Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf die Plätze, fertig, schreiben! Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logicals Rätselspaß im Matheunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tangram - Ein chinesisches Legespiel im Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knobelaufgaben für kluge Köpfe Längen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Rechtschreibung trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Satzgliedern spielerisch begegnen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spielen und Lesen - Spielend lesen üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Jagd nach der gestohlenen Krone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: »Die drei Spatzen«von Christian Morgenstern (2. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht

Vorschau. Stationenlernen: Frühlingshafte Schreibanlässe - Kreatives Schreiben leicht gemacht Kreatives Schreiben leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: »Ich bin schon fertig«- Folge 5: Für alle Jahreszeiten (1.-2.

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Orientierung im Zahlenraum bis 1000 mit dem Tausenderbuch Teil 1 Jahrgangsstufe 3 Maik Lange VORSCHAU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorschau. Stationenlernen: Märchenhafte Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen Kreatives Schreiben leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik: Rund um den Umfang - Aufgabenkartei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "We are family" - Rund um das Thema Familie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir entdecken die Bedeutung von Pfingsten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gemeinsam essen verbindet (1.-4. Klasse)

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin schon fertig - im Frühling (1.-2. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Detektiv Tom Wortart und die geheimnisvollen Adjektive (Klasse 2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mehr - anders - neu: Inhalte differenziert betrachten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Buchstaben und Wörtern kann man spielen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Suche nach dem Wortschatz - Sprache erweitern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin schon fertig: Herbst im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach organisieren - kleine Praxishelfer für Lehrkräfte (1.-4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Texte planen, schreiben und überarbeiten (Klasse 7/8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir drucken Seifenblasen! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knobelaufgaben im Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sonne, Mond und Sterne - Expedition ins All

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis Teil 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Writing Stories - Formulieren zusammenhängender Sätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesefertigkeitstraining mit der Hexe Pollonia

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachricht für dich - Jahrgangsstufe 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Willkommen in Magnes Welt - Wissenswertes rund um Magneten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Beschreibung für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die magische 10 - Rechnen mit Zauberer Zehnus (1. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook: Pflasterhelden und Trostspender

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Leben im Kloster - früher und heute

Vorschau. Fuchsteufelswilde Schmetterlinge im Bauch über Gefühle sprechen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komm, wir gehen durch das ganze Jahr! - Lehreralltag, Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den mathematischen Spuren der Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fantastische Geschichten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Weltreligionen - Unterrichtsmaterial für die 3. oder 4.

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Land der Dinosaurier - eine Liedeinführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben, verändern und überarbeiten - Aufsatztraining leicht gemacht

Vorschau. Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Personenbeschreibungen schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tierlexikon Pinguine - Ein Lesefertigkeitstrainig (2.

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrikwerkstatt - Schritt für Schritt zum kleinen Poeten (3.-4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Gott Mauern überspringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Geschichtenbauplan Matthias Brendel, Tanja Lauster

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diskontinuierliche Texte - Tabellen, Pläne und Übersichten (3.- 4.

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 24

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die 3. und 4. Klasse Lesen lernen leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Heinrich Hoffmann - Eine seltsame Kaffeegesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methodensammlung Lernposter: Tipps für das Lernen zu Hause

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Er gehört zu mir - mein Lebenslauf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht!

Vorschau. Grundschule Ausgabe 23

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf die Plätze, fertig, schreiben! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Jahrgangsstufen 3+4 Sophie Böhme Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz: Methodenkompetenz: Sozialkompetenz: personale Kompetenz: offene Schreibsituationen nutzen, um eigene Texte zu erstellen Gebrauchsformen (Rezepte) verständlich und strukturiert schreiben eigene Geschichten adressaten- und funktionsgerecht umsetzen sprachliche Mittel für den Textaufbau nutzen (Überschrift formulieren, textinterne Reihenfolge beachten, wörtliche Rede anwenden) eigene Texte an der Schreibaufgabe orientieren Lernergebnisse geordnet festhalten und präsentieren eigene und an Vorgaben gebundene Texte planen, aufschreiben und überarbeiten Baupläne für Gedichte kennen und anwenden eigenständig erstelltes Wörterlexikon nutzen Texte anderer bewerten und wertschätzen gemeinsam vereinbarte Regeln kennen und achten sich gegenseitig bei der Schreibarbeit unterstützen den eigenen Schreibprozess beobachten, reflektieren und gestalten Schreibaufträge selbstständig durchführen Anregungen anderer annehmen und Tipps geben die Wirkung des eigenen Textes überprüfen Rund ums Schreiben Elfchen zum Thema Fahrrad Ein Gedicht ergänzen Zauberrezepte erfinden Wörterlexikon Übungen Überschriften erfinden Geschichten ergänzen Zu einem Bild schreiben Reime finden Nach Anleitung schreiben Synonyme und Satzanfänge finden Kriterien für gute Geschichten kennenlernen Gedichtformen kennenlernen Inklusive FarbPoster Grundschule 3+4, Ausgabe 20, 06/2017 1

Unterrichtsplanung I. Hinführung Das Schreiben von eigenen Geschichten, Gedichten, Briefen oder Anleitungen ist eine schöne, aber auch intensive Aufgabe. Der Schreibprozess an sich erlaubt den Kindern, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Dabei ist es wichtig, genügend Zeit einzuplanen. Unterbricht man den Schreibprozess zu früh, verpasst man vielleicht fantastische Ideen. Zudem sollten die Phasen des Schreibens über das gesamte Schuljahr verteilt werden. Manchmal braucht es auch Pausen, um wieder kreativ durchstarten zu können. Wichtig ist zudem, innerhalb der Arbeitsphasen Kommunikation zuzulassen. Schreiben ist ein kommunikativer Akt und braucht hin und wieder die Einschätzung, das Feedback oder die Ideen anderer, um weiterzukommen. Das Einbringen verschiedener Sozialformen ist also durchaus sinnvoll. Durch die Vielseitigkeit der Schüler, ihrer Stärken und Schwächen sollte darauf geachtet werden, dass Förderangebote bestehen. Auch Schüler mit Lernschwierigkeiten bekommen so die Chance zum Schreiben. Blockaden oder Ängste zu überwinden, gelingt oft, mit kleinen Hilfsangeboten (Wortkarten, Reimwörter, Partnerarbeit ). Wichtig ist auch die Schreibatmosphäre, sie kann durch verschiedene Aspekte beeinflusst werden. Dazu zählen das Licht im Raum, eventuell auch Musik oder Naturklänge, der Sitznachbar, aber auch die Sitzposition. Warum nicht einfach einmal raus auf den Schulhof, auf die Wiese oder zum Teich gehen, um neue Ideen, Eindrücke, Gerüche und Geräusche auf sich und seine Geschichte wirken zu lassen? Doch wie soll man die Fülle an Schülerwerken bewerten? Prinzipiell geht es erst einmal darum, ob die Idee des Geschriebenen durchdacht ist. Erst wenn die Geschichte, das Gedicht etc. überarbeitet wurde (in Hinblick auf Rechtschreibung, Grammatik ), sollte bewertet werden. Eine Bewertung muss nicht unbedingt in Form einer Zensur erfolgen. Auch die mündliche Einschätzung durch Mitschüler, die Aufnahme ins Geschichtenbuch der Klasse oder Ähnliches kann eine Form der Wertschätzung sein. II. Erarbeitung Elfchen zum Thema Fahrrad : Das Elfchen ist eine bekannte und gern genutzte Gedichtform im Grundschulbereich. Durch ihren einfachen Aufbau und die klare Struktur gelingt es auch innerhalb einer Schulstunde, tolle Elfchen zu Papier zu bringen. Im Material drehen sich die vorgegebenen Gedichte rund um das Thema Fahrrad. So kann man den Deutschunterricht schnell und ohne großen Planungsaufwand mit Sachkunde verknüpfen. Im Material sollen die Schüler zuerst noch einmal den Aufbau nachverfolgen, um dann in der sich anschließenden Aufgabe den Inhalt genauer zu betrachten. Den Abschluss bildet die Schreibaufgabe. M1 Ein Gedicht ergänzen: Ein Gedicht selbst zu schreiben, schreckt viele Kinder ab. Die Aufgabe scheint viel zu groß, da sie viele Aspekte gleichzeitig beachten müssen (Inhalt, Rhythmik, Reim ). Da wirkt das Ergänzen von Versen doch weitaus einfacher. Das liegt daran, dass dem Kind die Gestaltung des Inhalts zum Teil abgenommen wird, wobei der Schreiber trotzdem mitbestimmen kann, welche Wendung das Gedicht nimmt. Mit Reimwörtern zu spielen und Gestaltungselemente aus Gedichten bewusst und kreativ einzusetzen, wird so folglich auch für leistungsschwächere Kinder machbar. Zudem kann man ihnen die Reimwörter aus dem Material als Hilfe anbieten. M2 M2.2 2 Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

Unterrichtsplanung Zauberrezepte erfinden: Rezepte gehören zu den Gebrauchstexten und folgen zumeist einem vorgegebenen Muster. Neben einer Überschrift gibt es die Liste der Zutaten und natürlich die Anleitung, wie gekocht oder gebacken wird. Auch im Material gibt es diese Abschnitte. Zudem finden die Schüler eine Checkliste, die dafür sorgt, dass nichts vergessen wird. Um die Motivation der Kinder zu steigern, sollen sie ein Zauberrezept erstellen. Es ist durchaus möglich, an dieser Stelle mit einem Partner zu arbeiten und gemeinsam zu überlegen, was das Rezept bewirken soll, welche Zutaten gebraucht werden und wie die Umsetzung vonstattengeht. Die Materialseiten können als Hilfen genutzt werden. Dazu werden die Wortkarten ausgeschnitten (für eine längere Haltbarkeit laminieren) und in kleinen Boxen aufbewahrt. Die Schüler können jederzeit darauf zurückgreifen und sich Ideen holen. Die Zauberrezepte können natürlich im Zauberbuch der Klasse gesammelt werden. M3 M4 und M5 So geht es los Geschichtenanfänge: Die vorgegebenen Geschichtenanfänge können einzeln oder aber als Ideensammlung im Unterricht genutzt werden. Durch den Einsatz eines bestimmten Textanfangs können die Schüler zum Staunen gebracht werden, was daraus für unterschiedliche Werke entstehen. Die Geschichten werden in einem gewissen Maße vergleichbar, was besonders für schwächere Schüler gegebenenfalls demotivierend sein kann. Diesen Effekt kann man jedoch durch Partnerarbeit in heterogenen Leistungsgruppen ausgleichen. Beim eigenständigen Auswählen des Geschichtenanfangs sollten die Karten mehrfach vorhanden sein. Die Ideenvielfalt ist bei dieser Variante größer und vielseitiger. Wichtig ist jedoch bei beiden Varianten, dass die Schüler den Anfang als Kopien ins Heft oder auf das Geschichtenblatt kleben können, sodass auch andere Leser den Zusammenhang verstehen. M6 Vom Bild zur Geschichte: Auch ein Bild kann als Schreibanlass genutzt werden. Dieser Weg ist recht offengehalten, sodass der Schüler seinen eigenen Zugang finden kann. Trotz der Ideenübersicht im Materialteil bleibt der individuelle Entscheidungsfreiraum der Schüler bestehen. Es geht lediglich darum, genauer hinzuschauen das Bild auf sich wirken zu lassen. Die Beschreibung dessen, was die Kinder in dem Gemälde sehen, bleibt jedoch abhängig von den Erfahrungen, Empfindungen und Fähigkeiten des Betrachters. Durch das Einbeziehen von Bildern eröffnen sich facettenreiche didaktische Chancen. Die Kinder identifizieren, komplettieren und imaginieren Bildinhalte. Manchmal distanzieren sie sich von der Darstellung oder entdecken Übereinstimmungen. So entstehen gedankliche Situationen, Vorgeschichten oder überraschende Verläufe. Um die Schüler beim Er- und Überarbeiten der Geschichte zu unterstützen, bietet das Material eine Checkliste mit wichtigen Kriterien zum Schreiben an. M7.1 M7.2 M7.3 Wörterlexikon: Die Qualität eines Textes hängt stehts auch von der Wortwahl ab. Je vielseitiger, gezielter und differenzierter die Schüler sich ausdrücken, desto ansprechender wirkt der selbstgestaltete Text. Aus diesem Grund sollte die Erstellung eines Wörterlexikons als Schreibhilfe ganz gezielt thematisiert werden. Dabei werden vor allem typische Wortwiederholungen in den Fokus gestellt und Alternativen gefunden. Zudem geht es um die richtige Wortwahl, die Spannung in den Text bringt (plötzlich, auf einmal ). Die Lehrkraft kann den Schülern entsprechende Wörter an der Tafel anbieten, die eingeordnet werden müssen. Möglich wäre auch eine Gruppenarbeit, bei der jede Gruppe einen anderen Schwerpunkt zugeteilt bekommt. Im Anschluss wird gemeinsam besprochen und das Wortlexikon ausgefüllt. Diese kleine Hilfe kann immer wieder während Schreibzeiten zum Einsatz kommen und erweitert werden. Grundschule 3+4, Ausgabe 20, 06/2017 M8 3

Unterrichtsplanung Tipps: Wichtig ist, dass jede Schreibarbeit wertgeschätzt wird. Dies kann unterschiedlich gewährleistet werden: vor der Klasse vorlesen (freiwillig) einem Partner vorlesen Schreibarbeiten im Schulhaus/Klassenraum aushängen auf der Internetseite veröffentlichen beim Elternabend vorstellen ein eigenes Geschichtenbuch anlegen ein Klassengeschichtenbuch anlegen (ein tolles Abschiedsgeschenk für die Schüler) III. Fächerverbindende Umsetzung Illustrationen zur Geschichte gestalten (Kunst) sachkundliche Themen als Grundlage für Gedichte (Sachunterricht) Gedichte mit Instrumenten, Bodypercussion rhythmisch umsetzen (Musik) von der Geschichte zum Hörspiel/Geräusche nachmachen, die zum Inhalt passen (Musik) 4 Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf die Plätze, fertig, schreiben! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de