Neues aus dem Energiegarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues aus dem Energiegarten"

Transkript

1 Neues aus dem Energiegarten Bestimmen der solaren Tages-Durchschnittleistung (W/m 2 /d) und der eingestrahlten Energie (kwh/m 2 /d) Der solare Leistungsmesser im Energiegarten zeigt, wie viel Leistung die Sonne gerade auf einen Quadratmeter "fallen" lässt. Je kürzer der Schatten den der vertikale Stab auf den Messtisch fallen lässt, desto mehr Leistung. Die Abstände der Ringe zum Schattenstab sind so berechnet, dass man die Leistung direkt ablesen kann: Kein Schatten: Watt/m2 Erster Ring: 9 Watt/m2 Zweiter Ring: 8 Watt/m2 usw. Bestimmen der solaren Tages-Durchschnittleistung (W/m 2 /d) und der eingestrahlten Energie (kwh/m 2 /d) Mit den solaren Leistungsmessern lassen sich im Abstand von fünf oder zehn Minuten Werte aufnehmen und daraus die gesamte Tagessumme errechnen. Es wird aber kaum jemanden geben, der die Zeit dafür hat. Unsere Abwandlung der von Hobbyastronomen verwendeten "Drehbaren Sternkarte" ermöglicht (geltend für Hannover) das grobe Verfolgen des Sonnenlaufs für jeden Tag im Jahr. Man muss nur Tag und Zeit einstellen und sieht, aus welcher Richtung (Azimut) die Sonne und wie hoch sie am Himmel steht. Mit der "Drehbaren Sonnenkarte" gelingt das auch bei bedecktem Himmel am Schreibtisch. Die Arbeitshilfe "Wann und wo geht die Sonne auf und unter und wie hoch steht sie etwa über dem Horizont? Eine einfache Orientierungshilfe zum Selbstbau" (mit Schnittmuster) finden Sie unter ("Arbeitshilfen" / "Natur und Technik") Man kann den Tagesgang auch mathematisch berechnen ("2 x halber Tagbogen"). Die Berechnung der Winkelfunktionen der geographischen Breite und Länge, den im Laufe des Jahres schwankenden Deklinationswerten der Sonne ist aber recht kompliziert. Im Internet stehen auf mathematischen Formeln basierende Anwendungen ("tools") bereit. Hier kann man Ort und Datum eingeben und erhält grafische Darstellungen des Tagesgangs inklusive Höhe und Azimut (Richtung), zum Beispiel bei "SunEarthTools" oder "Gaisma". Wir haben hier das Astronomieprogramm "Redshift 4" benutzt und den Sonnenstand (Horizontwinkel ) in Hannover im Minutenrhythmus für den längsten und den kürzesten Tag des Jahres protokolliert, daraus

2 mit EXCEL nach der Formel P max /m 2 = W x sin für jeden Zeitabschnitt die Leistung in Watt/m 2 und die Energie in Wattsekunden (Ws = J) bestimmt ( Minuten = x 6s = 6s). Aus der Summe der -minütigen Segmente lässt sich die Gesamtenergie eines Tages ermitteln : Hannover 9 44 O N SA: 4:58 SU:21:47 MESZ Zeit MESZ Winkelhöhe Sinus Watt/m 2 Zeit MESZ Winkelhöhe Sinus Watt/m 2 5: 13:3 61, , :,5, , :4 61, , :2 1,5, , :5 6,5, , :3 3, , : 6, ,2544 5:4 4, , : 6, ,2544 5:5 5,5, , :2 59, , : 7, , :3 58,5, , : 8, , :4 57,5, , :2 9, , :5 56,5, , :3,5, , : 56, , :4 12, , : 54,5, , :5 13,5, , :2 53,5, , : 15, , :3 52, ,754 7: 16,5, , :4 51, , :2 18, , :5 5, , :3 19,5, , : 48,5, , :4 21, , : 47, , :5 22,5, , :2 46, ,3398 8: 24, , :3 44,5, , : 25,5, , :4 43, , :2 27, ,995 16:5 41,5, ,6248 8:3 28,5, , : 4, , :4 3,5 5 17: 38,5, , :5 31,5, , :2 37, , : 33, , :3 35,5, , : 34,5, , :4 34, , :2 36, , :5 32,5, , :3 37,5, , : 31, ,3875 9:4 39, , : 29,5, , :5 4,5, , :2 28, , : 42, , :3 26,5, , : 43,5, , :4 25, , :2 45, , :5 23,5, ,74969 :3 46,5, , : 22, ,66593 :4 47,5, , : 2,5, ,27381 :5 49, , :2 19, , : 5,5, , :3 17,5,3758 3,758 11: 51,5, , :4 16, , :2 53, , :5 14,5, ,384 11:3 54, , : 13, , :4 55, , : 11,5, , :5 56, , :2, , : 57, , :3 9, , : 58, ,4896 2:4 7,5, , :2 59, , :5 6, , :3 59,6, , : 5, , :4 6, , : 3,5, , :5 6,5, , :2 2,5, , : 61, , :3 1, , : 61, , :4 13:2 61, , :5

3 5: 5:3 6: 6:3 7: 7:3 8: 8:3 9: 9:3 : :3 11: 11:3 12: 12:3 13: 13:3 14: 14:3 15: 15:3 16: 16:3 17: 17:3 18: 18:3 19: 19:3 2: 2:3 21: 21:3 5: 5:3 6: 6:3 7: 7:3 8: 8:3 9: 9:3 : :3 11: 11:3 12: 12:3 13: 13:3 14: 14:3 15: 15:3 16: 16:3 17: 17:3 18: 18:3 19: 19:3 2: 2:3 21: 21:3 Höhe der Sonne über dem Horizont in Grad (Horizontwinkel), Auf einen Quadratmeter Erdoberfläche von der Sonne eingestrahlte Leistung, W/m 2 Die für jeweils minütige Segmente gemittelten Leistungen (W/m 2 ) werden in Wattsekunden (Ws) umgerechnet. Minuten sind 6 Sekunden. Die Tagessumme beläuft sich auf ,26 Ws (=J), geteilt durch 36s also 8763,9 Wh oder 8,7 KWh/m 2 /d. Man kann aus den Einzelwerten (W/m 2 ) natürlich auch den Tagesdurchschnitt berechnen: 515,5 W/m 2 multipliziert mit der Tageslänge (16 h 49 min = 654s ) ergibt Ws, Da eine Wattstunde (Wh) 36 Ws entspricht errechnen sich 8669 Wh/m 2 /d oder etwa 8,7 kwh/m 2 /d. Das heißt, als "Auffangfläche" für eine KWh reicht am längsten Tag des Jahres eine Fläche von etwa 1/9 m 2 (etwa 33 x 33 cm).

4 : Hannover 9 44 O N SA: 8:28 SU:16:9 MEZ Zeit MEZ Winkelhöhe Sinus Watt/m 2 Zeit MEZ Winkelhöhe Sinus Watt/m 2 8:3 12:3 14, , :4,5, , :4 14, , :5 1,5, , :5 14, , : 2,5, , : 13,5, , : 4, , : 13,5, , :2 5, , :2 13, ,9554 9:3 6, , :3 12,5, , :4 6,5, , :4 12, , :5 7,5, , :5 11,5, , : 8,5, , : 11, ,88995 : 9, , :,5, , :2, , :2, , :3,5, , :3 9, , :4 11, , :4 8, ,1731 :5 11,5, , :5 7,5, , : 12, , : 6,5, , : 12,5, , : 5,5, , :2 13, , :2 4,5, , :3 13,5, , :3 3,5, , :4 13,5, , :4 2,5, , :5 14, , :5 1,5, , : 14, , :,5, , : 14, , : 12:2 14, , Höhe der Sonne über dem Horizont in Grad (Horizontwinkel), Auf einen Quadratmeter Erdoberfläche von der Sonne eingestrahlte Leistung, Die Summe der jeweiligen, fürminütige Segmente gemittelten Leistung (W/m 2 ) beläuft sich auf ,464 Ws, geteilt durch 36 also 1193,2 Wh/m 2 /d oder 1,2 KWh/m 2 /d. Der Mittelwert der Einzelwerte beträgt 152,2 W/m2/d, multipliziert mit der Tageslänge von 7 h 41 min (2766s) ergeben sich Ws oder 117,2 Wh/m 2 /d gleich 1,2 kwh/m 2 /d.

5 Als "Auffangfläche" für eine KWh ist am kürzesten Tag des Jahres eine Fläche von etwa 1 m 2 nötig. Das Tagesmittel schwankt im Laufe des Jahres sinusförmig zwischen 1,2 kwh/m 2 /d im Winter und 8,7 kwh/m 2 /d im Sommer mit einer Jahresamplitude von 7,5 kwh/m 2 /d und einem Jahres- Mittelwert von 4,95 kwh/m 2 /d. Jahresverlauf der solaren Energiewerte (kwh/m 2 /d) Die Zahlen auf der x-achse entsprechen (nahezu) dem Julianischen Datum, d.h. der Anzahl der Tage nach dem Jahreswechsel. Berechnung (EXCEL) Halbe Jahresamplitude x sin(höhenwinkel-9 ) + Jahresmittelwert 3,75 x sin ( + 4, Dieser Text ist Teil einer zur Zeit in Entstehung befindlichen Arbeitshilfe Ingo Mennerich, Schulbiologiezentrum Hannover, Juni 212

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ZIES - Zentrum für Innovative Energiesysteme Hochschule

Mehr

Der Sonne auf der Spur: Unser globaler "Sonnenstand-Anzeiger"

Der Sonne auf der Spur: Unser globaler Sonnenstand-Anzeiger Der Sonne auf der Spur: Unser globaler "Sonnenstand-Anzeiger" Ingo Mennerich, März 2018 Wo und wann steht die Sonne wie hoch und wo am Himmel? Wie hängt die Tages-/Nachtlänge mit dem Standort und der Jahreszeit

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

2) Trage im Erdmittelpunkt an der zum HN zeigenden Drehachse den Winkel der geographischen Breite ab, hier für Schwäbisch Gmünd = 49

2) Trage im Erdmittelpunkt an der zum HN zeigenden Drehachse den Winkel der geographischen Breite ab, hier für Schwäbisch Gmünd = 49 Bestimmung der Tageslänge und des Auf- und Untergangspunkts der Sonne zur Zeit der Sommersonnenwende mit Hilfe einer Konstruktion im Himmelskugelmodell. 1) Zeichne die Himmelskugel mit dem Mittelpunkt

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen Didaktik der Physik Frühjahrstagung Wuppertal 2015 Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer auf beliebigen Dachschrägen Tran Ngoc Chat*, Adrian Weber* *Universität Siegen, Didaktik der Physik, Adolf-Reichwein-Straße

Mehr

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Die Sonnenenergie-Uhr : Abschätzen der solaren Strahlungsleistung mit Hilfe der Geometrie

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Die Sonnenenergie-Uhr : Abschätzen der solaren Strahlungsleistung mit Hilfe der Geometrie Unterrichtsprojekte Natur und Technik Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511-168-47665/7 Fax: 0511-168-47352 E-mail: 40.50@hannover-stadt.de Internet: www.schulbiologiezentrum-hannover.de 19.44

Mehr

Landeshauptstadt Hannover

Landeshauptstadt Hannover Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum 19.76 "Geometrie im Strandkorb" II Windkraftanlagen am Horizont und die Größe der Erde Mai 2015 Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum

Mehr

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 0 10 20 30 40 Km 76 5.2 Grafische Darstellung der Beobachterdaten Legende zu den Messparametern der Beobachterstationen:

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 6A G am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 6A G am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 6A G am 19.03.2015 GRUPPE A SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe der erzielten

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016 Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016 Anleitung Sternkarte Seite 1 von 7 Norbert Friedrichs Inhaltsverzeichnis: 1. Bedienung

Mehr

Performance Ratio. Inhalt. Qualitätsfaktor für die PV-Anlage

Performance Ratio. Inhalt. Qualitätsfaktor für die PV-Anlage Performance Ratio Qualitätsfaktor für die PV-Anlage Inhalt Die Performance Ratio ist eine der wichtigsten Größen zur Bewertung der Effektivität einer PV-Anlage. Konkret bezeichnet die Performance Ratio

Mehr

Das Astrolabium. experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de

Das Astrolabium. experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de Das Astrolabium experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de Über 1000 Einsatzmöglichkeiten sollen für das Astrolabium einst bekannt gewesen sein - das berichtete zumindest der arabische

Mehr

Schulbiologiezentrum Hannover

Schulbiologiezentrum Hannover Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2, 30419 Hannover Tel: 0511-168-47665/7 Fax: 0511-168-47352 Email : schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Unterrichtsprojekte Natur und Technik 19.35 Die

Mehr

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt Unterrichtsprojekte Natur und Technik Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511-168-47665/7 Fax: 0511-168-47352 E-mail: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Internet: www.schulbiologiezentrum-hannover.de

Mehr

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann: Wenn zwei Körper vollkommen elastisch, d.h. ohne Energieverluste, zusammenstoßen, reicht der Energieerhaltungssatz nicht aus, um die Situation nach dem Stoß zu beschreiben. Wenn wir als Beispiel zwei Wagen

Mehr

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die Strahlensätze 2 2 Winkel 3 3 Rechtwinklige

Mehr

Wetterhütte und Meteorologische Geräte

Wetterhütte und Meteorologische Geräte Wetterhütte und Meteorologische Geräte Wetterhütte im Themengarten "Energie" Inhalt: Thermometer Hygrometer Barometer Min-Max-Thermometer (elektronisch) Min-Max-Thermometer (mechanisch) Anzeige solare

Mehr

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik Praktikum für die Schüler der BOB Rosenheim im Rahmen des Workshops Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik SCHALTUNG 1 I ein Gegeben ist die Reihenschaltung eines Widerstandes R 10 k

Mehr

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe - GERÄTE ein Solarscope ein Lot eine Uhr mit Sekundenanzeige ein Messschirm. Dieses Experiment kann in einem nach Süden gerichteten Raum oder an

Mehr

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2 Versuch P2-71,74: Kreisel Auswertung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 25. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Drehimpulserhaltung 2 2 Freie Achse 2 3 Kräftefreie Kreisel 2 4 Dämpfung des Kreisels 3 5 Kreisel

Mehr

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus Kurzanleitung http://astrouhr.telebus.de/ Die Zeiger Sonnenzeiger Handzeiger Mondzeiger mit Mondkugel Zifferblatt 12 Stunden Skala Sichtbaren Himmel Wendekreis des Krebses Tag und Nachtgleiche Wendekreis

Mehr

Eine Norduhr in Alfter bei Bonn Entstehungsgeschichte und Anleitung Entstehungsgeschichte Aus Freude an Sonnenuhren Hobby Gnomoniker reizte mich auch

Eine Norduhr in Alfter bei Bonn Entstehungsgeschichte und Anleitung Entstehungsgeschichte Aus Freude an Sonnenuhren Hobby Gnomoniker reizte mich auch Eine Norduhr in Alfter bei Bonn Entstehungsgeschichte und Anleitung Entstehungsgeschichte Aus Freude an Sonnenuhren Hobby Gnomoniker reizte mich auch der Besitz einer Nordwand Sonnenuhr, denn diese Art

Mehr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Hans Huber 28. November 2016 Lieber Besucher, nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit. Vielleicht verändert dies Ihre Sicht auf die Zeit und unser damit verbundenes

Mehr

Der Gezeiten-Rechner in der Petrischale. Mit ein paar "Drehs" Ebbe und Flut nach dem Mond bestimmen

Der Gezeiten-Rechner in der Petrischale. Mit ein paar Drehs Ebbe und Flut nach dem Mond bestimmen Der Gezeiten-Rechner in der Petrischale Mit ein paar "Drehs" Ebbe und Flut nach dem Mond bestimmen Das kann man ablesen (5 Tage nach Neumond) Hochwasser 1* 15:20 Niedrigwasser 1 22:00 Hochwasser 2 04:00

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Oft können wir bestimmte mathematische Funktionen nicht genau

Mehr

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten Leistung, und Klima Die physikalischen Größen Leistung und Klimadaten Was Sie erwartet Zusammenhang von Leistung und Graphische Darstellung von Leistung und Verschiedene Einheiten der, Umrechnung von Joule

Mehr

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Station Vermessungen. Hilfestellungen Station Vermessungen Hilfestellungen Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr haltet nun das Hilfestellungen-Buch in der Hand. Dieses solltet ihr wirklich nur dann benutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe

Mehr

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 1 SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung Kat. Nr. 43.4000 TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 2 SOLEmio - die Sonnenuhr des 21. Jahrhundert

Mehr

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse: WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme 1 Berechne den Wert für x = -1,5. x x + x x + x 1000x c) 10. (10x) d) 100(x 2x) 2 Welche Terme sind äquivalent zu 4x? x + 2(x+1) 2 + 2x c) x + x+ x + x d) 2. (2 x) 3 Sind beim

Mehr

Näherungsverfahren zur Berechnung von Pi Umfangberechnung von regelmässigen n-ecken KP-E2 Burhan Yildiz, Carim Dreyfuss, Cedric Kroos, Philipp Lenz

Näherungsverfahren zur Berechnung von Pi Umfangberechnung von regelmässigen n-ecken KP-E2 Burhan Yildiz, Carim Dreyfuss, Cedric Kroos, Philipp Lenz Näherungsverfahren zur Berechnung von Pi Umfangberechnung von regelmässigen n-ecken KP-E2 Burhan Yildiz, Carim Dreyfuss, Cedric Kroos, Philipp Lenz 2009 Zusammenfassung Wenn es dich schon immer interessiert

Mehr

Thomas Knoblauch

Thomas Knoblauch Thomas Knoblauch http://avila.star-shine.ch Inhalt: Seite 2: Seite 2: Seite 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Vorwort Bauanleitung Gebrauchsanweisung Horizontscheibe farbig für Folie Sternenfeld farbig

Mehr

Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit

Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit 1/1 Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit 1 Die totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 An diesem Tag zog der Kernschatten des Mondes über Europa

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun 1. Die verschiedenen Uhren: Kannst du mit Hilfe der Beschreibungen die verschiedenen Uhren erkennen? Schreibe den Namen der Uhr oben in das Kästchen! Die Sanduhr Die Armbanduhr Die Sonnenuhr Die Stoppuhr

Mehr

Wo finde ich die Planeten?

Wo finde ich die Planeten? Das Sonnensystem Wo finde ich die Planeten in einer Sternkarte? Tabellen mit Koordinatenangaben für alle Planeten Wo finde ich die Planeten? Ephemeridentabellen für alle Planeten bis ins Jahr 2030 Diese

Mehr

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000 . Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Über die Herstellungskosten eines Produkts ist folgendes bekannt: Die variablen Material- und Lohnkosten betragen CHF. pro Stück. Die Fikosten belaufen sich

Mehr

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe Excel 2010 1.Semester 1 Karin Maier Excel 2010 - Grundbegriffe Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm Darin können Daten eingegeben, formatiert und berechnet werden Arbeitsmappe = Datei Arbeitsmappe

Mehr

Wie weit ist die Sonne entfernt? Wie groß ist sie?

Wie weit ist die Sonne entfernt? Wie groß ist sie? Wie weit ist die Sonne entfernt? Wie groß ist sie? Wie man - so als griechische Astronomen vor mehr als 2000 Jahren - aus recht einfachen und jedem zugänglichen Beobachtungen schließen kann, dass die Sonne

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Übungen zur Klausur über das Propädeutikum Dr. Daniel Bick 08. November 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November 2013 1 / 27 Information

Mehr

Aufgaben zur Vektorrechnung

Aufgaben zur Vektorrechnung ) Liegt der Punkt P(; -; 2) auf der Geraden 4 g: x = 5+t 2? 6 2 Aufgaben zur Vektorrechnung 2) a) Wie groß ist der Abstand der Punkte A(4; 2; -4) und B(;-2;-4) zueinander? b) Gesucht wir der Mittelpunkt

Mehr

Übung 1 - Musterlösung

Übung 1 - Musterlösung Experimentalphysik für Lehramtskandidaten und Meteorologen 8. April 00 Übungsgruppenleiter: Heiko Dumlich Übung - Musterlösung Aufgabe Wir beginnen die Aufgabe mit der Auflistung der benötigten Formeln

Mehr

9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT?

9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT? 9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT? 9.4 Iindividuelle Leistungen: Ein naturwissenschaftlich und v. a. mathematisch interessierter Schüler entdeckte schon bald nach Projektbeginn seine Vorliebe

Mehr

Kurzanleitung zur Handhabung des Quadranten

Kurzanleitung zur Handhabung des Quadranten Kurzanleitung zur Handhabung des Quadranten Michael Uhlemann Juli 2001 / Feb. 2008 Vorabversion c 2001, 2008 Michael Uhlemann, Jan Schormann Vorabversion 11.2.2008 Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich

Mehr

Tag der Mathematik 2018

Tag der Mathematik 2018 Mathematische Hürden Aufgaben mit Mathematische Hürden H1 Aufgabe H1 Ein normales Buch wird zufällig aufgeschlagen. Das Produkt der beiden sichtbaren Seitenzahlen ist 156. Welche Seitenzahlen sind es?

Mehr

Programm Sonne Handbuch

Programm Sonne Handbuch Programm Sonne Handbuch http://www..ch/ Ein Produkt von Inhaltsverzeichnis 1 Programm Sonne...3 1.1.1 Stunden...3 1.1.2 Datum...3 1.1.3 Ort...4 2 Standorte...4 2.1.1 Nord...4 2.1.2 Ost...5 2.1.3 Zone...5

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am 22.12.2014 SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe

Mehr

Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6. Streudiagramm

Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6. Streudiagramm y Aufgabe 3 Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6 a) Zur Erstellung des Streudiagramms zeichnet man jeweils einen Punkt für jedes Datenpaar (x i, y i ) aus der zweidimensionalen

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: Semesterklausur Fehlerlehre und Statistik WS 96/97 11. Februar 1997 Zeit: 2 Stunden Alle Hilfsmittel sind zugelassen Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: m s :

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2)

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2) Beispielprojekt: Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2) Im zweiten Teil dieses Beispielprojektes Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation gehen wir auf das Weiterverarbeiten

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Sonnenuhren 1. von Dieter Ortner. Zwei Typen von Sonnenuhren. Die Zeitgleichung. Ortszeit und Mitteleuropäische Zeit

Sonnenuhren 1. von Dieter Ortner. Zwei Typen von Sonnenuhren. Die Zeitgleichung. Ortszeit und Mitteleuropäische Zeit Sonnenuhren 1 Einige Überlegungen, ein wenig Geometrie, etwas handwerkliches Geschick, damit kann man schon eine Sonnenuhr basteln. In zwei Abschnitten sollen Anleitungen gegeben werden, wie man mit Schülerinnen

Mehr

3 Logarithmen und Exponentialfunktion

3 Logarithmen und Exponentialfunktion Mathematik fur Ingenieure Institut fur Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Dr. Dirk Windelberg Universitat Hannover Stand: 8. August 008 http://www.iazd.uni-hannover.de/windelberg/teach/ing

Mehr

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18 Prof. Dr. A. Maas Institut für Physik N A W I G R A Z Lineare Algebra - Übungen 1 WS 017/18 Aufgabe P1: Vektoren Präsenzaufgaben 19. Oktober 017 a) Zeichnen Sie die folgenden Vektoren: (0,0) T, (1,0) T,

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark B-Plan 10.03.00 der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark Flughafens Auftraggeber Koordinierungsbüro Wirtschaft in

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Die Entstehung dieses astronomischen Mondkalenders:

Die Entstehung dieses astronomischen Mondkalenders: Die Entstehung dieses astronomischen Mondkalenders: Bis vor 000 Jahren gab es fast nur Kalender nach dem Lauf des Mondes. Erst Julius Cäsar führte im römischen Reich einen Kalender aus Ägypten ein, der

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum Stahlwerkstoffe 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitungen zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert Universität Flensburg Zentrum für Methodenlehre Tutorium Statistik I Modus oder Modalwert (D) : - Geeignet für nominalskalierte Daten - Wert der häufigsten Merkmalsausprägung - Es kann mehrere Modalwerte

Mehr

E N E R G I E V E R G L E I C H S F A K T O R

E N E R G I E V E R G L E I C H S F A K T O R E N E R G I E V E R G L E I C H S F A K T O R Für die Umsetzung einer Effizienzmassnahme ist die Messbarkeit das entscheidende Kriterium. Darin liegt aber auch die große Herausforderung. Alle bisher bekannten

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Montierung

Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Montierung Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Montierung Version 1.2 Copyright = AOKswiss.ch 11. Aug. 2017 Die SkyWatcher Star Adventurer Montierung erlaubt durch den eingebauten Polsucher eine relativ

Mehr

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Institut für Experimentelle Kernphysik WS2003, 8-10-03, 10 00 13 00 Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Priv. Dozent Dr. M. Erdmann, Dr. G. Barker Name/Vorname : Matrikelnummer : Fachsemester : Übungsgruppe

Mehr

Taupunkt und relative Feuchte über die "Wet Bulb Temperature" (Feuchttemperatur) bestimmen

Taupunkt und relative Feuchte über die Wet Bulb Temperature (Feuchttemperatur) bestimmen Taupunkt und relative Feuchte über die "Wet Bulb Temperature" (Feuchttemperatur) bestimmen Hinter dem sperrigen Begriff "Feuchtkugeltemperatur" ("Wet Bulb Temperature", hier verkürzt auf "Feuchttemperatur")

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden: Lineare Funktionen Eine Funktion der Form x mx + b hat als Funktionsgleichung eine Gleichung der Form y = mx + b. Der Graph der Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b.

Mehr

Aufgabe 1 (Excel) Anwendungssoftware 1 / 11 Semesterschlussprüfung 21.06.2004

Aufgabe 1 (Excel) Anwendungssoftware 1 / 11 Semesterschlussprüfung 21.06.2004 Anwendungssoftware 1 / 11 Dauer der Prüfung: 90 Minuten. Es sind alle fünf Aufgaben mit allen Teilaufgaben zu lösen. Versuchen Sie, Ihre Lösungen soweit wie möglich direkt auf diese Aufgabenblätter zu

Mehr

GTR Programm: Mittlere Abweichung

GTR Programm: Mittlere Abweichung GTR Programm: Mittlere Abweichung Sehr wichtig für die Rechnung mit Statistiken ist die mittlere Abweichung. Normal wird diese auch als Durchschnitt bezeichnet. Dieses Programm stellt also nicht nur einen

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades) - 1 - VB 003 Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades) Inhaltsverzeichnis Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)....

Mehr

Check-1. (1/8) erstellt: (WUL); zuletzt geändert: (WUL)

Check-1. (1/8) erstellt: (WUL); zuletzt geändert: (WUL) Check-1 (1/8) erstellt: 01.06.2017 (WUL); zuletzt geändert: 06.06.2017 (WUL) Nullstellen Nullstellen Die Punkte einer Funktion die die x-achse durchstoßen oder berühren nennt man Nullstellen. Sie haben

Mehr

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Algebra I 4 Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen Fachbereich Mathematik WS / Prof Dr Kollross 7 Februar Dr Le Roux Dipl-Math Susanne Kürsten Aufgaben Aufgabe G (Bewegungen im ) Als Bewegung

Mehr

H E L I O S Zeit erleben

H E L I O S Zeit erleben H E L I O S Zeit erleben HELIOS (EK) BEGASWEG 3 65195 WIESBADEN FON 0611-185 11 06 EMAIL INFO@HELIOS-SONNENUHREN.DE VASCO DA GAMA Geozentrischer Himmelsglobus Der geozentrische Himmelsglobus ist ein aus

Mehr

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Albert/Marx 0: Empirisches Arbeiten Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Kaum jemand führt heutzutage statistische Berechnungen noch von Hand durch, weil es sehr viele Computerprogramme

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Albert/Marx 04: Empirisches Arbeiten Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Kaum jemand führt heutzutage statistische Berechnungen noch von Hand durch, weil es sehr viele Computerprogramme

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis 1. Eine Rampe hat eine Steigung von 5%. Wie groß ist der Steigungswinkel? 2. Gegeben ist ein rechtwinkliges

Mehr

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen Jules Antoine Lissajous (*1822 in Versailles, 1880 in Plombières-les-Bains) wurde durch die nach ihm benannten Figuren bekannt, die bei der Überlagerung

Mehr

Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Anleitung

Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Anleitung Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Anleitung 20. 1 2008 Aufbau der Sternkarte Das drehbare Deckblatt Geononius: erlaubt die genaue Einstellung

Mehr

Einführung in die Klimatologie

Einführung in die Klimatologie Einführung in die Klimatologie 3) Klimahaushalt 4) Strahlung 4.1 Elementare Strahlungsgesetze (27.3.2007) 4.2 Globales Strahlungsgleichgewicht (27.3.2007) 4.3 Globaler Strahlungshaushalt (28.3.2007) 4.4

Mehr

Mathematik Semesterarbeit

Mathematik Semesterarbeit Mathematik Semesterarbeit Eingereicht von: Heller Markus Student HFTG Zug 3. Semester Bei Dozentin Stähli Franziska 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Die Strecke...4 Die Daten...5 Das Datenblatt der

Mehr

Eingangstest Mathematik

Eingangstest Mathematik Eingangstest Mathematik DHBW Mannheim Fachbereich Technik e-mail: Adresse: Gesamtzeit: 20 Minuten Gesamtpunktzahl: 20 Beachten Sie bitte folgende Punkte:. Der folgende Test umfasst neun Aufgabenblöcke.

Mehr