MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8."

Transkript

1 MSA Probearbeit Stand Fassen Sie die Terme zusammen soweit es geht: x + 10 (4 2x) = (3x + 4)² (x² + 2x + 15) = 4a²b³ : 2a³bz = 5bz 25z² 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und Ordnen sie diese Terme der Größe nach: a) 3, b) 0, c) -0,3 1½ d) -(0,9: ¼) 4. Herbert rechnet: = = = 10 hat Herbert richtig gerechnet? 5. Kreuzen Sie die Aussagen an, die für alle reellen Zahlen x mit 0 < x < 1 wahr sind. x < x x² < x x% von 1000 > % von x > 1 20% von x < ¼x

2 6. Die Summe aus einer unbekannten Zahl und ihrer Quadratzahl ist genau so groß wie ein Viertel dieser unbekannten Zahl. Auf welche Zahlen trifft dies zu? 7. Lösen sie diese beiden Gleichungen: 5x² = 10( ½x + 10) 3 = 1 3x + 9 2x Die Arbeitslosenquote ist der Anteil der Arbeitslosen an der Gesamtzahl der zivilen Erwerbspersonen. In Berlin beträgt die Arbeitslosenquote im Januar ,2% und in Bayern 5,0 %. In Berlin gibt es Arbeitslose. Wie groß ist die Gesamtzahl ziviler Erwerbspersonen in Berlin. Gisbert sagt, in Berlin ist die Arbeitslosenquote um 184 % höher als die Arbeitslosenquote in Bayern. Hat er recht? 9. Grit möchte Ulf besuchen. Sie kommt im 18 km von Ulfs Haus entfernten Bahnhof an. Dort ruft sie Ulf an, der sie auch sofort mit dem Auto abholt. Ulf fährt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 45 km/h zum Bahnhof. Grit geht ihm mit 3 km pro Stunde entgegen. Wie weit geht Grit, bis Ulf sie trifft? 10. Vor 12 Jahren war Anton genau doppelt so alt wie Laura. Heute sind beide zusammen 30 Jahre alt. Wie alt sind beide heute? Stellen Sie ein Gleichungssystem auf.

3 11. Die Sonne ist 149,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Jakob sieht (durch seine sehr starke Sonnenbrille geschützt), dass die Sonnenscheibe gerade ganz genau von einem 1 Cent- Stück verdeckt wird, wenn er das Geldstück (16 mm Durchmesser) 1,72 Meter von seinem Auge entfernt in Richtung Sonne hält. Welchen Durchmesser hat die Sonne? Runden Sie auf Kilometer. 12. Ein Haus soll gebaut werden. Es soll 10 m breit werden und ein Dachgeschoss wie in der Skizze haben. Der Bebauungsplan erlaubt Dachschrägen zwischen 40 und 60 Grad. Wie hoch kann das Dachgeschoss maximal werden? 13. Zwei Jogger laufen gleichzeitig vom Kreuzungspunkt zweier sich rechtwinklig schneidender gerader Wege los. Der eine läuft mit 9 km/h in nach Süden, die andere mit 12 km/h nach Westen. Wie weit sind sie nach 20 Minuten voneinander entfernt? 14. Eine kugelförmiger Tank mit einem Durchmesser von 4m ist mit Wasser gefüllt. Das Wasser wird in ein quaderförmiges Schwimmbecken mit der Grundfläche 25m x 10m ausgegossen. Wie hoch steht dann dort das Wasser? 15. Berechnen Sie die Seitenlänge a eines Dreiecks mit c = 21 cm Alpha = 84 Beta = 31

4 16. Hier sind die Graphen von 2 linearen Funktionen f und g zu sehen. Lesen sie die Steigung beider Graphen ab und bestimmten sie Ihre Funktionsgleichung. Wo schneidet der fallende Graph die x-achse? Berechnen sie den Schnittpunkt der Graphen. 17. Welcher Graph gehört zu welcher Funktion? f1(x) = sin(x) f2(x) = sin(2x) f3(x) = sin(½ x) f4(x) = 2sin(x) f5(x) = ½sin(x) a b c

5 18. Welches oder welche Diagramme stellen am ehesten den Sachverhalt eines mit konstanter Geschwindigkeit fahrenden Zuges dar? Weg A Geschwindigkeit B Weg C Geschwindigkeit D 19. Die Urne A enthält 10 durchnummerierte Kugeln von Urne B enthält 5 durchnummerierte Kugeln von Arndt greift zufällig eine Kugel aus Urne A, legt sie in Urne B und greift dann wieder zufällig eine Kugel aus Urne B. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass er eine gerade Zahl aus Urne B zieht? Ändert sich diese Chance, wenn er erst aus Urne B und dann aus Urne A zieht? 20. Anzahl Hier ist das Ergebnis einer Klassenarbeit: Note Geben Sie den Median und das arithmetische Mittel an.

6 1. x + 10 (4 2x) = x x = 3x + 6 L ö s u n g e n. (3x + 4)² (x² + 2x + 15) = 9x² + 24x + 16 x² 2x 15 = 8x² + 22x +1 4a²b³ : 2a³bz = 4a²b³ x 25z² = 10b 5bz 25z² 5bz 2a³bz a 2. Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8 = ¼ 2 (4+8) = , > 3, > -0,3 1½ > -(0,9: ¼) > > -1,8 > -3,6 4. Herbert rechnet falsch: ist nicht wahr: x² < x und 20% von x < ¼x 6. x + x² = ¼ x hat die Lösungsmenge { -¾ ; 0 } 7. 5x² = 10( ½x + 10) hat die Lösungsmenge {-4; 5 } (pq Formel) 3 = 1 hat die Lösungsmenge {-5 } (Auf beiden Seiten die Nenner multiplizieren) 3x + 9 2x Von x Erwerbspersonen sind x 0,142 = arbeitslos x = :0,142 x Gisbert hat recht. 14,2% sind 284% von 5,0 % (also das 2,84 fache). Also 184% mehr. 5 plus 184% von 5 ergibt 14,2. 9. Grit trifft Ulf in x Stunden. In diesen x Stunden hat Ulf x 45 km zurückgelegt. Grit hat in diesen x Stunden x 3 km zurückgelegt. Die Strecke die beide zusammen im Moment des Treffens zurückgelegt haben beträgt genau 18km. x 45 + x 3 = 18 <=> 48x = 18 <=> x = 0,375 In diesen 0,375 Stunden hat Grit 0,375 3 km = 1,125 km zurückgelegt.

7 10. Anton ist 16 Jahre alt und Laura ist 14 Jahre alt. x: Antons Alter; y: Lauras Alter. x - 12 = 2 (y - 12) und x + y = 30 x - 12 = 2y 24 und x + y = 30 x = 2y 12 2y-12 + y = 30 3y = 42 also y = 14 und x = = Nach dem Strahlensatz hat die Sonne einen Durchmesser ca km km : 0,00172 km 0, km = Sonnendurchmesser in km 12. Maximale Höhe: 8,66 m maximaler Winkel ist 60. Für die Höhe h gilt tan(60 ) = h/5. Also h = 5 tan(60 ) 13. Die Entfernung beträgt 5 km. Satz des Pythagoras anwenden. Kathete a ist die zurückgelegte Strecke in Südrichtung (9 : 3 = 3 km) Kathete b ist die zurückgelegte Strecke in Westrichtung (12 : 3 = 4,2 km). Die Entfernung ist die Hypotenuse (5 km) 14. Das Wasser steht etwa 13,4 cm hoch. Kugelvolumen = 4/3 PI (2m)³ 33,5 m³ und Kugelvolumen = 25m 10m h h 33,5m³ : 250m² 15. Die Seitenlänge a beträgt ca. 23 cm. Erst Gamma = berechnen, dann Sinussatz anwenden. 0,134 m 16. Steigungen: -0,5 und 0,75 Funktionsgleichungen: y = -0,5x + 8 und y = 0,75x - 2 Die gesuchte Nullstelle ist bei x = 16. Der Schnittpunkt bei (8 4). 17. a) f3(x) = sin(½ x) b) f1(x) = sin(x) c) f2(x) = sin(2x) 18. Die Diagramme B und C stellen den Sachverhalt eines mit konstanter Geschwindigkeit fahrenden Zuges dar. 19. Die Chance ändert sich: P(Arndt zieht gerade Zahl aus B) = 5/10 3/6 + 5/10 2/6 = 5/12 42% P(Arndt zieht gerade Zahl aus A) = 2/5 6/11 + 3/5 5/11 = 27/55 49% 20. Arithmetisches Mittel: ( ) / ( ) = 76/28 2,7 Median: ist 3. (Modus ist auch 3, da 3 am häufigsten vorkommt.)

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an. Begriffe, Fachtermini (PRV) / Sätze / Formeln (PRV) / Regeln / Funktionen und Darstellung (PRV) / Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (PRV) / Tabellenkalkulation (PRV) TÜ-Nr. 501D Begriffe, Fachtermini

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen 5 ELEMENTE DER MATHEMATIK GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Mit Lösungen Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand von August 2010. 1. Auflage, 2010 Gesamtherstellung:

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: 10 2 7 Teilweises Radizieren a) = 3 b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) = Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen

Mehr

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9. Grundwissen 9. Klasse Quadratwurzel a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: ( a ) a Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Es gibt keine Quadratwurzel aus einer negativen Zahl.

Mehr

Fit für die E-Phase?

Fit für die E-Phase? Kapitel Bruchrechnung (mit und ohne Variablen) a) 6 4 i) 6 7 7 8 4 b) 5 5 4 6 7 j) : 7 8 c) 5a a 4 ab y 6 k) : b y d) y l) ( y ) : y y e) a a a m) a 8b 5 6b f) y y n) a 5b 9a 0 b g) a b b y y o) +y y (+y)

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: Mathematik -. Semester Wi. Ein Beispiel Lineare Funktionen Gegeben sei die Gleichung y x + 3. Anhand einer Wertetabelle sehen wir; daß die folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: x 0 6 8

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1.!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!!

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1.!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mittwoch, 1. Oktober 014 Zeit : 90 Minuten Name :!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am 10.03.2017 FEHLER VORBEHALTEN. KORREKTUR GRUPPE A Aufgabe 1. (2x2 Punkte) Löse folgende Systeme von zwei Gleichungen in zwei Variablen (a) I : x+y = 9 II : 2x+y

Mehr

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse ü ALGEBRA UND GEOMETRIE 5. und 6. Klasse 1. VERKAUFSPREIS Für einen Laufmeter Stoff betragen die Selbstkosten S Euro, der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer N Euro. a) Gib eine Formel für den Gewinn G in

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: Teilweises Radizieren a) = b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen Scheitelpunktform

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2003 Mathematik (A-Kurs)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2003 Mathematik (A-Kurs) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Schriftliche Abschlussprüfung 2003 Mathematik (A-Kurs) Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten.

Mehr

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6) Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) = 5 b) a a a a a a b b b a 6 b c) r r r r r ( ) 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner.

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) b) a a a a a a b b b c) r r r r 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner. a) 9 0 5 b)

Mehr

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Gymnasium St. Wolfhelm Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Mit ihrer Hilfe kannst du selbstständig kontrollieren, ob du die abgefragten Kompetenzen

Mehr

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen Aufgabe 1a) Schritt 1: S in die Scheitelpunktform einsetzen 0,5 2 Schritt 2: Koordinaten von P einsetzen und a berechnen 2,25 1,5 0,5 2 0,25 Schritt 3: Funktionsterm aufstellen 0,25 0,5 2 als Scheitelpunktform,

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung Allgemeiner Hinweis: An einigen Stellen fehlen aus Platzgründen bei Gleichungsumformungen die Anzeige der Äquivalenzumformungen, wenn sie eindeutig sind. Also 2 x=10 x=5 statt 2x=10 :2 x=5. In der Arbeit

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit in F4 In der Abbildung

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Die Aufgaben sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten nicht

Mehr

Orientierungsaufgaben für den Realschulabschluss ab 2016 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für den Realschulabschluss ab 2016 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für den Realschulabschluss ab 2016 MATHEMATIK erarbeitet von den Fachberaterinnen und Fachberatern Mathematik Regelschule Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8) Grundwissen M8 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität a) Direkte Proportionalität Wird dem Doppelten, Dreifachen,, k-fachen einer Größe x das Doppelte, Dreifache,, k-fache einer Größe y zugeordnet,

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Freitag,. Oktober 015 Zeit : 90 Minuten Name :!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil

Mehr

Lösungshinweise und Notenschlüssel

Lösungshinweise und Notenschlüssel BMT0 07 Die Lösungshinweise enthalten keine vollständigen Lösungen der Aufgaben. Nicht genannte, aber gleichwertige Lösungswege sind entsprechend zu bewerten. a b Die Gleichungen in der zweiten Spalte

Mehr

b. Die Gerade g schließt mit den beiden Achsen ein Dreieck ein. Bestimmen Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks.

b. Die Gerade g schließt mit den beiden Achsen ein Dreieck ein. Bestimmen Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks. Mathematik 9/E oder 0/E Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E Freitag,. August 0 Zeit : 90 Minuten Name :!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!!. Lineare Funktionen

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2012

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2012 BRP Mathematik VHS Floridsdorf Gruppe A / 20.10.2012 Seite 1/5 Gruppe A Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2012

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle II 2011/2012

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle II 2011/2012 20.12.2011 Rechnungen und Nebenrechnungen auf dem Bogen ausführen! Rechenwege müssen ab A1c erkennbar sein!! Aufgabe 1: Basiswissen (6P. + 6P. + 5P. + 5P.) a) Berechne die fehlenden Werte: GW 250 m 100

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 11.06.2008 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die Strahlensätze 2 2 Winkel 3 3 Rechtwinklige

Mehr

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.)

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) 3 den rechten Winkel einschließen 2 heißen die Seiten, die 4 Katheten, 1 Im rechtwinkligen Dreieck 7 Hypotenuse. 9 gilt nur im

Mehr

Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2.

Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2. Aufgabe 1 Schritt 1: Skizze und Ansatz Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2. Da du außerdem das Verhältnis der Seitenlängen kennst,

Mehr

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1 Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1. Zeichne die Graphen zu den folgenden Funktionen in ein Koordinatensystem, indem Du zuerst

Mehr

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

Aufgabe E 1 (8 Punkte) Aufgabe E (8 Punkte) Auf einem Billardtisch (bei dem die Koordinatenachsen x = 0 und y = 0 als Banden dienen) liegen zwei Kugeln P( ) und Q(3 ) Die Kugel P soll so angestoßen werden, dass sie nach Reflexion

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Wissen und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beispiele, Erläuterungen N Z Q R natürliche ganze rationale reelle Zahlen Zahlen Zahlen

Mehr

Pflichtaufgaben A B C D E F. 2,20 m. 1,45 m. 1,10 m. (9 Punkte) P1.1 Löse die Gleichung. (Grundmenge = Menge der Reellen Zahlen)

Pflichtaufgaben A B C D E F. 2,20 m. 1,45 m. 1,10 m. (9 Punkte) P1.1 Löse die Gleichung. (Grundmenge = Menge der Reellen Zahlen) Abschlussprüfung Realschule Pflichtaufgaben P1 (9 Punkte) P1.1 Löse die Gleichung. (Grundmenge = Menge der Reellen Zahlen) 5(0,2x 0,8) = 8x (1 + 2x) P1.2 Löse die Formel nach h auf: V = 2 π r 3 h P1.3

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/3) und S(3/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Terme Lineare Gleichungen mit einer Variablen Bruchterme Gleichungen mit Bruchtermen Der Preis einer Ware beträgt x Euro. Dieser Preis wird

Mehr

Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ).

Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ). 1. Klausur Mathematik EF 2.10.2013 Seite 3 Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( - 2-2 ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ). a) 3 b) 3 c) 3 d) 3 e) 2 3 f) 3 g) 5 1. Klausur Mathematik EF 2.10.2013 Seite 4 Die bewerteten

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/) und S(/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Aufgaben zu den Ableitungsregeln Aufgaben zu den Ableitungsregeln 1.0 Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente im Punkt P(2;?) an den Graphen der folgenden Funktionen. 1.1 f(x) = x 2 2x 1.2 f(x) = (x + 1 2 )2 1.3 f(x) = 1 2 x2 3x 1 2.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2012 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2012 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden! Bachelor Bauingenieurwesen Reto Spöhel Repetitionsblatt BMS-Stoff Mathematik Alle Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu lösen! Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht:

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen ax 2 + bx + c = 0 1. Löse folgende Gleichungen: a) x 2 + 2x 15 = 0 b) x 2 6x + 7 = 0 c) x 2 + 15x + 54 = 0 d) x 2 + 12x 64 = 0 e) x 2 34x + 64 = 0 f) x 2 + 15x 54 = 0 g) x 2

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:...

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:... Abschlussarbeiten 2017 Sekundarabschluss I Realschulabschluss Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs Schülermaterial Hauptschule 10 Name:... Klasse:... Wichtiger Hinweis für alle Aufgaben:

Mehr

1 Die in der Aufgabenstellung angegebenen Werte müssen in die Skizze eingetragen werden.

1 Die in der Aufgabenstellung angegebenen Werte müssen in die Skizze eingetragen werden. Originalprüfung 2016 Zentrale Aufgaben für den G-Kurs Hilfsmittelfreier Teil 92 1 Die in der Aufgabenstellung angegebenen Werte müssen in die Skizze eingetragen werden. a) b) Alle Winkel eines Dreiecks

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Pflichtteil / Wahlteil G-Kurs. Name:... Klasse:...

Pflichtteil / Wahlteil G-Kurs. Name:... Klasse:... Abschlussarbeiten 2017 Sekundarabschluss I Realschulabschluss Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteil G-Kurs Schülermaterial Hauptschule 10 Name:... Klasse:... Wichtiger Hinweis für alle Aufgaben:

Mehr

mathbu.ch 7-9 TEIL 3 Faktorisieren, Binome, Brüche Klammerregeln, Distributivgesetz

mathbu.ch 7-9 TEIL 3 Faktorisieren, Binome, Brüche Klammerregeln, Distributivgesetz REPETITION Name: Unterschrift: Aufgabe 69 Faktorisieren, Binome, Brüche Kürze die Brüche x - x - 4 x + 4 x - 10x + 4 x - 4 a - 1 a - 1 a - 1 1 a + 1 x + y x - y x - y 1 Aufgabe 70 Klammerregeln, Distributivgesetz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h)

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h) Serie 1 Klasse 9 RS 1. 1 1 2. -15 (- + 5) 4. 4% von 600 4.,5 h = min 5. 5³ 6. Runde auf Tausender. 56608 7. Vergleiche (). 1 und 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A

Mehr

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabenteil A Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabenteil A Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners Seite 1 Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabenteil A Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners Aufgabe A1 (1 Punkt) Susanne und Jan kaufen sich gemeinsam eine Pizza. Susanne hat bereits

Mehr

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Anzahl der Fahrschüler Bild 1 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Schuljahr 2001/2002 Realschulbildungsgang 10. Schuljahrgang Pflichtaufgaben 1. 5 a) Lösen Sie die Gleichung + x = 1,

Mehr

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu Prüfung zur Fachschulreife 17 127 A. Gegeben ist die Gerade g mit der Gleichung y = 2 +. 1. Zeichnen Sie die Gerade in ein Koordinatensystem 2 ( 1 10; 1 y 7). 2. Bestimmen Sie rechnerisch die Schnittstelle

Mehr

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden. 1 FUNKTIONEN Zuordnungen und Abhängigkeiten Beispiele: a) Der Flächeninhalt A eines Quadrats hängt von dessen Seitenlänge a ab. Je größer die Seitenlänge a wird, desto größer wird auch der Flächeninhalt

Mehr

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c. Aufgabe 1 Schritt 1: Ansatz und Skizze Bei einem Würfel, bei dem ja alle Kantenlängen gleich sind, kannst du mit einer Raumdiagonale, einer senkrechten Kante und einer Decken oder Bodendiagonalen ein rechtwinkliges

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) den rechten Winkel einschließen heißen die Seiten, die Katheten, 1 Im rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0 c) Der Treibstoffverbrauch eines Autos kann für Geschwindigkeiten zwischen 5 km/h und 13 km/h näherungsweise mithilfe der Funktion f beschrieben werden: f(v) =,42 v 2,38 v + 4,1 mit 5 < v < 13 v... Geschwindigkeit

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen.

Mehr

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R. Aufgabe 1 Zahlenmengen, quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a 0 mit a R. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem a) Berechne: 6 Punkte [( 36) + ( 64)] : ( 4) + ( 144) : ( 12) 16 ( 2) = b) Löse die drei Gleichungen und mache die Probe:

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 31.03.2016 Wiederholung für Abwesende SCHÜLERNAME: Punkte im Basisteil: / 24 Punkte im Vertiefungsteil: /24 Davon Kompensationspunkte: /4 Note: Notenschlüssel:

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2006 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2006 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 5 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 a) Berechnen Sie die Länge der Seite x (siehe

Mehr

an Hand einer Skizze her!

an Hand einer Skizze her! 10 1 über Trigonometrie Vom 425 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Stift Göttweig sieht man das Kremser Freibad unter dem Tiefenwinkel α=3,01. Nachdem man sich um den Horizontalwinkel ϕ=10,57 gedreht

Mehr

Mathematik Klasse 5A am

Mathematik Klasse 5A am WIEDERHOLUNG der ZWEITEN SCHULARBEIT Mathematik Klasse 5A am 13.12.2013 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Grundkompetenzen, Grundwissen und Grundfertigkeiten Vernetzung und Vertiefung 32 Punkte

Mehr

M_0001 A 2 B 1 2 C 2. Ableitung einer Exponentialfunktion. Aufgabenstellung: 1 2 D

M_0001 A 2 B 1 2 C 2. Ableitung einer Exponentialfunktion. Aufgabenstellung: 1 2 D M_0001 Ableitung einer Exponentialfunktion Gegeben sind vier Exponentialfunktionen und sechs mögliche Ableitungsfunktionen. Ordne jeder Funktionsgleichung die richtige erste Ableitung zu! A 2 B 1 2 C 2

Mehr

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1 Grundwissen 8 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Ergänze jede der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Potenzen mathematisch sinnvoll und grammatikalisch korrekt. a) Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2007/2008 Schulform: Gesamtschule Grundkurs. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2007/2008 Schulform: Gesamtschule Grundkurs. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 007/008 Schulform: Gesamtschule Grundkurs Allgemeine Arbeitshinweise Die Prüfungszeit

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6}

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6} Rudolf Brinkmann Seite 0.0.008 Lineare Funktionen Es soll der Graph der Funktion f = {,y y = f() = } in den Bereichen D { } = und W = { 6} - - 0 f() = -6-0 6 9 erstellt werden. 6 6 5 0 Definition Eine

Mehr

Volumen eines Drehkegels*

Volumen eines Drehkegels* Volumen eines Drehkegels* Aufgabennummer: _45 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 6) Grundkompetenz: FA. Typ T Typ Das Volumen V eines Drehkegels hängt vom Radius r und von der Höhe h ab.

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am 24.2.15 1 NT 2013: Quadratische und lineare Funktionen Die abgebildete Parabel gehört zur Funktion f mit f(x) = x 2 5 x + 4. a) Zeige durch eine Rechnung,

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Anmerkung: Die Funktionsgraphen sollen den Zusammenhang nur noch einmal veranschaulichen. Sie sind zur Lösung der Aufgabe nicht erforderlich. Die

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Wings for Life Aufgabennummer: A_217 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Der Wings for Life World Run ist ein Lauf, bei dem der Start in vielen Städten auf der ganzen Welt genau zur selben Zeit

Mehr

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur WS 2017/2018

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur WS 2017/2018 Aufgabe 1: Basiskompetenzen (Bearbeitungszeit 20 Minuten) 1.) Welches Ergebnis gehört zu dem Term 5 2 (1 )? Kreuzen Sie an: 5 2*(-3) = 5 + 6 = 11 18.10.2017 9 0 1 11-9 2.) Gegeben ist der Term: 8 1,77

Mehr

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen. a) (x + y) (x y) = x + xy + y [x xy + y ] = = x + xy + y x + xy y = 4xy b) z 3 z ) = z + z z z(z ) z (z ) (z 0; ) c) (8a 3 b) = ( 3²a3 b) = 3 4 a 6 b

Mehr

Kopfübungen für die Oberstufe

Kopfübungen für die Oberstufe Serie E Alle Kopfübungen der Serie E beinhalten die folgenden Themen in der angegebenen Reihenfolge. Tragen die Schülerinnen und Schüler ihre Antworten in eine Antwortmatrix ein, so kann nach Abschluss

Mehr

c) Die Parabel ist nach oben geöffnet, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse und ist somit auch die einzige Nullstelle.

c) Die Parabel ist nach oben geöffnet, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse und ist somit auch die einzige Nullstelle. Aufgabe 1 Schritt 1: Koordinaten der Scheitelpunkte Die Funktionsgleichungen sind schon in der Scheitelform angegeben. Du musst die Scheitelpunkte eigentlich nur noch ablesen. a) 0,75; 3 b) 3; 1,5 c) ;

Mehr

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit 1 Aufgaben aus dem Aufgabenpool 1 1.1 Analysis A1_1 Eine Funktion f ist durch 1 x f(x) e 1, x IR, gegeben. Ermitteln Sie die Nullstelle der Funktion f. ( ) b) Die Tangente an den Graphen von f im Punkt

Mehr

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Erreichte Punktezahl: / 58 Note: (Maximale Punktezahl: 58) Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Montag, 31. Mai 2010 13.10-14.40 Das GROSSGEDRUCKTE: Unbedingt zuerst durchlesen! Prüfung auf jeder

Mehr

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7 Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7 Im Mathematikunterricht der Oberstufe muss man auf mathematisches Handwerkszeug aus der Sekundarstufe I zurückgreifen. Wir wollen deshalb deine

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Übungsblatt 1 zum Propädeutikum 1. Gegeben seien die Mengen A = {,, 6, 7}, B = {,, 6} und C = {,,, 1}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geben Sie diese in aufzählender Form an.. Geben

Mehr