Gutachten. , Neubiberg, ll.11.2002 Profl Dipl.



Ähnliche Dokumente
Gutachten vom

Gutachten. 4 Seiten Text, 3 Messprotokolle in den 3 Anlagen

Gutachten vom 31. März 2010

Material-Gutachten vom

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lichtbrechung an Linsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Die Größe von Flächen vergleichen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Messungen zur Verifizierung der Kalibrierung des NWA HP8510C

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt GUTACHTEN

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister


1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Meinungen zur Altersvorsorge

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Kommunikationsbetrieb

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Technische Thermodynamik

EMIS - Langzeitmessung

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch


Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Energieversorgungseinrichtungen


ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Definition und Begriffe

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

2.8 Grenzflächeneffekte

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

MONICA. Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe

Praxisbezogenes Rechnen für Funkamateure

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Transkript:

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Universität der Bundeswehr München FIF-, Mikrowellen- und Radartechnik 85577 Neubiberg, 1 1.1 1.2002 Werner-Heisenberg-Weg 3 9 Tel. + Fax. 089/6004-3690 Seite I Gutachten Auftraggeber: Messobjekte: Auftrag: LESANDO Winterhäuser Str. 98 97084 Würzburg 3 Platten beschichtet mit Innenputz, der mit Carbonfasern enthält Lesando I (Schichtstärke ca. 0,75 mm) Lesando 2 (Schichtstärke ca. 1,5 mm) Lesando 3 (Schichtstärke ca.2,2 mm) Ermittlung der Schirmdämpfung gegen elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von 0,2 GIIZ - l0 GtIz gemessen mit vertikaler und horizontaler Polari sation. Prüfungsgrundlage: Mll-Standard 285 VG 95 370, Part 15, Methode KS 03 S Datum d. Messungen: ll.ll.2002 Umfnng: 4 Seiten und 3 Anlagen mit 6 Messprotokollen + I Anlage mit Frequenzmarken Resultat: Die untersuchten Putze zeigten mit zunehmender Dicke auch eine wachsende Schirmdampfung. So ergaben sich z.b. bei der DNetz-Frequenz von 900 MtIz und der E-Netz-Frequenz von 1800 MHz folgende Werte, welche besonders bei der dünnsten Putzdicke leicht von der Polarisation der einfallenden Welle abhänsis waren: Produktbezeichnung Schichtdicke Frequenzbereiche D-Netz vert. D-Netz hor. E-Netz vert. E-Netz hor. Lesando I Ca. 0.75 mm 20 db t7 db 2l db 18 db Lesando 2 Ca. 1,5 mm 24 db 24 db 24 db 24 db Lesando 2 Ca.2.2mm 25 db 25 db 24 db 24 db Die Ursache der Dämpfungsunterschiede bei Lesando I liegt in der unumgänglichen Orientierung der Carbonfasern beim Auftragen des Puties mit einer Zahnspachtel. Bei Lesando 2, bei dem 2 Schichten nacheinander aufgetragen warde, ist dieser Effekt nicht mehr nachweisbar. Auch zeigt sich, dass eine weitere Putzschicht (Lesando 3) keine nennenswerten Verbesserungen mehr bringt. So kann zusammenfassend festgestellt werden, dass das Produkt Lesando 2 mit einer Putzstärke von ca. 1,5 mm mit ca.24 db Schirmdämpfung eine für den Baubereich als sehr gut einzustufende Schirmwirkung bietet: Es werden weniger als 0,4 oä der Leistung durch denlatz hindurchgelassen, mehr als 99,6yo werden abgeschirmt., Neubiberg, ll.11.2002 Profl Dipl. 41

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Universität der Bundeswehr München [IF-, Mikrowellen- und Radartechnik 85577 Neubiberg, I 1.1 1.2002 Werner-Hei senberg-w eg 39 Tel. + Fax. 089/6004-3690 Seite 2 l. Vorbemerkungen Um die Wirksamkeit des elektromagnetischen Wellen zu durchgeftihrt. carbonfaserhaltigen Putzes bei der Abschirmung von ermitteln, wurden die unter Ziff. 2 beschriebenen Messungen Zur Interpretation der Messkurven ist es hilfreich, untenstehende Umrechnungstabelle zu verwenden: Dabei wurde die Schirmwirkung, d.h. die Dämpfung der elektro- Magnetischen Welle durch den Schirm, in Dezibel ( = db ) ermittelt. (Siehe Messkurven) Dieser db-wert gibt an, wie stark der Pegel der Welle abgeschwächt wurde, wälrend sie den Schirm durchlaufen hat. Nebenstehende Tabel le ermöglicht die Umrechnung dieser Logarithmischen Werte in Prozentwerte, wobei in der Regel - wie hier in dieser Tabelle - die durch den Schirm hindurchdringende Leistungs- bzw. Strahlungsdichte zur Bewertung der Schi rmwirku ng herange zogen wird. Umrechnuns der Dämpfuns von db in 7o db Durchlass in 7o db Durchlass in 0 100,00 I 81.00 2l 0.78 2 62.80 22 0.63 3 50.00 23 0.50 4 40.00 24 0.39 5 31.60 25 0.31 6 25.00 26 0.25 7 20.00 27 0.20 8 16.00 28 0.l g 9 12.50 29 0.12 l0 10.00 30 0. l0 ll 7.90 31 0.08 l2 6.25 32 0.06 l3 5.00 33 0.05 l4 4.00 34 0-04 l5 3,13 35 0.03 l6 2.50 36 0.02 t7 2.00 37 0.02 l8 1.56 38 0.02 t9 t-20 39 0.02 20 1.00 40 0.01 Vo 50 0.001 Die Berechnung der Schirmdämpfung in db aus der Leistung P1 vor dem Schirm und Pz hinter dem Schirm geschieht mit folgender Gleichung: as.hiro, - f O. fog f

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Universität der Bundeswehr München [IF-, Mikrowellen- und Radartechnik 85577 Neubiberg, I l. I 1.2002 Werner-Heisenberg-Weg 39 Tel. + Fax. 089/6004-3690 Seite 3 2. Messaufbau und Messablauf Die Messungen wurden in Anlehnung an die Mll-Standard 285 am 11.11.2002 in einem Messraum der Radarhalle an der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg im Frequenzbereich von 200 MHz bis l0 GHz mit linear polarisierten Wellen durchgeftihrt. Zu diesem Zweck wurde das zu prüfende Material - wie in untenstehendem Bild skizziert - vor der 80cm x 60cm grossen Öflnung einer Metallwand (Fläche 2l0cm x 200cm) platziert. Dabei wurde sichergestellt, dass die Materialprobe ganzflächig zu der Metallptatte des Messau{baues Kontakt hatte. Fremdstörungen von außen sind nicht aufgetreten. Zur Messung der unterschiedlichen Polarisationen wurde das Muster um 900 gedreht. mndherum [IF-Absorber,4 etall,/ u"ttobjekt Empfangsantenne Sendeantenne,,aulJen" Messano rdnun g zur Bestimrnung der Schi nndfu npfung Nach der Kalibrierung der Mess-strecke (ohne Prüfling zur Festlegung des 0 db-transmissionswertes und mit einer Aluminium-Platte als Prüfling zur Feststellung der Dichtigkeit der Gesamtanordnung) wurde die Schirmdämpfung des Messobjektes - bedingt durch die Frequenzbänder der Messantennen - in zwei Frequenzbereichen durchgeführt: Bereich I: Bereich II: 200 MHz bis 2200 MlIz I GHz bis l0 GI{z Die Spitzen der logarithmisch-periodischen Messantennen wurden gemäß MIL-STD 285 jeweils 30 cm vor bzw. hinter dem Prüfling positioniert. Es wurden folgende Messgeräte verwendet: Vektorieller Netzwerkanalysator Typ 360, (40 MHz bis 18,6 GHr), Fa. Wiltron Mess-Antennen: Bilog-Antenna, Typ CBL 6l l2a (30 MlIz bis 2000 MHz), Fa. CHASE Mess-Antennen: LogPer-Antennen Typ HL 025 (l GHz bis 18 GHz) Fa. Rohde & Schwarz Dokumentation: Laserjet 4, Fa. Hewlett & Packard

Prof. Dipl.-lng. P. Pauli Universität der Bundeswehr München [IF-, Mikrowellen- und Radartechnik 85577 Neubiberg, I l.l 1.2002 Werner-Heisenberg-W eg 39 Tel. + Fax. 089/6004-3690 Seite 4 3. Messergebnisse und ihre Bewertung Die untersuchten Putze zeigten mit zunehmender Dicke auch eine wachsende Schirmdämpfung. So ergaben sich z.b. bei der D-Netz-Frequenz von 900 MHz und der E- Netz-Frequenz von 1800 MHz folgende Werte, welche besonders bei der dünnsten Putzdicke leicht von der Polarisation der einfallenden Welte abhangig waren: Produktbezeichnung Schichtdicke Frequenzbereiche D-Netz vert. D-Netz hor. E-Netz vert. E-Netz hor. Lesando I ca.0-75 mm 20 db 17 db 2t db 18 db Lesando 2 ca. 1.5 mm 24 db 24 db 24 db 24 db Lesando 2 ca.2.2mm 25 db 25 db 24 db 24 db Die Ursache der Dämpfungsunterschiede bei Lesando I liegt in der unumgänglichen Orientierung der Carbonlasern beim Auftragen des Putzes mit einer Zahnspachtel. Bei Lesando 2, bei dem 2 Schichten nacheinander aufgetragen warde, ist dieser Effekt nicht mehr nachweisbar. Auch zeigt sich, dass eine weitere Putzschicht (Lesando 3) keinen nennenswerten Verbesserungen mehr bringt. So kann zusammenfassend festgestellt werden, dass das Produkt Lesando 2 mit einer Putzstärke von ca. 1,5 mm mit ca.24 db Schirmdämpfung eine für den Baubereich als sehr gut einzustufende Schirmwirkung bietet: Es werden weniger als 0,4 Yo der Leistung durch den Putz hindurchgelassen, mehr als 99,6 oä werden abgeschirmt. Neubiberg, I Ll1.2002

Prof. Dipl.-Ing, P. Pauli Anlage I zum Gutachten vom 11.11.2002 Lesandro 1 (0,75 mm) Obere Messkurve mit vertikaler Polarisation und untere Messkurve mit horizontaler Polarisation ermittelt LOG I1RG, )REF=0.000d8 10.000dBzDIU 0.2 1.0 GHz 10. oo00 LOG NRG. )REF=0.OOOdB 10.000d8/DIU 0.2 1.0 GHz 1[o.oo00

Profl Dipl.-Ing. P. Pauli Anlage 2 ntm Gutachten vom I1.11.2002 Lesandro 2 (lr5 mm) Obere Messkurve mit vertikaler Polarisation und untere Messkurve mit horizontaler Polarisation ermittelt LOG I1RG. )REF=0.000d8 10.000dBzDIU i...:...r t.!...,.j.r."...' i: i...f '...'..'. t:!...,...,... :'!. i..,-...,-...-.:.,..-...-'..." 1,0 t0.0000 t I i LOG HRG. )REF=0.OOOdB 10.ooodBzDIU 0.2 GHz 10.0000

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Anlage 3 zum Gutachten vom 11.11.2002 Lesandro 3 (2r2 mm) Obere Messkune mit vertikaler Polarisation und untere Messkurve mit horizontaler Polarisation ermittelt LOG HRG. )REF=O.000J8 10.000d8 tdiu I I LOG I1RG. )REF=O.OOOJB 10. ooodbzdiu.4 r.o

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Anlage 4 zum Gutachten vom I l.ll.2002 zur Interpretation der Anlagen 1 bis 3 Kalibrierkurven zur erleichterten Ablesung der Messfrequenz an den jeweiligen Gitterlinien. Man beachte, dass im Frequenzbereich bis 1000 MHz der Frequenzlinienabstand 200 MIIZ beträgt, darüber, bis l0 GHz beträgt der Gitterlinienabstand je 900 MHz. Die horizontalen Pegellinien haben zueinander den Abstand l0 db/div, die Null-Dezibel- Linie ist markiert. (0-dB-Linie aus der Kalibrierung, bei der sich kein Messobjekt in der MessÖffirung befand. Transmissionsmessung lo db/div. 0dB -10 db -20 db -30 db -40 db -50 db 60 db 0.2 0,4 0,6 0,8 1,0 r,9 2,8 3,7 4,6 5,5 6,4 7,3 8,2 9,1 10,0 GHz