Exponential- & Logarithmusfunktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exponential- & Logarithmusfunktionen"

Transkript

1 Exponential- & Logarithmusfunktionen Referenten: Paul Schmelz & Wadim Krapp Fachlehrer: Herr Wettlaufer Fach: Mathematik Thema: Exponential- & Logarithmusfunktionen Inhaltsverzeichnis file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (1 von 20) :07:41

2 Inhalt: Seite: Inhalt: Seite: Exponentialfunktionen Einführung Exponentialfunktionen werden zum Beispiel in der Wirtschaft (Zinsrechnung), in Biologie, Physik und Chemie, im Bereich Wachstums- und Zerfallprozesse benutzt. Exponentialfunktionen sind Funktionen, in denen man jedem x- Wert den Wert b x zuordnet. Besonderheit: b > 0 wenn 0 < b < 1 Zerfall wenn b > 1 Wachstum Graph: Zerfall Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! Graph: Wachstum file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (2 von 20) :07:41

3 Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! Beispiele: f(x)=10 x f(5)=10 5 = f(x)=e x e=2.718 f(5)=e 5 =148,41 f(x)=2 x f(5)=2 5 =32 f(x)=0,5 x f(5)=0,5 5 =0,03125 Allgemeine Funktionsgleichung: f(x)=b x Die Funktion und ihre Veränderungen f(x)=(-) s. b [ (-) t x-b ] - w Spiegelung Streckung Spiegelung Streckung Verschiebung x-achse Verschiebung y- x-achs Stauchung y-achse Stauchung um b nach rechts Achse nach oben y-richtung x-richtung Eine Kurvendiskussion am Beispiel von f(x)= e x-2 würde nicht viel Sinn machen, da wir wissen wie die Funktion verläuft. Die Funktion ist um den Wert ½ gestaucht und um den Faktor 2 nach rechts verschoben. Daher nehmen wir die zusammengesetzte Funktion: f(x)= e (x-2). ( x 2 x ) Exponential- u. ganzrationale Funktion Kurvendiskussion am Beispiel von f(x)= e (x-2). ( x2 x ) file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (3 von 20) :07:41

4 Definitions- & Wertebereich D = R W = kann noch nicht ermittelt werden (später mehr dazu) Symmetrieeigenschaften Es wird überprüft, ob f(x) punktsymmetrisch, achsensymmetrisch oder unsymmetrisch ist. f(x) = f(-x) achsensymmetrisch f(x) = - f(-x) punktsymmetrisch f(-x) = e (-x-2). [ (-x) 2 - (-x) ] = e x 2 ( x 2 +x) f (x) nicht achsensymmetrisch -f(-x) = -e (-x-2). [ (-x) 2 - (-x) ] = -e x 2 ( x 2 +x) f (x) nicht punktsymmetrisch Die Funktion ist unsymmetrisch! Verhalten am Rande des Definitionsbereichs + + lim f(x)= e (x-2). (x 2 -x) = + x lim f(x)= e (x-2). (x 2 -x) = 0 x - Schnittpunkt mit der f(x)- Achse Bed: x = 0 f(0) = e -2. ( ) file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (4 von 20) :07:41

5 f(0) = 0 S y (0 / 0) Schnittpunkte mit der x-achse Bed: f(x) = 0 0 = e x-2. (x 2 -x) 0 0 = (x 2 -x) 0 = x. (x - 1) 0 siehe S y daraus folgt: 0 = x x = 1 S x2 ( 1 / 0 ) Bildung der Ableitungen f(x)= e (x-2). ( x 2 x ) u = e (x-2) u = e (x-2). (1) Kettenregel v = ( x 2 x ) v = ( 2x 1 ) Produktregel f (x)= u. v + u. v f (x)= e (x-2). ( x 2 x ) + e (x-2). ( 2x 1 ) f (x)= e (x-2). [ x 2 + x 1 ] u = e (x-2) u = e (x-2). (1) Kettenregel v = ( x 2 + x 1 ) v = ( 2x + 1 ) Produktregel f (x)= e (x-2). [ x 2 +3x ] u = e (x-2) u = e (x-2). (1) Kettenregel v = ( x 2 +3x ) v = ( 2x +3 ) Produktregel f (x)= e (x-2). [ x 2 +5x +3] Bestimmung der Extremstellen file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (5 von 20) :07:41

6 0 = e x-2. ( x 2 + x 1 ) 0 0 = ( x 2 + x 1 ) 0 = x 2 + x 1 x 1/2 = - x 1/2 = - x 1/2 = - x 1 = 0,6180 x 2 = - 1,6180 Überprüfen mit der 2. Ableitung f (0,6180)= e 0, (0, ,6180) f (0,6180)= 0,5614 0,5614 > 0 TP f (-1,6180)= e -1, (-1, ,6180) f (-1,6180)= - 0,06-0,06 < 0 HP Einsetzen in die Ausgangsgleichung f(x) f (0,6180)= e 0, (0, ,6180) f (0,6180)= -0,0593 TP (0,6180/-0,0593) f (-1,6180)= e -1, (-1, ,6180) f (-1,6180)= 0,0268 HP (-1,6180/0,0268) file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (6 von 20) :07:41

7 Erläuterung zum Wertebereich W = {von - 0,059 bis + 8} Bestimmung des Wendepunktes 0 = e (x-2). [ x 2 +3x ] 0 0 = ( x 2 + 3x ) 0 = x 2 + 3x x 1/2 = - x 1 = - x 2 = - Überprüfen mit der 3. Ableitung f (0)= e (0-2). [ ] f (0)= 0,4060 0,4060 > 0 rechts/links Krümmung f (-3)= e (-3-2). [ ] f (-3)= - 0,0202-0,0202 < 0 links/rechts Krümmung Einsetzen in die Ausgangsgleichung f(x) f(0)= e (0-2). (0 2-0) f(0)= 0 WP 1 (0 / 0) file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (7 von 20) :07:41

8 f(-3)= e (-3-2). ( ) f(-3)= 0,0809 WP 2 ( 0 / 0,0809 ) Graph Logarithmusfunktionen Einführung Logarithmusfunktionen sind Umkehrfunktionen der Exponentialfunktionen. Der Logarithmus dient dazu, den Exponenten auszurechnen. Logarithmusfunktionen werden zum Beispiel in der Informatik (Programme), der Chemie (Halbwertszeit) und Biologie (natürliches Wachstum) gebraucht. Hier ein Beispiel an unserem Zahlensystem: Potenz:(Exponentialfunktion) 10 0 =1 log 10 (1)= =10 log 10 (10) = =100 log 10 (100) = =1.000 log 10 (1000) = = log 10 (10.000) =4 Logarithmus:(Logarithmusfunktion) 10 5 = log 10 ( ) =5 Daran sieht man noch mal gut, dass der Logarithmus immer den Exponenten(Hochzahl) als Ergebnis ausgibt. 10er Logarithmus Es gibt den 10er Logarithmus, f(x)= log 10. Er ist einer der wichtigsten und die Umkehrfunktion von file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (8 von 20) :07:41

9 der Exponentialfunktion zur Basis 10, f(x)=10 x. Beispiele zum 10er Logarithmus: Der Zehner Logarithmus kann anstatt log 10 auch als lg geschrieben werden (siehe Tabelle) Logarithmus zur Basis 10 Potenz (dient zur Kontrolle) lg(5)= 0, , = 5 lg(9)= 0, , = 9 lg(3)= 0, , = 3 Natürlicher Logarithmus Genau wie bei dem 10er Logarithmussystem ist auch hier beim natürlichen Logarithmus die Basis festgelegt; die Basis ist e. Auch hier gibt es eine andere Schreibweise. Anstatt ständig log e zu schreiben, kürzt man ab und schreibt ln für Logarithmus naturalis. Auch bei diesem System gilt, dass das Ergebnis oder der Exponent in dem Fall nur für die Basis e ausgerechnet wird. Beispiele zum natürlichen Logarithmus: Logarithmus zur Basis e Potenz(dient zur Kontrolle) ln(5)= 1, e 1, = 5 ln(9)= 2, e 2, = 9 ln(3)= 1, e 1, = 3 Logarithmus mit verschiedenen Basen Beim Logarithmus mit verschiedenen Basen kann man fast jede Zahl als Basis für den Logarithmus nehmen, ausgeschlossen sind negative Zahlen, die Zahl 0 und die Zahl 1. Allgemeine Funktionsgleichung: f(x)=log b (x) Die Funktion und ihre Veränderungen file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (9 von 20) :07:41

10 f(x)=(-)a. log((-)x-b) - c Spiegelung x-achse Streckung Spiegelung y-achse Verschiebung x-achse Verschiebung y-achse Stauchung Besonderheiten: Bei allen Logarithmen gilt x > 0 - log b (x) Zerfall log b (x) Wachstum Eine Kurvendiskussion am Beispiel von f(x)= 3. lg(x-1) würde nicht viel Sinn machen, da wir wissen wie die Funktion verläuft. Die Funktion ist um den Wert 3 gestreckt und um den Faktor 1 nach rechts verschoben. Daher nehmen wir die zusammengesetzte Funktion: f(x)= x. ln(x) Linearfunktion + Logarithmusfunktion Kurvendiskussion von f(x)= x. ln(x) Definitions- & Wertebereich D = R+ W = R Da sich die Funktion nur der f(x)-achse nähert, erübrigt es sich, nach Schnittpunkten mit der f(x)- Achse zu suchen. Symmetrieeigenschaften Es wird überprüft, ob f(x) punktsymmetrisch, achsensymmetrisch oder unsymmetrisch ist. file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (10 von 20) :07:41

11 f(x) = f(-x) achsensymmetrisch f(x) = - f(-x) punktsymmetrisch f(-x) = (-x). ln(-x) f (x) nicht achsensymmetrisch -f(-x) = (-x). - ln(-x) f (x) nicht punktsymmetrisch Die Funktion ist unsymmetrisch! Verhalten am Rande des Definitionsbereichs + + lim f(x)= x. ln(x) = + x lim f(x)= x. ln(x) = 0 x - Bestimmen der Schnittpunkte der f(x) Keine vorhanden, siehe Definitions- & Wertebereich Bestimmen der Schnittpunkte mit der x-achse Bed: f(x)=0 0 = x. ln(x) 0 file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (11 von 20) :07:41

12 0 = ln(x) Ergebnis durch Umkehrfunktion e 0 =1 x = 1 Sx(1 / 0) Ableitungen f(x) = x. ln(x) Produktregel f (x) = u. v + u. v u = x u =1 v = ln(x) v = f (x) = ln(x)+1 Summenregel f (x) = = 1. x 1 Quotientenregel f (x) = -1. x - ² = - Bestimmen der Extremstellen Bed: f (x) = 0 f (x) 0 0 = ln(x) +1 / -1 file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (12 von 20) :07:41

13 -1 = ln(x) / e -1 x = 0,3679 Überprüfen mit der 2 Ableitung f (0,3679) = 1 / f (0,3679) = 2,7183 < 0 TP Einsetzen in die Ausgangsgleichung f(0,3679) = 0,3679. ln(0,3679) f(0,3679) = -0,3679 TP(0,3679/-0,3679) [TP( / - )] Wendepunkt Da die Funktion nur eine Krümmung hat, dies ist beim Tiefpunkt kann sie keine Krümmung und somit auch keinen Wendepunkt haben. Graph Hausaufgaben Erstellen Sie eine vollständige Kurvendiskussion von folgenden Funktionen: 1) f(x) = x 4. e -x 2) g(x)= file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (13 von 20) :07:41

14 Lösung: Kurvendiskussion von f(x)= x 4. e -x Definitions- & Wertebereich D = R W = kann noch nicht ermittelt werden (später mehr dazu) Symmetrieeigenschaften Es wird überprüft ob, f(x) punktsymmetrisch, achsensymmetrisch oder unsymmetrisch ist. f(x) = f(-x) achsensymmetrisch f(x) = - f(-x) punktsymmetrisch f(-x) = -x 4. e x f (x) nicht achsensymmetrisch -f(-x) = -x 4. -e x f (x) nicht punktsymmetrisch Die Funktion ist unsymmetrisch! Verhalten am Rande des Definitionsbereichs + 0 lim f(x)= x 4. e -x = 0 x lim f(x)= x 4. e -x = + x - file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (14 von 20) :07:41

15 Schnittpunkt mit der f(x)- Achse Bed: x = 0 f(0) = 0 4. e -0 f(0) = 0 S y (0 / 0) Schnittpunkte mit der x-achse Bed: f(x) = 0 0 = x 4. e -x 0 0 = x 4 0 siehe S y S x1 ( 0 / 0 ) Ableitungen f (x) = (4x 3 - x 4 ). e -x f (x)=(x 4-8x 3 +12x 2 ). e -x Bestimmung der Extremstellen 0 = (4x 3 - x 4 ). e -x 0 0 = (4x 3 -x 4 ) kein absolutes Glied, daher x = 0 Suchrechnung x = 4 0 = ( ). e x 0 = 0 Extremwert bei x = 4 Überprüfen mit der 2 Ableitung file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (15 von 20) :07:41

16 f (0) = ( ). e 0 f (0) = 0 Sattelpunkt/ absoluter Tiefpunkt(siehe Graph) f (4) = ( ). e 4 f (4) = -1,17 HP Einsetzen in die Ausgangsgleichung f(0) = 0 4. e -0 f(0) = 0 TP ( 0 / 0 ) f(4) = 4 4. e 4 f(4) = 4,69 HP ( 4 / 4,69 ) Wendepunkte Bed. : f (x)=0 f (x) 0 0 = (x 4-8x 3 +12x 2 ). e x 0 = ( ). e -0 0 = 0 Suchrechnung für weitere Wendepunkte x = 2 0 = (x 4-8x 3 +12x 2 ). e x 0 = ( ). e -2 0 = 0 WP( 2 / 0 ) x = 6 0 = (x 4-8x 3 +12x 2 ). e x 0 = ( ). e -6 0 = 0 WP( 6 / 0 ) Einsetzen in die Ausgangsgleichung f(0) = 0 4. e -0 file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (16 von 20) :07:41

17 f(0) =0 WP( 0 / 0 ) f(2) = 2 4. e -2 f(2) = 2,17 WP( 2 / 2,17 ) f(6) = 6 4. e -6 f(6) = 3,21 WP( 6 / 3,21 ) Erläuterung des Wertebereichs Da die e -x Funktion einen höheren Einfluss auf die Endfunktion hat ist der Wertebereich immer nur positiv. W = R+ Graph Kurvendiskussion von g(x)= Definitions- & Wertebereich D = R+ W = R Symmetrieeigenschaften Es wird überprüft, ob f(x) punktsymmetrisch, achsensymmetrisch oder unsymmetrisch ist. f(x) = f(-x) achsensymmetrisch f(x) = - f(-x) punktsymmetrisch file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (17 von 20) :07:41

18 g(-x) = ln(-x)/-x g(x) nicht achsensymmetrisch -g(-x) = -ln(-x)/-x g (x) nicht punktsymmetrisch Die Funktion ist unsymmetrisch! Verhalten am Rande des Definitionsbereichs + + lim g(x)= ln(x) / x = + x lim g(x)= ln(x) / x = 0 x - Schnittpunkt mit der f(x)- Achse Kein Schnittpunkt mit der f(x)-achse, da die Funktion sie nicht schneidet, sondern sich ihr nur nähert. Schnittpunkte mit der x-achse Bed: g(x) = 0 0 = ln(x) /x 0 = ln(x) /e 0 x = 1 S x ( 1 / 0 ) Ableitungen g (x) = g (x)= file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (18 von 20) :07:41

19 g (x)= Bestimmung der Extremstellen 0 = /. x 2 0 = 1-ln(x) /+1 1 = ln(x) /e 1 x =2,7183 = e Überprüfen mit der 2. Ableitung g (e) = - < 0 HP Einsetzen in die Ausgangsgleichung g(e) = g(e) = 0,3679 HP( e / ) Wendepunkte Bed. : g (x)=0 g (x) 0 0 = /. x 3 0 = 2. ln(x) 3 / +3 file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (19 von 20) :07:41

20 3 =2. ln(x) / : 2 1,5 = ln(x) /e 1,5 x = 4,48 Einsetzen in die Ausgangsgleichung f(4,48) = ln(4,48)/4,48 f(4,48) = 0,33 WP( 4,48 / 0,33 ) Graph file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html (20 von 20) :07:41

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Niveau: Abitur. Thema: e-funktion

Niveau: Abitur. Thema: e-funktion Fach: Mathematik Niveau: Abitur Thema: e-funktion Inhalt: Allgemeines.... S. 3 Veränderung der e - Funktion Spiegelung an der Y - Achse.. S. 4 Spiegelung an der X - Achse.. S. 4 Verschiebung in Y - Richtung...

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen der Profiloberstufe

Mehr

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse I. Kreiszahl 1. Kreis: Fläche des Kreissektors: = Länge des Kreisbogens: = Im Einheitskreis gilt: = 2 = 2. Kugel: Oberflächeninhalt: = 4 Volumen: = II. Geometrische

Mehr

Exponential und Logarithmusfunktion. Wachstum und Zerfall

Exponential und Logarithmusfunktion. Wachstum und Zerfall Wachstum und Zerfall Erklärung exponentielles Wachstum (Zerfall): eine Anfangsgröße W 0 vervielfacht (verringert) sich in gleichen Zeitabschnitten mit einem gleichbleibenden Wachstumsfaktor q, der größer

Mehr

Exponentialfunktion, Logarithmus

Exponentialfunktion, Logarithmus Exponentialfunktion, Logarithmus. Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0 Bei Exponentialfunktionen ist die Basis konstant und der Exponent variabel... Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0. Sei

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4 1 Aufgaben Untersuche die folgende Funktionen auf Nullstellen, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Extremwerte, y-achsensymmetrie und Punktsymmetrie zum Ursprung (0 0) und zeichnen den Graph der Funktion.

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen, Vektoren Dr. Daniel Bick 27. Oktober 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 27. Oktober 2017 1 / 35 Inhalt

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Exponentielles Wachstum und Logarithmus

Exponentielles Wachstum und Logarithmus Eigenschaften der Exponentialfunktionen Die Funktion nennt man Exponentialfunktion mit der Basis a. Ist neben der Potenz noch ein Faktor im Funktionsterm vorhanden, spricht man von einer allgemeinen Exponentialfunktion:

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

1 Allgemeines, Verfahrensweisen

1 Allgemeines, Verfahrensweisen 1 Allgemeines, Verfahrensweisen 1.1 Allgemeines Definition einer Funktion Eine Funktion f ist eine eindeutige Zuordnung, die jedem x-wert genau einen y-wert zuordnet. Dem y-wert, welchem ein x-wert zugeordnet

Mehr

Ableitung und Steigung. lim h

Ableitung und Steigung. lim h Ableitung und Steigung Aufgabe 1 Bestimme die Ableitung der Funktion f(x) = x über den Differentialquotienten. f (x f '(x ) lim h h) f (x h ) (x lim h h) h x x lim h hx h h x h(x lim h h h) lim x h h x

Mehr

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

LÖSUNGEN Kurvendiskussion M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 24. November 2015 LÖSUNGEN Kurvendiskussion Aufgabe 1. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen folgender Funktionen

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Aufgabe: Gegeben ist die Funktion =³ 3 +. Führen Sie eine vollständige Kurvendiskussion durch. 1.) Ableitungen: =3 6+1 =6 6 =6 (relevant für die Steigung

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y 5. Die natürliche Exponentialfunktion und natürliche Logarithmusfunktion ================================================================== 5.1 Die natürliche Exponentialfunktion f : x 2 x f : x 1 2 x

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Nordrhein-Westfalen Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x . Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Punkte: f( ) 0 7 eine -Definitionsmenge; -Symmetrie; -Grenzwertverhalten; -Schnittpunkt

Mehr

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen 1 Taschengeld Peter startet in wenigen Tagen zu einer zweiwöchigen Klassenfahrt Seine Eltern möchten ihm nach folgendem Plan Taschengeld mitgeben: Für

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zu Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Prüfungsaufgaben zu Exponential- und Logarithmusfunktionen .. Prüfungsaufgaben zu Eponential- und Logarithmusfunktionen Aufgabe : Funktionsanpassung bei Eponentialfunktionen () Bestimme die Gleichung der Eponentialfunktion f() = c a, deren Schaubild durch die

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

3.6 Verhalten an den Polstellen

3.6 Verhalten an den Polstellen 44 Kapitel 3. Gebrochen-rationale Funktionen Beispiel 3.5.3. f(x) = 2x2 + 5 2x 1 f(0) = 2 02 + 5 2 0 1 = 5 1 = 5 3.6 Verhalten an den Polstellen Die Polstellen teilen den Graph in mehrere Teile. Da der

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19 Grundlagentutorium Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 15:5 17:5 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.019) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion Wachstums- und Zerfallsprozesse. Beispiel: Bakterien können sich sehr schnell vermehren. Eine bestimmte Bakterienart

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion

Exponential- und Logarithmusfunktion Exponential- und Logarithmusfunktion (BOS 2 Jahrgangsstufe) c 2005, Thomas Barmetler Stand: 7 Mai 2005 Kontakt und weitere Infos: wwwbarmetlerde Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Die Euler sche Zahl 3 2

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Einleitung: Eine gebrochen rationale Funktion (Polynom) f: D f -> R (mit maximaler Definitionsbereich D f)

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen

Mehr

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2: Aufgaben 7-9 Aufgabe 7: Bestimmen Sie eine vertikale Asymptote für die folgenden Funktionen: f ( x) =

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis Der natürliche Logarithmus ln logarithmus naturalis Zur Erinnerung: Die Exponentialfunktion y = exp(x) ist festgelegt durch 2 y = exp(x) y (x) = y(x) 0 x y(0) = 2 Zur Erinnerung: e := y() 2.78 exp(x) =

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

F u n k t i o n e n Potenzfunktionen

F u n k t i o n e n Potenzfunktionen F u n k t i o n e n Potenzfunktionen Die Kathedrale von Brasilia steht in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia wurde von Oscar Niemeyer (*907 in Rio de Janeiro). Die Kathedrale von Brasilia besteht

Mehr

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1. Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Aufgabe Übungsaufgaben zur Klausur Nr Kurvendiskussion und Anwendungen Führen Sie für die Funktion f mit f ( + + eine vollständige Kurvendiskussion

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler Tutorium: Analysis und lineare Algebra Differentialrechnung Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Differenzenquotient Der Di erenzenquotient ist de niert als f(x) x f(x) f(x 0)

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen Dr. Daniel Bick 21. Oktober 2015 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 21. Oktober 2015 1 / 48 Hinweise zur

Mehr

Lösungen ==================================================================

Lösungen ================================================================== Lösungen ================================================================== Aufgabe Bestimme f '(x) a) f(x) = e x f '(x) = e x ( ) = 4 e c x b) f(x) = x e x f '(x) = e x ( ) = + e x c) f(x) = 3 e (x+)

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen KAPITEL 3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 3.1 Funktionen und Umkehrfunktionen.............. 70 3.2 Wurzeln............................ 72 3.3 Warum ist a 2 + b 2 a + b?................. 73 3.4 Potenzfunktion........................

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen Klausurvorbereitung Lösungen I. Funktionen Funktionen und ihre Eigenschaften S. 14 Aufg. 2 f(-2)=0,5 f(0,1)=-10 f(78)= 1 78 g(-2)=-7 g(0,1)=-2,8 g(78)=153 h(-2)=57 h(0,1)=23,82 h(78)=11257 D f = R/{0}

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Summen, Exponentialfunktion, Ableitung Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 04.11.2011 1/46 Inhalt 1 Summen und Produkte Summenzeichen Produktzeichen

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung Aufgabe: a) Führe für die Sinusfunktion f ( x) = sin( x ) eine Kurvendiskussion durch, wobei die Funktion auf Definitions-

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

3 Abbildungen von Funktionsgraphen 27 3 Abbildungen von Funktionsgraphen In Kapitel 1 dieses Workshops haben wir uns mit der Transformation von geometrischen Figuren im Achsenkreuz beschäftigt: mit Verschiebungen, Spiegelungen, Achsenstreckungen

Mehr

Lernmodul 5, Kapitel 2.1

Lernmodul 5, Kapitel 2.1 1 Lernmodul 5, Kapitel 2.1 Exponentialfunktion und Logarithmus Exponentialfunktion und Logarithmus sind zwei Funktionsklassen, die jeweils Umkehrfunktionen von einander sind. Eine Umkehrfunktion einer

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

Skript Mathematik. Analysis II: Exponentialfunktionen. Version: 15. September Roland Stewen.

Skript Mathematik. Analysis II: Exponentialfunktionen. Version: 15. September Roland Stewen. Skript Mathematik Analysis II: Exponentialfunktionen Version: 15. September 2017 Roland Stewen stewen.rvk@gmx.de Inhaltsverzeichnis 1 e-funktion 1 1.1 Bestimmen der Funktion....................... 2 1.1.1

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 55 4. Anwendungen der Differentialrechnung Monotonie Krümmung Linearisierung einer Funktion Extremwerte

Mehr

Funktionstypen und ihre Schaubilder 1

Funktionstypen und ihre Schaubilder 1 Funktionstypen und ihre Schaubilder 1 Funktionen können Nullstellen, Extremstellen, Sattelstellen, Wendestellen, Polstellen bzw. deren Schaubilder (Kurven) können Schnittpunkte mit der x-achse, Extrempunkte

Mehr

Formelsammlung Analysis

Formelsammlung Analysis Formelsammlung Analysis http://www.fersch.de Klemens Fersch. August 0 Inhaltsverzeichnis Analysis. Grenzwert - Stetigkeit.............................................. Grenzwert von f(x) für x gegen x0...................................

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhalt:. Zinsrechnung. Exponential- und Logaritmusfunktionen

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich!

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich! Exponential- u. Logarithmusfunktionen Los geht s Klick auf mich! Melanie Gräbner Inhalt Exponentialfunktion Euler sche Zahl Formel für Wachstum/Zerfallsfunktionen Logarithmen Logarithmusfunktionen Exponentialgleichung

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 7. September 0 Inhaltsverzeichnis Gebrochenrationale Funktion Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik BBS Gerolstein Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik für die Berufsoberschule II www.bbs-gerolstein.de/cms/download/mathematik/vorkurs-mathe-bos-.pdf bzw. www.p-merkelbach.de/bos/mathe/vorkurs-mathe-bos-.pdf

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 39 3. Differentialrechnung Einführung Ableitung elementarer Funktionen Ableitungsregeln Kettenregel Ableitung

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Diskutieren Sie die Funktionen: a.) f(x) = 1 + x 5 x 2 1 b.) f(x) = x 4 + 5 x+2 c.) f(x) = x3 +2x 2 +x+2 x+2 Lösung: a.) An der Summenform des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs.

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16 Vorkurs 4. Mathematik Ableiten WS 2015/16 Tag Einführendes Beispiel Vernachlässigen wir den Luftwiderstand, so können wir in hinreichender Näherung für den freien Fall eines Körpers s(t) = 5t 2 als Weg-Zeit-Abhängigkeit

Mehr

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen Übung 6 Funktionen Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen PUZZLE Themen 1 Potenz- / Wurzelfunktionen 2 Trigonometrische Funktionen / Arkusfunktionen 3 Exponential- / Logarithmusfunktionen

Mehr

50-Ableitungsbeispiele für Funktionen

50-Ableitungsbeispiele für Funktionen 50-Ableitungsbeispiele für Funktionen Georg Lauenstein 24. August 2006 e-mail: lauenste@math.hu-berlin.de 1 Thema: 50 - Ableitungsbeispiele für Funktionen Übersicht der Aufgaben Ganzrationale Funktionen

Mehr

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion Alexander Kirst 9. Februar Inhaltsverzeichnis Untersuchung der Funktion f(x) = c x n Untersuchung der Funktion f(x) = x n + d 3 Untersuchung

Mehr