Konzept und Implementierung eines User Interfaces zur Verwaltung eines ecrf-generators



Ähnliche Dokumente
Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Di 8.4. Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web. Christian Wenz

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Was ist neu in Sage CRM 6.1

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Ursprung des Internets und WWW

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved.

OP-LOG

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Perceptive Document Composition

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

LimeSurvey -Anbindung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Content Management System mit INTREXX 2002.

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports

Enterprise Control Center. Systemvoraussetzungen V2.1

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Benutzerhandbuch TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch Bedienung

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Werkschau Web-Präsentationen

Ein mobiler Electronic Program Guide

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

BIF/SWE - Übungsbeispiel

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr.

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Reklamations- und Beschwerde-Management. Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah.

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

MOC Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Wochenbericht. Firas Zoabi. Studienprojekt A: SIMPL. 28. Dezember 2009 I M P

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November GKSpro WebServer.

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

modern - sharp - elegant

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Übung: Verwendung von Java-Threads

novapro Open Audittrail Report

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011

SECURE DOWNLOAD MANAGER

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Robot Karol für Delphi

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Secure Download Manager Übersichtsleitfaden Vertraulich Version 2.2

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Verbesserung des Prototyping Prozesses von Infotainment Systemen mit der Hilfe von Adobe Flash und Flex

Webseitenintegration. Dokumentation. v1.0

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Installationsanleitung SSL Zertifikat

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Handbuch B4000+ Preset Manager

Selbst ist die Frau / der Mann: eine eigene Homepage erstellen!

Verwendung des Terminalservers der MUG

Anleitung auf SEITE 2

Mobile ERP Business Suite

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Bachelor-/Masterarbeit: ALM-Umgebung für native medical Apps unter Android und ios

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung -

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

Transkript:

Konzept und Implementierung eines User Interfaces zur Verwaltung eines ecrf-generators Diplomarbeit an der Technischen Universität Dresden Januar 2011 Claudia Walter Betreuer: Hochschullehrer: Dr. Holger Rohland Prof. Dr. Steffen Friedrich Institut für Software- und Multimediatechnik Fakultät Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Aufgabenstellung für die Diplomarbeit Name, Vorname: Walter, Claudia Immatrikulationsnummer: 3076361 Thema: Konzeption und Implementierung eines User Interfaces zur Verwaltung eines ecrf- Generators Zielstellung: Für die Entwicklung neuer Arzneimittel oder Medizinprodukte sind klinische Studien gesetzlich vorgeschrieben, bei denen von den beteiligten Ärzten die Daten der teilnehmenden Patienten mittels Papierfragebogen dokumentiert werden; anschließend - nach elektronischer Erfassung - werden sie standardisiert statistisch ausgewertet. Um die Datenqualität und damit die Aussagekraft dieser Daten zu erhöhen, werden diese Fragebogen zunehmend von elektronischen Erfassungssystemen abgelöst. Im Rahmen klinischer Studien werden hierfür sogenannte ecrfs (electronic Case Report Forms) verwendet. In der vorliegenden Arbeit soll der Versuch unternommen werden, ein Interface zu entwickeln, das mittels Drag & Drop eine vereinfachte Erstellung der ecrfs ermöglicht. Dazu wird in einem ersten Teil der Arbeit eine Beschreibung zentraler Merkmale sowie Untersuchung und Darstellung des aktuellen Standes von Forschung und Technik der am Markt verfügbaren ecrfs vorgenommen. Dabei werden neueste Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Oberflächengestaltung sowie dem zielgerichteten Einsatz von bereits verfügbaren nativen Technologien mit einbezogen. In Auswertung der vorgenommenen Analyse werden anschließend typische Funktionsgruppen und Arbeitsabläufe identifiziert, um Anforderungen an die Benutzeroberfläche aus funktionaler Sicht zu beschreiben. Hierzu müssen die fachlichen Anforderungen aus dem medizinisch-wissenschaftlichen Bereich in die Gestaltungskriterien des neuen Interfaces einfließen. Dabei ist zu prüfen, inwieweit die Forderungen bezüglich Anwendergruppe und Skills der am System arbeitenden Benutzer zu differenzieren sind. Schwerpunktmäßig soll sich die Beschreibung auf die Aspekte Gestaltung und Funktionalität (intuitive Erarbeitung des Workflows, der Navigation und die Anpassbarkeit an besondere event-gesteuerte Situationen) beziehen. Das so beschriebene Interface ist in einer geeigneten Umgebung zu implementieren sowie in das bestehende System einzubinden. Eine Evaluierung und Diskussion der Ergebnisse schließen die Arbeit ab.

Im Detail werden folgende Teilaufgaben angestrebt: Analyse des aktuellen Entwicklungsstandes im Bereich der Erstellung von ecrfs, Konzeption eines Anforderungsprofils für die Realisierung eines Interfaces zur Erstellung von ecrfs mit den Schwerpunkten Gestaltung und Benutzerfreundlichkeit ( Usability ), Auswahl einer geeigneten Technologie zur Umsetzung des Konzepts durch vergleichende Analyse möglicher technologischer Ansätze, Entwicklung eines Konzeptes zur Realisierung des Interfaces auf der Basis des ermittelten Anforderungsprofils und der gewählten Technologie, Implementierung des Interfaces und Erzeugung einer Demonstration zur Nutzung des Interfaces an einem praxisnahen Beispiel, Evaluierung der Gesamtlösung durch die Zielgruppe. Betreuer: Dr. rer. nat. Holger Rohland, Dresden Ingo Hauzar, MedPharmTec-Information, München Betreuender Hochschullehrer: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich Institut: Software- und Multimediatechnik Beginn am: 01.07.2010 Einzureichen am: 04.01.2011 Datum / Unterschrift

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... i Tabellenverzeichnis... iii Abkürzungsverzeichnis... iv 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Zielstellung... 2 1.3 Gliederung... 3 1.4 Danksagung... 4 2 Grundlagen... 5 2.1 Klinische Studien... 5 2.2 Electronic Case Report Form... 10 2.3 Usability... 13 2.3.1 Grundsätze der Dialoggestaltung... 14 2.3.2 Grundsätze der Informationsdarstellung... 17 2.3.3 Designprinzipien für Web Interfaces nach Scott & Neil... 18 3 Stand der Technik... 24 3.1 Vorstellung existierender ecrf-lösungen... 24 3.2 Betrachtung der Usability- und Gestaltungskriterien... 27 3.2.1 Auswertung von Entrypoint Plus... 29 3.2.2 Auswertung von secutrial... 31 3.2.3 Auswertung von Symphony... 34 3.2.4 Auswertung FormAssembly... 36 3.2.5 Auswertung von Quicksketch.org... 38 3.2.6 Auswertung von pform... 41 3.3 Zusammenfassung... 43 4 Analyse relevanter Technologien und Frameworks... 45 4.1 Rich Internet Applications... 45 4.2 Vorstellung existierender RIA-Lösungen... 48 4.2.1 Browserunabhängige RIAs... 49 4.2.2 Plugin-basierte RIAs... 50 4.2.3 AJAX- / DHTML-Lösungen... 54 4.3 Vergleich der RIAs und Auswertung... 57 4.4 Ergebnis des RIA-Vergleichs... 63 5 Anforderungsanalyse... 66 5.1 Zielbestimmung und Zielgruppe... 66 5.2 Funktionale Anforderungen... 69 6 Konzeption... 78 6.1 Datenhaltung... 78 6.2 Klassendiagramm... 83 6.3 Benutzeroberfläche... 85 7 Implementierung... 94 7.1 Installation... 94 7.2 Vorgehensweise... 95 7.3 Anpassungen und Probleme bei der Implementierung... 97 7.4 Stand der Webanwendung... 98 7.5 Darstellung spezieller Codeklassen... 100

Inhaltsverzeichnis 8 Evaluierung... 107 8.1 Allgemein... 107 8.2 Aufstellung eines Szenarios... 108 8.3 Inhalte des Fragebogens... 108 8.4 Auswertung des Fragebogens... 110 9 Zusammenfassung... 114 Literaturverzeichnis... 117

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 2-1: Stationen der Entwicklung eines Therapieansatzes Die Bedeutung von Pharmakologie und klinische Prüfung (vgl. [Dag10], S. 78)... 6 Abb. 2-2: Bereiche einer klinischen Studie (vgl. [BBr10])... 7 Abb. 2-3: Zusammenhang von Datenmanagement, EDC, Monitor und ecrfs in klinischen Studien... 10 Abb. 2-4: ecrf - Beispiel... 12 Abb. 2-5: ecrf- Fehlermeldung... 12 Abb. 2-6: Beispiel-eines acrf... 13 Abb. 2-7: Anwendungsrahmen für Gebrauchstauglichkeit... 14 Abb. 2-8: Make it Direct _ Drag & Drop, Tabelleneditierung... 20 Abb. 3-1: Screenshot der Benutzeroberfläche von Entrypoint Plus... 29 Abb. 3-2: Screenshot der Benutzroberfläche von secutrial... 32 Abb. 3-3: Screenshot der Benutzeroberfläche von Symphony... 34 Abb. 3-4: Screenshot der Benutzeroberfläche von FormAssembly... 37 Abb. 3-5: Screenshot der Benutzeroberfläche von Quicksketch.org... 39 Abb. 3-6: Screenshot der Benutzeroberfläche von pform... 41 Abb. 4-1: Klassisches Modell einer Webapplikation [Kla09]... 46 Abb. 4-2: RIA-Vereinigung der Vorteile von klassischen Webanwendungen und Desktopanwendungen [Sim07]... 46 Abb. 4-3: Aufgabenverteilung bei klassischen Webanwendungen und RIAs [Chr08]... 47 Abb. 4-4: Klassifizierung der vorgestellten RIAs... 49 Abb. 4-5: AJAX-Modell einer Webapplikation (vgl. [Mei09])... 55 Abb. 4-6: RIA Statistik Verbreitung der RIAs [Ric10]... 63 Abb. 5-1: Einbindung des ecrf-designers in den Arbeitsprozess... 67 Abb. 5-2: Screenshot der Benutzeroberfläche des Form Editors von NetBeans [Lif03]... 71 Abb. 5-3: Screenshot der Benutzeroberfläche des JBuilders von Borland [Lif03]... 72 Abb. 5-4: Screenshot der Benutzeroberfläche von Lazarus [Laz10]... 72 Abb. 5-5: Screenshot der Benutzeroberfläche von Gambas [Wie10]... 73 Abb. 5-6: Benutzeroberfläche _Seitenaufbau... 74 Abb. 5-7: Anforderungsanalyse _ Navigationsstruktur... 75 Abb. 5-8: Navigationselemente des Hauptmenüs... 76 Abb. 6-1: Entity Relationship Diagramm des ecrf Designers... 80 Abb. 6-2: Datenbankschema _ ecrf Designer... 83 Abb. 6-3: Klassendiagramm des ecrf Designers... 85 Abb. 6-4: Ribbons von MS Office Word 2010... 85 Abb. 6-5: Platzierung der Buttons im Hauptmenü... 88 Abb. 6-6: Oberflächenentwurf vom ecrf Designer... 89 Abb. 6-7: Kontextmenü bei Rechtsklick... 90 Abb. 6-8: Tabelleneditierung... 90 Abb. 6-9: Sortierung der Frageblöcke... 91 Abb. 6-10: Hinzufügen und Löschen von Teilelementen... 91

Abbildungsverzeichnis Abb. 6-11: Mouseovereffekt bei Elementebutton mit Titelanzeige... 92 Abb. 6-12: Tab-Mouseovereffekt... 92 Abb. 6-13: Styleänderung der Oberfläche über einen Switcher... 93 Abb. 7-1: Ordnerstruktur von jquery... 94 Abb. 7-2: Treeviewanzeige gespeicherter Fragebogen und ecrf-seiten... 101

Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 3-1: Kleine Übersicht existierender ecrf-softwarelösungen... 24 Tabelle 3-2: kleine Übersicht existierender Web Form Builder... 26 Tabelle 3-3: Auswertung Entrypoint Plus im Bezug auf Gestaltung und Usability... 30 Tabelle 3-5: Auswertung FormAssembly im Bezug auf Gestaltung und Usability... 37 Tabelle 3-4: Auswertung des FormBuilders im Bezug auf Gestaltung und Usability... 40 Tabelle 3-6: Auswertung pform im Bezug auf Gestaltung und Usability... 42 Tabelle 4-1: Meist eingesetzte Frameworks [Nit08]... 55 Tabelle 4-2: Übersicht der vorgestellten RIA-Lösungen und deren Eigenschaften Allgemeine Eigenschaften, Kosten und Unterstützung... 59 Tabelle 4-3: Übersicht der vorgestellten RIA-Lösungen und deren Eigenschaften - Systemvoraussetzungen... 60 Tabelle 4-4: Kompatibilität zwischen Betriebssystem und Webbrowser von Laszlo und MS Silverlight... 62 Tabelle 4-5: Einteilung der RIA-Kriterien in Prioritätsstufen... 64 Tabelle 6-1: Vertikale Datenhaltung... 82

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 2D/3D AJAX AMG ASP.NET CDMS CRF / ecrf CRO CSS CPU DHTML DOM DMP DVP ecrf EDC GCP GUI HTML ICH IDE IE JDK JS LZX MedPharmTec MOES MXML PDF RIA SDK SWF URL WWW WYSIWYG XAML XHTML XML Zweidimensional / Dreidimensional Asynchronous JavaScript and XML Arzneimittelgesetz Active Server Pages.NET Clinical Data Management System Case Report Form / electronic Case Report Form Contract Research Organization Cascading Style Sheets Central Processing Unit Dynamic HTML Document Object Model Data Management Plan Data Validation Plan Electronic Case Report Form Electronic Data Capture Good Clinical Practise Grafisches User Interface / Graphical User Interface Hypertext Markup Language International Conference on Harmonisation Integrated Development Enviroment Internet Explorer Java Development Kit JavaScript XML-Sprache von Laszlo MedPharmTec-Services Medizinisches Dienstleistungsinstitut in München MedPharmTec Online Erfassungssystem Minimal XML Portable Document Format Rich Internet Application Software Development Kit Shockwave Format Uniform Resource Locator World Wide Web What you see is what you get Extensible Application Markup Language Extensible HTML Extensible Markup Language

Einleitung 1 Einleitung 1.1 Motivation Seit dem sich das Internet im privaten Alltag der Menschen etabliert hat, ist es auch nicht mehr aus dem Geschäftsalltag wegzudenken. 97 Prozent der deutschen Unternehmen verfügen über einen Internetzugang. Gemäß den Ergebnissen der Studie Internet im Handel 2008, an der insgesamt 1.702 Einzelhandels-und Großhandelsunternehmen sowie Handelsvermittlungen teilnahmen (vgl. [Hud], [Stu]), zeigt sich: Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten sind inzwischen online und wickeln auch zunehmend ihre Geschäfte online ab; selbst kleinere Unternehmen, die vor drei Jahren hinsichtlich der Einrichtung von Internetanschlüssen noch vergleichsweise zurückhaltend waren, haben aufgeholt. Das wichtigste Motiv für den Einsatz des Internets ist für 90 Prozent der Unternehmen die Zeitoptimierung von Geschäftsprozessen. Neben der Nutzung von Internetbestellservices - 69 Prozent der Unternehmen nutzen das Internet als Beschaffungskanal - sind für mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen die Einsparung bei den Sachkosten ein wesentlicher Faktor für die Nutzung des Internets (vgl. [Joa05]). Der Bereich der Medizin ist ein enorm großes Feld, in dem das Internet breiten Raum gefunden hat. Das World Wide Web, kurz WWW, wird unter anderem in das Management größerer, insbesondere multizentrischer 1 klinischer Studien einbezogen. Diese Einbeziehung reicht von der Nutzung von E-Mailing zur kostengünstigen und schnellen Kommunikation der teilnehmenden Partner über die Etablierung von Web-Servern zur Verbreitung von medizinischen Informationen bis hin zu Patientenanmeldung und Datenerfassung (vgl. [Wüb00]). Bezüglich der Datenerfassung in klinischen Studien werden in den letzten Jahren vermehrt elektronischen Prüfbogen (Englisch: Electronic Case Report Forms [ecrf]) eingesetzt. Das Beratungs- und Dienstleistungsinstitut MedPharmTec-Services in München plant und erstellt derartige digitale Prüfbogen für die Teilnehmer an seinen klinischen Studien. Das Unternehmen MedPharmTec-Services, nachfolgend MedPharmTec genannt, wurde 1994 durch den Arzt und Apotheker Dr. med. Horst H. Langenbahn in München gegründet (vgl. [Med06]). Innerhalb kurzer Zeit entstand ein erfolgreiches Serviceunternehmen für die pharmazeutische, biotechnische und medizintechnische Industrie. Mithilfe eines eigens durch die IT-Abteilung des Unternehmens entwickelten Generators können nach Wünschen der Kunden individuelle Prüfbogen erstellt werden. 1 Untersuchung, die in mehreren Einrichtungen stattfindet. 1

Einleitung Zur Arbeitserleichterung und Zeitoptimierung für das Projektmanagement der Firma MedPharmTec soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit ein grafisches User Interface zur vereinfachten Erstellung der ecrfs konzipiert und in das vorhandene System implementiert werden. 1.2 Zielstellung Mit dem grafischen User Interface, kurz GUI, soll die Erstellung von Studien beziehungsweise der ecrfs schneller umgesetzt werden. Über das GUI können die einzelnen Elemente des ecrfs, deren Position sowie Eigenschaften definiert und schließlich gespeichert werden, ohne dass die zu Grunde liegenden Daten einzeln von Hand programmiert werden müssen. Dieses GUI wird in das MedPharmTec-Online- Erfassungssystem (MOES) integriert, in dem sich der eigens programmierte ecrf-generator des Unternehmens befindet. Mittels dessen werden dann die eigentlichen ecrf-seiten generiert. Das User Interface dient alleinig dazu, den Generator mit Daten zu füllen. Neben der Integration von bereits vorhandenen Interfaces wie Validierungseditor, Workfloweditor, Benutzerverwaltung, Systemverwaltung und Data Validation Plan (DVP) Importer muss das Kernmodul das GUI neu erstellt und in das bestehende MOES-System integriert werden. Im Folgenden wird das grafische User Interface ecrf-designer genannt. Das zu entwickelnde User Interface soll die Funktionalität eines webbasierten Editors erhalten. Das heißt, die Benutzer arbeiten mit einer grafischen Online-Benutzerschnittstelle, mittels derer die Prüfbogen einfach und zeitoptimiert erstellt werden sollen. Auszeichnendes Merkmal ist hierbei der Einsatz der Anwendungsfunktionalität Drag & Drop. Die nötigen Elemente für das zu erstellende ecrf werden schließlich durch den Anwender ausgewählt und in das Arbeitsfeld eingefügt. Diese ausgewählten Elemente können ebenso geändert beziehungsweise angepasst werden. Zur Realisierung des ecrf Designers müssen drei Teilmodule zur Verfügung stehen: 1. ecrf-bausteine, wie Textfelder, Eingabeelemente und Seitentemplates, 2. ecrf-feld zum freien Platzieren der Elemente mittels Drag & Drop, 3. Eigenschaftsdialog zum Hinterlegen zusätzlicher Informationen, wie Textfeldbeschriftungen, Attributnamen und Validierungsbeschreibungen. Bei der Entwicklung des ecrf-designers soll zusätzlich besonderes Augenmerk auf die Oberflächengestaltung und Usability gelegt werden. Das Design einer Benutzerschnittstelle benötigt Kriterien, die für die Akzeptanz und erfolgreichen Bedienung von hoher Bedeutung sind. Diese gilt es neben der Funktionalität des ecrf-designers zu identifizieren und anzuwenden. Ferner werden dafür bereits existierende Softwarelösungen im Bereich der ecrf-erstellung anhand aufgestellter Usability - und Gestaltungskriterien begutachtet. 2

Analyse relevanter Technologien und Frameworks Browser und Server und ist verantwortlich für das Applikationsinterface und die Kommunikation zum Server. Abbildung 4-5 zeigt dieses beschriebene AJAX-basierte Modell einer Webapplikation. Abb. 4-5: AJAX-Modell einer Webapplikation (vgl. [Mei09]) JavaScript-Frameworks Tabelle 4-1 zeigt eine Übersicht über JavaScript-Frameworks, welche zu meist eingesetzt werden. Als Basis dafür dient eine im Februar 2008 von Nitobi durchgeführte Online- Befragung über Webdesign, Entwicklungswerkzeuge und Technologien (vgl. [Nit08]). Insgesamt nahmen 570 Webdesigner und entwickler teil. Tabelle 4-1: Meist eingesetzte Frameworks [Nit08] Framework Internetadresse Prozent (Anwender) jquery http://jquery.com/ 15% (144) letzter Zugriff: 19.07.2010 Prototype http://www.prototypejs.org/ 15% (143) letzter Zugriff: 19.07.2010 Scriptaculous http://script.aculo.us/ 14% (127) letzter Zugriff: 19.07.2010 YUI http://developer.yahoo.com/yui/ letzter Zugriff: 19.07.2010 11% (99) Ajax for ASP.Net (Atlas) http://www.asp.net/ajax/ letzter Zugriff: 19.07.2010 10% (91) 55

Analyse relevanter Technologien und Frameworks Webserver Apache, eventuell Hinzufügen von MIME- Typen (.JNLP) nötig Nötige Software JavaFX 1.2.1 SDK (JDK 6 Update 16), NetBeans IDE oder Eclipse IDE for Java EE Developers. JavaFX Adobe Flex Laszlo MS Silverlight jquery Apache, IIS Apache, ISS Apache, IIS, etc Für IIS 6 Hinzufügen von MIME-Typen (.XAML,.XAP,.XBAP) nötig. Adobe Flash Builder (optional), Flex SDK, frei gewählte IDE JRE 1,5+, Java SDK MS Visual Studio/ MS Expression Blend,.NET 4.0 (22.4 MByte) Apache, ISS JQuery:.JS- Datei, Entwicklungsumgebung / Editor Nötige Plugins Verbreitung Plugins Entw.: JavaFX plugin for Eclipse, for NetBeans Anwender: Java VM Anwender/ Entw.: Flash 10 Anwender/ Entw.: Evt. Flash 8/9/10 Anwender/ Entw.: Silverlight 4.0 (6.0 MByte) Entw. (Linux): Moonlight 74% 97% 97% 62% 100% Tabelle 4-3 zeigt die Zusammenfassung der Systemvoraussetzungen wie Betriebssystem, Webbrowser, Programmiersprache, nötige Software und Plugins sowie deren Verbreitung. Nachfolgend soll näher darauf eingegangen werden. Betriebssystem & Browser Es gibt keinen erheblichen Unterschied in der Betrachtung der Plattformunabhängigkeit. Alle RIAs laufen auf den gängigen Betriebssystemen Microsoft Windows, Mac OS und Linux. Beispielsweise wurde die anfängliche Nicht-Lauffähigkeit von MS Silverlight auf dem Linux- System mit dem Plugin Moonlight 18 realisert. Die Lauffähigkeit in Webbrowsern ist grundsätzlich auch überall gegeben. Allerdings ist bei Laszlo und Silverlight eine kollisionsfreie Nutzung nur ab Internet Explorer 6+ (beziehungsweise Internet Explorer 7+ für Laszlo) und Firefox 3+ sowie Safari 3+ zu gewährleisten. Tabelle 4-4 zeigt die optimalen Kombinationen von Betriebssystem und Webbrowser für die RIAs Laszlo und Silverlight auf. 18 http://www.mono-project.com/moonlight, letzter Zugriff: 06.08.2010 61

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis [Ado10] Adobe Systems. (2010). Adobe Open Source - Legal Stuff - Flex SDK. Abgerufen am 30. Juli 2010 von http://opensource.adobe.com/wiki/display/flexsdk/legal+stuff [Ado101] Adobe Systems Incorporated. (2010). Vorteile von Rich-Internet-Anwendungen (RIAs). Abgerufen am 9. August 2010 von [Anw10] http://www.adobe.com/de/resources/business/rich_internet_apps/benefits/# Anwendung von gesetzlichen Normen und Prüfverfahren beim Entwurf interaktiver Systeme. (kein Datum). Abgerufen am 23. Juni 2010 von http://wwweickel.in.tum.de/lehre/seminare/ueberfachgrund/ws99/vortrag09/ind ex.html [Arn10] Arndt, S. JavaFX Einführung. Abgerufen am 12. Juli 2010 von http://mediacast.sun.com/users/sarndt/media/fy10-02-javafx.pdf [BBr10] B.Braun Medical AG. (2010). B.Braun Medical AG - Wissen - Klinische Studien - Informationen zu klinischen Studien. Abgerufen am 31. 12 2010 von http://www.bbraun.ch/cps/rde/xchg/bbraun-ch/hs.xsl/7610.html [Bin09] Binggeli, A., Blume, M., & Sun, Y.-Y. (30. Januar 2009). Prototyping von Rich Internet Applikationen - Masterarbeit. Abgerufen am 9. August 2010 von http://eprints.hsr.ch/10/1/prototypingria.pdf [Fis10] Dagmar Fischer, J. B. (Hrsg.). (2010). Die Pharmaindustrie, Einblick - Durchblick - Perspektiven (3 Ausg.). Sprektrum Akademischer Verlag Heidelberg. [DIN98] [DIN06] [Dum10] DIN 9241-11, E. N. (1998). Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten, Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchs-. DIN 9241-110, E. N. (2006). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 110: Grundsätze der Dialogsteuerung, Europäisches Komitee für Normung. Dumfarth, A. (kein Datum). 1 x 1 Klinische Studien. Abgerufen am Juni 2010 von http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:1q5ioryqyh8j:www.oeptc.at/fachbe reich/transplantationspflege/attachment- 174.html+1+x+1+klinische+studien&hl=de&gl=de&pid=bl&srcid=ADGEESjoO 9agqvZk- DDnFGTS7eOuRv_ezRgTx_S_xstgTm73O5AK0YqLio0LWwJGR8lK8T3EbR7 C7R3v3PC [Fam08] Familiar, B. (4. April 2008). Rich Internet Application Architecture. Abgerufen am 24. Juni 2010 von http://blogs.msdn.com/b/bobfamiliar/archive/2008/04/04/rich-internetapplications-using-silverlight-2-0-part-1.aspx [Fli10] Flickr: Fotostream von Designing Web Interfaces. (2010). Abgerufen am 12. 08 [Hel04] 2010 von http://www.flickr.com/photos/designingwebinterfaces Helms, R. W., & Helms, R. W. (2004). Apparatus, Methods and Computer Softwareproducts for clinical study analysis and presentation. [DrJ10] Hesse, D. J. (2004-2010). Online-Wörterbuch Evaluation.. Abgerufen am 31. 12 2010 von http://www.evoluation.de/glossary#29 117

Literaturverzeichnis [Hud] Hudetz, D. K. (2008). Allgemeine Kurzauswertung: "Internet im Handel 2008". (E.-C. C. Handel, Hrsg.) Abgerufen am 22. Juni 2010 von http://www.ecchandel.de/download/41516801/iih+2008+allgemeine+kurzauswertung.pdf [Int10] Intro to Adobe Flex. (kein Datum). Abgerufen am 12. Juli 2010 von http://visualrinse.com/files/flex_keynote.pdf [Jan08] Janisch, G. (Juni 2008). Analyse von Rich Internet Application Frameworks am Beispiel einer Thesaurusverwaltung. Abgerufen am 7. Juli 2010 von http://staff.fh-hagenberg.at/kurschl/pubs/adviseddt/janisch.gerhard.2008.pdf [Jav07] Javamagazin. (2007). JavaFX und eine weitere Scriptsprache. [Jen91] Jenkins, J., & Hubbard, S. (1991). Histroy of Clinical Trials. [JoCo94] Joint Committee on Standards for Educational Evaluation. (1994). The Program Evaluation Standards (2nd edition). Sage Publications. [Kar98] [Kau05] [Kle08] [Kle07] [Lan95] [Laz10] [Lei08] Karbach, M. ( 1998). Etymologie von "Evaluation". Lünen. Kaufmann, J. (28. April 2005). Abgerufen am 16. Juni 2010 von Internetnutzung in Unternehmen steigt: http://www.zdnet.de/news/wirtschaft_telekommunikation_internetnutzung_in_unt ernehmen_steigt_story-39001023-39132706-1.htm Klein, H. (Juli 2008). Rich Internet Applications - Ein Überblick. Abgerufen am 13. Juli 2010 von http://createordie.de/cod/artikel/rich-internet-applications- %96-Ein-Ueberblick%3Cp-classfortsetzung%3E%3Cbr-%3EFortsetzung-Teil- 5%3Cp%3E-1791.html Kleinau, J. P. (2007). Flex, Ajax, OpenLazlo, Silverlight - ein Überblick - XAML Blog. Abgerufen am 6. August 2010 von http://www.codecomplete.de/blogs/xamlblog/archive/2007/07/04/silverlightopenlazlo-flex-rich-internet-application-technology.aspx Langenbahn, D. H., & Hutchinson, D. D. (1995). Ordnungsgemäße Klinische Prüfung (Good Clinical Practice). Eine praxisnahe Anleitung für Prüfärzte. Brookwood Medical Publications Ltd. Lazarus Wiki. (2010). Lazarus Wiki. Abgerufen am 13. 10 2010 von http://wiki.lazarus.freepascal.org/screenshots Leitlinie zur Guten Klinischen Praxis. (CPMP/ICH/135/95) (2008). München: MedPharmTec-Information. [Lif10] life3. (2003). life3 Werkzeuge - Werkzeugevergleich: Java IDEs - GUI Builder - Netbeans. Abgerufen am 13. 10 2010 von http://life.upb.de/index.php?level1_open=3&level2_open=40&level3_open=19&s toryid=80 [Med06] [Mei09] [Mit60] [Nic06] [Nit08] MedPharmTec - Your CRO of choice: Das Unternehmen. (2006). Abgerufen am 29. Juli 2010 von MedPharmTec - Your CRO of choice: http://www.medpharmtec.de Meißner, K. (2009). Web- and Multimedia-Engineering. Mitscherlich, A., & Mielke, F. (1960). Medizin ohne Menschlichkeit. Frankfurt am Main: Fischer Bücherei. Nickull, D. (18. September 2006). Humans as part of the SOA equation Adobe Developer Connection. Abgerufen am 27. Juli 2010 von http://www.adobe.com/devnet/livecycle/articles/humans_soa_equation.html Nitobi Survey Results. (Februar 2008). Abgerufen am 12. Juli 2010 von http://nitobi.com/survey/ 118

Literaturverzeichnis [Pro06] Probanden - Vermittlung für klinische Studien (Glossar). (2006). Abgerufen am 29. Juli 2010 von http://www.probanden.info/informationen/glossar.php#link_pharmakodynamik [Red04] Redtenbacher, W. (1989-2004). Einführung in die Software-Ergonomie. Abgerufen am 16. Juni 2010 von http://www.redtenbacher.de/swergo/swergo.htm [Ric10] Rich Internet Application Statistics. (kein Datum). Abgerufen am 28. Juli 2010 von http://www.riastats.com/ [Rizz09] Rizzi, G. (2009). Abgerufen am 29. Juli 2010 von CDISC Guidelines for Annotating CRFs: http://cdiscportal.digitalinfuzion.com/global%20user%20networks/europe/italia n%20language/presentations/italiancdisc_ugmeeting03/cdisc%20guideline s%20for%20annotating%20crf.pdf [Schm10] Schmitz, D. S. (kein Datum). Übersetzung des 21 CFR Part 11 ins Deutsche. Abgerufen am 26. August 2010 von http://www.cmcpharma.de/pdf/21cfr11_d.pdf [Sch07] Schumacher, M., & Schulgen/Kristiansen, G. (2007). Methodik klinischer Studien Methodische. Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung.. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. [Sco10] Scott, & Neil. (kein Datum). Abgerufen am 26. August 2010 von Designing Web Interfaces: http://designingwebinterfaces.com/ [Spr10] Spruck, D., & Kawohl, M. (kein Datum). Using SAS to Speed up Annotating Case Report Forms in PDF Format. Abgerufen am 29. Juli 2010 von http://www.lexjansen.com/pharmasug/2004/coderscorner/cc02.pdf [Stu] Studie: Kein Unternehmen ohne Internet. (kein Datum). Von http://www.ibusiness.de/aktuell/db/129970cr.html abgerufen [Süd07] Südfeld, S. (2002-2007). Medserv.de - Medizinische Abkürzungen. Abgerufen am 31. 12 2010 von http://www.med-serv.de/ma-2340-crf.html [Tai00] Tai, B. C., & Seldrup, J. (2000). A Review of Software for Data Management Design and Analysis of Clinical Trials (Vol. 29 No. 5 Ausg.). (A. A. Medicine, Hrsg.) [The10] Thesmann, S. (2010). Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner. [Thi08] Thielen, C. (15. Dezember 2008). Entwicklung eines Adobe Flex Webshops mit Anbindung an ein ERP-System. Abgerufen am 27. Juli 2010 von http://winfwiki.wifom.de/index.php/entwicklung_eines_adobe_flex_webshops_mit_anbindung_a n_ein_erp-system [Tka04] Tkaczyk, J. E. (2004). Methods and System for Managing Clinical Research Information. [Unb] Unbekannt. (kein Datum). Von http://www.buchhandel.de/webapi1/getmmo.asp?mmoid=3618208&mmotype =PDF abgerufen [Wha07] Whatley, S. (22. Juni 2007). Simon Whatley - Rich Internet Applications - A Background. Abgerufen am 26. Juli 2010 von http://www.simonwhatley.co.uk/rich-internet-applications-a-background [Wie10] Wieduwilt, F. (Juni 2010). Einsteigertauglich - Linux Community. (L. 6/2010, Hrsg.) Abgerufen am 13. 10 2010 von http://www.linux- 119

[Wüb00] [Zen06] community.de/internal/artikel/print- Artikel/LinuxUser/2010/06/Einsteigertauglich/%28printView%29/true Wübbelt, P. H. (2000). Management und Monitoring multizentrischer klinischer Studien im Internet. Abgerufen am Juni 2010 Würzburg, Z. f. (Hrsg.). (2006). Was Sie über klinische Studien wissen sollten. Abgerufen am 29. Juli 2010 von http://www.zksw.de/userfiles/file/patinfo_0806.pdf 120