis Polen; nicht in Südeuropa. Folgende Kulturpflanzen werden befallen: Kartoffel, Raps, Rüben, Rübsen, Mohn, Klee und Leguminosen, Gemüse (Salat). 10

WEGSCHNECKEN 11

SPANISCHE WEGSCHNECKE Arion lusitanicus Die mittelgroße bis große Spanische Wegschnecke wird 7 bis 15 cm lang. Ihre Farbe variiert von schmutzig-graugrün über braun bis orange. Die dunklen Seitenbänder verlaufen auf dem Mantel ähnlich einer Leiter. Sie können bei ausgewachsenen Tieren fehlen. Der Fußsaum ist gelblich-weiß bis leicht orange, der Körperschleim farblos. Vorkommen: Deutschland, Österreich, Schweiz, England, Irland, Frankreich und Spanien. Von den Wegschnecken ist die gefräßige Spanische Wegschnecke am gefährlichsten. Spanische Wegschnecke an jungem Raps Folgende Kulturpflanzen werden befallen: Kartoffel, Raps, Rüben, Rübsen, Mohn, Klee und Leguminosen, Gemüse (Salat). Fraßschaden an Rapspflanzen 12

WEGSCHNECKEN 13

GARTENWEGSCHNECKE Arion hortensis Die Gartenwegschnecke wird 2,5 bis 4 cm, selten 5 cm lang. Sie ist ausgewachsen dunkelbraun-grau gefärbt, weist einen schwärzlichen Rücken und an den Seiten dunkle Binden auf. Die Haut ist ledrig-zäh. Die unterste Reihe der Runzeln (oberhalb des Fußsaumes) ist oft weiß gefärbt. Die Fühler sind rötlich, der Kopf schwarz oder grau. Die Sohle erscheint gelblich bis orangefarben, der Körperschleim gelblich. Der Sohlenschleim ist farblos. Vorkommen: England, Niederlande, in Teilen Frankreichs, Österreich und Polen. Folgende Kulturpflanzen werden befallen: Kartoffel, Raps, Rüben, Rübsen, Mohn, Klee und Leguminosen, Gemüse (Salat). GRAUE WEGSCHNECKE Arion circumscriptus Die Graue Wegschnecke wird 3 bis 5 cm lang. Der Rücken ist stahlgrau bis bläulich-grau. Die seitlichen Streifen sind relativ breit und meist noch etwas dunkler als der Rücken gefärbt. Der Mantel ist mit dunklen Flecken versehen, während die Seiten zur Fußsohle hin heller werden. Ein länglicher heller Streifen an beiden Seiten der Schnecke trennt den grauen Oberteil von der Fußsohle. Die Sohle ist weißlich. Das Atemloch ist meist ganz oder teilweise vom Seitenstreifen umschlossen. Vorkommen: Die Graue Wegschnecke ist in den letzten Jahren verstärkt in Kulturbeständen zu beobachten. Sie ist in Mittel- und Westeuropa verbreitet. Im Norden kommt sie bis ins südliche Skandinavien vor. 14

WEGSCHNECKEN Gartenwegschnecke Graue Wegschnecke bei der Eiablage 15

SCHNECKENMONITORING NICHTS DEM ZUFALL ÜBERLASSEN! Um junge Pflanzen rechtzeitig und effizient vor Schnecken zu schützen, sind frühzeitige Informationen über die Schneckenpopulation unverzichtbar. DE SANGOSSE initiierte ab 2010 jährlich ein bundesweites Schneckenmonitoring auf Indikatorflächen landwirtschaftlicher Betriebe, das Belchim Crop Protection nun fortführt. Es gibt Landwirten und Beratern während der Saison wertvolle Informationen über das Gefährdungspotenzial durch Schneckenfraß in einzelnen Regionen. Die Monitoring-Teilnehmer, meist Landwirte, erhalten dazu von Belchim je 4 Schneckenfolien, die sie 2 3 Tage vor der ersten Zählung (= ca. 10 Tage vor Aussaat) auslegen und jeweils montags und donnerstags vor 8.00 Uhr auf Schneckenbesatz kontrollieren. Die Landwirte übermitteln diese und weitere Daten (Niederschlagsmenge, Bodenbearbeitung, Stadium der Pflanzen, Fraßschäden etc.) tages aktuell zur Auswertung an das Monitoring-Büro. Dieses berichtet daraufhin 2x/Woche über den aktuellen Schneckendruck und das Gefährdungspotenzial. Monitoring-Kit mit Schneckenfolien Bei Raps z.b. wird die Schadschwelle bei der Aussaat mit einer Schnecke/ m 2 erreicht. In diesem Fall ist der Einsatz von METAREX INOV z.b. mit 5 kg/ha breitflächig gestreut oder mit 4 kg/ha als Reihenbehandlung erforderlich. Liegt die Anzahl der Schnecken unterhalb der Schadschwelle, ist eine weitere gewissenhafte Kontrolle notwendig, um bei steigendem Schneckendruck sofort zu handeln. 16

Schadschwellen (Schnecken/m 2 ) Kultur vor Aussaat ab Aussaat bis Auflauf Raps 5 1 Weitere Informationen zu unserem Schneckenmonitoring und ein Anmeldeformular finden Sie unter www. schneckenmonitoring.de Weizen 10 5 10 Zuckerrübe 1 5 ab 2 Gemüse 1 1 Bei der Kontrolle besonders relevant: Anzahl der jungen und ausgewachsenen Tiere der Ackerschnecken und Wegschnecken, die Witterung und das Kulturstadium. 17

Vorteile der innovativen Köderqualität Maximale Anziehungskraft und Lockwirkung: Echte Köderwirkung, von der Pflanze weg zum Köder, denn der Duft von RAPSAKTIV lockt Schnecken an. Vereinfachtes Auffinden des Köders steigert die gesamte Wirkung der Köderausbringung. Gesteigerter Geschmack: Schnecke frisst freiwillig die letale Dosis, weil ihr der Köder mit RAP- SAKTIV so gut schmeckt. Unerreicht schnelle Wirkung: Schneckenfraß an Pflanzen wird sofort eingestellt (Appetitverlust), schnellerer Tod der Schnecke. Sehr hohe Regenfestigkeit und Witterungsbeständigkeit: Wirkungsvolle Behandlung bei feuchten, nassen und wechselhaften Bedingungen, lange Haltbarkeit und Stabilität des Köders auf/in dem Boden. Exzellente mechanische und ballistische Eigenschaften: Gute Ballistik für große Streubreite dank relativ schwerer, dichter Köder (nur 60.000 Köder pro kg), perfektes Streubild, sichere Behandlung, hohe Druckbeständigkeit der Köder, staubfrei. Geschützt mit Die einzigartige Formulierung enthält Auszüge aus der Rapspflanze. Denn Forschungen zeigen: Duft und Geschmack von Rapspflanzen wirken besonders anziehend auf Schnecken. Ohne Schneckenköder

Der Schneckenköder mit innovativem Extrakt Maximale Attraktivität Gesteigerter Geschmack Unerreicht schnelle Wirkung Besonders witterungsbeständig Beste Streueigenschaften Jetzt auch in KARTOFFELN, MAIS UND ZUCKERRÜBEN

Belchim Crop Protection Wollenweberstraße 22, D-31303 Burgdorf Tel: +49 (0) 5136 920 38-0 Fax: +49 (0) 5136 920 38-50 E-Mail: info-de@belchim.com www.belchim-agro.de