Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades. Datei Nr Friedrich W.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades. Datei Nr Friedrich W."

Transkript

1 Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades Datei Nr. 6 Friedrich W. Buckel Stand: 8. September 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Höhere Gleichungen

2 6 Gleichungen höheren Grades Vorwort In diesem Tet sind sehr viele Arten von Gleichungen höheren Grades aufgelistet. Wenn ein Leser nur wissen will, wie man einen bestimmten Gleichungstyp lösen kann, sollte er im Inhaltsverzeichnis den entsprechenden Punkt auswählen. Man muss hier nicht alles durcharbeiten. Allerdings sind für gewisse Gleichungen Grundlagen erforderlich, die man dann schon kennen sollte. Dazu gehören die Lösungsformeln für quadratische Gleichungen. Ich empfehle NUR die allgemeine Lösungsformel, die auch Mitternachtsformel genannt wird. Viele bevorzugen die p-q-formel, die bei einfachen Gleichungen schneller zum Ziel führt. Doch das kann ja nicht Ziel der Mathematik sein. Kompliziertere quadratische Gleichungen dagegen erden mit der p-q-formel sehr umständlich! Im Zuge der Stoff-Entrümpelung im Zuge des G8, fallen möglicherweise die Polynomdivision oder das Horner-Schema weg, so dass man ganz viele Gleichungen. und. Grades nicht mehr händisch lösen kann. Aber dafür arbeiten dann für uns die neuen Grafikrechner oder CAS-Rechner. Übersicht über die Tete zu quadratischen Gleichungen und ähnlichem Quadratische Gleichungen Sehr ausführlicher Tet Quadratische Gleichungen Tetaufgaben Quadratische Gleichungen Lernblatt: Das Wichtigste zum Lernen Quadratische Gleichungen Übungsaufgaben zu 5 Quadratische Gleichungen Lernprogramm! 6 Quadratische Gleichungen Quadratische Ergänzung, Übungsaufgaben 8 Gleichungen. und. Grades, die auf quadratische Gleichungen führen. Dies steht ausführlich in, hier Übungsaufgaben dazu Bruchgleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen. Übungsaufgaben zu 5 Wurzelgleichungen (die auf quadratische Gleichungen führen) 6 Übungsaufgaben zu 5 59 Reine Potenzgleichungen 6 Gleichungen höheren Grades 7 Diverse Gleichungen Methodentraining 7 Abiturtraining: Gleichungen aller Art 8 Behandlung von Gleichungen und Funktionen höheren Grades mit einem GTR. Hier werden viele weitere Gleichungen gelöst, dort aber bezogen auf Funktionen und deren Nullstellen.

3 6 Gleichungen höheren Grades Inhalt. Grundwissen über quadratische Gleichungen - Kurzwiederholung. Die allgemeine quadratische Gleichung und ihre Lösungsformel Die reduzierte quadratische Gleichung p p Und ihre Lösungsformel,, a b c b b ac a pq q. Vereinfachung quadratischer Gleichungen Rechentricks 5.. Spezialfall: Quadratische Gleichung ohne Absolutglied 7 Nullprodukt lösen 7.. Spezialfall: Reinquadratische Gleichungen 7. Wichtiges Hilfsmittel: Faktorisierung von Gleichungen 8. Zerlegung quadratischer Terme in Linearfaktoren 8. Abspaltung von Linearfaktoren 9. Reine Potenzgleichungen (.,. und. Grades). Gleichungen. Grades.. Spezialfall: Reine Gleichungen. Grades.. Spezialfall: Gleichungen. Grades ohne Absolutglied. Gleichungen. Grades mit Absolutglied jetzt muss man faktorisieren 5 5. Gleichungen. Grades Spezialfall: Reine Gleichungen. Grades Spezialfall: Biquadratische Gleichungen a b Spezialfall: Gleichungen. Grades ohne Absolutglied 9 5. Gleichungen. Grades mit Absolutglied jetzt muss man faktorisieren 6. Eine Gleichung 5. Grades 7. Aufgabenblatt Lösungen dazu 9-5

4 6 Gleichungen höheren Grades 5. Vereinfachung quadratischer Gleichungen - Rechentricks. Ist a=, benötigt man keinen Bruch, weil der Nenner wird: Beispiel 8 Die ausführliche Lösung sieht etwa so aus: Kurzlösung: , 8, Treten andere Brüche in der Gleichung auf, sollte man sie durch eine Multiplikation beseitigen: Beispiel 5 Wer keine Brüche haben will, multipliziert die Gleichung mit :, Man kann diese Gleichung natürlich auch mit dem Bruch a lösen: Beispiel 6, Die Lösung wird absolut schrecklich, wenn man mit diesen Zahlen rechnet: , 9 6 9, 9 9 Empfehlung: Brüche beseitigen durch Multiplikation mit 6: Jetzt entwickelt sich die Rechnung deutlich besser:,

5 6 Gleichungen höheren Grades 6. Manches Mal kann man durch eine Division kleinere Zahlen erzeugen: Beispiel Die Lösung wird absolut schrecklich, wenn man mit diesen Zahlen rechnet: ,...??? 6 6 Man muss erkennen, dass man die Gleichung bruchlos durch dividieren kann: 8 8 : Jetzt entwickelt sich die Rechnung deutlich besser:, Die Lösungen: 97 und 97 Beispiel 8: Hier ist a = und es gibt keine Zahl, durch die man die Gleichung dividieren könnte. Die Lösung sieht also so aus:, Das wird aufwändig, denn wer weiß schon, dass = ( 5 ) = = und 96 ist. Empfehlung: Dividiere die Gleichung durch und erzeuge damit den günstigen Koeffizienten a, dabei werden auch die anderen Zahlen kleiner: : 6 Damit hat man für die allgemeine Lösungsformel deutlich günstigere Zahlen und vor allem wird der Nenner a, so dass man keinen Bruch mehr benötigt., L , Wobei man im Kopf rechnet: und und

6 6 Gleichungen höheren Grades 7.. Spezialfall: Quadratische Gleichung ohne Absolutglied: Methode: a b () Immer wenn das Absolutglied fehlt, also c = ist, kann man ausklammern. Dann entsteht hier ab. Das ist ein Nullprodukt. Da ein Produkt nur dann wird, wenn einer der Faktoren ist, folgt hier stets. Die Klammer führt dann zur zweiten Lösung: Beispiel 9 Beispiel b a 5 ausklammern: (Nullprodukt) 5. Faktor:. Faktor: 5 Lösungsmenge: L ; L ;.. Spezialfall: Reinquadratische Gleichungen: Methode: isolieren: a c () Man isoliert, so dass eine Gleichung der Form Ist k, folgt daraus, k. Ist k, folgt daraus - Ist k hat die Gleichung keine Lösung. Beispiel Beispiel k entsteht. Die Wurzel ziehen: 8 Keine Lösung, da < ist. Betrag auflösen:, Lösungsmenge: L L Hinweis:

7 6 Gleichungen höheren Grades 8 Wichtiges Hilfsmittel: Faktorisierung von Gleichungen. Zerlegung quadratischer Terme in Linearfaktoren Beispiel Lösung der Gleichung:, Aus 5 folgt 5 und aus Daraus bildet man das Produkt: Zum Verständnis: Probe: Ergebnis: Beispiel erhält man ( ) 5 Die Lösungszahlen 5 und - werden also jeweils von subtrahiert. Das ergibt zwei Klammerfaktoren, deren Produkt der Gleichungsterm ist. Durch Ausmultiplizieren dieses Produktes kann man die Probe machen: ( )( ) = = -- 5 Dies ist genau der Term der Ausgangsgleichung! Die Probe stimmt also. Die Gleichung 5 hat die Lösungsmenge L= { 5 ; - }. Sie lässt sich daher in Produktform schreiben: ( 5 )( + ) =. Wir haben also den Term 5 ( 5)( ) --5 in Linearfaktoren zerlegt: Lösung der Gleichung:, 8 Daher kann man die Gleichung auch in Produktform schreiben: ( )( ) ( ) - + = = -- Jetzt muss man beachten, dass der Koeffizient von etra dazu geschrieben werden muss, sonst wird die Gleichung falsch! Beispiel 5 Lösung der Gleichung:, R Da diese quadratische Gleichung keine Lösung hat, kann man den zugehörigen Term auch nicht in Linearfaktoren zerlegen!

8 6 Gleichungen höheren Grades 9. Abspaltung von Linearfaktoren Information! Beispiel 6 Beispiel 7 Was wir in. an quadratischen Gleichungen gesehen haben, kann man bei jeder Gleichung durchführen: Wenn sie eine Lösung besitzt, kann man ihren Gleichungsterm so zerlegen, dass der Faktor auftritt. Das nennt man Abspaltung des Linearfaktors. Dazu gibt es bei Gleichungen höheren als. Grades zwei manuelle Methoden:. Polynomdivision. Horner-Schema Bei CAS-Rechnern verwendet man dazu den Befehl PropFrac. Der Sinn dieser Faktorisierung besteht darin, die Gleichung in ein Nullprodukt zu verwandeln. Jeder Faktor soll dann eine Lösung liefern. Die Gleichung 5 hat die Lösung, was man durch Probieren feststellen kann. Damit weiß man, dass der Gleichungsterm den Linearfaktor enthält. Spaltet man ihn ab, erhält man die Produktdarstellung 5, also ein Nullprodukt. Der. Faktor liefert die quadratische Gleichung 5, aus der man dann die restlichen beiden Lösungen berechnen kann. L ; 7 ; 5 (siehe.) Insgesamt erhält man dann die Lösungsmenge Man sieht also, dass man durch diese Faktorisierung, also Abspaltung von Linearfaktoren eine Chance bekommt, weitere Lösungen zu finden. Liegt eine Gleichung. Grades vor, wird man zuerst zwei Lösungen finden müssen, damit man zwei Linearfaktoren abspalten kann. Der dritte Faktor liefert dann wieder eine quadratische Gleichung, deren Lösungen man berechnen kann. 5 6 Man muss durch Probieren die Lösungen und finden bzw. bestätigen. Spaltet man beide z. B. durch Polynomdivision ab, erhält man den quadratischen Restfaktor 6 8. Insgesamt hat man dann die Gleichung so faktorisiert: 68 L ; ; ; Daraus erhält man am Ende die Lösungsmenge In den Abschnitten, und 5 werden dazu Beispiele zu Gleichungen.,. und 5. Grades gezeigt. Wie man sehen wird, gibt es aber in jedem Fall auch einfache Gleichungen, deren Lösung man auch ohne diese Methode der Linearfaktor-Zerlegung berechnen kann.

9 6 Gleichungen höheren Grades. Reine Potenzgleichungen Darunter versteht man in der einfachsten Art Gleichungen der Form: n c. Um die Lösungsmenge überblicken zu können, verwenden wir die graphische Darstellung von Potenzfunktionen (Siehe Tet 85):. Fall: Die Gleichung c stellt die Berechnung der Schnittstellen der Parabel mit der Geraden y = c dar. Wenn c > ist, gibt es zwei Schnittstellen, die symmetrisch zur y-achse liegen. Berechnung: c c Betrag auflösen c, Beispiele (siehe Abbildung): a) Erklärungen: Abkürzung: b ), L, L Man muss beachten, dass. Viele lassen die zweite Zeile weg und schreiben: b ), L, L Dies geht nur dann in Ordnung, wenn man Befehl weglässt! Wenn man ihn anschreibt und wie eben die zweite Zeile weglässt, begeht man streng genommen zwei Fehler: Der. Fehler: (das gilt nur für positive!, daher gilt allgemein Der. Fehler: (sondern ) ) c) d) hat nur eine Lösung: hat keine Lösung, weil die Parabel nicht unter der -Achse verläuft wie die Gerade L L y

10 6 Gleichungen höheren Grades. Fall: Die Gleichung c stellt die Berechnung der Schnittstellen der Kurve y mit der Geraden y = c dar. Wenn c > ist, gibt es zwei Schnittstellen, die symmetrisch zur y-achse liegen. Berechnung: c c Betrag auflösen c, Beispiele (siehe Abbildung): a) b ), 6 6, 6 L 6 L Erklärungen: Man muss beachten, dass Abkürzung:. Viele lassen die zweite Zeile weg und schreiben:, b ) 6, 6 L L 6 Dies geht nur dann in Ordnung, wenn man Befehl weglässt! Wenn man ihn anschreibt und wie eben die zweite Zeile weglässt, begeht man streng genommen zwei Fehler: c) Der. Fehler: Der. Fehler: (das gilt nur für positive!, daher gilt allgemein (sondern ) d) hat nur eine Lösung: hat keine Lösung, weil die Kurve nicht unter der -Achse verläuft wie die Gerade L L ) y

11 6 Gleichungen höheren Grades. Fall: Die Gleichung c stellt die Berechnung der Schnittstellen der Kurve y mit der Geraden y = c dar. Es gibt für jeden Wert von c genau eine Schnittstelle. Bei der Berechnung muss man negative c anders behandeln: Berechnung für c Berechnung für c < : 8 8, L L Beispiele siehe Abbildung! Bei einer negativen Zahl muss man auf die richtige Schreibweise achten: Folgende Schreibweise ist falsch: 8 8 Denn für alle Wurzelarten gilt: Der Radikand darf keine negative Zahl sein. Leider hat man die Taschenrechner so programmiert, dass sie dennoch 8 berechnen, zur Freude der Schüler. Aufschreiben darf man es dennoch nicht. Übersicht Lösung der Potenzgleichung n =c. Für gerades n: Für c besitzt diese Gleichung Lösungen. Für c besitzt diese Gleichung die Lösung. Für c besitzt diese Gleichung keine Lösung.. Für ungerades n: Für jedes reelle c gibt es genau eine Lösung. Man achte auf die Schreibweise bei negativem c!

12 6 Gleichungen höheren Grades. Gleichungen. Grades.. Spezialfall: Reine Gleichungen. Grades - Siehe Abschnitt Beispiel 8 8 Beispiel 9 Es gibt eine Lösung: 8 Lösungsmenge L = { } Umformen: Lösung: Achtung: Falsch ist: Laut Definition darf der Radikand jeder Wurzel nie negativ sein. Leider berechnen manche Taschenrechner aber auch dies. Lösungsmenge L 5

13 6 Gleichungen höheren Grades.. Spezialfall: Gleichungen. Grades ohne Absolutglied Beispiel 5 Diese Gleichung hat kein Absolutglied, weshalb man ausklammern kann: 5 Man erhält ein Nullprodukt: Wissen: Ein Produkt wird genau dann, wenn einer der Faktoren wird:. Faktor : =. Faktor: mit 5 Lösungsmenge: L = { ; - 5;7}, 7 5 Anmerkung: Jetzt kann man die Gleichung sogar in ein Produkt aus drei Linearfaktoren zerlegen: Beispiel Beispiel ausklammern:. Faktor: (Nullprodukt). Faktor:, Lösungsmenge: L = { ;; - } ausklammern:. Faktor: (als doppelte Lösung). Faktor: Lösungsmenge: L = { ;}

14 6 Gleichungen höheren Grades 5. Gleichungen. Grades mit Absolutglied - Jetzt muss man faktorisieren Beispiel : 5 Ziel: Wie in. beschrieben worden ist, muss man nun eine Lösung durch Probieren finden. Dies ist die Zahl. Dann kann man den Linearfaktor ( ) abspalten. Das Ergebnis ist die Produktform der Gleichung: Durchführung: 5 Aus der. Klammer folgt eine quadratische Gleichung mit den Lösungen 7 und - 5. Damit kennen wir alle Lösungen der Gleichung! Probe für die Zahl : =, also ist eine Lösung der Gleichung. Es folgt nun die Abspaltung des Linearfaktors.. Methode: Ausklammern des Linearfaktors ( ) durch Polynomdivision ( 5) : ( ) 5 Zwischenergebnis: 5 5 Die Methode der Polynomdivision wird in 6 ausführlich besprochen und erklärt.. Methode: Ausklammern des Linearfaktors ( ) durch das Horner-Schema = Hinweis: In der. Zeile stehen die gegeben Koeffizienten. Darunter die rote, Vertikal wird addiert, schräg mit der Lösungszahl multipliziert. Das Horner-Schema wird sehr ausführlich in der Datei 85 besprochen. Die Ergebniszahlen gehören zum Divisionsergebnis (Ohne die blaue.): Bestimmung der Lösungen: 5 Der. Faktor liefert die bekannte Lösung:. Der. Faktor liefert die restlichen Lösungen: 5 7, 5 L ; 7 ; 5 Lösungsmenge:

15 6 Gleichungen höheren Grades 6 Beispiel 7 6. Schritt: Finden einer Probierlösung. Die Probe stimmt für = - : =. Schritt: Ausklammern von : Dringende Empfehlung: Der fehlende Summand mit sollte mit dem Koeffizienten ergänzt werden. Dies vermeidet häufig auftretende Fehler. Dann geht man von dieser Gleichung aus: ( 5 6) : ( ) 6 9 ( ) 6 5 (6 ) 9 6 (9 6) 76. Methode: Polynomdivision:. Methode: Horner-Schema: ( 7 6) : ( ) Als Ergebnis dieser Division können wir den Gleichungsterm in zwei Faktoren zerlegen: ( 7 6) ( )( 6) ( )( 6). Faktor: ergibt = - (schon bekannte Probierlösung) 5. Faktor: 6 mit, L ; ; Lösungsmenge: Beispiel Schritt: Finden einer Probierlösung. Die Probe stimmt für =.. Schritt: Abspalten des Linearfaktors ( ):. Methode: Polynomdivision:. Methode: Horner-Schema: Faktorisierung der Gleichung: ( )( 6 9). Faktor: ergibt (schon bekannte Probierlösung)., Faktor: Lösungsmenge: =- = , L ;

16 6 Gleichungen höheren Grades 7 Beispiel 6 7. Schritt: Finden einer Probierlösung. Die Probe stimmt für = -.. Schritt: Abspalten des Linearfaktors ( + ):. Methode: Polynomdivision:. Methode: Horner-Schema: ( ) ( 7 ):( ) 5 Beispiel 7 5 (5 ) ( ) Das Ergebnis ist in beiden Fällen die Zerlegung der Gleichung in Produktform: ( )( 5 ). Faktor: d. h. (schon bekannte Probierlösung). Faktor: 5 mit, L. Die Gleichung hat also nur eine Lösung: R Kommen Brüche in einer Gleichung vor, sollte man erst deren Hauptnenner bestimmen, und dann die Gleichung damit multiplizieren. So verschwinden die Brüche und die Rechnung gestaltet sich wesentlich einfacher. Die Lösungsmenge wird dadurch nicht verändert. Also hier: Mal 8! Schritt: Finden einer Probierlösung. Die Probe stimmt für =.. Schritt: Abspalten des Linearfaktors ( -):. Methode: Horner-Schema. Methode: Polynomdivision = Zwischenergebnis: ( )(9 6) ( ) : ( ) 9 6 (9 7 ) Faktor: (schon bekannt). Faktor: Lösungsmenge: L ; ; , =- 5

17 6 Gleichungen höheren Grades 8 5. Gleichungen. Grades Zuerst die Gleichungen. Grades, die man ohne Linearfaktorabspaltung direkt lösen kann. 5.. Spezialfall: Reine Gleichungen. Grades Siehe Abschnitt! Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel d. h. (denn = 6) L, 6 5. Biquadratische Gleichungen WISSEN: Beispiel, 9 L 8 (nicht möglich) L Eine Gleichung der Form a b c heißt biquadratisch. Durch die Substitution u = entsteht daraus eine quadratische Gleichung für u. Im Grunde handelt es sich um eine quadratische Gleichung für. (a) mit der Substitution: = u u, u u9 9 (b) ohne Substitution Rücksubstitution: Aus = folgt, Aus u = folgt = also, Aus u = -6 folgt = -6 also R Lösungsmenge: L Aus = - 6 folgt R Man erkennt, dass die Methode mit weniger Schreibaufwand verbunden ist. (Siehe Seite ff. Dort auch viele Übungsbeispiele)

18 6 Gleichungen höheren Grades Spezialfall: Gleichungen. Grades ohne Absolutglied Beispiel Beispiel Beispiel Diese Gleichung wird durch Ausklammern von so faktorisiert, dass ein quadratischer Restfaktor übrig bleibt, wodurch man sofort alle Lösungen bekommt.. Faktor: = liefert die doppelte Lösung = 66. Faktor: mit, (doppelte Lösung) L ; Lösungsmenge : Zuerst Multiplikation mit : Ausklammern von :. Faktor: = liefert die doppelte Lösung =.. Faktor: Lösungsmenge: L ; ; Zuerst Multiplikation mit :, 6 6 Ausklammern von :. Faktor: (dreifache Lösung).. Faktor: 6 6 Lösungsmenge: L ; 6

19 6 Gleichungen höheren Grades 5. Gleichungen. Grades mit Absolutglied Jetzt muss man faktorisieren Beispiel Liegt eine solche Gleichung. Grades vor, wird man zuerst zwei Lösungen finden müssen, damit man zwei Linearfaktoren abspalten kann. Der dritte Faktor liefert dann wieder eine quadratische Gleichung, deren Lösungen man berechnen kann.. Schritt: Entdecken der Probierlösung =.. Schritt: Abspaltung des Linearfaktors ( ) durch Polynomdivision: 5 6 : Die erste Division liefert: 7 8 : Man benötigt eine weitere Abspaltung, weil noch der Grad vorhanden ist. Die nächste Probierlösung sucht man in der großen Klammer und findet = -. Also klammert man aus der großen Klammer durch eine weitere Polynomdivision (+) aus (rechter Kasten). Ergebnis: geht über in Man sollte dies verkürzen und sofort durch beide Linearfaktoren dividieren also durch : Ergebnis: 68 Die ersten beiden Klammern liefern die schon bekannten Lösungen und Schritt: Nullstellen des quadratischen Terms: führt zu, 6 8 Lösungsmenge: L { ;; ; } 5 6 : 68 ( ) 6 (6 6 ) (8 8 6) Hinweis: Auf der nächsten Seite wird gezeigt, wie man anstelle der Polynomdivision das einfachere Horner-Schema durchführt.

20 6 Gleichungen höheren Grades Zweifaches Horner-Schema:. Schritt: Division von 5 6 durch (-) = Zwischenergebnis: ( )( 7 8). Schritt: Entdecken der zweiten Probierlösung = -. Man setzt das Horner-Schema für den Klammerterm. Grades an und verwendet dazu die Zahl -. Damit erreicht man zweierlei. Entsteht am Ende die Zahl, dann weiß man, dass - eine Nullstelle (Lösung) ist, und gleichzeitig erhält man die Koeffizienten für die Polynomdivision: = - Zwischenergebnis: ( )( 6 8) Zusammengesetzt erhält man das doppelte Horner-Schema: = = Ergebnis: In der Datei 85 wird ein verkürztes doppeltes Horner-Schema gezeigt.

21 6 Gleichungen höheren Grades Beispiel Schritt: Entdecken der Probierlösungen = - und =. Schritt: Division durch. Methode: Polynomdivision. Methode: Doppeltes Horner-Schema: durch ( ) ( 7 6) : ( ) (5 5 ) 6 ( 6) Faktorisierung der Gleichung: 7 6 Restliche Lösungen: = = 5 - wird zu 5 Die Lösungsmenge: L, ; ;; 5 Beispiel 7 6 Man findet als ganzzahlige Lösung nur = -. Da man jedoch zwei Probierlösungen benötigt, um am Ende auf einen quadratischen Term zu kommen, überprüfen wir, ob diese Lösung - sogar als 6 9 : doppelte Lösung auftritt. Daher versuchen wir eine Polynomdivision durch Die Faktorisierung der Gleichung ergibt: 6 Restliche Lösungen: ( 6) : ( 6 9) 6 ( 6 9 ) 6 ( 6 6 5) 6 ( 6) mit:, 5 5 L ; 5; 5 Lösungsmenge: Ohne das Aufspüren der Tatsache, dass eine doppelte Lösung der Gleichung ist, findet man die Lösungsmenge nicht!

22 6 Gleichungen höheren Grades 6 Ein Beispiel für eine Gleichung 5. Grades Beispiel 5 Nach den jetzt gemachten Erfahrungen muss man damit rechnen, dass man drei Probierlösungen finden muss, dann wird das Horner-Schema dreimal sukzessive durchgeführt, so dass am Ende ein quadratischer Term übrig bleibt. Doch es gibt auch Überraschungen.. Schritt: Entdecken der ersten Probierlösung = und Abspaltung des Faktors mit Polynomdivision ( 5 ) : ( ) ( ) ( ) ( ) Zwischenergebnis:.Schritt: Berechnung der restlichen Lösungen aus dem Faktor: oder Horner-Schema = - - Diese biquadratische Gleichung wird durch die Substitution u = zur quadratischen Gleichung: u u u, 8 7 Rücksubstitution: Aus u = = folgt:, Ergebnis: Die Lösungsmenge ist L ; Die Gleichung u = = - hat dagegen keine reelle Lösungszahl., wobei eine doppelte Lösung ist.

23 6 Gleichungen höheren Grades. a). a) 7. Aufgabenblatt Bestimme die Lösungsmengen folgender Gleichungen: Gleichungen. Grades 56 b) c) 5 d) c). a) c). a) 5 b) 8 8 b) 5 d) = b) - = c) + 5- = d) e).. a) c).. a) c) = Gleichungen. Grades mit direkter Lösung 6 b) 9 b). a) 8 b) c) = d) 5 e) 5 8

24 6 Gleichungen höheren Grades 5 Gleichungen. Grades mit Probierlösung [ in eckigen Klammern ] Aufgabe. Die Lösungen werden fast alle mit dem Horner-Schema durchgeführt. a) 75 [-] b) c) d) 8 [] 7 [] (Auch Polynomdivision) [-] e) 5 [-] f) g) h) i) j) k) l) m) n) [ = [] 5 ] (Auch Polynomdivision) [-] (Auch Polynomdivision) [] [] [] 9 [-] = [-] (Auch Polynomdivision) [] a) Die Kurve mit der Gleichung 76 der Gleichung y.5 Anwendungsaufgaben: 9 y= - -- hat die Gerade mit zur Tangente. Der Berührpunkt ist B. 9 In welchem Punkt schneiden sich Tangente und Kurve (noch einmal)? (Vorwissen dazu: Eine Berührstelle ist eine Lösung der Schnittgleichung.) b) Wo schneiden sich die Kurve K: c) (Analogie-Aufgabe zu a) y= - + und die Gerade y=? 8 = , Tangente in ( ) Kurvengleichung: y 6 9 y= Wo schneiden sich Tangente und Kurve? B ist

25 6 Gleichungen höheren Grades 6. a) c). a) c) e) g). a) c) e) g) Gleichungen. Grades mit direkter Lösung b) 5 8 b) 7 d) 9 f) - - = h) 9 6 b) = d) f) h) Gleichungen. Grades mit Probierlösungen [ in eckigen Klammern ]. a) 6 5 [;] b) [ ist doppelte Lösung] c) [ ; - ] d) 5 9 [ - ist doppelte Lösung ] e) f) g) h) i) j) k) l) m) = [ - ist doppelte Lösung ] [ ; - ] 5 56 [ ; - ] auch Pol.Div = [ ; - ] [-] 6 [ ; - ] [ ; - ] [] Lösung auch mit Polynomdivision [ ; -]

26 6 Gleichungen höheren Grades 7 Gleichungen 5. Grades 5. a) 5 5 b) + = 5 6 c) d) = 5 5 e) 5. a) c) e) b) 6 d) = = Gleichungen 5. Grades mit Probierlösungen [ in eckigen Klammern ] a) b) c) = [ - ] [ - ] 5 6 [ ]

27 6 Gleichungen höheren Grades 8

28 6 Gleichungen höheren Grades 9 Aufgabe. a) Lösungen zu den quadratischen Gleichungen 56, b), c) , 98 L L = { ; -6} 6 9, 5 L ; 5 6 d) 6, R L Aufgabe. a) 5 6;, 6 L 6 b) R L c) 8 6, L Aufgabe. a) 8 8 L ; 8 b) = oder - =- = L 8 ; 5 c) L ; Bei dieser Gleichung darf nicht durch dividiert werden, sonst geht die Lösung = verloren!!! d) 5 ( ) = und 5 5 L ; 9 Aufgabe. a) - = b) - = c) + 5- = = = 8, = = ( - 6) = = 8 =, = - 7 = ;6 = 8 L = ; -7 d) L { } L { } { } = e) ìï = = =í ï ï ïî - L = 5 ;-, { } { 5 5 5; 5} L = + - ( ) 6 9 9

29 6 Gleichungen höheren Grades Lösungen zu den Gleichungen. Grades Aufgabe. a) 6 6 L = { } L = {- } b) c) Aufgabe. a) b) c) L = {-} { ; } 9 9 L = (denn die Klammer wird nie Null: Aufgabe. a) 9 6, b) { } L =, ) 8 R 5 5 und 58, R ; c) = ergibt = d) 8 L = { ;} { ;6; 8} L = ( ) = ergibt = und, = ÏR 5 ergibt (6 5) 6 mit =,, R e) 5 ergibt und mit ; L = { ; ;- } L = { } , L = { } L = { }

30 6 Gleichungen höheren Grades. Gleichungen. Grades mit Probierlösung [ in eckigen Klammern ] a) b) c) 75 [ = - ] Ausklammern mittels Horner-Schema: = d.h. = - ist eine Lösung. 8 [ = ] Ausklammern mittels Horner-Schema: = -6 d.h. = ist eine Lösung. 7 [ = ] Ausklammern mittels Horner-Schema: = - - d.h. = ist eine Lösung. Lösung durch Polynomdivision: 7 Bekannte Lösung: =. Ausklammern des Faktors (-) durch Polynomdivision: ( 7 ):( ) ( ), Zwischenergebnis: 5 Restliche Lösungen L ; 5 ; Lösungsmenge:, Zwischenergebnis: 6 Restliche Lösungen 5 L ; ist eine doppelte Lösung! Lösungsmenge: Zwischenergebnis: Restliche Lösungen 6 5, 5 L ; 5 Lösungsmenge: Produktform der Gleichung: Restliche Lösungen 6 5, 5 Lösungsmenge: L ; 5

31 6 Gleichungen höheren Grades d) 6 8 [ = - ] e) f) Ausklammern mittels Horner-Schema: = - d.h. = - ist eine Lösung. 5 [ = - ] Ausklammern mittels Horner-Schema: = - - d.h. = - ist eine Lösung. 6 5 [ = ] Ausklammern mittels Horner-Schema: = d.h. = ist eine Lösung. Ausklammern des Faktors ( ) durch Polynomdivision: (6 5):( ) 6 8 (6 8 ) 8 5 ( 5) (8 ) Produktform der Gleichung: Zwischenergebnis: Restliche Lösungen 66, L - ist dreifache Lösung! 6 8 Zwischenergebnis: Restliche Lösungen 9, R L Lösungsmenge: Zwischenergebnis: 6 8 Restliche Lösungen 6 8 : L ; ;, 5 Lösungsmenge:

32 6 Gleichungen höheren Grades g) h) = = [ = ] Ausklammern mittels Horner-Schema: d.h. Î L 5 [ = -] Ausklammern mit Horner-Schema: = - -7 d. h. L Ausklammern des Faktors (+) durch Polynomdivision: Produktform der Gleichung: ( )( 7 ) Restliche Lösungen: , i) Horner-Schema mit = : Produktdarstellung der Gleichung Es folgt ( 5 ) : ( ) 7 ( 8 ) 7 5 ( 7 8) 8, ( ) 6 L ;; Also gilt (-)( - + ) = mit 6- ìï, = = =í ï 6 6 ïïî Ergebnis: L = { ;; } Also gilt mit ( )( 7 ) , L ;; =

33 6 Gleichungen höheren Grades j) ergibt: k) l) Laut Aufgabe soll = eine Lösung sein. Nachweis und Ausklammern von ( ) mittels Horner-Schema: - - Produktform der Gleichung Weitere Lösungen:, L= ; mit der gegebenen Lösung =. Horner-Schema: -9 Produktform der Gleichung: Weitere Lösungen L ;; , 9 ergibt: Probierlösung: = - : Ausklammern von mittels Horner-Schema: Weitere Lösungen: 6 6 5, L ;5

34 6 Gleichungen höheren Grades 5 m) + -- = 8 n) = Eine Probierlösung ist = -. Daher kann man den Linearfaktor (+) ausklammern, entweder durch Polynomdivision oder mit dem Horner-Schema: ( ):( + ) = ( + ) ( ) = Beide liefern diese Produktdarstellung: ( )( ) ì Die zweite Klammer liefert, = = =í ï ï- ïî L ; ; ( 8-8) 6 9 Man kann die Lösung = finden. Ausklammern von ( - ) durch Horner-Schema: = Also folgt ( - )(- + - ) = mit N Einzige Lösung ist daher = : L. =- 9 R Wie man sieht, hat diese Funktion nur eine Nullstelle, eben!!!

35 6 Gleichungen höheren Grades 6 Aufgabe.5: Anwendungen a) Die Kurve mit der Gleichung Lösung 76 der Gleichung y 9 y= - -- hat die Gerade mit zur Tangente. Der Berührpunkt ist B. 9 In welchem Punkt schneiden sich Tangente und Kurve (noch einmal)? (Vorwissen dazu: Eine Berührstelle ist eine Lösung der Schnittgleichung.) Schnittgleichung: - -- = Bekannte doppelte Lösung ist die Berührstelle -. Ausklammern von mit dem doppelten Horner-Schema : ergibt 9 Die gesuchte Schnittstelle ist somit Ergebnis: S9. 9 Ausklammern mit dem verkürzten S doppelten Horner-Schema: 6 9 mit mit y 6 S

36 6 Gleichungen höheren Grades 7 b) Wo schneiden sich die Kurve K: y= - + und die Gerade y=? 8 Lösung Schnittgleichung: Ordnen: Probierlösung ist =. - + = = = Ausklammern des Linearfaktors ( ) durch: Polynomdivision oder Horner-Schema: = - - -( + ) ( 6 ):( ) ( 8) ( -) - -- = mit den weiteren Lösungen Man erhält( )( ), = ì6 = = =í ï. ï- ïî Die drei Schnittpunkte ergeben sich daher zu W( ); S ( 6 ); S ( ) - -.

37 6 Gleichungen höheren Grades 8 c) (Analogie-Aufgabe zu a) Lösung Kurvengleichung: y 6 9 y= Wo schneiden sich Tangente und Kurve? Schnittgleichung: = , Tangente in ( ) = B ist Geordnet: = Die Berührstelle ist eine bekannte doppelte Lösung dieser Gleichung. Daher kann man den Linearfaktor ( ) zweifach ausklammern. Anwendung des doppelten Horner-Schemas: = = - Beide Verfahren liefern die Produktform: ( -) ( - + ) = Also ist die gesuchte Lösung (letzte Klammer): =. Der Schnittpunkt ist daher S ( 7) -. Anwendung des verkürzten doppelten Horner-Schemas: Mit ( - ) = ( -+ ) folgt:

38 6 Gleichungen höheren Grades 9 Lösungen zu den Gleichungen. Grades Aufgabe. a), L = = { } { } b) 8 6 c) oder so: Aufgabe. a) b) c) d) =, 8 R L, also 8 = doppelte Lösung, = d.h., = dreifache Lösung, = doppelte Lösung, 7 5, L ; L ; ergibt L ;, also 9 9 e) L ;, = ist doppelte Lösung;, f) g) = ist doppelte Lösung;, R - - = = und ( ) = ist doppelte Lösung. Restliche Lösungen aus ( ) ( ) 7 7 ( ) 6+, = = = = 5 h) L L 5 7 L ;; -- 6 = -- 6 = : L ; doppelte Lösung (Berührung) 5, 9 5 L ; ; 5

39 6 Gleichungen höheren Grades Aufgabe.: Biquadratische Gleichungen! Lösungen ohne Substitution. Stattdessen wird die biquadratische Gleichung als quadratische Gleichung für aufgefasst. a) b) c) d) e) Aus = 6 folgt, aus = folgt, L ; Aus = 96 folgt, L ; aus = - 6 folgt keine reelle Zahl. - - = 6!!! = = = 8 =í ìï ïî - Aus = folgt, = = Aus = - folgt Ï R L = { } Aus = folgt:, Aus = folgt:, L ; Aus =, = = = 9 Aus = - 6 folgt, R L

40 6 Gleichungen höheren Grades f) g) h) !!! Aus Aus Aus 8, 8 Aus, R. L 8 9 also wird L, 8, 8 ; 8 ; L 8

41 6 Gleichungen höheren Grades Aufgabe.: Gleichungen. Grades mit Probierlösungen a) 6 5 b) c) Bestätigung der Probierlösungen = und = und Ausklammern der Linearfaktoren ( ) und ( ): Doppeltes Horner-Schema: = = - -5 Bestätigung, dass eine doppelte Lösung ist und Ausklammern von Doppeltes Horner-Schema: = = [ ; - ] Bestätigung der Lösungen und und Ausklammern von Doppeltes Horner-Schema: Zur Polynomdivision siehe nächste Seite. Zwischenergebnis: 5 Restliche Lösungen 7, 5 L ;;7; 5 Lösungsmenge: : : Zwischenergebnis: Restliche Lösungen 6 5, 5 L ; 5 Lösungsmenge: Zwischenergebnis: 8 Restliche Lösungen 9, R L ; Lösungsmenge:

42 6 Gleichungen höheren Grades Wenn man bei Gleichungen. Grades zwei Linearfaktoren ausklammern muss, dann sollte man dies in einem Schritt tun, und nicht zwei Divisionen nacheinander durchführen. Umständliche Methode mit zwei Divisionen:. Schritt: Zuerst Division durch ( ): : Schritt: Dann Division durch ( + ): Endergebnis: 8 Zwischenergebnis: Es geht jedoch schneller, wenn man die beiden Linearfaktoren zusammenrechnet und dann die beiden Divisionen auf einmal durchführt: Ergebnis: : ( ) ( 8) bzw. 8 8 ( ) ( ) ( 5 6) 5 6 :

43 6 Gleichungen höheren Grades d) e) f) Bestätigung, dass - eine doppelte Lösung ist und Ausklammern von : Doppeltes Horner-Schema: = = 5 Bestätigung, dass - eine doppelte Lösung ist und Ausklammern von Doppeltes Horner-Schema: mit, Doppeltes Horner-Schema: Zwischenergebnis: 9 Restliche Lösungen 97 9, - ist also dreifache Lösung! Lösungsmenge: L ; Zwischenergebnis: ( + ) ( ) = Restliche Lösungen 6 6-8, = ÏR Lösungsmenge: L Zwischenergebnis: ( )( )( 8 ) Restliche Lösungen:, , 5 L ; 5 : Lösungsmenge

44 6 Gleichungen höheren Grades 5 g) 5 56 mit = ; = - Doppeltes Horner-Schema: Polynomdivision durch h) - Zwischenergebnis: Restliche Lösungen:, 5 6 R L ; = mit = und = - Doppeltes Horner-Schema zum Ausklammern von ( - ) und (+): i) 6 8 Weil das Absolutglied fehlt, wird zuerst ausgeklammert, was = als erste Nullstelle ergibt. Zugleich beseitigt man die Brüche durch Multiplikation mit : ( ) = Weitere Nullstelle ist = -, also wird man aus dem Klammerterm ( + ) abspalten: Horner-Schema: Produktdarstellung: Restliche Lösungen: 8 Aus = 8 folgt Lösungsmenge: L ; : 8 ( 5 56) : ( ) ( ) 5 ( ) 56 ( 56) Zwischenergebnis:, 8 ( )( ) ( - ) = Restliche Lösungen: = = ìï, í ïî - Lösungsmenge: L ; ; ;

45 6 Gleichungen höheren Grades 6 j) d.h. 66 () Probierlösung sind und -, was man mit Horner-Schema oder durch Einsetzen beweisen kann. Ausklammern von mit dem doppelten Horner-Schema zu () Verwendung des verkürzten doppelten Horner-Schemas für Eperten: (Siehe 85) k) Produktform: Die Gleichung hat keine reellen Lösungen, also folgt L ; Probierlösung sind und -, was man mit Horner-Schema oder Einsetzen beweisen kann. Ausklammern von mit dem doppelten Horner-Schema zu (): Verwendung des verkürzten doppelten Horner-Schemas für Eperten: (Siehe 85). Produktdarstellung der Gleichung: Weitere Lösungen aus Also sind und Lösungsmenge: L ; :, sogar doppelte Lösungen der Gleichung:

46 6 Gleichungen höheren Grades 7 l) also = (*) Einzige angegebene Lösung ist =. Da wir auf einen quadratischen Term kommen müssen, müssen wir entweder eine weitere Nullstelle finden oder zeigen, dass sogar eine doppelte Lösung ist. Dies zeige ich, indem ich das Horner-Schema entweder doppelt anwendet oder doppelt verkürzt.. Methode:. Methode: Vereinfachtes Doppeltes Horner-Schema: Doppeltes Horner-Schema: Ausklammern von ( - ) = ( -6+ 9) = = Das Ergebnis beider Rechnungen ist ( -) ( + + ) = wobei die Koeffizienten des quadratischen Klammerterms aus der jeweils untersten Zeile des Horner-Schemas stammen. - - Weitere Lösungen: + + = mit = ÏR. Es gibt also nur die (doppelte) reelle Lösung =. Lösungsmenge: L Zum Vergleich Polynomdivision: Zuerst die hintereinander doppelt ausgeführte Division: ( 7):( ) 9 ( ) ( ) ( 9) 9 7 ( 9 7) = f( ) Die einzige Probierlösung, die man für die Gleichung = finden kann ist nochmals die Zahl (damit wird zu einer doppelten Lösung!). Erneute Polynomdivision durch den Faktor ( - ): Also kann man durch Ausklammern die Gleichung so schreiben: ( )( 9) Die zweite Klammer soll nun weitere Nullstellen liefern. Da sie. Grades ist, braucht man auch hier eine Probierlösung, so dass ein weiterer Linearfaktor ausgeklammert werden kann.

47 6 Gleichungen höheren Grades 8 ( 9):( ) ( ) ( 6) 9 ( 9) Das Ergebnis dieser Division ist ( 9) ()( ) Nehmen wir die erste Ausklammerung dazu, dann hat Gleichung unsere Nullstellengleichung diese Form: ( )( )( ) Nun die verkürzte doppelte Division durch ( - ) = ( ) ( 7):( 6 9) Die meisten finden, dass daneben die Arbeit mit dem Horner-Schema einfacher ist.

48 6 Gleichungen höheren Grades 9 m) = Durch Probieren kann man etwa diese Lösungen finden: und -. Abspaltung der Linearfaktoren ( - ) und ( + ) : Doppeltes Horner-Schema: =- = Ergebnis: ( + )( - )( --) = Abspaltung des quadratischen Faktors ( )( ) ( - + = -- ) und durch das vereinfachte doppelte Horner-Schema: Interessanterweise sollte man entdecken, dass der restliche quadratische Term nochmals genau dasselbe Produkt ( - - ) = ( -)( + ) ist, also kann man so darstellen: ( + ) ( - ) = Lösungsmenge: L ;

49 6 Gleichungen höheren Grades 5 Aufgabe 5. a) b) Lösungen zu den Gleichungen 5. Grades 5 d.h. ist vierfache Lösung ist die zweite aber einfache Lösung. L = { ;} (5) = ist somit vierfache Lösung, = -5. L = { ; -5} c) 5 d) e) ( 5) = ist dreifache Lösung. Aus ( 5) folgt { ; 5} L = - + = 5 5 ( ) =,,, { ; } L = 5 5!! 5 5,9 5, ist dreifache Lösung Aus folgen die restlichen Lösungen:,, 5, L = { ; - 5}

50 6 Gleichungen höheren Grades 5 Aufgabe 5. a) b) c) d) e) 5 8!! ergibt ist die erste Lösung. Aus 5 (biquadratische Gleichung) folgt: 8 mit 5 8, und,5 und ausklammern ergibt ist die erste Lösung. Aus R : L = { ; } (biquadratische Gleichung) folgt: L = { } 8 R 5 6 und ausklammern ergibt ( - + 8) =. Faktor: =. Faktor: 8 (biquadratische Gleichung) 6 6 mit R 6 L = 5 7 Einzige Lösung ist somit = mit { } - + = 7 ergibt ( 8 8). Faktor: =. Faktor: ( 8 8) (biquadratische Gleichung) 8 mit 9 doppelte Lösung. Daraus folgt, L = ;; = 6 ergibt: 5 = { } 5 ( ). Faktor: =. Faktor: (biquadratische Gleichung) mit 6 88 R 6 Einzige Lösung ist also =: L = { }

51 6 Gleichungen höheren Grades 5 Aufgabe 5. a) = Probierlösung ist. Bestätigung durch das Horner-Schema, das zugleich die Faktorisierung liefert: b) = Zerlegung in ein Produkt: ( + )( -8-8) =. Faktor: (schon bekannt). Faktor: ( -8-8) = (biquadratische Gleichung) mit ìï = = =í ï ïî - Aus = folgt, = = und aus = - folgt Ï R Lösungsmenge: L = {-; } 5 66 Angegebene Lösung ist = -. Beweis durch das Horner-Schema, das zugleich die Ausklammerung des Linearfaktors ( + ) ermöglicht: Produktdarstellung der gegebenen Gleichung: 6 Dieses Nullprodukt führt zu. Faktor:. Faktor: 6. (biquadratische Gleichung) 5 mit Aus, Aus,5 R. L = -; Lösungsmenge { }

52 6 Gleichungen höheren Grades 5 c) Angegebene einzige Lösung ist =. Wenn man keine weitere Lösung findet, bleibt nur die Hoffnung, dass eine dreifache Lösung ist, so dass eine Reduktion auf einen quadratischen Term möglich wird. Anwendung des dreifachen Horner-Schemas: Und tatsächlich ergibt sich dreimal die Null als letzte Zahl, damit ist gezeigt, dass = dreifache Nullstelle von f ist, und folglich kann man den Linearfaktor ( - ) dreimal ausklammern (abspalten). Das Restprodukt bilden wir aus den Zahlen der letzten Reihe: ( ) ( ) = Restliche Lösungen: = = = mit N Lösungsmenge L = { ; 5}»{ ; -,58;,58 } 5

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002. Funktionen Klassenstufe 0/ Teil Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr. 80 Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich Mai 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium Schloß Torgelow Funktionen

Mehr

Quadratische Gleichungen. Teil 2

Quadratische Gleichungen. Teil 2 ALGEBRA Quadratische Gleichungen Teil Wiederholungsaufgaben für Vergessliche Hier ohne quadratische Ergänzung 18 Musterbeispiele 97 Aufgaben 4 Seiten Lösungen Datei 11 Stand 5. Juli 017 Friedrich Buckel

Mehr

mindestens zweiten Grades 1. Teil:

mindestens zweiten Grades 1. Teil: mindestens zweiten Grades (Eine kompakte Darstellung zur Wiederholung). Teil: Quadratische Gleichungen Biquadratische und ähnliche Gleichungen mit und ohne Substitution Eine ausführlichere Behandlung quadratischer

Mehr

Funktionen. Teil 2. Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Stand 25. November Friedrich Buckel

Funktionen. Teil 2. Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Stand 25. November Friedrich Buckel Funktionen Teil Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr. 80 Stand 5. November 007 Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de INHALT Grundlagen Symmetrieeigenschaften

Mehr

Wiederholungsaufgaben für Vergessliche. Hier ohne quadratische Ergänzung. 18 Musterbeispiele 97 Aufgaben 24 Seiten Lösungen.

Wiederholungsaufgaben für Vergessliche. Hier ohne quadratische Ergänzung. 18 Musterbeispiele 97 Aufgaben 24 Seiten Lösungen. Wiederholungsaufgaben für Vergessliche Hier ohne quadratische Ergänzung 18 Musterbeispiele 97 Aufgaben 4 Seiten Lösungen Datei 11 Stand 14. Januar 013 ALGEBRA Quadratische Gleichungen Teil Demo-Tet für

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr. 1103 Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 1101 1 Was

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr Spezielle Gleichungen Klassenstufe 9 Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil : Bruchgleichungen Shareware-Datei ohne Lösungen Datei Nr. 0 April 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium

Mehr

4.5. Ganzrationale Funktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen .5. Ganzrationale Funktionen Definition Eine Funktion der Gestalt f(x) = a n x n a n 1 x n 1... a 2 x 2 a 1 x a 0 mit reellen Koeffizienten a n, a n 1,... und a n 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07.0.0 Achsenschnittpunkte ganzrationaler Funktionen Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0 y s s f = f 0 = 0 0 = 0 0 = P ( 0 ) oder P ( 0 f(0)

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr ALGEBRA mit dem CASIO ClassPad 00PLUS Teil Mittelstufen-Algebra Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 0. Datei Nr. 70 Hier nur 5 Seiten als Demo Die Originaldatei gibt es auf der Mathe-CD Friedrich W. Buckel

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Eine Bruchgleichung ist eine Gleichung wie diese hier: 3 3 6 1 2 4 = + 1 2 + 6 Ein Leitfaden zum Lösen von Gleichungen besagt: Eine Bruchgleichung löst man, indem man die Gleichung

Mehr

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte Aufgabe 1 Aufgabe 2 Die Funktion f ist eine ganzrationale Funktion dritten Grades. Die Summanden sind nicht in der richtigen Reihenfolge und müssen deshalb nach absteigenden x- Potenzen geordnet werden.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

A12 Nullstellen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

A12 Nullstellen Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung A12 Nullstellen 1 Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen

Mehr

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3 Polnome Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis ganzrationale Funktionen, Polnome Kurvenverlauf Smmetrie Nullstellen und Linearfaktoren 5 Polnomdivision 6 Kurvenverlauf an Nullstellen 5 7 Nullstellen und

Mehr

1 Nullstellen quadratischer Funktionen

1 Nullstellen quadratischer Funktionen 1 Nullstellen quadratischer Funktionen Dies ist die quadratische Funktion in Allgemeiner Form AF): fx) = a x 2 + b x + c mit a,b,c,x,f R und a 0. Nullstellen sind diejenigen x, für die f Null wird: f =

Mehr

DEMO. Teil 1. Bruchgleichungen die zu linearen Gleichungen führen. Es kommen keine echten quadratischen Gleichungen vor

DEMO. Teil 1. Bruchgleichungen die zu linearen Gleichungen führen. Es kommen keine echten quadratischen Gleichungen vor ALGEBRA Bruchgleichungen Trainingsheft für Schüler Teil Bruchgleichungen die zu linearen Gleichungen führen Es kommen keine echten quadratischen Gleichungen vor und auch kleine Gleichungen mit Parametern.

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen A12 Nullstellen 1 A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen Es gibt nur eine Hand voll Standardverfahren, nach denen man vorgehen kann, um Gleichungen zu lösen. Man sollte in der Gleichung keine Brüche haben.

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Gebrochen Rationale Funktionen

Gebrochen Rationale Funktionen Gebrochen Rationale Funktionen W. Kippels. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einführung 3 Polstellen und Lücken Asymptote 10 5 Übungsaufgaben 11 5.1 Aufgabe 1...................................

Mehr

Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1

Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1 Interne Links auf dieser Seite: Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1 Man löse die Gleichung x 3 2x 2 112 = 0 Dies ist eine kubische Gleichung.

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet ein negativer Eponent? Wie kann man den Grad einer Wurzel noch darstellen? Wie werden Potenzen potenziert? Was bewirkt

Mehr

Polynome und ihre Nullstellen

Polynome und ihre Nullstellen Polynome und ihre Nullstellen 29. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Explizite Berechnung der Nullstellen 2.1 Polynome vom Grad 0............................. 2.2 Polynome vom Grad 1.............................

Mehr

Basistext: Gleichungen lösen

Basistext: Gleichungen lösen Basistext: Gleichungen lösen Was versteht man unter der Lösung einer Gleichung? Lösen einer linearen Gleichung Lösen einer quadratischen Gleichung Lösen einer Gleichung vom Grad 3 Andere Fälle Übungen

Mehr

Nullstellen von Polynomen

Nullstellen von Polynomen Nullstellen von Polynomen W. Kippels 2. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Nullstellenbestimmung eines Polynoms 3 2.1 Nullstellenbestimmung für Polymome 1. und 2. Grades.......... 3 2.2 Nullstellenbestimmung

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 3. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lösungsverfahren 1.1 Lösung mit Formel.............................. 1.1.1 Beispiel 1:............................... 1.1.2

Mehr

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik Arbeitsblatt A -.: Quadratische Gleichungen LehrerInnenteam m/ Mag Wolfgang Schmid Unterlagen QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Definition: Eine

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 1 Grundlagen Lehrstoff Gleichungen und Gleichungssysteme - Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen in einer Variablen Inhalt Quadratische

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

Sätze über ganzrationale Funktionen

Sätze über ganzrationale Funktionen Sätze über ganzrationale Funktionen 1. Sind alle Koeffizienten a i ganzzahlig und ist x 0 eine ganzzahlige Nullstelle, so ist x 0 ein Teiler von a 0. 2. Haben alle Koeffizienten dasselbe Vorzeichen, so

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form 14 14.1 Einführung und Begriffe Gleichungen, in denen die Unbekannte in der zweiten Potenz vorkommt, heissen quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades. Beispiele: 4, t 3t, y y y 4, 5z 3z

Mehr

Übungen: Bruchgleichungen 2

Übungen: Bruchgleichungen 2 Übungen: Bruchgleichungen 2 Im Teil 1 finden Sie die Aufgabenstellung, in Teil 2 die Ergebnisse und in Teil 3 die komplett durchgerechnete Lösung der Aufgabe. Teil 1: Aufgabenstellungen Bestimmen Sie die

Mehr

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 1: Ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabelfunktionen) Datei 42080

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 1: Ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabelfunktionen) Datei 42080 Analysis So genannte Steckbriefaufgaben für ganzrationale Funktionen Funktionsgleichungen aufstellen Teil 1: Ganzrationale Funktionen. Grades (Parabelfunktionen) Datei 4080 Stand 8. März 010 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 18 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Teilgebiet Analysis Dipl.-Math. Alexander Schwarz E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com Homepage: www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Demo für

Demo für SUMMENZEICHEN Regeln und Anwendungen Gebrauchs des Summenzeichens mit Aufgaben aus vielen Bereichen für Angela Datei Nr. 4 Stand:. Oktober INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo für 4 Summenzeichen

Mehr

Funktionenverständnis/ Potenzfunktionen

Funktionenverständnis/ Potenzfunktionen Funktionenverständnis/ Potenzfunktionen 1 Funktionenverständnis durch Kenntnis von Potenzfunktionen: f(x)= a x n Unter Potenzfunktionen versteht man Funktionen, die allgemein in der Form f(x)= ax n geschrieben

Mehr

Ableitungen. Datei Nr S. Drucken nur von der Mathematik-CD möglich. Die Lösungen der Aufgaben befinden Sie auf der Mathematik-CD

Ableitungen. Datei Nr S. Drucken nur von der Mathematik-CD möglich. Die Lösungen der Aufgaben befinden Sie auf der Mathematik-CD Ableitungen Datei Nr. 5 S Drucken nur von der Mathematik-CD möglich Die Lösungen der Aufgaben befinden Sie auf der Mathematik-CD Friedrich W. Buckel November 000 Ableitungen gebrochen rationaler Funktionen

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Gleichungen höheren Grades

Gleichungen höheren Grades GS -.08.05 - c_hoeheregl.mcd Definition: Eine Gleichung der Form k = 0 heißt "Gleichung n-ten Grades". Gleichungen höheren Grades n a k k = 0 mit der Definitionsmenge ID IR und a n 0 Schreibweise: n k

Mehr

Demo: Mathe-CD. Kugel - Grundlagen. Vektorgeometrie. Kugel und Kreis Teil 1. Friedrich Buckel. Stand 16.

Demo: Mathe-CD. Kugel - Grundlagen. Vektorgeometrie. Kugel und Kreis Teil 1. Friedrich Buckel.  Stand 16. Vektorgeometrie Kugel und Kreis Teil 1 Kugel - Grundlagen Datei Nr. 65011 Stand 16. Juli 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Das Thema Kugel steht nicht in allen Lehrplänen der Schulen,

Mehr

Ganzrationale Funktionen. 2. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 8.

Ganzrationale Funktionen. 2. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 8. Analysis Funktionentraining Ganzrationale Funktionen. Grades Die wichtigsten Aufgaentypen Alle Methoden ganz ausführlich Datei r. 50 Stand 8. Septemer 06 FRIEDRICH W. BUCKEL ITERETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Demo-Text für Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für  Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Klasse 5 Einfache Gleichungen Intuitiver Zugang ohne große Gleichungslehre Datei Nr. 10013 Stand 10. April 2016 Demo-Text für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 10013 Einfache Gleichungen

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen Zusammengestellt von Feli Huber, KSR Lernziele: - Sie können die Lösungen von quadratischen Gleichungen mit der Lösungsformel

Mehr

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Vorbereitungsmappe Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Liebe Schülerinnen und Schüler, vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS stellt sich vor allem im Fach

Mehr

Sammlung von 10 Tests

Sammlung von 10 Tests ALGEBRA Potenzen und Wurzeln Sammlung von 0 Tests Die hier gezeigten Aufgen sind thematisch geordnet alle in der Datei 00 enthalten. Hier nur die Gruppierung zu Tests. Datei Nr. 0 September 00 Friedrich

Mehr

Polynome. Analysis 1 für Informatik

Polynome. Analysis 1 für Informatik Gunter Ochs Analysis 1 für Informatik Polynome sind reelle Funktionen, die sich ausschlieÿlich mit den Rechenoperation Addition, Subtraktion und Multiplikation berechnen lassen. Die allgemeine Funktionsgleichung

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 2 Die Aufgaben in diesem beziehen sich auf Quadratische Gleichungen Teil I Grundlagen. Sie können nach Durcharbeiten dieses Skriptums beantwortet

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Grundlage für das Lösen von Quadratischen Gleichungen ist die Lösungsformel, auch als p-q-formel bekannt. Diese Formel bezieht sich auf die Quadratische Gleichung in Normalform:

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Polynome. Jörn Loviscach. Versionsstand: 22. November 2009, 15:10

Polynome. Jörn Loviscach. Versionsstand: 22. November 2009, 15:10 Polnome Jörn Loviscach Versionsstand: 22. November 2009, 5:0 Begriffe, Verlauf Ein Ausdruck der Art heißt Polnom [polnomial] in. Die Variable darf nur in ganzen Potenzen ab 0 aufwärts erscheinen. Vor den

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

ALGEBRA Quadratische Gleichungen

ALGEBRA Quadratische Gleichungen ALGEBRA Quadratische Gleichungen Übungsprogramm Teil 1 Ein Frage-Antwort-Spiel zum intensiven Wiederholen. Zu jeder Aufgabe sofort die Erklärung und die Lösung. Datei Nr. 1 Friedrich W. Buckel Stand: 1.

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 3. Semester ARBEITSBLATT 2

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 3. Semester ARBEITSBLATT 2 Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Areitslatt 3. Semester ARBEITSBLATT Natürlich treten quadratische Gleichungen nicht nur direkt auf, sondern entstehen nach verschiedenen Umformungen. Beispiel: Gi die Lösungsmenge

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) 7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) Siehe dazu die Abschnitte 8.5 und 8.6 in der Formelsammlung. 7.1 Wissensfragen 1. Wieviele Nullstellen kann eine Polynomfunktion vom Grad 3 maximal haben?

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Bruchrechnen. 1. Teil. Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen. Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse 6

Bruchrechnen. 1. Teil. Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen. Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse 6 Bruchrechnen. Teil Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse Die Aufgaben dieses Textes findet man auch noch als Sammlung von Aufgabenblättern im Text 020 Datei

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK. Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK. Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK ÜBUNGEN Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren Funktionen: () Mit der Partialbruchzerlegung lässt sich jede gebrochen-rationale Funktion

Mehr

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte)

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte) ANALYSIS Einführung in die Integralrechnung Teil Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte) Einfache Theorie wie im Unterricht Mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben

Mehr

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen Wurzelgleichungen 50 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen 6. erweiterte Auflage vom 6.09.005 Copyright by Josef Raddy .Wurzelgleichungen mit einer Wurzel a) b) + + c) + 7 d)

Mehr

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN QUADRATICHE FUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt eite Zuordnungsvorschriften, Funktionsgraph ymmetrie. ymmetrie zur. ymmetrie zu einer Parallelen zur Nullstellen Anzahl der Nullstellen 7 cheitel

Mehr

Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen. 1-E Mathematik, Vorkurs

Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen. 1-E Mathematik, Vorkurs Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen 1-E Mathematik, Vorkurs Wurzelgleichungen Definition: Gleichungen, bei denen die Variable im Argument einer Wurzelfunktion auftritt, heißen Wurzelgleichungen.

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

18 Elementare Funktionen

18 Elementare Funktionen 18 Elementare Funktionen 18.1 Polynome und rationale Funktionen Polynome und rationale Funktionen haben die angenehme Eigenschaft, dass man ihre Funktionswerte leicht, nämlich nur unter Verwendung der

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge KAPITEL 2 Gleichungen, Ungleichungen, Beträge Man bestimme alle reellen Lösungen der Gleichung x + 2 x 2 4 = 1. Nach Multiplikation beider Seiten mit x 2 4 ergibt sich die quadratische Gleichung x + 2

Mehr

Nullstellen ganzrationaler Funktionen

Nullstellen ganzrationaler Funktionen Nullstellen ganzrationaler Funktionen 1 Nikolausproduktion Gewinnoptimierung bei der Nikolausproduktion Weihnachten steht vor der Tür! Die Firma des Unternehmers Niko Laus will herausfinden, ab welcher

Mehr

3. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

3. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise 3. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 Die Gesamtzahl der Schüler ist 2 + 4 + 7 + 9 + 3 + 0 = 25. Zählt man alle Noten zusammen, dann bekommt man: 2 1 + 4 2 + 7 3 + 9 4 +

Mehr

( ) ( ). Dann heißt die Zahl

( ) ( ). Dann heißt die Zahl Der Euklidische Abstand Seite 1 von 6 Der Euklidische Abstand Der Abstand zweier Punkte P und Q in der Modellebene ist eine Zahl, die von den Koordinaten der Punkte abhängt. Der Term, mit dem die Berechnung

Mehr