Die Bedeutung von Messungen für die Strahlungsmodellierung

Ähnliche Dokumente
Spektrale Solarstrahlung aus Satellitendaten zur Bewertung des Leistungsverhaltens von Dünnschicht- Solarzellen

Herausforderung Messtechnik am Sonnblick-Observatorium

Ist der spektrale Einfluss in Ertragsprognosen zu berücksichtigen?

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

20 Jahre UV und Ozonforschung auf dem Hohen Sonnblick

Satellitendaten. Strahlungsflüssen aus. Bestimmung von. Adaptive Verfahren zur. DACH Tagung 2010 in Bonn

Einfluss von Aer osolen auf den UV Index. Volkmar Holzwarth, ZMMF Freiburg

Messgrößen in der Meteorologie

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel

Energie-Bilanz der Erde

Experimentelle Verifikation des Treibhauseffektes*

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Aerosolinduzierte atmosphärische Extinktion in unterschiedlichen Szenarien. 7. Tagung Optik und Optronik in der Wehrtechnik

Spektrale Messungen des Höheneffektes der solaren UV-Strahlung im Raum Innsbruck

Mit knappen Informationen zum Ziel: Strahlung und Energiehaushalt

Mindelo (Kap Verde) Bahia De Las Minas (Panamá),

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Der Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Solare Randbedingungen

Langjähriger Verlauf der Einstrahlungswerte in der Schweiz

120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE. Wolfgang Schöner

Erweiterte Standortsuche für Solarkraftwerke Nutzung von Zwischen- und Endprodukten aus dem CAMS Strahlungsservice

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Bestimmung von Solarenergie-Ressourcen Ein methodischer Überblick

Warum Politikberatung sowohl langfristige (UV-) Messungen als auch wissenschaftliche Innovation erfordert

1. Wochenbericht Maria S Merian 60-2

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

4. Wochenbericht SO 259-3

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

Lichtausbreitung im Gewebe

Atmosphärische Fernerkundung. 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten

S. K. Meilinger, I. Neher, E. Dresch, K. Hasan, B. Evers-Dietze und D. Franke Bremerhaven, April 2016


Variierende, meteorologische Daten und deren Einfluss in der PV-Simulation

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich

Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen. Gute Luft Schlechtes Klima

Was bestimmt unser Klima?

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Stand der Wissenschaft

Absorption. durch die Atmosphäre. Verdampfungswärme. Evapotranspiration. Wärmequelle

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier

Praktischer Test: Eine Periode der Verschmutzung in Westeuropa

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Konzept eines Messgerätes zur Bestimmung der Albedo über den Spektralbereich Schule:

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima?

Die Temperatur als wichtiges Klimaelement

Einführung in die Klimatologie

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Copernicus Atmosphere. Monitoring Service. Strahlungsantrieb des Klimas durch Treibhausgase und Aerosole. 1. Nationaler Nutzer-Fachworkshop

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung

Klimawandel und Ozonloch

Warum wir auch in Zukunft atmosphärische Limb-Beobachtungen brauchen

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Interdisziplinäre Untersuchung kombinierter Belastungsfaktoren im urbanen Raum

Erhebung und Aufbereitung der Messdaten

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz)

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen?

Klimavariabilität und Klimaänderung. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin. Übersicht

Charakterisierung der Eyjafjallajökull-Aschewolke über München mittels Lidarmessungen

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Klima und Klimawandel

1. Solarstrahlung. 1.1 Fusionsreaktor Sonne 1.2 Solarangebot 1.3 Berechnung des Sonnenstandes. Kap. 1 Solarstrahlung RRE 04/2006

Clear sky UV simulations for the 21 century based on ozone and temperature projections from CCMs Tourpali et al., 2009

Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Softwareentwicklung für Schneimeister

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Jahresmittelwerte der Station Stuttgart-Mitte Schwabenzentrum (Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abt. Stadtklimatologie)

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Projekt CLIMSOIL. Klimatag 2012

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Untersuchung stationsabhängiger Effekte an GNSS Permanentstationen und Statistische Stationskalibrierung

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera

Der meteorologische Winter 2014/2015

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Abschätzung der globalen Erwärmung durch CO2 und solaren Einfluss

Promotionsvortrag Wasserdampfmessungen der mittleren Atmosphäre mit dem flugzeuggetragenen Mikrowellenradiometer AMSOS. Stefan Christof Müller

Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie

Transkript:

Die Bedeutung von Messungen für die Strahlungsmodellierung Philipp Weihs, Stefan Hasel Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur 20 Jahre Messungen der Ozonschichtdicke und der UV-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick

GLIEDERUNG DES VORTRAGS 1) Einleitung 2) Potential und Funktionsweise von Strahlungsmodellen 3) Genauigkeit von Strahlungsmodellen Einfluss der Modelleingabeparameter Kann ich Modellsimulationen nur mit klimatologischen Mittelwerten durchführen? 4) Bestimmung der Modelleingabeparameter Bestimmung der Modelleingabeparameter mit Boden oder Satellitenmessungen? 5) Schlussfolgerungen

1. Einleitung STRAHLUNG IN DER ATMOSPHÄRE 20 Jahre Messungen der Ozonschichtdicke und der UV-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick

1. Einleitung DAS ELEKTROMAGNETISCHE SPEKTRUM Diese Studie beschäftigt sich nur mit dem ultravioletten (UV) (0.28-0.4µm) und kurzwelligen (0.3 3µm) Bereich

1. Einleitung Kiel and Trenberth (2009)

DAS POTENTIAL DER STRAHLUNGSMODELLE 20 Jahre Messungen der Ozonschichtdicke und der UV-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick

Seehöhe FÜR DIESE PRÄSENTATION VERWENDETE MODELLE 1-D Modelle 3-D Modelle P, T, Gase, Aerosole, Wolken P, T, Gase, Aerosole P, T, Gase, Aerosole P, T, Gase, Aerosole, Wolken P, T, Gase, Aerosole, Wolken P, T, Gase, Aerosole, Wolken P, T, Gase, Aerosole, Wolken Albedo 1-D Modelle DISORT (1), SDISORT (2), SBDART (3) mit interface LIBRADTRAN(4) P, T, Gase, Aerosole P, T, Gase, Aerosole 3-D Monte Carlo Modelle Grimaldi(5) und MCARaTS (6) P = Luftdruck, T = Lufttemperatur (1+2) Dahlback and Stamnes (1991), (3) Richiazzi et al. (1998), (4) Mayer and Kylling (2005), (5) Scheirer und Macke(2001), (6) Iwabuchi (2006)

2. Potential und Funktionsweise von Strahlungsmodellen 3-D Strahlungsmodell Grimaldi:Fluss von Photonen dringt in Atmosphäre Jedes Ereignis (Streuung, Reflexion, Absorption) wird mit Hilfe eines Zufallsgenerators ermittelt.topographie wird berücksichtigt

2. Potential und Funktionsweise von Strahlungsmodellen Reflexion an der Oberfläche. Das Leben des Photons endet wenn es absorbiert wird oder wenn es wieder nach oben reflektiert wird

2. Potential und Funktionsweise von Strahlungsmodellen DAS POTENTIAL DER STRAHLUNGSMODELLE 20 Jahre Messungen der Ozonschichtdicke und der UV-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick

2. Potential und Funktionsweise von Strahlungsmodellen SIMULATION DER STRAHLUNG BEI KOMPLEXER TOPOGRAPHIE 20 Jahre Messungen der Ozonschichtdicke und der UV-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick

Elevation a.s.l [m] Digital elevation map (50 m resolution) Sonnblick Observatory 3105 m 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500

Wagner et al. 2010

2. Potential und Funktionsweise von Strahlungsmodellen SIMULATION DER EINFALLENDEN STRAHLUNG BEI SICH ZEITLICH VERÄNDERNDER UMGEBUNG Simulationen aus der Kameraperspektive 20 Jahre Messungen der Ozonschichtdicke und der UV-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick

MODELLIERUNG DER STRAHLUNG BEI WECHSELNDER BEWÖLKUNG

Charakterisierung des Wolkenfeldes 3-D Verteilung von - Extinktionskoeffizienten (Abschwächung für Strahlung) - Absorptionskoeffizienten (Umwandlung von Energie in Wärme) - Phasenfunktion (Richtungsverteilung der Streuung) 20 Jahre Messungen der Ozonschichtdicke und der UV-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick

3 DIMENSIONALES MONTE-CARLO MODELL MCARaTS BLAU (0.45 µm) GRÜN (0.55µm) ROT (0.67µm)

ERSTELLEN EINES VIDEOS jpg Bilder werden mit Hilfe einer Software (video13) zu einem Video zusammengefügt

SIMULATIONEN VON FISCHAUGENAUFNAHMEN DER BEWÖLKUNG

2. Potential und Funktionsweise von Strahlungsmodellen SIMULATION BEI ORTSVERÄNDERUNG DES BEOBACHTERS Simulationen aus der Kameraperspektive

Seéhöhe

Seéhöhe 20 Jahre Messungen der Ozonschichtdicke und der UV-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick

3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit STUDIE DER GENAUIGKEIT VON STRAHLUNGSMODELLEN IM KURZWELLIGEN BEREICH - Bei Einbeziehung der pseudo-sphärischen Approximation (Erdkrümmung) erreicht man eine Genauigkeit von 2-3%. - Die größte Fehlerquelle von Strahlungsberechnungen liegt in der Ungenauigkeit der Modelleingabeparameter => Genauere Modelleingabeparameter führen zu genaueren Modellberechnungen. Van Weele et al.(2000), Weihs and Webb (1997)

FUNKTIONSWEISE EINES MODELLS: MODELL INPUT UND OUTPUT Atmosphärische Gase Skizze Modelle Input Output Gase RTM Simic et al. (2011) RTM = Strahlungsmodell

EINFLUSS DER MODELLEINGANGSPARAMETER AUF DIE MODELLGENAUIGKEIT 20 Jahre Messungen der Ozonschichtdicke und der UV-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick

Einflussfaktoren der UV- Bestrahlungsstärke am Boden: - Sonnenstand - Bewölkung - Ozon - Trübung - Bodenreflexion UV Index Sonnblick UV Index Groß- Enzersdorf Simic et al. (2011)

mw/(m².nm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER OZONSCHICHTDICKE 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Ozonschichtdicke = 400 DU UV Index = 5 kurzwellige Globalstrahlung = 913 W/m² 900 800 700 600 500 400 300 400 DU 200 100 0 280 300 320 340 360 380 400 Wellenlänge [nm]

mw/(m².nm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER OZONSCHICHTDICKE 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Ozonschichtdicke = 300 DU UV Index = 7 kurzwellige Globalstrahlung = 915 W/m² 900 800 700 600 500 400 300 400 DU 300 DU 200 100 0 280 300 320 340 360 380 400 Wellenlänge [nm]

mw/(m².nm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER OZONSCHICHTDICKE 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Ozonschichtdicke = 250 DU UV Index = 9 kurzwellige Globalstrahlung = 919 W/m² 900 800 700 600 500 400 300 400 DU 300 DU 250 DU 200 100 0 280 300 320 340 360 380 400 Wellenlänge [nm]

mw/(m².nm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER OZONSCHICHTDICKE 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Ozonschichtdicke = 150 DU UV Index = 16 kurzwellige Globalstrahlung = 923 W/m² 900 800 700 600 500 400 300 400 DU 300 DU 250 DU 150 DU 200 100 0 280 300 320 340 360 380 400 Wellenlänge [nm]

mw/(m².nm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER OZONSCHICHTDICKE 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Ozonschichtdicke = 100 DU UV Index = 25 kurzwellige Globalstrahlung = 925 W/m² 900 800 700 600 500 400 300 200 400 DU 300 DU 250 DU 150 DU 100 DU 100 0 280 300 320 340 360 380 400 Wellenlänge [nm]

mw/(m².nm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER OZONSCHICHTDICKE 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Ozonschichtdicke = 10 DU UV Index = 97 kurzwellige Globalstrahlung = 931 W/m² 900 800 700 600 500 400 300 200 400 DU 300 DU 250 DU 150 DU 100 DU 10 DU 100 0 280 300 320 340 360 380 400 Wellenlänge [nm]

mw/(m².nm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER OZONSCHICHTDICKE 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Ozonschichtdicke = 10 DU UV Index = 97 kurzwellige Globalstrahlung = 931 W/m² 900 800 700 600 500 400 300 200 100 UV index = 5 für 400 DU 400 DU 300 DU 250 DU 150 DU 100 DU 10 DU 0 280 300 320 340 360 380 400 Wellenlänge [nm]

mw/(m².nm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER OZONSCHICHTDICKE 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Ozonschichtdicke = 10 DU UV Index = 97 kurzwellige Globalstrahlung = 931 W/m² 900 800 700 Realistische Minimum werte für Ö 250 DU UV Index = 9 (für Tiefebene!!) 600 500 400 300 200 100 UV index = 5 für 400 DU 400 DU 300 DU 250 DU 150 DU 100 DU 10 DU 0 280 300 320 340 360 380 400 Wellenlänge [nm]

Bestrahlungsstärke W/((m².µm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER AEROSOLE 1800 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Ozonschichtdicke = 350 DU Angström Trübungskoeffizient = 0.01 UV Index = 6.5 Kurzwellige Strahlung = 935 W/m² 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 Wellenlänge [µm]

Bestrahlungsstärke W/((m².µm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER AEROSOLE 1800 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Ozonschichtdicke = 350 DU Angström Trübungskoeffizient = 0.1 UV Index = 6 Kurzwellige Strahlung = 927 W/m² 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 Wellenlänge [µm]

Bestrahlungsstärke W/((m².µm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER AEROSOLE 1800 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Ozonschichtdicke = 350 DU Angström Trübungskoeffizient = 0.4 UV Index = 4.3 Kurzwellige Strahlung = 901 W/m² 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 Wellenlänge [µm]

Bestrahlungsstärke W/((m².µm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER AEROSOLE 1800 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Ozonschichtdicke = 350 DU Angström Trübungskoeffizient = 0.5 UV Index = 4.2 Kurzwellige Strahlung = 874 W/m² 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 Wellenlänge [µm]

Bestrahlungsstärke W/((m².µm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER AEROSOLE 1800 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Ozonschichtdicke = 350 DU Angström Trübungskoeffizient = 1 UV Index = 3.5 Kurzwellige Strahlung = 847 W/m² 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 Wellenlänge [µm]

Bestrahlungsstärke W/((m².µm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER AEROSOLE 1800 Für Trübung = 0.01 UV Index = 6.5 KW Strahlung = 935 W/m² 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Ozonschichtdicke = 350 DU Angström Trübungskoeffizient = 3 UV Index = 2.5 Kurzwellige Strahlung = 697 W/m² 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 Wellenlänge [µm]

W/(m².µm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DES ATMOSPHÄRISCHEN WASSERDAMPFS 1800.0 1600.0 1400.0 1200.0 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Wasserdampfgehalt (TPWV) = 0.01 cm kurzwellige Globalstrahlung 1095 W/m² 1000.0 800.0 600.0 400.0 200.0 0.0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 Wellenlänge [µm]

W/(m².µm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DES ATMOSPHÄRISCHEN WASSERDAMPFS 1800.0 1600.0 1400.0 1200.0 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Wasserdampfgehalt (TPWV) = 3 cm kurzwellige Globalstrahlung 959 W/m² 1000.0 800.0 600.0 400.0 200.0 0.0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 Wellenlänge [µm]

W/(m².µm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DES ATMOSPHÄRISCHEN WASSERDAMPFS 1800.0 1600.0 1400.0 1200.0 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Wasserdampfgehalt (TPWV) = 5 cm kurzwellige Globalstrahlung 940 W/m² 1000.0 800.0 600.0 400.0 200.0 0.0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 Wellenlänge [µm]

W/(m².µm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DES ATMOSPHÄRISCHEN WASSERDAMPFS 1800.0 1600.0 1400.0 1200.0 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Wasserdampfgehalt (TPWV) = 7 cm kurzwellige Globalstrahlung 926 W/m² 1000.0 800.0 600.0 400.0 200.0 0.0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 Wellenlänge [µm]

W/(m².µm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DES ATMOSPHÄRISCHEN WASSERDAMPFS 1800.0 1600.0 1400.0 1200.0 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Wasserdampfgehalt (TPWV) = 9 cm kurzwellige Globalstrahlung 916 W/m² 1000.0 800.0 600.0 400.0 200.0 0.0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 Wellenlänge [µm]

W/(m².µm) 3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DES ATMOSPHÄRISCHEN WASSERDAMPFS 1800.0 15. Mai 13h MEZ Sonnenzenitwinkel = 32 Wasserdampfgehalt (TPWV) = 9 cm kurzwellige Globalstrahlung 916 W/m² 1600.0 1400.0 1200.0 Wasserdampfgehalt = 0.01 cm Kurzwellige Strahlung = 1095 W/m² 1000.0 800.0 600.0 400.0 200.0 0.0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 Wellenlänge [µm]

3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit EINFLUSS DER BEWÖLKUNG 1800 Bestrahlungsstärke [W/m²] 1600 1400 1200 1000 800 600 400 Tau = 0, G= 874 W/m² Tau = 0 Tau = 3 Tau = 5 Tau=10 Tau=15 Tau=25 Tau = 25, G = 291 W/m² 200 0 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Wellenlänge [nm]

3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit a Einfluss der effektiven Albedo (Reflexion) auf die Erhöhung der UV-Strahlung bei wolkenlosem Himmel (a) und bei Bewölkung (b) (Simic et al. 2011) b

3. Einfluss Eingabeparameter auf Modellgenauigkeit GENAUIGKEIT VON STRAHLUNGSBERECHNUNGEN BEI VERWENDUNG VON KLIMATOLOGISCHEN MITTELWERTEN

GROBE ABSCHÄTZUNG DER GENAUIGKEIT VON STRAHLUNGSBERECHNUNGEN BEI VERWENDUNG VON KLIMATOLOGISCHEN MITTELWERTEN (HOCHGEBIRGE) Annahmen Sonnenzenitwinkel = 32 Grad, für Österreichische Verhältnisse Parameter klimatologische Mittelwerte Angenommene max. mögliche Schwankungen Einfluss auf UV Index Einfluss auf kurzwellige Strahlung Gesamtozon 312 DU (Sommer) ± 40 DU ± 1 (±17%) ± 2 W/m² (0,2%) Bewölkung Aerosole Wasserdampf optische Dicke = 5 (0.6µm) (1) Hochgebirge: Opt. Dicke =0.03 (0.4µm) (2) (3) 5 cm Wassersäule (4) ±0.4 (bei Wetterbeob.) 5 (wenn keine Beobachtung) ± 0.2 (±10%) 6 (90%) ± 150 W/m² (±16%) 800 W/m² (90%) ± 0.02 <= 1 (± 5%) ± 2 W/m² (0,2%) ± 4 cm ---- ± 90 W/m² (± 10%) Albedo (Reflexion) ca. 0.3 (2) ± 0.3 ± 1 (±17%) ± 23 W/m² (± 2.5 %) 1= ISCCP Cloud climatology (2) Simic et al (2011), (3)Weihs et al.(1998) (4) Bird and Riordan (1984)

GROBE ABSCHÄTZUNG DER GENAUIGKEIT VON STRAHLUNGSBERECHNUNGEN BEI VERWENDUNG VON KLIMATOLOGISCHEN MITTELWERTEN (HOCHGEBIRGE) Annahmen Sonnenzenitwinkel = 32 Grad, für Österreichische Verhältnisse Parameter klimatologische Mittelwerte Angenommene max. mögliche Schwankungen Einfluss auf UV Index Einfluss auf kurzwellige Strahlung Gesamtozon 312 DU (Sommer) ± 40 DU ± 1 (±17%) ± 2 W/m² (0,2%) Bewölkung Aerosole Wasserdampf optische Dicke = 5 (0.6µm) (1) Hochgebirge: Opt. Dicke =0.03 (0.4µm) (2) (3) 5 cm Wassersäule (4) ±0.4 (bei Wetterbeob.) 5 (wenn keine Beobachtung) ± 0.2 (±10%) 6 (90%) ± 150 W/m² (±16%) 800 W/m² (90%) ± 0.02 <= 1 (± 5%) ± 2 W/m² (0,2%) ± 4 cm ---- ± 90 W/m² (± 10%) Albedo (Reflexion) ca. 0.3 (2) ± 0.3 ± 1 (±17%) ± 23 W/m² (± 2.5 %) 1= ISCCP Cloud climatology (2) Simic et al (2011), (3)Weihs et al.(1998) (4) Bird and Riordan (1984)

BESTIMMUNG DER MODELLEINGABEPARAMETER: BODEN- ODER SATELLITENMESSUNGEN?

4. Boden oder Satellitenmessungen? VERGLEICH VON BODENMESSUNGEN MIT SATELLITENBESTIMMTEN WERTEN 20 Jahre Messungen der Ozonschichtdicke und der UV-

Bestimmung der UV-Strahlung mit Satelliten Daten OMI ist auf NASA Aura Satellit installiert Es misst Aerosoleigenschaften, Wolkenhöhe, stratosphärisches Ozon, No2, SO2, BrO und OclO Bestimmt daraus die am Boden einfallende UV-Bestrahlungsstärke OMI = Ozone Monitoring Instrument

OMI retrieval from February 24th Messkampagne zur Validierung der OMI UV Produkte (UV Bestrahlungsstärke am Boden) im Alpenraum UV-Index Erythemal daily Dose 305nm 310nm 324nm 380nm

Hafelekar 2275m Lans 833m Innsbruck 616m Wagner et al. 2010

Sonnblick 3108m Bodenhaus 1296m 20 Jahre Messungen der Ozonschichtdicke und der UV- Strahlung auf dem Hohen Wagner et al. 2010 Kolm-Saigurn 1600m

OMI bestimmte Werte 24. Februar 2008 UV-Index Erythemal daily Dose 305nm 310nm 324nm 380nm

For Innsbruck und Hafelekar (2008 measurement campaigns

Abweichung (sigma) des Quotienten Modell/Messung [%] 2 x nx n 1 13.09. 2007 16.09 2007 24.02. 2008 07.05 2008 OMI 17.3 14.6 13.7 25.3 OMI_wolkenlos 16.7 14.0 11.6 16.5 2 1-D 9.1 16.3 6.3 11.5 3-D 11.3 8.4 8.4 13.8 Wagner et al. 2010

4. Boden oder Satellitenmessungen? Messkampagne zur Validierung der OMI UV Produkte (UV Bestrahlungsstärke am Boden) in der pannonischen Tiefebene Ziele der Studie - Untersuchung der Representativität der bestimmten Werte für ein Pixel von OMI (30x30km) -Homogenität der UV-Strahlung innerhalb vom Pixel -Einfluss der Aerosole -Einfluss der Luftverschmutzung -Einfluss der Bewölkung Weihs et al., ATMOS CHEM PHYS. 2008; 8(18): 5615-5626.

Messkampagne in Wien (Mai Juli 2007) Strebersdorf (175 m) 16 23 E, 48 18 N BOKU university (256 m) 16 19 E, 48 14 N TGM (178 m) 16 22 E, 48 13 N Vienna Veterinary Univ. (166 m) 16 25 E, 48 14 N Bad Vöslau (286 m) 16 12 E, 48 57 N Groß-Enzersdorf (156 m 16 33 E, 48 12 N

Instrumentation Bei jeder Station UV Biometer (erythemwirksame UV-Strahlung) Station BOKU: Sonnenphotometer (aerosol opt.dicke) Fischaugenkamera (Bewölkung) TGM and BOKU Station Tragbares NOLL Sonnenphotometer (optical Dicke der Aerosole) Meteorologische Daten der ZAMG Wien und der BOKU Wetterstation: Globale und diffuse Strahlung, Bewölkung, Sonnenscheindauer

Quotient des OMI UV zu den Bodenmessungen Wolkenlos Quotient: 1-1.5 Teilweise bewölkt Quotient: 0.5-4 Vollständig bewölkt Quotient:0.6-4.5

5. Schlussfolgerungen - Die verbesserte Rechenleistung der Computer hat eine Fülle von neuen Möglichkeiten eröffnet - Die Genauigkeit von Modellberechnungen hängt von der Genauigkeit der Modelleingabeparameter ab - Im ultravioletten (UV) und kurzwelligen Bereich werden die größten Schwankungen durch die Bewölkung hervorgerufen - Im UV hat auch Ozon einen grossen Einfluss auf die Intensität - Die Verwendung von klimatologischen Mittelwerten kann die Rechengenauigkeit verbessern ist aber nícht ausreichend - Ausserdem im Kontext eines sich ändernden Klimas können klimatologische Mittelwerte einem Trend unterworfen sein 20 Jahre Messungen der Ozonschichtdicke und der UV-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick

5. Schlussfolgerungen Satellitenmessungen sind aus folgenden Gründen für die Bestimmung der Modelleingabeparameter nicht ausreichend: - Größen die mit Hilfe von Satelliten bestimmt wurden sind oft (punktweise) ungenauer - Satellitenprodukte müssen mit Hilfe von Bodenmessungen validiert werden - Nur parallele Messungen über Bodengebundene Messsysteme und Satelliten führen zu einer zufriedenstellenden Messgenauigkeit 20 Jahre Messungen der Ozonschichtdicke und der UV-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 20 Jahre Messungen der Ozonschichtdicke und der UV-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick