Mathemathik-Prüfungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathemathik-Prüfungen"

Transkript

1 M. Arend Stand Juni 2005 Seite : Mathemathik-Prüfungen Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie f(x) = (x-1)(x+2) 2 und zeichnen Sie den Graph und die Wendetangente. 3. f(x)= 1/6 x 3 + 1/2 x 2 + 1/2 ; D = R ; a) Weisen Sie Rechts- bzw. Linkskrümmung nach b) Berechnen Sie die Gleichung der Wendetangente. 4. Berechnen Sie von zwei stetigen Funktionen f(x) = 1/2 x 3-2x und g(x) = - x 3 + x die Schnittwinkel! 5. Berechnen Sie die Fläche zwischen den Graphen f(x) = x 2-2x + 2 und g(x) = x + 2! 1981: 1. Trigonometrie 6 Punkte 2. Gegeben ist f(x) = x 3 + 3x 2-22x Gesucht Kurvenpunkte mit m = - 13? 2.2 Tangentengleichung in einem der Punkte aus 2.1? 2.3 Gesucht die Schnittwinkel des Graphen mit der x-achse? Bei x = - 1 ist eine Nullstelle. 7 Punkte 3. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung hat ihren Tiefpunkt in E(0-4). Die Parabel berührt die x-achse bei x = Punkte 4. f(x) = 1/8 x 4-1/2 x Symmetrie 4.2 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen 4.3 Verhalten im Unendlichen 4.4 Extrempunkte 4.5 Wendepunkte 4.6 Graph im Intervall [-1 4] (1 LE 2 cm) 14 Punkte 5. Berechnen Sie die schraffierte Fläche des Graphen der Funktion f(x) = 1/2 x Punkte

2 M. Arend Mathematikprüfungen Seite : 1. Trigonometrie 3 Punkte 2. f(x) = - x 3 + 2x 2 + 5x Verhalten i. U. 2.2 Achsenabschnitte 2.3 Extremwerte 2.4 Wendestellen 2.5 Graph mit Variationsdiagramm oder mit Wertetabelle für Intervall [-5 5] aus Z 8 Punkte 3. Bestimmen Sie die Funktion 4. Grades, die symmetrisch zur y - Achse ist und deren Maximum in M(0 4) liegt. Die Funktion schneidet die x-achse in x = 2 und in x = - 1. Berechnen Sie die Fläche, die die Funktion mit der x-achse einschließt. 5 Punkte 4. Bestimmen Sie die Fläche, die die Funktion f(x) = x 3-3x mit ihrer Tangente an den Hochpunkt einschließt. 4 Punkte 1983: 1. Trigonometrie 7 Punkte 2. f(x) = - 1/3 x 3 + 3x 2-8x + 20/3 eine Nullstelle bei N 1 (2 0) 2.1 weitere Nullstellen 2.2 Weisen Sie rechnerisch nach, daß P 1 (4 f[4]) ein Hochpunkt ist! 2.3 Berechnen Sie die Koordinaten des Wendepunktes! 2.4 Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente, die den Graph der Funktion in P 2 (1/2 f[1/2]) berührt 3. Ganzrationale Funktion 4.Grades symmetrisch zur y-achse, hat in P(-1 4) einen Wendepunkt, dessen Tangente durch den Koordinatenursprung geht. 8 Punkte 4. f(x) = - 1/2 (x 2-4)(x - 2) 4.1 Nullstellen 4.2 Schnittwinkel des Graphen mit der x-achse 4.3 Berechnen Sie den Betrag der Fläche, die der Graph mit der x-achse einschließt. 8 Pkte 5. Berechnen Sie den Betrag der Fläche, die von den Graphen der Funktionen f und g eingeschlossen wird. f(x) = 1/2 x 2-3x und g(x) = - 3/2 x Punkte 1984: 1. f(x) = 1/4 x 4 - x 3 + 4x - 4 a) Ordinatenschnittpunkt b) Verhalten i.u. c) Symmetrie d) Nullstellen e) Extremwerte f) Wendepunkte g) Wertetabelle im Intervall [-5 5] oder Variationsdiagramm 22 Punkte 2. a) Unter welchen Winkeln schneidet f(x) = - 1/4 (x 3-6x 2 ) die Abszissenachse? 4 Punkte b) Berechnen Sie die Gleichung der Wendetangente von f! 5 Punkte 3. Funktion 3.Grades,die die Abszissenachse im Ursprung berührt, und den Wendepunkt W(-2 6) hat? 6 Punkte

3 M. Arend Mathematikprüfungen Seite 3 4. Berechnen Sie die schraffierte Fläche des Graphen der Funktion f(x) = 2 x 2-3! 6 Punkte 5. Trigonometrie 7 Punkte 1985: 1. f(x) = - 1/2 x 4-1/3 x x 2 19 Punkte 1.1 Symmetrie 1.2 Nullstellen 1.3 Extrema und Wendepunkte 1.4 Gleichungen der Wendetangenten 1.5 Verhalten i.u. 1.6 Berechnen Sie f(x) für [-3;-2,5;-0,5;0,5;2,5]; auf 2 Stellen hinterm Komma runden 1.7 Zeichnen Sie den Graph im Intervall [-3 2,5] : x-achse 1 LE 2cm; y-achse 1 LE 1cm 2. Funktion 3.Grades schneidet die x-achse bei x 1 = -2. Wendepunkt liegt auf der y-achse. Wendetangente hat die Gleichung g(x) = 1/3 x Punkte 3. f(x) = x 4-6 x x Punkte 3.1 Weisen Sie rechnerisch nach, daß die Funktion den Sattelpunkt S(1 0) hat. 3.2 Berechnen Sie den Betrag der Fläche, die der Graph mit der x-achse einschließt! 4. f(x) = - 1/12 x 3-1/2 x Für welche x aus R ist der Graph rechtsgekrümmt? 2 Pkte 4.2 Die Gerade g(x) = - 3 x - 18 berührt den Graph in P(-6 0). Berechnen Sie den Betrag der Fläche, die vom Graph der Funktion f und der Geraden g eingeschlossen wird. 6 Pkte 1986: 1. f(x) = 1/5 x 4-7/5 x Punkte 1.1 Symmetrie 1.2 Verhalten i.u. 1.3 Schnittpunkte mit den Achsen 1.4 Extrempunkte 1.5 Wendepunkte 1.6 Gleichung der Normalen im Punkt P(2 f[2]) 1.7 Graph 1 LE 2,5 cm 2. Funktion 3.Grades geht durch den Ursprung und hat den Wendepunkt P(2-4). Die Wendetangente schneidet die x-achse in Q(4 0). 8 Punkte 3. f(x) = x 3-5 x 2-4 x Nullstellen 3.2 Schnittwinkel mit der x-achse 3.3 Berechnen Sie die Fläche, die der Graph mit der x-achse einschließt. 4. Berechnen Sie den Flächeninhalt, der vom Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 1/36 x 3-1/6 x 2 und seiner Tangente im Punkt P(4 f[4]) eingeschlossen wird. 8 P. 1987:

4 M. Arend Mathematikprüfungen Seite 4 1. f(x) = 1/12 x 4 - x x 2-20/3 x Punkte 1.1 Symmetrie 1.2 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen 1.3 Bestimmen Sie Hoch -, Tief -, Wende - und Sattelpunkte (soweit vorhanden) 1.4 Gleichung der Wendetangente 1.5 Verhalten i.u. 1.6 Bestimmen Sie die Funktionswerte für x = { - 0,5; 1; 3; 5,5; 6,5; 6,75 } (runden auf 2 Stellen hinter dem Komma ) 1.7 Graph im Intervall [-0,5 6,75] und Graph der Wendetangente 1 LE 1 cm 2. f(x) = x 3-2 x und g(x) = 1/2 x Punkte 2.1 Berechnen Sie die Nullstellen und die Extrema von f. 2.2 Weisen Sie rechnerisch nach, daß sich die beiden Funktionsgraphen nur in einem Punkt schneiden, und bestimmen Sie den Schnittpunkt. 2.3 Skizzieren Sie die beiden Graphen. 2.4 Berechnen Sie die Summe aller Flächenbeiträge, die der Graph von f mit der x-achse einschließt. 2.5 Berechnen Sie die Fläche, die von beiden Graphen und der y-achse eingeschlossen werden. 3. Funktion 4.Grades hat in x 1 = - 1 einen Hochpunkt, in x 2 = 1 einen Sattelpunkt und schneidet die y-achse in S y (0 4). Die Tangente an den Graphen in S y bildet mit der x-achse einen Winkel von Punkte 4. Bestimmen Sie die Menge aller b R, für die gilt: b ( x 3 3 x) dx= 0 5 Punkte : 1. f(x) = - 1/2 x 3 + 3/2 x Punkte 1.1 Definitionsmenge 1.2 Ordinatenschnittpunkt 1.3 Symmetrie 1.4 Verhalten i.u. 1.5 Nullstellen 1.6 Extremwerte 1.7 Wendepunkte 1.8 Wendetangente 1.9 Funktionswerte :[ -2,5;-0,5; 0,25;3] 1.10 Skizze in [-3;3] mit 1 LE 1 cm 1.11 Fläche zwischen f(x) und x-achse im Bereich -1 x Gegeben sind h(x) = 1/2 x 2 + 1/2 x - 1 sowie g(x) = - 1/2 x + 3 und k(x) = ax Berechnen Sie den Winkel, unter dem sich h(x) und g(x) im 1. Quadranten des Koordinatensystems schneiden! 2.2 Bestimmen Sie von k(x) = ax - 5 das a so, daß sich h(x) und k(x) an der Stelle x = 1 schneiden! 4,5 Punkte 3. Ganzrationale Funktion 3. Grades, die die Ordinatenachse bei 10 schneidet und in P(-2-8) eine waagerechte Tangente hat. Diese Tangente schneidet die Funktion an der Stelle x = 3. 5,5 Pkte 4. Berechnen Sie die Fläche, die eingeschlossen wird von: f(x) = x 4-13x und g(x) = - 5x Punkte 1989: 1. Diskutieren Sie die Funktion f (x) = 2/3 X 3 - x 2-4x Definitionsbereich (0,5) 1.2 Symmetrie (0,5) 1.3 V.i.U. (1) 1.4 Ordinatenschnittpunkt (0,5) 1.5 Nullstellen (2) 1.6 Extrema (2) 1.7 Wendepunkte (1) 1.8 Geben Sie an, wo Rechtskrümmung vorliegt (1,5) 1.9 Funktionswerte von x = -4;x = 3; x = 4 (1,5) 1.10 Graph im Intervall [-4;4] mit LE x-achse 1 LE = 1 cm ; y-achse 1 LE = 1 cm (1,5) Σ 12 P. 2. Gegeben ist f (x) = - 1/2 x 3 + 9/2 x 2-12 x Bestimmen sie das Integral in den Grenzen 2 bis 4. 3 Punkte 2.2 Welchen Winkel α schließt die Tangente an die Kurve durch P(3 f(3)) mit der x-achse ein (0 α 360 ) 2 Punkte

5 M. Arend Mathematikprüfungen Seite 5 3. Ermitteln Sie die Gleichung einer ganzrationalen Funktion 4. Grades, die symmetrisch zur y-achse ist, die Parabel p(x) = 3(x-2) 2-1 in deren Scheitelpunkt berührt und bei x = 1 eine Nullstelle hat. 6,5 Punkte 4. Gegeben ist die Funktionsgleichung h (x) = x 3-12x x und die Kurvenpunkte A(1 26) und B(4 20). 4.1 Geben Sie die mittlere Steigung von h(x) zwischen A und B an! 1 Punkt 4.2 Ermitteln Sie die Gleichung der Geraden, die durch A und B geht! 0,5 Punkte 4.3 Berechnen Sie die Fläche, die h(x) mit g(x) = - 2x + 28 einschließt! 5 Punkte 1990: 1. Diskutieren Sie die Funktion f(x) = 1/4 x 4 - x 3 + 4x Symmetrie 1.2 Verhalten im Unendlichen 1.3 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen 1.4 Hoch-, Tief-, Sattel- und Wendepunkte 1.5 Funktionswerte an den Stellen x= -2,5 ; 1 ; 3 ; Skizze in [-2,5; 4] mit den Maßstäben: x-achse 1LE = 1 cm y-achse 2LE = 1 cm (12,5 Pkte) 2. Der Graph einer Funktion 3. Grades berührt die x-achse im Ursprung des Koordinatensystems. Die Tangente in der weiteren Nullstelle hat die Funktionsgleichung t(x) = -x+3. Stellen Sie die Funktionsgleichung auf. (4,5 Punkte) Berechnen Sie die Fläche, die die Graphen von f(x) = 1/8 x 2 und g(x) = x miteinander einschließen. 3.2 Unter welchem Winkel schneiden sich die Tangenten der Funktionen f und g im Punkt P (4 f(4))? (6 Punkte) 4. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 3-6x 2 +9x (7 Punkte) 4.1 Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion und fertigen Sie eine Skizze an. 4.2 Berechnen Sie die Abszissenwerte der Schnittpunkte der Funktion f mit der Ursprungsgeraden g(x) = mx. 4.3 Geben Sie an, für welche Steigungen m die Funktionen f und g drei verschiedene Schnittpunkte haben. 4.4 Zeigen Sie, daß die 1. Winkelhalbierende vom Graphen der Funktion f zwei gleichgroße Stücke abschneidet. 1991: 1. Untersuchen Sie f(x) = 3x 4-20x x 2-36x Einfache Symmetrie 1.2 Verhalten im Unendlichen 1.3 Ordinatenschnittpunkt 1.4 Nullstellen 1.5 Relative Extrempunkte 1.6 Wendepunkte und Sattelpunkte soweit vorhanden 1.7 Skizze des Graphen 1.8 Gleichung der Tangente im Punkt P (2 f[2]) 14 Punkte 2. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der ganzrationalen Funktion 3. Grades, die in P (0 1) einen Wendepunkt mit waagerechter Tangente besitzt. Außerdem berührt ihr Graph die Gerade mit der Funktionsgleichung y = 3x Punkte 3. Gegeben ist die Funktion f(x) = 1/30 x 4-9/10 x 2 + 5/3 3.1 Bestimmen Sie die Winkel, unter welchen die Kurve die x-achse schneidet. 3.2 Berechnen Sie den Betrag der Fläche, die der Graph der Funktion mit der x-achse einschließt. 4. Gegeben ist die Funktion f(x) = - 1/16 x 3 + 3x 4.1 Bestimmen Sie die Gleichung der Verbindungssehne zwischen den relativen Extrempunkten. 4.2 Berechnen Sie die Fläche, die der Graph der Funktion mit der Geraden mit der Gleichung y - 0,75 x = 0 einschließt.

6 M. Arend Mathematikprüfungen Seite : 1. Diskutieren Sie die Funktion f mit der Gleichung: f(x) = x x 3-6 x x Symmetrie (1 P.); 1.2 Verhalten im Unendlichen (1 P.);1.3 Ordinatenschnittpunkt (1 P.); 1.4 Nullstellen (2 P.); 1.5 Extrempunkte (3 P.); 1.6 Wendepunkte (2 P.); 1.7 Wertetabelle und Skizze von f(x) für x = 0 bis x = 6 und für den Einzelwert x= 6,5 (2 P.) 1.8 Bestimmen Sie die Tangente im einfachen Wendepunkt (2 P.) 14 Punkte Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: f(x) = x - 3 x - 6 x x 4x Bestimmen Sie die Definitionsmenge (2 P.), das Verhalten im Unendlichen (2 P.), Pole und Lücken (2 P.) und die Nullstellen (2 P.). 8 Punkte 3. Berechnen Sie die Gleichung einer ganzrationalen Funktion 4. Grades, die im Ordinaten-schnittpunkt y = - 5 einen Wendepunkt besitzt. Bei x = - 1 berührt die Kurve die x - Achse und hat bei x = 1 die Steigung m = Punkte 4. Berechnen Sie die schraffierten Flächen aus der nachfolgenden Abbildung! Die beiden Funktionen haben die Gleichungen: f(x) = 1,5 x 2 und g(x) = 0,25 x 3-4x 1993: Diskutieren Sie f(x)= x + x x 1.1 Symmetrie 1.2 V.i.U. 1.3 Ordinatenschnittpunkt Nullstellen 1.5 Extrempunkte 1.6 Wendepunkte 1.7 Bereiche der Linkskrümmung 1.8 Wertetabelle für x { -2; -1; 5; 6 }1.9 Graph mit Maßstab 1LE 2 cm 14 Punkte 2. Gegeben ist f(x) = x x x 2 : 2.1 Wendetangente 2.2 Ermitteln Sie den Schnittpunkt und den Schnittwinkel zwischen f(x) und der Wendetangente für x < Punkte 3. Der Graph einer Funktion 4. Grades berührt bei x = - 2 eine Parallele zur x-achse und schneidet die Ordinate bei 1/2. Die Wendetangente des Wendepunktes ( - 1 8/3 ) schneidet die x-achse im Ursprung. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung f(x). 8 Punkte

7 M. Arend Mathematikprüfungen Seite 7 4. f(x) = 0,25 x 3 + 1,5 x 2 und g(x) = m x + 6 : 4.1 Bestimmen Sie m so, daß ein Schnittpunkt der Funktionsgraphen im Wendepunkt der Funktion f(x) liegt. 4.2 Bestimmen Sie die weiteren Schnittpunkte und ermitteln Sie die eingeschlossene Fläche zwischen den Funktionsgraphen. 4.3 Bestimmen Sie die Intervallgrenze b > 0 des Intervalls [ - 2; b ] so, daß die Fläche zwischen den Graphen von f(x) und der x-achse 8 FE beträgt. 1994: 1. Diskutieren Sie die Funktion f(x) = - x x 2-5 x Symmetrie; 1.2 V. i. U., 1.3 OSP., 1.4 NST., 1.5 Extrema, 1.6 Wendepkt., 1.7 Skizze, 1.8 Tangente in x o = 1 14 Punkte. 2. Bestimmen Sie die ganzrationale Funktion 4. Grades, die in P(1,1) einen Wendepunkt mit waagerechter Tangente hat und die x-achse bei x = 3 berührt. 6 Punkte 2x 3 17x x fx ( )= 4x Definitionsbereich, 3.2 V.i.U. 14x Art der Unstetigkeitsstellen, 3.4 Nullstellen 8 Punkte 4. f(x) = 1/6 x 3 - x Fläche zwischen f(x) und der x-achse 4.2 Fläche, die der Graph von f(x) mit der Geraden, die den Ursprung mit dem Tiefpunkt des Graphen von f(x) verbindet, einschließt. 12 Punkte 1995: 1. Diskutieren Sie die Funktion f(x) = - 0,25 x 4-2,5 x 3-6,25 x Symmetrie; 1.2 V. i.u.; 1.3 OSP.; 1.4 NST. ; 1.5 Extrema; 1.6 Wendpkt.; 1.7 Skizze; 1.8 Gleichung der Tangente in der NST, die im Intervall ] - 3; - 1] liegt! 14 Punkte 2. Eine ganzrationale Funktion 4. Grades ist symmetrisch zur y-achse und hat im Wendepunkt W( 3 /2 f [ 3 /2]) eine Tangente mit der Gleichung y = 3 x - 1,5. 7 Punkte 3. Eine Funktion f(x) hat die erste Ableitung f (x) = 4 x 3-15 x x Punkte 3.1 Wie lautet die dazugehörige Funktionsgleichung f(x), wenn der Funktionsgraph eine Nullstelle an der Stelle x = 2 hat? 3.2 Bestimmen Sie die Monotonie-Intervalle der Funktion und geben Sie jeweils an, ob der Graph monoton steigt oder fällt! 3.3 Berechnen Sie die Fläche, die der Funktionsgraph mit der x-achse einschließt! f(x) 4. Nebenstehend ist der Graph der Funktion f(x) = x 3-6 x 2 y + 9x dargestellt. (Die Skizze ist nicht maßstäblich!) 4.1 Zeigen Sie g(x) = x ist die Gleichung der Ursprungsgeraden durch den Wendepunkt! x 4.2 Bestimmen Sie den Schnittwinkel dieser Geraden mit dem Funktionsgraphen im Wendepunkt! 4.3 Berechnen Sie die in der nebenstehenden Skizze markierte Fläche A 1! y g(x) f(x) 4.4 Berechnen Sie die in der nebenstehenden Skizze markierte Fläche A2! W A 2 A 1 x

8 M. Arend Mathematikprüfungen Seite : 1. Untersuchen Sie die Funktion f(x) = 1 3 x x x 2-9: 1.1 einfache Symmetrie 1.2 V. i. U. 1.3 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen 1.4 Relative Extrempunkte 1.5 Wende - und Sattelpunkte 1.6 Tangentengleichung in x 0 = Graph der Funktion 14 Punkte 2. Eine Parabel 4. Grades schneidet die x-achse bei x = - 1 mit der Steigung m = 24. Auf der Ordinate ändert sie ihr Krümmungsverhalten und besitzt dort die Tangente mit der Gleichung f(x) = - 6 x + 3. Bestimmen Sie rechnerisch die Funktionsgleichung 7 Punkte x 3 x 2 + 6x 3. f(x) = 2x 3 5x 2 Bestimmen Sie: + 9x Definitionsmenge 3.2 V. i. U. 3.3 Nullstellen 3.4 Pole und Lücken 3.5 Grenzwert an der Lücke im Bereich x < - 2! 9 Punkte 4. In der nachfolgenden Abbildung sind die Graphen f(x) = x 3-9 x und g(x) = - x abgebildet. (Skizze ist nicht maßstäblich!) 1997: 4.1 Bestimmen Sie den Schnittwinkel beider Funktionsgraphen im Punkt B! 4.2 Berechnen Sie die markierten Flächen A 1 und A 2! 1. Untersuchen Sie die Funktion f(x) = 1 8 x x Definitionsmenge 1.2 Symmetrie 1.3 Ordinatenschnittpunkt 1.4 V. i. U. 1.5 Nullstellen 1.6 Extremwerte 1.7 Wendepunkte 1.8 Skizze mit 1 LE = 2 cm 12 Punkte x 2 - x Berechnen Sie die Funktion f(x) = x 2-5 x + 6 a) Definitionsmenge b) Nullstellen, Pole, Lücken c) Ordinatenschnittpunkt d) Verhalten im Unendlichen e) Verhalten an der Stelle x 0 = 3 8 Punkte 3. Berechnen Sie die Gleichung einer ganzrationalen Funktion 3. Grades, welche bei P(4 f(4) ) einen Wendepunkt mit der Tangentengleichung y T = - 3 x + 16 hat. Der Graph der Funktion schneidet bei x 0 = 6 die x-achse. 7 Punkte 4. Berechnen Sie die Fläche zwischen f(x) = x 3-4 x 2-5 x + 24 und h(x) = - 2 x Punkte 5. f(x) = - x 3-3 x 2-6 x - 4 a) Weisen Sie nach, daß bei x 1 = - 1 eine Nullstelle ist. b) Berechnen Sie die Gleichung der Wendetangente. c) Unter welchem Winkel schneidet die Gerade g(x) = - 3 x - 3 die x-achse? d) Untersuchen Sie f(x) auf Linkskrümmung 5 Punkte

9 M. Arend Mathematikprüfungen Seite : 1. Diskutieren Sie die Funktion f(x)= 3 8 x4 - x x2 + 3 x Symmetrie 1.2 Verhalten im Unendlichen 1.3 Ordinatenschnittpunkt 1.4 Nullstellen 1.5 Extrempunkte 1.6 Wendepunkte 1.7 Skizze von x = - 2 bis x = 3 ( x - Achse 1LE 2 cm y-achse 1LE 1 cm) 1.8 Bestimmen Sie die Tangente, die bei x = - 2 die Funktion berührt. 13 Punkte 2. Bestimmen Sie von der Funktion: f(x) = x2-2 x + 1 x Definitionsmenge in 2.2 Nullstellen, Pole, Lücken 2.3 Verhalten an einer Polstelle 2.4 Asymptote, Verhalten im Unendlichen 2.5 Ordinatenschnittpunkt 7 Punkte 3. Berechnen Sie die Gleichung einer ganzrationalen Funktion 4. Grades, die im Ordinatenschnittpunkt y = 5 einen Wendepunkt besitzt. In x = - 0,5 hat sie die Steigung m = 7,5. Bei x = -1 berührt die Kurve die x Achse. 8 Punkte 4. Gegeben ist die Funktion: f(x)= 1 4 x3 - x 2-3 x a) An welchen Kurvenpunkten ist die Steigung der Funktion f gleich 1? b) Berechnen Sie die Schnittwinkel mit der x - Achse. c) Für welche x ist die Kurve rechtsgekrümmt? 6 Punkte 5. Berechnen Sie die Fläche, die von der Funktion f(x)= x3 + 2 x und der Normalen im Wendepunkt von f(x) begrenzt wird. 6 Punkte 1999: 1. Diskutieren Sie die Funktion f(x)= x x2 + x Symmetrie 1.2 Verhalten im Unendlichen 1.3 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen 1.4 Extremwerte 1.5 Wendepunkte 1.6 Skizze von x = - 3 bis x = 3,5 (1 LE = 1 cm) 1.7 Für welche Werte von x ist f(x) rechtsgekrümmt? 17 Punkte 2x 2. Bestimmen Sie von der Funktion f(x) = 3-2 x x 2-3 x Definitionsmenge in 2.2 Nullstellen 2.3 Symmetrie (Zähler und Nenner symmetrisch?) 2.4 Definitionslücken (Pole, Lücken) 2.5 Verhalten an den Definitionslücken 2.6 Grenzfunktion = Asymptote 2.7 Verhalten im Unendlichen 3. Der Graph G f einer ganzrationalen Funktion 4. Grades verläuft symmetrisch zur Ordinatenachse und schneidet die Abszissenachse im Punkt N(3 0). Die Tangente an den Graph G f im Punkt P(1 4) ist parallel zur Geraden mit der Gleichung 3x - y = 0. 8 Punkte 4. Gegeben sind die beiden Funktionen f(x)= 1 2 x3 - x und g(x)= 1 4 x Weisen Sie rechnerisch nach, dass sich die beiden Funktionsgraphen nur in einem Punkt schneiden und berechnen Sie den Schnittwinkel zwischen f(x) und g(x) in diesem Punkt. 4.2 Berechnen Sie die Fläche, die der Graph von f(x) mit der x-achse einschließt. 4.3 Berechnen Sie die Fläche, die von der y-achse und den beiden Funktionsgraphen eingeschlossen wird. 4.4 Die Gerade h(x) = a schließt mit dem Graphen der Funktion g(x) eine Flache von 64 3 FE ein. Berechnen Sie a! 15 Punkte

10 M. Arend Mathematikprüfungen Seite : 1. Diskutieren Sie die Funktion f(x)= x4 + 2 x Symmetrie 1.2 Verhalten im Unendlichen 1.3 Ordinatenschnitt 1.4 Nullstellen 1.5 Extremwerte 1.6 Wendepunkte 1.7 Graph von x = - 3,5 bis x = 3,5 (1 LE = 1 cm) 1.8 Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente im Punkt P(1 f(1) ). 14 Punkte 2. Bestimmen Sie von der Funktion f(x) = x3-4 x 2 + x x Definitionsmenge in 2.2 Nullstellen, Pole, Lücken 2.3Ordinatenschnittpunkt 2.4 Verhalten im Unendlichen 2.5 Verhalten an der Polstelle 2.6 Asymptotengleichung 9 Punkte 3. Bestimmen Sie den Funktionsterm f(x) einer ganzrationalen Funktion 4. Grades, deren Wendepunkt auf der Ordinate bei y 0 = - 4 liegt. Die dazu gehörige Wendetangente schneidet die x-achse an der Stelle x 1 = 1. Eine zur Wendetangente parallele Gerade berührt den Funktionsgraphen von f im Punkt P(3 1,25 ). 7 Punkte 4. Gegeben sind die beiden Funktionen f(x)= x x2 und g(x)= x Berechnen Sie die Gleichung der Tangente im Punkt P(3 f(3) ). 4.2 Berechnen Sie die Fläche, die diese Tangente mit dem Graphen von f einschließt. 4.3 Berechnen Sie die Fläche zwischen den Graphen von f und g im Intervall [-3;4]. 4.4 Ermitteln Sie den Schnittwinkel zwischen den Graphen von f und g im Punkt P(3 f(3) ). 2001: 12 Punkte 2. Eine ganzrationale Funktion 4. Grades ist symmetrisch zur y-achse und hat in ( - 1l - 2) einen Wendepunkt. Die zugehörige Wendetangente geht durch den Ursprung. Ermitteln Sie die Funktionsgleichung. 6,5 Punkte 3. Bestimmen Sie von der Funktion f(x) = x4-10 x x x maximale Definitionsmenge 3.2 Nullstellen 3.3 Pole, Lücken 3.4 Verhalten an der Lücke 3.5 Gleichung der Grenzfunktion 3.6 Verhalten im Unendlichen 9 Punkte 4. Gegeben sind die beiden Funktionen f(x)= x4 + x 3-3 x x und g(x)= x 2-3 x 4.1 Weisen Sie nach, dass die Funktion f eine Sattelpunkt hat. 4.2 Berechnen Sie die Fläche zwischen dem Graphen von f und der x- Achse. 4.3 Berechnen Sie die Fläche zwischen den Graphen von f und g. 4.4 Berechnen Sie die Inhalte der Flächen zwischen der y- Achse, dem Graphen von g und der 2002 Geraden mit der Gleichung y = ,5 Punkte 1. Diskutieren Sie die Funktion f(x) = 1 12 x4 1 6 x3 x 2 x 1.1 Symmetrie 1.2 Verhalten im Unendlichen 1.3 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen 1.4 Extrempunkte 1.5 Wendepunkte 1.6 das Krümmungsverhalten! 1.7 Graph im Intervall [ - 3,5; 5 ] (1LE = 1 cm)! 2. Gegeben ist die Funktion mit der Gleichung: f(x) = 2x3 - x 2-8x x x Punkte

11 M. Arend Mathematikprüfungen Seite Bestimmen Sie: 2.1 den größtmöglichen Definitionsbereich in 2.2 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen 2.3 die Art der Definitionslücken und das Verhalten an den Definitionslücken 2.4 die Gleichung der Grenzfunktion (Asymptote) und das Verhalten im Unendlichen! 3. Der Graph einer Funktion 4. Grades hat in P ( 2 4 ) einen Hochpunkt und im Ursprung des Koordinatensystems einen Wendepunkt mit der Tangentengleichung t(x) = x. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung! 6 Punkte 4. Gegeben sind die Funktionen mit den Gleichungen: f(x) = x x 2-3x + 5 und g(x) = 3x 2 + 2x Die Graphen f und g schneiden sich in S( -2 7 ). Berechnen Sie den Schnittwinkel! 4.2 Berechnen Sie die Fläche, die vom Graphen g, der x-achse und den Geraden mit den Gleichungen x = 2 und x = 2 eingeschlossen wird! 4.3 Berechnen Sie die Fläche zwischen den Graphen von f und g! 1. Gegeben ist die Funktion mit der Gleichung: f(x)= 3 2 x4 + x x2 + 2 x 1.1 Bestimmen Sie: a) Symmetrie b) Verhalten im Unendlichen c) Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen d) Extrempunkte e) Wendepunkte 1.2 Zeichnen Sie den Graphen von f im Intervall [-2,5 ; 1,5], (LE= 1 cm) 1.3 Ermitteln Sie die Steigung unter der die Funktion die x-achse im Intervall [ -1; 0] schneidet! 1.4 Berechnen Sie die Gleichung der Sekante (Gerade) durch den Hochpunkt des Graphen und den Punkt P ( 1 f(1))! 14 Punkte 2. Eine Parabel 3. Grades besitzt eine Doppelnullstelle bei x = - 3 und einen Wendepunkt an der Stelle x 2 = 1. Parallel zur Wendetangente verläuft eine Gerade mit der Gleichung g(x) =- 12x Bestimmen Sie die Funktionsgleichung. 6 Punkte 3. Gegeben ist die Funktion mit der Gleichung: f(x) = 2x3 + 7 x 2-4x - 3 x x - 12 Bestimmen Sie: 3.1 die Definitionsmenge 3.2 die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen 3.3 die Polstelle(n) und Lücke(n) und das Grenzverhalten an diesen Stellen 3.4 die Gleichung der Grenzfunktion (Asymptote) 3.5 das Verhalten im Unendlichen 4. Gegeben ist die Funktion mit der Gleichung: f ( x) = x x 2 + x Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die der Graph der Funktion f mit der x-achse im Intervall [ 0 ; 8] einschließt! 4.2 Berechnen Sie den Schnittpunkt und Schnittwinkel zwischen den Funktionsgraphen von f und g mit g(x) = 1 2 x - 4 für 2 < x < 6! 4.3 Ermitteln Sie die Fläche zwischen der y-achse, dem Funktionsgraphen von f und der dazugehörigen Wendetangente! Diskutieren Sie die Funktion f(x) = 1 8 x4 x x2 2x + 4 x 1.1 Verhalten im Unendlichen 1.2 Symmetrie 1.3 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen 1.4 Lage und Art der Extrempunkte 1.5 Wendepunkte 1.6 das Krümmungsverhalten! 1.7 Graph 1.8 Gleichung der Tangente im Ordinatenschnittpunkt. 15 Punkte

12 M. Arend Mathematikprüfungen Seite Der Graph einer ganzrationalen Funktion 3. Grades schneidet die x-achse bei x 1 = 4 und hat an der Stelle x 2 = 3 die Steigung - 2. Die zweite Ableitung hat die Gleichung f (x) = 6x - 8. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung f. 6 Punkte 3 2 x 3x 10x Bestimmen Sie für die Funktion f mit der Gleichung: f ( x) = 2 2x + 10x die Definitionsmenge 3.2 Nullstellen, Pole und Lücken 3.3 das Verhalten an den Definitionslücken 3.4 die Gleichung der Grenzfunktion (Asymptote) 3.5 das Verhalten im Unendlichen Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: f ( x) = x 3x 4.1 In welchen Kurvenpunkten ist die Steigung der Funktion f gleich 3? 4.2 Welchen Inhalt hat die Fläche zwischen dem Graph der Funktion f und der x-achse? 4.3 Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden, die die Extrempunkte von f miteinander verbindet. 4.3 Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die vom Graphen von f und der Geraden mit der Gleichung y = - 2x begrenzt wird! Diskutieren Sie die Funktion f(x) = x4 + 2 x 3 4 x 1.1 Definitionsbereich 1.2 Symmetrie 1.3 Verhalten im Unendlichen 1.4 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen 1.5 Extrempunkte 1.6 Monotonie 1.7 Wendepunkte 1.7 Graph 11,5 Punkte 2. Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: f(x) = 1 3 x4-4 x Bestimmen Sie den faktorisierten Funktionsterm. 2.2 Fläche von f(x) mit der x-achse 2.3 Der Graph von f wird von der waagerechten Geraden g geschnitten bzw. berührt: Bestimmen Sie die Funktionsgleichung von g Fläche zwischen f, g und x- Achse 8 Punkte 6x 3. Bestimmen Sie für die Funktion f mit der Gleichung: f ( x) = 9 x die Definitionsmenge Symmetrie das Verhalten für x ± die Gleichung der Asymptoten die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen ( x ) x( x ) Zeigen Sie: f ' ( x ) = f ''( x) = ( x + ) ( x + ) Hoch- und Tiefpunkte 3.4 Steigungswinkel der Tangente im Ordinatenschnittpunkt

13 M. Arend Mathematikprüfungen Seite Setzt man in einen Zuchtteich junge Forellen ( Setzlinge") ein und beobachtet das Wachstum, so lässt sich die durchschnittliche Länge L der Fische während der Aufzucht mit der Funktion beschreiben: L(t) = e -0,164 t (L = Länge in cm, t = Zeit in Monaten) Länge in cm Zeit in Monaten 4.1 Welche Durchschnittsgröße haben die Setzlinge beim Einsetzen in den Zuchtteich? 4.2 Welche Durchschnittsgröße haben die Forellen nach einem Jahr? 4.3 Berechnen Sie die durchschnittliche Größe einer ausgewachsenen Forelle! (Hinweis: Asymptote) 4.4 Berechnen Sie, nach welcher Zeit die Fische 98 % ihrer maximalen Durchschnittsgröße erreicht haben! Beantworten Sie unter Zuhilfenahme des Funktionsgraphen: Zu welchem Zeitpunkt ist die Längenzunahme am größten? Begründen Sie kurz Ihre Antwort! Berechnen Sie diese größte Längenzunahme! Welche Gleichung hat die Tangente an den Funktionsgraphen zu diesem Zeitpunkt? Nach wie vielen Monaten wären die Fische ausgewachsen, wenn diese Längenzunahme während der ganzen Wachstumsphase konstant gewesen wäre?

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte! 1 Folgen und Reihen 1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! (a) (a n ) = (1; 3; 5; 7;...) (b) (a n ) = ( 3 2 ; 6 5 ; 9 10 ; 12 17 ; 15 26 ;...) 2. Bestimmen Sie die ersten

Mehr

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Aufgaben zur e- und ln-funktion Aufgaben zur e- und ln-funktion 1.0 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2x2 2 mit D. Ihr Graph sei G f. (Abitur 2008 AI) e x f =! 1.1 Geben Sie die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen an. 1.2 Untersuchen

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f mit 1 f x = x x x + x R 8 3 2 ( ) = ( 3 9 + 27);. a) Untersuchen sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch- und Tiefpunkte. Zeichnen

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Analysis 8.

Analysis 8. Analysis 8 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben sind die Funktionen f a durch f a (x) = a x x + (x R x ; a R a ) a) Geben Sie die Koordinaten der Schnittpunkte der Graphen der Funktionen f a mit den

Mehr

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: Aufgabe 1 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: 1 4 2 f ( x) Ä Å x Ç 0,5x Ç 2 4 Aufgabe 2 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg. Analysis NT GS -.6.7 - m7_nta_l.mcd Abschlussaufgabe 7 - Nichttechnik - Analysis I - Lsg.. Gegeben sind die reellen Funktionen f k ( x) und ID fk ( ) x k x k x mit k IR k IR. Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

f(x) a) Bestimmen Sie die Ableitung f (x) mittels Grenzwertbildung des Differenzialquotienten. f = a 5

f(x) a) Bestimmen Sie die Ableitung f (x) mittels Grenzwertbildung des Differenzialquotienten. f = a 5 Punkte: 1. Arbeit Mathematik von 120 Note Thema: Differenzieren Kurvendiskussion Arbeit 1 Note 1 2 3 4 5 6 [ab Pkte] 108 90 72 54 24 0 λ ζ Anzahl Hinweis: Zwischen- und Endergebnisse mindestens auf 2 Nachkommastellen

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen Augaben zum Austellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen 1. Die Parabel Gp ist der Graph der quadratischen Funktion p(. Diese Parabel schneidet die x-achse im Punkt N(6/0). Ihr Scheitelpunkt S(/yS)

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

LÖSUNGEN Kurvendiskussion M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 24. November 2015 LÖSUNGEN Kurvendiskussion Aufgabe 1. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen folgender Funktionen

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1 Hauptprüfung 6 Aufgabe. Geben Sie eine Funktion h an, deren Schaubild mit der folgenden Kurve übereinstimmt. (6 Punkte). Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x + x, x Ihr Schaubild ist K. Berechnen Sie

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 004 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 4. Juni 004 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 3 Nordrhein-Westfalen 2012 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: BEDINGUNG FÜR PUNKTSYMMETRIE ZUM URSPRUNG PRÜFEN Der Graph der Funktion : ist genau dann punktsymmetrisch

Mehr

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung Aufgabe 1: Grenzwerte 2 x 3 1.1 Berechne unter Anwendung der 3( +12 x 10 Grenzwertsätze für Funktionen: lim x 3 x 3 +2 x+10 2 x 2 x 3 +12 x 10 1+ 6 lim x 3 x 3 +2 x+10 = lim x 10 3) 2 x 2 x 2 3 x 3( 1

Mehr

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Aufgaben zu den Ableitungsregeln Aufgaben zu den Ableitungsregeln 1.0 Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente im Punkt P(2;?) an den Graphen der folgenden Funktionen. 1.1 f(x) = x 2 2x 1.2 f(x) = (x + 1 2 )2 1.3 f(x) = 1 2 x2 3x 1 2.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL

MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL ALYSIS DIFFERENTIALRECHNUN HNUNG Autor: W. Fraunholz, J. Dillinger 2005 by TR-Verlagsunion GmbH, München... Name Straße Ort Kolleggruppe Bitte verwenden

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25. 6. Anwendungen der Differentialrechnung 6. Extremwertaufgben Eine Größe G hänge von mehreren Variablen ab. Wenn man sich dafür interesssiert, für welche Werte dieser Variablen die davon abhängige Größe

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx Integralrechnung: I. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (a) y =,5 (b) y = + (c) y = 5 (d) y = 3 (e) y = (f) y = (g) y = 3 (h) y = (i) y = 3 4 4 (j) y = 6 + 3 (k) y = 3 + 4 (l)

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Aufgabennummer: 1_009 Prüfungsteil: Typ 1! Typ 2 " Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: AN 3.1! keine Hilfsmittel! gewohnte Hilfsmittel möglich

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 05/6 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 06 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte 166 FUNKTIONSUNTERSUCHUNGEN 3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte Einführung (1) Anschauliche Erklärung des Begriffs Wendepunkt Bei Motorradrennen lässt sich beobachten, wie sich die Motorradfahrer beim

Mehr

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Klasse Übungsblatt zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Aufgabe: Gegeben sind die Punkte A und B und die Zahl m a) Bestimme die Gleichung der Geraden g durch A und B b) Bestimme

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

3.6 Verhalten an den Polstellen

3.6 Verhalten an den Polstellen 44 Kapitel 3. Gebrochen-rationale Funktionen Beispiel 3.5.3. f(x) = 2x2 + 5 2x 1 f(0) = 2 02 + 5 2 0 1 = 5 1 = 5 3.6 Verhalten an den Polstellen Die Polstellen teilen den Graph in mehrere Teile. Da der

Mehr

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen Mathematik 9 Funktionen Eine Zuordnung f, die jedem x einer Menge D (Definitionsmenge) genau ein Element y = f(x) einer Menge Z (Zielmenge) zuordnet, heißt Funktion. Dabei heißt y = f(x) Funktionswert

Mehr

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik Aufgabe 1) Bestimme den Scheitelpunkt der quadratischen Funktionen 1. Über die quadratische Ergänzung. Über die Ableitung der Funktion a) f(=x²

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Theorie: Für die weiteren Berechnungen benötigen wie die 1. f (x) und 2. f (x) Ableitung der zu untersuchenden Funktion f (x). Wir werden viele Gleichungen lösen

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - -

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - - KURVENDISKUSSION Vorüberlegungen Die Kurvendiskussion ist ein wichtiges Teilgebiet der Mathematik, das speziell für die Matura von großer Bedeutung ist. Dabei untersucht man einen Graphen auf dessen geometrische

Mehr

4. Klassenarbeit Mathematik

4. Klassenarbeit Mathematik Name: 30. Mai 2007 Klasse 11A 4. Klassenarbeit Mathematik Thema: Differentialrechnung Allgemeine Bearbeitungshinweise: Die Bearbeitung muss von einer geeigneten Dokumentation begleitet werden. Hierzu gehören:

Mehr

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit 3. Anwendungen ================================================================= 3.1 Monotonie Eine Funktion f heißt in ihrem Definitionsbereich D monoton steigend, wenn für alle x 1, x 2 D mit x 1 < x

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS 9.6.7 - m7_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 7 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f vierten Grades mit D f IR ist symmetrisch zur y-achse und

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

I. Defintionsmenge - Nullstellen ======================================================================

I. Defintionsmenge - Nullstellen ====================================================================== I. Defintionsmenge - Nullstellen Gleichungstyp Lösung = a x = lna e bx = a x = b lna a e 2x + b + c = 0 Überführung durch Substitution u = in die quadratische Gleichung au 2 + bu + c = 0 Aufgaben. Bestimme

Mehr

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Mathematik W14 Christina Sickinger Berufsreifeprüfung v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Die Steigung einer Funktion Wir haben bereits die Steigung einer linearen Funktion kennen gelernt! Eine

Mehr

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b 009 AI f : x f x, ID f.0 Von der ganzrationalen Funktion f x x gegeben. Ableitung 9 Der Graph P 0. G f schneidet die x-achse an der Stelle f x. Bestimmen Sie den Funktionsterm IR dritten Grades ist die

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 01 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr