Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg"

Transkript

1 Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz September 6

2 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist die Funktion f mit f() = ( ) (+ ) Bestimmen Sie die Schnittpunkte des Schaubildes von f mit den Koordinatenachsen. Ü: Gegeben sind die Funktionen f mit f() = + und g mit g() =. Bestimmen Sie die Schnittpunkte der Schaubilder von f und g. Ü: Gegeben ist die Funktion f mit f() = + +. Untersuchen Sie das Schaubild von f auf Etrem- und Wendepunkte. Ü: Gegeben ist die Funktion f mit f() =. Bestimmen Sie die Gleichungen der Tangente und der Normalen an den Graphen im Punkt B(/f()). K f von f Ü5: Gegeben ist die Funktion f mit f() =. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen Kf von f mit der Steigung. Ü6: Gegeben ist die Funktion f mit f() =. Bestimmen Sie die Gleichungen der Tangenten an den Graphen Punkt P(/-) gehen. Ü7: Für eine ganzrationale Funktion f zweiten Grades gilt: H(/) ist Hochpunkt und P(/-) ein weiterer Punkt ihres Schaubildes. Bestimmen Sie eine Funktionsgleichung von f. K f von f, die durch den Ü8: Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion dritten Grades hat den Hochpunkt H(/5) und den Wendepunkt W(/). Bestimmen Sie eine Funktionsgleichung. Ü9: Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion zweiten Grades hat den Tiefpunkt T(-/-6) und an der Stelle die Steigung. Bestimmen Sie eine Funktionsgleichung. Ü: Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades berührt die -Achse im Punkt P(/), schneidet sie im Punkt Q(-/) und schneidet die y-achse im Punkt R(/). Bestimmen Sie eine Funktionsgleichung von f.

3 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe : (Abiturprüfung 6) Der Graph der Funktion f mit f() = + besitzt einen Wendepunkt. 6 Zeigen Sie, dass y= eine Gleichung der Tangente in diesem Wendepunkt ist. Aufgabe : (Abiturprüfung 5) Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades hat im Ursprung einen Hochpunkt und an der Stelle = die Tangente mit der Gleichung y=. Bestimmen Sie eine Funktionsgleichung von f. Aufgabe : (Abiturprüfung ) π Gegeben sind die Funktionen f und g mit f() = cos() und g() = cos. a) Beschreiben Sie, wie man den Graphen von g aus dem Graphen von f erhält. b) Bestimmen Sie die Nullstellen von g für Aufgabe : (Abiturprüfung ) Gegeben sind die Funktion f mit f() = und g mit g() =. Bestimmen Sie die gemeinsamen Punkte der beiden zugehörigen Graphen. Untersuchen Sie, ob sich die beiden Graphen senkrecht schneiden. Aufgabe 5: (Abiturprüfung ) Gegeben sind die Funktion f und g mit f() = e und g() = e +. a) Beschreiben Sie, wie das Schaubild von g aus dem Schaubild von f entsteht. b) Zeigen Sie, dass sich die Schaubilder von f und g im Punkt P(/) berühren. Aufgabe 6: (Abiturprüfung ) Gegeben ist die Funktion f mit f() =. Ihr Schaubild ist K. a) Geben Sie die Asymptoten von K an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an K im Punkt P(/f()) mit der -Achse. Aufgabe 7: (Abiturprüfung 9) Das Schaubild der Funktion f mit f() = + besitzt einen Wendepunkt. Bestimmen Sie eine Gleichung der Tangente in diesem Wendepunkt.

4 Aufgabe 8: (Abiturprüfung 8) Für eine ganzrationale Funktion h zweiten Grades gilt: T(-/-) ist Tiefpunkt und Q(/5) ein weiterer Punkt ihres Schaubilds. Ermitteln Sie eine Funktionsgleichung von h. Aufgabe 9: (Abiturprüfung 7) Gegeben ist die Funktion f mit f() =. + a) Bestimmen Sie die Punkte des Schaubildes von f mit waagrechter Tangente. b) Das Schaubild von f hat im Punkt P (/ ) die Normale n. Ermitteln Sie eine Gleichung von n. Aufgabe : (Abiturprüfung 6) Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion dritten Grades berührt die -Achse im Ursprung. Der Punkt H(/) ist der Hochpunkt des Schaubilds. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung. Aufgabe : (Abiturprüfung 5) Gegeben ist die Funktion f mit f() = ;. Geben Sie die Asymptoten des Schaubilds von f an. Skizzieren Sie damit das Schaubild von f. Ermitteln Sie eine Gleichung der Normalen im Punkt P(/f()). Aufgabe : (Abiturprüfung ) Gegeben ist die Funktion f mit f () = + ;. Das Schaubild von f hat im Punkt P(/v) die Tangente t. Ermitteln Sie eine Gleichung von t. Die Tangente t schneidet die -Achse im Punkt S. Bestimmen Sie die Koordinaten von S.

5 Ü: Schnittpunkt mit der y-achse: Lösungen f() = ( ) = 8 S ( / 8) Schnittpunkte mit der -Achse: f() = = und = -, also N ( / ) und N ( / ) y Ü: Schnittpunkte der Schaubilder ergeben sich durch Gleichsetzen der Funktionsgleichungen: f() = g() + = 5+ = 5± 5 5± Es gilt g() = und g() = 6, = = =, = Die Schnittpunkte haben die Koordinaten S (/ ) und S ( / 6). Ü: f() = + + Ableitungen: f () = + f () = + f () = Hinreichende Bedingung für Etrempunkte: f () = und f () ± + ± f () f () = > T(/ ) f ( ) = < H( / ) = + =, = = =, Hinreichende Bedingung für Wendepunkte: f () = und f () f () = + = = f ( ) = W( / ) Ü: Allgemeine Tangentengleichung: y= f (u) ( u) + f(u) mit u = f() = 6 Es ist f () = f () = 8 Tangentengleichung: y= 8( ) + 6 y= 8 6 Allgemeine Normalengleichung: y = ( u) + f(u) mit u = f (u) Nomalengleichung: y = ( ) + 6 y= + 6, =

6 Ü5: Es ist f () = Gegeben ist die Steigung : f () = = =,5 Die Tangente berührt das Schaubild von f an der Stelle =,5. Allgemeine Tangentengleichung: y= f (u) ( u) + f(u) mit u =,5. f(,5) =,5 und f (,5) = Tangentengleichung: y= (,5) +,5 y=,5 Ü6: f() = Es ist f () = Allgemeine Tangentengleichung: y= f (u) ( u) + f(u) Bekannt ist der Tangentenpunkt P(/-), der in die allgemeine Tangentengleichung für und y eingesetzt wird: = f (u) ( u) + f(u) = u ( u) + u u = u=± Man kann zwei Tangenten von P aus an das Schaubild von f anlegen: Erste Tangente (u = -): y= f ( ) (+ ) + f( ) y= (+ ) + y= Zweite Tangente (u = ): y= f () ( ) + f() y= ( ) + y= Ü7: Es handelt sich um eine Parabelgleichung, wobei der Scheitelpunkt gegeben ist: Ansatz: f() = a ( ) + Bedingung: f() = : Die Funktionsgleichung lautet = a ( ) + = a+ a= f() = ( ) + Ü8: Ansatz für die Funktionsgleichung: Daraus folgt Bedingung: f() = 5 d= 5 f () = c= f() = a + b + c+ d f () = a + b+ c und f () = 6a+ b f() = 8a+ b+ 5= 8a+ b= (*) f () = a+ b= (**) Aus (**) folgt a+ b= b= 6a Einsetzen von b = -6a in (*): 8a+ ( 6a) = 6a= a=,5 6

7 Daraus folgt b= 6, 5=,5 Die Funktionsgleichung lautet f() =, 5,5 + 5 Ü9: Es handelt sich um eine Parabelgleichung, wobei der Scheitelpunkt gegeben ist: Ansatz: f() = a (+ ) 6 Es gilt f () = a (+ ) = a+ a = a Bedingung: f () = a+ a= 6a= a=,5 Die Funktionsgleichung lautet f() =,5( + ) 6 Ü: Da von dem Schaubild von alle Nullstellen bekannt sind, kann der Ansatz der Funktionsgleichung so erfolgen: f() = a ( ) (+ ) (aufgrund der Berührung eistiert bei = eine doppelte Nullstelle) Einsetzen des Punktes R: f() = a ( ) (+ ) = 6a= a= 8 Die Funktionsgleichung lautet f() = ( ) (+ ) 8 Aufgabe : Berechnung der Wendestelle der Funktion Es gilt f () =,5 + und f () = + 6 f() = + Notwendige Bedingung für eine Wendestelle: f () = + = = Da gemäß Aufgabenstellung vorgegeben ist, dass die Funktion f einen Wendepunkt besitzt, kann die hinreichende Bedingung weggelassen werden. Gleichung der Tangente an der Stelle = : y= f () ( ) + f() Es gilt f() = 8+ = und f () =,5 + = 6 Einsetzen in die Tangentengleichung: y= ( ) + y= Die Tangentengleichung entspricht der in der Aufgabenstellung angegebenen Gerade. 7

8 Aufgabe : Ansatz für die Funktionsgleichung: Aufstellen der Bedingungen: Ursprung liegt auf Schaubild: f() = d= Hochpunkt bei = : f () = c = f() = a + b + c+ d mit f () = a + b+ c Steigung der Tangente an der Stelle = ist : f () = a+ b+ c = (*) Einsetzen von = in die Tangentengleichung ergibt y= = Bedingung: f() = 8a+ b+ c+ d= (**) Einsetzen von d = und c = in (*) und (**) ergibt folgendes Gleichungssystem: a + b = 8a + b = () () () - () ergibt a= 8 a= Einsetzen von a = in (): 6+ b= b= b= 5 Die Funktionsgleichung lautet f() = 5 Aufgabe : a) Der Graph von f wird mit dem Faktor in y-richtung gestreckt. Anschließend wird er mit dem Faktor π in -Richtung gestreckt. Danach wird er um Längeneinheiten nach unten verschoben. b) Nullstellen von g: g() = π π π cos = cos = cos = Die Funktion y= cos() nimmt an den Stellen =, π, π,... den Wert an. π = = π = π = Im gegebenen Intervall gibt es daher zwei Nullstellen = und =. Aufgabe : Die gemeinsamen Punkte ergeben sich durch Gleichsetzen der Funktionsgleichungen: f() = g() = = = ± 9+ 6 ± 5, = = und damit = oder = -,5. 8

9 Mit f() = und f(,5) = ergeben sich als gemeinsame Punkte P(/) und Q(-,5/-). Bedingung für einen senkrechten Schnitt in P: f () g () = Mit f () = = und g () = folgt f () g () =,5 =. Somit schneiden sich die Graphen in P senkrecht. Bedingung für einen senkrechten Schnitt in Q: f (,5) g (,5) = f (,5) g (,5) = 8 = 6 Somit schneiden sich die Graphen in Q nicht senkrecht. Aufgabe 5: a) e e e e + Zunächst erfolgt eine Spiegelung an der y-achse. Als nächstes erfolgt eine Spiegelung an der -Achse. Zum Schluss wird das Schaubild noch um Einheiten nach oben verschoben. Fazit: g entsteht aus f durch Spiegelung an beiden Koordinatenachsen und Verschiebung um Einheiten nach oben. b) Eine Berührung an der Stellle liegt vor, wenn f() = g() und f () = g () gilt. f e und () = = g() = e + =, also f() = g() =. f () = e f () = und g () = e g () = also f () = g () = Damit ist gezeigt, dass sich die Schaubilder von f und g im Punkt P(/) berühren. Aufgabe 6: a) Das Schaubild von f() = besitzt eine Defintionslücke bei =. Für strebt f () + (egal, ob man sich von links oder rechts der annähert). Somit liegt bei = eine Polstelle ohne Vorzeichenwechsel vor und damit ist = eine senkrechte Asymptote. Verhalten für ± : ( ) Es gilt f() = = = Für ± strebt der Bruch. Daher gilt lim f() =. ± Das Schaubild K besitzt die waagrechte Asymptote y = -. b) Um den Schnittpunkt zu bestimmen, muss zunächst die Tangentengleichung in P aufgestellt werden. Berechnung der Koordinaten von P: f() = = und damit P(/-). Mit f() = = (siehe a)) folgt f () = =. Tangentensteigung in P: f () = 9

10 Einsetzen von P und m in die Punkt-Steigungs-Form: y ( ) = ( ) y = ist die Gleichung der Tangente in P Schnittpunkt der Tangente mit der -Achse: Setze die Tangentengleichung = : = =, 5 Der Schnittpunkt der Tangente mit der -Achse lautet S(-,5/). Aufgabe 7: f() = + f () = + 6 f () = 6+ 6 f () = 6 Berechnung des Wendpunktes: f () = 6+ 6= = Da f () = 6 eistiert bei = eine Wendestelle. Mit f() = folgt WP(/-). Die Steigung der Tangente im Wendepunkt beträgt f () =. Aufstellen der Tangentengleichung mit y= f (u) ( u) + f(u) mit u = : y= f () ( ) + f() y= ( ) + ( ) y= Aufgabe 8: Die Funktion kann mit zwei unterschiedlichen Ansätzen aufgestellt werden..möglichkeit: Bei der Funktion handelt es sich um eine Parabel mit Scheitelpunkt T(-/-). Somit kann die Parabel in der so genannten Scheitelform aufgestellt werden (lernt man in der Mittelstufe): h() = a ( + ) Den Wert von a erhält man mit dem Punkt Q(/5): 5= a (+ ) a= Daraus folgt: h() = (+ ) = +.Möglichkeit: Allgemeiner Ansatz für ganzrationale Funktion.Grades: h() = a + b+ c mit h () = a+ b Bedingungen: Punkt T(-/-) liegt auf dem Schaubild: h( ) = a b+ c = An der Stelle = - ist die Steigung : h ( ) = a+ b= Punkt Q(/5) liegt auf dem Schaubild: h () = 5 a+ b+ c = 5 Die Lösung des linearen Gleichungssystems ergibt a =, b =, c = -. Damit gilt: h() = +. Aufgabe 9: + Ableitung mit Produkt- und Kettenregel: Umschreiben der Funktion: f() = = ( + ) ( ) + + f () = ( + ) + ( )( + ) = = = + (+ ) (+ ) (+ )

11 a) Punkte mit waagrechter Tangente: + f () = = + = (+ ) = = oder = -. (+ ) A(/) und B(-/-) besitzen eine waagrechte Tangente. b) Gleichung der Normalen n im Punkt P(/ ) : Allgemeine Normalengleichung: y = ( u) + f(u) f (u) Setze u = in die Normalengleichung ein. Es gilt f () =,75 und f() =,5. Normalengleichung: y = ( ) +,5 y= +,75 6 Aufgabe : Ansatz für die Funktionsgleichung: f() = a + b + c+ d und f () = a + b+ c Es werden nun Bedingungen benötigt, um die unbekannten Parameter a,b,c,d zu bestimmen. Punktbedingungen: f () = d= f () = a+ b+ c+ d= (*) Steigungsbedingungen: f () = c = (Berührung der -Achse im Ursprung bedeutet gleiche Steigung wie die - Achse) f () = a+ b+ c = (**) Aus (*): a + b= Aus (**): a+ b = Mit Hilfe des Additionsverfahrens erhält man daraus b = und a = - Funktionsgleichung: f () = + Aufgabe : Gegeben ist die Funktion f mit f() = ;. Die waagrechte Asymptote des Schaubildes ist die Gerade y =, da lim f ( ) = gilt. ± Die senkrechte Asymptote des Schaubildes ist die Gerade = (also die y-achse), da bei = eine Definitionslücke vorliegt und sich beim Einsetzen von = in den Zähler des Bruches ein Wert ergibt. Da es sich um eine doppelte Nullstelle im Nenner handelt, besitzt die senkrechte Asymptote keinen Vorzeichenwechsel.

12 Normale im Punkt P(/f()): Ansatz: y = ( u) + f(u) f (u) mit u = Die Normale ist die Senkrechte zur Tangente im Kurvenpunkt P. y-wert von P: f () =, also P(/). 8 f() = f () = 8 = ³ Es gilt f() = und f () = y = ( ) + y= + 5 Aufgabe : Funktionsgleichung f() = + = + f () = = Berechnung von v: f() = + = und daher lautet der vollständige Punkt P(/). Allgemeine Tangentengleichung: y= f (u) ( u) + f(u) mit u =. Es ist f () = Tangentengleichung: y= ( ) + y= + 6. Schnittpunkt der Tangente mit -Achse: Setze y = : + 6= =, also S(/)

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Aufgabe : Eine zum Ursprung symmetrische ganzrationale Funktion.Ordnung hat im Ursprung die Tangente mit der Gleichung y = 7x und in

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis 2 Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com April 2016 1 Aufgabe

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f mit 1 f x = x x x + x R 8 3 2 ( ) = ( 3 9 + 27);. a) Untersuchen sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch- und Tiefpunkte. Zeichnen

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben Gymnasium Oberstufe J oder J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 0 Pflichtteilaufgaben (ohne GTR): Aufgabe : Leite die folgenden

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale 1 E Linearisierung einer Funktion Abb. 1 1: Die Gerade T ist die Tangente der Funktion y = f (x) im Punkt P Eine im Punkt x = a differenzierbare Funktion

Mehr

Viele Aufgaben sind ähnlich, beim Bearbeiten ist genaues Hinsehen

Viele Aufgaben sind ähnlich, beim Bearbeiten ist genaues Hinsehen Die Lerndominos sind ein idealer Weg, um Gelerntes zu vertiefen. Das Domino wird mit der Start-Karte begonnen, dann werden die passenden Antwort-Karten angelegt bis die Ziel-Karte erreicht ist. Bewährt

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Pflicht- /Wahlteilaufgaben und Musterlösungen ur Integralrechnung Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Schwerpunkt: Stammfunktion, Flächenberechnung, Rotationsvolumen Aleander Schwar

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften W. Kippels 10. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.......................... 2 1.2 Lösungsrezepte................................

Mehr

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! 12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September 2008 1. Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! a) Untersuche den Graphen von f(x) auf Standardsymmetrien (Punktsymmetrie

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Pflicht- /Wahlteilaufgaben und Musterlösungen zu trigonometrischen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Schwerpunkt: Ableitung, Gleichungen, Aufstellen von trigonometrischen

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen der Profiloberstufe

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Leitprogramm Funktionen

Leitprogramm Funktionen 3. Quadratische Funktionen (Zeit 10 Lektionen) Lernziel: Grundform y = ax + bx + c und Scheitelform y = a(x + m) + n der Funktionsgleichungen quadratischer Funktionen kennen. Bedeutung der Parameter a,

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

eine Musteraufgabe Wir betrachten die Funktion f mit f(x) = x3 + 3x 2-6x + 2.

eine Musteraufgabe Wir betrachten die Funktion f mit f(x) = x3 + 3x 2-6x + 2. Wir betrachten die Funktion f mit f(x) = - 1 3 x3 + 3x 2-6x + 2. a) Zeigen Sie, dass das Schaubild von f symmetrisch zum Punkt Z(3 2) ist. b) Bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte des Schaubilds

Mehr

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4.1 Überblick Die Interpolationsaufgabe haben wir bereits in Kapitel 7 (Band Analysis 1) untersucht. Als Auffrischung: Zu n vorgegebenen

Mehr

Einstieg. Bogenmaß. Allgemeine Formeln

Einstieg. Bogenmaß. Allgemeine Formeln 2 Einstieg Differenzialrechnung * Integralrechnung * Geometrie Stochastik * Zusatzthemen * Prüfungsaufgaben Wiederholung einiger Formeln Aufgaben aus dem Pflichtteil Schaubilder und Funktionsterme Streckung

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik BBS Gerolstein Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik für die Berufsoberschule II www.bbs-gerolstein.de/cms/download/mathematik/vorkurs-mathe-bos-.pdf bzw. www.p-merkelbach.de/bos/mathe/vorkurs-mathe-bos-.pdf

Mehr

4. Klassenarbeit Mathematik

4. Klassenarbeit Mathematik Name: 30. Mai 2007 Klasse 11A 4. Klassenarbeit Mathematik Thema: Differentialrechnung Allgemeine Bearbeitungshinweise: Die Bearbeitung muss von einer geeigneten Dokumentation begleitet werden. Hierzu gehören:

Mehr

Mathematik im Berufskolleg I

Mathematik im Berufskolleg I 1 Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg I Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 2016 ISBN 978-3-8120-0234-9 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufgabe 1 Ein Polynom 3. Grades hat eine Nullstelle bei x 0 = 0 und einen Wendepunkt bei x w = 1. Die Gleichung der Wendetangente lautet

Mehr

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Lösungshinweise und Tipps Die Lösungshinweise beziehen sich auf die konkrete Aufgabenstellung, während die von Fall zu Fall beigefügten

Mehr

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. VP b) Das Schaubild von hat für 36 genau zwei Wendepunkte. c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. 3. Gegeben ist die Funktionenschar mit

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Diskutieren Sie die Funktionen: a.) f(x) = 1 + x 5 x 2 1 b.) f(x) = x 4 + 5 x+2 c.) f(x) = x3 +2x 2 +x+2 x+2 Lösung: a.) An der Summenform des

Mehr

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4 1 Aufgaben Untersuche die folgende Funktionen auf Nullstellen, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Extremwerte, y-achsensymmetrie und Punktsymmetrie zum Ursprung (0 0) und zeichnen den Graph der Funktion.

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe Halbjahr 10. 1 Schwerpunkt Inhaltsbezogene Prozessbezogene Arithmetik/Algebra Zahlenmengen (LS10 Kap. I) Angabe von Zahlenmengen mit der Intervall-

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

7.4 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften

7.4 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften 195 7.4 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften In der Kurvenuntersuchung werden von einer gegebenen Funktionsgleichung ausgehend die Graphen von Funktionen auf ganz bestimmte

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2017 und 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2017 und 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 017 und 018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Teilgebiet Analysis Dipl.-Math. Aleander Schwarz Im Weinberg 9 789 Cleebronn E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom. Parabel zeichnen Parabel zeichnen Schritt für Schrittanleitungen unter www.fraengg.ch Klasse, GeoGebra) Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 0 Aufgabenvorschlag B /46 Am. Februar 0 wird um 4:00 Uhr ein Erdbeben mit der Anfangsstärke auf der sogenannten Richter-Skala gemessen. Das Beben dauert etwas länger als

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die Ableitung der Funktion f

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr / 7 Name, Vorname: Klasse: Prüfungsfach: Mathematik Prüfungstag:

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

4.2. Quadratische Funktionen

4.2. Quadratische Funktionen Definition: Normalform der Parabelgleichung.. Quadratische Funktionen Eine Funktion mit der Gleichung f() = a + b + c mit a R* und b,c R heißt quadratische Funktion oder ganzrationale Funktion. Grades

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 5. Auflage 05 ISBN 978--80-8- Das

Mehr

Zusammenfassung und Übungsblatt zu Steckbriefaufgaben

Zusammenfassung und Übungsblatt zu Steckbriefaufgaben Seite von 7 Bei einer Steckbriefaufgabe werden bestimmte Eigenschaften eines Funktionsgraphen vorgegeben und gesucht ist die Gleichung der Funktion, deren Graph die gewünschten Eigenschaften hat. Ans WBG

Mehr

Ableitung und Steigung. lim h

Ableitung und Steigung. lim h Ableitung und Steigung Aufgabe 1 Bestimme die Ableitung der Funktion f(x) = x über den Differentialquotienten. f (x f '(x ) lim h h) f (x h ) (x lim h h) h x x lim h hx h h x h(x lim h h h) lim x h h x

Mehr

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

Mathematik EF. Bernhard Scheideler Mathematik EF Bernhard Scheideler Stand: 7. September 20 Inhaltsverzeichnis Die Kurvendiskussion. Stetigkeit und Differenzierbarkeit:....................2 Standardsymmetrie:............................

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik biturprüfung 016 Prüfungsteil rbeitszeit: 90 Minuten ei der earbeitung der ufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten nalysis, Stochastik und Geometrie wählt der

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Erfolg im Mathe-Abi 2014 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2014 Schleswig-Holstein Übungsbuch Prüfungsaufgaben mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabensatz... 7 2. Aufgabensatz... 12 3. Aufgabensatz... 17 4. Aufgabensatz...

Mehr

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Aufgabe 1.1) ganz-rationale Funktion 1.1.a) Bestimmen Sie eine ganz-rationale Funktion 3.Grades, deren Graph bei =4 die -Achse berührt und an deren Punkt (2/f(2)) die Tangente

Mehr

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER ( Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f(x mit f(x = (3x x + und Vereinfachen Sie so weit wie möglich. ( Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion F (x von ( π f(x =

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

Affine (lineare) Funktionen

Affine (lineare) Funktionen Gymnasium / Realschule Affine (lineare) Funktionen f() m + t Klassen 9 -. Gib die Gleichung einer Geraden durch P mit der Steigung m an: a) P( ); m - b) P( ); m c) P(-4 ); m. Gegeben sind die Punkte P

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr