Fangquoten 2005: Kommission schlägt langfristige Strategien zur Wiederauffüllung der Bestände vor

Ähnliche Dokumente
Fangquoten: Um 2004 keine Fischereien schließen zu müssen, schlägt die Kommission Maßnahmen zum stärkeren Schutz der Fischbestände vor

101120/EU XXIV. GP. Eingelangt am 10/12/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. Dezember 2012 (OR. de)

Alphabetische Liste mit Empfehlungen für eine genauere Bezeichnung von Fanggebieten (Stand: )

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2015) 239 final - Annexes 1 to 3.

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

MITTEILUNG AN DIE PRESSE Tagung des Rates. Landwirtschaft und Fischerei. Brüssel, den Dezember 2007 P R E S S E

L 289/6 Amtsblatt der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2016 (OR. en)

ANHANG. des. Vorschlags für eine Verordnung des Rates

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 698 final - Annex 1.

ANHANG. des. Vorschlags für eine Verordnung des Rates

Statistik kurz gefasst

Fisch Einkaufsratgeber

Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Festlegung technischer Maßnahmen zur Erhaltung der Fischbestände

PRESSE MITTEILUNG AN DIE PRESSE. Landwirtschaft und Fischerei RAT DER EUROPÄISCHEN UNION /1/08 REV 1 (Presse 361) (OR. fr)

I Kapitel 3. Fische und Krebstiere, Weichtiere und andere wirbellose Wassertiere. Fische, lebend:

Birnbaum & Kruse Fischhandel

VERORDNUNG (EG) Nr. 2406/96 DES RATES vom 26. November 1996 über gemeinsame Vermarktungsnormen für bestimmte Fischereierzeugnisse

Tiefkühlware Artikel Lateinischer Name Größe Glasur Abpackung Preis /kg sonstiges Regionale Esskultur

Fangquoten für die EU-Mitgliedsländer 1998

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Alphabetische Liste mit Empfehlungen f Дr eine genauere Kennzeichnung von Fanggebieten (Stand: 1. August 2012)

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Birnbaum & Kruse Fischhandel

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2014) 670 ANHANG 1 - TEIL 1/2.

Fisch Einkaufsratgeber

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 545 final - Annex 1.

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 2848/2000 DES RATES. vom 15.

Amtsblatt der Europäischen Union L 327. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Vorschlag für eine Verordnung (COM(2016)0493 C8-0336/ /0238(COD))

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz

Birnbaum & Kruse Fischhandel

Die Delegationen erhalten in der Anlage einen Kompromisstext des Vorsitzes zu dem oben genannten Vorschlag.

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 3. September 2009 (04.09) (OR. en) 12882/09 PECHE 207

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

15369/12 RW/mfa DG B3

Liste der Argumente für jedes einzelne der 17 von Greenpeace vorgeschlagenen Schutzgebiete in Nord- und Ostsee

ANHANG II (TEIL 6) Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Korea andererseits

Ihr Ansprechpartner für Frisch-Fisch in unserem Hause: Thomas Kowalski Tel /

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en)

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 29. Dezember 2014 BAnz AT B8 Seite 1 von 7

Bundesrat Drucksache 310/11. Unterrichtung durch die Europäische Kommission EU - AV - U

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/124 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten

Amtsblatt der Europäischen Union L 343. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 53. Jahrgang 29. Dezember 2010

Die gemeinsame Marktorganisation für Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur. Europäische Kommission

Kombinierte Nomenklatur (Offizielle Texte ) KN8 Beschreibung Zusatzeinheit

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 28. Dezember 2015 BAnz AT B3 Seite 1 von 8

Fisch & Meeresfrüchte

Fisch Einkaufsratgeber

Erste Bekanntmachung über den Fischfang durch deutsche Fischereibetriebe im Jahr Vom 14. Dezember (BAnz AT

Bekanntmachung Veröffentlicht am Freitag, 30. Dezember 2016 BAnz AT B7 Seite 1 von 8

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Seafood KATA LOGO. Seafood OK to eat? GB ESP F Herkunft der Fische und Meeresfrüchte Fangart Quelle

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2015) 239 final.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. Oktober 2016 (OR. en)

Fisch & Meeresfrüchte

Amtsblatt der Europäischen Union L 179. Rechtsvorschriften. Gesetzgebungsakte. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache. 16. Juli 2018.

Fisch & Meeresfrüchte

Erste Bekanntmachung über den Fischfang durch Fischereibetriebe mit Fischereifahrzeugen. der Führung der Bundesflagge im Jahr. Vom 14.

Dieses Dokument enthält eine Aufstellung der vom Rat im Januar 2015 angenommenen Rechtsakte. 1 2

Amtsblatt der Europäischen Union

MITTEILUNG DER KOMMISSION. über den Stand der Gemeinsamen Fischereipolitik und zur Konsultation zu den Fangmöglichkeiten für das Jahr 2018

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Beurteilung der Fischbestände in Nordatlantik, Nord- und Ostsee

PRESSE MITTEILUNG AN DIE PRESSE. Landwirtschaft und Fischerei RAT DER EUROPÄISCHEN UNION /08 (Presse 305) (OR. fr) 2900.

EEAC2004).ZudenHauptfaktorenfürdieSchädigungderMeeresumwelt

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 8 final - Annex 3 - Part 2/4.

Lust auf Meer Essen wir unsere Ozeane leer?

Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber

Wie man in der Nordsee fischt

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 2018/120 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten für Wolfsbarsch

So geht s: Produktangaben mit Fischratgeber vergleichen.

Preisliste TK-Seafood

Fragen und Antworten zur Anlandeverpflichtung

Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2011

Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2012

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

SEEFISCHEREI. Einschätzung der Bestände der Nordsee und des Nordatlantiks durch den Internationalen Rat für Meeresforschung im Herbst 1999

FISCHRATGEBER mit Rezepten von Sarah Wiener

The Pew Charitable Trusts Transparenzregisternummer:

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Fisch & Meeresfrüchte

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Bekanntmachung Veröffentlicht am Freitag, 29. Dezember 2017 BAnz AT B10 Seite 1 von 9

ANHANG III TECHNISCHE ÜBERGANGSMASSNAHMEN UND KONTROLLMASS- NAHMEN TEIL A OSTSEE. Abschnitt 1. Dorschfischerei

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee für 2015

SEEFISCHEREI. Die nordostarktische Fischerei im Jahre 2003

Fische & Fischerei im Sinne der MSRL

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 14. Juli 2017 (OR. en)

FISCH ALS LEBENSMITTEL. Die Qualitäts-Index-Methode (QIM), ein verlässliches Instrument zur sensorischen Bewertung der Frische von Fisch

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

Deskriptoren der MSRL & Fischerei

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

Der Fisch MARKTANGEBOT UND VERWENDUNG. Der Fischfang

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2014) 614 final.

Transkript:

IP/04/1450 Brüssel, den 8. Dezember 2004 Fangquoten 2005: Kommission schlägt langfristige Strategien zur Wiederauffüllung der Bestände vor Die Europäische Kommission hat heute einen Vorschlag über Fangmöglichkeiten und damit verbundene Maßnahmen für 2005 vorgelegt (siehe Tabelle). Ziel ist es, stark dezimierte Bestände wieder aufzufüllen und die anderen Bestände zu schützen und dabei gleichzeitig die Wirtschaftstätigkeiten der betreffenden Fangflotten soweit möglich aufrecht zu erhalten. Der Vorschlag berücksichtigt die neuesten wissenschaftlichen Gutachten des unabhängigen Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) und des zur Kommission gehörigen Wissenschaftlichen-technischen und wirtschaftlichen Fischereiausschusses (STECF) sowie die Beiträge der Beteiligten. Dieses Jahr hat die Kommission eine stärkere Einbeziehung der Beteiligten gefördert und die Wirtschaft sowie andere Interessengruppen bereits in einem frühen Stadium der Vorbereitungsarbeiten konsultiert. Im Wesentlichen schlägt die Kommission eine größere Stabilität der Gesamtfangmengen (TAC) vor, wie dies von den Beteiligten gefordert wurde, und zu diesem Zweck die Anwendung mehrjähriger Wiederauffüllungspläne im Einklang mit dem langfristigen Ansatz der reformierten Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP). Das heißt, dass die Kommission sich nicht systematisch nach dem Buchstaben der wissenschaftlichen Empfehlungen für TAC richtet, aber zusätzliche Maßnahmen vorsieht, die eine nachhaltige Entwicklung der Fischbestände gewährleisten sollen. Bei den empfindlichen Tiefseearten sind die stärksten Reduzierungen der Fangmengen und des Fischereiaufwands zu verzeichnen (siehe MEX 0/4/1129). Was die dezimierten Kabeljaubestände angeht, so schlägt die Kommission weitere Einschränkungen des Fischereiaufwands vor, in erster Linie über Schutzzonen (siehe Karte). Joe Borg, für Fischerei und maritime Angelegenheiten zuständiges Mitglied der Kommission, erläuterte diesen Vorschlag mit folgenden Worten: Trotz der bereits erzielten Erfolge sind auch weiterhin strenge Maßnahmen erforderlich, um gefährdete Fischbestände wieder aufzubauen. Zu diesem Zweck und im Interesse einer größeren Stabilität der Fischereitätigkeit brauchen wir langfristige Wiederauffüllungspläne und eine bessere Befolgung der Maßnahmen sowie die stärkere Einbeziehung der Beteiligten. Unser heutiger Vorschlag ist ein Kompromiss zwischen biologischer Notwendigkeit und ökonomischer Machbarkeit". Die wichtigsten Vorschläge: Wie schon in den Vorjahren schlägt die Kommission unterschiedliche Ansätze je nach biologischem Zustand der Bestände vor. Für die am stärksten dezimierten und die mit ihnen vergesellschafteten Bestände schlägt die Kommission folgende Maßnahmen vor:

- Bestände, für die Wiederauffüllungspläne gelten: Kabeljau in der Nordsee, im Kattegat und Skagerrak, im östlichen Ärmelkanal, westlich von Schottland und der Irischen See schärfere Beschränkung des Fischereiaufwands, namentlich durch die Einführung von Schutzgebieten. - Bestände, für die Wiederauffüllungspläne vorbereitet werden: Südlicher Seehecht, Iberisch-atlantischer Kaisergranat, Seezunge in der Biskaya und im westlichen Ärmelkanal, Ostseedorsch und Nordseescholle angemessene TAC und damit verbundene Maßnahmen als Vorbereitung auf Wiederauffüllungsoder Bewirtschaftungspläne. - Für Bestände der Mehrartenfischerei wie und Wittling in der Nordsee und westlich von Schottland (die zusammen mit Kabeljau gefangen werden) oder Seezunge (Scholle) schlägt die Kommission Fangbeschränkungen vor, um die mit ihnen vergesellschafteten dezimierten Bestände zu schützen. http://europa.eu.int/comm/fisheries/news_corner/press/inf04_52_de.htm 2

TAC 2004 und Kommissionsvorschläge für 2005 Art (gewöhnliche Bezeichnung) Art (lateinische Bezeichnung) ICES-Gebiete TAC 2004 Final 1 Kommissions vorschläge für 2005 2 Differenz gegenüber TAC 2003 (in %) Sandaale Ammodytidae IV (Norwegische 131 000 10 000 Im Laufe von 2005 zu überprüfen Sandaale Ammodytidae IIa, IIIa, Nordsee 771 200 655 960-14,94% Brosme Brosme brosme EG-Gewässer der Bereiche IIa, IV, Vb, VI, VII Nicht Brosme Brosme brosme IV (Norwegische 200 Riesenhai Cetorhinus maximus EG-Gewässer der Bereiche IV, VI und 0 0 0,00% VII Seespinne Chionoecetes spp. NAFO 0,1 (Grönländische 1 000 pm Hering Clupea harengus Ostsee (Untergebiete 30-31) 64 000 Hering Clupea harengus Ostsee (Untergebiete 22-24) 46 000 Hering Clupea harengus Ostsee (Untergebiete 25-29 116 172 (ausgenommen Rigaischer Meerbusen) und 32) Hering Clupea harengus Rigaischer Meerbusen 37 424 Hering Clupea harengus Norwegische Gewässer südlich von 62 1 076 1 102 2,42% N Hering Clupea harengus IIIa (Skagerrak und Kattegat) 60 164 95 500 58,73% Hering Clupea harengus I, II (EG- und internationale 72 804 78 541 7,88% Hering Clupea harengus IIIbcd (EG-, ausgenommen 123 820 Management-Gebiet 3 und Rigaischer Meerbusen Hering Clupea harengus IIa (EG-, IV, VIId 43 200 50 000 15.74% Hering Clupea harengus IV nördlich von 53 30' N 260 502 305 557 17,30% Hering Clupea harengus IVc, VIId 66 098 74 293 12,40% Hering Clupea harengus Vb, VIaN (EG-, VIb 29 340 pm Hering Clupea harengus VIaS, VIIbc 14 000 14 000 0,00% Hering Clupea harengus VIa Clyde 1 000 1 000 0,00% Hering Clupea harengus VIIa 4 800 4 800 0,00% Hering Clupea harengus VIIe,f 1 000 1 000 0,00% Hering Clupea harengus VIIg,h,j,k 13 000 11 000-15,38% Grenadierfisch Coryphaenoides rupestris NAFO 0, 1 (Grönländische 1 350 1 035-23,33% Sardelle Engraulis encrasicolus VIII 33 000 5 000 Im Laufe von 2005 zu überprüfen Sardelle Engraulis encrasicolus IX, X, CECAF 34.1.1 (EG- 8 000 6 400-20,00% Kabeljau Gadus morhua I, II (Norwegische 20 120 19 179-4.68% Kabeljau Gadus morhua Skagerrak 3 773 3 773 0,00% Kabeljau Gadus morhua Kattegat 1 363 900-33,97% Kabeljau Gadus morhua Ostsee (Untergebiete 25-32 EG- 41 650 31 120-25.28% Kabeljau Gadus morhua Ostsee (Untergebiete 22-24 EG- 29 600 24 700-16,55% Kabeljau Gadus morhua I, IIb 18 322 17 757-3,08% Kabeljau Gadus morhua IIa (EG-, IV 22 659 22 659 0,00% Kabeljau Gadus morhua Norwegische Gewässer südlich von 62 516 411-20.35% 3

Kabeljau Gadus morhua Vb (EG-, VI, XII, XIV 848 721-14,98% Kabeljau Gadus morhua VIIa 2 150 1 828-14,98% Kabeljau Gadus morhua VIIb-k, VIII, IX, X, CECAF 34.1.1 (EG- 5 700 6 200 8,77% Kabeljau Gadus morhua NAFO 0,1 einschileßlich V, XIV (Grönländische Kabeljau Gadus morhua NAFO 2J3KL 0 0 0,00% Kabeljau Gadus morhua NAFO 3NO 0 0 0,00% Kabeljau Gadus morhua NAFO 3 M 0 0 0,00% Kabeljau und Nördlicher Weißer Thun Südlicher Weißer Thun Rotzunge Rotzunge Heilbutt Heilbutt Rauhe Scharbe Rauhe Scharbe Gadus morhua und Vb (Färöische 500 500 0,00% Germo alalunga Atlantik (nördlich von 5 N) 41 129,5 50 053,5 21,70% Germo alalunga Atlantik (südlich von 5 N) 1 914,7 1 914,7 0,00% Glyptocephalus cynoglossus Glyptocephalus cynoglossus Hippoglossus hippoglossus Hippoglossus hippoglossus Hippoglossoides platessoides Hippoglossoides platessoides NAFO 2J3KL 0 0 0,00% NAFO 3NO 0 0 0,00% V, XIV (Grönländische 1 000 1 000 0,00% NAFO 0, 1 (Grönländische 200 200 0,00% NAFO 3M 0 0 0,00% NAFO 3LNO 0 0 0,00% Kurzflossen-Kalmar Illex illecebrosus NAFO-Untergebiete 3 und 4 Gemeinscha fts-anteil nicht spezifiziert Heringshaie Lamna nasus EG-Gewässer der Bereiche IV, VI und VII keiner pm Gemeinschaft s-anteil nicht spezifiziert keiner Butte Lepidorhombus spp. IIa (EG-, IV (EG- 1 890 1 512-20,00% Butte Lepidorhombus spp. Vb (EG-, VI, XII, XIV 3 600 2 880-20,00% Butte Lepidorhombus spp. VII 18 099 19 263 6,43% Butte Lepidorhombus spp. VIII a,b,d,e 2 101 2 237 6,47% Butte Lepidorhombus spp. VIIIc, IX, X, CECAF 34.1.1 (EG- 1 336 955-28,52% Gelbschwanzflunde Limanda ferruginea NAFO 3L,N,O 290 0-100,00% r Kliesche und Flunder Limanda limanda und Platichthys flesus IIa (EG-, IV (EG- 19 551 15 641-20,00% Seeteufel Lophiidae IIa (EG-, IV (EG- 7 000 7 000 0,00% Seeteufel Lophiidae Vb (EG-, VI, XII, XIV 3 180 3 180 0,00% Seeteufel Lophiidae VII 20 902 25 082 20,00% Seeteufel Lophiidae VIIIa,b,d,e 5 798 6 120 5,55% Seeteufel Lophiidae VIIIc, IX, X, CECAF 34.1.1 (EG- 2 300 1 840-20,00% Blauer Marlin Makaira nigricans Atlantik 103 103 0,00% Lodde Mallotus villosus V, XIV (Grönländische 25 795 0-100,00% Lodde Mallotus villosus IIb 0 0 Lodde Mallotus villosus NAFO 3NO 0 0 0,00% 2

I, II (Norwegische 2 000 2 260 13,00% Norwegische Gewässer südlich von 62 N 956 761-20,40% IIIa, IIIbcd (EG- 3 681 3 610-1,93% IIa (EG-, IV 58 975 51 321-12,98% VIb, XII, XIV 702 702 0,00% Vb, VIa (EG- 6 503 7 600 16,87% VII, VIII, IX, X, CECAF 34.1.1 (EG- 9 600 11 520 20,00% Wittling Merlangius merlangus IIIa 723 723 0,00% Wittling Merlangius merlangus IIa (EG-, IV 12 294 19 800 61,05% Wittling Merlangius merlangus Vb (EG-, VI, XII, XIV 1 600 1 600 0,00% Wittling Merlangius merlangus VIIa 514 514 0,00% Wittling Merlangius merlangus VIIb-k 27 000 21 600-20,00% Wittling Merlangius merlangus VIII 4 500 3 600-20,00% Wittling Merlangius merlangus IX, X, CECAF 34.1.1 (EG- 1 020 816-20,00% Wittling und Pollack Merlangius merlangus und Pollachius pollachius Norwegische Gewässer südlich von 62 N 190 190 0,00% Seehecht Merluccius merluccius IIIa, IIIbcd (EG- 1 178 1 284 9,00% Seehecht Merluccius merluccius IIa (EG-, IV (EG- 1 373 1 496 8,96% Seehecht Merluccius merluccius Vb (EG-, VI, VII, XII, XIV 21 926 23 888 8,95% Seehecht Merluccius merluccius VIII a,b,d,e 14 623 15 932 8,95% Seehecht Merluccius merluccius VIIIc, IX, X, CECAF 34.1.1 (EG- 5 950 5 968 0,30% Limande und Rotzunge Microstomus kitt & Glyptocephalus cynoglossus I, II (Norwegische 1 000 1 000 0,00% I, II (Internationale 70 000 70 000 0,00% V, VI, VII, XII und XIV 388 589 474 333 22,07% IIa (EG-, IV (EG- 99 966 122 024 22,07% IV (Norwegische 19 000 19 000 0,00% VIII a,b,d,e 52 982 64 673 22,07% VIIIc, IX, X, CECAF 34.1.1 (EG- 109 963 134 227 22,07% Vb (Färöische 16 000 16 000 0,00% IIa (EG-, IV (EG- 7 023 5 618-20,01% Blauleng Molva dypterigia IIa, IV, Vb, VI, VII (EG- Nicht Leng Molva molva EG-Gewässer der Gebiete IIa, IV, Vb, VI, VII Nicht Leng Molva molva IV (Norwegische 1 000 Leng und Blauleng Molva molva und Molva Vb (Färöische 3 240 3 240 0,00% dypterigia Kaisergranat Nephrops norvegicus IIIa (EG-, IIIbcd (EG- 4 600 4 700 2,17% 3

Kaisergranat Nephrops norvegicus IIa (EG-, IV (EG- 18 987 21 350 12,45% Kaisergranat Nephrops norvegicus Vb (EG-, VI 11 300 12 700 12,39% Kaisergranat Nephrops norvegicus VII 17 450 17 450 0,00% Kaisergranat Nephrops norvegicus VIII a,b,d,e 3 150 3 100-1,59% Kaisergranat Nephrops norvegicus VIIIc 180 162-10,00% Kaisergranat Nephrops norvegicus IV (Norwegische 1 000 Kaisergranat Nephrops norvegicus IX, X, CECAF 34.1.1 (EG- 600 540-10,00% Tiefseegarnelen Pandalus borealis IIIa 5 719 5 719 0,00% Tiefseegarnelen Pandalus borealis IIa (EG-, IV (EG- 4 880 4 880 0,00% Tiefseegarnelen Pandalus borealis Norwegische Gewässer südlich von 1 051 1 051 0,00% 62 00 N Tiefseegarnelen Pandalus borealis V, XIV (Grönländische 5 675 5 675 0,00% Tiefseegarnelen Pandalus borealis NAFO 0,1 (Grönländische 4 000 4 000 0,00% Tiefseegarnelen Pandalus borealis NAFO 3L 144 144 0,00% Tiefseegarnelen Pandalus borealis NAFO 3M Nicht Nicht Geißelgarnele Penaeus spp. Französisch-Guyana 4 000 4 000 0,00% Scholle Pleuronectes platessa Skagerrak 9 310 7 448-20,00% Scholle Pleuronectes platessa Kattegat 1 863 1 900 1,99% Scholle Pleuronectes platessa IIIbcd (EG- 3 766 3 766 0,00% Scholle Pleuronectes platessa IIa (EG-, IV 58 889 57 370-2,58% Scholle Pleuronectes platessa Vb (EG-, VI, XII, XIV 1 227 982-19,97% Scholle Pleuronectes platessa VIIa 1 340 1 608 20,00% Scholle Pleuronectes platessa VII b,c 160 128-20,00% Scholle Pleuronectes platessa VII d,e 6 060 4 848-20,00% Scholle Pleuronectes platessa VII f, g 560 448-20,00% Scholle Pleuronectes platessa VII h,j,k 466 373-19,96% Scholle Pleuronectes platessa VIII, IX, X, CECAF 34.1.1 (EG- 448 358-20,09% Pollack Pollachius pollachius Vb (EG-, VI, XII, XIV 704 563-20,03% Pollack Pollachius pollachius VII 17 000 17 000 0,00% Pollack Pollachius pollachius VIII a,b,d,e 1 680 1 680 0,00% Pollack Pollachius pollachius VIIIc 410 328-20,00% Pollack Pollachius pollachius IX, X, CECAF 34.1.1 (EG- 360 288-20,00% Seelachs Pollachius virens I, II (Norwegische 3 600 3 600 0,00% Seelachs Pollachius virens I, II (Internationale 0 0 0,00% Seelachs Pollachius virens IIa (EG-, IIIa, IIIbcd (EG-, IV 91 200 69 600-23,68% Seelachs Pollachius virens Norwegische Gewässer südlich von 62 1 190 947-20,42% N Seelachs Pollachius virens Vb (Färöische 2 500 2 500 0,00% Seelachs Pollachius virens Vb (EG-, VI, XII, XIV 19 713 15 044-23,68% Seelachs Pollachius virens VII, VIII, IX, X, CECAF 34.1.1 (EG- 6 968 5 574-20,01% Steinbutt und Glattbutt Psetta maxima & IIa (EG-, IV (EG- 4 877 4 145-15,01% Scophthalmus rhombus Rochen Rajidae IIa (EG-, IV (EG- 3 503 2 802-20,01% Rochen Rajidae NAFO 3LNO 8 500 Schwarzer Heilbutt Reinhardtius I, II (Norwegische 100 100 0,00% Schwarzer Heilbutt Reinhardtius Schwarzer Heilbutt Reinhardtius I, II (Internationale 0 0 0,00% IIa (EG-, VI 4

Schwarzer Heilbutt Reinhardtius Schwarzer Heilbutt Reinhardtius Lachs Salmo salar IIIbcd (EG- ausgenommen Untergebiet 32 NAFO 0,1 (Grönländische 1 500 1 500 0,00% NAFO 3LMNO 8 203 8 254 0,62% 451 260 451 260 0,00% Lachs Salmo salar Ostsee (Untergebiet 32) 31 745 15 419-51,43% Makrele Scomber scombrus IIa (Norwegische 11 000 8 500-22,73% Makrele Scomber scombrus IIa (EG-, IIIa, III b,c,d (EG-, IV 21 335 18 872-11,54% Makrele Scomber scombrus IIa (Nicht-EG-, Vb (EG-, VI, VII, VIII a,b,d,e, XII, XIV 297 595 217 477-26,92% Makrele Scomber scombrus Vb (Färöische 3 589 2 763-23,01% Makrele Scomber scombrus VIIIc, IX, X, CECAF 34.1.1 (EG- 32 305 24 873-23,01% Rotbarsch Sebastes spp. V, XII, XIV 16 563 14 415-12,97% Rotbarsch Sebastes spp. I, II (Norwegische 1 000 1 500 50,00% Rotbarsch Sebastes spp. V, XIV (Grönländische 25 500 pm Rotbarsch Sebastes spp. Va (Isländische 3 000 pm Rotbarsch Sebastes spp. Vb (Färöische 6 300 4 000-36,51% Rotbarsch Sebastes spp. NAFO 3M 7 813 7 813 0,00% Rotbarsch Sebastes spp. NAFO 3LN 0 0 0,00% Rotbarsch Sebastes spp. NAFO 3O 7 000 Gemeine Seezunge Solea solea IIIa, IIIbcd (EG- 520 416-20,00% Gemeine Seezunge Solea solea II, IV (EG- 17 000 16 070-5,47% Gemeine Seezunge Solea solea Vb (EG-, VI, XII, XIV 85 68-20,00% Gemeine Seezunge Solea solea VIIa 800 960 20,00% Gemeine Seezunge Solea solea VII b,c 65 65 0,00% Gemeine Seezunge Solea solea VIId 5 900 5 700-3,39% Gemeine Seezunge Solea solea VIIe 300 865 188,33% Gemeine Seezunge Solea solea VII f,g 1 050 840-20,00% Gemeine Seezunge Solea solea VII h,j,k 390 390 0,00% Gemeine Seezunge Solea solea VIII a,b 3 600 4 140 15,00% Seezunge Solea spp. VIIIcde, IX, X, CECAF 34.1.1 (EG- 1 520 1 216-20,00% Sprotte Sprattus sprattus IIIa 46 250 46 250 0,00% Sprotte Sprattus sprattus IIIbcd (EG- 377 665 490 636 29,91% Sprotte Sprattus sprattus IIa (EG-, IV (EG- 238 000 250 000 5,04% Sprotte Sprattus sprattus VIIde 9 600 7 680-20,00% Dornhai/Grundhai Squalus acanthias IIa(EG-, IV (EG- 4 472 1 136-74,60% Weißer Marlin Tetrapturus alba Atlantik 46,5 46,5 0,00% Stöcker Trachurus spp. IIa (EG-, IV (EG- 46 788 38 146-18,47% Stöcker Trachurus spp. Vb (EG-, VI, VII, VIIIabde, XII, XIV 131 879 106 121-19,53% Stöcker Trachurus spp. VIIIc, IX 55 000 44 000-20,00% Stöcker Trachurus spp. X, CECAF Azoren 3 200 2 560-20,00% Stöcker Trachurus spp. CECAF Madeira 1 600 1 280-20,00% Stöcker Trachurus spp. CECAF Kanarische Inseln 1 600 1 280-20,00% Stintdorsch Trisopterus esmarki IIa (EG-, IIIa, IV (EG- 173 000 0-100,00% Stintdorsch Trisopterus esmarki IV (Norwegische 50 000 5 000-90,00% Roter Thun Thunnus thynnus Atlantik (östlich von 45 W) und Mittelmeer 18 450,0 18 331-0,64% 5

Großaugenthun Thunnus obesus Atlantik 35 937,2 44 475,4 23,76% Weißer Urophycis tenuis NAFO 3NO 5 000,0 Gabeldorsch Schwertfisch Xiphias gladius Atlantik (nördlich von 5 N) 6 841,3 7 700,4 12,56% Schwertfisch Xiphias gladius Atlantik (südlich von 5 N) 5 850 6 996,7 19,60% Plattfische Vb (Färöische 1 000 600-40,00% Industriefisch IV (Norwegische 800 800 0,00% Kombinierte Quoten EG-Gewässer der Bereiche Vb, VI und VII Sonstige Arten IV (Norwegische 11 000 7 000-36,36% Sonstige Arten EG-Gewässer der Bereiche IIa, IV, VIa nördlich von 56 30'N Sonstige Arten I, II (Norwegische 450 450 0,00% Sonstige Arten Vb (Färöische 760 760 0,00% Unbeabsichtigte Fänge NAFO 0,1 (Grönländische 2 000 2 000 0,00% 1 Verordnung (EG) Nr. 2287/2003 des Rates vom 19. Dezember 2003, Anhänge IA, IB, IC, ID, IE 2 Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten und Fangquoten für 2005, Anhänge IA, IB, IC, IE 6