1. Solarstrahlung. 1.1 Fusionsreaktor Sonne 1.2 Solarangebot 1.3 Berechnung des Sonnenstandes. Kap. 1 Solarstrahlung RRE 04/2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Solarstrahlung. 1.1 Fusionsreaktor Sonne 1.2 Solarangebot 1.3 Berechnung des Sonnenstandes. Kap. 1 Solarstrahlung RRE 04/2006"

Transkript

1 1. Solarstrahlung 1.1 Fusionsreaktor Sonne 1.2 Solarangebot 1.3 Berechnung des Sonnenstandes Kap. 1 Solarstrahlung RRE 04/2006

2 1.1 Fusionsreaktor Sonne Alter: 4, a Radius R: 6, km Masse m: 2, kg Stoffe: 80 % H 2 20 % He 0,1 % andere Elemente Kerndruck p: Kerntemperatur T: Fusionsprozess: 200 Mrd. bar 15 Mio. K 4 p α + 2 e ν ,7 MeV Massendefekt m: 4, kg/s Strahlungsleistung Φ: 3, Einstein sches Energie-Masse-Äquivalenz- Theorem: E = m c² Stefan-Boltzmann-Gesetz: W P = σ ε A T 4 σ=5, W/(m² K 4 ) Oberflächentemperatur T: K Solarkonstante P 0 : W/m² RRE 04/2006

3 Berechnung der Strahlungsleistung der Sonne der Solarkonstante P 0 = 1367 W/m² des solaren Energieeintrags auf Erde. RRE 06/2006

4 Spektrum des Sonnenlichtes (Im Weltall AM 0; auf der Erde AM 1,5) RRE 03/2006

5 Das elektromagnetische Spektrum Phasengeschwindigkeit em-welle: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum: Lichtquantenenergie: Planck sches Wirkungsquantum: c = λ f c m/s E = h f h = 6, Js Quelle: Universität Kassel ETW 11/2011

6 Das sichtbare Licht im Spektrum der elektromagnetischen Wellen RRE 03/2006

7 1.2 Solarangebot RRE 03/2006

8 Quelle: RWE RRE 03/2006

9 Abschwächungen der Solarstrahlung durch: Molekulare Absorption τ: - UV-Bereich durch O 3 und O 2 - IR-Bereich (nahes IR, rotes VIS) durch H 2 O und CO 2 Streuung τ : - Rayleigh-Streuung an Luftmolekülen und kleinen Aerosolen (generell, wenn Teilchen kleiner als Licht-Wellenlänge; Streuung von kurzwelligem Licht stärker als länger welliges Licht => blaue Farbe des Himmels; Polarisation) - Mie-Streuung an Staub, große Aerosole, Wolken- und Nebeltröpfchen (generell, wenn Teilchen größer als Licht-Wellenlänge; Vorwärtsstreuung; stark ortsabhängig, im Hochgebirge geringer als in Ballungsgebieten). Reflexion ρ und Beugung Intensität I = I 0 τ Abs τ Ray τ Mie τ Wolken (1+ρ) RRE 03/2006

10 Air Mass (AM): AM = 1 / sin γ S RRE 03/2006

11 Gesamtstrahlung (Globalstrahlung) des Sonnenlichtes auf der Erde setzt sich zusammen aus: direkte Strahlung diffuse Strahlung (Himmelsstrahlung, infolge der Atmosphären -bedingten Reduktionen) Globalstrahlung ferner abhängig von: Tageszeit Jahreszeit Breitengrad des Ortes. RRE 03/2006

12 Jahresgang der Sonnenstrahlung in Mannheim und Hamburg (Tagessummen der Monatsmittel aus Messreihen ) Quelle: Deutscher Wetterdienst RRE 03/2006

13 Verteilung der monatlichen Sonneneinstrahlung in Ho Chi Minh /Vietnam und Freiburg RRE 03/2006 Quelle: ISE, Roth

14 Jahreszeitlicher Verlauf der direkten und diffusen Solarstrahlung in Berlin und Kairo Tagessummen der Bestrahlung in Berlin Kairo Quelle: V. Quaschning ERE 03/2010

15 Tagesgänge der Intensität in Karlsruhe an den Tagen , und Quelle: V. Quaschning ERE 03/2010

16 Typischer Tagesverlauf der Globalstrahlung in Deutschland Typisches tägliches Strahlungsangebot auf südorientierte Kollektoren Quelle: Universität Kassel ERE 03/2010

17 Globalstrahlung: kwh/m²a Berlin Hamburg 947 Köln Leipzig 968 Frankfurt Mannheim Stuttgart Freiburg München Zugspitze Mannheim: Globalstrahlung kwh/m²a Sonnenscheindauer h/a Mittl. Außentemp. 10,7 C Längen- / Breitengrad -8,55 / 49,52 ERE 03/2010

18 Globalstrahlungsverteilung in Deutschland Jährliche Sonnen- Energieeinstrahlung Scheindauer kwh/m²a h/a Quelle: Bayernwerk AG Grafik: ISET ETW 12/2011

19 Direkt- und Diffus-Strahlung Quelle: V. Quaschning, 2006 ERE 03/2010

20 Zehnjähriges Mittel der Globalstrahlung in Berlin, Kassel, Stuttgart und Freiburg Tägliche Mittelwerte Monatliche Mittelwerte Quelle: V. Quaschning, 2006 ERE 03/2010

21 Globalstrahlungsatlas Europa (2006) Globalstrahlung (kwh/m²a): Stockholm 1033; München 1111; Berlin 1026, London 898; Paris 1500; Marseille 1860; Zürich 1000; Wien 1120; Athen 1580; Rom 1529; Lissabon 1726; Sahara 2500 ERE 12/2011

22 Die mittlere jährlich eingestrahlte Energie E H auf eine horizontale Fläche in Mitteleuropa in kwh/m²d pro Tag Quelle: Prof. G. Schenke, FH Emden, 2011 ERE 03/2011

23 Globalstrahlung pro Tag im Sommer Winter Quelle: Prof. G. Schenke, FH Emden, 2011 ERE 03/2011

24 Globalstrahlungsverlauf in Europa Monats-Mittelwerte ( ) Quelle: V. Quaschning, 2006 ERE 03/2010

25 Mittlere jährliche Globalstrahlung ERE 09/2010

26 Mittlere jährliche Globalstrahlung (Horizontale Fläche, kwh/m²a) Quelle: RWE RRE 03/2006

27 Berechnung der Sonnenstrahlung ERE 03/2010

28 Berechnung des Sonnenstandes und der Bestrahlung φ Geografische Breite (Nord positiv / Süd negativ) λ Geografische Länge Mannheim: N; 8 28 O ω Stundenwinkel (ω = 0 bei 12 Uhr; 1h = 15 ; Vormittag positiv, Nachmittag negativ) δ Deklination Lage eines Punktes P auf der Erdoberfläche in Bezug auf die Sonne α S γ S θ Z δ = 23,45 sin[360 (284 + n)/365] in Grad, n = Tage Sonnenazimut Sonnenhöhe, Elevation Zenitwinkel cos θ Z = cosδ cos ω cosφ + sinδ sinφ θ Z δ = Scheinbare Laufbahn der Sonne für einen Beobachter in P ERE 03/2010

29 Berechnung der Intensität und Globalstrahlung Zur Berechnung der Intensität I S und der Globalstrahlung E G des Sonnenlichts ist der Sonnenstand (Sonnenhöhe γ S, Sonnenazimutα S ) wichtig. Er lässt sich für jeden geografischen Standort (Breitengrad φ, Längengrad λ) zu jeder Tageszeit (Datum, Uhrzeit) exakt berechnen. Dazu gibt es diverse Programme, z.b. DIN-Algorithmus. Die Intensität I S und Globalstrahlung E G des Sonnenlichts an einem Standort zu einer Tageszeit hängen zusätzlich von der momentanen Atmosphäre ab. Zur Berechnung gibt es semiempirische Faktoren als Mittelwerte über Zeiten für Orte/Regionen, die in mehr oder minder aufwändigen Berechnungsprogrammen mit zugrunde gelegten Modellen einfließen, die den Anteil der direkten E dir und der diffusen E diff Himmelsstrahlung sowie den vom Boden reflektierten Anteil E refl der Himmelsstrahlung berücksichtigen: E G = E dir + E diff + E refl Hierbei können die Trübung (Verschmutzungsgrad, Himmelsklarheitsindex, etc.), die Witterung sowie das Reflexionsvermögen der Erdoberfläche berücksichtigt werden. Letzterer Effekt, sog. Albedo, hängt von der Beschaffenheit der Oberflächen ab (Reflexionsfaktor für Sandboden 0,2 0,4; Asphalt 0,15; Wasseroberfläche 0,05 0,2; frische Schneedecke 0,8). Meist bezieht man die Globalstrahlung von einer horizontalen Fläche A hor auf eine geneigte Fläche A gen, die senkrecht zur Einfallsrichtung der Sonne ist. Gemäß Bild gilt A S = A hor sinγ S und entsprechend E dir = E dir,hor / sinγ S > E dir,hor. Die direkte Bestrahlungsstärke auf einer senkrecht zur Sonne geneigten Fläche ist stets größer als die direkte Bestrahlungsstärke auf einer Horizontalen. Dies ist der Grund für Aufständerung oder gar für Nachführung von Solarmodulen und Solarkollektoren. ERE 03/2010

30 Sonnendiagramm für Stuttgart Quelle: Stadtklima Stuttgart Am um 12 Uhr Ortszeit (nicht MEZ) ergibt sich der Extremwert des Sonnenstandes zu 64,5 und am zu 17,6%. RRE 03/2006

31 Monatliche Sonnenscheindauer in Stuttgart Astronomisch mögliche Sonnenscheindauer Tatsächliche Sonnenscheindauer (liegt ca % unter möglicher Dauer) Quelle: Stadtklima Stuttgart RRE 03/2006

32 Änderung der Intensität in Abhängigkeit von Tages- und Jahreszeit sowie von Ausrichtung Änderung der solaren Intensität in Berlin in Abhängigkeit von Ausrichtung und Neigung Intensität auf der Horizontalen und auf nachgeführter Fläche für wolkenlose Tage an 50 geografischer Breite Quelle: V.Quaschning, 2009 ERE 03/2010

33 Einstrahlungsscheibe Sonnenenergie RRE 04/10

34 Gegenläufigkeit zwischen Solarangebot und Energiebedarf Energiespeicher RRE 03/2006

35 Antizyklisches Solarenergieangebot Antizyklisches Solarenergieangebot vs. Heizbedarf 120,00 100,00 kwh/m² 80,00 60,00 Ø Solarstrahlung Mannheim [kwh/m²] Solarkollektoren η=40% [kwh/m²] 40,00 Heizbedarf Deutschland 2009 [kwh/m²] 20,00 0,00 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: ETW 11/2011

36 Antizyklisches Solarenergieangebot Antizyklisches Solarenergieangebot vs. Stromverbrauch 120,00 kwh/m² 100,00 80,00 60,00 40,00 Ø Solarstrahlung Mannheim [kwh/m²] Solarzelle η=15% [kwh/m²] Stromverbrauch Landesbank BW 2007 Mannheim [kwh/m²] 20,00 0,00 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: ETW 11/2011

37 Antizyklischer Verlauf des Solarangebots (Mannheim) zum Energiebedarf eines Ein-Familienhauses Saisonale Verteilung des Solarangebots und Wärmebedarfs Wärmebedarf [kwh] Trinkwasser Heizung Globalstrahlung Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr Globalstrahlung [kwh/m²] Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe Globalstrahlung [kwh/m²] Wärmebedarf Heizung [kwh] Wärmebedarf Trinkwasser [kwh] IEUT 07/2011

38 Daten zur Erde: Alter 4,6 Mrd. J. Masse kg Radius R E km Dichte ρ 5,5 g/cm³ Oberflächentemp.T 288 K Meeresfläche 71 % Landfläche 29 % Strahlungsintensitäten (horizontale Fläche): Solarkonstante P W/m² Äquator W/m² Deutschland 900 W/m² Bewölkung < 100 W/m² Globalstrahlungsenergie: Sahara kwh/m²a Deutschland mittel kwh/m²a Sommertag 5,5 kwh/m² Wintertag 0,7 kwh/m² Sonnenscheindauer: Sahara h Deutschland h RRE 03/2006

39 Daten zu Deutschland Einwohner (Mio.) 79,4 82,2 81,8 Fläche (km²) PEV (EJ) 14,9 14,4 14,0 EEV (EJ) 9,5 9,2 9,1 - Mechan. Energie (EJ) 3,4 3,3 - Raumwärme+Warmw. (EJ) 4,1 3,3 - Prozesswärme (EJ) 1,9 2,0 - Beleuchtung (EJ) 0,2 0,3 - IKT 0,2 Brutto-Stromerz. (TWh) (EJ) 2,0 2,1 2,3 Regenerative Energien (PJ) BIP (Mrd. ) Bruttowertschöpfung (Mrd. ) Erwerbstätige (Mio.) 38,6 39,4 40,6 Haushalte (Anzahl Mio.) 34,9 39,4 40,3 - Wohnfläche (Mrd. m²) 2,7 3,2 3,5 Pkw (Bestand Mio.) 35,5 42,8 41,7 - Kraftstoffverbrauch (Mrd. L) 47,4 48,0 45,4 - Verkehrsleistung (Mrd.Pers.-km) CO2-Emissionen (Mio.t) RRE 03/2006

40 Übungsaufgaben und Verständnisfragen 1. Sonne: a) Mit den relativ einfach zu bestimmenden astronomischen und spektroskopischen Messdaten zur Sonne (Radius 0,7 Mio. km, Oberflächentemperatur T = 5777 K ) kann man ihre Strahlungsleistung P S ermitteln. Berechnen Sie diese (3, W) b) Wie produziert die Sonne ihre Energie? c) Berechnen Sie den Massendefekt m. Würde die Sonne (m S = kg) damit nicht in kurzer Zeit erlöschen? Begründen Sie Ihre Aussage durch eine quantitative Abschätzung (4, kg/s) d) Was versteht man unter der Solarkontante P 0? e) Berechnen Sie diese mit den Angaben nach a) und den weiteren astronomischen Daten (Abstand Sonne Erde 150 Mio. km; Erdradius R E = km) (1.375 W/m²) f) Reicht die Sonnenleistung auf der Erde nach a, e) aus, um die Menschheit ausreichend mit Energie zu versorgen? Begründen Sie Ihre Aussage mit einer quantitativen Abschätzung. 2. Solarstrahlung: a) Welches Strahlungsspektrum strahlt die Sonne aus? Skizzieren Sie es und geben Sie 3 charakteristische Werte an. b) In welchem Wellenlängenbereich liegt IR-, VIS- und UV-Strahlung? Ist VIS-Licht höherenergetisch als UV-Licht? Begründen Sie Ihre Aussage durch eine Beispielrechnung. c) Welche Wechselwirkungen erfährt die Solarstrahlung in der Erdatmosphäre? Skizzieren Sie das auf der Erdoberfläche auftreffende Solarspektrum und tragen Sie 3 charakteristische Wellenlängen ein. d) Was ist AM0, AM1,5? e) Die Globalstrahlung wird auch in Direkt-, Diffus- und Reflexionsstrahlung unterteilt. Warum? Was charakterisiert diese Strahlungsanteile? f) Wie groß ist die Intensität der Sonne an der Erdoberfläche, z.b. am Äquator, in Mannheim maximal und bei Bewölkung? g) Welche Globalstrahlung kann man im Jahresmittel in D, ES und in der Sahara ernten? h) Wie groß ist die tägliche Globalstrahlung in MA im Sommer und im Winter, an einem Tag mit und ohne Bewölkung? i) Wie groß ist die Sonnenscheindauer in D, ES und in der Sahara? j) Erläutern Sie die prinzipielle Abhängigkeit der Solarstrahlung von dem Längen- und Breitengrad k) Erläutern und skizzieren Sie den Jahresverlauf der Globalstrahlung in Abhängigkeit von der Jahreszeit l) Erläutern und skizzieren Sie die Globalstrahlung in Abhängigkeit von der Kollektorneigung m) Mit welchen Winkeln wird der Sonnenstand exakt für einen Standort auf der Erde berechnet? n) Was sind die Vorteile und Nachteile einer Nachführung von Solarkollektoren? ETW 02/2012

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. von Konrad Mertens. 1. Auflage. Hanser München 2011

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. von Konrad Mertens. 1. Auflage. Hanser München 2011 Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis von Konrad Mertens 1. Auflage Hanser München 211 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42172 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Leseprobe. Konrad Mertens. Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. ISBN (Buch):

Leseprobe. Konrad Mertens. Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. ISBN (Buch): Leseprobe Konrad Mertens Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis ISBN (Buch): 978-3-446-43410-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43411-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43410-3

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ZIES - Zentrum für Innovative Energiesysteme Hochschule

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

I.1: Empfohlene Literatur

I.1: Empfohlene Literatur I. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

I.1: Empfohlene Literatur

I.1: Empfohlene Literatur I. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

I.1: Empfohlene Literatur

I.1: Empfohlene Literatur I. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Solare Randbedingungen

Solare Randbedingungen Solare Randbedingungen Quelle: http://www.energymatters.com.au http://www.waa.at/hotspots/finsternisse/pse20150320/ Probleme des Elektrizitätsversorgers Übersicht Die Sonne als Primärenergiequelle Die

Mehr

Der Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde

Der Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde Der Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde - 18 C 15 C 1 Gliederung 1. Beleuchtungszonen 2. Tageslängen in verschiedenen Breiten 3. Sonne 4. Extinktion 5. Zusammenfassung 2 1. Beleuchtungszonen 3 1. Beleuchtungszonen

Mehr

Übersicht Die Sonne als Energiequelle

Übersicht Die Sonne als Energiequelle Übersicht 1.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 2.1 Sonnenstrahlung 2.2 Einfluß der Atmosphäre 2.3 Einstrahlung auf geneigte Flächen 2.4 Direkt- und Diffusstrahlung 2.5 Strahlungsdaten Globalstrahlung

Mehr

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c). Sonne Durchmesser 1.392.000 km Temperatur im Kern 15 10 6 C Oberflächentemperatur 5600 C Abgestrahlte Leistung 6,35 kw/cm² Abgestrahlte Gesamtleistung 3,8 10 26 W Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines

Mehr

Leseprobe. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch):

Leseprobe. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch): Leseprobe Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation ISBN (Buch): 978-3-446-4356-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43571-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Nutzbare Strahlung für Photovoltaik-Anlagen in Bayern Information PV-5 (Stand 2.8.217, Ergänzung.5.219) Begriffsbestimmung

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängen- / Frequenzabhängigkeit Richtungsabhängigkeit Eigenschaften der von Oberflächen emittierten Strahlung Einfallende Strahlung α+ ρ+ τ=

Mehr

Teilprojekte Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung

Teilprojekte Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Teilprojekte Fallstudien GEOSOL Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Solar thermische Anlagen und Abschätzung der Erträge Präsentation von Peter Biermayr am 19.01.2012

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation Bearbeitet von Volker Quaschning 8., aktualisierte und erweiterte Auflage 013. Buch. 44 S. Hardcover ISBN 978 3 446 4356 1 Format (B x

Mehr

1.1: Empfohlene Literatur

1.1: Empfohlene Literatur 1. Einleitung 1.1 1.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de, URL: www.lti.uni-karlsruhe.de

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Potentielle Verdunstung nach Haude:

Potentielle Verdunstung nach Haude: Kurunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 1 Potentielle Verduntung nach Haude: Von HAUDE (1955) entwickelte empiriche Verfahren mit Gültigkeit für Deutchland (alte Bundeländer),

Mehr

Energie-Bilanz der Erde

Energie-Bilanz der Erde Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas global warming Schmelzen der Pole Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2 Übungen zur Einführung in die Astrophysik I Musterlösung Blatt 2 Aufgabe 1(a) Das Gravitationspotential der Erde ist ein Zentralpotential. Es gilt somit: γ Mm r 2 = m v2 r wobei γ die Gravitationskonstante,

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4. Strahlungs-Forcing 5. IPCC globale Entwicklung Strahlungshaushalt der Atmosphäre Strahlung ist Energiefluß

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I 5. Nordhäuser Baustofftag (19. - 2. November 29) Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Fachhochschule Nordhausen, Weinberghof 4, 99734

Mehr

Ökonomische Bewertung teilverschatteter Photovoltaikanlagen

Ökonomische Bewertung teilverschatteter Photovoltaikanlagen W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Ökonomische Bewertung teilverschatteter Photovoltaikanlagen Martin Fürnschuß Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz u www.tugraz.at 2 Motivation

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Konvektion Strahlung Energietransport

Mehr

1.1: Empfohlene Literatur

1.1: Empfohlene Literatur 1. Einleitung 1.1 1.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

4. Sonnenstrahlung auf geneigten Oberflächen

4. Sonnenstrahlung auf geneigten Oberflächen 4. Sonnenstrahlung auf geneigten Oberflächen Petros Axaopoulos, TEI - Athens Greece Lernziele Nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels wird der Leser in der Lage sein: die direkte, diffuse und reflektierte

Mehr

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen 22,41 x 9,09 cm Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen Norbert Behr Globalstrahlung in Deutschland Quelle: Deutscher Wetterdienst Energiebau Photovoltaik- Strom aus Sonnenlicht

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Donnerstag, 08.03.2012 1 Schwarzer Körper Außerhalb der Erdatmosphäre misst man das Maximum des Sonnenspektrums bei einer

Mehr

(4) VESTA. Infoblatt für den Planetoiden

(4) VESTA. Infoblatt für den Planetoiden Infoblatt für den Planetoiden (4) VESTA (4) Vesta ist mit einem mileren Durchmesser von 516 Kilometern der drigrößte Asteroid des Hauptgürtels und bewegt sich in 3,6 Jahren einmal um die Sonne. Am 19.

Mehr

144 8 Zuordnungen und Modelle

144 8 Zuordnungen und Modelle 8 Zuordnungen und Modelle Sebastian beobachtet mit großem Interesse das Wetter. Auf dem Balkon hat er einen Regenmesser angebracht. Jeden Morgen liest er den Niederschlag des vergangenen Tages ab. 5Millimeter

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Was ist Strahlung Strahlung besteht aus elektromagnetischen Welle Strahlungsarten unterscheiden sich durch die Wellenlänge https://de.wikipedia.org/wiki/elektromagnetisches_spektrum

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Ergänzungen; Fragen Diskussionen Ergänzungen; Fragen Diskussionen 20.05.2009 Eindringtiefe Mikrowellen: Wasser < 1 dm Trockene Böden, Eis 1-100 m (Eis ca. 4000m) Feuchte Böden 1 mm bis 10 cm URL: http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser.html

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin Strahlungshaushalt und -klima der Erde Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4.

Mehr

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre 18. November 2009 David Neubauer 1 Motivation Streuung und Absorption von Strahlung durch atmosphärische Gase, Aerosolpartikel und

Mehr

Messgrößen in der Meteorologie

Messgrößen in der Meteorologie Messgrößen in der Meteorologie Meteorologische Messungen zum Zwecke der Wettervorhersage und Klimatologie (Klimaforschung) sind seit Jahrhunderten bekannt. Viele der gewonnenen Daten können erst durch

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Wolfgang Riecke, Dipl.-Met. Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Bernhard-Nocht-Straße 76 D - 20359 Hamburg klima.

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Solarstrahlungsnutzung

Basics of Electrical Power Generation Solarstrahlungsnutzung Basics of Electrical Power Generation olarstrahlungsnutzung 1/ 24 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Die onne 2. trahlungseigenschaften 3. Konstruktive

Mehr

Fünfsternehotels in 50 Städten weltweit

Fünfsternehotels in 50 Städten weltweit Fünfsternehotels in 50 Städten weltweit durchschnittliche Zimmerpreise von Oktober 2016 bis September 2017 Juli 2017 CHECK24 2017 Agenda 1 2 3 Zusammenfassung Methodik Durchschnittspreise in 50 ausgewählten

Mehr

Bedarfsorientierte Konzeptionierung von Photovoltaikanlagen

Bedarfsorientierte Konzeptionierung von Photovoltaikanlagen 1 Bedarfsorientierte Konzeptionierung von Photovoltaikanlagen Martin Fürnschuß, Mike Alexander Lagler, Ernst Schmautzer Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz www.tugraz.at 15. Symposium

Mehr

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger Warum Spektroskopie auf dem Mars? Befindet sich Wasser auf dem Mars? Gibt es eine Atmosphäre? Aus welchen Elemente besteht sie? Gibt es Leben?

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 4 Quantenphänomene Aufgabe 1: Photoeffekt 1 Ein monochromatischer Lichtstrahl trifft auf eine Kalium-Kathode

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren Sommerlicher Wärmeschutz mit Übersicht Ein effektiver sommerlicher Wärmeschutz ist bei heutiger Bauweise unverzichtbar. Durch eine hoch gedämmte Außenfassade, die im Winter effektiv vor Wärmeverlusten

Mehr

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN INHALT Was ist UV Strahlung Wie wirkt UV Strahlung auf den Menschen Was misst mein UV Messgerät Wie breitet sich Strahlung aus Wie kann ich Strahlung filtern WAS

Mehr

Wo finde ich die Planeten?

Wo finde ich die Planeten? Das Sonnensystem Wo finde ich die Planeten in einer Sternkarte? Tabellen mit Koordinatenangaben für alle Planeten Wo finde ich die Planeten? Ephemeridentabellen für alle Planeten bis ins Jahr 2030 Diese

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Jahre RR Stand.. :MEZ Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Inhalt: Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite http://wetterarchiv.wetter.com/station/

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Grundlagen Tageslicht. GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1

Grundlagen Tageslicht. GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1 Grundlagen Tageslicht GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1 TAGESLICHT KUNSTLICHT GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 2 Tageslicht Kriterien: Tageslichtmenge Tageslichtverteilung Sonnenschutz

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Probeklausur

FK Ex 4 - Musterlösung Probeklausur FK Ex 4 - Musterlösung Probeklausur Quickies (a) Was ist Licht? (b) Welche verschiedenen Arten von Polarisationen gibt es? (c) Durch welche Effekte kann man aus unpolarisiertem Licht polarisiertes Licht

Mehr

Kernenergie A = N + Z. A Massenzahl N Neutronenzahl Z Protonenzahl

Kernenergie A = N + Z. A Massenzahl N Neutronenzahl Z Protonenzahl Kernenergie A = N + Z A Massenzahl N Neutronenzahl Z Protonenzahl Massendefekt: M Z m p + N m n M A Bindungsenergie: B M x c 2 c Lichtgeschwindigkeit 1 ev = 1,602 10-19 J Mittlere Bindungsenergie je Nukleon

Mehr

2.1 Eigenschaften der Solarstrahlung

2.1 Eigenschaften der Solarstrahlung 2 Strahlungsangebot der Sonne Grundlage allen Lebens auf der Erde ist die Strahlung der Sonne. Ebenso basiert die Nutzung der Photovoltaik auf dem Vorhandensein des Sonnenlichts. Wir wollen uns daher in

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 25. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wä (Fortsetzung) Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung und Materie Versuche: Quadratisches Abstandsgesetz

Mehr

Neues aus dem Energiegarten

Neues aus dem Energiegarten Neues aus dem Energiegarten Bestimmen der solaren Tages-Durchschnittleistung (W/m 2 /d) und der eingestrahlten Energie (kwh/m 2 /d) Der solare Leistungsmesser im Energiegarten zeigt, wie viel Leistung

Mehr

Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000

Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000 Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000 Erstellt vom: Labor für Solartechnik und Energietechnische Anlagen Fachhochschule München Munich University of Applied Sciences vertreten durch: Technologie- und

Mehr

1 nm = 1 Nanometer = 0, m = m 1 μm = 1 Mikrometer = 0, m = m

1 nm = 1 Nanometer = 0, m = m 1 μm = 1 Mikrometer = 0, m = m Lösungen 1. Teil Aufgabe 1.1: Die Infrarotstrahlung unterteilt man in drei Bereiche: Es gilt: Nahes Infrarot (NIR): Mittleres Infrarot (MIR): Fernes Infrarot (FIR): 780 nm 5 μm 5 μm 30 μm 30 μm 600 μm

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Lehrfach: Solare Energietechnik Versuch: Solarstrahlung und Solarmodule. Prof. Dr.-Ing. Kühne Sept Bearb.: Dr.-Ing. Menzel

Lehrfach: Solare Energietechnik Versuch: Solarstrahlung und Solarmodule. Prof. Dr.-Ing. Kühne Sept Bearb.: Dr.-Ing. Menzel SOMO Lehrfach: Solare Energietechnik Versuch: Solarstrahlung und Solarmodule Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr.-Ing. Kühne Sept. 2018 Bearb.: Dr.-Ing. Menzel

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz Tell me, I will forget Show me, I may remember Involve me, and I will understand Chinesisches Sprichwort Strahlungsgesetze Stefan-Boltzmann Gesetz Wiensches Verschiebungsgesetz Plancksches Strahlungsgesetz

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch 25. März 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Photoeffekt 1 2 Comptoneffekt 3 3 Bragg Streuung 4 4 Strahlungsgesetze 5 1 Photoeffekt Der Photoeffekt wurde erstmals 1839

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

Umweltkennzahlen 2015

Umweltkennzahlen 2015 Umweltkennzahlen 2015 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de WW Warmwasser aus Umweltwärme Innovativ und energieeffizient waerme-plus.de Energieverbrauch im Haushalt Die Erwärmung von Trinkwasser zum Kochen, Geschirrspülen, Baden und Duschen hat einen Anteil von

Mehr

1 Energie der Sonne - Die Energiequelle

1 Energie der Sonne - Die Energiequelle 1 Energie der Sonne - Die Energiequelle In der Kernregion der Sonne herrschen ca. 15 Mio. o C. Die Energiefreisetzung geschieht durch Kernfusion (Wasserstoff zu Helium). Über den Zusammenhang zwischen

Mehr

Gebäudeplanung. - Beeinflussung des Wärmebedarfs - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Beeinflussung des Wärmebedarfs - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Beeinflussung des Wärmebedarfs - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Energiebedarf eines (Wohn)-Gebäudes Wärmebedarf (thermische Energie) Wärmestrom durch die Gebäudehülle Erwärmung

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie 7 Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie Umwandlung von Licht in Wärme Absorptions- und Emissionsvermögen 7.1 Umwandlung von Licht in Wärme Zur Umwandlung von Solarenergie in Wärme

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen 1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen A Stetigkeitsbedingungen Zwei homogen isotrope optische Medien, die D εe, B µh und j σe mit skalaren Konstanten ε, µ, σ erfüllen, mögen sich an einer Grenzfläche

Mehr

Solare Randbedingungen. Quelle: http://www.waa.at/hotspots/finsternisse/pse20150320/

Solare Randbedingungen. Quelle: http://www.waa.at/hotspots/finsternisse/pse20150320/ Solare Randbedingungen Quelle: http://www.waa.at/hotspots/finsternisse/pse20150320/ Ein Desaster für die Photovoltaik? Übersicht Energiebedarf und Die Sonne als Primärenergiequelle Die Sonneneinstrahlung

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt Präsentation Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR Vortrag am 17.10.2012 an der HTL Wiener Neustadt Peter Biermayr, TU-Wien, EEG, biermayr@eeg.tuwien.ac.at, 01-58801-370358

Mehr

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik 23. Vorlesung EP IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Strahlung: Stoff der Optik, Wärme-, Elektrizitätslehre u. Quantenphysik Photometrie

Mehr

IC ICE 894 y. ICE 894 y. Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad. Basel Bad Villingen Basel Bad Basel Bad Basel SBB Bf

IC ICE 894 y. ICE 894 y. Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad. Basel Bad Villingen Basel Bad Basel Bad Basel SBB Bf 702 Oenburg - Karlsruhe 702 Von Oenburg bis Achern Verbundtari Tariverbund Ortenau (TGO) 208 17300 Mo 874 17302 2365 894 894 674 Von Bühl (Baden) bis Karlsruhe Hb Verbundtari Karlsruher Verkehrsverbund

Mehr