Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen"

Transkript

1 Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Klemens Fersch 7. September 0 Inhaltsverzeichnis Gebrochenrationale Funktion Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad 6. Aufgaben Gebrochen rationale Funktion Zählergrad = Nennergrad 0. Aufgaben Gebrochen rationale Funktion Zählergrad > Nennergrad 67. Aufgaben

2 Gebrochenrationale Funktion Gebrochenrationale Funktion x = 6 f (x) = x + x = 6 f (x) = x +x+ x f (x) = x 6 x y = y = x = y = x + Formen der Polynomfunktion f(x) = Z(x) N(x) = a nx n + a n x n + a n x n... + a x + a x + a 0 b m x m + b m x m + b m x m... + b x + b x + b 0 Zählerpolynom Z(x) = a n x n +a n x n +a n x n...+a x +a x +a 0 Zählergrad: n Nennerpolynom: f (x) = x + f (x) = x + x + (x + ) = x (x + )(x ) f (x) = x x (x + )(x ) f (x) = x f (x) = x + + x N(x) = b m x m +b m x m +b m x m...+b x +b x +b 0 Nennergrad: m Faktorisierte Form f(x) = a (x z )(x z )(x z )... (x n )(x n )(x n )... z, z, z... Nullstellen des Zählers n, n, n... Nullstellen des Nenners Definitions- und Wertebereich Definitionsbereich: Nullstellen des Nennerpolynoms ausschließen. Wertebereich: Bestimmung nur nach Kurvendiskussion möglich. f (x) = (x + ) D = R \ { } f (x) = x + x + x Nenner Null setzen x = 0 x = 0 / + x = ± x = x = D = R \ { ; }

3 Gebrochenrationale Funktion Nullstellen Nullstellen - Schnittpunkte mit der x-achse Zählerpolynom gleich Null setzen. siehe Algebra - Gleichungen f (x) = x + x + x Zähler Null setzen x + x + = 0 x + x + = 0 x / = ± x / = ± 0 x = x = x = ; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: (x + ) f (x) = (x + )(x ) Verhalten im Unendlichen - Grenzwert - Asymptoten Zählergrad>Nennergrad x f(x) = ± x f(x) = ± Das Vorzeichen der Glieder mit der höchsten Potenzen und der Grad der höchsten Exponenten, bestimmen das Vorzeichen des Grenzwerts. Grenzwert gegen plus Unendlich a n x b m ( )n ( ) = ± m Grenzwert gegen minus Unendlich a n x b m ( )n ( ) = ± m Zählergrad=Nennergrad+ x ± f (x) = ± Polynomdivision - schiefe Asymptote Zählergrad=Nennergrad f (x) = a n x ± b m horizontale Asymptote y = a n b m Zählergrad<Nennergrad f (x) = 0 x ± horizontale Asymptote y = 0 Zählergrad < Nennergrad x ± x + = 0 Horizontale Asymptote: y = 0 Zählergrad = Nennergrad x + x + = x ± x = Horizontale Asymptote: y = Zählergrad = Nennergrad+ f (x) = x x ( ) = x ( ) x ( ) = ( ) P olynomdivision : (x ) : (x ) = x + (x x) x ( x ) f (x) = x + + x Schiefe Asymptote: y = x +

4 Gebrochenrationale Funktion Verhalten an den Definitionslücken - Grenzwert - Asymptoten D = R \ {x 0, x..} x 0, x.. sind Definitionslücken von f(x) f(x) = x x 0 vertikale Asymptote x = x 0 x + (x + ) = x (x + ) = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = (x + ) x + (x + )(x ) = (x + ) x (x + )(x ) = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = (x + ) x + (x + )(x ) = (x + ) x (x + )(x ) = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = Symmetrie Punktsymmetrie zum Ursprung: f ( x) = f (x) Achsensymmetrie zur y-achse: f ( x) = f (x) Ableitung Ableitungen bildet man durch die Quotientenregel f (x) = Z (x) N(x) Z(x) N (x) (N(x)) Die erste Ableitung f (x) gibt die Steigung der Funktion an der Stelle x an. Die zweite Ableitung f (x) gibt die Krümmung der Funktion an der Stelle x an. f (x) = 0 (x+) (x+) = 0 (x+) = (x+) = (x+) f (x) = 0 (x +x+) ( ) (x+) (x +x+) = 0 ( x ) (x +x+) x+ = (x +x+) x+ (x +x+) = (x + ) = (x + ) = (x + ) f (x) = x +x+ x f (x) = (x+) (x ) (x +x+) x (x ) = (x +x 8x 8) (x +x +x) (x ) = x 0x 8 (x )

5 Gebrochenrationale Funktion Extremwerte Notwendige Bedingung:. Ableitung gleich Null setzen und Nullstellen bestimmen Hinreichende Bedingung: Einsetzen der Nullstellen x 0 in die. Ableitung f (x 0 ) > 0 Lokales Minimum bei x 0 f (x 0 ) < 0 Lokales Maximum bei x 0 f (x 0 ) = 0 f (x 0 ) 0 Terrassenpunkt f (x) = x 0x 8 x 8x + 6 = 0 x 0x 8 = 0 x / = +0 ± ( 0) ( ) ( 8) ( ) x / = +0 ± 6 x / = 0 ± 6 x = x = 0 6 x = x = f ( ) = 6 > 0 Tiefpunkt: ( / ) f ( ) = f ( ) < 0 Hochpunkt: ( /0) Monotonie Erste Ableitung gleich Null setzen und Nullstellen bestimmen. Bei gebrochenrationalen Funktionen kann sich das Vorzeichen an den Nullstellen des Zählers und Nenners ändern. Nullstellen vom Zähler und Nenner x, x.. in die Vorzeichentabelle eintragen. Einen beliebigen Wert kleiner bzw. größer als die Nullstelle wählen und das Vorzeichen von f (x) in die Tabelle eintragen. Vorzeichentabelle mit f (x) x < x < x f (x) + 0 Graph steigend 0 fallend Vorzeichenwechsel keine Loesung Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x = ; -fache Nullstelle x < < x f (x) 0 x ] ; [ ] ; [ f (x) < 0 streng monoton fallend von + nach - Lokales Maximum bei x von - nach + Lokales Minimum bei x von + nach + Terrassenpunkt bei x von - nach - Terrassenpunkt bei x Wendepunkt Notwendige Bedingung:. Ableitung gleich Null setzen und Nullstellen bestimmen Hinreichende Bedingung: Einsetzen der Nullstellen x in die. Ableitung f (x ) 0 Wendepunkt bei x. f (x ) = 0 Kein Wendepunkt. 5

6 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Krümmung Zweite Ableitung gleich Null setzen und Nullstellen bestimmen. Bei gebrochenrationalen Funktionen kann sich das Vorzeichen an den Nullstellen des Zählers und Nenners ändern. Nullstellen vom Zähler und Nenner x, x.. in die Vorzeichentabelle eintragen. Einen beliebigen Wert kleiner bzw. größer als Nullstelle wählen und das Vorzeichen von f (x) in die Tabelle eintragen. Vorzeichentabelle mit f (x) x < x < x f (x) + 0 Graph links gekrümmt 0 rechts gekrümmt Vorzeichenwechsel Kruemmung f (x) = x + 6x + x + 8 keine Loesung Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x = ; -fache Nullstelle x < < x f (x) 0 + x ] ; [ f (x) > 0 linksgekrümmt x ] ; [ f (x) < 0 rechtsgekrümmt von + nach - Wendepunkt bei x von - nach + Wendepunkt bei x von + nach + Flachpunkt bei x von - nach - Flachpunkt bei x Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad. Aufgaben () f (x) = x () f (x) = x () f (x) = x + () f (x) = x (5) f (x) = x (6) f (x) = x (7) f (x) = x (8) f (x) = x + (9) f (x) = x 5 (0) f (x) = x + x + () f (x) = x 6x + 9 () f (x) = 9x x + () f (x) = x x () f (x) = x + x + x + (5) f (x) = x + x + (6) f (x) = x + x 9 (7) f (x) = x + x (8) f (x) = x x (9) f (x) = x + x + (0) f (x) = x x 5 () f (x) = x x + x + () f (x) = x + x 6x + 9 () f (x) = x + x + x + x + x + () f (x) = x + x + x + 6

7 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgaben (5) f (x) = x x + x + x + 7

8 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad. Funktion/Faktorisieren Aufgabe () f (x) = x Nenner faktorisieren: x = 0 x = 0 x = 0 x = 0; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: f (x) = x Definitionsbereich: D = R \ {0} f (x) = x. Ableitungen und.ableitung f (x) = 0 x (x) = 0 (x) = (x) = (x) f (x) = 0 x ( ) x (x ) = 0 ( x) (x ) = x (x ) = x (x ) = x x = x = x Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: = 0 keine Loesung Vorzeichentabelle: x < 0 < x f(x) 0 + x ]0; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse x ] ; 0[ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: x ± x() = 0 8

9 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Horizontale Asymptote: y = 0 x 0 + x = x 0 x = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = 0 Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x = 0 keine Loesung Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x keine Loesung Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x = 0; -fache Nullstelle x < 0 < x f (x) 0 x ] ; 0[ ]0; [ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f (x) = x keine Loesung Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x = 0; -fache Nullstelle x < 0 < x f (x) 0 + x ]0; [ f (x) > 0 linksgekrümmt x ] ; 0[ f (x) < 0 rechtsgekrümmt 9

10 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Funktionsgraph und Wertetabelle f(x) = () ( x) Ableitung von f(x) x f(x) f (x) 8 f (x) , , 07 0, , , 0 0, , , 09 0, , 086 0, 066 0, 0, , 6 0, 8 0, 5 0, 5 0, 5 0, unendlich unendlich x f(x) f (x) f (x) 0 +unendlich unendlich 6 0, 5 0, 59 0, 5 0, 5 5 0, 6 0, 8 0, 0, , 086 0, 066 0, , , 06 0, 0 0, , , 07 0, ,

11 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe () Funktion/Faktorisieren f (x) = x Nenner faktorisieren: x = 0 x = 0 x = 0 x = 0; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: f (x) = x Definitionsbereich: D = R \ {0} f (x) = x. Ableitungen und.ableitung f (x) = 0 x ( ) (x) = 0 ( ) (x) = (x) = (x) f (x) = 0 x x (x ) = 0 x (x ) = x (x ) = x (x ) = x x = x = x Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: = 0 keine Loesung Vorzeichentabelle: x < 0 < x f(x) + 0 x ] ; 0[ f(x) > 0 oberhalb der x-achse x ]0; [ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: ( ) x ± x() = 0 Horizontale Asymptote: y = 0

12 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x 0 + x = x 0 x = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = 0 Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x = 0 keine Loesung Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x keine Loesung Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x = 0; -fache Nullstelle x < 0 < x f (x) x ] ; 0[ ]0; [ f (x) > 0 streng monoton steigend Kruemmung f (x) = x keine Loesung Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x = 0; -fache Nullstelle x < 0 < x f (x) + 0 x ] ; 0[ f (x) > 0 linksgekrümmt x ]0; [ f (x) < 0 rechtsgekrümmt

13 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Funktionsgraph und Wertetabelle f(x) = ( ) ( x) Ableitung von f(x) x f(x) f (x) 8 f (x) , , 07 0, , , 0 0, , , 09 0, , 086 0, 066 0, 0, , 6 0, 8 0, 5 0, 5 0, 5 0, unendlich unendlich x f(x) f (x) f (x) 0 unendlich unendlich 0, 5 0, 59 0, 5 0, 5 5 0, 6 0, 8 0, 0, , 086 0, 066 0, , , , 0 0, , , 07 0, ,

14 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe () Funktion/Faktorisieren f (x) = x + Nenner faktorisieren: x + = 0 x + = 0 / x = x = ; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: f (x) = (x + ) Definitionsbereich: f (x) = x + D = R \ { }. Ableitungen und.ableitung f 0 (x + ) (x) = (x + ) = 0 (x + ) = (x + ) = (x + ) f (x) = 0 (x + x + ) ( ) (x + ) (x + x + ) 0 ( x ) = (x + x + ) x + = (x + x + ) x + = (x + x + ) (x + ) = (x + ) = (x + ) = x + 6x + x + 8 Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: = 0 keine Loesung Vorzeichentabelle: x < < x f(x) 0 + x ] ; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse x ] ; [ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten:

15 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x ± x( + x ) = 0 Horizontale Asymptote: y = 0 x + (x + ) = x (x + ) = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x + x + = 0 keine Loesung Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x + x + keine Loesung Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x = ; -fache Nullstelle x < < x f (x) 0 x ] ; [ ] ; [ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f (x) = x + 6x + x + 8 keine Loesung Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x = ; -fache Nullstelle x < < x f (x) 0 + x ] ; [ f (x) > 0 linksgekrümmt x ] ; [ f (x) < 0 rechtsgekrümmt 5

16 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Funktionsgraph und Wertetabelle f(x) = () ( x+) Ableitung von f(x) x f(x) f (x) f (x) , , 09 0, , 086 0, , 0, , 6 0, 8 0, 5 0, 5 0, 5 0, 59 +unendlich unendlich 6 0, 5 0, , 5 0, 5 x f(x) f (x) f (x) 0 0, 5 0, 5 5 0, 6 0, 8 0, 0, , 086 0, 066 0, , , 06 0, 0 0, , , 07 0, , , 078 0, , , 08 0, ,

17 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe () Funktion/Faktorisieren f (x) = x Nenner faktorisieren: x = 0 x = 0 / + x = x = ; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: f (x) = (x ) Definitionsbereich: D = R \ {} f (x) = x. Ableitungen und.ableitung f 0 (x ) ( ) (x) = (x ) = 0 ( ) (x ) = (x ) = (x ) f (x) = 0 (x x + ) (x ) (x x + ) 0 (x ) = (x x + ) x + = (x x + ) x + = (x x + ) (x ) = (x ) = (x ) = x 6x + x 8 Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: = 0 keine Loesung Vorzeichentabelle: x < < x f(x) + 0 x ] ; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse x ]; [ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: 7

18 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x ± ( ) x( x ) = 0 Horizontale Asymptote: y = 0 x + (x ) = x (x ) = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x x + = 0 keine Loesung Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x x + keine Loesung Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x = ; -fache Nullstelle x < < x f (x) x ] ; [ ]; [ f (x) > 0 streng monoton steigend Kruemmung f (x) = x 6x + x 8 keine Loesung Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x = ; -fache Nullstelle x < < x f (x) + 0 x ] ; [ f (x) > 0 linksgekrümmt x ]; [ f (x) < 0 rechtsgekrümmt 8

19 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Funktionsgraph und Wertetabelle f(x) = ( ) ( x ) Ableitung von f(x) x f(x) f (x) f (x) , , 08 0, , , 078 0, , , 07 0, , , 0 0, , , 09 0, , 086 0, 066 0, 0, , 6 0, 8 0 0, 5 0, x f(x) f (x) f (x) 0 0, 5 0, 5 0, 5 0, 59 6 unendlich unendlich 0, 5 0, 59 0, 5 0, 5 5 0, 6 0, 8 5 0, 0, , 086 0, , , ,

20 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe (5) Funktion/Faktorisieren f (x) = x Nenner faktorisieren: x = 0 x = 0 / + x = ( / : ) x = x = x = ; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: f (x) = (x + ) Definitionsbereich: D = R \ { } f (x) = x. Ableitungen und.ableitung f (x) = 0 ( x ) ( ) ( ) ( x ) 0 9 = ( x ) 9 = ( x ) 9 = ( x ) f (x) = 0 ( 9 x + x + ) ( 9 ) ( 8 9 x + ) ( 9 x + x + ) 6 0 ( 8 = x 7 ) ( 9 x + x + ) 6 8 = x + 7 ( 9 x + x + ) 6 8 = x + 7 ( 9 x + x + ) Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: = 0 keine Loesung Vorzeichentabelle: x < < x f(x) 0 + x ] ; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse 0

21 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x ] ; [ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: x ± x + ( ) x( = 0 x ) Horizontale Asymptote: y = 0 (x + ) = x (x + ) = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: 9 f (x) = 9 x + x + keine Loesung = 0 Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) 9 f (x) = 9 x + x + keine Loesung Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x = ; -fache Nullstelle x < < x f (x) 0 x ] ; [ ] ; [ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f (x) = 6 8 x x x + 7 = 0 / x = 7 x = x + x + x + 6 / : 6 8 x = x = ; -fache Nullstelle Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x = ; -fache Nullstelle

22 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x < < x < < x f (x) x ] ; [ f (x) > 0 linksgekrümmt x ] ; [ ] ; [ f (x) < 0 rechtsgekrümmt Funktionsgraph und Wertetabelle f(x) = ( ) ( x ) 8 Ableitung von f(x)

23 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x f(x) f (x) f (x) 7 5 0, 08 0, 00 0, 05 0, , 08 0, , 0 0, , 077 0, 0 5 0, 056 0, 09 0, 07 0, 09 0, 066 0, , , , 6 0, , 0, 5 0, 889, 7 8, 0, 8, 0 6, 0 0, 889, 7 x f(x) f (x) f (x) 0 0, 889, 7 5 0, 0, 5 7 0, 6 0, , , , 066 0, 08 0, 07 0, , 056 0, , 077 0, 0 9 0, 0 0, 009 0, 08 0, , 05 0, , 08 0, , 0 0, , , , 008 0,

24 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe (6) Funktion/Faktorisieren f (x) = x Nenner faktorisieren: x = 0 x = 0 x = 0 x = 0; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: f (x) = x Definitionsbereich: D = R \ {0} f (x) = x. Ableitungen und.ableitung f (x) = 0 x x (x ) = 0 x (x ) = x (x ) = x (x ) = x x = x = x f (x) = 0 x ( ) x (x ) = 0 (x ) (x ) = 6x (x ) = 6x (x ) = 6x x 6 = 6 x = 6 x Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: = 0 keine Loesung Vorzeichentabelle: x < 0 < x f(x) x ] ; 0[ ]0; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten:

25 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x () = 0 Horizontale Asymptote: y = 0 x ± x 0 + x = x 0 x = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = 0 Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x = 0 keine Loesung Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x keine Loesung Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x = 0; -fache Nullstelle x < 0 < x f (x) + 0 x ] ; 0[ f (x) > 0 streng monoton steigend x ]0; [ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f (x) = 6 x keine Loesung Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x = 0; -fache Nullstelle x < 0 < x f (x) x ] ; 0[ ]0; [ f (x) > 0 linksgekrümmt 5

26 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Funktionsgraph und Wertetabelle f(x) = () ( x ) Ableitung von f(x) x f(x) f (x) f (x) 7 9 0, , 005 0, 07 0, , , , , 0 0, 0 0, , 06 0, , 09 0, , 0 0, 0 9 0, 066 0, 0 9 0, 07 0, , 8 0, 5 0, 5 0, , 59, , 0 +unendlich 0 unendlich x f(x) f (x) f (x) 0 +unendlich 0 unendlich 96, 6 9 0, 59, 9 0, 5 0, , 8 0, 5 9 0, 07 0, , 066 0, 0 6 0, 0 0, 0 8 0, 09 0, , 06 0, , 0 0, 0 0, , , , 07 0, , , ,

27 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe (7) Funktion/Faktorisieren f (x) = x Nenner faktorisieren: x = 0 x = 0 x = 0 x = 0; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: f (x) = x Definitionsbereich: D = R \ {0} f (x) = x. Ableitungen und.ableitung f (x) = 0 x ( ) x (x ) = 0 ( x) (x ) = x (x ) = x (x ) = x x = x = x f (x) = 0 x x (x ) = 0 6x (x ) = x (x ) = x (x ) = x x 6 = x = x Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: = 0 keine Loesung Vorzeichentabelle: x < 0 < x f(x) 0 x ] ; 0[ ]0; [ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: 7

28 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad ( ) x ± x () = 0 Horizontale Asymptote: y = 0 x 0 + x = x 0 x = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = 0 Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x = 0 keine Loesung Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x keine Loesung Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x = 0; -fache Nullstelle x < 0 < x f (x) 0 + x ]0; [ f (x) > 0 streng monoton steigend x ] ; 0[ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f (x) = x keine Loesung Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x = 0; -fache Nullstelle x < 0 < x f (x) 0 x ] ; 0[ ]0; [ f (x) < 0 rechtsgekrümmt 8

29 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Funktionsgraph und Wertetabelle f(x) = ( ) ( x ) Ableitung von f(x) x f(x) f (x) f (x) 7 9 0, , 005 0, 07 0, , , , , 0 0, 0 0, , 06 0, , 09 0, , 0 0, 0 9 0, 066 0, 0 9 0, 07 0, , 8 0, 5 0, 5 0, , 59, 9 96, 0 unendlich 0 +unendlich x f(x) f (x) f (x) 0 unendlich 0 +unendlich 6 96, 9 0, 59, 9 0, 5 0, , 8 0, 5 9 0, 07 0, , 066 0, 0 6 0, 0 0, 0 8 0, 09 0, , 06 0, , 0 0, 0 0, , , , 07 0, , , ,

30 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe (8) Funktion/Faktorisieren f (x) = x + Nenner faktorisieren: x + = 0 x + = 0 / x = / : x = keine Lösung Faktorisierter Term: f (x) = (x + ) Definitionsbereich: f (x) = x + D = R. Ableitungen und.ableitung f (x) = 0 (x + ) x (x + ) = 0 6x (x + ) = x (x + ) = x (x + ) f (x) = () (x + 8x + 6) (x) (x + 6x) (x + 8x + 6) = (x 8x 96) ( x 96x ) (x + 8x + 6) = 8x + 8x 96 (x + 8x + 6) = 8x + 8x 96 (x + 8x + 6) Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: = 0 keine Loesung Vorzeichentabelle: kein Vorzeichenwechsel x R f(x) > 0 oberhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: x ± x ( + x ) = 0 Horizontale Asymptote: y = 0 Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: 0

31 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad f x (x) = x + 8x + 6 = 0 x = 0 x = 0 x = 0; -fache Nullstelle f (0) = 8 f (0) < 0 Hochpunkt:(0/ ) Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f x (x) = x + 8x + 6 x = 0; -fache Nullstelle Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x < 0 < x f (x) + 0 x ] ; 0[ f (x) > 0 streng monoton steigend x ]0; [ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f 8x + 8x 96 (x) = x 8 + 6x x + 56x + 56 u = x u = x 8u + 8u 96 = 0 u / = 8 ± 8 8 ( 96) 8 u / = 8 ± 9, ± 96 u / = u = u = x = u = u = x = ± x =, 5 x =, 5 x = x = ± Diskriminante negativ keine Lösung x =, 5; -fache Nullstelle x =, 5; -fache Nullstelle Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x <, 5 < x <, 5 < x f (x) x ] ;, 5[ ], 5; [ f (x) > 0 linksgekrümmt

32 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x ], 5;, 5[ f (x) < 0 rechtsgekrümmt Funktionsgraph und Wertetabelle 8 f(x) = () ( x +) Ableitung von f(x) 6 6 x f(x) f (x) f (x) 7 5 0, 05 0, , 069 0, 08 0, , 05 0, , , 08 0, , 057 0, , 059 0, , 06 0, , , 058 0, 07 0, 068 0, 0, , , 0, , 0, , 66 0, , 75 8 x f(x) f (x) f (x) 0 0 0, , 66 0, 5 5 0, 0, , 0, , 097 0, 0, 08 0, 07 0, , , , 06 0, , 059 0, , 057 0, , , 08 0, , 05 0, , 069 0, 08 0, , 05 0,

33 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad

34 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe (9) Funktion/Faktorisieren f (x) = x Nenner faktorisieren: x = 0 x = 0 / + x = / : x = x = ± x = x = x = ; -fache Nullstelle x = ; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: f (x) = (x + )(x ) Definitionsbereich: D = R \ { ; } f (x) = x. Ableitungen und.ableitung f (x) = 0 (x ) ( ) x (x ) = 0 ( 8x) (x ) 8x = (x ) 8x = (x ) f (x) = 8 (x 8x + 6) 8x (x 6x) (x 8x + 6) = (8x 6x + 8) (x 8x ) (x 8x + 6) = x + 6x + 8 (x 8x + 6) = x + 6x + 8 (x 8x + 6) Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: = 0 keine Loesung Vorzeichentabelle: x < < x < < x f(x) x ] ; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse x ] ; [ ]; [ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten:

35 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x ± ( ) x ( x ) = 0 Horizontale Asymptote: y = 0 x + (x + )(x ) = x (x + )(x ) = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = x + (x + )(x ) = x (x + )(x ) = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f 8x (x) = x 8x + 6 = 0 x = 0 x = 0 x = 0; -fache Nullstelle f (0) = > 0 Tiefpunkt:(0/) Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f 8x (x) = x 8x + 6 x = 0; -fache Nullstelle Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x 5 = ; -fache Nullstelle x 6 = ; -fache Nullstelle x < < x < 0 < x < < x f (x) x ]0; [ ]; [ f (x) > 0 streng monoton steigend x ] ; [ ] ; 0[ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f x + 6x + 8 (x) = x 8 6x x 56x + 56 u = x u = x u + 6u + 8 = 0 u / = ± 6 ( ) 8 ( ) u / = ±, ± 8 u / = u = u =

36 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad u = u = x = x = ± Diskriminante negativ keine Lösung x = x = ± x = x = x 7 = ; -fache Nullstelle x 8 = ; -fache Nullstelle Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x 9 = ; -fache Nullstelle x 0 = ; -fache Nullstelle x < < x < < x f (x) x ] ; [ f (x) > 0 linksgekrümmt x ] ; [ ]; [ f (x) < 0 rechtsgekrümmt 6

37 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Funktionsgraph und Wertetabelle f(x) = ( ) ( x ) Ableitung von f(x) x f(x) f (x) f (x) 7 5 0, 077 0, 0 0, 05 0, 055 0, , 069 0, , 5 0, 069 0, , , , 6 0, 0, 0, 6 0, 0, , 96, , 96 unendlich, 7 0 +unendlich 7, 9 6, 0, 889, , 8 0, , 5 x f(x) f (x) f (x) 0 0 0, 5 5 0, 8 0, 7 0, 889, 07 7, 9 6, unendlich, 7 0 +unendlich 7 9, , 96, , 0, 58 0, 0, , 6 0, 5 0, , , 5 0, 069 0, , 069 0, , 05 0, 055 0, , 077 0, 0 7

38 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe (0) Funktion/Faktorisieren 5 f (x) = x + x + Nenner faktorisieren: x + x + = 0 x + x + = 0 x / = ± x / = ± 0 x / = ± 0 x = + 0 x = 0 x = x = x = ; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: 5 f (x) = (x + ) Definitionsbereich: 5 f (x) = x + x + D = R \ { }. Ableitungen und.ableitung f (x) = 0 (x + x + ) 5 (x + ) (x + x + ) = 0 ( 5 x + 5 ) (x + x + ) 5 = x 5 (x + x + ) 5 = x 5 (x + x + ) = 5 (x + ) (x + ) = 5 (x + ) 5 = x + x + x + f (x) = 0 (x + x + x + ) ( 5 ) (x + 6x + ) (x + x + x + ) = 0 ( 5 x 5 x 5 ) (x + x + x + ) = 5 x + 5 x + 5 (x + x + x + ) = 5 x + 5 x + 5 (x + x + x + ) Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: 5 = 0 keine Loesung 8

39 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Vorzeichentabelle: x < < x f(x) x ] ; [ ] ; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: x ± 5 x ( + x + x ) = 0 Horizontale Asymptote: y = 0 x + x 5 (x + ) = 5 (x + ) = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f 5 (x) = x + x + x + = 0 keine Loesung Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f 5 (x) = x + x + x + keine Loesung Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x = ; -fache Nullstelle x < < x f (x) + 0 x ] ; [ f (x) > 0 streng monoton steigend x ] ; [ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f 5 (x) = x + 5 x + 5 x 6 + 6x 5 + 5x + 0x + 5x + 6x + 5 x + 5 x + 5 = 0 x / = 5 ± x / = 5 ± 0 5 x / = 5 ±

40 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x = x = x = ; 5 x = x = -fache Nullstelle Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x = ; -fache Nullstelle x < < x f (x) x ] ; [ ] ; [ f (x) > 0 linksgekrümmt Funktionsgraph und Wertetabelle 8 f(x) = ( 5 ) ( x + x+) Ableitung von f(x)

41 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x f(x) f (x) f (x) 7 0, , , , , 00 0, 00 0, 008 0, 00 0, , , 009 0, , , , 06 0, 009 0, , 08 0, 08 0, 0 0, 056 0, , 05 0, , 9 0, 7 5 0,, 5, 9, +unendlich 0 unendlich 5, 9, 0 5 0,, x f(x) f (x) f (x) 0 5 0,, 5 0, 9 0, 7 0 0, 05 0, 075 0, 0 0, 056 0, , 08 0, 08 0, 06 0, 009 0, , , , , 009 0, 009 0, 008 0, 00 0, 009 0, , 00 0, , , , , 007 0, 006 0, , , 007 0, , , , , 00 0, ,

42 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe () Funktion/Faktorisieren f (x) = x 6x + 9 Nenner faktorisieren: x 6x + 9 = 0 x 6x + 9 = 0 x / = +6 ± () 9 x / = +6 ± 0 x / = 6 ± 0 x = x = 6 0 x = x = x = ; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: f (x) = (x ) Definitionsbereich: D = R \ {} f (x) = x 6x + 9. Ableitungen und.ableitung f (x) = 0 (x 6x + 9) ( ) (x 6) (x 6x + 9) 0 ( x + 9) = (x 6x + 9) x 9 = (x 6x + 9) x 9 = (x 6x + 9) (x ) = (x ) = (x ) = x 9x + 7x 7 f (x) = 0 (x 9x + 7x 7) (x 8x + 7) (x 9x + 7x 7) = 0 (9x 5x + 8) (x 9x + 7x 7) 9x + 5x 8 = (x 9x + 7x 7) 9x + 5x 8 = (x 9x + 7x 7) Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: = 0 keine Loesung

43 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Vorzeichentabelle: x < < x f(x) 0 x ] ; [ ]; [ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: x ± ( ) x ( 6 x + 9 x ) = 0 Horizontale Asymptote: y = 0 x + (x ) = x (x ) = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x 9x + 7x 7 = 0 keine Loesung Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x 9x + 7x 7 keine Loesung Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x = ; -fache Nullstelle x < < x f (x) 0 + x ]; [ f (x) > 0 streng monoton steigend x ] ; [ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f 9x + 5x 8 (x) = x 6 8x 5 + 5x 50x +, 0 x, 6 0 x x + 5x 8 = 0 x / = 5 ± 5 ( 9) ( 8) ( 9) x / = 5 ± 0 8 x / = 5 ± 0 8 x = x = x = x =

44 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x = ; -fache Nullstelle Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x = ; -fache Nullstelle x < < x f (x) 0 x ] ; [ ]; [ f (x) < 0 rechtsgekrümmt Funktionsgraph und Wertetabelle 8 f(x) = ( ) ( x x+9) Ableitung von f(x)

45 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x f(x) f (x) f (x) 7 0, 05 0, 00 0, , 066 0, 005 0, , 00 0, , 008 0, , , 0 0, , , 007 0, , , , 055 0, 009 0, , , 096 0, 08 0, , 0 0, 0 7 0, 09 0, 09 0, 069 0, , 07 0, , 0, x f(x) f (x) f (x) 0 6 0, 0, 6 5 0, 9 0, 8 0, 75 0, 56 0, 889, 78 9, unendlich 0 +unendlich, 9 0, 889, , 75 0, , 9 0, 6 6 0, 0, , 07 0, , 069 0,

46 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe () Funktion/Faktorisieren f (x) = 9x x + Zaehler faktorisieren: 9x = 0 x = 0 x = 0 x = 0; -fache Nullstelle Nenner faktorisieren: x + = 0 x + = 0 / x = / : x = keine Lösung Faktorisierter Term: 9x f (x) = (x + ) Definitionsbereich: f (x) = 9x x + D = R. Ableitungen und.ableitung f (x) = 9 (x + ) 9x x (x + ) = (9x + 7) 8x (x + ) = 9x + 7 (x + ) = 9x + 7 (x + ) f (x) = ( 8x) (x + 6x + 9) ( 9x + 7) (x + x) (x + 6x + 9) = ( 8x5 08x 6x) (x 5 + x) (x + 6x + 9) = 8x5 08x 86x (x + 6x + 9) = 8x5 08x 86x (x + 6x + 9) Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: 9x = 0 x = 0; -fache Nullstelle Vorzeichentabelle: x < 0 < x f(x) 0 + x ]0; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse x ] ; 0[ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: 6

47 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x ± x(9) x ( + x ) = 0 Horizontale Asymptote: y = 0 Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = 9x + 7 x + 6x + 9 = 0 9x + 7 = 0 / 7 9x = 7 / : ( 9) x = 7 9 x = ± x =, 7 x =, 7 x =, 7; -fache Nullstelle x =, 7; -fache Nullstelle f (, 7) = 0, 866 > 0 Tiefpunkt:(, 7/, 6) f (, 7) = 0, 866 f (, 7) < 0 Hochpunkt:(, 7/, 6) Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = 9x + 7 x + 6x + 9 x 5 =, 7; -fache Nullstelle x 6 =, 7; -fache Nullstelle Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x <, 7 < x <, 7 < x f (x) x ], 7;, 7[ f (x) > 0 streng monoton steigend x ] ;, 7[ ], 7; [ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f 8x 5 08x 86x (x) = x 8 + x 6 + 5x + 08x + 8 x(8x 08x 86) = 0 x = 0 8x 08x 86 = 0 u = x u = x 8u 08u 86 = 0 u / = +08 ± ( 08) 8 ( 86) 8 u / = +08 ±, ± 6 u / = u = u = 6 6 u = 9 u = x = 9 7

48 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x = ± 9 x = x = x = x = ± Diskriminante negativ keine Lösung x 7 = 0; -fache Nullstelle x 8 = ; -fache Nullstelle Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x < 0 < x < < x f (x) x ] ; 0[ ]; [ f (x) > 0 linksgekrümmt x ]0; [ f (x) < 0 rechtsgekrümmt Funktionsgraph und Wertetabelle f(x) = (9 x) ( x +) Ableitung von f(x)

49 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x f(x) f (x) f (x) 7 5 0, 5 0, 058, 9 0, 7 0, 0 5 0, 95 0, 09 5, 9 0, 0, , 5 0, , 87 0, , 0, , 58 0, , 75 9, , 0, , 8 0, , 5, 6,, 5 5,, x f(x) f (x) f (x) ,, 9,, 5 7 0, 5, 6 7 0, 8 0, , 0, 56 0, 75 9, , 58 0, , 0, 075 0, 87 0, , 5 0, , 9 0, 0, , 95 0, 09 6, 9 0, 7 0, , 5 0,

50 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe () Funktion/Faktorisieren f (x) = x x Zaehler faktorisieren: x = 0 x = 0 x = 0 x = 0; -fache Nullstelle Nenner faktorisieren: x = 0 x = 0 x = 0 x = 0; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: f (x) = x x Definitionsbereich: D = R \ {0} Term gekürzen f (x) = x f (x) = x. Ableitungen und.ableitung f (x) = 0 x (x) = 0 (x) = (x) = (x) f (x) = 0 x ( ) x (x ) = 0 ( x) (x ) = x (x ) = x (x ) = x x = x = x Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: = 0 keine Loesung Vorzeichentabelle: x < 0 < x f(x) 0 + x ]0; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse 50

51 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x ] ; 0[ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: x() x () = 0 Horizontale Asymptote: y = 0 x ± x 0 + x = x 0 x = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = 0 Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x = 0 keine Loesung Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x keine Loesung Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x = 0; -fache Nullstelle x < 0 < x f (x) 0 x ] ; 0[ ]0; [ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f (x) = x keine Loesung Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x = 0; -fache Nullstelle x < 0 < x f (x) 0 + x ]0; [ f (x) > 0 linksgekrümmt x ] ; 0[ f (x) < 0 rechtsgekrümmt 5

52 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Funktionsgraph und Wertetabelle f(x) = ( x) ( x ) Ableitung von f(x) x f(x) f (x) f (x) , , 07 0, , , 0 0, , , 09 0, , 086 0, 066 0, 0, , 6 0, 8 0, 5 0, 5 0, 5 0, 59 0 NaN NaN 8 x f(x) f (x) f (x) 0 NaN NaN 6 0, 5 0, 59 0, 5 0, 5 5 0, 6 0, 8 0, 0, , 086 0, 066 0, , , , 0 0, , , 07 0, ,

53 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe () Funktion/Faktorisieren f (x) = x + x + x + Zaehler faktorisieren: x + = 0 x + = 0 / x = / : ( ) x = x = x = ; -fache Nullstelle Nenner faktorisieren: x + x + = 0 x + x + = 0 x / = ± x / = ± 0 x / = ± 0 x = + 0 x = 0 x = x = x = ; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: (x ) f (x) = (x + ) Definitionsbereich: f (x) = x + x + x + D = R \ { }. Ableitungen und.ableitung f (x) = ( ) (x + x + ) ( x + ) (x + ) (x + x + ) = ( x x ) ( x + ) (x + x + ) = x x (x + x + ) = x x (x + x + ) = (x + )(x ) (x + ) = (x ) (x + ) = x x + x + x + f (x) = (x + x + x + ) ( x ) (x + 6x + ) (x + x + x + ) = ( x + x + x + ) ( x x x ) (x + x + x + ) 5

54 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad = x + 9x + 7x + 5 (x + x + x + ) = x + 9x + 7x + 5 (x + x + x + ) Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: x + = 0 x = ; -fache Nullstelle Vorzeichentabelle: x < < x < < x f(x) x ] ; [ ] ; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse x ]; [ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: x ± x( + x ) x ( + x + x ) = 0 Horizontale Asymptote: y = 0 (x ) x + (x + ) = (x ) x (x + ) = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x x + x + x + = 0 x = 0 / + x = / : x = x = x = ; -fache Nullstelle f () = 0, 0 > 0 Tiefpunkt:(/ 6 ) Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x x + x + x + x 5 = ; -fache Nullstelle Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x 6 = ; -fache Nullstelle 5

55 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x < < x < < x f (x) x ] ; [ ]; [ f (x) > 0 streng monoton steigend x ] ; [ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f x + 9x + 7x + 5 (x) = x 6 + 6x 5 + 5x + 0x + 5x + 6x + x + 9x + 7x + 5 = 0 Nullstelle für Polynmomdivision erraten: ( x +9x +7x +5 ) : (x + ) = x + x + 5 ( x x ) x +7x +5 (x +x) 5x +5 (5x +5) 0 x + x + 5 = 0 x / = ± ( ) 5 ( ) x / = ± ± 8 x / = + 8 x = x = x = x = 5 x 7 = ; -fache Nullstelle x 8 = 5; -fache Nullstelle 8 Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x 9 = ; -fache Nullstelle x < < x < 5 < x f (x) x ] ; [ ] ; 5[ f (x) > 0 linksgekrümmt x ]5; [ f (x) < 0 rechtsgekrümmt 55

56 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Funktionsgraph und Wertetabelle f(x) = ( x+) ( x + x+) Ableitung von f(x) x f(x) f (x) f (x) , 7 0, , , 08 0, , 0, , 88 0, 7 9 0, 6 0, , 89 0, 5 0, 6 0, 65,, 5, 5, 5 7, 5 5 5, +unendlich unendlich 9, 65 0, 5 5 x f(x) f (x) f (x) 0, 5 5,, , 75 0, , 0, , , 9 9 0, 075 0, 05 6, , , 008 0, , 0 0, 008 0, 7 0, 05 0, , 6 0, 07 0, , 0 0, , 0 0, , 07 0,

57 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe (5) Funktion/Faktorisieren f (x) = x + x + Zaehler faktorisieren: x + = 0 x + = 0 / x = / : x = x = x = ; -fache Nullstelle Nenner faktorisieren: x + = 0 x + = 0 / x = / : x = keine Lösung Faktorisierter Term: (x + ) f (x) = (x + ) Definitionsbereich: D = R f (x) = x + x +. Ableitungen und.ableitung f (x) = (x + ) (x + ) x (x + ) = (x + ) (x + x) (x + ) = x x + (x + ) = x x + (x + ) f (x) = ( x ) (x + x + ) ( x x + ) (x + x) (x + x + ) = ( x5 x x x x ) ( x5 6x 8x + x) (x + x + ) = x5 + x x + x x (x + x + ) = x5 + x x + x x (x + x + ) Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: x + =

58 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x = ; -fache Nullstelle Vorzeichentabelle: x < < x f(x) 0 + x ] ; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse x ] ; [ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: x ± x( + x) x ( + = 0 x ) Horizontale Asymptote: y = 0 Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x x + x + x + = 0 x x + = 0 x / = + ± ( ) ( ) ( ) x / = + ± 8 ±, x / = +,, x = x = x =, x = 0, x =, ; -fache Nullstelle x = 0, ; -fache Nullstelle f (, ) = 0, 09 > 0 Tiefpunkt:(, / 0, ) f (0, ) = f (0, ) < 0 Hochpunkt:(0, /, ) Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x x + x + x + x 5 =, ; -fache Nullstelle x 6 = 0, ; -fache Nullstelle Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x <, < x < 0, < x f (x) x ], ; 0, [ f (x) > 0 streng monoton steigend x ] ;, [ ]0, ; [ f (x) < 0 streng monoton fallend 58

59 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Kruemmung f (x) = x5 + x x + x x x 8 + x 6 + x + x + 6 N umerischesuche : x 7 =, ; -fache Nullstelle x 8 = 0, 08; -fache Nullstelle x 9 = 0, 5; -fache Nullstelle Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x <, < x < 0, 08 < x < 0, 5 < x f (x) x ] 6, ; 0, 08[ ]0, 5; [ f (x) > 0 linksgekrümmt x ] ;, [ ] 0, 08; 0, 5[ f (x) < 0 rechtsgekrümmt Funktionsgraph und Wertetabelle 8 f(x) = ( x+) ( x + ) Ableitung von f(x)

60 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x f(x) f (x) f (x) , , , , , , , 0, 008 0, , , , , , 008 0, , 08 0, , 088 0, , 09 0, 6 0 0, 0, 95 0, 56, 09, 56, 6 5, 0 x f(x) f (x) f (x) 0, 0, 596, 67, 0, 8 9 0, 568 0, 65 0, 6 0, , 7 0, , 58 0, 06 0, 6 0, , , , 068 0, , 057 0, , 07 0, , 99 0, 07 0, 0 7 0, 0 0,

61 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe (6) Funktion/Faktorisieren f (x) = x + x 9 Zaehler faktorisieren: x + = 0 x + = 0 / x = / : ( ) x = x = x = ; -fache Nullstelle Nenner faktorisieren: x 9 = 0 x 9 = 0 / + 9 x = 9 / : x = 9 x = ± 9 x = x = x = ; -fache Nullstelle x = ; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: (x ) f (x) = (x + )(x ) Definitionsbereich: D = R \ { ; } Term gekürzen f (x) = (x + ) f (x) = x +. Ableitungen und.ableitung f 0 (x + ) ( ) (x) = (x + ) = 0 ( ) (x + ) = (x + ) = (x + ) f (x) = 0 (x + 6x + 9) (x + 6) (x + 6x + 9) 0 (x + 6) = (x + 6x + 9) x 6 = (x + 6x + 9) x 6 = (x + 6x + 9) (x + ) = (x + ) = (x + ) 6

62 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad = x + 9x + 7x + 7 Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: = 0 keine Loesung Vorzeichentabelle: x < < x f(x) + 0 x ] ; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse x ] ; [ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: x( + x ) x ± x ( 9 = 0 x ) Horizontale Asymptote: y = 0 x + (x + ) = x (x + ) = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x + 6x + 9 = 0 keine Loesung Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x + 6x + 9 keine Loesung Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x = ; -fache Nullstelle x < < x f (x) x ] ; [ ] ; [ f (x) > 0 streng monoton steigend Kruemmung f (x) = x + 9x + 7x + 7 keine Loesung Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x 5 = ; -fache Nullstelle 6

63 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x < < x f (x) + 0 x ] ; [ f (x) > 0 linksgekrümmt x ] ; [ f (x) < 0 rechtsgekrümmt Funktionsgraph und Wertetabelle 8 f(x) = ( x+) ( x 9) Ableitung von f(x)

64 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x f(x) f (x) f (x) 7 0, , 086 0, 066 0, 0, , 6 0, 8 5 0, 5 0, 5 0, 5 0, unendlich unendlich 0, 5 0, 59 0, 5 0, 5 5 0, 6 0, 8 0 0, 0, 07 x f(x) f (x) f (x) 0 0, 0, , 086 0, 066 0, , , 06 0, 0 0, 0 NaN 6 NaN 0, 07 0, , , 078 0, , , 08 0, , , 0 0, , 0 0,

65 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe (7) Funktion/Faktorisieren f (x) = x + x Zaehler faktorisieren: x + = 0 x + = 0 / x = / : x = x = x = ; -fache Nullstelle Nenner faktorisieren: x = 0 x = 0 x = 0 x = 0; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: f (x) = (x + ) x Definitionsbereich: D = R \ {0} f (x) = x + x. Ableitungen und.ableitung f (x) = x (x + ) x (x ) = x (x + x) (x ) = x x (x ) = x x (x ) (x + )x = x (x + ) = x = x x f (x) = ( ) x ( x ) x (x ) = ( x ) (x 6x ) (x ) = x + 6x (x ) = x + 6x (x ) = (x + )x x 6 = (x + ) x = x + 6 x 65

66 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: x + = 0 x = ; -fache Nullstelle Vorzeichentabelle: x < < x < 0 < x f(x) x ] ; 0[ ]0; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse x ] ; [ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: x( + x) x ± x = 0 () Horizontale Asymptote: y = 0 (x + ) x 0 + x = (x + ) x 0 x = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = 0 Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x x = 0 x = 0 / + x = / : ( ) x = x = x = ; -fache Nullstelle f ( ) = > 0 Tiefpunkt:( / ) Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x x x 5 = ; -fache Nullstelle Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x 6 = 0; -fache Nullstelle x < < x < 0 < x f (x) x ] ; 0[ f (x) > 0 streng monoton steigend x ] ; [ ]0; [ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f (x) = x + 6 x 66

67 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x + 6 = 0 / 6 x = / : x = x = x 7 = ; -fache Nullstelle Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x 8 = 0; -fache Nullstelle x < < x < 0 < x f (x) x ] ; 0[ ]0; [ f (x) > 0 linksgekrümmt x ] ; [ f (x) < 0 rechtsgekrümmt 67

68 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Funktionsgraph und Wertetabelle f(x) = ( x+) ( x ) Ableitung von f(x) x f(x) f (x) 8 f (x) 7 9 0, 05 0, , 8 0, 00 0, 0 6 0, , 0, 05 0, , 06 0, 0 8 0, , , 098 0, , 7 0, , , 9 0, 0 0, , 96 0, , , 0 6, 0 +unendlich unendlich x f(x) f (x) f (x) 0 +unendlich unendlich , 8, 7 0, 75 0, , 8 0, 7 9 0, 96 0, 9 0, 0, 9 6 0, 56 0, , 0, , 096 0, , 97 0, 078 0, , 068 0, 0 6 0, 0, 056 0, , 066 0,

69 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe (8) Funktion/Faktorisieren f (x) = x x Zaehler faktorisieren: x = 0 x = 0 / + x = / : x = x = x = ; -fache Nullstelle Nenner faktorisieren: x = 0 x = 0 x = 0 x = 0; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: f (x) = (x ) x Definitionsbereich: D = R \ {0} f (x) = x x. Ableitungen und.ableitung f (x) = x (x ) x (x ) = x (6x x) (x ) = x + x (x ) = x + x (x ) = x(x ) x = (x ) x = x + x f (x) = ( ) x ( x + ) x (x ) = ( x ) ( 9x + 6x ) (x ) = 6x 6x (x ) = 6x 6x (x ) = 6x (x ) x 6 6(x ) = x = 6x 6 x 69

70 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: x = 0 x = ; -fache Nullstelle Vorzeichentabelle: x < 0 < x < < x f(x) x ] ; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse x ] ; 0[ ]0; [ f(x) < 0 unterhalb der x-achse Grenzwerte und Asymtoten: x( x ) x ± x = 0 () Horizontale Asymptote: y = 0 (x ) x 0 + x = (x ) x 0 x = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = 0 Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x + x = 0 x + = 0 / x = / : ( ) x = x = x = ; -fache Nullstelle f ( ) = 0 8 f ( ) < 0 Hochpunkt:( / ) Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x + x x 5 = ; -fache Nullstelle Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x 6 = 0; -fache Nullstelle x < 0 < x < < x f (x) x ]0; [ f (x) > 0 streng monoton steigend 70

71 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x ] ; 0[ ] ; [ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f (x) = 6x 6 x 6x 6 = 0 / + 6 6x = 6 / : 6 x = 6 6 x = x 7 = ; -fache Nullstelle Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x 8 = 0; -fache Nullstelle x < 0 < x < < x f (x) x ]; [ f (x) > 0 linksgekrümmt x ] ; 0[ ]0; [ f (x) < 0 rechtsgekrümmt 7

72 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Funktionsgraph und Wertetabelle f(x) = ( x ) ( x ) Ableitung von f(x) x f(x) f (x) 8 f (x) 7 9 0, 067 0, 0 0, 85 0, 078 0, , 0 5 0, 579 0, 0, , 6 0, , 7 0, , 9 0, , 9 0, 8 0, 07 0, , 608 0, 58, 9, 9, , 0 unendlich unendlich x f(x) f (x) f (x) 0 unendlich unendlich, 0 8, 0, , 7 0, 59 0, 5 0, , 5 0, 8 9 0, 59 0, , 98 0, 6 0, 56 0, , 6 0, , 0 0, , 5 0, 087 0, , 0 6 0, 8 0, 067 0, , 055 0,

73 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe (9) Funktion/Faktorisieren f (x) = x + x + Zaehler faktorisieren: x + = 0 x + = 0 / x = / : ( ) x = x = 8 x = 8 ; -fache Nullstelle Nenner faktorisieren: x + = 0 x + = 0 / x = / : x = keine Lösung Faktorisierter Term: f (x) = (x 8 ) (x + ) Definitionsbereich: f (x) = x + x + D = R. Ableitungen und.ableitung f (x) = ( ) (x + ) ( x + ) x (x + ) = ( x 6) ( 8x + x) (x + ) = x x 6 (x + ) = x x 6 (x + ) f (x) = (8x ) (x + 8x + 6) (x x 6) (x + 6x) (x + 8x + 6) = (8x5 x + 6x 8x + 8x 6) (6x 5 x 6x 56x) (x + 8x + 6) = 8x5 + x + 6x + 8x + 8x 6 (x + 8x + 6) = 8x5 + x + 6x + 8x + 8x 6 (x + 8x + 6) Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: x + = 0 x = 8 ; -fache Nullstelle 7

74 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Vorzeichentabelle: x < 8 < x f(x) + 0 x ] ; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse 8 x ] ; [ f(x) < 0 unterhalb der x-achse 8 Grenzwerte und Asymtoten: x( + x ) x ± x ( + = 0 x ) Horizontale Asymptote: y = 0 Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x x 6 x + 8x + 6 = 0 x x 6 = 0 x / = + ± ( ) () x / = + ± 57 8 x / = ± 6 8 x = + 6 x = x =, x =, 88 x =, 88; -fache Nullstelle x =, ; -fache Nullstelle f (, 88) = 0, 8 f (, 88) < 0 Hochpunkt:(, 88/, 06) f (, ) = 0, > 0 Tiefpunkt:(, / 0, 99) Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x x 6 x + 8x + 6 x 5 =, 88; -fache Nullstelle x 6 =, ; -fache Nullstelle Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x <, 88 < x <, < x f (x) x ] ;, 88[ ], ; [ f (x) > 0 streng monoton steigend x ], 88;, [ f (x) < 0 streng monoton fallend Kruemmung f (x) = 8x5 + x + 6x + 8x + 8x 6 x 8 + 6x x + 56x

75 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad N umerischesuche : x 7 =, ; -fache Nullstelle x 8 = 0, 06; -fache Nullstelle x 9 =, 6; -fache Nullstelle Nullstelle des Nenners aus f(x) übernehmen x <, < x < 0, 06 < x <, 6 < x f (x) x ] ;, [ ]0, 06;, 6[ f (x) > 0 linksgekrümmt x ], ; 0, 06[ ], 6; [ f (x) < 0 rechtsgekrümmt Funktionsgraph und Wertetabelle 8 f(x) = ( x+ ) ( x +) Ableitung von f(x)

76 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x f(x) f (x) f (x) 7 0, 58 0, , 09 0, 57 0, 076 0, , 088 0, , 657 0, 09 0, , 06 0, , 8 0, , 0, , 8 0, , 6 0, 0 0, 09 0, , 0 0, 5 0, 0, , 0, , 80 0, , 065 x f(x) f (x) f (x) 0 8 0, , 858 0, , 5 0, , 8 0, , 0 0, , 069 0, 6 0, 0 0, , 0, , 0, , 0 0, , 099 0, , 68 0, 088 0, , 076 0, , 55 0, , , 59 0, 066 0,

77 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad Aufgabe (0) Funktion/Faktorisieren f (x) = x x Zaehler faktorisieren: x = 0 x = 0 / + x = x = x = 8 x = 8 ; / : -fache Nullstelle Nenner faktorisieren: x = 0 x = 0 / + x = / : x = x = ± x = x = x = ; -fache Nullstelle x = ; -fache Nullstelle Faktorisierter Term: (x 8 f (x) = ) (x + )(x ) Definitionsbereich: D = R \ { ; } f (x) = x x. Ableitungen und.ableitung f (x) = (x ) (x ) x (x ) = (x 8) (x x) (x ) = x + x 8 (x ) = x + x 8 (x ) f (x) = ( x + ) (x 8x + 6) ( x + x 8) (x 6x) (x 8x + 6) = ( x5 + x + x x 6x + 8) ( 8x 5 + x 8x + 8x) (x 8x + 6) = x5 x + x + x 9x + 8 (x 8x + 6) = x5 x + x + x 9x + 8 (x 8x + 6) Nullstellen / Schnittpunkt mit der x-achse: 77

78 Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad x = 0 x = 8 ; -fache Nullstelle Vorzeichentabelle: x < < x < 8 < x < < x f(x) x ] ; [ ]; [ f(x) > 0 oberhalb der x-achse 8 x ] ; [ ] ; [ f(x) < 0 unterhalb der x-achse 8 Grenzwerte und Asymtoten: x ± x( x ) x ( = 0 x ) Horizontale Asymptote: y = 0 (x 8 ) x + (x + )(x ) = (x 8 ) x (x + )(x ) = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = (x 8 ) x + (x + )(x ) = (x 8 ) x (x + )(x ) = Vertikale Asymptote (Polstelle): x = Extremwerte/Hochpunkte/Tiefpunkte: f (x) = x + x 8 x 8x + 6 = 0 x + x 8 = 0 x / = ± ( ) ( 8) ( ) x / = ± Diskriminante negativ keine Lösung Monotonie/ streng monoton steigend (sms)/streng monoton fallend (smf) f (x) = x + x 8 x 8x + 6 Nullstellen des Nenners aus f(x) übernehmen x 5 = ; -fache Nullstelle x 6 = ; -fache Nullstelle x < < x < < x f (x)

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Formelsammlung Analysis

Formelsammlung Analysis Formelsammlung Analysis http://www.fersch.de Klemens Fersch. August 0 Inhaltsverzeichnis Analysis. Grenzwert - Stetigkeit.............................................. Grenzwert von f(x) für x gegen x0...................................

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

5 Gebrochen-rationale Funktionen

5 Gebrochen-rationale Funktionen 5 Gebrochen-rationale Funktionen 5. Definition: Eine Funktion f, deren Term f(x) als Bruch Z(x) N(x) von zwei Polynomfunktion Z(x) und N(x) geschrieben werden kann und deren Nennergrad größer als 0 ist,

Mehr

Quadratische Funktion Aufgaben und Lösungen

Quadratische Funktion Aufgaben und Lösungen Quadratische Funktion Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Graph und Eigenschaften. y = a x + b x + c...............................................

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Einleitung: Eine gebrochen rationale Funktion (Polynom) f: D f -> R (mit maximaler Definitionsbereich D f)

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Diskutieren Sie die Funktionen: a.) f(x) = 1 + x 5 x 2 1 b.) f(x) = x 4 + 5 x+2 c.) f(x) = x3 +2x 2 +x+2 x+2 Lösung: a.) An der Summenform des

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Basistext Kurvendiskussion

Basistext Kurvendiskussion Basistext Kurvendiskussion In einer Kurvendiskussion sollen zu einer vorgegebenen Funktion (bzw. Funktionsschar) Aussagen über ihrem Verlauf gemacht werden. Im Nachfolgenden werden die einzelnen Untersuchungspunkte

Mehr

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Theorie: Für die weiteren Berechnungen benötigen wie die 1. f (x) und 2. f (x) Ableitung der zu untersuchenden Funktion f (x). Wir werden viele Gleichungen lösen

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN Graph von f mit Epsilonstreifen und Asymptoten.5.5 y-achse 0.5 6 0 8 6 0 6 8 0 6 0.5.5 -Achse Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einführung Der Grenzwertbegriff.

Mehr

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1 9.2 Aufgaben Aufgabe 16.39 aus dem Buch. 1. f (x) = x4 + 1 x 3 + x 4. f (x) = x4 1 2 x 3 8 x 2. f (x) = x3 + 1 x 3 4 x 5. f (x) = x5 + 1 5 x 3 20 x 3. f (x) = 4 x2 x 2 + 1 6. f (x) = x2 2 x 2 7. f (x)

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, WS 017/18 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 1. Übung

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 55 4. Anwendungen der Differentialrechnung Monotonie Krümmung Linearisierung einer Funktion Extremwerte

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n . Graphen gebrochen rationaler Funktionen ==================================================================. Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

5 Gebrochen rationale Funktionen

5 Gebrochen rationale Funktionen c 003, Thomas Barmetler FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 5 Gebrochen rationale Funktionen Unter einer gebrochen rationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen Dabei

Mehr

1 Analysis Kurvendiskussion

1 Analysis Kurvendiskussion 1 Analysis Kurvendiskussion 1.1 Allgemeingültige Betrachtungen Die folgenden aufgezeigten Betrachtungen und Rechenschritte gelten für alle Arten von Funktionen. Funktion (z.b. Polynom n-ten Grades) Schreibweise

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - -

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - - KURVENDISKUSSION Vorüberlegungen Die Kurvendiskussion ist ein wichtiges Teilgebiet der Mathematik, das speziell für die Matura von großer Bedeutung ist. Dabei untersucht man einen Graphen auf dessen geometrische

Mehr

1 Allgemeines, Verfahrensweisen

1 Allgemeines, Verfahrensweisen 1 Allgemeines, Verfahrensweisen 1.1 Allgemeines Definition einer Funktion Eine Funktion f ist eine eindeutige Zuordnung, die jedem x-wert genau einen y-wert zuordnet. Dem y-wert, welchem ein x-wert zugeordnet

Mehr

Satz: Eine Funktion f ist monoton wachsend auf einem Intervall ]a, b[, wenn gilt: f (x) < 0 x ]a, b[

Satz: Eine Funktion f ist monoton wachsend auf einem Intervall ]a, b[, wenn gilt: f (x) < 0 x ]a, b[ Monotonie und erste Ableitung: Satz: Eine Funktion f ist monoton wachsend auf einem Intervall ]a, b[, wenn gilt: f (x) 0 x ]a, b[ Eine Funktion f ist monoton fallend auf einem Intervall ]a, b[, wenn gilt:

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. 4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. Definition 4.3. Es sei f : R D R eine auf D erklarte Funktion. Die Funktion f hat in a D eine globales oder

Mehr

Gebrochen-Rationale Funktionen

Gebrochen-Rationale Funktionen Gebrochen-Rationale Funktionen Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analysis (Q1) 20. Januar 2012 Inhalt: Die Diskussion einer gebrochen-rationalen Funktion wird an einem Beispiel

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

durch folgende Einschränkungen bestimmt:

durch folgende Einschränkungen bestimmt: 1 von 11 27.04.2008 16:00 Kurvendiskussion aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Unter Kurvendiskussion versteht man in der Mathematik die Untersuchung des Graphen einer Funktion auf dessen Eigenschaften,

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2) HOCHSCHULE KARLSRUHE Sommersemester 014 Elektrotechnik - Sensorik Übung Mathematik I B.Sc. Paul Schnäbele Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben ) a) x ) fx) = D = R \ { } x + Es liegt keine gängige Symmetrie

Mehr

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1)

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1) Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1) Seite 1/8 Heinz Klaus Strick 2011 Die Wertetabelle des Graphen ergibt sich über die I-Option des WTR: Dass

Mehr

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim. 6.2 Die Regeln von de l Hospital Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert falls g(x), beide Funktionen gegen Null konvergieren, d.h. = g(x) = 0 beide Funktionen gegen Unendlich konvergieren, d.h.

Mehr

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4 1 Aufgaben Untersuche die folgende Funktionen auf Nullstellen, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Extremwerte, y-achsensymmetrie und Punktsymmetrie zum Ursprung (0 0) und zeichnen den Graph der Funktion.

Mehr

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. Polynome Ein Term der Form a x + a x + a x + a x +... + a x + a x + a n n 1 n 2 n 3 2 1 2 3 4 n 2 n 1 n mit n und a 0 heißt Polynom. 1 Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. 1 2 3 Als

Mehr

Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen

Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. November 0 Inhaltsverzeichnis Ursprungsgerade. y = m x...................................................... Aufgaben.................................................

Mehr

3. Ganzrationale Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen 3. Gnzrtionle Funktionen ) Definitionen und Beispiele Definition: Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht ls Definitionsterm ein Polynom n-ten Grdes, d.h. y = f() = n n n-1 n-1 1 0. n 0, i ( i = 1, n)

Mehr

3 Funktionen diskutieren

3 Funktionen diskutieren 3 Funktionen diskutieren 3.1 Polynomfunktionen Siehe dazu die Abschnitte 8.6 11 in der Formelsammlung. 1. f x = 1 3 x3 x 2. f x = 1 27 x 3 3 x 2 24 x + 26 mit f 1 = 0 3. f x = 1 4 x4 2 x 2 4. f x = 1 4

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, 06. Dezember 06 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur. Übung In

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 7 Anwendungen der Differentialrechnung 7.1 Maxima und Minima einer Funktion................. 141 7.2 Mittelwertsatz............................ 144 7.3 Kurvendiskussion..........................

Mehr

3.6 Verhalten an den Polstellen

3.6 Verhalten an den Polstellen 44 Kapitel 3. Gebrochen-rationale Funktionen Beispiel 3.5.3. f(x) = 2x2 + 5 2x 1 f(0) = 2 02 + 5 2 0 1 = 5 1 = 5 3.6 Verhalten an den Polstellen Die Polstellen teilen den Graph in mehrere Teile. Da der

Mehr

Funktionstypen und ihre Schaubilder 1

Funktionstypen und ihre Schaubilder 1 Funktionstypen und ihre Schaubilder 1 Funktionen können Nullstellen, Extremstellen, Sattelstellen, Wendestellen, Polstellen bzw. deren Schaubilder (Kurven) können Schnittpunkte mit der x-achse, Extrempunkte

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

LÖSUNGEN Kurvendiskussion M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 24. November 2015 LÖSUNGEN Kurvendiskussion Aufgabe 1. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen folgender Funktionen

Mehr

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Gleichungen Aufgaben und Lösungen Gleichungen Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 3 Inhaltsverzeichnis Lineare Gleichung. a x + b = c....................................................... Aufgaben....................................................

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Aufgabe: Gegeben ist die Funktion =³ 3 +. Führen Sie eine vollständige Kurvendiskussion durch. 1.) Ableitungen: =3 6+1 =6 6 =6 (relevant für die Steigung

Mehr

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion Lernzuflucht 24. November 20 L A TEX M. Neumann Folgende Funktion soll in einer Kurvendiskussion bearbeitet werden: f(x) = x 4 2x 2 ; D = R () Diese Funktion

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y 5. Die natürliche Exponentialfunktion und natürliche Logarithmusfunktion ================================================================== 5.1 Die natürliche Exponentialfunktion f : x 2 x f : x 1 2 x

Mehr

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit 3. Anwendungen ================================================================= 3.1 Monotonie Eine Funktion f heißt in ihrem Definitionsbereich D monoton steigend, wenn für alle x 1, x 2 D mit x 1 < x

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

F u n k t i o n e n Rationale Funktionen

F u n k t i o n e n Rationale Funktionen F u n k t i o n e n Rationale Funktionen Die erste urkundlich erwähnte Rechenmaschine wurde 163 von Wilhelm Schickard in einem Brief an Johannes Kepler knapp beschrieben. Die Maschine besteht aus einem

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Nenner befindet. f() = a h() Beispiel 1: f() = 1 Beispiel 2: f() = 1 ² Definitionsbereich und Definitionslücken Bei einer

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo sungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS2/ Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 29.0.2 Thema: Wiederholung Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Lösungen Kapitel A: Funktionen

Lösungen Kapitel A: Funktionen Lösungen Kapitel A: Funktionen Arbeitsblatt 01: Abhängigkeiten entstehen a) Zu Beginn des Tages befinden sich 10 Besucher am Strand. Bis um 4 Uhr nachts haben alle den Strand verlassen. Um 6 Uhr sind bereits

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16 Vorkurs 4. Mathematik Ableiten WS 2015/16 Tag Einführendes Beispiel Vernachlässigen wir den Luftwiderstand, so können wir in hinreichender Näherung für den freien Fall eines Körpers s(t) = 5t 2 als Weg-Zeit-Abhängigkeit

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Lösung Semesterendprüfung

Lösung Semesterendprüfung MAE Mathematik: Analysis für Ingenieure Herbstsemester 07 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Aufgabe : Aufgabe : Lösung Semesterendprüfung a) Wir verwenden die Def. 4 der Vorlesung für die Implikation,

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung Aufgabe 1: Grenzwerte 2 x 3 1.1 Berechne unter Anwendung der 3( +12 x 10 Grenzwertsätze für Funktionen: lim x 3 x 3 +2 x+10 2 x 2 x 3 +12 x 10 1+ 6 lim x 3 x 3 +2 x+10 = lim x 10 3) 2 x 2 x 2 3 x 3( 1

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

± 1 +2= 1 2 ± =1 2 ± 2,25= 1 2 ±1,5 x 2= 1 2 1,5= 1 ; x 3= ,5=2

± 1 +2= 1 2 ± =1 2 ± 2,25= 1 2 ±1,5 x 2= 1 2 1,5= 1 ; x 3= ,5=2 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)= 2x2 x 3 +x 4 Bestimme jeweils... 1.1...alle Nullstellen von f. x 5 +x 4 Nullstellen von f: Nullstellen des Zählers, die nicht Nullstellen des Nenners sind. Nullstellen

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen) Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen) Beispiel 1 Diskutiere die durch f(x) = x2 3x 4 x + 2 gegebene Funktion f. a) Definitionsbereich: Der Nenner eines Bruches darf nicht gleich

Mehr

x e x sin(x) lim oder lim bestimmen lassen.

x e x sin(x) lim oder lim bestimmen lassen. Es folgt nun noch ein Nachtrag zum Thema Grenzwerte von Funktionen. Wir hatten in Abschnitt 2.6 Beispiele von Funktionen gesehen, bei denen die üblichen Grenzwertregeln nicht weiterhelfen, etwa bei Quotienten

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable "x".

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable x. Wochenplan zu Wendestellen; Kurvendiskussion und Tangenten reset() //Entleert sämtliche Speicher! A1 assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele R a) f:=x->1/*x^-*x^+8*x // Definition

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Funktionen untersuchen

Funktionen untersuchen Funktionen untersuchen Mögliche Fragestellungen Definition: lokale und globale Extrema Monotonie und Extrema Notwendige Bedingung für Extrema Hinreichende Kriterien, Vergleich Krümmungsverhalten Neumann/Rodner

Mehr

Gebrochen rationale Funktionen

Gebrochen rationale Funktionen Gebrochen rationale Funktionen Anmerkung: Auf dieser Seite wurden LaTeX Formeln mit MathJa eingebaut die nötigen Formatierungen werden über einen eternen Server (cdn.mathja.org) bezogen. Keine Garantie,

Mehr

Aufgabe 1 : a) Die gegebene Funktion ist eine Polynomfunktion mit grösstmöglichem Definitionsbereich D = R. Wir berechnen die erste Ableitung:

Aufgabe 1 : a) Die gegebene Funktion ist eine Polynomfunktion mit grösstmöglichem Definitionsbereich D = R. Wir berechnen die erste Ableitung: MAE Mathematik: Analysis für Ingenieure Herbstsemester 07 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Lösung 3 Aufgabe : a) Die gegebene Funktion ist eine Polynomfunktion mit grösstmöglichem Definitionsbereich

Mehr

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x . Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Punkte: f( ) 0 7 eine -Definitionsmenge; -Symmetrie; -Grenzwertverhalten; -Schnittpunkt

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I

Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I n n 1 Einleitung: Ganz rationale Funktionen f: R -> R besitzen den Funktionsterm: = an x

Mehr

4.2 Differentialrechnung III

4.2 Differentialrechnung III 4. Differentialrechnung III Inhaltsverzeichnis 1 Überblick Extremal- und Wendepunkte Monotonie und erste Ableitung 3 Krümmung und zweite Ableitung 6 4 Extremalpunkte 7 5 Wendepunkte 1 6 Anwendungsaufgaben

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr