Astronomische Koordinatensysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astronomische Koordinatensysteme"

Transkript

1 Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden

2 Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische Koordinaten: S (x, y, z) S (r, μ, ν) x cosν cosμ y = r cosν sinμ z sinν 0 μ ν 90 r ν S für Einheitsvektoren: r = x 2 + y 2 + z 2 = 1 μ Referenzebene: xy-ebene Referenzpunkt (Referenzrichtung): x-achse

3 Winkel in der Astronomie 1. Grad, Bogenminuten, Bogensekunden Vollkreis: Ein Grad ist 60 Bogenminuten Eine Bogenminute ist 60 Bogensekunden Man schreibt, z.b.: 2. Winkel in Zeiteinheiten: Vollkreis: = 60 1 = h = h = h 1 h = 60 m Eine Stunde ist 60 Minuten Eine Minute ist 60 Sekunden 1 m = 60 s 11 h 33 m s Man schreibt, z.b.: oder 11h 33m 34.56s

4 Horizont-Koordinaten

5 Horizont-Koordinaten Horizont-Koordinaten: S (A, a) oder S (A, z) Referenzebene: Himmelshorizont Referenzpunkt: Norden Azimut: von Norden nach Osten 0 A 360 Höhe (über dem Horizont): 90 a 90 oder Zenitdistanz: z = 90 a 0 z 180

6 Zwei Definitionen des Azimuts Horizont-Koordinaten: S (A, a) oder S (A, z) Referenzebene: Himmelshorizont Referenzpunkt: Norden Azimut: geodätische Definition von Norden nach Osten 0 A 360 astronomische Definition von Süden nach Westen 0 A a 360 A a = A +180

7 Äquatoriale Koordinaten

8 In diesen Koordinaten bewegen sich die Sterne Norden: Süden: Stefan Binnewies, 2006

9 Nordpol: Die Sterne bewegen sich... Am Äquator: In der nördlichen Halbkugel:

10 Äquatoriales Koordinatensystem: Stundenwinkel Das Äquatorsystem der ersten Art: Referenzebene: Himmelsäquator Referenzpunkt: Süden S (H a,δ ) Stundenwinkel: in der Himmelsäquatorebene von Süden nach Westen 0 H a 360 Deklination: vom Himmelsäquator positiv nach Norden 90 δ 90 H a

11 Äquatoriales Koordinatensystem: Rektaszension Das Äquatorsystem der zweiten Art: Referenzebene: Himmelsäquator Referenzpunkt: Frühlingspunkt S (α,δ) Rektaszension: in der Himmelsäquatorebene vom Frühlingspunkt nach Osten (entgegen dem Uhrzeigersinn) 0 α 360 Deklination (wie vorher): vom Himmelsäquator positiv nach Norden 90 δ 90

12 Andere Koordinatensysteme

13 Beispiel: Ekliptisches Koordinatensystem Ekliptische Koordinaten: Referenzebene: Ekliptik Referenzpunkt: Frühlingspunkt S (λ, β) Ekliptische Länge: in der Ekliptikebene vom Frühlingspunkt entgegen dem Uhrzeigersinn 0 λ 360 Ekliptische Breite: 90 β 90

14 Astronomische Koordinatensysteme: Überblick

15 Die Transformationen zwischen den Koordinaten

16 Transformation: Rektaszension und Stundenwinkel (α,δ ) (H a,δ ) H a = θ α θ ist die lokale siderische Zeit am Beobachtungsort: (lokale Sternzeit) θ θ ist der Stundenwinkel des Frühlingspunktes γ α ist die Rektaszension der Gestirne, die gerade im Süden stehen H a = 0 H a

17 Horizontale und äquatoriale Koordinaten Transformation: (A a,a) (H a,δ ) Sphärische Trigonometrie oder räumliche Drehung: sin a = sinϕ sinδ + cosϕ cosδ cos H a cos a sin A a = cosδ sinh a cos a cos A a = sinδ cosϕ + cosδ cosh a sinϕ Zenitdistanz: z = 90 a ϕ ist die geographische Breite: ϕ > 0 ϕ < 0 nördlich südlich H a

18 Astronomische Zeitskalen

19 Astronomische Zeitskalen A) Sternzeit gemessen durch die scheinbare Bewegung der Sterne θ 0 Greenwich Sternzeit: Stundenwinkel des Frühlingspunktes in Greenwich - Ortssternzeit θ = θ 0 λ mittele Sternzeit wahre Sternzeit: Periodische Schwankungen der Erdrotation (Nutation) <1s B) Sonnenzeit gemessen durch die scheinbare Bewegung der Sonne Stundenwinkel der Sonne + 12h mittlere Sonnenzeit wahre Sonnenzeit: die Bewegung der Sonne ist nicht gleichmäßig (z.b., elliptische Bahn der Erde) Zeitgleichung: <15m

20 Sonnenzeit und Sternzeit Ein Sterntag: 23h 56m 04s Ein Sonnentag: 24h 23h 56m 04s 3m 56s Bild: Wikipedia

21 Astronomische Zeitskalen C) Weltzeit UTC Mittlere Sonnenzeit in Greenwich D) Unsere Uhren zeigen: UTC+ Zeitzone + Sommer/Winter Zeitumstellung Zeitzone in Deutschland: +1h

22 Julianisches Datum

23 Julianisches Datum: Definition Das Julianische Datum (JD) ist eine kontinuierliche Zeitzählung, die jedem beliebigen Zeitpunkt eine eindeutige Gleitkommazahl, mit der Anzahl der verflossenen Tage als ganzzahligen Anteil und dem verflossenen Tagesbruchteil in den Nachkommastellen, zuordnet. JD=0 entspricht Montag, dem 1. Januar 4713 vor Chr., 12:00. - frei von Unregelmäßigkeiten (Schalttagen, unterschiedlich langen Monaten usw.). - wird daher in der Astronomie zur Beschreibung zeitabhängiger Größen verwendet, da mit JD sehr leicht Zeitdifferenzen berechnet werden können. - Julianischer Tag beginnt am Mittag (bei UTC in Greenwich )

24 Julianisches Datum: Der Meeus Algorithmus Eingabe: Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde 1. wenn Monat > 2 dann Y = Jahr, M = Monat sonst Y = Jahr-1, M = Monat D = Tag 3. H = Stunde/24 + Minute/ Sekunde/ Wenn ein Datum zwischen dem und dem angegeben wird, ist es ein Fehler: Auf den (Julianischer Kalender) folgte unmittelbar der (Gregorianischer Kalender).

25 Julianisches Datum: Der Meeus Algorithmus 5. wenn >= , dann Gregorianischer Kalender: A = int(y/100), B = 2 - A + int(a/4) 6. wenn <= , dann Julianischer Kalender: B = 0 7. JD = int(365.25*(y+4716)) + int( *(m+1)) + D + H + B Die Funktion int schneidet die Nachkommastellen einer Zahl ab. Der Algorithmus gilt für positives JD. Ausgabe: JD

26 Die Berechnung

27 Sternzeit in Greenwich 1. Eine fertige Formel für die Sternzeit in Greenwich um Mitternacht: θ 0 (0 h UTC) = 6 h 41 m s s T s T s T 3 T ist die Zeit von 1 Jan 2000, 12h UTC (JD= ) in Jahrhunderten: T = JD Hier soll JD nur für die Mitternacht benutzt werden! 2. Umrechnung Sonnenzeitintervall nach Sternzeitintervall θ 0 (t h UTC) = θ 0 (0 h UTC) + t t ist die Zeit vom 0h UTC in Stunden

28 Stundenwinkel am Beobachtungsort 3. H a = θ α = θ 0 λ α λ λ > 0 ist die geographische Länge: λ < 0 westlich von Greenwich östlich von Greenwich α ist die Rektaszension des Sternes θ 0 = θ 0 (t h UTC) ist die Sternzeit in Greenwich

29 Horizontale und äquatoriale Koordinaten 4. Transformation: (A a,a) (H a,δ ) sin a = sinϕ sinδ + cosϕ cosδ cos H a cos a sin A a = cosδ sinh a cos a cos A a = sinδ cosϕ + cosδ cosh a sinϕ ϕ ϕ > 0 ist die geographische Breite: ϕ < 0 südlich nördlich δ ist die Deklination des Sternes

30 Zusammenfassung des Algorithmus 1. unsere Zeit UTC 0 h θ0(0 h 2. JD für heute (Nicht für die Beobachtungszeit!) 3. Sternzeit in Greenwich für 0 h UTC: JD UTC) 4. Sternzeit in Greenwich für t h UTC: 5. Sternzeit am Beobachtungsort 6. Stundenwinkel des Sternes θ 0 (t h UTC) = θ 0 (0 h UTC) θ = θ 0 λ H a = θ α t 7. Koordinatentransformation H a,ϕ, δ A a, a A, a

31 Die Berechnung der Winkel

32 Wie bestimmt man die Winkelkoordinaten? Gegeben sei die Werte (x, y, z), die mit zwei Winkeln in Kugelkoordinaten durch die folgenden Gleichungen zusammenhängen: (x 2 + y 2 + z 2 = 1) μ ν cosν cos μ = x cosν sin μ = y sinν = z Die Winkel und sollen berechnet werden. Beispiel der Anwendung: Berechnung von a und A a aus den Formeln: cos a cos A a = sinδ cosϕ + cosδ cosh a sinϕ x cos a sin A a = cosδ sinh a y sin a = sinϕ sinδ + cosϕ cosδ cos H a z

33 Die Winkel in Kugelkoordinaten x y z S Μ Ν S = cosν cos μ cosν sin μ sinν = x y z S Richtung vom Koordinatenursprung zum Punkt S:

34 Wie bestimmt man die Winkelkoordinaten? Das System der drei Gleichungen: 1. Da 90 ν 90 wird ν einfach als ν = arcsin z 0 μ 360 cosν cos μ = x cosν sin μ = y sinν = z cosμ sin μ 2. Da können nur und zusammen den Winkel bestimmen. Sonst fehlt die Information über Quadranten!

35 Die vier Quadranten σ

36 In welchem Quadranten liegt den Winkel? Das können Sie anhand der Vorzeichen von Sinus und Cosinus entscheiden: cosσ < 0 sinσ > 0 cosσ > 0 sinσ > 0 σ cosσ < 0 sinσ < 0 cosσ > 0 sinσ < 0

37 In welchem Quadranten liegt den Winkel? Das können Sie anhand der Vorzeichen von Sinus und Cosinus entscheiden: cosν cos μ = x cosν sin μ = y sinν = z Es ist ein Fehler, den Winkel so zu berechnen: x μ = arccos 1 z 2 μ = arcsin μ = arctan y x y 1 z 2

38 Wie bestimmt man die Winkelkoordinaten? Das System der drei Gleichungen: cosν cos μ = x cosν sin μ = y sinν = z 1. Da 90 ν 90 wird ν einfach als ν = arcsin z 0 μ 360 cosμ sin μ 2. Da können nur und zusammen den Winkel bestimmen. Sonst fehlt die Information über Quadranten! Bei manuellen Berechnungen: Sinus und Cosinus berechnen, die Vorzeichen prüfen, den richtigen Quadranten auswählen. Einfache praktische Methode mit Computer: μ = arctan(y, x)

39 Das Maple-Programm

40 > Das Maple-Programm Digits:=16: DEC2DMS:=proc(x) print(trunc(x),trunc((x-trunc(x))*60),((x-trunc (x))*60-trunc((x-trunc(x))*60))*60) end: DMS2DEC:=proc(d,m,s) RETURN(d+m/60.0+s/3600.0): end: COS:=proc(x) RETURN(evalf(cos(x*Pi/180))); end: SIN:=proc(x) RETURN(evalf(sin(x*Pi/180))); end: TAN:=proc(x) RETURN(evalf(tan(x*Pi/180))); end: ASIN:=proc(x) RETURN(evalf(arcsin(x)/Pi*180)); end: ATAN:=proc(x) RETURN(evalf(arctan(x)/Pi*180)); end: ATAN2:=proc(x,y) RETURN(evalf(arctan(x,y)/Pi*180)); end: > > > lambda:=-dms2dec(13,43,46)/15; phi:=dms2dec(51,1,52.0); ZONE:=-1; λ := K y:=2005; m:=1; d:=27; t:=19; φ := ZONE := K1 y := 2005 m := 1 d := 27 t := 19 alpha:=dms2dec(18,36,56.30); delta:=dms2dec(38,47,1); α := δ := (1) (2) (3)

41 > > > UTC:=t+ZONE; Das Maple-Programm UTC := 18 if m=1 or m=2 then y:=y-1; m:=m+12; fi: m; y; A:=trunc(y/100); B:=2-A+trunc(A/4); JD:=trunc(365.25*(y+4716))+trunc( *(m+1))+d+B ; A := 20 B := K13 JD := T:=(JD )/36525; T := (4) (5) (6)

42 > Das Maple-Programm theta0:=(dms2dec(6,41, ) /3600* T /3600*T^ /3600*T^3); theta0t:=theta0+utc* ; theta0t:=(theta0t-trunc(theta0t/24)*24); DEC2DMS(theta0t); θ0 := theta0t := theta0t := , 28, (7) > theta:=theta0t-lambda; DEC2DMS(theta); θ := , 23, (8) > Ha:=theta-alpha: if Ha<0 then Ha:=Ha+24; fi: Ha; DEC2DMS(Ha); , 46, (9)

43 Das Maple-Programm > > a:=asin(sin(phi)*sin(delta)+cos(phi)*cos(delta)*cos(ha*15)); DEC2DMS(a); a := , 17, # Faktor COS(a) spielt für ATAN2 keine Rolle! Aa:=ATAN2(COS(delta)*SIN(Ha*15)/COS(a),(COS(Ha*15)*SIN(phi)*COS (delta)-sin(delta)*cos(phi))/cos(a)): if Aa<0 then Aa:=Aa+360; fi: DEC2DMS(Aa); 143, 47, (10) (11)

44 Was wird hier vernachlässigt? 1. Atmosphärische Refraktion: 0 im Zenit, 1 am Horizont 2. Präzession der Rotationsachse der Erde: bis 50 pro Jahr 3. Nutation der Rotationsachse der Erde: < 20 (periodisch) 4. Aberration: <20 5. Parallaxe der Sterne: < 1 6. Eigenbewegungen der Sterne: <10 /Jahr (typischerweise << 1 /Jahr) 7. Alle Unterschiede zwischen astronomischen Zeitskalen mit Ausnahme von dem Unterschied zwischen der mittleren Sternzeit und der mittleren Sonnenzeit. 8. Geographischen Länge und Breite vs. astronomischen Länge und Breite

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Institut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radiation Center, Davos Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez.

Mehr

Dienstag, der 23. Oktober 2007

Dienstag, der 23. Oktober 2007 Sphärische Astronomie Constanze Rödig - croedig@physik.uni-wuerzburg.de Universität Würzburg Dienstag, der 23. Oktober 2007 Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Geschichtliches 2 Die Koordinatensysteme Alt Az

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 2 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

Sphärische Astronomie

Sphärische Astronomie Sphärische Astronomie 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Koordinatensysteme... 6 2.2 Die Zeit... 12 2.3 Sternpositionen... 18 2.4 Orts- und Zeitbestimmung... 29 2.5 Aufgaben... 32 Zur Untersuchung der Verteilung

Mehr

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Ins7tut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radia7on Center, Davos Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez.

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

Berechnung der Zeitgleichung

Berechnung der Zeitgleichung Berechnung der Zeitgleichung Um eine Sonnenuhr berechnen zu können, muss man zu jedem Zeitpunkt den infallswinkel der Sonne relativ zur Äquatorebene (= Deklination δ) sowie den Winkel, um den sich die

Mehr

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen Von Eckhardt Schön, Erfurt Mit 4 Abbildungen Die Bewegung der Sterne und Planeten vollzieht sich für einen irdischen Beobachter scheinbar an einer

Mehr

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version Projekt Sonnenuhr Version 1. - 1-12.1.9 1 INHALTVERZEICHNIS 1 Inhaltverzeichnis...2 1.1 Versionsverwaltung...2 2 Thema...3 2.1 Pflichtenheft...3 3 Astronomische Hintergründe...4 3.1 Nummer des Tages im

Mehr

Einführung in die sphärische Astronomie

Einführung in die sphärische Astronomie Einführung in die sphärische Astronomie Die scheinbare Himmelskugel Ing. Karl Vlasich Burgenländische Amateurastronomen Oktober 2000 Punkte und Linien an der Himmelskugel Der jeweils beobachtbare, über

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3.1 Koordinatensysteme Koordinatensysteme in der Astronomie sind verknüpft mit der Kugelgestalt der Erde und den kombinierten Bewegungen die sie

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

Koordinatentransformationen

Koordinatentransformationen Koordinatentransformationen 2 Bis jetzt haben wir gelernt, die Bahnparameter und eine Anzahl von Kenngrößen, welche die Umlaufbahn eines Planeten um die Sonne beschreiben, zu berechnen. Wir kennen neben

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA:

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA: Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des AiC* am Tag der Astronomie Astronomie im Chiemgau ev. * http://www.astronomie-im-chiemgau.de/ THEMA: THEMA: Über astronomische Zeitrechnung oder Warum am Himmel die

Mehr

Trigonometrie. Winkelfunktionen und Einheitskreis

Trigonometrie. Winkelfunktionen und Einheitskreis Trigonometrie Die Trigonometrie ist die Lehre der Winkel- oder Kreisfunktionen. Die auffälligste Eigenschaften der Funktionen der Trigonometrie ist die Periodizität: Trigonometrische Funktionen zeigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Der Sonne auf der Spur: Unser globaler "Sonnenstand-Anzeiger"

Der Sonne auf der Spur: Unser globaler Sonnenstand-Anzeiger Der Sonne auf der Spur: Unser globaler "Sonnenstand-Anzeiger" Ingo Mennerich, März 2018 Wo und wann steht die Sonne wie hoch und wo am Himmel? Wie hängt die Tages-/Nachtlänge mit dem Standort und der Jahreszeit

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a Astronomie und Astrophysik II SS 2005 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@physik.rwth-aachen.de July 7, 2005 a Institut Ib,

Mehr

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann.

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann. Lineare Algebra / Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgabe 5: GPS Eine Person bestimmt ihre Position auf der Erdoberfläche mit Hilfe eines GPS-Gerätes. Dieser Vorgang soll in dieser Aufgabe prinzipiell

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Beobachtungsdaten: Beobachtungsorte: Nr. Stat.-Id. Geografische Koordinaten der Beobachtungsorte: Φ nördlich positiv, südlich negativ Stationsname λ östlich von Greenwich positiv,

Mehr

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Alexander Mikos Cedric Bergande Dario Goglio Konrad Marthaler Marc Inhelder Olivier Kastenhofer Stefan Kettner Leitung: Jan-Peter Trepp Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Auswertung von Feuerkugelaufnahmen

Auswertung von Feuerkugelaufnahmen Auswertung von Feuerkugelaufnahmen Meteorkameras haben die Funktion, durch Langzeitbelichtungen in der Nacht besonders helle Meteore, die Feuerkugeln, aufzuzeichnen und in Verbindung mit anderen Kameras

Mehr

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie 1 Einleitung U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

% 5. Sonnenzeit, Zeitgleichung.

% 5. Sonnenzeit, Zeitgleichung. 14 Sonnenzeit, Zeitgleichung. 5 5. Die Auswahl, ob Erg. log sin oder cos zu nehmen ist, dann die Entscheidung über den Quadranten nach Maassgabe der Vorzeichen von Zähler und Nenner, wird genau ebenso

Mehr

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen Didaktik der Astronomie Orientierung am Himmel II Veränderungen Bezugssysteme Horizontsystem (fest) Äquatorsystem (bewegt) > Erdrotation: Tag; Tägliche Änderung Ekliptiksystem (bewegt) > Sonnenumlauf:

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel

Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel Astronomie und Astrophysik Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2017 1 0.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung...3 2.0 Astronomische Koordinaten...6

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt ist jedem,

Mehr

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Udo Backhaus 14. Dezember 2004 1 Prinzip Die Messung der Astronomischen Einheit durch Kontaktzeitmessungen beim Venustransit

Mehr

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Segelschule Well Sailing Gaußstraße 15 22765 Hamburg www.well-sailing.de Tel +49 40 43189070 info@well-sailing.de

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89 Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Leitfaden...3 3.

Mehr

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen 2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen Wir verallgemeinern die bisherigen Betrachtungen nun auf den dreidimensionalen Fall. Für Drehungen des Koordinatensystems um die Koordinatenachsen ergibt sich 1 x 1

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Trigonometrie INHALTSVERZEICHNIS 1. WINKELFUNKTIONEN IM RECHTWINKELIGEN DREIECK... 3. BOGENMASS... 3 3. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN BELIEBIGER WINKEL... 4 3.1. Einheitskreis (r =

Mehr

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): Bestimmung von Azimut und Abstand: Stundenwinkel: t = Grt + λ + für E-Längen - für W-Längen Berecnete Höe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): sin = sin ϕ sin δ + cos ϕ cosδ cos t Bei der Verwendung

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 15 Montag 6 $Id: quadratischtex,v 111 15/06/ 1:08:41 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen In der letzten Sitzung hatten wir die Normalform (1 ɛ )x + y pɛx p =

Mehr

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes U. Backhaus Universität Duisburg-Essen Wenn man ein entferntes Objekt von verschiedenen Orten aus anpeilt, dann unterscheiden

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel 1 Trigonometrie 2 1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel In einem Kreis mit Mittelpunkt M(0,0) und Radius r ist der zunächst spitze Winkel α gezeichnet. α legt auf dem Kreis

Mehr

Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen

Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen Technische Beschreibung der Lat-Lon-Liste von Geodaten-Deutschland.de (c) 2016 OW networks GmbH Stand: 6. Februar 2016 1 Algorithmus Mittelpunkt-Bestimmung Gesucht

Mehr

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik -Eine Gesamtdarstellung-

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik -Eine Gesamtdarstellung- Astronomie und Astrophysik Grundlagen der Astronomie und Astrophysik -Eine Gesamtdarstellung- von Andreas Schwarz Stand: 28.02.2018 1 0 Vorwort Die Astronomie ist eine grundlegende Naturwissenschaft, welche

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt

Mehr

Die maßgeschneiderte drehbare Sternkarte

Die maßgeschneiderte drehbare Sternkarte Die maßgeschneiderte drehbare Sternkarte Drehbare Sternkarten sind die am häufigsten gebrauchten Orientierungshilfen für Beobachtungen des Sternenhimmels. Einfache drehbare Sternkarten sind jedoch nur

Mehr

Die Sonnenuhr und ihre Theorie

Die Sonnenuhr und ihre Theorie Jörg Meyer Die Sonnenuhr und ihre Theorie Verlag Harri Deutsch Vorwort vl1. Astronomische Grundlagen 1 1. Die Bahn der Erde um die Sonne 3 1.1. Einleitung 3 1.2 Die KEPLERschen Gesetze 3 1.2.1. Das erste

Mehr

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Astronavigation: Einführung Die Zeit: Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Koordinatensysteme: Erde Gestirne

Mehr

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3.1. Polarkoordinaten 1) Rechtwinklige und Polarkoordinaten Üblicherweise gibt man die Koordinaten eines Punktes in der Ebene durch ein Zahlenpaar vor: P(x

Mehr

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben Vorwort Seit 2016 sind in den Navigationsprüfungen zum SSS und SHS keine programmierbaren Taschenrechner mehr erlaubt. Der im Folgenden genutzte CASIO fx-87de Plus ist nicht programmierbar und vom SSS/SHS-Lenkungsausschuss

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.15 2016/07/08 13:57:53 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Kleinkreise als sphärische Kreise In der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die sphärischen Kreise auf einer Sphäre

Mehr

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden Von Eckhardt Schön Erfurt Mit 1 Abbildung Die Bewegung der Planeten und Kleinkörper des Sonnensystems verläuft scheinbar zweidimensional

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.4 2013/06/24 23:05:24 hk Exp hk $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung Wir behandeln gerade die Berechnung sphärischer Dreiecke und haben zu diesem Zweck bereits

Mehr

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus Kurzanleitung http://astrouhr.telebus.de/ Die Zeiger Sonnenzeiger Handzeiger Mondzeiger mit Mondkugel Zifferblatt 12 Stunden Skala Sichtbaren Himmel Wendekreis des Krebses Tag und Nachtgleiche Wendekreis

Mehr

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Dr. Thomas Schwotzer 10. April 2012 1 Kugelkoordinaten Die meisten von Ihnen werden mit kartesischen Koordinaten arbeiten. Diese gehen von einem n-dimensionalen

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

3. Grundprinzipien der Sonnengeometrie

3. Grundprinzipien der Sonnengeometrie 3. Grundprinzipien der Sonnengeometrie Petros Axaopoulos, TEI - Athens Greece Lernziele Nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels wird der Leser in der Lage sein: die geometrische Struktur zwischen Sonne

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Sphärische Trigonometrie

Sphärische Trigonometrie Spezialgebiet in Mathematik Sphärische Trigonometrie Von Christoph Saulder Inhalt Inhalt... 2 Historischer Hintergrund... 3 Grundlagen... 3 Großkreise... 3 Kugelzweiecke... 4 Kleinkreise... 4 Begriffe...

Mehr

polares Zifferblatt 24. Polare Bifilaruhr von Bernard Rouxel

polares Zifferblatt 24. Polare Bifilaruhr von Bernard Rouxel 24. Polare Bifilaruhr von Bernard Rouxel z Faden1 a D 1 t y ϕ δ D 2 ψ polares Zifferblatt Faden2 D ϕ x Die zu den Stundenwinkeln t gehörenden Stundenlinien sind zueinander parallele Geraden mit der Gleichung

Mehr

Anleitung für das Programm Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM September 2016

Anleitung für das Programm Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM September 2016 Anleitung für das Programm Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM September 2016 Anleitung Sternzeit Seite 1 von 16 Norbert Friedrichs Inhaltsverzeichnis: 1. Bedienung des Programms 1.1 Nutzungsbedingungen

Mehr

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve.

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve. .. Skalarprodukt Kraftvektoren treten bei vielen physikalisch-technischen Problemen auf; sie greifen an einem Punkt in verschiedenen Richtungen an. Die bekannte Formel Arbeit = Kraft mal Weg muß man dann

Mehr

3 Der Körper der komplexen Zahlen

3 Der Körper der komplexen Zahlen 3 Der Körper der kompleen Zahlen Nicht jede quadratische Gleichung hat eine reelle Lösung + p + q = (p, q R) Beispiel: Für alle R ist und daher + 1 Abhilfe: Man erweitert R zu einem größerem Körper C,

Mehr

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil -

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Aufgabenblätter Liebe Schülerinnen und Schüler! In dieser Laborstation werdet ihr die Formeln der Trigonometrie nicht nur anwenden, sondern auch damit spielen

Mehr

3.2. Polarkoordinaten

3.2. Polarkoordinaten 3.2. Polarkoordinaten Die geometrische Bedeutung der komplexen Multiplikation versteht man besser durch die Einführung von Polarkoordinaten. Der Betrag einer komplexen Zahl z x + i y ist r: z x 2 + y 2.

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2014/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres Analysis, Woche 3 Komplexe Zahlen I A 3. Etwas Imaginäres Zusätzlich zu den reellen Zahlen führen wir das Symbol i ein und wir vereinbaren: i. Wir möchten die reellen Zahlen erweitern mit i. Das heißt,

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

Navigation oder Wo bin ich?

Navigation oder Wo bin ich? Navigation oder Wo bin ich? Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 7. Juli 2008 Teil I Ursprünge der Navigation Ein altes Problem Wo bin ich? Ein altes

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Verschiedene Winkel DEFINITION v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 2 / 1 Verschiedene Winkel Vermessungsaufgaben

Mehr

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Recap letzte Stunde 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Geozentrisches Weltbild (Erde im MiFelpunkt) Heliozentrisches Weltbild (Sonne im MiFelpunkt)

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich 4. Verzerrungen Wird ein Körper belastet, so ändert sich seine Geometrie. Die Punkte des Körpers ändern ihre Lage. Sie erfahren eine Verschiebung. Ist die Verschiebung für benachbarte Punkte unterschiedlich,

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Astronomisch-geodätische Ortsbestimmung

Astronomisch-geodätische Ortsbestimmung Erdmessung III SS6 Astronomisch-geodätische Ortsbestimmung Ulrich Weinbach Astronomisch-geodätische Ortsbestimmung Seminarvortrag Ulrich Weinbach Matr. Nr. 21241 Abbildung 1: Sternspuren des nördl. Sternenhimmels

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung Kapitel 3 3D-Transformationen Wie im weidimensionalen Fall, werden die Definitionspunkte der Objekte als Spaltenvektoren mit homogener Koordinate geschrieben. Die notwendigen Transformationen werden wieder

Mehr

Bilder zur Geodäsie und Navigation auf dem Rotations-Ellipsoid

Bilder zur Geodäsie und Navigation auf dem Rotations-Ellipsoid Bilder zur Geodäsie und Navigation auf dem Rotations-Ellipsoid Christian Reinsch Geodäsie und Navigation verwenden ein Rotations-Ellipsoid als Modell der Erde: x 2 + y 2 a 2 + z2 b 2 = 1, x = acos η cos

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 223 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 25. Janua6 Übungsblatt Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B Aufgabe a.1 Verwendet dieses elementare geometrische Verhältnis der Strecken, um die Höhe eines Turmes oder eines sonstigen hohen Gebäudes in eurer Nähe zu bestimmen. Dokumentiert euer Experiment. Wiederholt

Mehr