Zwischenabschluss zum 30. September 2018 Conference Call

Ähnliche Dokumente
Zwischenabschluss zum 31. März 2018 Conference Call

Halbjahresabschluss zum 30. Juni 2018 Conference Call

Zwischenabschluss zum 31. März Conference Call.

Zwischenabschluss zum 30. September 2017 Conference Call

Zwischenabschluss zum 31. März Conference Call.

BayWa Konzern Zwischenabschluss zum 30. Juni > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Conference Call.

Zwischenabschluss zum 30. September Conference Call.

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Conference Call.

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Conference Call.

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Conference Call.

Zwischenabschluss zum 30. September Telefonkonferenz.

Quartalsabschluss zum 31. März Conference Call.

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Telefonkonferenz.

Bilanzpressekonferenz der BayWa AG am 26. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Rückläufiges BIP* trotz Konjunkturprogrammen und expansiver Geldpolitik. Erholung der Weltwirtschaft zum Jahresende 2009

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Telefonkonferenz.

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Pressekonferenz.

Kennzahlen auf einen Blick BayWa Konzern

BayWa Konzern Halbjahres-Pressekonferenz München, 6. August > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

BayWa AG. Unternehmenspräsentation.

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 Bilanzpressekonferenz München, 31. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Jahresabschluss zum 31. Dezember Pressekonferenz.

Kennzahlen auf einen Blick BayWa Konzern

Eckdaten Agrar, Energie und Bau.

Jahresabschluss zum 31. Dezember Analystenkonferenz.

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Telefonkonferenz.

Jahresabschluss zum 31. Dezember Analystenkonferenz.

Zwischenabschluss zum 30. Juni Conference Call Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Jahresabschluss zum 31. Dezember Analystenkonferenz.

Jahresabschluss zum 31. Dezember Pressekonferenz.

Zwischenabschluss zum 30. September Pressekonferenz.

Zwischenabschluss zum 30. September Telefonkonferenz.

Jahresabschluss zum 31. Dezember Pressekonferenz.

Zwischenabschluss zum 30. September Conference Call.

QUARTALS- MITTEILUNG BayWa Konzern 1/2018

Pressemitteilung. BayWa legt Zahlen 1. Halbjahr 2015 vor: Verschiebungseffekte ins 2. Halbjahr lassen Ergebnissteigerung für 2015 erwarten

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten

Pressemitteilung. BayWa AG: Geschäftszahlen 2015 BayWa steigert 2015 EBIT und Dividende

Jahresabschluss zum 31. Dezember Analystenkonferenz.

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr 2015

Centro Commerciale Friuli. Zwischenbericht Quartal Conference Call, 24. November 2003

Diese Pressemitteilung umfasst Zeichen.

Hauptversammlung 2014 BayWa AG

BayWa Konzern Unternehmenspräsentation

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 2. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 8. August 2014

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Analystenkonferenz

2. Quartal Deutlich höheres Ergebnis im Chemiegeschäft*; Oil & Gas signifikant unter Vorjahresquartal. Umsatz Millionen

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Pressekonferenz

Q U A R T A L S M I T T E I L U N G. des BayWa Konzerns vom 1. Januar bis 30. September 2017

Präsentation zur Zwischenmitteilung Q /5/2017

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bilanzpressekonferenz

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

Ordentliche Hauptversammlung Mai 2016, Portland Forum, Leimen

Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz Frankfurt, den 8. Februar 2013

Wir begrüßen Sie herzlich zur Hauptversammlung 2012 der Nemetschek AG

Bechtle AG Analystenkonferenz Herzlich willkommen. Frankfurt 16. März 2016

Bilanz-Pressekonferenz. Ludwigshafen, 25. Februar 2014

ifo Konjunkturtest Dienstleistungen München, im Oktober 2014

Pressemitteilung. Internationales Geschäft trägt 3. Quartal BayWa holt deutlich auf

Präsentation zur Hauptversammlung. 23. Mai 2012

Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013?

Bilder mit Bildlegenden

Die One-to-One Bank für den modernen Anleger comdirect bank AG Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2004 Frankfurt/Main, 21.

OVB Holding AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Presse-Jahresauftaktgespräch/Analystenkonferenz. Allfinanz einfach besser!

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Analystenkonferenz Frankfurt, 27. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2014

KUKA: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016

SCHMOLZ + BICKENBACH Generalversammlung Emmenbrücke, 17. April 2014

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

Pressemitteilung. BayWa AG nach neun Monaten leicht über Vorjahr

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002

KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

Jahresabschluss zum 31. Dezember Analystenkonferenz.

Herzlich willkommen! Bechtle Hauptversammlung 2015

JENOPTIK AG Telefonkonferenz Ergebnisse des 1. Quartals 2017 und Ausblick

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten

Bilanzpressekonferenz

Nutzfahrzeugkonjunktur

BayWa Konzern Unternehmenspräsentation

Bilfinger SE Zwischenbericht zum 30. September 2014

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015

Hauptversammlung 2016

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand

Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr Ludwigshafen, 25. Juli 2013

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

VTG steigert Profitabilität im ersten Halbjahr 2016 Umsatz leicht unter Vorjahreswert

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Transkript:

Zwischenabschluss zum 30. September 2018 Conference Call München, 8. November 2018 Prof. Klaus Josef Lutz, CEO Andreas Helber, CFO

Agenda 1. Geschäftsentwicklung Konzern 1-9/2018 2. Geschäftsentwicklung Segmente 1-9/2018 3. Finanzkennzahlen Konzern 1-9/2018 4. Ausblick Gesamtjahr 2018 Appendix 8. November 2018 Seite 2

Geschäftsentwicklung Konzern 1-9/2018. 8. November 2018 Seite 3

Geschäftsentwicklung Konzern 1-9/2018 Zusammenfassung Konzern Umsatz 1-9/2018 In Mio. Euro +1,8% 11.980,3 12.196,7 EBIT 1-9/2018 In Mio. Euro 90,3-68,7% Umsatz EBIT 28,3 1-9 2017 1-9 2018 1-9 2017 1-9 2018 Preisbedingter Umsatzanstieg; EBIT erwartungsgemäß noch unter Vorjahr Aufholeffekte in Q4 vor allem durch BayWa r.e., da Projektverkäufe in Höhe von über 450 MW im 4. Quartal erfolgen Ergebnissteigerung Segment Agrar: Internationaler Handel mit Erzeugnissen profitiert von hoher Futtermittelnachfrage und steigenden Getreidepreisen Landtechnik gewinnt Marktanteile durch Sortimentserweiterung und erhöhter Erntetechnikverkäufe Trockenheit beeinträchtigt Betriebsmittel- und Getreidegeschäft in Deutschland Wachstum der internationalen Obst-Aktivitäten noch vom Ergebnisrückstand in Deutschland überlagert Baustoffhandel profitiert von anhaltend guter Baukonjunktur -> Management bestätigt EBIT 2018 auf Vorjahresniveau ( 165 175 Mio. ) 8. November 2018 Seite 4

1-9/2017 vs. 1-9/2018 EBIT Operativ mit und ohne BayWa r.e. In Mio. Euro Gesamt ohne BayWa r.e. Gesamt mit BayWa r.e. 136,2 Ist 2017 YTD 09 Ist 2018 YTD 09 Ohne BayWa r.e. ist das Ergebnis auf Vorjahresniveau! 86,3 88,8 67,9 49,9 23,2 21,3 12,6 22,4 16,3 17,7 13,1 10,8 21,6 22,3-4,7-1,5 BAST Agrar Technik Global Klassische Produce Energie Bau -20,9 Regenerative Energien 8. November 2018 Seite 5

Erwartung Q4/2018 To Go EBIT In Mio. Euro 96 8-4 -10 165-175 53 28 1-9/2018 Agrar Energie Bau Digitalisierung Sonstige GJ 2018 8. November 2018 Seite 6

Geschäftsentwicklung Segmente 1-9/2018. 8. November 2018 Seite 7

Segment Agrar 1-9/2018 Marktentwicklungen Erzeugnisse Überblick Erwartung der globalen Getreide- und Ölsaatenernte in 2018/19: Welterzeugung von Getreide mit rund 2,1 Mrd. Tonnen auf dem Vorjahresniveau; Weizen rückläufig mit 731 Mio. Tonnen (-3,7% y/y); Mais +3% über Vorjahr EU-Getreideernte mit 273 Mio. Tonnen rückläufig (-12% y/y) Deutsche Getreideernte mit rund 36 Mio. Tonnen (-22% y/y) auf niedrigstem Niveau seit 25 Jahren; Importbedarf von rund 10 Mio. Tonnen Weltweite Ölsaatenproduktion mit 786 Mio. Tonnen um 4,5% über dem Vorjahr Globale Getreidebestände 2018/19 um 56 Mio. Tonnen rückläufig; Ölsaatenbestände steigen auf 123 Mio. Tonnen (+10% y/y) Preisentwicklung Getreide & Ölsaaten: Matif-Weizenpreis mit starkem Anstieg auf rund 216 Euro pro Tonne Anfang August; Seitdem leichter Rückgang auf ca. 199 Euro pro Tonne Ende Oktober, Preisniveau weiterhin deutlich über Vorjahr (+22,6% y/y) Sojaschrot (CBoT) erreichte ein hohes Preisniveau Anfang Mai mit 366 Euro pro Tonne, seitdem rückläufige Bewegung auf Vorjahresniveau bei ca. 295 Euro pro Tonne Ende Oktober Welt-Getreidebilanz (Ohne Reis; Okt. 2018) In Mio. Tonnen Bestandsveränderung Produktion Verbrauch 2250 2.122 135 2.074 1.998 2.041 2050 1.794 1.996 2.074 1850 85 64 59 1650 1450 29 21 35 1250 1050-15 850-19 -17 650-56 -65 450 250-115 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19* Quelle: USDA; * Prognose 2018/19 8. November 2018 Seite 8

Segment Agrar 1-9/2018 Marktentwicklungen Betriebsmittel, Obst, Technik Betriebsmittel Obst Technik Pflanzenschutz- und Düngerabsatz rückläufig ( -7,7% und -10% y/y) aufgrund Trockenheit und Düngeverordnung in Deutschland Anstieg Düngerpreise seit Mitte Mai aufgrund Verknappung des globalen Harnstoffangebots (China) Starke Einschränkung der Binnenschifffahrt wegen Niedrigwasser führen zu hohen Frachtkosten und Kleinwasserzuschlägen (Düngemittel) Trump-Effekt: Handelskrieg mit China beeinträchtig internationalen Obsthandel Rekord-Apfelernte 2018 in NZ bei 573 Tsd. Tonnen (+6% y/y) Europäische Apfelernte 2018 mit 12,5 Mio. Tonnen (+35% y/y) auf überdurchschnittlichen Niveau; Deutsche Apfelernte startete infolge der Hitze 2 Wochen früher und dürfte bei 934 Tsd. Tonnen liegen (+56% y/y); hohes Volumen, aber heterogene Fruchtqualitäten Agrar-Konjunkturbarometer im September ggü. Juni leicht gestiegen: weiterhin um 3,2 Punkte unter Vorjahresniveau Neuzulassungen von Traktoren in Deutschland 9% unter Vorjahr (Januar bis September) Investitionsvolumen der Landwirte unter Vorjahr (-9,6% y/y) Trockenheitsbedingte Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation insb. bei Ackerbauund Veredlungsbetrieben Hohes Erzeugerpreisniveau (Milch, Getreide) verbessert zukünftige Investitionsspielräume 8. November 2018 Seite 9

Niedrigwassertage Niedrigwassertage Trockenheit und Rekord-Niedrigwasser in Europa Starker Anstieg der Weizenpreise(MATIF): Anzahl der Tage mit Niedrigwasser (Jan-Okt): 220 200 +27% Längste Periode mit Rekord-Niedrigwasser in der Geschichte! 300 Donau 180 160 Jan. 18 Mrz. 18 Mai. 18 Jul. 18 Sep. 18 200 100 0 102 114 79 71 48 65 69 76 45 45 3 3 0 7 3 3 0 12 4 21 0 1 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Wasserstand <260 cm <310 cm 150 100 50 0 Rhein 99 50 67 58 34 31 47 0 0 11 0 0 0 0 1 0 3 0 6 0 0 9 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Wasserstand <120 cm <170 cm 8. November 2018 Seite 10

Segment Agrar 1-9/2018 BAST In Mio. Euro -10,7% >+100% 4.408,4 3.938,8 23,2 Umsatz 1-9 2017 1-9 2018 EBIT -4,7 1-9 2017 1-9 2018 Umsatz: 17/18-469,6 Mio. Euro EBIT: 17/18 +27,9 Mio. Euro Umsatzrückgang vor allem durch Übertragung der inländischen Vermarktungsaktivitäten auf Geschäftsfeld Agrar Mengenrückgang im Getreide- und Ölsaatenhandel (-18% y/y) durch angepasste Standortstruktur Ergebnissprung aufgrund günstiger Preisentwicklung von Getreide und Nebenprodukten, sowie wegen trockenheitsbedingt erhöhter Nachfrage nach Futtermitteln (insb. Mais); Steigende Marktvolatilität begünstigt den Handel Spezialitätengeschäft weiterhin stabil 8. November 2018 Seite 11

Segment Agrar 1-9/2018 Agrar In Mio. Euro +16,1% 2.574,7 2.218,4 19,3 >-100% EBIT Umsatz 1-9 2017 1-9 2018-1,5 1-9 2017 1-9 2018 Umsatz: 17/18 +356,3 Mio. Euro EBIT: 17/18-20,8 Mio. Euro Umsatzanstieg aufgrund der Integration des inländischen BAST-Geschäfts Mengenbedingter Ergebnisrückgang: Betriebsmittelabsatz in Deutschland unter Vorjahr aufgrund Trockenheit und Düngeverordnung; Pflanzenschutznachfrage eingebrochen (niedriger Krankheitsdruck) Missernte führt zu geringeren Erfassungs- und Vermarktungsvolumina bei Getreide Stark gestiegene Logistikkosten (Rekord-Niedrigwasser) belasten Ergebnis zusätzlich 8. November 2018 Seite 12

Segment Agrar 1-9/2018 Technik In Mio. Euro +15,2% +29,2% 1.026,8 1.182,8 12,6 16,3 Umsatz EBIT 1-9 2017 1-9 2018 1-9 2017 1-9 2018 Umsatz: 17/18 +156,0 Mio. Euro EBIT: 17/18 +3,7 Mio. Euro Deutliche Umsatz-und Ergebnissteigerung durch anhaltende Absatzzuwächse insb. bei Erntetechnik der Marke Fendt in Deutschland sowie Portfolioausweitung Erweiterung des John-Deere-Produktsortiments in Österreich führt zu erhöhter Nachfrage und deutlicher Ergebnisverbesserung Servicegeschäft über Vorjahresniveau 8. November 2018 Seite 13

Segment Agrar 1-9/2018 Global Produce In Mio. Euro +2,1% 593,5 605,9 22,4-20,9% 17,7 Umsatz EBIT 1-9 2017 1-9 2018 1-9 2017 1-9 2018 Umsatz: 17/18 +12,4 Mio. Euro EBIT: 17/18-4,7 Mio. Euro Leichte Umsatzsteigerung aufgrund Ausweitung der internationalen Aktivitäten Positive Entwicklung der internationalen Aktivitäten (TFC, T&G) konnte Ergebnisrückgang in Deutschland (Kurzarbeit in H1) noch nicht kompensieren Aufholeffekte in Q3 infolge guter Entwicklung der Randsortimente (bspw. Trauben, Spargel) dürften sich im Schlussquartal fortsetzen Operativ besser, da im Vorjahr Sondereffekte von 7,5 Mio. (Floramax und World Wide Fruit) 8. November 2018 Seite 14

Finanzkennzahlen Agrar Kennzahlen Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. Euro 1-9 2014 1-9 2015 1-9 2016 1-9 2017 1-9 2018 17/18 (%) Umsatz 7.704,2 7.688,1 8.186,3 8.247,1 8.302,2 0,7% EBITDA 111,1 104,8 86,1 93,5 99,9 6,8% in % vom Umsatz 1,4% 1,4% 1,1% 1,1% 1,2% EBIT 70,4 64,3 45,1 49,6 55,7 12,3% in % vom Umsatz 0,9% 0,8% 0,6% 0,6% 0,7% Ergebnis vor Steuern 34,5 26,4 3,7 12,0 16,0 33,3% in % vom Umsatz 0,4% 0,3% 0,0% 0,1% 0,2% 8. November 2018 Seite 15

Segment Energie 1-9/2018 Marktentwicklungen Erneuerbare Energien Weltweit installierte Windleistung in 2018 dürfte auf Vorjahresniveau bei rund 54 GW liegen Globaler PV-Zubau bei rund 100 GW auf Vorjahresniveau erwartet; Preisverfall von PV-Modulen wird verstärkt durch weltweites Überangebot Nach Rekordjahr 2017, sank der Wind Onshore Zubau in Deutschland von Januar bis Juni 2018 auf rund 1,6 GW (-70% y/y) Der inländische Zubau von PV-Anlagen stieg bis Juli 2018 um 47% ggü. dem Vorjahr auf ca. 1,6 GW Klassische Energie Die US-Sanktionen gegen den Iran, die ab November umgesetzt werden, treiben den Ölpreis weiter nach oben: Anfang Oktober mit über 85 US-$ pro Barrel wurde das höchste Niveau seit Ende 2014 erreicht Kontinuierlicher Anstieg der Heizölpreise; in Q3 bei über 0,75 Euro pro Liter (+35,6% y/y); höhere Heizkosten für Verbraucher Nachfrage nach Heizöl (-23% y/y) und Ottokraftstoffen (-0,8% y/y) in Deutschland preisbedingt gesunken Durchschnittlicher Heizölpreis in Deutschland In Cent pro Liter 80 75,73 70 60 50 67,93 67,15 62,27 55,84 60,06 59,87 Sep. 17 Nov. 17 Jan. 18 Mrz. 18 Mai. 18 Jul. 18 Sep. 18 Quelle: Statista; Stand September 2018 8. November 2018 Seite 16

Segment Energie 1-9/2018 Erneuerbare Energien In Mio. Euro -2,1% 844,4 827,0 49,9 >-100% EBIT Umsatz 1-9 2017 1-9 2018-20,9 1-9 2017 1-9 2018 Umsatz: 17/18-17,4 Mio. Euro EBIT: 17/18-70,8 Mio. Euro Umsatz erwartungsgemäß noch unter Vorjahr, da Rückstand im Projektgeschäft erst im Q4 aufgeholt wird Vorübergehender Ergebnisrückgang: Abverkauf von Solar- und Windparkanlagen mit einer Gesamtleistung von 450 MW erfolgt wie geplant im Q4 Im Vorjahr gegenläufiger Abverkaufszyklus: In 1-9/2017 rund 250 MW verkauft gegenüber circa 47 MW in 1-9/2018 8. November 2018 Seite 17

Segment Energie 1-9/2018 Klassische Energie In Mio. Euro +6,1% 1.656,1 1.756,7 13,1-17,4% 10,8 Umsatz EBIT 1-9 2017 1-9 2018 1-9 2017 1-9 2018 Umsatz: 17/18 +100,6 Mio. Euro EBIT: 17/18-2,3 Mio. Euro Preisbedingte Umsatzsteigerung Hohe Heizölpreise führen zu Absatz- und Ergebnisrückgang (-2% y/y); Volumina von Kraftstoffen und Holzpellets auf Vorjahresniveau Nachfrage nach Wärmeenergieträgern dürfte sich in den Wintermonaten erhöhen 8. November 2018 Seite 18

Projektverkäufe BayWa r.e. Q4/2018 (in MW) Amerika Europa 140,9 311,2 USA: 140,9 MW Spanien: 174,4 MW Frankreich: 51,5 MW Niederlande: 30,7 MW Deutschland: 16,2 MW Kroatien: 10 MW UK: 28,4 MW 8. November 2018 Seite 19

BayWa r.e.: Projekt Don Rodrigo in Spanien Überblick: Projektumfang Lage Größe Produktion Stromverkauf Fertigstellung Bau Inbetriebnahme Verkauf des SPVs PV Anlage + Umspannwerk Spanien, Andalusien, südlich von Sevilla 175 MW auf 260 ha 308 GWh p.a. 15-Jahres Vertrag mit Statkraft Dez 2018 Bedingung für Verkauf Mai 2019 nach Abschluss Netzausbau Dez 2018 87,5% des Kaufpreis 12,5 % nach IBN 8. November 2018 Seite 20

Finanzkennzahlen Energie Kennzahlen Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. Euro 1-9 2014 1-9 2015 1-9 2016 1-9 2017 1-9 2018 17/18 (%) Umsatz 2.496,3 2.272,9 2.070,6 2.500,5 2.583,7 3,3% EBITDA 49,1 58,2 81,8 87,3 9,0-89,7% in % vom Umsatz 2,0% 2,6% 4,0% 3,5% 0,3% EBIT 24,5 33,1 57,7 63,0-10,1 > -100% in % vom Umsatz 1,0% 1,5% 2,8% 2,5% -0,4% Ergebnis vor Steuern 12,8 22,3 47,4 48,5-24,6 > -100% in % vom Umsatz 0,5% 1,0% 2,3% 1,9% -1,0% 8. November 2018 Seite 21

Segment Bau 1-9/2018 Marktentwicklungen Überblick Ifo-Geschäftsklimaindex im Bauhauptgewerbe erhöhte sich im September weiter auf 31,9 Punkte (+81 % ggü. Sep 17) und erreicht ein neues Rekordniveau Umsatz im Bauhauptgewerbe stieg im ersten Halbjahr 2018 um 6% ggü. dem Vorjahr; Tiefbau als Haupttreiber Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe sind im ersten Halbjahr um 7,9% y/y gestiegen In Deutschland wurden von Januar bis Juli 2018 insgesamt 203.300 (+ 1,9% y/y) Wohnungen genehmigt Baupreise für Neubauwohnungen in Deutschland nahmen im August 2018 um 4,6% im Vorjahresvergleich zu Umsatzprognose für 2018: Wohnungsbau (+5,5% y/y), öffentlicher Bau (+5% y/y) und Wirtschaftsbau (+6% y/y) Baukindergeld in Deutschland dürfte zusätzliche Impulse bringen: Zuschuss in Höhe von 1.200 Euro je Kind und pro Jahr wird über 10 Jahre ausbezahlt (rückwirkend ab Jan. 2018) Geschäftsklima Bauhauptgewerbe in DE = Ifo Index = Beurteilung der Geschäftslage = Geschäftserwartungen Mittelwert aus Geschäftslage und -erwartung Quelle: ifo-institut; Stand September 2018 8. November 2018 Seite 22

Segment Bau 1-9/2018 Baustoffe In Mio. Euro +6,1% +3,2% 1.218,6 1.292,6 21,6 22,3 Umsatz EBIT 1-9 2017 1-9 2018 1-9 2017 1-9 2018 Umsatz: 17/18 +74,0 Mio. Euro EBIT: 17/18 +0,7 Mio. Euro Umsatzsteigerung vor allem mengenbedingt Anhaltend positive Baukonjunktur begünstigt die Baustoffnachfrage Höhere Absatzmengen insb. bei Produkten für Tief- und Infrastrukturbau, sowie bei Massenbaustoffen für den Geschosswohnungsbau Volumenanstieg bringt Ergebnisverbesserung 8. November 2018 Seite 23

Finanzkennzahlen Bau Kennzahlen Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. Euro 1-9 2014 1-9 2015 1-9 2016 1-9 2017 1-9 2018 17/18 (%) Umsatz 1.160,9 1.125,7 1.168,6 1.218,6 1.292,6 6,1% EBITDA 30,3 26,3 30,1 33,2 34,3 3,3% in % vom Umsatz 2,6% 2,3% 2,6% 2,7% 2,7% EBIT 19,1 15,4 18,8 21,6 22,3 3,2% in % vom Umsatz 1,6% 1,4% 1,6% 1,8% 1,7% Ergebnis vor Steuern 8,7 4,6 7,9 11,8 12,5 5,9% in % vom Umsatz 0,7% 0,4% 0,7% 1,0% 1,0% 8. November 2018 Seite 24

Innovation & Digitalisierung 1-9/2018 Digital Farming & E-Business In Mio. Euro +49,9% -11,4% 7,2 4,8 EBIT Umsatz 1-9 2017 1-9 2018-7,9-8,8 1-9 2017 1-9 2018 Umsatz: 17/18 +2,4 Mio. Euro EBIT: 17/18-0,9 Mio. Euro Umsatzsteigerung durch weiteren Ausbau des Produktsortiments, internationale Vertriebserweiterung und gestiegener Softwareverkäufe inkl. Serviceverträge Ergebnisrückgang aufgrund höherer Investitionen in Software-Entwicklung, E-Commerce und in die Innovationsplattform Agro Innovation Lab 8. November 2018 Seite 25

Sonstige Aktivitäten 1-9/2018 In Mio. Euro +18,3% +14,4% 9,3 11,0 EBIT Umsatz 1-9 2017 1-9 2018-36,0-30,8 1-9 2017 1-9 2018 Umsatz: 17/18 +1,7 Mio. Euro EBIT: 17/18 +5,2 Mio. Euro EBIT setzt sich aus Overheadkosten und Konsolidierungseffekten zusammen Verbesserung gegenüber Vorjahr durch Vereinnahmung Bankdividende 8. November 2018 Seite 26

Finanzkennzahlen Konzern 1-9/2018. 8. November 2018 Seite 27

Geschäftsentwicklung Konzern 1-9/2018 Kennzahlen Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. Euro 1-9 2014 1-9 2015 1-9 2016 1-9 2017 1-9 2018 17/18 (%) Umsatz 11.442,3 11.096,7 11.439,3 11.980,3 12.196,7 1,8% EBITDA 178,9 176,2 177,3 188,1 127,2-32,4% in % vom Umsatz 1,6% 1,6% 1,5% 1,6% 1,0% EBIT 83,7 82,7 85,4 90,3 28,3-68,7% in % vom Umsatz 0,7% 0,7% 0,7% 0,8% 0,2% Ergebnis vor Steuern 30,3 33,2 33,4 38,2-26,7 > -100% in % vom Umsatz 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% -0,2% Konzernquartalsergebnis 23,0 24,8 25,0 28,0-19,0 > -100% Gewinnanteil Minderheitsgesellschafter 15,4 14,6 18,1 20,2 19,1-5,4% % vom Konzernquartalsergebnis 67,0% 58,9% 72,4% 72,1% > -100% Gewinnanteil Muttergesellschafter 7,6 10,2 6,9 7,8-38,1 > -100% % vom Konzernquartalsergebnis 33,0% 41,1% 27,6% 27,9% > +100% Ergebnis je Aktie (EPS) in EUR 0,22 0,29 0,20 0,22-1,09 > -100% 8. November 2018 Seite 28

Geschäftsentwicklung Konzern 1-9/2018 Kennzahlen Bilanz in Mio. Euro 1-9 2014 1-9 2015 1-9 2016 1-9 2017 GJ 2017 1-9 2018 17/18 (%) Bilanzsumme 5.850,5 6.147,7 6.608,0 7.045,2 6.488,0 7.618,1 17,4% Eigenkapital 1.069,5 1.018,3 1.074,6 1.119,8 1.435,5 1.333,3-7,1% EK-Quote 18,3% 16,6% 16,3% 15,9% 22,1% 17,5% EK-Quote bereinigt* 23,7% 20,4% 19,5% 19,4% 25,7% 20,6% in Mio. Euro 1-9 2014 1-9 2015 1-9 2016 1-9 2017 GJ 2017 1-9 2018 17/18 (%) Langfristiges Vermögen 2.145,6 2.238,8 2.276,2 2.435,8 2.396,9 2.407,7 0,5% Kurzfristiges Vermögen 3.685,0 3.902,6 4.297,0 4.586,3 4.077,4 5.205,0 27,7% Rückstellungen 770,7 887,3 897,4 928,4 951,6 999,9 5,1% Langfristige Finanzschulden 826,6 1.199,1 1.223,6 1.171,9 1.042,3 1.118,4 7,3% Kurzfristige Finanzschulden 1.386,9 1.350,6 1.593,3 1.781,2 1.446,9 1.886,0 30,3% * Bereinigt um die für versicherungsmathematische Gewinne und Verluste gebildete Rücklage 8. November 2018 Seite 29

Operativer Ausblick Geschäftsjahr 2018. 8. November 2018 Seite 30

Ausblick 2018 Segment Agrar Erhöhter Importbedarf von Getreide (insb. Weizen und Futtermittel) in Europa wird neue Absatzmärkte und Handelsopportunitäten ermöglichen; Zunehmende Marktvolatilität könnte Handel begünstigen; Positive Entwicklung des höhermargigen Spezialitätengeschäfts Abwicklung bestehender Verkaufskontrakte von Getreide teilweise ins Jahr 2019 verschoben um zusätzliche Logistikkosten zu vermeiden Weiterhin schwache Betriebsmittelnachfrage aufgrund Trockenheit, Wasserdefizit und schlechtere Aussaatsbedingungen (insb. bei Raps) erwartet Absatzzuwächse im Landtechnikgeschäft (insb. bei Erntetechnik) dürften bis Ende 2018 anhalten; Auftragseingänge bis Oktober 2018 um 11% über Vorjahr Deutliche Ergebnissteigerung im Obstgeschäft in Q4 aufgrund saisontypischem Nachfrageanstieg nach exotischen Früchten in der Vorweihnachtszeit (TFC, T&G); starke Entwicklung der Randsortimente erwartet Vermarktung der ersten Premiumtomaten in VAE ab Oktober dürfte zu Ergebnissteigerung bei Global Produce führen 8. November 2018 Seite 31

Ausblick 2018 Segment Energie Ergebnis von BayWa r.e. dürfte Vorjahresniveau übertreffen: Ergebnissprung durch Projektverkäufe (Wind und Solar) von rund 450 MW im Q4 Nachfrage nach PV-Komponenten dürfte sich aufgrund des Preisrückgangs erhöhen; Fortsetzung der internationalen Expansion im PV- Handel und Servicegeschäft durch Akquisition des mexikanischen Großhändlers für PV-Komponenten DMSolar Rohölpreis dürfte weiterhin auf hohem Niveau bleiben; Nachfrageanstieg bei Heizöl und Holzpellets in Wintermonaten erwartet Jahresergebnis klassische Energie dürfte trotz Aufholeffekten im Q4 das Vorjahresniveau nicht ganz erreichen 8. November 2018 Seite 32

Ausblick 2018 Segment Bau Anhaltend positive Baukonjunktur: für 2018 ist einen Umsatzanstieg von 5,5% im Bauhauptgewerbe in Deutschland prognostiziert Optimistische Aussichten für 2018 in allen Bausektoren: Wohnungsbau (+5,5% y/y), öffentlicher Bau (+5% y/y) und Wirtschaftsbau (+6% y/y) Weiterhin starke Baustoffnachfrage erwartet aufgrund hoher Auftragsbestände der Branchenunternehmen Bei normalen Witterungsbedingungen dürfte die Geschäftsentwicklung bis Jahresende positiv bleiben Die Mehrheitsbeteiligung an einem Spezialgroßhändler von Tiefbaustoffen dürfte zu zusätzlichen Ergebnisbeiträgen führen Gute Entwicklung Eigenmarken 8. November 2018 Seite 33

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Anhang. 8. November 2018 Seite 35

Preisentwicklung Getreide, Ölsaaten & Betriebsmittel Weizen & Mais International In Euro pro Tonne 199,25 Schlusskurs vom 25.10.2018 Soja & Raps International In Euro pro Tonne 372,50 Schlusskurs vom 25.10.2018 = Mahlweizen Matif, Paris = Mais Matif, Paris 166,25 Schlusskurs vom 25.10.2018 = Sojaschrot, CBOT = Rapssaat Matif, Paris 294,75 Schlusskurs vom 25.10.2018 Düngemittelpreise Harnstoff & KAS In Euro pro Tonne 308,00 Schlusskurs vom 25.10.2018 228,00 Schlusskurs vom 25.10.2018 = Harnstoff granuliert, Ostseehäfen = KAS, Ostseehäfen 8. November 2018 Seite 36

BayWa Aktie 2018. 8. November 2018 Seite 37

BayWa Aktie 2018 Aktionärsstruktur (30.09.2018) Profil der BayWa Aktie (30.09.2018) Bayerische Raiffeisen- Beteiligungs AG 34,87% Raiffeisen Agrar Invest AG 25,01% Freefloat 40,12% Börsenplätze Börsensegment Frankfurt, München, Xetra Regulierter Markt/Prime Standard WKN WKN 519406 und 519400 ISIN DE0005194062 und DE0005194005 Grundkapital EUR 89.632.783,36 Anzahl der Aktien 35.012.806 Stückelung Verbriefung Nennwertlose Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 2,56 Euro In Form von einer Globalurkunde, die bei der Clearstream Banking AG hinterlegt ist. Aktionäre sind entsprechend ihrem Anteil als Miteigentümer beteiligt (Girosammelverfahren) 8. November 2018 Seite 38

Jan. 16 Apr. 16 Jul. 16 Okt. 16 Jan. 17 Apr. 17 Jul. 17 Okt. 17 Jan. 18 Apr. 18 Jul. 18 Okt. 18 BayWa Aktie 2018 Aktienkursentwicklung (von 01.01.2016 bis 30.10.2018) 35 33 Weitere Informationen Schlusskurs zum 30.09.2017 33,73 Höchstkurs (02.10.2017) 33,86 Tiefstkurs (13.04.2018) 27,25 Schlusskurs zum 30.09.2018 28,70 31 29 27 25 23 Marktkapitalisierung in Mio. Euro zum 30.09.2017 1.177,3 zum 30.09.2018 1.007,2 Freefloat-Marktkapitalisierung zum 30.09.2018 409,7 8. November 2018 Seite 39

Kontakt Investor Relations JOSKO RADELJIC Leiter Investor Relations Telefon +49 (089) 92 22 3887 Mobil +49 162 2828671 josko.radeljic@baywa.de JULIUS BLERSCH Investor Relations Manager Telefon +49 (089) 92 22 3151 Mobil +49 162 2828410 julius.blersch@baywa.de Finanzkalender 2018/2019 RAPHAELA DA COSTA VON GEHLEN Junior Investor Relations Managerin Telefon +49 (089) 92 22 2873 Mobil +49 151 44024858 raphaela.dacostavongehlen@baywa.de RENATE LORENZ Assistentin Telefon +49 (089) 92 22 3881 renate.lorenz@baywa.de 2018 8. November 2019 29. März 5. Mai 28. Mai 1. August ANALYSTEN CONFERENCE CALL Q3 ANALYSTEN- KONFERENZ, FRANKFURT A.M. ANALYSTEN CONFERENCE CALL Q1 HAUPTVER- SAMMLUNG, ICM MÜNCHEN ANALYSTEN CONFERENCE CALL 8. November Q2 2018 Seite 40