ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK"

Transkript

1 ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad Aufgaben 0- Datei Nr. 0 Stand 9. Juli 008 Friedrich. Buckel INTRNTBIBLIOTHK FÜR SCHULMATHMATIK

2 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. Ganzrationale Funktionen. Grades Folgende Funktionen werden in diesem Kapitel besprochen: Aufgabe: Berechne Ableitungen, Untersuche das Schaubild auf Symmetrie, Nullstellen, trem- und endepunkte, sowie das Verhalten für ±. Gib die ertmenge der Funktion an. Zeichnung! Nr. Funktion Besonderheit 0 f() = Punktsymmetrie zu O 0 f() = + Keine trempunkte, Punktsymmetrie zu O f() 0 = + Nur eine Nullstelle f() = + 8 Doppelte Nullstelle f() = + 8 Doppelte Nullstelle f() 5 = Polynomdivision / Horner-Schema f() = Horner-Schema und doppelte Nullstelle f() = + Horner-Schema f() = Horner-Schema f() = + Horner-Schema und Terrassenpunkt f() = + 9 Terrassenpunkt f() = + Horner-Schema und Terrassenpunkt f() = Horner-Schema und Terrassenpunkt f() = + Terrassenpunkt 6 y= f() = Monotonie und Krümmung Hinweise zu den Lösungsmethoden. Zur Lösung quadratischer Gleichungen wird die Form a + b + c = 0 zugrunde gelegt. Sie hat die Lösungsformel b± b ac, = () a s wird bewusst nicht mehr die sogenannte p-q-formel eingesetzt, da sie in vielen Fällen die Lösung erschwert. ine ausführliche Behandlung dieser Lösungsformel () sowie zum Lösen von anderen Gleichungen findet man in der Dateien Gleichungen und sowie Quadratische Gleichungen.. Besitzen Gleichungen. Grades ein Absolutglied, und kann man sie nicht auf die Form a = b bringen, dann braucht man zur Lösung eine Probierlösung, so dass man durch Ausklammern eines Linearterms die Gleichung reduzieren kann. Dies kann mittels Polynomdivision geschehen (06), geht jedoch mit dem Horner-Schema schneller.

3 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. Lösung 0 f() = f'() = f''() = f'''()= Da f nur ungerade ponenten aufweist, gilt f( - ) = f() d.h. das Schaubild K von f ist punktsymmetrisch zum Ursprung. Nullstellen: Bed.: f( N) = 0 d.h. N N N( N ) N = 0 und ( N ) = 0 d.h. N = also N ( 0 0), N, ( ± 0) trempunkte: = 0 = 0 Bed.: f'( ) = 0 d. h. = 0 = Also =± f() = 8 = 6 = f () > 0 d.h. f hat bei ein relatives Minimum um K den Tiefpunkt T ( I ). egen der Punktsymmetrie ist dann H ( - I ) der Hochpunkt der Kurve. endepunkte: Bed.: f''( ) = 0 d.h. = 0 also = 0. Kontrolle: f'''(0) = 0 d.h. f hat bei = 0 Vorzeichenwechsel. Also ist ( 0 0) endepunkt von K. Verhalten für : f() = = Da lim = 0 hat die Klammer für den Grenzwert. Also verhält sich f für große II wie g() = d.h. für folgt f() und für folgt f() eil alle ganzrationalen Funktionen stetig sind, nehmen sie alle Zwischenwerte an, d.h. alle reelle Zahlen kommen als Funktionswerte vor, d.h. die ertmenge ist = R

4 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. Lösung 0 f() = + 0 f'() = + f''() = f'''()= Da f nur ungerade ponenten aufweist, gilt f( - ) = f() d.h. das Schaubild K von f ist punktsymmetrisch zum Ursprung. Nullstellen: Bed.: f( ) = 0 N N N 0 N N + = = 0 N( N + 5) = 0 N = 0 und ( N ) + 5 = 0 d.h. N = - 5 Die Klammer hat keine reelle Lösung, daher besitzt f nur eine Nullstelle: also N ( 0 0). trempunkte: Bed.: f'( ) = 0 d.h. 0 + = 0 0 = Die Linke Seite kann keine negativen erte erreichen, daher ist diese Gleichung für reelle Zahlen unlösbar, d.h. f hat keine tremwerte und somit K keine trempunkte. endepunkte: Bed.: f''( ) = 0 d.h. = 0 also 5 = 0. Kontrolle: f'''(0) = 0 d.h. f hat bei = 0 Vorzeichenwechsel. Also ist ( 0 0) endepunkt von K. 5 Verhalten für : f() = + = 0 0 Da lim = 0 hat die Klammer für den Grenzwert 0. Also verhält sich f für große II wie g() = 0 d.h. für folgt f() und für folgt f() eil alle ganzrationalen Funktionen stetig sind, nehmen sie alle Zwischenwerte an, d.h. alle reelle Zahlen kommen als Funktionswerte vor, d.h. die ertmenge ist = R

5 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. Lösung 0 f() = + 0 = + f''() = + f'''() = f'() 0 Da f sowohl gerade wie ungerade ponenten aufweist, gilt weder f( - ) = f() noch f( - ) = - f().- d.h. es ist keine Symmetrie erkennbar. Allerdings ist K zum endepunkt symmetrisch Nullstellen: Bed.: f( N ) = 0 N N N + 0 = 0 : 5 N N N 5 + = d.h. N ( N N ) 0 + = 0 ± 9 0 N = 0 bzw. N = R s gibt also nur die Nullstelle N ( 0 I 0 ). trempunkte: Bed.: f'( ) = 0 d.h = 0 : 6 + = 0 6± 6 0 = = ± In einem solchen Falle ist es gestattet, die tremstellen in Näherungswerte umzurechnen, da das Potenzieren dieser Zahlen zu aufwendig wäre. Die tremstellen liegen somit bei 0,59 und, mit f(0,59),5 und f(0,59),6 Kontrolle: f ''(0,59) > 0 und f ''(,) < 0 d.h. f hat bei 0,59 ein relatives Minimum und bei, ein relatives Maimum. Das Schaubild K besitzt folgende trempunkte: Tiefpunkt T ( 0,59 I,5 ) und Hochpunkt H (, I, 6 ). endepunkte: Bed.: f ''( ) = 0 d.h. + = 0 also = Kontrolle: f '''() = 0 d.h. f hat bei = Vorzeichenwechsel. f() = - also ist ( ) endepunkt von K. 0 Verhalten für : f() = + 0 = + Da lim = 0 hat die Klammer für den Grenzwert. Also verhält sich f für große II wie g() = d.h. für folgt f() und für folgt f() Da f stetig ist, folgt als ertmenge = R.

6 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. 5 Lösung 0 f() = + 8 = + f'() 8 f''() = + f'''()= Da f sowohl gerade wie ungerade ponenten aufweist, gilt weder f( - ) = f() noch f( - ) = - f().- d.h. es ist keine Symmetrie erkennbar. (K ist symmetrisch zum endepunkt ) Nullstellen: Bed.: f( N ) = 0 8 N N + = 0 8 N N N N = 0 = 0 d.h. = 0 ist doppelte Lösung und =. In einer doppelten Nullstelle berührt die Kurve die -Achse, d.h. es liegt sogar eine Hoch- oder Tiefpunkt vor. N ( 0 I 0 ) und N ( I 0 ). trempunkte: Bed.: + = = 0 oder f'( ) = 0 d.h. d.h. ( ) 8 = mit f(0) = 0 und f =... =, 8 = 0 8 = 0 7 Kontrolle: f''(0) > 0 d.h. f hat bei 0 ein relatives Minimum und K den Tiefpunkt T( 0 0 ), 8 f ''... 0 = < d.h. f hat bei 8 ein relat. Maimum und K den Hochpunkt H 8 7 endepunkte: Bed.: f''( ) = 0 d.h. + = 0 also = Kontrolle: f''' = 0 d.h. f hat bei = Vorzeichenwechsel. f( ) = 6 also ist 6 7 ( 7) endepunkt von K. Verhalten für : f() = + = ( + ) 8 8 Da lim = 0 hat die Klammer für den Grenzwert. 8 Also verhält sich f für große II wie g() = 8 d.h. für folgt f() und für folgt f() Da f stetig ist, folgt als ertmenge = R.

7 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. 6 Lösung 05 f() = + 8 = + f''() = + 8 f'''() = f'() 8 8 Da f sowohl gerade wie ungerade ponenten aufweist, gilt weder f( - ) = f() noch f( - ) = - f().- d.h. es ist keine Symmetrie erkennbar. (K ist symmetrisch zum endepunkt ) Nullstellen: Bed.: f( N ) = 0 N N N + 8 = 0 d.h. N ( N N ) + 8 = 0 = 0 und, = ± 6 6 = (doppelte Nullstelle). In einer doppelten Nullstelle berührt die Kurve die -Achse, d.h. es liegt sogar eine Hoch- oder Tiefpunkt vor. trempunkte: Bed.: f'( ) = 0 d.h. + = ± 6 8 8± = = = mit f() = 0 (Nullstelle! ) und Kontrolle: f = + 8 = =, f''() > 0 d.h. f hat bei ein relatives Minimum und K den Tiefpunkt T( I 0 ) f'' 0 < d.h. f hat bei ein relatives Maimum und K den Hochpunkt 8 H ( 7 ) endepunkte: Bed.: f''( ) = 0 d.h. 8 = 0 also = 8 8 Kontrolle: f''' = 0 d.h. f hat bei = 8 Vorzeichenwechsel. f( 8 6 ) =... = also ist ( 7) endepunkt von K. Verhalten für : f() = + 8 = ( + ) 8 Da lim = 0 hat die Klammer für den Grenzwert. Also verhält sich f für große II wie g() = d.h. für folgt f() und für folgt f() Da f stetig ist, folgt als ertmenge = R.

8 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. 7 Lösung 06 f() = = + + f''() = 6+ f'''() = 6 f'() 5 Da f sowohl gerade wie ungerade ponenten aufweist, gilt weder f( - ) = f() noch f( - ) = - f(). d.h. es ist keine Symmetrie erkennbar. (K ist symmetrisch zum endepunkt ) Nullstellen: Bed.: f( N ) = 0 N N N = 0 () Probierlösung: f( - ) = 0. Daher kann man den Faktor ( + ) ausklammern. Dies geschieht entweder mittels Polynomdivision oder mit Hilfe des Horner-Schemas. Polynomdivision ( ) : ( + ) = ( ) -( - ) ( + ) + - ( + ) 0 Horner-Schema: = Die Polynomdivision ergibt: ( ) = ( + )( ) Die letzte (rote) Klammer erhält man aber auch über das Hornerschema: die Koeffizienten - (für ), (für ) und (als Absolutglied) stehen in der letzten Zeile. Die Nullstellenbedingung () kann dar so geschrieben werden: ( N + )( - N + N + ) = 0 Da die erste Nullstelle = - schon bekannt war, folgen die beiden restlichen Nullstellen aus der zweiten Klammer: ± + ±, = = = = - ist somit eine doppelte Nullstelle, also ein trempunkt. rgebnis: N ( - I 0 ), N ( I 0 )

9 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. 8 trempunkte: Bed.: f'( ) = 0 d.h. f() = 0 (Nullstelle bei!!!) f = = 9, = 0 ± + 60 ± 8 = = = Kontrolle: f (-) > 0 d.h. f hat bei - ein relatives Minimum und K den Tiefpunkt T( - I 0 ) 5 f'' 0 H < d.h. f hat bei 5 ein relatives Maimum und K den Hochpunkt endepunkte: Bed.: f''( ) = 0 d.h. 6 + = 0 also = Kontrolle: f''' 0 d.h. f hat bei = Vorzeichenwechsel. f( 8 8 ) =... =,7 endepunkt von K. 7 also ist ( 7 ) Verhalten für : f() = = ( + + ) 5 + Da lim = 0 hat die Klammer für den Grenzwert -. Also verhält sich f für große II wie g() = d.h. für folgt f() und für folgt f() Da f stetig ist, folgt als ertmenge = R. Hinweis zum Horner-Schema Da der Funktionsterm von f ein Absolutglied besitzt, ist die Nullstellengleichung dritten Grades nur mittels einer bekannten Lösung (Probierlösung) zu lösen. Kennt man also durch Probieren eine Lösung = a, dann kann man auf dem Funktionsterm den Faktor ( a ) ausklammern. Hier war diese erste Nullstelle = -, also klammert man ( + ) aus. Hätte man zuerst die Nullstelle = gefunden, hätte man ( ) ausklammern müssen. Dieses Ausklammern erledigen viele durch die übliche Polynomdivision. Da das Horner-Schema schneller geht, soll es hier für den Fall Probierlösung = ausführlich erklärt werden. Man schreibt die Koeffizienten in einer Reihe und setzt unter die erste Zahl die Null, darunter einen Additionsstrich und davor die gefundene Nullstelle =. - 5 Nun addiert man die erste Spalte und schreibt als rgebnis unten an. Diese = Zahl wird mit Lösungszahl multipliziert und in die. Reihe geschrieben. Jetzt addiert man die. Spalte zu und schreibt deren Dreifaches in die. Spalte. Dann wird diese addiert usw. Am nde muss die Zahl Null entstehen. (enn nicht, liegt ein Rechenfehler vor.) Die Zahlen vor der Null sind die Koeffizienten für das Divisionsergebnis. ir haben somit folgende Division durchgeführt: ( ) : ( ) = - d.h. es gilt: f() = = ( )( ) = ( )( + ) Die letzte Klammer liefert die restlichen Nullstellen, hier die doppelte.

10 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. 9 Lösung 07 f() = f'() = + 7 f''() = f'''()= Da f sowohl gerade wie ungerade ponenten aufweist, gilt weder f( - ) = f() noch f( - ) = - f().- d.h. es ist keine Symmetrie erkennbar. (K ist symmetrisch zum endepunkt ) Nullstellen: Bed.: f( N ) = 0 5 N 5 N N N N N = 0 5 () = 0 Probierlösung: f() = 0. Daher kann man den Faktor ( - ) ausklammern. Dies geschieht entweder mittels Polynomdivision oder mit Hilfe des Horner-Schemas. Folgerung: Jetzt muss man entweder erkennen, dass Horner-Schema: = ( N )( N N ) = 0 ( N 5) = N 0 N + 5 in dieser Gleichung steckt, dann kennt man die weiteren Lösungen, = 5, oder man findet sie durch Lösen der Restgleichung N 0 N + 5 = 0: 0 ± 00 00, = = 5 rgebnis: N ( I 0 ) und N ( 5 I 0 ) (doppelt d.h. trempunkt) trempunkte: Bed.: f'( ) = 0 d.h. + 7 = rgibt ± 8 0 ± = 0 mit = = = f(5) = 0 (doppelte Nullstelle!) und 7 f = + 5 = + =, Kontrolle: f (5) > 0 d.h. f hat bei 5 ein relatives Minimum und K den Tiefpunkt T( 5 I 0 ) 7 7 f'' 0 H < d.h. f hat bei 7 ein relatives Maimum und K den Hochpunkt 9 ( 7)

11 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. 0 endepunkte: Bed.: 6 5 f''( ) = 0 d.h. = ergibt = also = Kontrolle: f''' 0 d.h. f hat bei = Vorzeichenwechsel. f( ) =... = 9 5 0,9 9 also ist ( 5) endepunkt von K. Verhalten für : 7 f() = = ( + ) Da lim = 0 hat die Klammer für den Grenzwert 5. Also verhält sich f für große II wie g() = 5 d.h. für folgt f() und für folgt f() Da f stetig ist, folgt als ertmenge = R. ICHTIG: Die endepunkte spielen bei den ganzrationalen Funktionen. Grades eine besondere Rolle.. Jede ganzrationale Funktion. Grades hat im Schaubild genau einen endepunkt.. Dieses Schaubild ist stets punktsymmetrisch zum endepunkt.. Daher ist auch der endepunkt stets der Mittelpunkt von Hochpunkt und Tiefpunkt. Dies kann man zur schnelleren endepunktberechnung ausnützen. In der letzten Aufgabe war T( 5 I 0 ) und 7 9 H Daher ist die y-koordinate des ( 7) endepunkts der Mittelwert aus 0 und also y = = 7 5 7,

12 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. Lösung 08 f() = + f'() = + f''() = f'''() = Da f sowohl gerade wie ungerade ponenten aufweist, gilt weder f( - ) = f() noch f( - ) = - f().- d.h. es ist keine Symmetrie erkennbar. (K ist symmetrisch zum endepunkt ) Nullstellen: Bed.: f( N ) = 0 N + = 0 ( ) N N N + 9 = 0 Probierlösung: f() = 0. Daher kann man den Faktor ( - ) ausklammern. Dies geschieht entweder mittels Polynomdivision oder mit Hilfe des Horner-Schemas. Horner-Schema: = - 0 rgebnis: N ( I 0 ) N, ± 0 Folgerung: + = 0, ( N )( N N ) ± 9+ ± == = trempunkte: Bed.: f'( ) = 0 d.h. + = 0 d.h. =, =± f() = + 8 = und f( ) = 8 = Kontrolle: f'' 0 = >. f hat bei - ein relatives Minimum und K den Tiefpunkt T 5 ( ) 7 = < : f hat bei ein relatives Maimum und K den Hochpunkt H( ) f'' 0 endepunkte: Bed.: f''( ) = 0 d.h. - w = 0 d.h. = 0 mit f(0) = - Kontrolle: f '''(0) 0 d.h. f hat bei = 0 Vorzeichenwechsel. Also ist ( 0 ) Verhalten für : endepunkt von K. f() verhält sich für große II wie g() = d.h. für folgt f() und für folgt f() Da f stetig ist, folgt als ertmenge = R.

13 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. Lösung 09 f() = f'() = 6 f''() = 8 f'''()= 8 Da f sowohl gerade wie ungerade ponenten aufweist, gilt weder f( - ) = f() noch f( - ) = - f().- d.h. es ist keine Symmetrie erkennbar. Nullstellen: Bed.: f( N ) = 0 (K ist symmetrisch zum endepunkt ) 6 N 8 N N N + = = 0 () Probierlösung: f() = 0. Daher kann man den Faktor ( ) ausklammern Dies erledigt man durch Polynomdivision oder mit dem Horner-Schema: Horner-Schema: = Also kann man () so darstellen: ( N ) ( N N 8 ) = 0 Außer = gibt es daher folgende Nullstellen: ± 6+ ± 8, = = = ± rgebnis: N( 0) N + 0 5, 0 N 0,6 0, ( ) ( ) und trempunkte: Bed.: f'( ) = 0 d.h. 6 = 0 6 ( ) = 0 mit = 0 und =. f(0) = und f() = 6 + =. Kontrolle: f ( ) > 0. f hat bei - ein relatives Minimum und K den Tiefpunkt T( I - ) f ( 0 ) < 0: f hat bei 0 ein relatives Maimum und K den Hochpunkt H( 0 ) endepunkte: Bed.: f''( ) = 0 d.h. 8 = 0 = Kontrolle: f '''() 0 d.h. f hat bei = Vorzeichenwechsel. Also ist ( 0) endepunkt von K. Verhalten für : f() verhält sich für große II wie g() = 6 d.h. für folgt f() und für folgt f() Da f stetig ist, folgt als ertmenge = R.

14 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. Lösung 0 f() = + f'() = + f''() = f'''()= Da f sowohl gerade wie ungerade ponenten aufweist, gilt weder f( - ) = f() noch f( - ) = - f().- d.h. es ist keine Symmetrie erkennbar. (K ist symmetrisch zum endepunkt ) Nullstellen: Bed.: f( N ) = 0 N N N N N N + = = 0 ine ganzzahlige Probierlösung lässt sich nicht finden (weil sie nicht vorhanden ist, siehe Abbildung). Hier könnte man wenn die Aufgabe es verlangt, mit Hilfe des Newtonschen Näherungsverfahrens einen Näherungswert für die einzige Nullstelle berechnen. trempunkte: Bed.: f'( ) = 0 d.h. + = 0!!! ergibt + = 0 mit = ± = = ist erkennbar eine doppelte Nullstelle von f'. f() = 6+ 6 = Kontrolle: f ( ) = 0, das heißt Verdacht auf endepunkt!! (Daher nächste Kontrolle:) f ( ) 0. Also ist ( I ) ein endepunkt mit waagrechter Tangente, ein sogenannter Terrassenpunkt. endepunkte: (inen kennen wir schon. Könnte es weitere endepunkte geben?) Bed.: f''( ) = 0 d.h. 6 = 0 = Also ist ( ) einziger endepunkt von K. Verhalten für : f() verhält sich für große II wie g() = d.h. für folgt f() und für folgt f() Da f stetig ist, folgt als ertmenge = R. Hinweis: Punkte mit waagrechter Tangente (d.h. f () = 0) und den Kontrollergebnissen f () = 0 aber f () 0 sind keine trempunkte sondern endepunkte mit waagrechter Tangente, sogenannte Terrassenpunkte. Dazu gibt es ausführliche Tete und Beispiele in der Datei Ableitungsstory Teil!

15 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. Lösung f() = + 9 f'() = + f''() = f'''()= Da f sowohl gerade wie ungerade ponenten aufweist, gilt weder f( - ) = f() noch f( - ) = - f().- d.h. es ist keine Symmetrie erkennbar. (K ist symmetrisch zum endepunkt ) Nullstellen: Bed.: f( N ) = 0 N N N + = N 9N + 7N = = 0 N N N 9± 8 08 = 0 bzw., = R inzige Nullstelle N ( 0 I 0 ). trempunkte: Bed.: f'( ) = 0 d.h. + = 0 6± 6 6 ergibt = 0 mit = = = ist erkennbar eine doppelte Nullstelle von f. Und f() = 9+ 9 = Kontrolle: f ( ) = 0, das heißt Verdacht auf endepunkt!! (Daher nächste Kontrolle:) f ( ) 0. Also ist ( I ) ein endepunkt mit waagrechter Tangente, ein sogenannter Terrassenpunkt. endepunkte: (inen kennen wir schon. Könnte es weitere endepunkte geben?) Bed.: f''( ) = 0 d.h. = 0 = Also ist ( ) einziger endepunkt von K. Verhalten für : f() verhält sich für große II wie g() = 9 d.h. für folgt f() und für folgt f() Da f stetig ist, folgt als ertmenge = R.

16 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. 5 Lösung f() = + f'() = + f''() = f'''()= Da f sowohl gerade wie ungerade ponenten aufweist, gilt weder f( - ) = f() noch f( - ) = - f().- d.h. es ist keine Symmetrie erkennbar. (K ist symmetrisch zum endepunkt ) Nullstellen: Bed.: f( N ) = 0 N N N N N N + = = 0 Probierlösung: f() = 0. Daher kann man den Faktor ( ) ausklammern Dies erledigt man durch Polynomdivision oder mit dem Horner-Schema: Horner-Schema: = - 0 rgebnis: N( I 0 ) ist eine dreifache Nullstelle. rgebnis: () kann man so darstellen: ( N ) ( N N + ) = 0 Außer = gibt es daher folgende Nullstellen: ± 6 6, = = Merke: ine dreifache Nullstelle ist stets ein Terrassenpunkt. Hier der Beweis für diese Aufgabe: trempunkte: Bed.: f'( ) = 0 d.h. + = 0 ± 6 6 ergibt + = 0 mit = = mit f() = 0 (Nullstelle!) Kontrolle: f ( ) = 0, das heißt Verdacht auf endepunkt!! (Daher nächste Kontrolle:) f ( ) 0. Also ist ( I 0 ) ein endepunkt mit waagrechter Tangente, ein sogenannter Terrassenpunkt. endepunkte: Bed.: f''( ) 0 Also ist ( 0) einziger endepunkt von K. = d.h. = 0 = Verhalten für : f() verhält sich für große II wie g() = d.h. für folgt f() und für folgt f() Da f stetig ist, folgt als ertmenge = R.

17 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. 6 Lösung f() = f'() = f''() = f'''() = Da f sowohl gerade wie ungerade ponenten aufweist, gilt weder f( - ) = f() noch f( - ) = - f().- d.h. es ist keine Symmetrie erkennbar. (K ist symmetrisch zum endepunkt ) Nullstellen: Bed.: f( N ) = 0 N N N = 0 N N N = 0 Probierlösung: f( - ) = 0. Daher kann man den Faktor ( + ) ausklammern Dies erledigt man durch Polynomdivision oder mit dem Horner-Schema: Horner-Schema: = - 0 rgebnis: () kann man so darstellen: ( N + ) ( N + N + ) = 0 Außer = - gibt es daher folgende Nullstellen: ±, = = rgebnis: N( - I 0 ) ist eine dreifache Nullstelle, also Terrassenpunkt. trempunkte: Bed.: f'( ) 0 = d.h. = 0 ( ) ± ergibt + + = 0 mit = = mit f( ) = 0 (Nullstelle!) Kontrolle: f ( - ) = 0, das heißt Verdacht auf endepunkt!! (Daher nächste Kontrolle:) f ( - ) 0. Also ist ( - I 0 ) ein endepunkt mit waagrechter Tangente, ein sogenannter Terrassenpunkt. endepunkte: Bed.: f''( ) 0 Also ist ( 0) einziger endepunkt von K. = d.h. = 0 = Verhalten für : f() verhält sich für große II wie g() = d.h. für folgt f() und für folgt f() Da f stetig ist, folgt als ertmenge = R.

18 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. 7 Lösung f() = + 6 f'() = f''() = f'''() = Da f sowohl gerade wie ungerade ponenten aufweist, gilt weder f( - ) = f() noch f( - ) = - f().- d.h. es ist keine Symmetrie erkennbar. (K ist symmetrisch zum endepunkt ) Nullstellen: Bed.: f( N ) = 0 + = = N N = =,88 N inzige Nullstelle ist N( 0) trempunkte: Bed.: f'( ) = 0 d.h. = 0 d.h. = 0 mit f(0) =. Kontrolle: f ( 0 ) = 0, das heißt Verdacht auf endepunkt!! (Daher nächste Kontrolle:) f ( 0 ) 0. Also ist ( 0 I ) ein endepunkt mit waagrechter Tangente, ein sogenannter Terrassenpunkt. endepunkte: Bed.: f''( ) = 0 d.h. = 0 Also ist ( 0 ) einziger endepunkt von K. Verhalten für : f() verhält sich für große II wie g() = 6 d.h. für folgt f() und für folgt f() Da f stetig ist, folgt als ertmenge = R.

19 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. 8 Aufgabe y= f() = a) Berechne die drei Nullstellen eakt und näherungsweise. b) Berechne die trempunkte und ermittle die Bereiche, in denen f streng monoton fällt und steigt. c) Berechne über f'' die Bereiche, in denen die Kurve Links- bzw. Rechtskrümmung hat. elche Koordinaten hat daher der endepunkt? d) Zeichne die Kurve für, indem du Nullstellen, trempunkte und den endepunkt einträgst. Berechne noch Kurvenpunkte für =-, =, = und =. Lösung y= f() = f'() = f''() = a) Nullstellen: Bed.: f( N ) = 0 d.h. = 0 ( ) = 0. Lösung: = 0. und. Lösung: = 0 6 = 0, ± ± 05 = = Näherungswerte: N ( 0 I 0 ) N (, I 0 ) N ( -,8 I 0 ). b) trempunkte Bed. für waagrechte Tangenten: f' ( ) = 0 d.h. = 0 ± + 8 ± = = = y-koordinaten: f() = = 6 = = 0 rgebnis: f( ) = + = = 7 ( 6 )

20 0 Ganzrationale Funktionen. Grades Aufgaben m L. 9 Monotonie: egen f'() = hat f als Schaubild eine nach oben geöffnete Parabel mit den Nullstellen und. Zwischen den Nullstellen von f ist f () < 0, also gilt: Für - < < ist f () < 0 und für < - oder > f () > 0. rgebnis: f wächst (steigt) streng monoton für < - oder > f fällt streng monoton für - < <. c) Krümmung issen: Die Krümmung eines Schaubilds wird durch das Vorzeichen von f bestimmt. Ist f () > 0 in einem Intervall, dann nimmt dort der Anstieg f () zu, also liegt Linkskrümmung vor. Ist f () < 0 in einem Intervall, dann nimmt dort der Anstieg f () ab, also liegt Rechtskrümmung vor. Hier ist f ''() =. f ist ein steigender linearer Term, der seine Nullstelle bei = 0,5 hat. Für < 0,5 ist f () < 0, d.h. dort nimmt f ab, d.h. K hat Rechtskrümmung. Für > 0,5 ist f () > 0, d.h. dort nimmt f zu, d.h. dort hat K Linkskrümmung. Also hat K an der Stelle 0,5 einen endepunkt. 6 egen f = = = hat 8 K den endepunkt d) Schaubild:

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1. Analysis Funktionentraining Ganzrationale Funktionen. bis. Grades Die wichtigsten Aufgabentypen Alle Methoden ganz ausführlich Datei Nr. 60 Stand. Oktober 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002. Funktionen Klassenstufe 0/ Teil Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr. 80 Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich Mai 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium Schloß Torgelow Funktionen

Mehr

DEMO. Kurvendiskussionen. Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

DEMO. Kurvendiskussionen. Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Kurvendiskussionen Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen Hier geht es vor allem auch um das Verständnis: Nicht nur das Wie ist gefragt, sondern

Mehr

Funktionen. Teil 2. Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Stand 25. November Friedrich Buckel

Funktionen. Teil 2. Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Stand 25. November Friedrich Buckel Funktionen Teil Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr. 80 Stand 5. November 007 Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de INHALT Grundlagen Symmetrieeigenschaften

Mehr

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt.

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt. Lösungen G 8. Aufgabe Zuerst sollte man sich eine Zeichnung anfertigen, aus der man die Antworten ablesen kann. a) Die Funktion ist. Grades, da der Graph die Form eines M hat und genau drei trempunkte

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades Analysis Funktionsgleichungen aufstellen So genannte Steckbriefaufgaben für ganzrationale Funktionen Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades Lösungen teilweise auch mit ausführlicher Beschreibung des

Mehr

Ableitungen. Datei Nr S. Drucken nur von der Mathematik-CD möglich. Die Lösungen der Aufgaben befinden Sie auf der Mathematik-CD

Ableitungen. Datei Nr S. Drucken nur von der Mathematik-CD möglich. Die Lösungen der Aufgaben befinden Sie auf der Mathematik-CD Ableitungen Datei Nr. 5 S Drucken nur von der Mathematik-CD möglich Die Lösungen der Aufgaben befinden Sie auf der Mathematik-CD Friedrich W. Buckel November 000 Ableitungen gebrochen rationaler Funktionen

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades. Datei Nr Friedrich W.

Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades. Datei Nr Friedrich W. Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades Datei Nr. 6 Friedrich W. Buckel Stand: 8. September 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

ANALYSIS Ganzrationale Funktionen

ANALYSIS Ganzrationale Funktionen ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Kurvendiskussionen Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen Hier geht es vor allem auch um das Verständnis: Nicht nur das ie ist gefragt, sondern

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

ANALYSIS Ganzrationale Funktionen

ANALYSIS Ganzrationale Funktionen ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Kurvendiskussionen Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen Hier geht es vor allem auch um das Verständnis: Nicht nur das ie ist gefragt, sondern

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., / Lösung A1 1.1 Das Integral ist größer als Null, da die Fläche die der Graph der - Funktion oberhalb der -Achse größer ist als die Fläche unterhalb der -Achse. 1.2 Aussagen über das Schaubild von sind:

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Aufgabe: Gegeben ist die Funktion =³ 3 +. Führen Sie eine vollständige Kurvendiskussion durch. 1.) Ableitungen: =3 6+1 =6 6 =6 (relevant für die Steigung

Mehr

Sätze über ganzrationale Funktionen

Sätze über ganzrationale Funktionen Sätze über ganzrationale Funktionen 1. Sind alle Koeffizienten a i ganzzahlig und ist x 0 eine ganzzahlige Nullstelle, so ist x 0 ein Teiler von a 0. 2. Haben alle Koeffizienten dasselbe Vorzeichen, so

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr

Exponentialfunktionen. Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung. für die wichtigsten e-funktionen. Lösungen ohne CAS und GTR

Exponentialfunktionen. Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung. für die wichtigsten e-funktionen. Lösungen ohne CAS und GTR Eponentialfunktionen Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung für die wichtigsten e-funktionen Lösungen ohne CAS und GTR Alle Methoden ganz ausführlich Datei Nr. 45 Stand 5. Oktober 6 FRIEDRICH W. BUCKEL

Mehr

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1. Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Aufgabe Übungsaufgaben zur Klausur Nr Kurvendiskussion und Anwendungen Führen Sie für die Funktion f mit f ( + + eine vollständige Kurvendiskussion

Mehr

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n . Graphen gebrochen rationaler Funktionen ==================================================================. Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x . Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Punkte: f( ) 0 7 eine -Definitionsmenge; -Symmetrie; -Grenzwertverhalten; -Schnittpunkt

Mehr

Inhalt Einleitung 1. Teil: Die Ableitungsfunktion f Wie leitet man eine ganzrationale Funktion ab? 2

Inhalt Einleitung 1. Teil: Die Ableitungsfunktion f Wie leitet man eine ganzrationale Funktion ab? 2 Inhalt Einleitung. Teil: Die Ableitungsfunktion f. Wie leitet man eine ganzrationale Funktion ab?. Wozu erzeugt man Ableitungsfunktionen?. Steigung einer Geraden durch zwei Punkte. Steigung einer Lotgeraden.

Mehr

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Theorie: Für die weiteren Berechnungen benötigen wie die 1. f (x) und 2. f (x) Ableitung der zu untersuchenden Funktion f (x). Wir werden viele Gleichungen lösen

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung Aufgabe 1: Grenzwerte 2 x 3 1.1 Berechne unter Anwendung der 3( +12 x 10 Grenzwertsätze für Funktionen: lim x 3 x 3 +2 x+10 2 x 2 x 3 +12 x 10 1+ 6 lim x 3 x 3 +2 x+10 = lim x 10 3) 2 x 2 x 2 3 x 3( 1

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

ANALYSIS. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand 25. November Friedrich W. Buckel. Theorie und Anwendung

ANALYSIS. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand 25. November Friedrich W. Buckel.  Theorie und Anwendung ANALYSIS Theorie und Anwendung Datei Nr. 0 Stand 5. November 008 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de Inhalt Einleitung. Teil: Die Ableitungsfunktion f. Wie leitet

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Analysis Ganzrationale Funktionen Nullstellen, Funktionen aufstellen, Extrempunkte, ymmetrie, Verhalten im Unendlichen Gymnasium Klasse 10 Alexander chwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 014 1 Aufgabe 1:

Mehr

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit 3. Anwendungen ================================================================= 3.1 Monotonie Eine Funktion f heißt in ihrem Definitionsbereich D monoton steigend, wenn für alle x 1, x 2 D mit x 1 < x

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen Analysis Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen Allg. Gymnasien: ab J / Q Berufliche Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg Alexander Schwarz August 08 Aufgabe : Untersuche

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

LÖSUNGEN Kurvendiskussion M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 24. November 2015 LÖSUNGEN Kurvendiskussion Aufgabe 1. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen folgender Funktionen

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Einleitung: Eine gebrochen rationale Funktion (Polynom) f: D f -> R (mit maximaler Definitionsbereich D f)

Mehr

DEMO für Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zusammenfassung. Teil 2.

DEMO für   Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   Zusammenfassung. Teil 2. Abiturtraining Methoden und Grundwissen in der Analysis Teil Datei Nr. 450 Stand: 9. März 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK e Analysis Zusammenfassung Teil 450 Methoden-Training

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I

Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I n n 1 Einleitung: Ganz rationale Funktionen f: R -> R besitzen den Funktionsterm: = an x

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach Mathematik (B) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 7. Mai 009 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

4.5. Ganzrationale Funktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen .5. Ganzrationale Funktionen Definition Eine Funktion der Gestalt f(x) = a n x n a n 1 x n 1... a 2 x 2 a 1 x a 0 mit reellen Koeffizienten a n, a n 1,... und a n 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

R. Brinkmann  Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.06. SG0 D Gruppe A NAME: Lösungen Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

Gebrochen-Rationale Funktionen

Gebrochen-Rationale Funktionen Gebrochen-Rationale Funktionen Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analysis (Q1) 20. Januar 2012 Inhalt: Die Diskussion einer gebrochen-rationalen Funktion wird an einem Beispiel

Mehr

Lokale Extremwerte von Funktionen

Lokale Extremwerte von Funktionen Lokale tremwerte von Funktionen Die Taylorformel Verstehen durch Beispiele Funktionen in einer Veränderlichen Wie behandele ich tremwertaufgaben in der Sekundarstufe I? Diese oder ähnliche Beispiele können

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - -

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - - KURVENDISKUSSION Vorüberlegungen Die Kurvendiskussion ist ein wichtiges Teilgebiet der Mathematik, das speziell für die Matura von großer Bedeutung ist. Dabei untersucht man einen Graphen auf dessen geometrische

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. 0 x x 8 x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe.

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Teil 1: Themenheft. Die wichtigsten Grundaufgaben. Übersicht über die Methodik. 70 Musterbeispiele. Datei Nr Stand 8. Sept.

Teil 1: Themenheft. Die wichtigsten Grundaufgaben. Übersicht über die Methodik. 70 Musterbeispiele. Datei Nr Stand 8. Sept. ANALYSIS Etremwertaufgaben Teil : Themenheft Die wichtigsten Grundaufgaben Übersicht über die Methodik 70 Musterbeispiele Datei Nr. 900 Stand 8. Sept. 06 Friedrich W. Buckel Demo-Tet für INTENETBIBLIOTHEK

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Theorie 3: Graphische Veranschaulichung der Fallunterscheidung

Theorie 3: Graphische Veranschaulichung der Fallunterscheidung Die Formel von Cardano - mit grahischer Lösung Theorie : Grahische Veranschaulichung der Fallunterscheidung Gegeben ist eine kubische Gleichung in reduzierter Form: x x = 0 mit 0 IR. Definieren Sie einen

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Eine Metallwerkstatt möchte aus 60 cm langen und 40 cm breiten Metallblechen kleine Schachteln herstellen (siehe Skizze). Die Schachteln sollen möglichst groß sein. Stellen Sie

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1, Differentialrechnung IV (Wendepunkte) (Kap 7) (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben versuchen Sie diese in Ihrer Kleingruppe mit Hilfe des Arbeitsbuchs Mathematik zu klären Führt dies

Mehr

2.2 Bestimmen Sie für folgende Funktionen die jeweilige Ableitungsfunktion mit Hilfe der

2.2 Bestimmen Sie für folgende Funktionen die jeweilige Ableitungsfunktion mit Hilfe der II Grlagen der Differentialrechnung Kurvendiskussion (Kapitel ) Schuljahr 7- FOS Kostenlose Funktionenplotter zur Überprüfung Ihrer Skizzen Ihrer Wertetabellen finden Sie zb auf matheplotterde (online

Mehr

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN Graph von f mit Epsilonstreifen und Asymptoten.5.5 y-achse 0.5 6 0 8 6 0 6 8 0 6 0.5.5 -Achse Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einführung Der Grenzwertbegriff.

Mehr

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist. Differenzialrechnung 51 1.2.2 Etrempunkte Die Funktion f mit f () = 1 12 3 7 4 2 + 10 + 17 3 beschreibt näherungsweise die wöch entlichen Verkaufszahlen von Rasenmähern. Dabei ist die Zeit in Wochen nach

Mehr

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B) Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabenblatt D Differenzialrechnung Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grundlagen Die Aufgaben dieses Aufgabenblattes sollen ohne die Benutzung von Taschenrechnern bearbeitet

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen 1. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y = x + x 6 b) y = x 3 3x + x c) y = (x + 4)(x + x ) d) y = x 4 5x + 4 e) y = x 3 + x

Mehr

Jahrgangsstufe 11. f(x) = 1 12 x4 1 3 x3 3 2 x2 nach allen Regeln der Kunst und zeichnen Sie ihren Graphen.

Jahrgangsstufe 11. f(x) = 1 12 x4 1 3 x3 3 2 x2 nach allen Regeln der Kunst und zeichnen Sie ihren Graphen. Jahrgangsstufe. Diskutieren Sie die Funktion f mit der Gleichung f) = 3 3 3 nach allen Regeln der Kunst und zeichnen Sie ihren Graphen. Lösung: NS: 0 =,69, 0 = 0, 03 = + 6,69 lim f) = + ± f ) = 3 3 3 f

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Dokument mit 33 Aufgaben Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Aufgabe A1 gegründet Stellung. (1) besitzt im Intervall

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen Fach- und Berufsoberschule, Mathematik, Jahrgangsstufen und Ganzrationale Funktionen Stand: 8.0.08 Jahrgangsstufen FOS, BOS Fach/Fächer Mathematik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! 12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September 2008 1. Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! a) Untersuche den Graphen von f(x) auf Standardsymmetrien (Punktsymmetrie

Mehr

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07.0.0 Achsenschnittpunkte ganzrationaler Funktionen Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0 y s s f = f 0 = 0 0 = 0 0 = P ( 0 ) oder P ( 0 f(0)

Mehr

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen .. Aufgaben zu Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z Z\{;} heißt Potenzfunktion. Aufgabe : Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln). Ergänze: 9 8 7 6 - - - - -

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 7 Anwendungen der Differentialrechnung 7.1 Maxima und Minima einer Funktion................. 141 7.2 Mittelwertsatz............................ 144 7.3 Kurvendiskussion..........................

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Abb lokales Maximum und Minimum

Abb lokales Maximum und Minimum .13 Lokale Extrema, Monotonie und Konvexität Wir kommen nun zu den ersten Anwendungen der Dierentialrechnung. Zwischen den Eigenschaten einer Funktion, dem Verlau des zugehörigen Graphen und den Ableitungen

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge) Funktionen Eine Funktion oder Abbildung ist eine Beziehung zwischen zwei nicht leere Mengen D f und Z, die jedem Element x aus einer Menge D f genau ein Element y aus anderer Menge Z zuordnet. f : D f

Mehr