Navigation oder Wo bin ich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Navigation oder Wo bin ich?"

Transkript

1 Navigation oder Wo bin ich? Prof. Dr. Christina Birkenhake 7. Juli 2008

2 Teil I Ursprünge der Navigation

3 Ein altes Problem Wo bin ich?

4 Ein altes Problem Wo bin ich? Landwege: kein Problem man orientiert sich an markanten Stellen: Bäume, Felsen etc.

5 Ein altes Problem Wo bin ich? Landwege: kein Problem man orientiert sich an markanten Stellen: Bäume, Felsen etc. Seewege: Küstenähe Peilung von Landmarken

6 Ein altes Problem Wo bin ich? Landwege: kein Problem man orientiert sich an markanten Stellen: Bäume, Felsen etc. Seewege: Küstenähe Peilung von Landmarken offenes Meer Peilung von Gestirnen

7 Ein altes Problem Wo bin ich? Landwege: kein Problem man orientiert sich an markanten Stellen: Bäume, Felsen etc. Seewege: Küstenähe Peilung von Landmarken offenes Meer Peilung von Gestirnen Navigation

8 Ein altes Problem Wo bin ich? Landwege: kein Problem man orientiert sich an markanten Stellen: Bäume, Felsen etc. Seewege: Küstenähe Peilung von Landmarken offenes Meer Peilung von Gestirnen Navigation lateinisch: navem agere

9 Ein altes Problem Wo bin ich? Landwege: kein Problem man orientiert sich an markanten Stellen: Bäume, Felsen etc. Seewege: Küstenähe Peilung von Landmarken offenes Meer Peilung von Gestirnen Navigation lateinisch: navem agere ein Schiff lenken

10 Navigationsgeräte Latitude Hook Kamal Astrolabium Jakobsstab Quadrant/Sexant Kompass Chronometer Seekarte

11 Latitude Hook (Polynesien) Ermöglicht die Höhe eines Gestirns zu vergleichen

12 Kamal (Arabien) Ermöglicht die Höhe eines Gestirns zu vergleichen

13 Astrolabium (Naher Osten und Europa) Im Jh. üblich Ermöglicht, die Zenitdistanz eines Gestirns zu messen.

14 Jakobsstab Richtung Nordstern Horizont N (ab 13. Jh.) Zum Winkel messen. W O S

15 Sextant Horizont 120 0

16 Sextant Horizont α α

17 Magnetkompass (frühes 14. Jhd) Probleme: Missweisung, Ablenkung

18 Wie geht man mit den erhaltenen Informationen um?

19 Wie geht man mit den erhaltenen Informationen um? terrestrische Navigation

20 Wie geht man mit den erhaltenen Informationen um? terrestrische Navigation Astronavigation

21 Wie geht man mit den erhaltenen Informationen um? terrestrische Navigation Astronavigation Funk-/Schallnavigation

22 Teil II Terrestrische Navigation

23 Koordinatensystem auf der Erde

24 Koordinatensystem auf der Erde Vereinbarung: Erde = Kugel

25 Koordinatensystem auf der Erde Vereinbarung: Erde = Kugel Erdachse = Rotationsachse

26 Koordinatensystem auf der Erde Vereinbarung: Erde = Kugel Erdachse = Rotationsachse Pole, Äquator

27 Koordinatensystem auf der Erde Vereinbarung: Erde = Kugel Erdachse = Rotationsachse Pole, Äquator Großkreise durch die Pole Meridiane

28 Koordinatensystem auf der Erde Vereinbarung: Erde = Kugel Erdachse = Rotationsachse Pole, Äquator Großkreise durch die Pole Meridiane Parallelkreise zum Äquator Breitenkreise

29 Koordinaten eines Punktes auf der Erde

30 Koordinaten eines Punktes auf der Erde Erde mit Polen und Äquator

31 Koordinaten eines Punktes auf der Erde P Erde mit Polen und Äquator Ein Ort P auf der Erde

32 Koordinaten eines Punktes auf der Erde P Erde mit Polen und Äquator Ein Ort P auf der Erde Breitengrad durch P

33 Koordinaten eines Punktes auf der Erde P Erde mit Polen und Äquator Ein Ort P auf der Erde Breitengrad durch P Längengrad durch P

34 Koordinaten eines Punktes auf der Erde P ϕ Erde mit Polen und Äquator Ein Ort P auf der Erde Breitengrad durch P Längengrad durch P ϕ Breite von P

35 Koordinaten eines Punktes auf der Erde G P ϕ Erde mit Polen und Äquator Ein Ort P auf der Erde Breitengrad durch P Längengrad durch P ϕ Breite von P G: Greenwich/London

36 Koordinaten eines Punktes auf der Erde G P ϕ Erde mit Polen und Äquator Ein Ort P auf der Erde Breitengrad durch P Längengrad durch P ϕ Breite von P G: Greenwich/London Nullmeridian

37 Koordinaten eines Punktes auf der Erde G λ P ϕ Erde mit Polen und Äquator Ein Ort P auf der Erde Breitengrad durch P Längengrad durch P ϕ Breite von P G: Greenwich/London Nullmeridian λ Länge von P

38 Koordinaten eines Punktes auf der Erde G λ P ϕ Erde mit Polen und Äquator Ein Ort P auf der Erde Breitengrad durch P Längengrad durch P ϕ Breite von P G: Greenwich/London Nullmeridian λ Länge von P (ϕ, λ) Koordinaten von P

39 Erdkoordinaten in der Praxis Breite ϕ und Länge λ werden in Grad angegeben: 0,..., 360

40 Erdkoordinaten in der Praxis Breite ϕ und Länge λ werden in Grad angegeben: 0,..., 360 z.b. Altdorf: , 79 N , 05 O

41 Erdkoordinaten in der Praxis Breite ϕ und Länge λ werden in Grad angegeben: 0,..., 360 z.b. Altdorf: , 79 N , 05 O G P ϕ ϕ = , 79 nördliche Breite Aufgaben Seemeile

42 Erdkoordinaten in der Praxis Breite ϕ und Länge λ werden in Grad angegeben: 0,..., 360 z.b. Altdorf: , 79 N , 05 O G λ P ϕ ϕ = , 79 nördliche Breite λ = , 05 östliche Länge Aufgaben Seemeile

43 Aufgabe 1 Bestimme die Orte mit den Koordinaten N 27 9 E N 26 8 E , 5 N 24 6, 5 E , 5 N E , 5 N 24 19, 5 E Aufgabe 2 Der Breitenunterschied von N nach N ist: Aufgabe 3 Bestimme den Breitenunterschied N N von 53 0 S nach S ist 2 10 N 3 45 S Aufgaben 4-5 Seemeile

44 Aufgabe 1 Bestimme die Orte mit den Koordinaten N 27 9 E Izmir, Seekarte N 26 8 E , 5 N 24 6, 5 E , 5 N E , 5 N 24 19, 5 E Aufgabe 2 Der Breitenunterschied von N nach N ist: Aufgabe 3 Bestimme den Breitenunterschied N N von 53 0 S nach S ist 2 10 N 3 45 S Aufgaben 4-5 Seemeile

45 Aufgabe 1 Bestimme die Orte mit den Koordinaten N 27 9 E Izmir, Seekarte N 26 8 E Khios, Seekarte , 5 N 24 6, 5 E , 5 N E , 5 N 24 19, 5 E Aufgabe 2 Der Breitenunterschied von N nach N ist: Aufgabe 3 Bestimme den Breitenunterschied N N von 53 0 S nach S ist 2 10 N 3 45 S Aufgaben 4-5 Seemeile

46 Aufgabe 1 Bestimme die Orte mit den Koordinaten N 27 9 E Izmir, Seekarte N 26 8 E Khios, Seekarte , 5 N 24 6, 5 E Kimi, Seekarte , 5 N E , 5 N 24 19, 5 E Aufgabe 2 Der Breitenunterschied von N nach N ist: Aufgabe 3 Bestimme den Breitenunterschied N N von 53 0 S nach S ist 2 10 N 3 45 S Aufgaben 4-5 Seemeile

47 Aufgabe 1 Bestimme die Orte mit den Koordinaten N 27 9 E Izmir, Seekarte N 26 8 E Khios, Seekarte , 5 N 24 6, 5 E Kimi, Seekarte , 5 N E Kavala, Seekarte , 5 N 24 19, 5 E Aufgabe 2 Der Breitenunterschied von N nach N ist: Aufgabe 3 Bestimme den Breitenunterschied N N von 53 0 S nach S ist 2 10 N 3 45 S Aufgaben 4-5 Seemeile

48 Aufgabe 1 Bestimme die Orte mit den Koordinaten N 27 9 E Izmir, Seekarte N 26 8 E Khios, Seekarte , 5 N 24 6, 5 E Kimi, Seekarte , 5 N E Kavala, Seekarte , 5 N 24 19, 5 E Berg Athos, Seekarte 1086 Aufgabe 2 Der Breitenunterschied von N nach N ist: Aufgabe 3 Bestimme den Breitenunterschied N N von 53 0 S nach S ist 2 10 N 3 45 S Aufgaben 4-5 Seemeile

49 Aufgabe 1 Bestimme die Orte mit den Koordinaten N 27 9 E Izmir, Seekarte N 26 8 E Khios, Seekarte , 5 N 24 6, 5 E Kimi, Seekarte , 5 N E Kavala, Seekarte , 5 N 24 19, 5 E Berg Athos, Seekarte 1086 Aufgabe 2 Der Breitenunterschied von N nach N ist: b = 2 15 N Aufgabe 3 Bestimme den Breitenunterschied N N von 53 0 S nach S ist 2 10 N 3 45 S Aufgaben 4-5 Seemeile

50 Aufgabe 1 Bestimme die Orte mit den Koordinaten N 27 9 E Izmir, Seekarte N 26 8 E Khios, Seekarte , 5 N 24 6, 5 E Kimi, Seekarte , 5 N E Kavala, Seekarte , 5 N 24 19, 5 E Berg Athos, Seekarte 1086 Aufgabe 2 Der Breitenunterschied von N nach N ist: b = 2 15 N Aufgabe 3 Bestimme den Breitenunterschied N N b = 3 04 S von 53 0 S nach S ist 2 10 N 3 45 S Aufgaben 4-5 Seemeile

51 Aufgabe 1 Bestimme die Orte mit den Koordinaten N 27 9 E Izmir, Seekarte N 26 8 E Khios, Seekarte , 5 N 24 6, 5 E Kimi, Seekarte , 5 N E Kavala, Seekarte , 5 N 24 19, 5 E Berg Athos, Seekarte 1086 Aufgabe 2 Der Breitenunterschied von N nach N ist: b = 2 15 N Aufgabe 3 Bestimme den Breitenunterschied N N b = 3 04 S von 53 0 S nach S ist b = 0 30 N 2 10 N 3 45 S Aufgaben 4-5 Seemeile

52 Aufgabe 1 Bestimme die Orte mit den Koordinaten N 27 9 E Izmir, Seekarte N 26 8 E Khios, Seekarte , 5 N 24 6, 5 E Kimi, Seekarte , 5 N E Kavala, Seekarte , 5 N 24 19, 5 E Berg Athos, Seekarte 1086 Aufgabe 2 Der Breitenunterschied von N nach N ist: b = 2 15 N Aufgabe 3 Bestimme den Breitenunterschied N N b = 3 04 S von 53 0 S nach S ist b = 0 30 N 2 10 N 3 45 S b = 5 55 S Aufgaben 4-5 Seemeile

53 Aufgabe 4 Segelt man von O mit Längenunterschied l = 2 10 O so erreicht man Aufgabe 5 Bestimme das Ziel beim Verlassen von W l = O 2 50 W in Richtung l = 5 14 O O l = 3 30 O W l = W Seemeile

54 Aufgabe 4 Segelt man von O mit Längenunterschied l = 2 10 O so erreicht man O Aufgabe 5 Bestimme das Ziel beim Verlassen von W l = O 2 50 W in Richtung l = 5 14 O O l = 3 30 O W l = W Seemeile

55 Aufgabe 4 Segelt man von O mit Längenunterschied l = 2 10 O so erreicht man O Aufgabe 5 Bestimme das Ziel beim Verlassen von W l = O Ziel W 2 50 W in Richtung l = 5 14 O O l = 3 30 O W l = W Seemeile

56 Aufgabe 4 Segelt man von O mit Längenunterschied l = 2 10 O so erreicht man O Aufgabe 5 Bestimme das Ziel beim Verlassen von W l = O Ziel W 2 50 W in Richtung l = 5 14 O Ziel 2 24 O O l = 3 30 O W l = W Seemeile

57 Aufgabe 4 Segelt man von O mit Längenunterschied l = 2 10 O so erreicht man O Aufgabe 5 Bestimme das Ziel beim Verlassen von W l = O Ziel W 2 50 W in Richtung l = 5 14 O Ziel 2 24 O O l = 3 30 O Ziel O = W W l = W Seemeile

58 Aufgabe 4 Segelt man von O mit Längenunterschied l = 2 10 O so erreicht man O Aufgabe 5 Bestimme das Ziel beim Verlassen von W l = O Ziel W 2 50 W in Richtung l = 5 14 O Ziel 2 24 O O l = 3 30 O Ziel O = W W l = W Ziel W = O Seemeile

59 Seemeile Seemeile: 1 sm = 1 (Bogenminute)

60 Seemeile Seemeile: 1 sm = 1 (Bogenminute) Erdradius (am Äquator): r 6400 km

61 Seemeile Seemeile: 1 sm = 1 (Bogenminute) Erdradius (am Äquator): r 6400 km 1 =

62 Seemeile Seemeile: 1 sm = 1 (Bogenminute) Erdradius (am Äquator): r 6400 km 1 = 2πr

63 Seemeile Seemeile: 1 sm = 1 (Bogenminute) Erdradius (am Äquator): r 6400 km 1 = 2πr 360

64 Seemeile Seemeile: 1 sm = 1 (Bogenminute) Erdradius (am Äquator): r 6400 km 1 = 2πr

65 Seemeile Seemeile: 1 sm = 1 (Bogenminute) Erdradius (am Äquator): r 6400 km 1 = 2πr 1, 862 km

66 Seemeile Seemeile: 1 sm = 1 (Bogenminute) Erdradius (am Äquator): r 6400 km 1 = 2πr 1, 862 km sm = 1 = 1, 862 km Erdradius Abweitung

67 Wie berechnet man den Erdradius?

68 Wie berechnet man den Erdradius? Eratosthenes von Kyrene ( v. Chr.) α Alexandria Syrene α M Abweitung Kurs

69 Aufgabe 6 Wie groß ist die Entfernung zwischen 2 Breitengraden? Aufgabe 7 Bestimme die Entfernung von N N E in sm und km: Aufgabe 8 Bestimme die Entfernung von N N E in sm und km: E und E und Aufgabe 9 Berechne den Erdumfang. Aufgaben Abweitung

70 Aufgabe 6 Wie groß ist die Entfernung zwischen 2 Breitengraden? 1 = 60 sm = 111, 27 km Aufgabe 7 Bestimme die Entfernung von N N E in sm und km: Aufgabe 8 Bestimme die Entfernung von N N E in sm und km: E und E und Aufgabe 9 Berechne den Erdumfang. Aufgaben Abweitung

71 Aufgabe 6 Wie groß ist die Entfernung zwischen 2 Breitengraden? 1 = 60 sm = 111, 27 km Aufgabe 7 Bestimme die Entfernung von N E und N E in sm und km: b = 2 10 N Distanz: ( ) sm = 130 sm = 242, 06 km Aufgabe 8 Bestimme die Entfernung von N N E in sm und km: E und Aufgabe 9 Berechne den Erdumfang. Aufgaben Abweitung

72 Aufgabe 6 Wie groß ist die Entfernung zwischen 2 Breitengraden? 1 = 60 sm = 111, 27 km Aufgabe 7 Bestimme die Entfernung von N E und N E in sm und km: b = 2 10 N Distanz: ( ) sm = 130 sm = 242, 06 km Aufgabe 8 Bestimme die Entfernung von N E und N E in sm und km: l = 1 43 N auf Breitengrad ϕ = N Distanz: ( ) = 103 = 103 cos ϕ sm = 67, 3 sm = 125, 32 km Aufgabe 9 Berechne den Erdumfang. Aufgaben Abweitung

73 Aufgabe 6 Wie groß ist die Entfernung zwischen 2 Breitengraden? 1 = 60 sm = 111, 27 km Aufgabe 7 Bestimme die Entfernung von N E und N E in sm und km: b = 2 10 N Distanz: ( ) sm = 130 sm = 242, 06 km Aufgabe 8 Bestimme die Entfernung von N E und N E in sm und km: l = 1 43 N auf Breitengrad ϕ = N Distanz: ( ) = 103 = 103 cos ϕ sm = 67, 3 sm = 125, 32 km Aufgabe 9 Berechne den Erdumfang sm = 2160 sm = , 2 km Aufgaben Abweitung

74 Abweitung = Anzahl der Seemeilen auf einer Bogenminute eines Breitenkreises

75 Abweitung = Anzahl der Seemeilen auf einer Bogenminute eines Breitenkreises Breite ϕ Äquator

76 Abweitung = Anzahl der Seemeilen auf einer Bogenminute eines Breitenkreises Breite ϕ Äquator: r = km Äquator ϕ r

77 Abweitung = Anzahl der Seemeilen auf einer Bogenminute eines Breitenkreises Breite ϕ Äquator r* ϕ ϕ r r Äquator: Breitenkreis ϕ: r = km r = r cos ϕ

78 Abweitung = Anzahl der Seemeilen auf einer Bogenminute eines Breitenkreises Breite ϕ Äquator r* ϕ ϕ r r Äquator: Breitenkreis ϕ: Abweitung: r = km r = r cos ϕ a ϕ = cos ϕ sm

79 Abweitung = Anzahl der Seemeilen auf einer Bogenminute eines Breitenkreises Breite ϕ Äquator r* ϕ ϕ r r Äquator: Breitenkreis ϕ: Abweitung: Auf Breite ϕ: r = km r = r cos ϕ a ϕ = cos ϕ sm 1 sm = 1 cos ϕ 1 Aufgaben Kurs

80 Aufgabe 10 Berechne die Entfernung des Längenunterschieds l = E auf der Breite N. Aufgabe 11 Wieviele Längenminuten sind 227 sm auf der Breite 48 25? Aufgaben Kurse

81 Aufgabe 10 Berechne die Entfernung des Längenunterschieds l = E auf der Breite N. ( ) cos sm = 970, 77 sm 1,862 = 1807, 58 km Aufgabe 11 Wieviele Längenminuten sind 227 sm auf der Breite 48 25? Aufgaben Kurse

82 Aufgabe 10 Berechne die Entfernung des Längenunterschieds l = E auf der Breite N. ( ) cos sm = 970, 77 sm 1,862 = 1807, 58 km Aufgabe 11 Wieviele Längenminuten sind 227 sm auf der Breite 48 25? auf Breite : 227 sm 227 cos = 342, 02 = 5 42 Aufgaben Kurse

83 Kurs Kurs = Richtungsangabe in der Seefahrt

84 Kurs Kurs = Richtungsangabe in der Seefahrt

85 Kurs Kurs = Richtungsangabe in der Seefahrt N 030 Nord N

86 Kurs Kurs = Richtungsangabe in der Seefahrt N Nord N 0 Ost O O

87 Kurs Kurs = Richtungsangabe in der Seefahrt N 030 NO 060 Nord N 0 Ost O 90 Nordost NO O

88 Kurs Kurs = Richtungsangabe in der Seefahrt N NNO 030 NO O Nord N 0 Ost O 90 Nordost NO 45 Nordnordost 22,

89 Kurs Kurs = Richtungsangabe in der Seefahrt N NNO 030 NO O Nord N 0 Ost O 90 Nordost NO 45 Nordnordost 22, 5 usw Aufgaben Seekarte

90 Aufgabe 12 Wie lautet der Kurs bei südwestlicher bzw. nordwestlicher Richtung? Aufgabe 13 Welcher Kurs wird mit 1. ostsüdöstlicher 2. südsüdöstlicher 3. nordnordwestlicher 4. westsüdwestlicher Richtung bezeichnet? Aufgabe 14 Seekarte

91 Aufgabe 12 Wie lautet der Kurs bei südwestlicher bzw. nordwestlicher Richtung? SW= 225 NW= 315 Aufgabe 13 Welcher Kurs wird mit 1. ostsüdöstlicher 2. südsüdöstlicher 3. nordnordwestlicher 4. westsüdwestlicher Richtung bezeichnet? Aufgabe 14 Seekarte

92 Aufgabe 12 Wie lautet der Kurs bei südwestlicher bzw. nordwestlicher Richtung? SW= 225 NW= 315 Aufgabe 13 Welcher Kurs wird mit 1. ostsüdöstlicher OSO = 112, 5 2. südsüdöstlicher 3. nordnordwestlicher 4. westsüdwestlicher Richtung bezeichnet? Aufgabe 14 Seekarte

93 Aufgabe 12 Wie lautet der Kurs bei südwestlicher bzw. nordwestlicher Richtung? SW= 225 NW= 315 Aufgabe 13 Welcher Kurs wird mit 1. ostsüdöstlicher OSO = 112, 5 2. südsüdöstlicher SSO = 157, 5 3. nordnordwestlicher 4. westsüdwestlicher Richtung bezeichnet? Aufgabe 14 Seekarte

94 Aufgabe 12 Wie lautet der Kurs bei südwestlicher bzw. nordwestlicher Richtung? SW= 225 NW= 315 Aufgabe 13 Welcher Kurs wird mit 1. ostsüdöstlicher OSO = 112, 5 2. südsüdöstlicher SSO = 157, 5 3. nordnordwestlicher NNW = 337, 5 4. westsüdwestlicher Richtung bezeichnet? Aufgabe 14 Seekarte

95 Aufgabe 12 Wie lautet der Kurs bei südwestlicher bzw. nordwestlicher Richtung? SW= 225 NW= 315 Aufgabe 13 Welcher Kurs wird mit 1. ostsüdöstlicher OSO = 112, 5 2. südsüdöstlicher SSO = 157, 5 3. nordnordwestlicher NNW = 337, 5 4. westsüdwestlicher WSW = 247, 5 Richtung bezeichnet? Aufgabe 14 Seekarte

96 Seekarte Gerhard Kremer (Merkator), Merkatorkarte

97 Seekarte Gerhard Kremer (Merkator), Merkatorkarte y P G λ P ϕ 0 x

98 Seekarte Gerhard Kremer (Merkator), Merkatorkarte y P G λ P ϕ 0 x Eigenschaft: winkeltreu!

99 Seekarte Gerhard Kremer (Merkator), Merkatorkarte y P G λ P ϕ 0 x Eigenschaft: winkeltreu! (ϕ, λ) (x, y) = ( r arc λ, r ln tan(45 + ϕ 2 ))

100 Merkatorkarte Fahre von P (ϕ, λ ) nach P(ϕ, λ) mit konstantem Kurs P P P dλ dϕ P'

101 Merkatorkarte Fahre von P (ϕ, λ ) nach P(ϕ, λ) mit konstantem Kurs Merkatorkarte Gerade P dϕ P dλ P' κ P

102 Merkatorkarte Fahre von P (ϕ, λ ) nach P(ϕ, λ) mit konstantem Kurs Merkatorkarte Gerade Erdkugel Loxodrome P dϕ κ P dλ P' κ P

103 Merkatorkarte Fahre von P (ϕ, λ ) nach P(ϕ, λ) mit konstantem Kurs Merkatorkarte Gerade Erdkugel Loxodrome P dϕ κ d P dλ y κ y' x' P' P x Kurs tan κ = x x y y Länge d = r dϕ cos κ = r ϕ ϕ cos κ Sphärische Dreiecke

104 Aufgabe 14 Bestimme Kurs und Distanz der Loxodrome von Valdivia P = , 9 O, 39 53, 1 S nach Yokohama P = , 2 O, 35 26, 6 N Aufgabe 15 Sphärische Dreiecke

105 Aufgabe 14 Bestimme Kurs und Distanz der Loxodrome von Valdivia P = , 9 O, 39 53, 1 S nach Yokohama P = , 2 O, 35 26, 6 N κ = arctan x x y y d = r ϕ ϕ cos κ = 60, 98 = sm = , 13 km Aufgabe 15 Sphärische Dreiecke

106 Aufgabe 15 a) Bestimme den Kurs und die Loxodromische Distanz von 1. Hafen in Bucht Ormos Kalamitsas auf Skiros nach dem Hafen von Kimi 2. Ak. Mourtzouflo auf Limnos nach Ak. Akrotiri auf Samothraki b) Wie lang ist die Loxodrome mit Kurs κ = 45 von ϕ = 0, λ = 0 zum Nordpol? Sphärische Dreiecke

107 Aufgabe 15 a) Bestimme den Kurs und die Loxodromische Distanz von 1. Hafen in Bucht Ormos Kalamitsas auf Skiros ϕ = 38 50, 5 N, λ = E nach dem Hafen von Kimi ϕ = 38 37, 5 N, λ = 24 7, 5 E 2. Ak. Mourtzouflo auf Limnos ϕ = N, λ = 25 2 E nach Ak. Akrotiri auf Samothraki ϕ = 40 28, 5 N, λ = 25 26, 5 E b) Wie lang ist die Loxodrome mit Kurs κ = 45 von ϕ = 0, λ = 0 zum Nordpol? Sphärische Dreiecke

108 Aufgabe 15 a) Bestimme den Kurs und die Loxodromische Distanz von 1. Hafen in Bucht Ormos Kalamitsas auf Skiros ϕ = 38 50, 5 N, λ = E nach dem Hafen von Kimi ϕ = 38 37, 5 N, λ = 24 7, 5 E κ = 180 arctan dx dy = 122, 16, d lox = 24, 3 sm 2. Ak. Mourtzouflo auf Limnos ϕ = N, λ = 25 2 E nach Ak. Akrotiri auf Samothraki ϕ = 40 28, 5 N, λ = 25 26, 5 E b) Wie lang ist die Loxodrome mit Kurs κ = 45 von ϕ = 0, λ = 0 zum Nordpol? Sphärische Dreiecke

109 Aufgabe 15 a) Bestimme den Kurs und die Loxodromische Distanz von 1. Hafen in Bucht Ormos Kalamitsas auf Skiros ϕ = 38 50, 5 N, λ = E nach dem Hafen von Kimi ϕ = 38 37, 5 N, λ = 24 7, 5 E κ = 180 arctan dx dy = 122, 16, d lox = 24, 3 sm 2. Ak. Mourtzouflo auf Limnos ϕ = N, λ = 25 2 E nach Ak. Akrotiri auf Samothraki ϕ = 40 28, 5 N, λ = 25 26, 5 E κ = arctan dx dy = 32, 4, d lox = 34, 76 sm b) Wie lang ist die Loxodrome mit Kurs κ = 45 von ϕ = 0, λ = 0 zum Nordpol? Sphärische Dreiecke

110 Aufgabe 15 a) Bestimme den Kurs und die Loxodromische Distanz von 1. Hafen in Bucht Ormos Kalamitsas auf Skiros ϕ = 38 50, 5 N, λ = E nach dem Hafen von Kimi ϕ = 38 37, 5 N, λ = 24 7, 5 E κ = 180 arctan dx dy = 122, 16, d lox = 24, 3 sm 2. Ak. Mourtzouflo auf Limnos ϕ = N, λ = 25 2 E nach Ak. Akrotiri auf Samothraki ϕ = 40 28, 5 N, λ = 25 26, 5 E κ = arctan dx dy = 32, 4, d lox = 34, 76 sm b) Wie lang ist die Loxodrome mit Kurs κ = 45 von ϕ = 0, λ = 0 zum Nordpol? d lox = 90 0 cos sm = 7 636, 8 sm = , 6 km Sphärische Dreiecke

111 Teil III Sphärische Trigonometrie

112 Sphärische Dreiecke Einheitskugel

113 Sphärische Dreiecke Einheitskugel Großkreise = Schnittkreise mit Ebenen durch Mittelpunkt

114 Sphärische Dreiecke Einheitskugel Großkreise = Schnittkreise mit Ebenen durch Mittelpunkt Geodäte = Großkreisbogen: kürzester Weg

115 Sphärische Dreiecke Einheitskugel Großkreise = Schnittkreise mit Ebenen durch Mittelpunkt Geodäte = Großkreisbogen: kürzester Weg Länge: Mittelpunktswinkel a a

116 Sphärische Dreiecke Einheitskugel C a B A Großkreise = Schnittkreise mit Ebenen durch Mittelpunkt Geodäte = Großkreisbogen: kürzester Weg Länge: Mittelpunktswinkel a Sphärisches Dreieck: Ecken: A, B, C

117 Sphärische Dreiecke Einheitskugel A α γ C β a B Großkreise = Schnittkreise mit Ebenen durch Mittelpunkt Geodäte = Großkreisbogen: kürzester Weg Länge: Mittelpunktswinkel a Sphärisches Dreieck: Ecken: A, B, C Innenwinkel: α, β, γ

118 Sphärische Dreiecke Einheitskugel A b α c γ C β a B Großkreise = Schnittkreise mit Ebenen durch Mittelpunkt Geodäte = Großkreisbogen: kürzester Weg Länge: Mittelpunktswinkel a Sphärisches Dreieck: Ecken: A, B, C Innenwinkel: α, β, γ Mittelpunktswinkel: a, b, c

119 Sphärische Dreiecke Einheitskugel A b α c γ C β a B Großkreise = Schnittkreise mit Ebenen durch Mittelpunkt Geodäte = Großkreisbogen: kürzester Weg Länge: Mittelpunktswinkel a Sphärisches Dreieck: Ecken: A, B, C Innenwinkel: α, β, γ Mittelpunktswinkel: a, b, c Sinussatz: sin a sin α = sin b sin β = sin c sin γ

120 Sphärische Dreiecke Einheitskugel A b α c γ C β a B Großkreise = Schnittkreise mit Ebenen durch Mittelpunkt Geodäte = Großkreisbogen: kürzester Weg Länge: Mittelpunktswinkel a Sphärisches Dreieck: Ecken: A, B, C Innenwinkel: α, β, γ Mittelpunktswinkel: a, b, c Sinussatz: sin a sin α = sin b sin β = sin c sin γ Cosinussatz: cos a = cos b cos c + sin b sin c cos α

121 Sphärische Distanz Sphärisches Dreieck: Nordpol (N), Valdivia (P ), Yokohama (P) N P P Kreuzpeilung

122 Sphärische Distanz Sphärisches Dreieck: Nordpol (N), Valdivia (P ), Yokohama (P) N P bekannt ist: P Kreuzpeilung

123 Sphärische Distanz Sphärisches Dreieck: Nordpol (N), Valdivia (P ), Yokohama (P) N P c bekannt ist: c = 90 ϕ = , 1 P Kreuzpeilung

124 Sphärische Distanz Sphärisches Dreieck: Nordpol (N), Valdivia (P ), Yokohama (P) N P b c bekannt ist: c = 90 ϕ = , 1 b = 90 ϕ = 54 33, 4 P Kreuzpeilung

125 Sphärische Distanz P Sphärisches Dreieck: Nordpol (N), Valdivia (P ), Yokohama (P) b N α c P bekannt ist: c = 90 ϕ = , 1 b = 90 ϕ = 54 33, 4 α = λ λ = Kreuzpeilung

126 Sphärische Distanz P Sphärisches Dreieck: Nordpol (N), Valdivia (P ), Yokohama (P) b a N α c P bekannt ist: c = 90 ϕ = , 1 b = 90 ϕ = 54 33, 4 α = λ λ = gesucht: a Kreuzpeilung

127 Sphärische Distanz P Sphärisches Dreieck: Nordpol (N), Valdivia (P ), Yokohama (P) b a N α c P bekannt ist: c = 90 ϕ = , 1 b = 90 ϕ = 54 33, 4 α = λ λ = gesucht: a cos a=cos b cos c+sin b sin c cos α= 0, 9 Kreuzpeilung

128 Sphärische Distanz P Sphärisches Dreieck: Nordpol (N), Valdivia (P ), Yokohama (P) b a N α c P bekannt ist: c = 90 ϕ = , 1 b = 90 ϕ = 54 33, 4 α = λ λ = gesucht: a cos a=cos b cos c+sin b sin c cos α= 0, 9 a = 153, = 9216, 04 = 9216, 04 sm = 17160, 27 km Kreuzpeilung

129 Sphärische Distanz P Sphärisches Dreieck: Nordpol (N), Valdivia (P ), Yokohama (P) b a N α c P bekannt ist: c = 90 ϕ = , 1 b = 90 ϕ = 54 33, 4 α = λ λ = gesucht: a cos a=cos b cos c+sin b sin c cos α= 0, 9 a = 153, = 9216, 04 = 9216, 04 sm = 17160, 27 km zum Vergleich: loxodrome Distanz: d = sm Kreuzpeilung

130 Aufgabe 16 Berechne Kurs, loxodrome und sphärische Distanz von 1. Madrid 40, 4 N 3, 7 W nach Moskau 52, 3 N 37, 6 E 2. New Orleans 30 N 90 W nach New York 41 N 74 W 3. München 48, 2 N 11, 5 E nach Nürnberg 49, 5 N 11 E Aufgabe 17 Kreuzpeilung

131 Aufgabe 16 Berechne Kurs, loxodrome und sphärische Distanz von 1. Madrid 40, 4 N 3, 7 W nach Moskau 52, 3 N 37, 6 E κ = 67, 2, d lox = 1844, 4 sm, d sph = 1822, 9 sm 2. New Orleans 30 N 90 W nach New York 41 N 74 W 3. München 48, 2 N 11, 5 E nach Nürnberg 49, 5 N 11 E Aufgabe 17 Kreuzpeilung

132 Aufgabe 16 Berechne Kurs, loxodrome und sphärische Distanz von 1. Madrid 40, 4 N 3, 7 W nach Moskau 52, 3 N 37, 6 E κ = 67, 2, d lox = 1844, 4 sm, d sph = 1822, 9 sm 2. New Orleans 30 N 90 W nach New York 41 N 74 W κ = 49, 7, d lox = 1021 sm, d sph = 1020 sm 3. München 48, 2 N 11, 5 E nach Nürnberg 49, 5 N 11 E Aufgabe 17 Kreuzpeilung

133 Aufgabe 16 Berechne Kurs, loxodrome und sphärische Distanz von 1. Madrid 40, 4 N 3, 7 W nach Moskau 52, 3 N 37, 6 E κ = 67, 2, d lox = 1844, 4 sm, d sph = 1822, 9 sm 2. New Orleans 30 N 90 W nach New York 41 N 74 W κ = 49, 7, d lox = 1021 sm, d sph = 1020 sm 3. München 48, 2 N 11, 5 E nach Nürnberg 49, 5 N 11 E κ = 14, 2, d lox = 80, 5 sm = 149, 8 km, d sph = 80, 5 sm = 149, 8 km Aufgabe 17 Kreuzpeilung

134 Aufgabe 17 Berechne Kurs, loxodrome und sphärische Distanz P (ϕ, λ ) nach P(ϕ, λ) 1. P : ϕ = 0, λ = 0 und P : ϕ = 85 N, λ = P : ϕ = 30 N, λ = 0 und P : ϕ = 85 N, λ = P : ϕ = 60 N, λ = 0 und P : ϕ = 85 N, λ = 180 Kreuzpeilung

135 Aufgabe 17 Berechne Kurs, loxodrome und sphärische Distanz P (ϕ, λ ) nach P(ϕ, λ) 1. P : ϕ = 0, λ = 0 und P : ϕ = 85 N, λ = 180 κ = 45, 09, d lox = 7224, 4 sm, d sph = 5700 sm 2. P : ϕ = 30 N, λ = 0 und P : ϕ = 85 N, λ = P : ϕ = 60 N, λ = 0 und P : ϕ = 85 N, λ = 180 Kreuzpeilung

136 Aufgabe 17 Berechne Kurs, loxodrome und sphärische Distanz P (ϕ, λ ) nach P(ϕ, λ) 1. P : ϕ = 0, λ = 0 und P : ϕ = 85 N, λ = 180 κ = 45, 09, d lox = 7224, 4 sm, d sph = 5700 sm 2. P : ϕ = 30 N, λ = 0 und P : ϕ = 85 N, λ = 180 κ = 45, 09, d lox = 467, 58 sm, d sph = 3900 sm 3. P : ϕ = 60 N, λ = 0 und P : ϕ = 85 N, λ = 180 Kreuzpeilung

137 Aufgabe 17 Berechne Kurs, loxodrome und sphärische Distanz P (ϕ, λ ) nach P(ϕ, λ) 1. P : ϕ = 0, λ = 0 und P : ϕ = 85 N, λ = 180 κ = 45, 09, d lox = 7224, 4 sm, d sph = 5700 sm 2. P : ϕ = 30 N, λ = 0 und P : ϕ = 85 N, λ = 180 κ = 45, 09, d lox = 467, 58 sm, d sph = 3900 sm 3. P : ϕ = 60 N, λ = 0 und P : ϕ = 85 N, λ = 180 κ = 45, 09, d lox = 2124, 8 sm, d sph = 2100 sm Kreuzpeilung

138 Kreuzpeilung 2 Leuchtfeuer Ν Doppelpeilung

139 Kreuzpeilung 2 Leuchtfeuer Peilung der Leuchtfeuer Ν Doppelpeilung

140 Kreuzpeilung Ν 2 Leuchtfeuer Peilung der Leuchtfeuer Standlinie an LF 1 : 320 Standlinie 1 Doppelpeilung

141 Kreuzpeilung Ν Standlinie 1 2 Leuchtfeuer Peilung der Leuchtfeuer Standlinie an LF 1 : 320 Standlinie an LF 2 : 55 Standlinie 2 Doppelpeilung

142 Kreuzpeilung Ν Standlinie 1 Standlinie 2 2 Leuchtfeuer Peilung der Leuchtfeuer Standlinie an LF 1 : 320 Standlinie an LF 2 : 55 Standort: Doppelpeilung

143 Doppelpeilung κ Ν Himmelskugel

144 Doppelpeilung κ 1 Leuchtfeuer Ν Himmelskugel

145 Doppelpeilung κ 1 Leuchtfeuer 1te Peilung: Standline 245 Ν Standlinie 1 Himmelskugel

146 Doppelpeilung Ν 6 sm κ 1 Leuchtfeuer 1te Peilung: Standline 245 Versegeln: 6 sm, Kurs 60 Standlinie 1 Himmelskugel

147 Doppelpeilung Ν 6 sm κ Standlinie 2 1 Leuchtfeuer 1te Peilung: Standline 245 Versegeln: 6 sm, Kurs 60 2te Peilung: Standlinie 270 Standlinie 1 Himmelskugel

148 Doppelpeilung Ν 6 sm κ Standlinie 2 1 Leuchtfeuer 1te Peilung: Standline 245 Versegeln: 6 sm, Kurs 60 2te Peilung: Standlinie 270 Standlinie 1 Himmelskugel

149 Doppelpeilung Ν 6 sm κ Standlinie 1 Standlinie 2 1 Leuchtfeuer 1te Peilung: Standline 245 Versegeln: 6 sm, Kurs 60 2te Peilung: Standlinie 270 Standort: Himmelskugel

150 Aufgabe 18 Ein Segelboot kreuzt westlich der Insel Limnos. Um seine Position zu bestimmen, peilt es die Leuchtfeuer Ak. Mourtzouflo unter 237 und Ak. Komki unter 273 an. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. (Karte 1086) Aufgabe 19 Ein Segelboot kreuzt nördlich der Insel Thassos. Um seine Position zu bestimmen, peilt es die Leuchtfeuer Ak. Ammodhis unter 336 und N. Thasopoua unter 87 an. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. (Karte 1086) Aufgabe 20 Ein Segelboot kreuzt um die Insel Skiros. Um seine Position zu bestimmen, peilt es die Leuchtfeuer N.Valaxa unter 331 und Ak.Lithari unter 7, 5 an. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. (Karte 1087) Aufgaben Himmelskugel

151 Aufgabe 18 Ein Segelboot kreuzt westlich der Insel Limnos. Um seine Position zu bestimmen, peilt es die Leuchtfeuer Ak. Mourtzouflo unter 237 und Ak. Komki unter 273 an. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. (Karte 1086) 39 49, 1 N O Aufgabe 19 Ein Segelboot kreuzt nördlich der Insel Thassos. Um seine Position zu bestimmen, peilt es die Leuchtfeuer Ak. Ammodhis unter 336 und N. Thasopoua unter 87 an. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. (Karte 1086) N 24 37, 75 O Aufgabe 20 Ein Segelboot kreuzt um die Insel Skiros. Um seine Position zu bestimmen, peilt es die Leuchtfeuer N.Valaxa unter 331 und Ak.Lithari unter 7, 5 an. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. (Karte 1087) 38 34, 5 N 24 38, 75 O Aufgaben Himmelskugel

152 Aufgabe 21 Ein Segelboot kreuzt um die Insel Skiros. Um seine Position zu bestimmen, peilt es die Leuchtfeuer Vorio Podhi unter 358, 5 und Ak.Lithari unter 209 an. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. (Karte 1087) Aufgabe 22 Ein Segelboot kreuzt um die Insel Khios. Um seine Position zu bestimmen, peilt es die Leuchtfeuer Volissos unter 216, 5 und das LF nördlich von Mesta unter 330, 5 an. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. (Karte 1087) Aufgabe 23 Ein Motorboot kreuzt im Golf von Sirte. Um seine Position zu bestimmen, peilt es den Wasserturm auf dem Festland unter 228, 5 und die Boye BYB unter 284 an. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. (Karte 3344) Aufgaben Himmelskugel

153 Aufgabe 21 Ein Segelboot kreuzt um die Insel Skiros. Um seine Position zu bestimmen, peilt es die Leuchtfeuer Vorio Podhi unter 358, 5 und Ak.Lithari unter 209 an. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. (Karte 1087) 39 0, 25 N 24 50, 5 O Aufgabe 22 Ein Segelboot kreuzt um die Insel Khios. Um seine Position zu bestimmen, peilt es die Leuchtfeuer Volissos unter 216, 5 und das LF nördlich von Mesta unter 330, 5 an. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. (Karte 1087) 38 23, 25 N 25 51, 25 O Aufgabe 23 Ein Motorboot kreuzt im Golf von Sirte. Um seine Position zu bestimmen, peilt es den Wasserturm auf dem Festland unter 228, 5 und die Boye BYB unter 284 an. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. (Karte 3344) 30 40, 3 N 18 24, 05 O Aufgaben Himmelskugel

154 Aufgabe 24 (Karte 1086) Ein Segelboot kreuzt um die Insel Samothraki. Das LF N.Zourafa wird unter 315, 5 angepeilt. Nach einer Versegelung von 19, 2 sm mit Kurs NNW liefert die Peilung nach LF N.Zourafa 190. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. Aufgabe 25 (Karte 1086) Ein Segelboot kreuzt südlich von Sithonia. Das LF N.Psathoura wird unter 105 angepeilt. Nach einer Versegelung von 8, 8 sm mit Kurs NNO liefert die Peilung nach LF N.Psathoura 145. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. Aufgabe 26 (Karte 1087) Ein Segelboot kreuzt südlich von Khios. Das LF N.Venetiko wird unter 320 angepeilt. Nach einer Versegelung von 10, 6 sm mit westlichem Kurs liefert die Peilung nach LF N.Venetiko 25. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. Aufgabe 27 (Karte 1087) Ein Segelboot kreuzt südlich von Ak. Evstratios. Das LF Ak. Tripiti wird unter 64 angepeilt. Nach einer Versegelung von 13, 3 sm mit Kurs 123 liefert die Peilung nach LF Ak. Tripiti 340. Bestimme die Koordinaten des Schiffes. Himmelskugel

155 Aufgabe 24 (Karte 1086) Ein Segelboot kreuzt um die Insel Samothraki. Das LF N.Zourafa wird unter 315, 5 angepeilt. Nach einer Versegelung von 19, 2 sm mit Kurs NNW liefert die Peilung nach LF N.Zourafa 190. Bestimme die Koordinaten des Schiffes , 2 N 25 51, 25 O Aufgabe 25 (Karte 1086) Ein Segelboot kreuzt südlich von Sithonia. Das LF N.Psathoura wird unter 105 angepeilt. Nach einer Versegelung von 8, 8 sm mit Kurs NNO liefert die Peilung nach LF N.Psathoura 145. Bestimme die Koordinaten des Schiffes , 9 N 24 0, 4 O Aufgabe 26 (Karte 1087) Ein Segelboot kreuzt südlich von Khios. Das LF N.Venetiko wird unter 320 angepeilt. Nach einer Versegelung von 10, 6 sm mit westlichem Kurs liefert die Peilung nach LF N.Venetiko 25. Bestimme die Koordinaten des Schiffes , 4 N 25 55, 5 O Aufgabe 27 (Karte 1087) Ein Segelboot kreuzt südlich von Ak. Evstratios. Das LF Ak. Tripiti wird unter 64 angepeilt. Nach einer Versegelung von 13, 3 sm mit Kurs 123 liefert die Peilung nach LF Ak. Tripiti 340. Bestimme die Koordinaten des Schiffes N 25 4 O Himmelskugel

156 Die Himmelskugel Von der Erde aus sehen wir Sterne. Äquatorsystem

157 Die Himmelskugel Von der Erde aus sehen wir Sterne. Himmelsgewölbe: Hohlkugel Äquatorsystem

158 Die Himmelskugel Von der Erde aus sehen wir Sterne. Himmelsgewölbe: Hohlkugel Himmelskugel Äquatorsystem

159 Die Himmelskugel Von der Erde aus sehen wir Sterne. Himmelsgewölbe: Hohlkugel Himmelskugel Wie auf der Erde: Positionen von Sternen durch Kugelkoordinaten. Äquatorsystem

160 Die Himmelskugel Von der Erde aus sehen wir Sterne. Himmelsgewölbe: Hohlkugel Himmelskugel Wie auf der Erde: Positionen von Sternen durch Kugelkoordinaten. Dazu wählt man: Äquatorsystem

161 Die Himmelskugel Von der Erde aus sehen wir Sterne. Himmelsgewölbe: Hohlkugel Himmelskugel Wie auf der Erde: Positionen von Sternen durch Kugelkoordinaten. Dazu wählt man: Pole bzw. Achse Äquator. Äquatorsystem

162 Die Himmelskugel Von der Erde aus sehen wir Sterne. Himmelsgewölbe: Hohlkugel Himmelskugel Wie auf der Erde: Positionen von Sternen durch Kugelkoordinaten. Dazu wählt man: Pole bzw. Achse Äquator. Nullmeridian Äquatorsystem

163 Äquatorsystem Ekliptikebene

164 Äquatorsystem Achse = Erdachse (Pfeil zeigt Richtung Polarstern) Ekliptikebene

165 Äquatorsystem Achse = Erdachse (Pfeil zeigt Richtung Polarstern) Nullmeridian? Ekliptikebene

166 Äquatorsystem Achse = Erdachse (Pfeil zeigt Richtung Polarstern) Nullmeridian? Problem: Erdrotation Ekliptikebene

167 Ekliptikebene Erdbahn um Sonne Ekliptik

168 Ekliptikebene Erdbahn um Sonne Ebene Ekliptikebene Ekliptik

169 Ekliptikebene Erdbahn um Sonne Ebene Ekliptikebene Erdachse zur Ekliptikebene geneigt Ekliptik

170 Ekliptikebene Erdbahn um Sonne Ebene Ekliptikebene Erdachse zur Ekliptikebene geneigt Winkel ε = 23, 44 ε Ekliptik

171 Ekliptik Schnittkreis Ekliptikebene mit Himmelskugel: Ekliptik Jahreszeiten

172 Ekliptik Schnittkreis Ekliptikebene mit Himmelskugel: Ekliptik Auf Himmelskugel: Bahn der Sonne Jahreszeiten

173 Ekliptik Schnittkreis Ekliptikebene mit Himmelskugel: Ekliptik Auf Himmelskugel: Bahn der Sonne Ekliptik und Himmelsäquator: 2 Schnittpunkte Jahreszeiten

174 Jahreszeiten Polarstern Frühlingspunkt Astronav.

175 Jahreszeiten Polarstern Frühlingspunkt Astronav.

176 Frühlingspunkt und Äquatorsystem Sonnenposition am Horizontalsystem

177 Frühlingspunkt und Äquatorsystem Sonnenposition am Frühlingspunkt Υ Horizontalsystem

178 Frühlingspunkt und Äquatorsystem Sonnenposition am Frühlingspunkt Υ Nullmeridian des Äquatorsystems Horizontalsystem

179 Frühlingspunkt und Äquatorsystem S Sonnenposition am Frühlingspunkt Υ Nullmeridian des Äquatorsystems Koordinaten eines Sternes S: Horizontalsystem

180 Frühlingspunkt und Äquatorsystem S Sonnenposition am Frühlingspunkt Υ Nullmeridian des Äquatorsystems Koordinaten eines Sternes S: Meridian durch S Horizontalsystem

181 Frühlingspunkt und Äquatorsystem S δ Sonnenposition am Frühlingspunkt Υ Nullmeridian des Äquatorsystems Koordinaten eines Sternes S: Meridian durch S δ Deklination Horizontalsystem

182 Frühlingspunkt und Äquatorsystem p S δ Sonnenposition am Frühlingspunkt Υ Nullmeridian des Äquatorsystems Koordinaten eines Sternes S: Meridian durch S δ Deklination p = 90 δ Poldistanz Horizontalsystem

183 Frühlingspunkt und Äquatorsystem α p S δ Sonnenposition am Frühlingspunkt Υ Nullmeridian des Äquatorsystems Koordinaten eines Sternes S: Meridian durch S δ Deklination p = 90 δ Poldistanz α Rektazension Horizontalsystem

184 Frühlingspunkt und Äquatorsystem α p S δ Sonnenposition am Frühlingspunkt Υ Nullmeridian des Äquatorsystems Koordinaten eines Sternes S: Meridian durch S δ Deklination p = 90 δ Poldistanz α Rektazension (δ, α) Sternkoordinaten von S im Äquatorsystem Diese Daten stehen in Astronomischen bzw. Nautischen Jahrbüchern Horizontalsystem

185 Horizontalsystem Erde Zeitmessung

186 Horizontalsystem Erde mit Standort Zeitmessung

187 Horizontalsystem Erde mit Standort Himmelskugel Zeitmessung

188 Horizontalsystem Z Erde mit Standort Himmelskugel Z Zenit Zeitmessung

189 Horizontalsystem Z Erde mit Standort Himmelskugel Z Zenit Horizont Zeitmessung

190 Horizontalsystem Z Pn Erde mit Standort Himmelskugel Z Zenit Horizont Pn nördlicher Himmelspol Zeitmessung

191 Horizontalsystem Z Pn Erde mit Standort Himmelskugel Z Zenit Horizont Pn nördlicher Himmelspol Himmelsmeridian Zeitmessung

192 Horizontalsystem Z S Pn Erde mit Standort Himmelskugel Z Zenit Horizont Pn nördlicher Himmelspol Himmelsmeridian S Stern Zeitmessung

193 Horizontalsystem Z S Pn Erde mit Standort Himmelskugel Z Zenit Horizont Pn nördlicher Himmelspol Himmelsmeridian S Stern Meridian von S Zeitmessung

194 Horizontalsystem Z S h Pn Erde mit Standort Himmelskugel Z Zenit Horizont Pn nördlicher Himmelspol Himmelsmeridian S Stern Meridian von S h Höhe Zeitmessung

195 Horizontalsystem Z z S h Pn Erde mit Standort Himmelskugel Z Zenit Horizont Pn nördlicher Himmelspol Himmelsmeridian S Stern Meridian von S h Höhe z Zenitdistanz Zeitmessung

196 Horizontalsystem Z z Pn S h a Erde mit Standort Himmelskugel Z Zenit Horizont Pn nördlicher Himmelspol Himmelsmeridian S Stern Meridian von S h Höhe z Zenitdistanz a Azimut Zeitmessung

197 Horizontalsystem Z z S Pn h a Erde mit Standort Himmelskugel Z Zenit Horizont Pn nördlicher Himmelspol Himmelsmeridian S Stern Meridian von S h Höhe z Zenitdistanz a Azimut (h,a) Sternkoordinaten von S im Horizontalsystem Zeitmessung

198 Teil V Astronavigation - Beispiel

199 Ortsbestimmung auf See unbekannte Position P (ϕ, λ ): Zeit: Sonnenhöhe: Sonnendeklination: Zeitgleichung: 20.Okt. 2003, 18 h 50 m UT h = 21 40, 5 (Sextant) δ = 10 10, 2 S = 10 10, 2 (NJB) z = WOZ MOZ = 15 m 3 s (NJB) Versegelung: 15, 2 sm mit Kurs κ = WNW Position P(ϕ, λ): Zeit: Sonnenhöhe: Sonnendeklination: 21.Okt. 2003, 12 h MOZ h = 35 2, 7 (Sextant) δ = S = (NJB) Aufgabe: bestimme die Koordinaten von P und P Jahreszeiten Funknavigation Schritt 1

200 Ortsbestimmung auf See unbekannte Position P (ϕ, λ ): Zeit: Sonnenhöhe: Sonnendeklination: Zeitgleichung: 20.Okt. 2003, 18 h 50 m UT h = 21 40, 5 (Sextant) δ = 10 10, 2 S = 10 10, 2 (NJB) z = WOZ MOZ = 15 m 3 s (NJB) Versegelung: 15, 2 sm mit Kurs κ = WNW = 67, 5 Position P(ϕ, λ): Zeit: Sonnenhöhe: Sonnendeklination: 21.Okt. 2003, 12 h MOZ h = 35 2, 7 (Sextant) δ = S = (NJB) Aufgabe: bestimme die Koordinaten von P und P Jahreszeiten Funknavigation Schritt 1

201 Schritt 1: Bestimmung von ϕ 12 h : Sonne S, Zenit Z, und der Pol Pn stehen auf einem Großkreis, dem Himmelsmeridian Z S Pn Horizont Äquator Schritt 2

202 Schritt 1: Bestimmung von ϕ 12 h : Sonne S, Zenit Z, und der Pol Pn stehen auf einem Großkreis, dem Himmelsmeridian Z p = 90 δ Poldistanz der Sonne S p Pn Horizont Äquator Schritt 2

203 Schritt 1: Bestimmung von ϕ 12 h : Sonne S, Zenit Z, und der Pol Pn stehen auf einem Großkreis, dem Himmelsmeridian Z p = 90 δ Poldistanz der Sonne Breite ϕ = Polhöhe S p ϕ Horizont Pn Äquator Schritt 2

204 Schritt 1: Bestimmung von ϕ 12 h : Sonne S, Zenit Z, und der Pol Pn stehen auf einem Großkreis, dem Himmelsmeridian S h Z p ϕ Pn p = 90 δ Poldistanz der Sonne Breite ϕ = Polhöhe h + p + ϕ = 180 Horizont Äquator Schritt 2

205 = Schritt 2 Schritt 1: Bestimmung von ϕ 12 h : Sonne S, Zenit Z, und der Pol Pn stehen auf einem Großkreis, dem Himmelsmeridian S h Z p ϕ Horizont Pn p = 90 δ Poldistanz der Sonne Breite ϕ = Polhöhe h + p + ϕ = 180 ϕ = 180 h p = 90 h + δ Äquator = ,

206 Schritt 2: Bestimmung von ϕ, ϕ, λ rechtwinkliges Dreieck auf der Erde P λ λ ' ϕ ϕ' P' Schritt 3

207 Schritt 2: Bestimmung von ϕ, ϕ, λ rechtwinkliges Dreieck auf der Erde P λ λ ' d ϕ ϕ' bekannt: Abstand P P = d = 15, 2 sm = 15, 2 P' Schritt 3

208 Schritt 2: Bestimmung von ϕ, ϕ, λ rechtwinkliges Dreieck auf der Erde P λ λ ' κ d κ ϕ ϕ' P' bekannt: Abstand P P = d = 15, 2 sm = 15, 2 bekannt: mittlerer Winkel κ = 67, 5 Schritt 3

209 Schritt 2: Bestimmung von ϕ, ϕ, λ rechtwinkliges Dreieck auf der Erde P λ λ ' κ d κ ϕ ϕ' P' bekannt: Abstand P P = d = 15, 2 sm = 15, 2 bekannt: mittlerer Winkel κ = 67, 5 Breitendifferenz: ϕ = ϕ ϕ = d cos κ = 5 49 Schritt 3

210 Schritt 2: Bestimmung von ϕ, ϕ, λ rechtwinkliges Dreieck auf der Erde P λ λ ' κ d κ ϕ ϕ' P' bekannt: Abstand P P = d = 15, 2 sm = 15, 2 bekannt: mittlerer Winkel κ = 67, 5 Breitendifferenz: ϕ = ϕ ϕ = d cos κ = 5 49 ϕ = ϕ ϕ = Schritt 3

211 Schritt 2: Bestimmung von ϕ, ϕ, λ rechtwinkliges Dreieck auf der Erde λ λ ' P bekannt: Abstand P P = d = 15, 2 sm = 15, 2 κ d κ ϕ ϕ' P' bekannt: mittlerer Winkel κ = 67, 5 Breitendifferenz: ϕ = ϕ ϕ = d cos κ = 5 49 ϕ = ϕ ϕ = mittlere Breite: ϕ = ϕ+ϕ 2 = 44, 69 Schritt 3

212 Schritt 2: Bestimmung von ϕ, ϕ, λ P rechtwinkliges Dreieck auf der Erde λ λ ' κ d κ ϕ ϕ' P' bekannt: Abstand P P = d = 15, 2 sm = 15, 2 bekannt: mittlerer Winkel κ = 67, 5 Breitendifferenz: ϕ = ϕ ϕ = d cos κ = 5 49 ϕ = ϕ ϕ = mittlere Breite: ϕ = ϕ+ϕ 2 = 44, 69 Längendifferenz: λ = λ λ = d sin κ Schritt 3

213 Schritt 2: Bestimmung von ϕ, ϕ, λ rechtwinkliges Dreieck auf der Erde λ λ ' bekannt: Abstand P P = d = 15, 2 sm = 15, 2 P bekannt: mittlerer Winkel κ = 67, 5 κ Breitendifferenz: ϕ = ϕ ϕ = d cos κ = 5 49 d κ ϕ ϕ' P' ϕ = ϕ ϕ = mittlere Breite: ϕ = ϕ+ϕ 2 = 44, 69 Längendifferenz: λ = λ λ = d sin κ cos ϕ Schritt 3

214 Schritt 2: Bestimmung von ϕ, ϕ, λ rechtwinkliges Dreieck auf der Erde λ λ ' bekannt: Abstand P P = d = 15, 2 sm = 15, 2 P bekannt: mittlerer Winkel κ = 67, 5 κ Breitendifferenz: ϕ = ϕ ϕ = d cos κ = 5 49 d κ ϕ ϕ' P' ϕ = ϕ ϕ = mittlere Breite: ϕ = ϕ+ϕ 2 = 44, 69 Längendifferenz: λ = λ λ = d sin κ cos ϕ = 19, 75 Schritt 3

215 Schritt 3: Nautisches Dreieck Pol, Zenit, Sonne Position P : großes sphärisches Dreieck auf Himmelskugel Z Pn S Schritt 4

216 Schritt 3: Nautisches Dreieck Pol, Zenit, Sonne Position P : großes sphärisches Dreieck auf Himmelskugel Z Pn bekannt: Poldistanz p = 90 δ p S Schritt 4

217 Schritt 3: Nautisches Dreieck Pol, Zenit, Sonne Position P : großes sphärisches Dreieck auf Himmelskugel bekannt: Poldistanz p = 90 δ Z b Pn b = 90 ϕ p S Schritt 4

218 Schritt 3: Nautisches Dreieck Pol, Zenit, Sonne Position P : großes sphärisches Dreieck auf Himmelskugel Z b z p Pn bekannt: Poldistanz p = 90 δ b = 90 ϕ Zenitdistanz: z = 90 h S Schritt 4

219 Schritt 3: Nautisches Dreieck Pol, Zenit, Sonne Position P : großes sphärisches Dreieck auf Himmelskugel b Z z p S Pn T bekannt: Poldistanz p = 90 δ b = 90 ϕ Zenitdistanz: z = 90 h gesucht:woz (wahre Ortszeit von P ): T (denn: WOZ = 12 h S auf Himmelsmeridian) Schritt 4

220 Schritt 3: Nautisches Dreieck Pol, Zenit, Sonne Position P : großes sphärisches Dreieck auf Himmelskugel Z b t z p S Pn T bekannt: Poldistanz p = 90 δ b = 90 ϕ Zenitdistanz: z = 90 h gesucht:woz (wahre Ortszeit von P ): T (denn: WOZ = 12 h S auf Himmelsmeridian) dazu zuerst: Stundenwinkel t = 180 T Schritt 4

221 Schritt 4: Cosinussatz für das Dreieck Pn, S, Z Z b t z p Pn T S Lösung

222 Schritt 4: Cosinussatz für das Dreieck Pn, S, Z Z b t z p Pn T cos z = cos b cos p + sin b sin p cos t S Lösung

223 Schritt 4: Cosinussatz für das Dreieck Pn, S, Z Z b t z p Pn T cos z = cos b cos p + sin b sin p cos t sin h = sin ϕ sin δ cos ϕ cos δ cos T S Lösung

224 Schritt 4: Cosinussatz für das Dreieck Pn, S, Z Z b t z p S Pn T cos z = cos b cos p + sin b sin p cos t sin h cos ϕ cos δ sin h = sin ϕ sin δ cos ϕ cos δ cos T = tan ϕ tan δ cos T Lösung

225 Schritt 4: Cosinussatz für das Dreieck Pn, S, Z Z b t z p S Pn T cos z = cos b cos p + sin b sin p cos t sin h cos ϕ cos δ sin h = sin ϕ sin δ cos ϕ cos δ cos T = tan ϕ tan δ cos T cos T = tan ϕ tan δ sin h cos ϕ cos δ = 0, 71 Lösung

226 Schritt 4: Cosinussatz für das Dreieck Pn, S, Z Z b t z p S Pn T cos z = cos b cos p + sin b sin p cos t sin h cos ϕ cos δ sin h = sin ϕ sin δ cos ϕ cos δ cos T = tan ϕ tan δ cos T cos T = tan ϕ tan δ sin h cos ϕ cos δ = 0, 71 WOZ = T = = 8 h 59 m 10 s Lösung

227 Schritt 4: Cosinussatz für das Dreieck Pn, S, Z Z b t z p S Pn T cos z = cos b cos p + sin b sin p cos t sin h cos ϕ cos δ sin h = sin ϕ sin δ cos ϕ cos δ cos T = tan ϕ tan δ cos T cos T = tan ϕ tan δ sin h cos ϕ cos δ = 0, 71 WOZ = T = = 8 h 59 m 10 s MOZ = WOZ + z = 8 h 59 m 39 s 15 m 3 s = 8 h 44 m 7 s Lösung

228 Schritt 4: Cosinussatz für das Dreieck Pn, S, Z Z b t z p S Pn T cos z = cos b cos p + sin b sin p cos t sin h cos ϕ cos δ sin h = sin ϕ sin δ cos ϕ cos δ cos T = tan ϕ tan δ cos T cos T = tan ϕ tan δ sin h cos ϕ cos δ = 0, 71 WOZ = T = = 8 h 59 m 10 s MOZ = WOZ + z = 8 h 59 m 39 s 15 m 3 s = 8 h 44 m 7 s λ = UT MOZ = 18 h 50 m 8 h 44 m 7 s = 10 h 5 m 53 s = O Lösung

229 Schritt 4: Cosinussatz für das Dreieck Pn, S, Z Z b t z p S Pn T cos z = cos b cos p + sin b sin p cos t sin h cos ϕ cos δ sin h = sin ϕ sin δ cos ϕ cos δ cos T = tan ϕ tan δ cos T cos T = tan ϕ tan δ sin h cos ϕ cos δ = 0, 71 WOZ = T = = 8 h 59 m 10 s MOZ = WOZ + z = 8 h 59 m 39 s 15 m 3 s = 8 h 44 m 7 s λ = UT MOZ = 18 h 50 m 8 h 44 m 7 s = 10 h 5 m 53 s = O λ = λ λ = O Lösung

230 Lösung P (ϕ, λ ) = N P(ϕ, λ) = N O O

231 Teil VI Funknavigation

232 Hyperbel Gleichung: x 2 a 2 y 2 b 2 = 1

233 Hyperbel Gleichung: x 2 a 2 y 2 b 2 = 1 Brennpunktgl.: PF 1 PF 2 = 2a

234 Hyperbel Gleichung: x 2 a 2 y 2 b 2 = 1 Brennpunktgl.: PF 1 PF 2 = 2a Anwendung: Loran=long range navigation GPS=global positioning system

235 Die Rotationskörper der Hyperbel einschaliges Hyperboloid zweischaliges Hyperboloid

236 Loran Schiff mit unbekannter Position P empfängt Signale S 1, S 2 von zwei Sendern F 1, F 1 F 2 F 1

237 Loran Schiff mit unbekannter Position P empfängt Signale S 1, S 2 von zwei Sendern F 1, F 1 Auf Schiff nicht bekannt: T i = Zeit des Signals S i von F i P F 2 F 1

238 Loran Schiff mit unbekannter Position P empfängt Signale S 1, S 2 von zwei Sendern F 1, F 1 F 2 Auf Schiff nicht bekannt: T i = Zeit des Signals S i von F i P Auf Schiff bekannt: Signal S i trifft zur Uhrzeit t i bei P an F 1

239 Loran Schiff mit unbekannter Position P empfängt Signale S 1, S 2 von zwei Sendern F 1, F 1 F 2 F 1 Auf Schiff nicht bekannt: T i = Zeit des Signals S i von F i P Auf Schiff bekannt: Signal S i trifft zur Uhrzeit t i bei P an t = t 2 t 1 = T 2 T 1

240 Loran Schiff mit unbekannter Position P empfängt Signale S 1, S 2 von zwei Sendern F 1, F 1 F 2 F 1 Auf Schiff nicht bekannt: T i = Zeit des Signals S i von F i P Auf Schiff bekannt: Signal S i trifft zur Uhrzeit t i bei P an t = t 2 t 1 = T 2 T 1 v T i = F i P (Geschw. Zeit = Weg)

241 Loran Schiff mit unbekannter Position P empfängt Signale S 1, S 2 von zwei Sendern F 1, F 1 F 2 F 1 P Auf Schiff nicht bekannt: T i = Zeit des Signals S i von F i P Auf Schiff bekannt: Signal S i trifft zur Uhrzeit t i bei P an t = t 2 t 1 = T 2 T 1 v T i = F i P (Geschw. Zeit = Weg) F 2 P F 1 P = v (T 2 T 1 ) = v t

242 Loran Schiff mit unbekannter Position P empfängt Signale S 1, S 2 von zwei Sendern F 1, F 1 F 2 F 1 P Auf Schiff nicht bekannt: T i = Zeit des Signals S i von F i P Auf Schiff bekannt: Signal S i trifft zur Uhrzeit t i bei P an t = t 2 t 1 = T 2 T 1 v T i = F i P (Geschw. Zeit = Weg) F 2 P F 1 P = v (T 2 T 1 ) = v t Schiff auf Hyperbel mit Brennpkten F i und a = v t 2

243 Loran Schiff mit unbekannter Position P empfängt Signale S 1, S 2 von zwei Sendern F 1, F 1 F 2 F 1 P Auf Schiff nicht bekannt: T i = Zeit des Signals S i von F i P Auf Schiff bekannt: Signal S i trifft zur Uhrzeit t i bei P an t = t 2 t 1 = T 2 T 1 v T i = F i P (Geschw. Zeit = Weg) F 2 P F 1 P = v (T 2 T 1 ) = v t Schiff auf Hyperbel mit Brennpkten F i und a = v t 2 Zur Ortsbestimmung mehrere Signale bzw. Hyperbeln nötig

244 Global Positioning System GPS Satelliten als Sender:

245 Global Positioning System GPS Satelliten als Sender: Position liegt auf einem Rotationshyperboloid

246 Global Positioning System GPS Satelliten als Sender: Position liegt auf einem Rotationshyperboloid 8 Sender nötig für exakte Positionierung

247 Zeitmessung

248 Zeitmessung Sonnentag = ein Umlauf der (wahren) Sonne

249 Zeitmessung Sonnentag = ein Umlauf der (wahren) Sonne 12h = obere Kulmination (Höchststand) der Sonne

250 Zeitmessung Sonnentag = ein Umlauf der (wahren) Sonne 12h = obere Kulmination (Höchststand) der Sonne WOZ λ (wahre Ortszeit), konstant auf Meridian λ

251 Zeitmessung Sonnentag = ein Umlauf der (wahren) Sonne 12h = obere Kulmination (Höchststand) der Sonne WOZ λ (wahre Ortszeit), konstant auf Meridian λ Problem keine gleichmäßige Kreisbewegung der Sonne

252 Zeitmessung Sonnentag = ein Umlauf der (wahren) Sonne 12h = obere Kulmination (Höchststand) der Sonne WOZ λ (wahre Ortszeit), konstant auf Meridian λ Problem keine gleichmäßige Kreisbewegung der Sonne MOZ λ Ortszeit der mittleren Sonne

253 Zeitmessung Sonnentag = ein Umlauf der (wahren) Sonne 12h = obere Kulmination (Höchststand) der Sonne WOZ λ (wahre Ortszeit), konstant auf Meridian λ Problem Unterschied keine gleichmäßige Kreisbewegung der Sonne MOZ λ Ortszeit der mittleren Sonne WOZ MOZ 16 min

254 Zeitmessung Sonnentag = ein Umlauf der (wahren) Sonne 12h = obere Kulmination (Höchststand) der Sonne WOZ λ (wahre Ortszeit), konstant auf Meridian λ Problem keine gleichmäßige Kreisbewegung der Sonne MOZ λ Ortszeit der mittleren Sonne Unterschied WOZ MOZ 16 min Zeitgleichung WOZ MOZ = z Analemma

255 Zeitmessung Sonnentag = ein Umlauf der (wahren) Sonne 12h = obere Kulmination (Höchststand) der Sonne WOZ λ (wahre Ortszeit), konstant auf Meridian λ Problem keine gleichmäßige Kreisbewegung der Sonne MOZ λ Ortszeit der mittleren Sonne Unterschied WOZ MOZ 16 min Zeitgleichung WOZ MOZ = z Analemma z = 6 min 56 s

256 Zeitmessung Sonnentag = ein Umlauf der (wahren) Sonne 12h = obere Kulmination (Höchststand) der Sonne WOZ λ (wahre Ortszeit), konstant auf Meridian λ Problem keine gleichmäßige Kreisbewegung der Sonne MOZ λ Ortszeit der mittleren Sonne Unterschied WOZ MOZ 16 min Zeitgleichung WOZ MOZ = z Analemma z = 6 min 56 s 24 Zeitzonen Breite = = 15

257 Zeitmessung Sonnentag = ein Umlauf der (wahren) Sonne 12h = obere Kulmination (Höchststand) der Sonne WOZ λ (wahre Ortszeit), konstant auf Meridian λ Problem keine gleichmäßige Kreisbewegung der Sonne MOZ λ Ortszeit der mittleren Sonne Unterschied WOZ MOZ 16 min Zeitgleichung WOZ MOZ = z Analemma z = 6 min 56 s 24 Zeitzonen Breite = = 15 UT = MOZ 0 Ortszeit von Greenwich

258 Zeitmessung Sonnentag = ein Umlauf der (wahren) Sonne 12h = obere Kulmination (Höchststand) der Sonne WOZ λ (wahre Ortszeit), konstant auf Meridian λ Problem keine gleichmäßige Kreisbewegung der Sonne MOZ λ Ortszeit der mittleren Sonne Unterschied WOZ MOZ 16 min Zeitgleichung WOZ MOZ = z Analemma z = 6 min 56 s 24 Zeitzonen Breite = = 15 UT = MOZ 0 Ortszeit von Greenwich MEZ = UT 1 h = MOZ 15 Ortszeit von Görlitz

259 Zeitmessung Sonnentag = ein Umlauf der (wahren) Sonne 12h = obere Kulmination (Höchststand) der Sonne WOZ λ (wahre Ortszeit), konstant auf Meridian λ Problem keine gleichmäßige Kreisbewegung der Sonne MOZ λ Ortszeit der mittleren Sonne Unterschied WOZ MOZ 16 min Zeitgleichung WOZ MOZ = z Analemma z = 6 min 56 s 24 Zeitzonen Breite = = 15 UT = MOZ 0 Ortszeit von Greenwich MEZ = UT 1 h = MOZ 15 Ortszeit von Görlitz Allgemein: λ = (UT MOZ λ ) 15

260 Zeitmessung Sonnentag = ein Umlauf der (wahren) Sonne 12h = obere Kulmination (Höchststand) der Sonne WOZ λ (wahre Ortszeit), konstant auf Meridian λ Problem keine gleichmäßige Kreisbewegung der Sonne MOZ λ Ortszeit der mittleren Sonne Unterschied WOZ MOZ 16 min Zeitgleichung WOZ MOZ = z Analemma z = 6 min 56 s 24 Zeitzonen Breite = = 15 UT = MOZ 0 Ortszeit von Greenwich MEZ = UT 1 h = MOZ 15 Ortszeit von Görlitz Allgemein: λ = (UT MOZ λ ) 15 λ Görlitz λ Erlangen = , 46 = , 54 = 15 min 56, 24 s

261 Zeitmessung Sonnentag = ein Umlauf der (wahren) Sonne 12h = obere Kulmination (Höchststand) der Sonne WOZ λ (wahre Ortszeit), konstant auf Meridian λ Problem keine gleichmäßige Kreisbewegung der Sonne MOZ λ Ortszeit der mittleren Sonne Unterschied WOZ MOZ 16 min Zeitgleichung WOZ MOZ = z Analemma z = 6 min 56 s 24 Zeitzonen Breite = = 15 UT = MOZ 0 Ortszeit von Greenwich MEZ = UT 1 h = MOZ 15 Ortszeit von Görlitz Allgemein: λ = (UT MOZ λ ) 15 λ Görlitz λ Erlangen = , 46 = , 54 = 15 min 56, 24 s WOZ Altdorf = MOZ Altdorf + z = MEZ + 14 min 34 s + z Sternzeit Beispiel

262 Sternzeit mittlerer Sonnentag Zeitraum zwischen 2 oberen Kulminationen der mittleren Sonne

263 Sternzeit mittlerer Sonnentag Sterntag Zeitraum zwischen 2 oberen Kulminationen der mittleren Sonne Zeitraum zwischen 2 oberen Kulminationen des Frühlingspunktes

264 Sternzeit mittlerer Sonnentag Sterntag Zeitraum zwischen 2 oberen Kulminationen der mittleren Sonne Zeitraum zwischen 2 oberen Kulminationen des Frühlingspunktes eine Umdrehung der Erde 1 Sonnenjahr = 365, 25 So.Tage = (365, ) Sterntage

265 Sternzeit mittlerer Sonnentag Sterntag Zeitraum zwischen 2 oberen Kulminationen der mittleren Sonne Zeitraum zwischen 2 oberen Kulminationen des Frühlingspunktes eine Umdrehung der Erde 1 Sonnenjahr = 365, 25 So.Tage = (365, ) Sterntage 1So.Tag 1 Sterntag + 4 min Beispiel

266 Analemma über dem Tempel von Delphi an 38 Tagen zwischen dem 2.2. und jeweils 8 h OEZ Zeitmessung

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1 SKS Kurs 2006/2007 Navigation Teil 1 Was heißt Navigieren?? Um das Schiff sicher zum Ziel zu bringen, muss man den Schiffsort und den Kurs bestimmen können! 1. Bestimmen der geografischen Position durch

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.17 016/07/1 16:3:40 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.5 Geographische Koordinaten Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung des Weges zwischen zwei in geographischen Koordinaten

Mehr

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Astronavigation: Einführung Die Zeit: Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Koordinatensysteme: Erde Gestirne

Mehr

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann.

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann. Lineare Algebra / Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgabe 5: GPS Eine Person bestimmt ihre Position auf der Erdoberfläche mit Hilfe eines GPS-Gerätes. Dieser Vorgang soll in dieser Aufgabe prinzipiell

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v.5 03/08/3 7::33 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.4 Geographische Koordinaten In der letzten Sitzung hatten wir die geographischen Koordinaten eines Punkts P auf einer Kugel, beziehungsweise

Mehr

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a Astronomie und Astrophysik II SS 2005 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@physik.rwth-aachen.de July 7, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Segelschule Well Sailing Gaußstraße 15 22765 Hamburg www.well-sailing.de Tel +49 40 43189070 info@well-sailing.de

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am 20.03. 2005 um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Genau: Weil wir zu dem Zeitpunkt den Winkel zwischen Horizont

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Alexander Mikos Cedric Bergande Dario Goglio Konrad Marthaler Marc Inhelder Olivier Kastenhofer Stefan Kettner Leitung: Jan-Peter Trepp Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Jahreszeiten; Oberflächenformen; Vegetationsgebiete 5. Klasse / Geografie Aufgabe 1 Erläutere die Erdrotation und den damit entstehenden Effekt.

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Erdrotation; Erdbahn; Kontinente; Gradnetz; Karten; Polartag Aufgabe 1 Wie nennt man a) die Drehung der Erde um sich selbst und b) wie ihre Drehung um die

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Orientierung am Himmel Himmelspole, Himmelsäquator und

Mehr

Sphärische Trigonometrie

Sphärische Trigonometrie Spezialgebiet in Mathematik Sphärische Trigonometrie Von Christoph Saulder Inhalt Inhalt... 2 Historischer Hintergrund... 3 Grundlagen... 3 Großkreise... 3 Kugelzweiecke... 4 Kleinkreise... 4 Begriffe...

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.25 2017/07/13 11:11:42 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten N N b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version Projekt Sonnenuhr Version 1. - 1-12.1.9 1 INHALTVERZEICHNIS 1 Inhaltverzeichnis...2 1.1 Versionsverwaltung...2 2 Thema...3 2.1 Pflichtenheft...3 3 Astronomische Hintergründe...4 3.1 Nummer des Tages im

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen 34 Unsere Erde ist ins Netz gegangen Die Katastrophe ereignete sich am 14. April 1912. Auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York rammte die Titanic einen Eisberg. Das Schiff wurde unter der Wasserlinie

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Grundlagen und Bau einer Analemmatischen Sonnenuhr

Grundlagen und Bau einer Analemmatischen Sonnenuhr Grundlagen und Bau einer Analemmatischen Sonnenuhr Alexander Köhler 25. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Astronomische Grundlagen 4 2.1 Die Himmelskugel............................... 4

Mehr

Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a 59514 Welver. E-Mail: juergen@giesen.dinet.de Web: http://www.giesen.dinet.de

Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a 59514 Welver. E-Mail: juergen@giesen.dinet.de Web: http://www.giesen.dinet.de Sonnenuhren 1. Geschichtliches...1 2. Bahn der Erde um die Sonne...1 2.1 Kepler-Ellipse...1 2.2 Schiefe der Ekliptik...2 2.3 Präzessionsbewegung der Erde...3 3. Zeitrechnung...4 3.1 Das Kalenderjahr...4

Mehr

Wie lang ist Sylt? oder

Wie lang ist Sylt? oder Wie lang ist Sylt? oder Wie bestimmt man auf Sylt den Erdradius? Dieter Vornholz, Olbers-Planetarium Bremen Udo Backhaus, Universität Osnabrück, Fachbereich Physik 29. August 2005 Ist Sylt lang genug,

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.4 2013/06/24 23:05:24 hk Exp hk $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung Wir behandeln gerade die Berechnung sphärischer Dreiecke und haben zu diesem Zweck bereits

Mehr

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1 PD Dr. S. Mertens S. Falkner, S. Mingramm Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1 WS 27/28 8. 1. 27 1. Parabelbahn. Ein Punkt bewege sich auf der Kurve, die durch die Gleichung y 2 = 4ax + 4a 2 a > beschrieben

Mehr

Sphärische Astronomie

Sphärische Astronomie Sphärische Astronomie 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Koordinatensysteme... 6 2.2 Die Zeit... 12 2.3 Sternpositionen... 18 2.4 Orts- und Zeitbestimmung... 29 2.5 Aufgaben... 32 Zur Untersuchung der Verteilung

Mehr

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13 Lineare Algebra / Analytische Geometrie Grundkurs Aufgabe 9 U-Boot Während einer Forschungsfahrt tritt ein U-Boot am Punkt P(100 0 540) alle Angaben in m in den Überwachungsbereich seines Begleitschiffes

Mehr

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L.

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L. Kugeldreieck 1. Berechnen Sie die Fläche des vom Äquator, vom Nullmeridian und dem Längenkreis durch den angegebenen Ort begrenzten Kugeldreiecks. Geben Sie den sphärischen Exzeß des Dreiecks im Grad-

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Um Ordnung und Struktur in das Wirrwarr der vielen Sterne zu bekommen, wurden sie zu bestimmten Mustern, den Sternbildern zusammen gefasst. Ein Sternbild ist eine Gruppe

Mehr

Astronomische Navigation. Mehr, als einfach nur ankommen!

Astronomische Navigation. Mehr, als einfach nur ankommen! Astronomische Navigation Mehr, als einfach nur ankommen! Ein Buch von Wolfgang Kösling Sternbild Orion 1 Grundprinzip der astronomischen Navigation Die astronomische Navigation baut auf dem Grundprinzip,

Mehr

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht.

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht. * Dachfenster Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht. Bestimme die Weite des Öffnungswinkels des Dachfensters. * Der Winkel hat eine Weite von 22,2.

Mehr

Ortsbestimmung anhand der Sonne

Ortsbestimmung anhand der Sonne Ortsbestimmung anhand der Sonne Mit Patrick Lenz, damals Schüler der 7. Klasse, nahm ich mit diesem Thema am von der ESA ausgeschriebenen österreichweiten Projekt Sea & Space 1998 teil. Mit diesem Projekt

Mehr

Dienstag, der 23. Oktober 2007

Dienstag, der 23. Oktober 2007 Sphärische Astronomie Constanze Rödig - croedig@physik.uni-wuerzburg.de Universität Würzburg Dienstag, der 23. Oktober 2007 Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Geschichtliches 2 Die Koordinatensysteme Alt Az

Mehr

Fragenkatalog Astro, Level 4-6, (bk); Vs. 0.32/12.06

Fragenkatalog Astro, Level 4-6, (bk); Vs. 0.32/12.06 Fragenkatalog Astro, - 6, (bk); Vs. 0.32/12.06 1120 1 Welche Form nimmt man in der Navigation näherungsweise für die Erdkugel an? Eine volumsgleiche Kugel. 1131 2 Was ist Abweitung, wie wird sie ermittelt?

Mehr

Vorkurs Mathematik 2014

Vorkurs Mathematik 2014 Dr. Mario Helm et al. Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Fakultät für Mathematik und Informatik Vorkurs Mathematik 4 Winkelmessung und trigonometrische Funktionen 6.-..4 Winkel und Winkelmessung

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.18 216/7/15 18:27:28 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.6 Berechnung der Tageslänge Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung der Tageslänge. Wir betrachten momentan einen

Mehr

Navigation MATHEMATISC HE GRUNDLAGEN BERECHNUNGEN MIT DEM TASCHENRECHNE R

Navigation MATHEMATISC HE GRUNDLAGEN BERECHNUNGEN MIT DEM TASCHENRECHNE R Navigation MATHEMATISC HE GRUNDLAGEN BERECHNUNGEN MIT DEM TASCHENRECHNE R Mathematik in der Navigation Das Sexagesimalsystem Anwendung des Taschenrechners Anwendungen des Dreisatzes Nautische Maße Der

Mehr

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA:

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA: Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des AiC* am Tag der Astronomie Astronomie im Chiemgau ev. * http://www.astronomie-im-chiemgau.de/ THEMA: THEMA: Über astronomische Zeitrechnung oder Warum am Himmel die

Mehr

Astronomische Navigation. Mehr, als einfach nur ankommen!

Astronomische Navigation. Mehr, als einfach nur ankommen! Astronomische Navigation Mehr, als einfach nur ankommen! Ein Buch von Wolfgang Kösling Sternbild Orion 1 Das Dualitätsprinzip der Geometrie Die astronomische Navigation baut auf dem Grundprinzip, dass

Mehr

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): Bestimmung von Azimut und Abstand: Stundenwinkel: t = Grt + λ + für E-Längen - für W-Längen Berecnete Höe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): sin = sin ϕ sin δ + cos ϕ cosδ cos t Bei der Verwendung

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Formelsammlung Navigation

Formelsammlung Navigation Formelsammlung Navigation Seite 1/17 0. Mathematische Vorbemerkungen 0.1Trigonometrische Funktionen α r ist der Winkelwert, wie er von Taschenrechnern bei der Berechnung inverser trigonometrischer Funktionen

Mehr

Einführung in die sphärische Astronomie

Einführung in die sphärische Astronomie Einführung in die sphärische Astronomie Die scheinbare Himmelskugel Ing. Karl Vlasich Burgenländische Amateurastronomen Oktober 2000 Punkte und Linien an der Himmelskugel Der jeweils beobachtbare, über

Mehr

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Institut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radiation Center, Davos Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez.

Mehr

Zeitmessung und Orientierung am Himmel

Zeitmessung und Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Zeitmessung und Orientierung am Himmel Sonnenzeit, Sternzeit,

Mehr

Orthografische Projektion!

Orthografische Projektion! Kartenprojektionen! Orthografische Projektion! Immer der Nase nach! Großkreise statt Geraden! α = 15 Blick von der Seite! Steigungswinkel α { 15, 45, 75 } Was ist denn das?! Verzerrungsellipsen (Indikatrix

Mehr

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8. MSA Probearbeit www.mathementor.de Stand 22.5.09 1. Fassen Sie die Terme zusammen soweit es geht: x + 10 (4 2x) = (3x + 4)² (x² + 2x + 15) = 4a²b³ : 2a³bz = 5bz 25z² 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten

Mehr

2) Trage im Erdmittelpunkt an der zum HN zeigenden Drehachse den Winkel der geographischen Breite ab, hier für Schwäbisch Gmünd = 49

2) Trage im Erdmittelpunkt an der zum HN zeigenden Drehachse den Winkel der geographischen Breite ab, hier für Schwäbisch Gmünd = 49 Bestimmung der Tageslänge und des Auf- und Untergangspunkts der Sonne zur Zeit der Sommersonnenwende mit Hilfe einer Konstruktion im Himmelskugelmodell. 1) Zeichne die Himmelskugel mit dem Mittelpunkt

Mehr

Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E

Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E Übungen Klasse 9 Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E Gesucht: a) Wörter aus 3 Buchstaben b) Wörter aus 5 Buchstaben

Mehr

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest I. Grundlagen der Mathematik I Terme und Gleichungen, elementare Funktionen (bis zu 5 h) Grundsätzliches zum Vereinfachen von Termen und Lösen von

Mehr

0.1 GPS und Verwandte

0.1 GPS und Verwandte 0.1 GPS und Verwandte 0.1.1 2D Die eigenen (zu ermittelnden) Koordinaten seien x und y. Zwei Signale gehen von dem Ort (x, y) mit den Geschwindigkeiten v 1 und v 2 zum Zeitpunkt t 1 und t 2 aus. An den

Mehr

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe Grundsätze der Kartographie Um die Erdoberfläche für die u. a. navigatorische Nutzung darzustellen, macht es sich erforderlich, mit den Grundlagen der Kartographie vertraut zu sein. Der Globus (lat. Kugel)

Mehr

Kurzanleitung zur Handhabung des Quadranten

Kurzanleitung zur Handhabung des Quadranten Kurzanleitung zur Handhabung des Quadranten Michael Uhlemann Juli 2001 / Feb. 2008 Vorabversion c 2001, 2008 Michael Uhlemann, Jan Schormann Vorabversion 11.2.2008 Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Udo Backhaus 14. Dezember 2004 1 Prinzip Die Messung der Astronomischen Einheit durch Kontaktzeitmessungen beim Venustransit

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Gymnasium / Realschule Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Klasse 10 1. Gemäß nebenstehender Zeichnung sind die Stücke AB = c, α und β gegeben. Stelle eine Gleichung für die Strecke AD = x in Abhängigkeit

Mehr

r 1 Abb. 1: Schlinge um Kreis im Abstand 1

r 1 Abb. 1: Schlinge um Kreis im Abstand 1 Hans Walser, [20130119a] Schlinge um Kreis Anregung: R. S., Z. 1 Die Uralt-Aufgabe Um einen Kreis mit Radius r wird eine Schlinge im Abstand 1 gelegt (Abb. 1). Wie lang ist die Schlinge im Vergleich zum

Mehr

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt Unterrichtsprojekte Natur und Technik Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511-168-47665/7 Fax: 0511-168-47352 E-mail: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Internet: www.schulbiologiezentrum-hannover.de

Mehr

Die für die Übungen zugrundeliegende Seekarte ist Losinj Die Auflösung finden Sie am Ende der Übungen.

Die für die Übungen zugrundeliegende Seekarte ist Losinj Die Auflösung finden Sie am Ende der Übungen. Ortsbestimmung Die für die Übungen zugrundeliegende Seekarte ist Losinj 100-17. Die Auflösung finden Sie am Ende der Übungen. Bestimmen Sie die Koordinaten des Leuchtfeuers Kamenjak nördlich der Insel

Mehr

Kreis- und Kreisteileberechnungen

Kreis- und Kreisteileberechnungen Kreis- und Kreisteileberechnungen Aufgabe 1: Berechne den Inhalt der getönten Fläche aus dem Radius r des größten Kreises und dem Radius a der beiden kleinen Halbkreise. Aufgabe 2: Wie groß ist der äußere

Mehr

21 Winkelfunktionen

21 Winkelfunktionen Winkelfunktionen. Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Ein Dreieck, in dem ein Winkel genau 90 hat nennt man ein rechtwinkliges Dreieck. Für die Dreiecksseiten hat man hier verschiedene Bezeichnungen

Mehr

Sportbootführerschein See

Sportbootführerschein See www.bennewitz.de Sportbootführerschein See Navigation Frage Frage Antwort 223 6,16) Welche amtlichen nautischen Veröffentlichungen geben Aufschluss über die für das Fahrtgebiet benötigten Angaben? 1. Seekarte

Mehr

In der Dämmerung sind aber nur die hellsten Sterne sichtbar und die Identifikation braucht einige Vorbereitung oder Erfahrung.

In der Dämmerung sind aber nur die hellsten Sterne sichtbar und die Identifikation braucht einige Vorbereitung oder Erfahrung. Astronavigation: Sterne(1) Fixsterne sind an sich ideale Objekte zur Standortbestimmung: Punktförmig kein Ober- oder Unterrand zu berücksichtigen Unendlich weit entfernt keine Parallaxe Wenig ändernde

Mehr

Bernd Inhester binhest@mps.mpg.de. Version 0.8 vom 13. Mai 2007

Bernd Inhester binhest@mps.mpg.de. Version 0.8 vom 13. Mai 2007 Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie Bernd Inhester binhest@mps.mpg.de Version 0.8 vom 13. Mai 2007 1 Einleitung Diese Einführung entstand während ich begann, mich selbst in das Thema

Mehr

QUELLTEXTE. Bücher: Wolfgang Linke Orientierung mit Karte, Kompass, GPS Reinhard Kummer Karte, Kompass GPS Harms/List Mein Weltatlas

QUELLTEXTE. Bücher: Wolfgang Linke Orientierung mit Karte, Kompass, GPS Reinhard Kummer Karte, Kompass GPS Harms/List Mein Weltatlas QUELLTEXTE Bücher: Wolfgang Linke Orientierung mit Karte, Kompass, GPS Reinhard Kummer Karte, Kompass GPS Harms/List Mein Weltatlas Internet: http://www.kfunigraz.ac.at/expwww/physicbox/gps/gps_kap4.html

Mehr

Astronomische Navigation

Astronomische Navigation Werner F. Schmidt Astronomische Navigation Ein Lehr- und Handbuch für Studenten und Praktiker 2. Auflage Mit 118 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Trigonometrie 1 1.1 Das Kugelzweieck

Mehr

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Ins7tut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radia7on Center, Davos Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez.

Mehr

Vermessung der Wandrichtung aus. aus Schattenpositionen eines Lotes bestimmt. zum Entwurf einer Sonnenuhr. 1 Aufbau einer Sonnenuhr

Vermessung der Wandrichtung aus. aus Schattenpositionen eines Lotes bestimmt. zum Entwurf einer Sonnenuhr. 1 Aufbau einer Sonnenuhr 1 Vermessung der Wandrichtung aus Schattenpositionen eines Lotes zum Entwurf einer Sonnenuhr K. Völkel 1 Aufbau einer Sonnenuhr Im wesentlichen lassen sich Sonnenuhren, die ein ebenes Ziffernblatt besitzen,

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Philippe Jeanjacquot Gerhard Rath Corina Toma Zbigniew Trzmiel

Philippe Jeanjacquot Gerhard Rath Corina Toma Zbigniew Trzmiel Philippe Jeanjacquot Gerhard Rath Corina Toma Zbigniew Trzmiel isky: Die Vermessung des Himmels 15 1 Zusammenfassung W - fangen von Planetarien-Apps gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, um weitere Messungen

Mehr

Die Sonnenscheibe von Frauenfeld

Die Sonnenscheibe von Frauenfeld Die Sonnenscheibe von Frauenfeld Kurzversion 1.00 vom 24. Januar 2009 / M. Gubler Was leistet die Sonnenscheibe? Mithilfe dieses Instrumentes kann der Benutzer für jeden Ort auf der Welt und für jeden

Mehr

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen Von Eckhardt Schön, Erfurt Mit 4 Abbildungen Die Bewegung der Sterne und Planeten vollzieht sich für einen irdischen Beobachter scheinbar an einer

Mehr

Astronomische Navigation Allgemeine Übungen Blatt 1

Astronomische Navigation Allgemeine Übungen Blatt 1 Astronomische Navigation Allgemeine Übungen Blatt 1 1.1 Bestimmen Sie für folgende Termine den Greenwicher Stundenwinkel (Grt) und die Deklination ( ) der Sonne 1.1.a 1.1.b 1.1.c 1.1.d 1.1.e Grt = Grt

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.15 2016/07/08 13:57:53 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Kleinkreise als sphärische Kreise In der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die sphärischen Kreise auf einer Sphäre

Mehr

Leitfaden. Astronomische Navigation

Leitfaden. Astronomische Navigation Leitfaden Astronomische Navigation Navigation ohne GPS & Co (nach dem Leitfaden und mit Erlaubnis des Kpt. Ludwig Vellguth) für die Teilnehmer an unseren Navigationskursen 1 Inhaltsverzeichnis Seite Trigonometrische

Mehr

Funktionen (trigonometrisch)

Funktionen (trigonometrisch) Funktionen (trigonometrisch) 1. Einfache trigonometrische Beziehungen (a) Ein rechtwinkliges Dreieck ABC hat die Katheten a = 12 und b = 5. Welche exakten Werte haben sin α, cos α, tan α, sin β, cos β,

Mehr

Diese Anwenderunterstützung ist ein erster Versuch für die neuen Taschenrechner-Bedingungen für die Prüfung zum SHS.

Diese Anwenderunterstützung ist ein erster Versuch für die neuen Taschenrechner-Bedingungen für die Prüfung zum SHS. Vorwort Seit 2016 sind in den Navigationsprüfungen zum SSS und SHS keine programmierbaren Taschenrechner mehr erlaubt. Der im Folgenden genutzte CASIO fx-87de Plus ist nicht programmierbar und vom SSS/SHS-Lenkungsausschuss

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Serie 5: Folgen Funktionen Dierentialrechnung Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 206/207 Bestimmen Sie die Grenzwerte der nachstehenden

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr