3 Logarithmen und Exponentialfunktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Logarithmen und Exponentialfunktion"

Transkript

1 Mathematik fur Ingenieure Institut fur Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Dr. Dirk Windelberg Universitat Hannover Stand: 8. August Logarithmen und Exponentialfunktion Aufgabe 3.: Zeichnen Sie die Graphen folgender Funktionen a) y = x, y = e x fur 3 < x < 3, y = ln(x) fur 0 < x < 3 b) y = x, y = e x fur 3 < x < 3, y = ln(x) fur 0 < x < 3 c) y = x, y = e x fur 3 < x < 3, y = ln(x) fur 0 < x < 3 d) y = 5 e x und y = 5 e x 4 fur 3 < x < 3. Losung 3. Aufgabe 3.a) y = x (ausgezogen) y = e x (gestrichelt) y = ln(x) (gepunktet) Aufgabe 3.b) y = x (ausgezogen) y = e x (gestrichelt) y = ln(x) (gepunktet)

2 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel 3 Stand: 8. August Aufgabe 3.c) y = x (ausgezogen) y = e x (gestrichelt) y = ln(x) (gepunktet) Aufgabe 3.d) y = 5 e x (ausgezogen) y = 5 e x 4 (gestrichelt) Zur Denition des Logarithmus: Da 0 = 00 ist, gilt log 0 (00) = Da e = e ist, gilt ln(e) := log e (e) = b log b (c) = c Aufgabe 3.: Berechnen Sie die Losungen x ohne Taschenrechner: a) x = log 3 (8) b) x = log c) x = log 4 4 () + log 4 (8) d) x = log p 3 6 e) x = (e ) (ln(9) ln(4)) f) x = log 0 (e ) e g) log x () = h) log 8 4 (x =3 ) = j) 6 x = (x ) 3 Losung 3.: (REP 3.7: Exponential- und Logarithmusfunktion) a) x = log 3 (8), 3 x = 8 ) x = 4 b) x = log, x = ) = 4 4 c) x = log 4 () + log 4 (8). Aufteilung x =: y + z mit y = log 4 () und z = log 4 (8), 4 y = und 4 z = 8 ) (4 y ) (4 z ) = 8 ) 4 (y+z) = 6 ) x = y + z = d) x = log p 3 6, x = 3p 6, ( x ) 3 = 6, (3 x) = 6 ) x = 4 3 e) x = (e ) (ln(9) ln(4)) = e ( ln(9)+ ln(4)) = e ln(9 )+ln(4 ) = e ln(9 ) e ln(4 ) = 6 6 = 8 8 f) x = log 0 (e ) e, e x = e 0, e ( x) = e 0 ) x = 5 g) log x () =, x ( ) =, p x =, x = 4, x = 4 h) log 8 4 (x =3 ) =, 8 ( 3) = 4 (x =3 ) 3, = ( x =3 ) ) = x =3, 3p = x ) x = 8., 3 ( 3) = (x =3 ), 3p x = j) 6 x = (x ), (4 x) = (x ), 4 x = x, x = 0 oder x = 4

3 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel 3 Stand: 8. August Aufgabe 3.3 und 3.4: Anwendungen logarithmischer Rechnung (REP 3.7: Exponential- und Logarithmusfunktion) 3.3 Radioaktiver Zerfall: Ist N(0) die Anzahl der Atome zur Startzeit t = 0, so beschreibt die " Zerfallskonstante\ k > 0 die Anzahl N(t) der Atome zum Zeitpunkt t durch das " Zerfallsgesetz\ N(t) = N(0) e k t Die " Halbwertszeit\ t = ist darin die Zeit mit N(t = ) = N(0) 3.3a) Wie gro ist die Halbwertszeit t = in Abhangigkeit von k? 3.3b) Beim Zerfall von Plutonium seien nach t = 00 Jahren noch 99; 7 Prozent aller Atome intakt. Wie gro ist die Zerfallskonstante k? Wieviel Prozent der Plutoniumatome sind nach Jahren zerfallen? Losung 3.3: 3.3a) Aus der Forderung = N(t =) N(0) k t = und daraus. t = = k ln() = e k T erhalt man ln = k t=, also ln() = (Halbwertszeit) Losung 3.3b) Werden die angegebenen Daten in die Formel fur den radioaktiven Zerfall eingesetzt, so ergibt sich 0:997 = N(00) = e 00 k. N(0) Hieraus folgt fur die Zerfallskonstante k: k = ln(0:997) 00 = 3: Nach 0000 Jahren betragt der Anteil der noch nicht zerfallenen Atome also N(0 000) N(0) = e k = e 0:30045 = 0:74048 = 74:048% Gefragt war nach dem Prozentsatz der zerfallenen Atome: das sind oenbar die restlichen 5:95 %.

4 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel 3 Stand: 8. August Verknupfungen von Schallpegeln Summe von L n gleichzeitg auftretenden Schallpegeln: n Die Summe L i= i von n Schallpegeln L i (mit i n) ist deniert durch nm i= L i := 0 log 0 nx i= 0 0: L i Mittelwert von J n Schallpegeln: n Der Mittelwert L i= i von n Schallpegeln L i (mit i n) wird deniert durch nk i= L i := 0 log 0 n nx i=! 0 0: L i Mittelung von n zeitlich hintereinander auftretenden Schallpegeln: Der Mittelwert N n i= (L i; i ) von n Schallpegeln L, L,... L n, von denen - der Pegel L i zur Zeit t i beginnt und zur Zeit t i mit t i > t i endet (fur i n) ist deniert durch mit i := t i t i a ). no i= " (L i ; i ) := 0 log 0 t n t 0 nx i=! i 0 0: L i # a ) Bemerkung: Nach heutigem deutschem Recht werden samtlicher Schallpegel einer Nacht (d.h. sowohl Vorbeifahrpegel als auch Ruhepegel) addiert. Die zeitliche Verteilung der Vorbeifahrpegel wird nicht berucksichtigt, d.h. es gilt (L ; ) O (L ; ) = (L ; ) O (L ; ) (So wird nicht berucksichtigt, ob ein lauter Pegel um :0 Uhr oder um 03:30 Uhr auftritt.) Ist es sinnvoll, Larm und Ruhe zu addieren? Gestort wird ein Mensch nicht durch einen Mittelwert aus Larm und Ruhe, sondern nur durch den Larm selbst. Wenn aber jemand Larm verursacht, dann ist er interessiert daran, wegen des von ihm verursachten Larms nicht verurteilt zu werden - und deshalb wird er argumentieren, dass der von ihm verursachte Larm nicht kontinuierlich wirkt, sondern dass " Larmpausen\ entstehen. Und gern wurde der Larm-Verursacher seinen Larm nicht durch den Einzelpegel, sondern durch den Mittelwert aus seinem Larm und den Larmpausen beschreiben: Je langer diese Larmpausen sind, desto geringer ist der Mittelungspgel. Daher wird auch in Gesetzen bei Industrie- und Verkehrslarm nicht der Einzelpegel, sondern der uber die Zeit gemittelte Pegel aus Larm und Ruhe als Grenzwert formuliert. Bei Verkehrslarm fuhrt diese Formulierung von Grenzwerten insbesondere bei Schienen- und Flugverkehrslarm zu den im folgenden formulierten Problemen.

5 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel 3 Stand: 8. August Aufgabe 3.4a) L Es seien L = 60 db(a) und L = 80 db(a) Schallpegel. Berechnen Sie die Summe L J L sowie den Mittelwert L L. L Losung 3.4a) Es ist die Summe\ L " L der beiden Schallpegel L = 60 db(a) und L = 80 db(a) deniert durch M L M L = i= L i = 0 log 0 Der " Mittelwert\ L J L dieser beiden Schallpegel betragt L K L = = 80:04 db(a) K L i = 0 log = 77:03 db(a) i= Aufgabe 3.4b) Der Mittelwert der Musik einer Disco soll wahrend der Tageszeit (von 06:00 bis :00 Uhr) den Grenzwert von 60 db(a) nicht uberschreiten. In der Disco soll aber nur in der Zeit von :00 bis :00 Uhr Musik gemacht werden. Wie laut darf diese Musik (maximal) sein, wenn in der restlichen Zeit " Ruhe\ herrscht? (Runden Sie diese maximale Lautstarke auf eine naturliche Zahl L max ab.) Losung 3.4b) Die maximale Lautstarke der Disco wahrend der Zeit von :00 bis :00 Uhr sei L max, die Lautstarke wahrend der Zeit von 06:00 bis :00 Uhr sei L min. Dann ist der Tagesmittelwert O i= (L i ; i ) = (L min ; 5 h) O (L max ; h) = 0 log : L min + 0 0: Lmax und es soll gelten also (L min ; 5 h) O (L max ; h) 60 db(a) (3.4.) 0 log : L min + 0 0: Lmax 60 oder log : L min + 0 0: Lmax < 6 oder : L min + 0 0: Lmax < 0 6 oder 5 0 0: L min + 0 0: Lmax < oder 0 0: Lmax < : L min oder 0: L max < log : L min oder L max < 0 log : L min Zunachst sei L min = 0. Dann lautet (wegen 0 0 = ) fur L max die Bedingung L max < 0 log Also darf die Discomusik (im Stundenmittel) maximal L max L min = 0 ist. = 7 db(a) betragen, wenn Auch wenn L min = 50 ist, darf die Discomusik noch maximal L max = 7 db(a) betragen. Wenn L min 55 ist, darf die Discomusik noch maximal L max = 7 db(a) betragen. Wenn L min = 56 ist, darf die Discomusik noch maximal L max = 70 db(a) betragen.

6 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel 3 Stand: 8. August Aufgabe 3.4c) Wie " laut\ darf der mittlere Pegel der Musik aus der Aufgabe 3.4b) in der restlichen Zeit (von 06:00 bis :00 Uhr) sein, wenn der mittlere Pegel von :00 bis :00 Uhr 70 db(a) betragt und der Tagespegel als Mittelungspegel uber die 6 Tagesstunden maximal 60 db(a) erreichen darf? Losung 3.4c) In der Zeit von :00 bis :00 Uhr betragt die Lautstarke der Discomusik L max = 70 db(a) (nach Losung 3.4b)), und wahrend der restlichen Zeit (von 06:00 bis :00 Uhr) betragt die Lautstarke L min. Es wird nach der maximal moglichen Lautstarke L min gesucht, nach (3.4) also nach der grossten Zahl L min mit (L min ; 5 h) O (70; h) 60 db(a) Zur Berechnung der maximalen Lautstarke L min der Discomusik in der restlichen Zeit (also wahrend 5 Stunden von 06:00 bis :00 Uhr) wird folgendes Programm geschrieben: Gesucht ist eine Zahl n IN (n > 0) mit (n; 5 h) N (70; h) 60 oder 0 log : n , FOR n = TO 70 y = 0 * LOG( / 6 * ( 5 * 0^(.*n) + * 0^7 ) ) / LOG(0) IF y <= 60 THEN PRINT "L_{min}="; n; " db(a) : bei diesem Pegel IF y <= 60 THEN PRINT " ist der Mittelungspegel = ";y;", also <= 60 db(a)" NEXT n Dann ergibt sich: L min = 56 db(a). Zur Kontrolle: Es ist (L min ; 5 h) O (L max ; h) = 0 log : : 70 < 60 db(a)

7 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel 3 Stand: 8. August Darstellung der energetischen Mittelung Es wird eine Funktion f : IR! IR gesucht, die jedem Pegel L IR einen x-wert x = f(l) zuordnet, so dass gilt:. Der x-wert f(l 3 ) des energetischen Mittels L 3 := L J L der beiden Pegel L und L liegt genau in der Mitte zwischen den x-werten f(l ) und f(l ), d.h. Dazu zeigen wir: Wenn f deniert wird durch f(l 3 ) = f(l K L ) = (f(l ) + f(l )) (3.4.) f(x) = a + b 0 0: x wobei a und b reelle Zahlen sind, dann gilt die Gleichung (3.4.). Es ist nach Denition vo J : L 3 = L K L = 0 log 0 00: L + 0 0: L und damit f(l 3 ) = a + b 0 0: f0 log 0[ (00: L +0 0: L )]g = a + b 0 log 0[ (00: L +0 0: L )] = a + b 00: L + 0 0: L = a + b 0 0: L + 0 0: L = a + b 0 0: L + a + b 0 0: L = (f(l ) + f(l )) Aufgabe 3.4d) Geben Sie eine Funktion f : IR! IR an, fur die gilt: (i) f(60) =, d.h. einem Pegel L = 60 db(a) soll der x-wert x = auf der x-achse zugeordnet werden. (ii) f(80) = 4, d.h. einem Pegel L = 80 db(a) soll der x-wert x = 4 auf der x-achse zugeordnet werden. (iii) f(60 J 80) = 3, d.h. dem Pegel L J L soll der Mittelpunkt x = 3 zwischen den x-werten x = und x = 4 auf der x-achse zugeordnet werden. Berechnen Sie mit dieser Funktion den x-wert des Pegels L 3 = 70 db(a). Hinweis: Verwenden Sie eine Funktion der Form f(x) = a + b 0 0: x und bestimmen Sie fur diese Funktion a IR und b IR, so dass die obigen Bedingungen (i) und (ii) erfullt sind.

8 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel 3 Stand: 8. August Losung 3.4d) Nach (i) und (ii) sollen a und b so bestimmt werden, dass gilt: = f(60) = a + b 0 0: 60 = a + b 0 6 () 4 = f(80) = a + b 0 0: 80 = a + b 0 8 () = 4 = b ) b = : = 0 8 (3) 6 Wenn der Wert von b aus Gleichung (3) in die Gleichung () eingesetzt wird, ergibt sich fur a: a = J b 0 6 = :9798 (4) Nach Deniton von ist f(60 K 80) = f 0 log = f (0 log 0 [ ]) = f (77:03) = a + b 0 7:703 und mit a und b aus (3) und (4): = : : :703 3 Damit sind die drei Eigenschaften (i), (ii) und (iii) erf ullt, d.h. der x-wert des Mittelwertes der beiden Pegel L und L liegt genau in der Mitte zwischen den x-werten von L und L. Fur diese Funktion soll nun der x-wert des Pegels L 3 = 70 db(a) berechnet werden: Es ist f(70) = a + b 0 0: 70 = : : :8 Aufgabe 3.4e) Ein Guterzug verursache bei der Vorbeifahrt wahrend 0 s direkt vor einem Schlafzimmerfenster einen Vorbeifahrpegel von L g uter = 80 db(a) ). Wahrend einer Nacht (von :00 Uhr bis 06:00 Uhr) fahren jedoch viele dieser Guterzuge ), und in den Larmpausen betragt der (Ruhe-)Pegel 40 db(a). Aufgabe 3.4e) Bestimmen Sie den Nacht-Mittelungspegel L R (n) von n (gleichen) Guterzugen der oben genannten Art (also jeweils mit einem Vorbeifahrpegel von 80 db(a) wahrend 0 s), deren Vorbeifahrpegel jeweils mit Ruhe\ abwechseln. " D.h. es ist L R (n) = n+m O (L i ; i ) i= Li = L mit g uter = 80 fur i f; 3; 5; 7; :::; ( n )g i = 0 s und L P i = L ruhe fur i f; 4; 6; 8; :::; ( n )g sowie i = n i= i = 8 h zu bestimmen. Bemerkung: Hier werden Vorbeifahrpegel und Ruhepausen zusammengezahlt; N weder die Reihenfolge nocht die zeitliche Verteilung der Vorbeifahrpegel wird in berucksichtigt. Es kann also angenommen werden, dass alle Vorbeifahrten zeitlich direkt hintereinander stattnden. ) Bei einem Abstand von 5 m von einem Gleis treten (bei einer Geschwindigkeit von 00 km=h) Vorbeifahrpegel hinter einer Larmschutzwand in dieser Groenordnung auf. ) In Hannover fahren an der Hauptguterumgehungsbahn pro Nacht zum Teil mehr als 00 Guterzuge.

9 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel 3 Stand: 8. August Losung 3.4e): Es gibt neben den n 0 s, wahrend derer Guterzuge vorbeifahren, in einer Nacht noch in s n 0 s Ruhe\. Daher ist " L(n) = " O n O (80; 0 s)# (40 ; ( n 0) s) i= und damit 3 ) 0 L(n) = 0 lg n : 80 = 0 lg [n] + 0 lg = 0 lg [n] 3: = 0 lg [n] + 48: lg 0 8 Aufgabe 3.4e) Gibt es eine (maximale) Zahl n 0 von Guterzugen, so dass zwischen - dem Vorbeifahrpegel eines einzelnen Guterzuges (also 80 db(a)) und - dem Mittelungspegel aus den Vorbeifahrpegeln und den Larmpausen wahrend einer Nacht eine Dierenz von 0 db(a) auftritt? (Wenn es eine solche Zahl gabe, ware bei dieser Zugzahl die Beschreibung des Schienen-Guterverkehrslarms durch den Mittelungspegel um 0 db(a) niedriger als die n 0 eventuell zum Aufwachen fuhrenden Vorbeifahrpegel.) Losung 3.4e): Es soll fur n 0 Guterzuge gelten: L(n 0 ) = 0 lg [n 0 ] + 48: = 60 also 0 lg [n 0 ] :6 oder lg [n 0 ] :6 und damit n 0 0 :6 4:5, d.h. n 0 = 4. Das sind z.b. Guterzuge in jeder Stunde zwischen :00 und 06:00 Uhr - oder aber auch 4 Guterzuge in der Zeit von :00 bis 3:00 Uhr und kein Guterzug in der Zeit von 3:00 bis 06:00 Uhr. Aufgabe 3.4e3) Es wird angenommen, dass wahrend der Nacht 00 Guterzuge (jeweils mit einem Vorbeifahrpegel von 80 db(a) wahrend 0 s) vorbeifahren, und dass wahrend der ubrigen Nacht ein Ruhepegel von 40 db(a) herrscht. Wie hoch ist der Mittelungspegel? Losung 3.4e3): Der Vorbeifahrpegel jedes der Zuge bleibt bei seinem Schallpegel von 80 db(a), und der Mittelungspegel kann gema 3.4e) bestimmt werden: Es ist L(00) = 0 lg [n] + 48:4 = 0 lg [00] + 48:4 = :8 = 68:8 Der Mittelungspegel erhohte sich zwar (und der Unterschied zwischen Mittelungspegel und Vorbeifahrpegel verringerte sich) gegenuber der Aufgabe 3.4e), aber aber die Zahl der Vorbeifahrten und damit moglicher Aufweckreaktionen erhohte sich ebenfalls. 3 ) in der technischen Litertur wird oft lg anstelle log 0 verwendet.

Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung

Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung Dr. Dirk Windelberg AG Qualität Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Universität Hannover www.iazd.uni-hannover.de/

Mehr

8 Blockbild und Hohenlinien

8 Blockbild und Hohenlinien Mathematik fur Ingenieure Institut fur Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Dr. Dirk Windelberg Universitat Hannover Stand: 18. August 008 http://www.iazd.uni-hannover.de/windelberg/teach/ing

Mehr

Exponentialfunktion, Logarithmus

Exponentialfunktion, Logarithmus Exponentialfunktion, Logarithmus. Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0 Bei Exponentialfunktionen ist die Basis konstant und der Exponent variabel... Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0. Sei

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION

Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION Fassung vom 3 Dezember 2005 Mathematik für Humanbiologen und Biologen 39 3 Exponentialfunktion 3 Exponentialfunktion Wir betrachten als einführendes Beispiel

Mehr

Logarithmische Skalen

Logarithmische Skalen Logarithmische Skalen Arbeitsblatt Logarithmische Skalen ermöglichen dir eine übersichtlichere Darstellung von Kurvenverläufen vor allem dann, wenn sie sich über sehr große Zahlenbereiche erstrecken. 1

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Wiederholung vom VL Bereich: Zahlen und Maße Fehlerrechnung kennen Fehler in der Darstellung von Zahlen und können Ergebnisse auf sinnvolle Art runden. verstehen die

Mehr

AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, Hannover

AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, Hannover AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, 30167 Hannover Gleispflege Auch ein "normales" Gleis muss im Rahmen der Instandhaltung der Bahn gepflegt werden. Diese Pflege

Mehr

Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen. Notwendige Korrektur der 24. BImSchV und der Akustik 23 (Ausgabe 1997)

Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen. Notwendige Korrektur der 24. BImSchV und der Akustik 23 (Ausgabe 1997) Dr. Dirk Windelberg AG QUALITÄT Leibniz Universität Hannover Mathematik Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen Notwendige Korrektur der 24. BImSchV und der Akustik 23

Mehr

49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker

49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 43 Momentane Wachstumsrate, Zuwachsrate pro Zeiteinheit und die Verdoppelungszeit Jede Exponentialfunktion f(t) = c exp(t) ist durch die beiden

Mehr

2 Kegelschnitte, Normalformen und Konstruktion

2 Kegelschnitte, Normalformen und Konstruktion Mathematik fur Ingenieure Institut fur Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Dr. Dirk Windelberg Universitat Hannover Stand: 8. August 008 http://www.iazd.uni-hannover.de/windelberg/teach/ing

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen 1 Taschengeld Peter startet in wenigen Tagen zu einer zweiwöchigen Klassenfahrt Seine Eltern möchten ihm nach folgendem Plan Taschengeld mitgeben: Für

Mehr

2. Mathematische Grundlagen

2. Mathematische Grundlagen 2. Mathematische Grundlagen Erforderliche mathematische Hilfsmittel: Summen und Produkte Exponential- und Logarithmusfunktionen 21 2.1 Endliche Summen und Produkte Betrachte n reelle Zahlen a 1, a 2,...,

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Schienenverkehrslärm ab 2011 (Ereignisbericht)

Schienenverkehrslärm ab 2011 (Ereignisbericht) Dr. Dirk Windelberg windelberg@math.uni-hannover.de AG QUALITÄT Leibniz Universität Hannover Mathematik Schienenverkehrslärm ab 2011 (Ereignisbericht) Die sieben Nächte einer Woche Aufzeichnungen an einer

Mehr

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion Wachstums- und Zerfallsprozesse. Beispiel: Bakterien können sich sehr schnell vermehren. Eine bestimmte Bakterienart

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhalt:. Zinsrechnung. Exponential- und Logaritmusfunktionen

Mehr

AG QUALITÄT in der Fakultät für Mathematik und Physik Universität Hannover Dr. Dirk Windelberg

AG QUALITÄT in der Fakultät für Mathematik und Physik Universität Hannover Dr. Dirk Windelberg AG QUALITÄT in der Fakultät für Mathematik und Physik Universität Hannover Dr. Dirk Windelberg 6. November 2011 wi51031 Mathematische Aspekte der gesundheitlichen Beeinträchtigung durch transiente Geräuschereignisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs.

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2

Mehr

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall 11.3.2 Radioaktiver Zerfall Betrachtet man einen einzelnen instabilen Atomkern, so kann nicht vorhergesagt werden zu welchem Zeitpunkt der Atomkern zerfällt. So könnte der Atomkern im nächsten Moment,

Mehr

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen 25.05.20 2.4 Eponential - und Logarithmus - Funktionen Mit Hilfe der Potenz a t definiert man eine weitere Funktionsart, indem man statt der Basis den Eponenten durch die Variable ersetzt: Für a ε R >

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM 1. Siehe: Einstiegsvoraussetzungen für das 1. Semester 2. Bereich: Zahlen und Maße 2.1. Fehlerrechnung (Begriffe absoluter und relativer

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen KAPITEL 3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 3.1 Funktionen und Umkehrfunktionen.............. 70 3.2 Wurzeln............................ 72 3.3 Warum ist a 2 + b 2 a + b?................. 73 3.4 Potenzfunktion........................

Mehr

Dirk Windelberg: Vergleich Schall 03 (1990) mit Schall 03 (2006) - ein Beispiel - Stand: 15. Dezember 2011

Dirk Windelberg: Vergleich Schall 03 (1990) mit Schall 03 (2006) - ein Beispiel - Stand: 15. Dezember 2011 Dr. Dirk Windelberg windelberg@math.uni-hannover.de AG QUALITÄT Leibniz Universität Hannover Mathematik 15. Dezember 211 wi1112.tex Dirk Windelberg: Vergleich Schall (199) mit Schall (26) - ein Beispiel

Mehr

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1 Klasse 0; Mathematik Kessling Seite Übungen Eponentialfunktionen/Logarithmus Aufgabe Beim Wachstum einer bestimmten Bakterienart der Bestand der Bakterien stündlich um 43% zu. Am Beginn des Beobachtungszeitraumes

Mehr

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich!

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich! Exponential- u. Logarithmusfunktionen Los geht s Klick auf mich! Melanie Gräbner Inhalt Exponentialfunktion Euler sche Zahl Formel für Wachstum/Zerfallsfunktionen Logarithmen Logarithmusfunktionen Exponentialgleichung

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 5.11.2010 Inhalt 1 Exponential- und Logarithmusfunktion Potenzen

Mehr

1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt

1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt 1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt Gegeben sei die folgende Gleichung: a = x n Um nun die Basis hier x) auszurechnen, muss man die n-te Wurzel aus a ziehen: a = x n n ) n a = x Soweit sollte

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen Vanadium besteht in der Natur zu 99,75 % aus dem stabilen Isotop 51 23

Mehr

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält!

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält! 1) Wasserstand Der Wasserstand eines Gartenteichs wird durch Verdunstung und Niederschlag reguliert. Im Sommer kann mit einer täglichen Verdunstung von 4 % des am Morgen vorhandenen Wassers gerechnet werden.

Mehr

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y 5. Die natürliche Exponentialfunktion und natürliche Logarithmusfunktion ================================================================== 5.1 Die natürliche Exponentialfunktion f : x 2 x f : x 1 2 x

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

1 Beschreibung der Grundlagen

1 Beschreibung der Grundlagen Westsächsische Hochschule Zwickau Fachgruppe Mathematik Grundlagen Inhaltsverzeichnis Aufgaben zu den Grundlagen findet man über den folgenden Link: Aufgaben zu den Grundlagen 01 1 Beschreibung der Grundlagen

Mehr

Mehr Erfolg in Mathematik, Abitur: Analysis 1

Mehr Erfolg in Mathematik, Abitur: Analysis 1 Mehr Erfolg in... Mehr Erfolg in Mathematik, Abitur: Analysis 1 Funktionen, Grenzwerte, Stetigkeit, Exponential- und Logarithmusfunktionen Bearbeitet von Helmuth Preckur 1. Auflage 009. Taschenbuch. 160

Mehr

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis Der natürliche Logarithmus ln logarithmus naturalis Zur Erinnerung: Die Exponentialfunktion y = exp(x) ist festgelegt durch 2 y = exp(x) y (x) = y(x) 0 x y(0) = 2 Zur Erinnerung: e := y() 2.78 exp(x) =

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Einleitung...?? I Grundlagen aus Mengenlehre und Logik...?? II Von den ganzen Zahlen bis zu den reellen Zahlen...??

Einleitung...?? I Grundlagen aus Mengenlehre und Logik...?? II Von den ganzen Zahlen bis zu den reellen Zahlen...?? Inhalt der Vorlesung Einleitung..........................................................?? I Grundlagen aus Mengenlehre und Logik............................?? II Von den ganzen Zahlen bis zu den reellen

Mehr

Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion

Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion 1/22 Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 5.11.2010 2/22 Inhalt Exponential- und Logarithmusfunktion

Mehr

3.1 Logarithmen. 1 Monate werden zu Tagen 2. 2 Der Logarithmus 3. 3 Der Basiswechsel 4. 4 Die Logarithmenregeln 5. 5 Exponentialgleichungen 7

3.1 Logarithmen. 1 Monate werden zu Tagen 2. 2 Der Logarithmus 3. 3 Der Basiswechsel 4. 4 Die Logarithmenregeln 5. 5 Exponentialgleichungen 7 3. Logarithmen Inhaltsverzeichnis Monate werden zu Tagen 2 2 Der Logarithmus 3 3 Der Basiswechsel 4 4 Die Logarithmenregeln 5 5 Exponentialgleichungen 7 5. einfache Exponentialgleichungen...............................

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Wie wirkt (Verkehrs-)Lärm auf Schlaf? Vortrag auf der DAGA 2016 in Aachen mit zusätzlichen

Wie wirkt (Verkehrs-)Lärm auf Schlaf? Vortrag auf der DAGA 2016 in Aachen mit zusätzlichen Wie wirkt (Verkehrs-)Lärm auf Schlaf? Vortrag auf der DAGA 2016 in Aachen mit zusätzlichen offenen Fragen Dirk Windelberg Mathematik, Universität Hannover, Deutschland, Email: windelberg@math.uni-hannover.de

Mehr

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion 1/23 Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 27.10.2017 Potenzrechenregeln Es ist a n = a } a {{ a} für n

Mehr

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen. Schritt: x n, n N, also eine natürliche Zahl ungleich Null). Wie jeder weiß gilt: 0 6 0 3 = } 0 0 0 {{ 0 0 0} 0 } 0 {{ 0} = } 0 0 0 0 0 {{ 0 0 0 0}

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Gilt a x = b, a,b > 0, a 1, so heißt x der Logarithmus von b zur Basis a. Bezeichnung: x = log a (b). Manchmal lassen wir die Angabe der Basis auch

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise:

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise: Mathematik 3 Potenzen Vorkurs Höhere Fachschulen für Gesundheitsberufe Aufgabe 75 Schreiben Sie die folgenden Zahlen aus: A],6 0 5 B] 5 4 C] 3,782 0 4 = 0,000 06 D] 0 2 = 0,0 G] 5,0 0 9 = 0,000 000 005

Mehr

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen Kapitel 6 Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen 6.1 Polynome Geg.: Polynom vom Grad n p(x) = a 0 + a 1 x +... + a n 1 x n 1 + a n x n, also mit a n 0. p(x) = x n ( a 0 x + a 1 n x +...

Mehr

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Vorlesung Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Inhalt Polynome, Algebraische Strukturen Vektorrechnung Lineare Algebra Elementare

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

3 log. 2 )+log(1/u) g) log(2ux) 1+ a. j) log

3 log. 2 )+log(1/u) g) log(2ux) 1+ a. j) log Logarithmen 1. 5 3 = 125 ist gleichbedeutend mit 5 log(125) = 3. Formen Sie nach diesem Muster um. a) 2 5 = 32 b) 10 4 = 10 000 c) 7 0 = 1 d) 3 2 = 1/9 e) 10 3 = 0.001 f) 5 1/2 = 5 g) 6 log(216) = 3 h)

Mehr

Mathematische Verfahren zur Bewertung und zum Vergleich von Befragungen zur Verkehrslärm-Lästigkeit

Mathematische Verfahren zur Bewertung und zum Vergleich von Befragungen zur Verkehrslärm-Lästigkeit Dirk Windelberg Mathematische Verfahren zur Bewertung und zum Vergleich von Befragungen zur Verkehrslärm-Lästigkeit Vortrag am 17. März 2010, DAGA2010, Berlin D. Windelberg AG Qualität Leibniz Universität

Mehr

Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion. Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004

Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion. Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004 Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004 1 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis 1 Differentiation der Exponentialfunktion 3 2 Differentiation

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2017 Grundkurs Mathematik II Vorlesung 53 Die rationalen Exponentialfunktionen Zu einer positiven Zahl b K aus einem angeordenten Körper K haben wir in der 27. Vorlesung

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012 Mathematik-Vorkurs Übungsaufgaben im Sommersemester 2012 Goethe Universität-Frankfurt am Main Prof. Dr. Heinz D. Mathes Professur für Produktionswirtschaft 1 Aufgaben zu Thema 1 Aufgabe 1.1: Lesen Sie

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Übungen zu Mathematik für ET

Übungen zu Mathematik für ET Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Henning Kempka Übungen zu Mathematik für ET Übungsblatt 0 zum Thema Elementaraufgaben. Aufgabe 1 Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke so weit wie möglich: a) 100 [(b + 20)

Mehr

Exponential- & Logarithmusfunktionen

Exponential- & Logarithmusfunktionen Exponential- & Logarithmusfunktionen Referenten: Paul Schmelz & Wadim Krapp Fachlehrer: Herr Wettlaufer Fach: Mathematik Thema: Exponential- & Logarithmusfunktionen Inhaltsverzeichnis file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May M. Ritzenhofen, M. Mansour Al Sawadi, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Blatt

Mehr

Monitoring von Güterzügen

Monitoring von Güterzügen Dr. Dirk Windelberg AG QUALITÄT Leibniz Universität Hannover Mathematik Monitoring von Güterzügen Stand: 18. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeifahrpegel: Messung und Berechnung 2 2 Grundlagen 3 2.1

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011 Korrigendum Lambacher Schweizer 9/,. Auflage Klett und Balmer Verlag, Baar. April. Seite, Aufgabe Tipp: Suche dir Punkte auf dem Kreis, die du zur Bestimmung heranziehen kannst Bestimme das Streckzentrum

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Übungsblatt 1 zum Propädeutikum 1. Gegeben seien die Mengen A = {,, 6, 7}, B = {,, 6} und C = {,,, 1}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geben Sie diese in aufzählender Form an.. Geben

Mehr

Übungsaufgaben zur Analysis

Übungsaufgaben zur Analysis Serie Übungsaufgaben zur Analysis. Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: ( + 3y)( + 4a + 4b) (a b )( + 3y 4) (3 + )(7 + y) + (a + b)(3 + ). Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: 6a( 3a + 5b c)

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Übungsblatt 1 zum Propädeutikum 1. Gegeben seien die Mengen A = {,, 6, 7}, B = {,, 6} und C = {,,, 1}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geben Sie diese in aufzählender Form an.. Geben

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen Name: Vorname: Matr.-Nr.: Note: Datum: Beginn: 10:15 Uhr Dauer: 60 Min. Aufgabe 1 2 3 Summe max. Pkt 20 40 40 100 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte

Mehr

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Jörn Loviscach Versionsstand: 22. Oktober 2010, 23:29 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 24. Mai 2013 *Aufgabe 1. Bestimmen Sie für die folgenden Funktionen jeweils die Gleichung der Tangentialebene für alle Punkte auf der Fläche. Wann ist die Tangentialebene

Mehr

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere: Ein Evaluations-Projekt des Schülerfragebogen Familienname: Vorname: Alter: Geschlecht: M W Schule: Schulform: Realgymnasium Naturwissenschaftliches ORG Gymnasium Musisches ORG andere: Klasse: 5 6 7 8

Mehr

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004 Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004 Mathematik Klasse 4LM Bemerkungen: Hilfsmittel: Punkteverteilung: Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden. Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt! Taschenrechner

Mehr

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall 3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall Inhaltsverzeichnis 1 Die Exponentialfunktion 2 2 Exponentielles Wachtum und exponentieller Zerfall 3 1 Exp.-funktion,Wachstum,Zerfall 27.08.2008 Theorie und

Mehr

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

12 Integralrechnung, Schwerpunkt Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universität Hannover Mathematik für Ingenieure Mathematik http://www.windelberg.de/agq Integralrechnung, Schwerpunkt Schwerpunkt Es sei ϱ die Dichte innerhalb der zu untersuchenden

Mehr

Exponentielles Wachstum und Logarithmus

Exponentielles Wachstum und Logarithmus Eigenschaften der Exponentialfunktionen Die Funktion nennt man Exponentialfunktion mit der Basis a. Ist neben der Potenz noch ein Faktor im Funktionsterm vorhanden, spricht man von einer allgemeinen Exponentialfunktion:

Mehr

Kapitel 5 GRENZWERTE

Kapitel 5 GRENZWERTE Kapitel 5 GRENZWERTE Fassung vom 3. Februar 2006 Mathematik für Humanbiologen und Biologen 69 5. Der Begri des Grenzwertes 5. Der Begri des Grenzwertes An den Messungen der Hefevermehrung (vgl. Beispiel

Mehr

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts 1. Stetigkeit und Grenzwerte: (a) Aus der folgenden grafischen Darstellung von y 1 (x) = x 2/3 /(1 + x 2 ) ist

Mehr

Messungen zu Schienenverkehrslärm

Messungen zu Schienenverkehrslärm Dr. Dirk Windelberg AG QUALITÄT im Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Universität Hannover Messungen zu Schienenverkehrslärm Bestimmung der Anzahl Aufweckreaktionen durch Schienenverkehrslärm

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Dr. Tatiana Samrowski Institut für Mathematik Universität Zürich Übungen zum Vorkurs Mathematik Mengenlehre Aufgabe : Stellen Sie die folgenden Menge durch Aufzählen ihrer Elemente dar: A = { N : ist Primzahl

Mehr

Eingangstest Mathematik

Eingangstest Mathematik Eingangstest Mathematik DHBW Mannheim Fachbereich Technik e-mail: Adresse: Gesamtzeit: 20 Minuten Gesamtpunktzahl: 20 Beachten Sie bitte folgende Punkte:. Der folgende Test umfasst neun Aufgabenblöcke.

Mehr

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

17 Logarithmus und allgemeine Potenz 7 Logarithmus und allgemeine Potenz 7. Der natürliche Logarithmus 7.3 Die allgemeine Potenz 7.4 Die Exponentialfunktion zur Basis a 7.5 Die Potenzfunktion zum Exponenten b 7.6 Die Logarithmusfunktion zur

Mehr

Der Funktionsbegri und elementare Kurvendiskussion

Der Funktionsbegri und elementare Kurvendiskussion Der Funktionsbegri und elementare Kurvendiskussion Christoph Jansen Institut für Statistik, LMU München Formalisierungspropädeutikum 5. Oktober 2016 1 / 24 Allgemeiner Funktionsbegri Eine Funktion f ist

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung 3. Klasse Nichttechnik Abitur : Analysis II GS 8.6. - m_3nt-a-lsg_gs.mcd Teilaufgabe. Abiturprüfung - Mathematik 3 Nichttechnik A II - Lösung 4 4 Gegeben ist die reelle Funktion g mit g ( ) in der maimalen

Mehr

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen 4.1. Grundlegende Definitionen Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 22./29. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.5% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 1500 Fr. auf dem Sparkonto?

Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.5% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 1500 Fr. auf dem Sparkonto? Logarithmieren.1 Ziele Logarithmen in verschiedenen Logarithmensysteme können erechnet werden Grundlegenden Eigenschaften der Logarithmen und die Logarithmengesetze können in Beispielen angewendet werden.

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr