Vorbereitungskurs Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitungskurs Mathematik"

Transkript

1 BBS Gerolstein Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik für die Berufsoberschule II bzw. Erstellt von: Herr Merkelbach Stand: Merkelbach

2 Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort....Faktorisieren und Substitution...4. Faktorisieren...4. Substitution...4. Übungsaufgaben:...4. Ableitungen...5. Ableitungsregeln...5. Übungsaufgaben:...6. Differentialrechnung - Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion...7. Beispiel...7. Übungsaufgaben: Gebrochenrationale Funktionen Beispiel Übungsaufgaben Integralrechnung unbestimmte Integrale bestimmte Integrale Flächenberechnung Anwendungsaufgaben Umkehrfunktion Nichtrationale Funktionen Wurzelfunktionen Eponentialfunktionen Logarithmusfunktionen trigonometrische Funktionen Grenzwerte Grenzwert für Grenzwert für ± Regel von L Hospital Lineare und quadratische Ungleichungen Polynomdivision - Übungen...4. Hornerschema - Übungen...5. Nullstellenbestimmung ganzrationaler Funktionen Fundamentalsatz der Algebra...6. Lineare Gleichungssysteme - Übungen...8. Einsetzungsverfahren...9. Additionsverfahren...9. Determinantenverfahren Matrizenrechnung Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen Merkelbach

3 0. Vorwort Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler! Ihr habt euch für das kommende Schuljahr für die Berufsoberschule II an der BBS Gerolstein angemeldet. In dieser genannten Schulform werden in der Mathematik die so genannten Lernbausteine 5, 6 und 7 unterrichtet. Das bedeutet, das wir die Kenntnisse, die in den Lernbausteinen und (entspricht dem Sekundarabschluss I) und die Bausteine und 4 (entspricht der Berufsoberschule I oder Duale Berufsoberschule oder -jährige höhere Berufsfachschule) voraussetzen. Damit Ihr die Möglichkeit habt, zu überprüfen, ob Eure Kenntnisse ausreichend sind, habe ich diesen Vorbereitungskurs zusammengestellt. Ihr solltet daher vor Beginn des neuen Schuljahres, diesen Vorbereitungskurs durcharbeiten, um Euer Wissen aufzufrischen, damit Ihr erfolgreich und ohne größere Probleme die Mathematik bewältigen könnt. Viel Spaß beim Rechnen! Percy Merkelbach Merkelbach

4 .Faktorisieren und Substitution. Faktorisieren Vorbereitungskurs Mathematik BOS II Faktorisieren den gemeinsamen Faktor ausklammern Quadratische Ergänzung , + ± Substitution z 4 + Substitution z z z z + ( 5) 9 + ( 5) ( z ) z, ± 6 z, 5 ± 4 9 ± ± 9,,4 ± ±,, L ; ; + ; + z z 9 Rücksubstitution z Rücksubstitution z { }. Übungsaufgaben: a) b) Merkelbach

5 . Ableitungen. Ableitungsregeln additive Konstante y f ( ) + c y f ( ) y + y Beispiel: multiplikative Konstante y a f ( ) y a f ( ) y y y Beispiel: Potenzregel y f ( ) n y f ( ) n n Beispiel: y y Summenregel y g( ) ± h( ) y g ( ) ± h ( ) 4 Beispiel: y y Produktregel y u( ) v( ) y u ( ) v( ) + u( ) v ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Beispiel: y y Quotientenregel u() v() u () v() u() v () y u() v() y u () v() - u() v () [ v( ) ] Beispiel: 5 6 ( ) ( ) - ( + ) ( ) 6 + y y [ ] Kettenregel g [ h ] g [ ] f ( ) ( ) f ( ) h( ) h ( ) ( ) ( ) Beispiel: y +5 y +5 (6 + 5) 5 Merkelbach

6 . Übungsaufgaben: 6 Merkelbach

7 . Differentialrechnung - Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion. Beispiel Diskutieren Sie folgende ganzrationale Funktion f ( ) a) Definitionsbereich: D f R b) Schnittpunkte mit den Achsen: a) Schnittpunkt mit der y-achse (0) ( 0 / 8) b) Schnittpunkte mit der -Achse (Nullstellen) f S y f ( ) Da eine Faktorisierung (Kapitel ) nicht möglich ist, muss man eine Nullstelle raten. Das sollte man mit dem Hornerschema (Kapitel 0) durchführen, da das Hornerschema bei einer gefundenen Nullstelle gleichzeitig die Polynomdivision (Kapitel 9) durchführt Hornerschema für f () daraus folgt das reduzierte Polynom: f red ( ) f red ( ) Quadratische Ergänzung 6 9 ( ) Anmerkung ( ) ( ) ( ) : ± 0 doppelte Nullstelle Nullstellen: N ( / 0) N ( / 0) Schreibt man die Funktion in der Linearfaktordarstellung, erkennt man, das es sich bei N um eine doppelte Nullstelle handelt. Das heißt der Graph der Funktion schneidet die -Achse in diesem Punkt nicht sondern er berührt nur die -Achse. Linearfaktordarstellung: f ( ) ( ) ( + ) ( + ) ( ) ( + ) c) Symmetrieeigenschaften Achsensymmetrie : f ( ) f ( ) ( ) ( ) ( ) Es liegt keine Achsensymmetrie vor! Punktsymmetrie : f ( ) f ( ) (( ) ( ) ( ) ) Es liegt keine Punktsymmetrie vor! 7 Merkelbach

8 d) Verhalten im Unendlichen Vorbereitungskurs Mathematik BOS II lim lim , und sind Nullfolgen d. h. sie konvergieren für gegen 0 lim lim ( ) + ( ) ( ) e) Etremwerte f + ( ) 8 + f ( ) notwendige Bedingung Quadratische Ergänzung E, E E 4 5 ± f ( ) f ( ) 0 hinreichende Bedingung E ( ) f ( ) < 0 Hochpunkt f > 0 Tiefpunkt Koordinaten der Etremwerte f ( ) 0 4 f H ( / 0) und T 8 7 f) Wendestellen f ( ) f ( ) notwendige Bedingung W Merkelbach

9 f ( ) 6 Vorbereitungskurs Mathematik BOS II f ( ) 0 hinreichende Bedingung W 4 f 6 0 Übergang von einer Rechtskrümmung > in eine Linkskrümmung Koordinaten der Wendestelle 4 7 f W 9 7 g) Wertebereich 4 y W f R N H N h) Graph der Funktion W Sy T -0. Übungsaufgaben: a) b) c) f ( ) 4 f 4 ( ) f ( ) Merkelbach

10 4. Gebrochenrationale Funktionen 4. Beispiel Untersuchen Sie die Funktion Etremstellen und Wendestellen. a) Definitionsbereich / Definitionslücken f ( ) Z( ) f ( ) ohne Berechnung der N ( ) N ( ) 0 0, ± + D R { ; + } f b) Achsenschnittpunkte b) Schnittpunkt mit der y-achse 0 f (0) (0 /) S y 0 b) Schnittpunkte mit der -Achse ( ) 0 0 ( ) f 0 Allgemein gilt: Für Nullstellen einer gebrochenrationalen Funktion muss gelten: Z( ) 0 N ( ) 0 0, ± + N ( / 0) N ( / 0) c) Symmetrieeigenschaften Achsensymmetrie : f ( ) f ( ) ( ) ( ) Die Funktion ist Achsensymmetrisch! 0 Merkelbach

11 d) Verhalten im Unendlichen lim lim lim ( ) ( ) e) Verhalten am Pol ist eine Nullfolgen d. h. sie konvergieren gegen Null. lim lim lim ( ) ( ) ( ) ( ) Allgemein gilt: Für Pole einer gebrochenrationalen Funktion muss gelten: Z( ) 0 N( ) 0 + p p Hinweis: Eine Vereinfachung für die nachfolgenden Grenzwertbetrachtungen durch Zerlegung des Nenners N( ) und den Zählers Z( ) in Linearfaktoren ist nicht möglich, da keine Lücke eistiert, die man herauskürzen könnte. Rechtsseitiger Grenzwert Linksseitiger Grenzwert für ( 0 + h) 0 : lim h 0 ( 0 + h ) ( + h) lim h 0 ( ) + h h h lim h 0 h h + h 4h + lim h 0 h h h h 4 + h lim h 0 h h 4 + ( ) für ( 0 h) 0 : lim h 0 ( 0 h ) ( h) lim h 0 ( ) h h h lim h 0 h + h + h + 4h + lim h 0 h + h h h h lim h 0 h h ( ) h 4 + h lim h lim h h 0 h h 0 h konvergiert gegen 0 konvergiert gegen Merkelbach

12 Das bedeutet: - Nähert man sich dem Pol bei von rechts, dann werden die Funktionswerte unendlich p groß aber mit negativen Vorzeichen. D.h. die Funktion fällt nach unten ab. - Nähert man sich dem Pol bei von links, dann werden die Funktionswerte unendlich p groß aber mit positiven Vorzeichen. D.h. die Funktion steigt nach oben. Die gleiche Grenzwertbetrachtung muss man nun noch für + durchführen. Man erhält folgendes Ergebnis: - Nähert man sich dem Pol bei + von rechts, dann werden die Funktionswerte unendlich p groß aber mit positiven Vorzeichen. D.h. die Funktion steigt nach oben. - Nähert man sich dem Pol bei + von links, dann werden die Funktionswerte unendlich groß aber mit negativen Vorzeichen. D.h. die Funktion fällt nach unten ab. f) Verhalten an der Lücke Allgemein gilt: Für Lücken einer gebrochenrationalen Funktion muss gelten: Z( ) 0 N ( ) 0 Ergebnis: Die Funktion besitzt keine Lücken. p p g) Etremstellen Notwendige Bedingung f ( ) 0 Bei gebrochenrationalen Funktionen können die Ableitungen relativ kompliziert werden. ( ) f ( ) u v( ) f ( ) u ( ) v( ) u( ) v ( ) f ( ) [ v( ) ] (4 ) ( ) ( ) ( ) f ( ) f ( ) f ( ) E 0 Merkelbach

13 Hinreichende Bedingung f ( ) 0 u( ) f ( ) v( ) u ( ) v( ) u( ) v ( ) f ( ) f ( ) [ v( ) ] 4 ( ) ( ) ( ) (4 4 ) f ( ) 4 + f ( ) f (0) < Hochpunkt 0 0 ( ) f (0) H 0 / h) Wendestellen Notwendige Bedingung f ( ) z z 0 4 z 9 z, + ± z, ± R z,4 ± D f i) Asymptote Es eistieren in diesem Fall keine Wendestellen. Zur Berechnung der Asymptotenfunktion verwendet man die Polynomdivision: Merkelbach

14 0 j) Wertebereich ( ) ( ) ( ) : + Vorbereitungskurs Mathematik BOS II y A f { R } W y y y > y k) Graph der Funktion 4 H N N 4-4. Übungsaufgaben a) f ( ) b) f ( ) + c) 4 f ( ) Merkelbach

15 5. Integralrechnung 5. unbestimmte Integrale f ( ) d F( ) + C Beispiele: Bestimmen Sie folgende unbestimmte Integrale d.h. bestimmen Sie die Stammfunktion: a) 6 d 7 + C 7 d b) ( ) C c) d d d + C Aufgaben: a) 4 d b) c) d d 5. bestimmte Integrale Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung: [ ] Beispiele: Berechnen Sie folgende bestimmte Integrale: b a f ( ) d F( ) F( b) F( a) b a a) d ( ) ( ) b) ( ) d ( ) ( ) Aufgaben: a) b) 4 d d c) ( ) + d 5 Merkelbach

16 5. Flächenberechnung Vorbereitungskurs Mathematik BOS II Beispiele: 5 f()² a) Berechne Sie die Maßzahl für die Fläche zwischen dem Graphen von f ( ) und der -Achse über dem Intervall [;]. 4 7 A d Fläche A Beachte: Flächen oberhalb der -Achse ergeben positive Maßzahlen und Flächen unterhalb der - Achse ergeben negative Maßzahlen. - - Um eine Gesamtfläche zu berechen, muss man daher alle Nullstellen einer Funktion innerhalb des betrachtenden Intervalls berücksichtigen und von den einzelnen Maßzahlen die Beträge berechnen und addieren. Fläche A f()-²-5-4 A Gesamt A + A + A usw b) Berechne Sie die Maßzahl für die Fläche zwischen dem Graphen von f ( ) 5 4 und der -Achse über dem Intervall [-5;0]. f ( ) / ± Fläche A Fläche A Gesamt Gesamt ( 5 4) ( 5 4) ( 5 4) ( 5 4) A d d + d + d AGesamt + + A ( ) ( ) ( ) ( ) ( 0) ( ) Aufgaben: Berechne Sie die Maßzahl für die Fläche zwischen dem Graphen der Funktion f() und der -Achse über dem angegebenen Intervall: a) f ( ) [ ;4] b) f ( ) [ ; ] c) f ( ) [ ;] 6 Merkelbach

17 Beispiel: Berechnen Sie die Maßzahl der Fläche zwischen den Graphen g( ) + 8 und h( ) über dem Intervall, das sich aus den beiden Schnittpunkten der beiden Graphen S und S ergibt. 9 y g()-²+8 h() A Gesamt g( ) h( ) Differenzfunktion: f g h ( ) ( ) ( ) Nullstellen der Differenzfunktion: Die Funktion besitzt im Intervall zwischen -4 und keine weiteren Nullstellen y ( ) ( 8 ) ( 80 ) 4 A + 8 d f()-² Aufgaben: Berechnen Sie die Maßzahl der Fläche zwischen den Graphen g() und h() über dem angegebenen Intervall bzw. über das Intervall, das sich aus den beiden Schnittpunkten der beiden Graphen S und S ergibt A Gesamt a) g( ) h( ) + S; S - - b) g( ) 0,5 4 h( ) + 4 S; S - c) g( ) + 4 h( ) + [ ;] 5.4 Anwendungsaufgaben Rotationskörper Bogenlänge 7 Merkelbach

18 6. Umkehrfunktion Das folgende Thema ist noch nicht fertig gestellt! 7. Nichtrationale Funktionen Das folgende Thema ist noch nicht fertig gestellt! 7. Wurzelfunktionen 7. Eponentialfunktionen 7. Logarithmusfunktionen 7.4 trigonometrische Funktionen Bogenmaß Funktionsverläufe 8 Merkelbach

19 Variationen der Sinus- und Kosinusfunktion Variation der Amplitude f() m sin (),50,00,50,00 0,50 0,00-0,50 -,00 -,50 -,00 -,50 f() sin () f() sin () f() 0,5 sin () 0,00 0,5,05,57,09,6,4,67 4,9 4,7 5,4 5,76 6,8 Variation der Periode f() sin (c ),50,00 0,50 f() sin () f() sin (0,5 ) 0,00-0,50 0,00 0,5,05,57,09,6,4,67 4,9 4,7 5,4 5,76 6,8 -,00 -,50 f() sin ( ) Spiegelung der Sinusfunktion f() sin (),50,00 f() sin () 0,50 0,00-0,50 0,00 0,5,05,57,09,6,4,67 4,9 4,7 5,4 5,76 6,8 -,00 f() sin () -, Merkelbach

20 Phasenverschiebung f() sin ( + a),50,00 0,50 f() sin () f() sin ( + π) 0,00-0,50 0,00 0,5,05,57,09,6,4,67 4,9 4,7 5,4 5,76 6,8 -,00 -,50 f() sin ( + π ) Phasenverschiebung f() sin ( a),50,00 0,50 f() sin () f() sin ( π ) 0,00-0,50 0,00 0,5,05,57,09,6,4,67 4,9 4,7 5,4 5,76 6,8 -,00 -,50 f() sin ( π) 0 Merkelbach

21 Variationen der Sinusfunktion f() a sin (b + c) + d a Stauchung oder Streckung Amplitude b Verlängerung oder Verkürzung der Periode (Periode π ) b c c Phasenverschiebung (Verschiebung um in Richtung der -Achse) b d Verschiebung um d in Richtung der y-achse Technische Schreibweisen: a(t) A sin (ωt + ϕ) + d / u(t) u0 sin (ωt + ϕ) Beispiel: f() sin( - π ) +,5 f () sin() f () sin() f () sin( - π ) f () sin ( - 4 π ) Verschiebung + 4 π 4 f 4 () sin( - π ) 5 f 5 () sin( - π ) +,5 Periode: p π Etremwerte: Ma: { π + π ; 4,5} Min: { k π ;,5} π Nullstellen: { k π + ; 0} { k π π ; 0} 6 k k Z 6 Merkelbach

22 Variationen der Kosinusfunktion f() -cos ( - π ) + f () cos () f () cos ( ) π f () cos ( - ) f () cos ( - π) Verschiebung - π π 4 f 4 () - cos ( - ) π 5 f 5 () - cos ( - ) + Periode: p 4π Etremwerte: Ma: {( 4 ) π ; } Min: {( 4k + ) π ; } Nullstellen: cos( cos( π k k Z ) + 0 π ) + π cos () R Merkelbach

23 8. Grenzwerte Das folgende Thema ist noch nicht fertig gestellt! 8. Grenzwert für 0 8. Grenzwert für ± 8. Regel von L Hospital 9. Lineare und quadratische Ungleichungen Das folgende Thema ist noch nicht fertig gestellt! Merkelbach

24 0. Polynomdivision - Übungen Beispiele: a) ( ) ( ) : + ( ) ( ) ( 6) b) ( ) ( ) 6a + a b + 5 b : a + 5b a a b + 5b ( 6a 0a b) + 0 9a b + 5b 4 4 ( 9a b 5a b ) 0 + 5a b + 5b ( 5a b 5b ) Übungsaufgaben: Berechnen Sie das Restpolynom mit Hilfe der Polynomdivision, wenn eine Nullstelle gegeben ist: a) 4 f ( ) b) f ( ) c) ( 5a 9 8a 6 b + 8 b ) : ( a + b) d) ( 4a 4 a + 5a a + ) : ( 7a 4a + ) 4 Merkelbach

25 . Hornerschema - Übungen Das Horner-Schema f() a 0 + a + a + a f() a + a + a + a 0 f() (a + a + a ) + a 0 f() ([a + a ] + a ) + a 0 Beispiel: ganzrationale Funktion. Ordnung a a a a 0 a [a + a ] ([a + a ] + a ) + a + a + a 0 a a + a [a + a ] + a ([a + a ] + a ) + a 0 f() Beispiel: f() gesucht: f()? (-4) + (-) f() Übungsaufgaben: Berechnen Sie folgende Funktionswerte mit Hilfe des Horner-Schemas: g() h() 0, - 0,8 -, + 0 g(4) h(-,5) 5 Merkelbach

26 . Nullstellenbestimmung ganzrationaler Funktionen Fundamentalsatz der Algebra Vorgehensweise: p ( ) a + a a + a n n n n n 0 p ( ) 0 n Jedes Polynom kann in Linearfaktoren zerlegt werden: ( ) Nullstelle p ( ) a p ( ) n n 0 n Formfaktor Linearfaktor Restpolynom Das Restpolynom p ( ) n erhält man, indem man die Polynomfunktion pn ( ) durch einen Linearfaktor ( 0) dividiert. p ( ) a ( ) p ( ) : ( ) n n 0 n 0 p ( ) : ( ) a p ( ) n 0 n n Polynomdivision Liegt ein Polynom. oder höherer Ordnung vor, muss man die Nullstelle durch gezieltes Suchen auffinden bevor man die Polynomdivision durchführen kann. Wie in dem nächsten Beispiel zu sehen ist, kann man außer der Polynomdivision das reduzierte Polynom auch direkt aus dem Hornerschema ablesen, wenn das Schema eine Nullstelle ergibt. Beispiel: f() Suchen einer Nullstelle mit dem Hornerschema: f() 0 0. Ermittlung des reduzierten Polynoms mit der Polynomdivision bzw. dem Hornerschema: ( ) : ( ) reduziertes Polynom: f() f() Wichtig: Man kann erkennen, dass wenn das Hornerschema eine Nullstelle ergibt, in der unteren Zeile des Schemas die Koeffizienten des reduzierten Polynoms stehen. Das bedeutet, eine Polynomdivision wäre dann nicht mehr notwendig. 6 Merkelbach

27 . Suchen der zweiten Nullstelle mit dem Hornerschema: f() Ermittlung des reduzierten Polynoms mit der Polynomdivision bzw. dem Hornerschema: ( ) : ( ) reduziertes Polynom: f() f() 5. Quadratische Ergänzung: : ; Lösung: L { 4; ; ; } Fundamentalsatz der Algebra: Hat eine Polynomfunktion n-ten Grades die Nullstellen 0 ; 0 ; 0 ;... 0n, so kann man sie als Produkt aus Linearfaktoren darstellen. a n ist der Formfaktor der Funktion. ( 0n Z) f() a n ( 0 ) ( 0 ) ( 0 )... ( 0n ) Beispiel: f() ( + 4) ( + ) ( ) ( ) Eine ganzrationale Funktion n-ten Grades kann auch mehrfache Nullstellen besitzen: Beispiel: f() ( + ) ( 5) ( 5) ( 8) ( 8) ( 8) f() ( + ) ( 5) ( 8) 0 einfache Nullstelle 0 +5 doppelte Nullstelle 0 +8 dreifache Nullstelle Merke: Eine Polynomfunktion n-ten Grades hat höchstens n- Nullstellen. Eine Polynomfunktion ungeraden Grades hat mindestens eine Nullstelle. Eine Polynomfunktion geraden Grades kann auch keine Nullstelle besitzen. 7 Merkelbach

28 . Lineare Gleichungssysteme - Übungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen y 7 y 0 ist ein System von zwei linearen Gleichungen mit zwei Variablen. Beide Gleichungen sind durch und ( ) verbunden. Die Lösungsmenge eines Gleichungssystems ist die Schnittmenge der Lösungsmengen der einzelnen Gleichungen. (4, ; L L L Jede lineare Gleichung kann durch eine Gerade dargestellt werden. Die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems entspricht den Koordinaten des Schnittpunktes der beiden Geraden. y 7 y 0 y y 7 L { (4, ;,8) } Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme Bei dem oben angeführten Beispiel ist das graphische Lösungsverfahren angewendet worden. Dieses Verfahren kann zu ungenauen Lösungen führen. Daher bevorzugt man die rechnerische Verfahren wie: Gleichsetzungsverfahren, Einsetzungsverfahren und Additionsverfahren. Auch das Determinaten-Verfahren dient zur Lösung von Gleichungssystemen. 8 Merkelbach

29 . Einsetzungsverfahren I II 4 + 5y y + y () Eine der Gleichungen wird nach oder y umgeformt. I 4 + 5y () Der Term für die umgeformte Variable wird in II + y die andere Gleichung eingesetzt. II in I ( + y ) + 5y 4 y 5 () Die entstandene Gleichung lösen. I ( 5) L {(6 ; - 5)} (4) Durch Einsetzen der Lösung in eine der Ausgangsgleichungen die zweite Variable bestimmen. Übungsaufgaben: a) + y - z b) 4 + y - 5z 7-4z y + z -8 + y + z 0 + y - z 6. Additionsverfahren I + y ( ) () Man multipliziert eine Gleichung oder beide II 5 + 4y Gleichungen mit Faktoren, sodass sich die Faktoren vor oder y nur durch das Vorzeichen unterscheiden. I 6 4y 4 () Bei der Addition beider Gleichungen fällt eine II 5 + 4y der Variablen heraus. () Die entstandene Gleichung lösen. I + y y L {( ; )} (4) Durch Einsetzen der Lösung in eine der Ausgangsgleichungen die zweite Variable bestimmen.. Determinantenverfahren Das folgende Thema ist noch nicht fertig gestellt!.4 Matrizenrechnung Das folgende Thema ist noch nicht fertig gestellt! 9 Merkelbach

30 .5 Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen Bei der Lösung linearer Gleichungssysteme mit zwei Variablen können drei Fälle auftreten:. Das Gleichungssystem hat genau eine Lösung. Die Geraden schneiden sich in einem Punkt. I + y 4 y L {( ; )} II + 4y. Das Gleichungssystem hat keine Lösung. Die Geraden sind zueinander parallel. I + y L { } II 4y 0. Das Gleichungssystem hat unendlich viele Lösung. Die Geraden fallen zusammen. I + 4y 4 L {( ; + )} II + y Merkelbach

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

A Differenzialrechnung

A Differenzialrechnung A Differenzialrechnung Seite 1 Stetigkeit und Differenzierbarkeit... 2 Nullstellensatz und Intervallhalbierung... Newton - Verfahren... 8 Funktionsverkettung... 1 5 Kettenregel... 11 Produktregel... 1

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 RMG Haßfurt Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Wissen und Können. Berechnungen am Kreis Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen Wolfgang Kippels 28. April 208 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Einleitung 2 3 Übungsaufgaben 3 3. Aufgabe................................... 3 3.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2 Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Analysis (): Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49 Inhaltsverzeichnis 1 Analytische Geometrie: Geraden 8 1.1 Lineare Gleichungen........................ 8 1.2 Die Hauptform einer linearen Gleichung............. 8 1.3 Wertetabellen............................

Mehr

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n . Graphen gebrochen rationaler Funktionen ==================================================================. Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Kapitel VI. Elementare Funktionen

Kapitel VI. Elementare Funktionen Kapitel VI Elementare Funktionen Inhalt V.1 Rationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Horner-Schema Gebrochenrationale Funktionen VI.2 Potenz- und Wurzelfunktionen Definition und Eigenschaften VI.3

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

R. Brinkmann  Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.06. SG0 D Gruppe A NAME: Lösungen Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch

Mehr

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07.0.0 Achsenschnittpunkte ganzrationaler Funktionen Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0 y s s f = f 0 = 0 0 = 0 0 = P ( 0 ) oder P ( 0 f(0)

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo sungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS2/ Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 29.0.2 Thema: Wiederholung Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

3.6 Verhalten an den Polstellen

3.6 Verhalten an den Polstellen 44 Kapitel 3. Gebrochen-rationale Funktionen Beispiel 3.5.3. f(x) = 2x2 + 5 2x 1 f(0) = 2 02 + 5 2 0 1 = 5 1 = 5 3.6 Verhalten an den Polstellen Die Polstellen teilen den Graph in mehrere Teile. Da der

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens b = Fläche des Kreissektors α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse I. Kreiszahl 1. Kreis: Fläche des Kreissektors: = Länge des Kreisbogens: = Im Einheitskreis gilt: = 2 = 2. Kugel: Oberflächeninhalt: = 4 Volumen: = II. Geometrische

Mehr

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Alle Punkte (des dreidimensionalen Raums), die von einem Punkt M die gleiche Entfernung r besitzen, liegen auf einer Kugel mit Mittelpunkt M und Radiuslänge

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1. Analysis Funktionentraining Ganzrationale Funktionen. bis. Grades Die wichtigsten Aufgabentypen Alle Methoden ganz ausführlich Datei Nr. 60 Stand. Oktober 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra 12 1.1 Vektorrechnung 12 1.1.1 Grundlagen 12 1.1.2 Lineare Abhängigkeit 18 1.1.3 Vektorräume 22 1.1.4 Dimension und Basis 24 1.2 Matrizen 26 1.2.1 Definition einer

Mehr

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren Grades III. Gebrochenrationale Funktionen: Asymptoten, Polstellen... IV. Eponentialfunktionen

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad Aufgaben 0- Datei Nr. 0 Stand 9. Juli 008 Friedrich. Buckel INTRNTBIBLIOTHK FÜR SCHULMATHMATIK 0 Ganzrationale Funktionen. Grades

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr

1.Kreiszahl π 1.1.Kreis α Länge des Kreisbogens b = 2π 360 α

1.Kreiszahl π 1.1.Kreis α Länge des Kreisbogens b = 2π 360 α Grundwissen athematik 0.Klasse Gymnasium SOB.Kreiszahl..Kreis α Länge des Kreisbogens b r 360 α Fläche des Kreissektors A r 360 Das Bogenmaß b eines Winkels α ist die Länge der zugehörigen Bogenlänge b

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018 Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich E R G E B N I S S E der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 08 Ergebnisse zur. Übung am.09.08 Thema: Logik,

Mehr

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x . Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Punkte: f( ) 0 7 eine -Definitionsmenge; -Symmetrie; -Grenzwertverhalten; -Schnittpunkt

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach Mathematik (B) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 7. Mai 009 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Berechnungen mit dem Horner-Schema

Berechnungen mit dem Horner-Schema Berechnungen mit dem Horner-Schema Das Hornerschema kann als Rechenhilfsmittel zur Berechnung von Funktionswerten von Polynomfunktionen, zur Faktorisieriung von Polynomen alternativ zur Polynomdivision

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

5 Gebrochen rationale Funktionen

5 Gebrochen rationale Funktionen c 003, Thomas Barmetler FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 5 Gebrochen rationale Funktionen Unter einer gebrochen rationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen Dabei

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1. Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Aufgabe Übungsaufgaben zur Klausur Nr Kurvendiskussion und Anwendungen Führen Sie für die Funktion f mit f ( + + eine vollständige Kurvendiskussion

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 0. Jahrgangsstufe Mathematik Kreis und Kugel. Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U π rπ d Flächeninhalt Aπ r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge α π r 60 Flächeninhalt A α π

Mehr

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2013 Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist das Produkt einer ganzrationalen Funktion u(x) = 2x 2 + 5x und einer Verkettung

Mehr

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können! Das Problem des grafischen Lösungsverfahrens Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems in 2 Variablen lässt sich mit der grafischen Lösungsmethode nicht immer genau bestimmen. Die folgende Grafik

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

4.5. Ganzrationale Funktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen .5. Ganzrationale Funktionen Definition Eine Funktion der Gestalt f(x) = a n x n a n 1 x n 1... a 2 x 2 a 1 x a 0 mit reellen Koeffizienten a n, a n 1,... und a n 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Diskutieren Sie die Funktionen: a.) f(x) = 1 + x 5 x 2 1 b.) f(x) = x 4 + 5 x+2 c.) f(x) = x3 +2x 2 +x+2 x+2 Lösung: a.) An der Summenform des

Mehr

Formelsammlung Analysis

Formelsammlung Analysis Formelsammlung Analysis http://www.fersch.de Klemens Fersch. August 0 Inhaltsverzeichnis Analysis. Grenzwert - Stetigkeit.............................................. Grenzwert von f(x) für x gegen x0...................................

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16 Vorkurs Mathematik FUNKTIONEN WS 05/6 3.Tag Funktionen einer Veränderlichen Eine Funktion f einer reellen Variablen Definition 3 ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den Zahlen einer nichtleeren

Mehr

Die Kettenregel Seite 1

Die Kettenregel Seite 1 Die Kettenregel Seite 1 Kapitel mit 124 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (26 Aufgaben) 07 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 09 Aufgabenblatt 2 (34 Aufgaben) 11 Lösungen

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Eine Metallwerkstatt möchte aus 60 cm langen und 40 cm breiten Metallblechen kleine Schachteln herstellen (siehe Skizze). Die Schachteln sollen möglichst groß sein. Stellen Sie

Mehr

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet ein negativer Eponent? Wie kann man den Grad einer Wurzel noch darstellen? Wie werden Potenzen potenziert? Was bewirkt

Mehr

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN Graph von f mit Epsilonstreifen und Asymptoten.5.5 y-achse 0.5 6 0 8 6 0 6 8 0 6 0.5.5 -Achse Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einführung Der Grenzwertbegriff.

Mehr