5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen"

Transkript

1 .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie gemeinsame Punkte. Skizzieren Sie die beiden Graphen in ein gemeinsames Koordinatensystem und berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von f und g eingeschlossen wird. Symmetrie: f und g sind symmetrisch zur y-achse, da f( x) f(x) und g( x) g(x) () f(x) x (x )(x + ) S fx ( ) (doppelt, daher Berührpunkt ohne VZW) und S fx/ (± ) () g(x) (x )(x + ) S gx/(± ) und S gy ( ) (Scheitelpunkt Tiefpunkt) () Ableitungen: f (x) x x x(x ) und f (x) 6x () Tiefpunkte (f (x) und f (x) > ): T f/ (± ) () Gemeinsame Punkte: f(x) g(x) x x + (x )(x ) () S fg/ (± ) und S fg/(± ) () Flächeninhalt A (f (x) g(x))dx + (g(x) f (x))dx () (x x + )dx + ( x + x )dx x x + x + + x x x + + FE () Beschriftete Skizze () Aufgabe : Kurvenuntersuchung, Integration, Tangenten () a) Untersuchen Sie das Schaubild von f(x) x x + auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Hoch-, Tief- und Wendepunkte. Bestimmen Sie die Gleichungen der Wendetangenten. (: t / x ± ) Skizzieren Sie die Schaubilder von f und ihren Wendetangenten mit Hilfe dieser Punkte in einem passenden Bereich. b) Berechnen Sie den Inhalte der Fläche, die von den beiden Wendetangenten und dem Schaubild von f eingeschlossen wird. a) Symmetrie: f(x) f( x) (gerade Funktion, Symmetrie zur y-achse) () Achsenschnittpunkte: x S y ( ), () y mit Substitution z x und p-q-formel S x/ (± ), S x// (± ) () Ableitungen: f'(x) x 6x und f''(x) 6x 6 () Hoch- und Tiefpunkte: f'(x) und f''(x) H( ) und T/ (± ) () Wendepunkte: f''(x) mit VZW bzw. f'''(x) W / (± ) () Wendetangenten: t / (x) x ± () Schaubildskizze () b) A (t (x) f (x))dx ( x + x x + )dx () x + x x + x 6 FE () ()

2 Aufgabe : Kurvenuntersuchung, Integration, Tangenten () a) Untersuchen Sie das Schaubild von f(x) x + x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Hoch-, Tief- und Wendepunkte. Bestimmen Sie die Gleichungen der Wendetangenten. (: t / x ± ) Skizzieren Sie die Schaubilder von f und ihren Wendetangenten mit Hilfe dieser Punkte in einem passenden Bereich. b) Berechnen Sie den Inhalte der Fläche, die von den beiden Wendetangenten und dem Schaubild von f eingeschlossen wird. a) Symmetrie: f(x) f( x) (gerade Funktion, Symmetrie zur y-achse) () Achsenschnittpunkte: x S y ( ), () y mit Substitution z x und p-q-formel S x/ (± ), S x// (± ) () Ableitungen: f'(x) x + x und f''(x) x + () Hoch-und Tiefpunkte: f'(x) und f''(x) H( ) und T/ (± ) () Wendepunkte: f''(x) mit VZW bzw. f'''(x) W / (± ) () Wendetangenten: t / (x) x ± () Schaubildskizze () b) A (f (x) t (x))dx ( x + x x + )dx () x + x x + x FE () Aufgabe : Kurvenuntersuchung, Extremwertaufgabe, Integration (Matura ) () a) Untersuche die Polynomfunktion f(x) x x + auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrem- sowie Wendepunkte. Stelle die Funktion in einem Koordinatensystem mit allen wesentlichen Punkten dar. () b) Berechne den Inhalt des endlichen Flächenstücks A, das durch den Funktionsgraphen und die x-achse begrenzt wird. () c) In den Zwischenraum A soll ein Rechteck maximaler Fläche eingeschrieben werden. Bestimme dessen Seitenlängen. (9) d) Wieviel Prozent des gesamten Zwischenraums A nimmt das Rechteck aus c) ein? () en: a) f ist symmetrisch zur y-achse, da f( x) f(x) () Schnittpunkt mit y-achse S y ( ) () f(x) (x ) (x + ) T / (± ) () (doppelte Nullstellen Berührpunkte und insbesondere Tiefpunkte, da f(x) > für alle x, siehe unten) Ableitungen: f (x) x x x(x + )(x ), f (x) x und f (x) 6x () Hochpunkt H( ), da f () und f () < oder mit VZW von + nach () Tiefpunkte T / (± ), da f (±) und f (±) > oder wie oben oder mit VZW () Wendepunkte W / (± 6 9 ), da f (± ) und f (± ) oder mit VZW () Beschriftete Skizze ()

3 b) Der Flächeninhalt des gesamten Zwischenraums ist A f (x)dx x x + x ( 6 + ) FE. () c) Das Rechteck mit den Eckpunkten A( u ), B(u ), C(u f)u) und D( u f( u) mit u () Flächeninhalt A(u) u f(u) u u + u mit A (u) u 6u + (u u + 6 ) () A (u) für u ± u I ± und u I ±. () u und u sind negativ und liegen ausserhalb des betrachteten Bereiches. () In u wird die Fläche minimal mit A() () Das absolute und relative Maximum muss also bei u Das Rechteck hat die Seitenlängen und 6 d) Der Flächeninhalt dieses Rechtecks ist A Der Anteil von A beträgt A : A A A liegen mit f( ) 6 (). () FE. (),67 % () Aufgabe : Symmetrienachweis durch Verschiebung, Extremwertaufgabe, Integration () Gegeben ist die Funktion f durch f(x) x x + x + mit x. Das Schaubild von f ist K. a) Untersuchen Sie K auf Schnittpunkte mit den Achsen, Hoch-, Tief- und Wendpunkte. Geben Sie die Koordinaten der Hoch und Tiefpunkte auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet an. Zeichnen Sie K für, x, mit LE cm. () b) Zeigen Sie durch eine geeignete Verschiebung des Schaubildes, dass K symmetrisch ist zu N( ). Bestimmen Sie den Inhalt der Gesamtfläche, die von K und der x-achse eingeschlossen wird. (7) c) Zeichnen Sie die Kurve G der Funktion g mit g(x) x + für x in das Achsenkreuz aus Teilaufgabe a) ein. Die Gerade mit der Gleichung x u ( u ) schneidet die Kurve K im Punkt R und die Kurve G im Punkt S. Für welches u wird der Inhalt des Dreiecks RSO am größten? Berechnen Sie den maximalen Flächeninhalt. () a) Schnittpunkt mit der y Achse: (x ) S y ( ) (,) Schnittpunkt mit der x Achse: (f(x) ) N ( ), N ( ) und N ( ) (,)

4 Ableitungen: f(x) x x + x +, f'(x) x x + und f''(x) x () Hoch- und Tiefpunkte: T( +,6) T(,7,6) und H(,6) H(,7,6) (,) Wendepunkte: (f''(x) mit VZW bzw. f'''(x ) W( ) (,) Schaubild: (an x-achse gespiegelt) () + () d) b) Symmetrie: f(x ) ( x x + x ) (x x + ) + (x ) + x + x () A ( x x + x + )dx + x x + x + x ( x x + x + )dx (oder A... ) () + x x + x + x () 7 7 +, FE () c) Flächeninhalt des Dreiecks mit den Ecken O( ), R (u(f(u)) und S(u g(u)): A(u) g h [( u u + u + ) ( u + )] u 6 u + u mit u () () () Ableitungen: A'(u) u + u und A''(u) u + () relatives Maximum auf [;]: (A'(u) und A''(u) < ) bei u () Randwerte: A(), A( ) und A() absolutes Max für u mit A( ) Aufgabe 6: Symmetrienachweis durch Verschiebung, Extremwertaufgabe, Integration (). () Gegeben ist die Funktion f durch f(x) x x + x + mit x. Das Schaubild von f ist K. a) Untersuchen Sie K auf Schnittpunkte mit den Achsen, Hoch-, Tief- und Wendpunkte. Geben Sie die Koordinaten der Hoch- und Tiefpunkte auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet an. Zeichnen Sie K für, x, mit LE cm. () b) Ziegen Sie durch eine geeignete Verschiebung des Schaubildes, dass K symmetrisch ist zu N( ).Bestimmen Sie den Inhalt der Gesamtfläche, die von K und der x-achse eingeschlossen wird. (7) c) Zeichnen Sie die Kurve G der Funktion g mit g(x) x + für x in das Achsenkreuz aus Teilaufgabe a) ein. Die Gerade mit der Gleichung x u ( u ) schneidet die Kurve K im Punkt R und die Kurve G im Punkt S. Für welches u wird der Inhalt des Dreiecks RSO am größten? Berechnen Sie den maximalen Flächeninhalt. () a) Schnittpunkt mit der y-achse: (x ) S y ( ) (,) Schnittpunkt mit der x Achse: (f(x) ) N ( ), N ( ) und N ( ) (,) Ableitungen: f(x) x x + x +, f'(x) x x + und f''(x) x () Hoch- und Tiefpunkte: T( +,9) T(,7,9) und H(,9) H(,7,9) () Wendepunkte: (f''(x) mit VZW bzw. f'''(x ) W( ) (,) Schaubild: (vgl. Gruppe A) () + () d)

5 b) Symmetrie: f(x ) ( x x + 9 x ) ( x x+ ) + (x ) + x + x () A ( x x + x+ )dx + x x + x + x + ( x x + x+ )dx () x x + x + x () +, FE () c) Flächeninhalt des Dreiecks mit den Ecken O( ), R (u(f(u)) und S(u g(u)): A(u) g h [( u u + u + ) ( u + )] u u + u mit u () Ableitungen: A'(u) u + u und A''(u) u + () relatives Maximum auf [;]: (A'(u) und A''(u) < ) bei u () 9 9 Randwerte: A(), A( ) und A() absolutes Max für u mit A( ). () () () Aufgabe 7: Kurvenuntersuchung Optimierungsaufgabe, Integration () Für x ist die Funktion f mit dem Schaubild K gegeben durch f(x) (x 6x + ). a) Untersuchen Sie das Schaubild K auf Hoch-, Tief- und Wendepunkte. Zeichnen Sie K im Bereich, x 6, mit LE cm. (7) b) Die Gerade g mit der Gleichung y x und das Schaubild K begrenzen zwei Flächenstücke. Berechnen Sie deren Gesamtinhalt. (7) c) Für u schneidet die Gerade mit der Gleichung x u das Schaubild im Punkt A und die Gerade aus Teilaufgabe b) im Punkt B. Der Punkt C( ) bildet mit den Punkten A und B ein Dreieck. Für welchen Wert von u wird das Flächeninhalt dieses Dreiecks maximal? () en a) Ableitungen: f(x) (x 6x ) +, f'(x) (x x), f''(x) (6x ) und f'''(x) (,) Extrema: (f'(x) und f''(x) </> ) T( ) und H( ) () Wendepunkt: (f''(x) mit VZW bzw. f'''(x) ) W( ) (,) Skizze: () b) Schnittpunkte von g und K: Entweder rechnerisch durch Gleichsetzen g(x) f(x) (ergibt Gleichung. Grades > Probieren) oder durch ablesen der Punkte aus dem Schaubild und Punktprobe: x, x 6, x () A ( f (x) g(x) ) dx + ( f (x) ) x x x+ dx + x x x + x ( + 6) ( + 6) g(x) dx () + 6 x x x+ dx () x x x + x 6 () ( 9+ ) ( + 6) ()

6 + () 6 FE. () c) A(u) g h (f(u) g(u)) ( u) ( u u u + ) ( u) 6 u + u u u + A'(u) u + u u () Maximum: (A'(u) ergibt Gleichung. Grades Probieren) u (relatives Maximum) () u (relatives Minimum) () u + (außerhalb des zulässigen Bereiches) () Randwerte: A( ), A() ist rel. Minimum abs. Maximum bei u mit A( ). () Aufgabe : Kurvenuntersuchung Optimierungsaufgabe, Integration () Für x ist die Funktion f mit dem Schaubild K gegeben durch f(x) (x + 6x ). a) Untersuchen Sie das Schaubild K auf Hoch-, Tief- und Wendepunkte. Zeichnen Sie K im Bereich 6, x, mit LE cm. (7) b) Die Gerade g mit der Gleichung y x und das Schaubild K begrenzen zwei Flächenstücke. Berechnen Sie deren Gesamtinhalt. (7) c) Für u schneidet die Gerade mit der Gleichung x u das Schaubild im Punkt A und die Gerade aus Teilaufgabe b) im Punkt B. Der Punkt C( ) bildet mit den Punkten A und B ein Dreieck. Für welchen Wert von u wird das Flächeninhalt dieses Dreiecks maximal? () en a) Ableitungen: f(x) (x 6x ) +, f'(x) (x x) + und f''(x) (6x + ) (,) Extrema: (f'(x) und f''(x) </> ) T( ) und H( ) () Wendepunkt: (f''(x) mit VZW bzw. f'''(x) ) W( ) (,) Wertetabelle und Schaubild: (vgl. Gruppe A) () b) Schnittpunkte von g und K: Entweder rechnerisch durch Gleichsetzen g(x) f(x) (ergibt Gleichung. Grades Probieren) oder durch ablesen der Punkt aus dem Schaubild und Punktprobe: x, x 6, x () A ( f (x) g(x) ) dx + ( f (x) ) x x x dx x + x x x 6 g(x) dx () 6 + x + x x dx () ( + 6) ( 9+ ) + x + x x x () ( + 6) ( + 6) () () 6 FE. () c) A(u) g h (g(u) f(u)) ( + u) ( u u + u + ) ( + u) 6 u u u + u + A'(u) u u u + und A''(u) u u () Maximum: (A'(u) ergibt Gleichung. Grades Probieren): u + (relatives Maximum), u (relatives Minimum) und u (außerhalb des zulässigen Bereiches) () 6

7 Randwerte: A( ) ist rel. Minimum, A() abs. Maximum bei u + mit maximaler Fläche A( + ). () Aufgabe 9: Kurvenuntersuchung, Extremwertaufgabe, Integration () e) Untersuche f(x) x x + auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrem- sowie Wendepunkte und skizziere ihren Graphen mit allen wesentlichen Punkten. f) In den Raum zwischen der x-achse und dem Teil des Graphen von f, der die Extremalpunkte enthält, soll ein Rechteck mit maximalem Flächeninhalt eingepasst werden. Berechne die Eckpunkte dieses Rechtecks. g) Wieviel Prozent des gesamten Zwischenraums nimmt das Rechteck aus b) ein? en: a) Symmetrie zur y-achse, da f( x) f(x) oder. f(x) x x + enthält nur gerade Exponenten () S y ( ) () f(x) (x ) (x + ) T / (± ) () (doppelte Nullstellen Berührpunkte und insbesondere Tiefpunkte, da f(x) > für alle x, siehe unten) Ableitungen: f (x) x x x(x + )(x ), f (x) x (und f (x) 6x) () Hochpunkt H( ), da f () und f () < oder mit VZW von + nach () Tiefpunkte T / (± ), da f (±) und f (±) > oder wie oben oder mit VZW () Wendepunkte W / (± 6 9 ), da f (± ) und f (± ) 6 oder mit VZW () Beschriftete Skizze () b) Das Rechteck mit den Eckpunkten A( u ), B(u ), C(u f)u) und D( u f( u) mit u () Flächeninhalt A(u) u f(u) u u + u mit A (u) u u + (u u + 6 ) () A (u) für u ± u I ± und u I ±. () u und u sind negativ und liegen ausserhalb des betrachteten Bereiches. () In u wird die Fläche minimal mit A() () Das absolute und relative Maximum muss also bei u liegen mit f( ) 6. () Das Rechteck hat die Eckpunkte (± ) und (± 6 ) () c) Der Flächeninhalt des Rechtecks aus b) ist A( ) Der Flächeninhalt des gesamten Zwischenraums ist A f (x)dx x x + x Der Anteil von A betragt A A ( 6 + ) FE. () FE. (),66 % () Aufgabe : Kurvenuntersuchung mit Parameter, Ortskurve, Optimierungsaufgabe, Integration () Gegeben ist f t (x) 9 x + t x t x + t t mit x ε und t ε * +. Das Schaubild von f t heißt K t. a) Untersuchen Sie K auf Achsenschnittpunkte, Extrem- und Wendepunkte. Zeichnen Sie K für x mit LE cm. () b) Bestimmen Sie die Ortskurve des Hochpunktes von K t. (6) c) Die Senkrechte x u mit x schneidet K in R und die x-achse in P. K schneidet die positive x- Achse in Q. Berechnen Sie dien maximalen Flächeninhalt, den das Dreieck PQR annehmen kann. (6) 7

8 a) Ableitungen: f (x) 9 x + x x, f (x) x + x und f (x) x + () Schnittpunkt mit der y-achse: S y ( ) (,) Schnittpunkte mit der x-achse (f (x) 9 (x )(x + ) S x ( ) und S x/ ( ) (doppelt) (,) Extrema: (f (x) und f (x) </> ) T( ) und H( ) () 9 Wendepunkte: (f (x) mit VZW) W( 6 ) 9 () Skizze () b) Ableitungen: f t (x) x t + x t t und f t (x) x + () Hochpunkte (f t (x) und f t (x) < ) H( t t + t t ) () Ortskurve y 9 x + x + x () c) A(u) g h ( u) ( f(u)) (u u + ) A (u) (u 6u) () relatives Maximum (A (u) und A (u) < ) bei u mit A(), FE. () Bereichsgrenzen A( ) A() absolutes Maximum bei u. () Aufgabe : Kurvenuntersuchung mit Parameter, Ortskurve, Optimierungsaufgabe, Integration () x K ist das Schaubild der Funktion f t.mit f t (x t) mit x ε und t ε * +. t a) Untersuchen Sie K auf Schnittpunkte mit der x-achse, Hoch-, Tief- und Wendepunkte. Zeichnen Sie K für x 6 mit LE cm. () b) Bestimmen Sie die Gleichung der Ortskurve der Hochpunkte von K t. (6) c) Die Senkrechte x u schneidet K in P und die x-achse in R. Gegeben ist außerdem der Punkt Q( 6). Berechnen Sie den maximalen Flächeninhalt, den das Dreieck PQR annehmen kann. () a) f (x) x (x 6) x + x, f '(x) x + x, f ''(x) x +, f '''(x) () Schnittpunkte mit der x-achse: (f(x)) N / ( ) (doppelte NST Berührpunkt) und N (6 ) () Hoch- und Tiefpunkte: (f'(x), f''(x) </>) T( ) und H( ) () Wendepunkte: (f''(x), f''' oder VZW von f''(x)) W( ) () Wertetabelle und Schaubild: () b) f t (x) x + 6 t t x, f t(x) 6 x + 6 t t () Hochpunkt: (f t (x) und f t (x) < ) H(t t) () Ortskurve der Hochpunkte y x () c) A(u) g h (6 u) f (u) u (u 6), () A (u) u (u 6) (u ), A (u) (u 6u + 6) () rel. Max (A (u) und A (u) < ) bei u. () Bereichsgrenzen: A() A(6) abs Max bei u mit A() FE. () Aufgabe : Kurvenuntersuchung mit Parameter, Ortskurve, Optimierungsaufgabe (6) Für jedes t * + sind die Funktionen f t und g t gegeben durch f t (x) x t x und g t (x) t ( t )x. Das Schaubild von f t ist K t, das Schaubild von g t ist G t. t t

9 a) Untersuchen Sie das Schaubild K t auf Symmetrie, Schnittpunkte mit der x-achse, Hoch-, Tief- und Wendepunkte. Zeichnen Sie K und G im Bereich x mit LE cm. () b) In den Raum, der zwischen K und G liegt, soll ein Rechteck maximaler Fläche eingepasst werden, dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen verlaufen. Geben Sie die Koordinaten der Eckpunkte dieses Rechteckes auf zwei Nachkommastellen gerundet an. (9) c) Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von K t und G t. Für welches t wird der Abstand der beiden rechten Schnittpunkte minimal? Hinweis: Dieses Extremwertproblem lässt sich lösen ohne dabei irgendwelche Ableitungen zu bilden! (6) en: 6 a) Ableitungen: f t (x) x t x, f t (x) x t und f t (x) x () t t t Symmetrie: f t ist eine gerade Funktion, also symmetrisch zur y-achse. () Schnittpunkte mit der x-achse N / ( ) (doppelte NST Berührpunkt) und N / (± t ) () Extrempunkte (f t (x) und f t (x) ): H( ) und T / (± t t ) () Wendepunkte (f t (x) mit VZW): W / (± t t ) () Schaubild (zusätzliche Werte: f (±) ) () b) Aus der Zeichnung lässt sich erkennen, dass von den Zwischenräumen in den Bereichen x, x und x der mittlere Bereich x deutlich größer ist als die beiden anderen. Es bietet sich daher an, die folgenden Eckpunkte mit x zu wählen: A(u g(u)) B(u (f(u)) C(u (f( u)) C( u f(u) D(u (g( u)) D( u g(u) () A(u) b h [u ( u)] [f (u) g (u)] u [,u,u + ] u u + u A (u) u u + und A (u) u u Relatives Maximum (A (u) und A (u) < ): u u + u u +, z z +, z / ± 9 u / 9 ± + ±,6 und u / 9 ± ±,. Nur u, liegt im gewünschten Bereich! A (,), < relatives Maximum (Hochpunkt). Bereichsgrenzen: A(), A(,), und A() absolutes Maximum bei u, y-koordinaten: f (,), und g (,),6 Eckpunkte: A(,,), B(,,), C(,,6) und D(,,6). (7) c) Punkte A( t t ) und B( t t ) Abstand d(t) + ( t ) mit t >. t Ansatz : Da die Wurzelfunktion streng monoton steigend ist, genügt es, das Minimum von d (t) + ( t ) t zu suchen: Ist d (t) an der Stelle t minimal, so besitzt auch d(t) dort ein relatives Minimum. (d (t) ) ( t t )( t 6t) t t t mit d( ). (t >!). Randwerte: Da d(t) für t (wegen t ) und für t (wegen t ) gegen strebt, ist an dieser Stelle auch das absolute Minimum. Ansatz : + erreicht sein absolutes Minimum, wenn ( t ) t t t t Aufgabe : Kurvenuntersuchung mit Parameter, Ortskurve, Tangente (). Für jedes t ε ist die Funktion f t gegeben durch f t (x) x + (t )x + (t )x + t. Ihr Schaubild heißt K t. a) Untersuchen Sie K auf Achsenschnittpunkte, Hoch-, Tief- und Wendepunkte. Zeichnen Sie K für x mit LE cm. () 9

10 b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an K im Punkte P(, f (,)). Zeigen Sie, dass der Tiefpunkt von K auf dieser Tangenten liegt. Q sei ein vom Hochpunkt H( ) verschiedener Punkt auf K. Bestimmen Sie die Koordinaten von Q so, dass die Tangente an K in Q durch H geht. (7) c) Zeigen Sie, dass K t die x-achse in A( ) berührt. Für welche Werte von t ist A Hochpunkt Tiefpunkt Wendepunkt von K t? d) Es sei t. Auf dem Schaubild K t liegen die Punkte R(t ) und S( t). Der Ursprung O( ) und die Punkte R und S bilden Sie Eckpunkte eines Dreieckes mit dem Flächeninhalt A (t). Die Koordinatenachsen und K t begrenzen im. Quadranten eine Fläche mit dem Inhalt A (t). Für welchen Wert von t gilt A (t) : A (t) :? Aufgabe : Kurvenuntersuchung mit Parameter, Ortskurve, Optimierungsaufgabe () t Gegeben ist die Funktion f t durch f t (x) x t + x mit x und t * +. Das Schaubild von f t heißt K t. 6 a) Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse, Extrem- und Wendepunkte. Zeichnen Sie K für x mit LE cm. () b) Untersuchen Sie K t auf Extrempunkte und zeigen Sie, dass K t keinen Hochpunkt besitzt. Bestimmen Sie die Ortskurve des Tiefpunktes von K t. () c) Die Senkrechte x u mit u schneidet K in P und die x-achse in Q Für welches u ist der Flächeninhalt des Dreiecks OPQ maximal? ()

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben Aufgabe.. Abstrakte Anwendungsaufgaben In den Raum zwischen der x-achse und dem Graphen von f(x) = x x + soll ein Rechteck möglichst großer Fläche gelegt werden, dessen Ecken auf dem Graphen liegen. Wie

Mehr

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f mit 1 f x = x x x + x R 8 3 2 ( ) = ( 3 9 + 27);. a) Untersuchen sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch- und Tiefpunkte. Zeichnen

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1 Hauptprüfung 6 Aufgabe. Geben Sie eine Funktion h an, deren Schaubild mit der folgenden Kurve übereinstimmt. (6 Punkte). Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x + x, x Ihr Schaubild ist K. Berechnen Sie

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben. Apsel Probeabitur LK Mathematik 00/003 Seite Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl Von den vorliegenden Aufgaben sind die Pflichtaufgaben P, P und P3 zu lösen. Von den Wahlaufgaben W5, W6 und W7 sind Aufgaben

Mehr

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Aufgaben zur e- und ln-funktion Aufgaben zur e- und ln-funktion 1.0 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2x2 2 mit D. Ihr Graph sei G f. (Abitur 2008 AI) e x f =! 1.1 Geben Sie die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen an. 1.2 Untersuchen

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. 0 x x 8 x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe.

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg. Analysis NT GS -.6.7 - m7_nta_l.mcd Abschlussaufgabe 7 - Nichttechnik - Analysis I - Lsg.. Gegeben sind die reellen Funktionen f k ( x) und ID fk ( ) x k x k x mit k IR k IR. Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75 Abschlussprüfung Fachoberschule 07 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) 0,0x 0,x + x; x IR.. Beschreiben Sie das Verhalten des Graphen

Mehr

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte! 1 Folgen und Reihen 1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! (a) (a n ) = (1; 3; 5; 7;...) (b) (a n ) = ( 3 2 ; 6 5 ; 9 10 ; 12 17 ; 15 26 ;...) 2. Bestimmen Sie die ersten

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 004 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 4. Juni 004 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx Integralrechnung: I. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (a) y =,5 (b) y = + (c) y = 5 (d) y = 3 (e) y = (f) y = (g) y = 3 (h) y = (i) y = 3 4 4 (j) y = 6 + 3 (k) y = 3 + 4 (l)

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mo SG10D Gruppe A NAME: Lösungen

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mo SG10D Gruppe A NAME: Lösungen R. Brinkmann Seite 06..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mo..0 SG0D Gruppe A NAME: Lösungen Hilfsmittel: Taschenrechner Rechnen Sie wo möglich mit Brüchen. Bei auftretenden Wurzeln genügt

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen Analysis Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen Allg. Gymnasien: ab J / Q Berufliche Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg Alexander Schwarz August 08 Aufgabe : Untersuche

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., / Lösung A1 1.1 Das Integral ist größer als Null, da die Fläche die der Graph der - Funktion oberhalb der -Achse größer ist als die Fläche unterhalb der -Achse. 1.2 Aussagen über das Schaubild von sind:

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis 7.   f(x) = 4 x (x R) Analysis 7 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch fx) = 4 x R) a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch Nullstellen, Koordinaten der lokalen Extrempunkte,

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: komplettes Stoffgebiet. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufliche Gymnasien: ab Klasse 12.

Analysis. Ganzrationale Funktionen: komplettes Stoffgebiet. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufliche Gymnasien: ab Klasse 12. Anlysis Allg. Gymnsien: b J / Q Berufliche Gymnsien: b Klsse Alexnder Schwrz August 0 Aufgbe : 4 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) x 4x mit xr. Ihr Schubild sei K. ) Untersuche K uf Schnittpunkte mit

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 05/6 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 06 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: Aufgabe 1 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: 1 4 2 f ( x) Ä Å x Ç 0,5x Ç 2 4 Aufgabe 2 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion

Mehr

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik Aufgabe 1) Bestimme den Scheitelpunkt der quadratischen Funktionen 1. Über die quadratische Ergänzung. Über die Ableitung der Funktion a) f(=x²

Mehr

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3 Hauptprüfung 7 Aufgabe. Gegeben sind die Funktionen f, g und h mit f (x) = sin x g (x) = sin(x) +, x h(x) = sin x Ihre Schaubilder sind Beschreiben Sie, wie hervorgehen.. Skizzieren Sie K g. K f, K f,

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. x x x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe. (7

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen Flächenberechnungen mit Integralen Aufgabe 1: Gegeben sei die Funktion = 44. = 44 Aufgaben und Lösungen a) Berechnen Sie die Fläche, die die Kurve mit den Koordinatenachsen einschließt. b) Berechnen Sie

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1 Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz IR definierten ganzrationalen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS 9.6.7 - m7_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 7 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f vierten Grades mit D f IR ist symmetrisch zur y-achse und

Mehr

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur . Leiten Sie die folgenden Funktionen f jeweils dreimal ab:. a) b) f ( x) = x x + 5x f ( x) = x ( x + 5) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f mit f ( x) = x x 5x + 6 mittels Polynomdivision. Die

Mehr

Analysis Extremwertaufgaben mit funktionaler Nebenbedingung

Analysis Extremwertaufgaben mit funktionaler Nebenbedingung Analysis Alexander Schwarz November 0 Aufgabe : Gegeben ist die Funktion mit f(x) x, x Die Abbildung zeigt ihr Schaubild. Dem Schaubild wird ein achsenparalleles Rechteck einbeschrieben, wobei der Punkt

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f mit dem Funktionsterm f a ( x) wobei x, a IR und a 0. = x a x a x, Teilaufgabe.

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen. Dokument mit 16 Aufgaben Aufgabe A1 Gegeben ist die Funktion mit 6. a) Bestimme die Gleichung der Tangente an den Graphen von im Punkt 1,21,2. b) Bestimme alle Tangenten an den Graphen, die zu parallel

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Gegeben ist die Funktion g : x ln(2x + 3) mit maximaler Definitionsmenge D und Wertemenge W. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet. Teilaufgabe

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz 2016 (5VP) Die Abbildung zeigt den Graphen einer Stammfunktion F einer Funktion f. Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Begru nden Sie

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 07 Mathematik Technik - A II - Lösung mit Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( ) e mit der maimalen Definitionsmenge D f IR. Teilaufgabe. ( BE)

Mehr

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil - Integralrechnung Beachten Sie auch die Materialien aus dem Unterricht. Hier finden Sie viele Übungen, die Sie entweder noch nicht gemacht haben oder

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr