Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen"

Transkript

1 Gleichungen Inhalt Terme, Gleichungen, Lösungen x y Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = Gleichungssysteme Seite 2

2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen Was Was ist ist ein ein Term? Vorstellung Ein Ein Term ist ist etwas, was was eine eine Seite Seite einer einer Gleichung sein sein kann. Aber: Wir Wir wollen Gleichungen mit mit Hilfe Hilfe von von Termen definieren und und nicht nicht umgekehrt. Erste Definition: Ein Ein Term ist ist ein ein Ausdruck, der der aus aus reellen Zahlen und und Variablen zusammengesetzt ist. ist. Damit haben wir wir eine eine Frage beantwortet, indem wir wir zwei zwei neue neue Fragen stellen: Was Was ist ist eine eine Variable? Was Was heißt heißt zusammengesetzt? Seite 3 Variable und erste Definition Definition: Eine Eine Variable (auch Unbekannte genannt) ist ist irgend eine eine Folge von von Buchstaben und und Zahlen. Beispiele: x, x, y, y, z, z, X, X, Y, Y, Z, Z, a, a, b, b, c, c, p, p, r, r, x 1, 1, f 17 f, 17, SUMME, PRODUKT1-5, MONTAG, Student, Vorstellung: Statt Statt einer einer Variablen können wir wir eine eine Zahl Zahl einsetzen. Besserer Definitionsanfang: Jede Jede reelle Zahl Zahl ist ist ein ein Term, jede jede Variable ist ist ein ein Term. (Aber Achtung: Es Es gibt gibt auch auch noch noch andere Terme!) Beispiele: Terme sind sind 1, 1, 0, 0, π, π, 65537, x, x, Y, Y, Seite 4

3 Definition Term Fortsetzung der der Definition: Wenn man man Terme zueinander addiert, voneinander subtrahiert, miteinander multipliziert oder oder durcheinander dividiert, erhält man man wieder einen Term. Beispiele: x+y, x+y, f+m, f+m, 5a, 5a, fit fit + fun, fun, (a+b) 2 2,, x x +3x , +7, (x+1)/(x 1), jedes Polynom ist ist ein ein Term, jede jede gebrochen rationale Funktion ( Polynom durch Polynom ) ist ist ein ein Term Fortsetzung der der Definition: Wenn man man auf auf einen oder oder mehrere Terme in in der der Mathematik übliche Operationen (Potenzieren, Differenzieren, sin, sin, cos, cos, mod, mod,...)...) anwendet, erhält man man einen Term. Beispiele: x y y,, sin(x sin(x 2 2 ), ),(x (x 5 5 3x+1), mod mod 17, 17, Seite 5 Polynome Besonders wichtige Terme sind sind die die Polynome. Definition (dreistufig): (a) (a) Jede Jede Potenz einer einer Variablen x ist ist ein ein Polynom (z.b. (z.b. x 3 3 )- )-(b) Jedes Produkt eines Polynoms mit mit einer einer Zahl Zahl ist ist ein ein Polynom (z.b. (z.b. 5x 5x 3 3 ). ).(c) Jede Jede Summe von von Polynomen ist ist ein ein Polynom (z.b. (z.b. 5x 5x x 7x 4 4 ). ). Beispiele: x x + 1, 1, x, x, x ,, 5x 5x 8 8 3x 3x Keine Polynome sind sind 2 x x,, sin(x), ln(x), ln(x), 1/x, 1/x, x. x. Seite 6

4 Gleichungen Definition: Eine Eine Gleichung besteht aus aus zwei zwei Termen, die die durch ein ein Gleichheitszeichen verbunden sind. sind. Beispiele: x y y + 5 = t, t, x = 1, 1, f+m f+m = k, k, 7 = 5, 5, x y 2 2 = 1, 1, Achtung! In In der der Regel ist ist eine eine Gleichung keine Aussage (d.h. (d.h. ist ist nicht nicht wahr wahr oder oder falsch, Beispiele: x 2 2 = 1, 1, f+m f+m = k, k, Seite 7 Lösung einer Gleichung Definition: Eine Eine Lösung einer einer Gleichung ist ist ein ein Satz Satz von von reellen Zahlen (pro (pro Variable eine eine Zahl), so so dass dass diese in in die die Gleichung eingesetzt, die die Gleichung zu zu einer einer wahren Aussage machen. Beispiele: Lösungen der der Gleichung x 2 2 +y +y 2 2 = 1 sind sind z.b. z.b. die die Zahlenpaare (1, (1, 0), 0), (0, (0, 1), 1), (1/ 2, 1/ 2). Die Die Gleichung 3x+5 3x+5 = hat hat nur nur die die Lösung Die Die Gleichungen x 2 2 = 1 1 bzw. bzw. 5 = 7 haben keine Lösung. Bemerkung: Eine Eine Gleichung kann kann keine Lösung, genau eine eine Lösung, endlich viele viele Lösungen oder oder unendlich viele viele Lösungen haben. Seite 8

5 Variable Unbekannte Es Es gibt gibt einen kleinen Bedeutungsunterschied zwischen den den Ausdrücken Variable und und Unbekannte : Bei Bei einer einer Unbekannten denkt man man das das ist ist eine eine bestimmte Zahl, Zahl, die die ich ich eben eben noch noch nicht nicht kenne. (Beispiel: Platzhalteraufgaben ) Bei Bei dem dem Begriff Variable denkt man man daran, dass dass die die Variablen variieren, also also viele viele Zahlen durchlaufen. Prinzipiell kann kann man manalle alle Zahlen einsetzen. Manche Einsetzungen sind sind Lösungen, manche nicht. Dieser Aspekt tritt tritt bei bei Gleichungen des des Typs Typs y = mx mx + b oder oder x y 2 2 = 1 in in den den Vordergrund. Es Es ist ist wichtig, an an beide Aspekte zu zu denken. Seite 9 Wie erhält man Lösungen? Probieren (oder Finden ): Ich Ich habe habe einfach Glück und und finde finde auf auf Anhieb eine eine Lösung, In In diesem Fall Fall muss man man nur nur die die Probe machen (ist (ist das, das, was was ich ich gefunden habe, wirklich eine eine Lösung?) Dies Dies geschieht dadurch, dass dass man man die die vermutete Lösung einsetzt. Systematisches Testen, etwa etwa mit mit Hilfe Hilfe einer einer Wertetabelle Graphische Lösungsverfahren Algebraische Lösungsverfahren Seite 10

6 3.2 Verfahren zur Lösung von Gleichungen Wir Wir betrachten vorerst nur nur Gleichungen in in einer einer Unbekannten x. x. Definitionen. Lineare Gleichung: Die Die Unbekannte kommt nur nur in in der der ersten Potenz (also (also nicht nicht in in zweiter, dritter,...)...) vorkommt. Beispiele: 3x 3x + 5 = 14, 14, 512x 512x 7 = x, 11x, Quadratische Gleichung: Die Die Unbekannte kommt in in zweiter Potenz (also (also als als x 2 2 )) vor; vor; kleinere Potenzen dürfen auch auch vorkommen. Beispiele: x 2 2 = 2, 2, 7x 7x x 13x + 2 = 0, 0, 7x 7x + 5x 5x 2 2 = x 2 2,,... (Kubische Gleichung: Die Die Unbekannte kommt in in Potenz vor.) vor.) Wurzelgleichungen: In In ihr ihr kommt ein ein Ausdruck der der Unbekannten als als Quadratwurzel vorkommt; lineare Summanden sind sind erlaubt. Seite 11 Lineare Gleichungen Satz. Jede Jede lineare Gleichung hat hat höchstens eine eine Lösung. Anwendung: Wenn wir wir eine einelösung einer einer linearen Gleichung gefunden haben, brauchen wir wir nicht nicht weiter zu zu suchen, denn denn es es kann kann keine andere Lösung geben. Wir Wir sprechen von von der derlösung. Beweis. Wir Wir betrachten eine eine Gleichung des des Typs Typs ax ax + b = 0 (a (a 0). 0). Angenommen, diese Gleichung hat hat zwei zwei Lösungen x 0 und 0 und x 1 (also 1 (also zwei zwei verschiedene Zahlen, die die die die Gleichung erfüllen). Dann gilt gilt ax ax b = 0 und und ax ax b = Zusammen folgt folgt ax ax b = ax ax b, b, somit ax ax 0 = 0 ax ax 1, 1, also also (da (da a 0) 0) x 0 = 0 x ein ein Widerspruch. Seite 12

7 Quadratische Gleichungen Satz. Jede Jede quadratische Gleichung hat hat höchstens zwei zwei Lösungen. Anwendung: Wenn wir wir zwei zwei Lösungen einer einer quadratischen Gleichung gefunden haben, sind sind wir wir fertig. Beweis. Wir Wir betrachten eine eine Gleichung ax ax bx bx + c = 0 mit mit a Idee: Idee: Sei Sei x 0 eine 0 eine Lösung. Wir Wir zeigen, dass dass jede jede andere Lösung x 1 1 eindeutig durch x 0 bestimmt 0 ist; ist; also also gibt gibt es es keine dritte dritte Lösung! Da Da x 0 und 0 und x 1 Lösungen 1 sind, sind, gilt gilt ax ax bx bx c = 0 und und ax ax bx bx c = 0, 0, also also ax ax bx bx 0 = 0 ax ax bx bx Seite 13 Beweis (Fortsetzung) Dies Dies formen wir wir um um zu zu a(x a(x x ) 1 ) = b(x b(x 1 1 x 0 ) 0 ) und und (3. (3. binomische Formel!) a(x a(x 0 0 x 1 )(x 1 )(x x 1 ) 1 ) = b(x b(x 0 0 x 1 ). 1 ). Da Da x 0 und 0 und x 1 verschiedene 1 Lösungen sind, sind, ist ist x 0 0 x 1 1 0, 0, also also darf darf man man durch x 0 0 x 1 dividieren. 1 Wir Wir erhalten a(x a(x x 1 ) 1 ) = b. b. Da Da a 0 ist, ist, folgt folgt schließlich x x 1 = 1 b/a b/a oder oder x 1 = 1 x x 0 b/a. 0 b/a. Also Also ist ist x 1 durch 1 x 0 (und 0 (und a und und b) b) eindeutig bestimmt; also also ist ist x 1 1 die die einzig mögliche andere Lösung. Bemerkung: Allgemein gilt, gilt, dass dass eine eine Gleichung n-ten Grades (das (das ist ist eine eine Gleichung, in in der der x n n vorkommt, aber aber keine höhere Potenz von von x) x) höchstens n Lösungen hat. hat. Seite 14

8 Nullstellen Satz. Sei Sei f f ein ein Polynom, (a) (a) Sei Sei x 1 eine 1 eine Lösung der der Gleichung f f = Dann kann kann man man f f schreiben als als f f = (x (x x 1 )g, 1 )g, wobei g ein ein Polynom ist. ist. (b) (b) Sei Sei n der der Grad Grad von von f. f. Wenn f f die die n verschiedene Lösungen x 1, 1, x 2, 2,, x n hat, n hat, dann dann gilt gilt f f = a(x a(x x 1 ) 1 )(x (x x 2 ) 2 ) (x (x x n ) n ) mit mit a R. R. (c) (c) Sei Sei f f = x px px + q ein ein quadratisches Polynom mit mit Nullstellen x 1 und 1 und x Dann gilt gilt f f = (x (x x 1 ) 1 )(x (x x 2 ). 2 ). Seite Lösungsmethode: Systematisches Probieren Grundidee: Man Man rechnet für für einige Werte von von x die die rechte und und die die linke linke Seite Seite aus aus und und pirscht sich sich so so an an eine eine Lösung heran. Beispiel 1: 1: Wir Wir wollen die die Gleichung 6x 6x 7 = x 3x lösen. x L.S. L.S R.S. R.S Lösung: Seite 16

9 Weitere Beispiele Beispiel Wir Wir wollen die die Gleichung x x +3x = lösen. x L.S. L.S R.S. R.S Lösungen: 9 und und Wichtiger Spezialfall: R.S. R.S. = Beispiel: x x 10x + 9 = Man Man schreibt y = x x 10x + 9 und und sucht die die x mit mit y = 0 (Nullstellen). x y Also Also sind sind die die Lösungen 1 und und Seite Lösungsmethode: Graphisches Verfahren Rezept: Man Man fasst fasst L.S. L.S. und und R.S. R.S. als als Funktion auf auf und und zeichnet die die Graphen. Die Die Stellen, an an denen sich sich die die Graphen schneiden, sind sind die die Lösungen. Klar: Klar: An An diesen Stellen gilt: gilt: L.S. L.S. = R.S. R.S. Beispiel 1: 1: 3x 3x + 5 = Die Die Funktion, die die der der linken Seite entspricht, ist ist y = 3x 3x + 5, 5, die die Gleichung einer einer Geraden der der Steigung 3 mit mit y-achsenabschnitt Die Die Funktion, die die der der linken Seite Seite entspricht, ist ist die die Funktion y = 14, 14, also also die die Gleichung einer einer Parallelen zur zur x-achse im im Abstand Wenn man man beide Geraden zeichnet, sieht sieht man, man, dass dass sie sie sich sich bei bei x = 3 schneiden. Also Also ist ist 3 die die Lösung dieser Gleichung. Seite 18

10 Quadratische Gleichungen Beispiel x 2 2 = 10x 10x Die Die Funktion, die die der der linken Seite entspricht, ist ist y = x 2 2,, also also die die Normalparabel. Die Die Funktion, die die der der rechten Seite entspricht, ist ist y = 10x 10x 9: 9: die die Gleichung einer einer Geraden mit mit Steigung und und y- y- Achsenabschnitt Die Die Graphen der der beiden Funktionen schneiden sich sich an an den den Stellen x = 1 und und x = 9; 9; also also sind sind dies dies die die Lösungen. Bemerkung: Man Man wendet die die graphische Lösungsmethode bei bei quadratischen Gleichungen in in der der Regel dann dann an, an, wenn auf auf der der einen Seite Seite nur nur x 2 2 steht. Seite Lösungsmethode: Algebraische Methoden Der Der entscheidende Begriff ist ist der der einer einer Äquivalenzumformung. Definition: Eine Eine Gleichung geht geht aus aus einer einer anderen durch eine eine Äquivalenzumformung hervor, wenn beide Gleichungen die die gleichen Lösungen haben. D.h.: D.h.: Jede Jede Lösung der der einen ist ist eine eine Lösung der der anderen, und und umgekehrt. Die Die Idee Ideeist, eine eine Gleichung durch Äquivalenzumformungen solange umzuformen, bis bis man man zu zu einer einer so so einfachen Gleichung kommt, an an der der man man die die Lösungen direkt ablesen kann. Dazu müssen wir wir allerdings wissen, was was konkret Äquivalenzumformungen sind. sind. Seite 20

11 Konkrete Äquivalenzumformungen Satz. Folgende Operationen sind sind Äquivalenzumformungen: (0) (0) Vertauschung der der beiden Seiten. (1) (1) Addition oder oder Subtraktion einer einer Zahl. Zahl. (2) (2) Multiplikation mit mit einer einer Zahl Zahl 0 oder oder Division durch eine eine Zahl Zahl Beweis. (0) (0) Vertauschung: Eine Eine Zahl Zahl ist ist eine eine Lösung, wenn diese, in in die die Gleichung eingesetzt, L.S. L.S. = R.S. R.S. ergibt. Bei Bei Vertauschung der der beiden Seiten lautet die die Bedingung dann dann R.S. R.S. = L.S.. L.S.. Also Also sind sind genau diejenigen Zahlen Lösungen der der vertauschten Gleichung, die die Lösungen der der Ausgangsgleichung waren. Seite 21 Beweis (Fortsetzung) (1) (1) Addition: Sei Sei x 0 eine 0 eine Lösung der der Gleichung. Dann haben linke linke Seite Seite und und rechte Seite Seite den den gleichen Wert, sagen wir: wir: b. b. Wenn wir wirzu zu beiden Seiten eine eine Zahl Zahl a addieren, dann dann ergibt sich sich jetzt jetzt beim beim Einsetzen von von x 0, 0, dass dass sowohl die die L.S. L.S. als als auch auch R.S. R.S. den den Wert Wert a+b a+b haben. Also Also ist ist x 0 auch 0 auch eine eine Lösung der der neuen Gleichung. Umgekehrt: Sei Sei x 0 eine 0 eine Lösung der der Gleichung, zu zu der der auf auf beiden Seiten a addiert wurde. Also Also ergibt sich sich beim beim Einsetzen von von x 0 auf 0 auf beiden Seiten der der gleiche Wert, sagen wir: wir: c. c. Dann ergibt sich sich in in der der Ausgangsgleichung beim beim Einsetzen von von x 0 auf 0 auf beiden Seiten der der Wert Wert c a. a. Also Also ist ist x 0 auch 0 auch eine eine Lösung der der Ausgangsgleichung. Also Also haben beide Gleichungen genau die die gleichen Lösungen. Seite 22

12 Beweis (Ende) (2) (2) Multiplikation: Sei Sei x 0 eine 0 eine Lösung der der Gleichung. Dann haben L.S. L.S. und und R.S. R.S. den den gleichen Wert Wert b. b. Wenn wir wir beide Seiten mit mit einer einer Zahl Zahl a multiplizieren, dann dann ergibt sich sich jetzt jetzt beim beim Einsetzen von von x 0, 0, dass dass beide Seiten den den Wert Wert ab ab haben. Also Also ist ist x 0 eine 0 eine Lösung der der neuen Gleichung. Umgekehrt: Sei Sei x 0 eine 0 eine Lösung der der Gleichung, deren beide Seiten mit mit a multipliziert wurden. Das Das bedeutet, dass dass sich sich beim beim Einsetzen von von x 0 auf 0 auf beiden Seiten der der gleiche Wert Wert c ergibt. Dann ergibt sich sich in in der der Ausgangsgleichung beim beim Einsetzen von von x 0 auf 0 auf beiden Seiten der der gleiche Wert Wert c/a c/a (beachte: a 0). 0). Somit ist ist x 0 auch 0 auch eine eine Lösung der der Ausgangsgleichung. Seite 23 Addition von x Satz. Folgende Operationen sind sind Äquivalenzumformungen: (1) (1) Addition oder oder Subtraktion eines Vielfachen der der Unbekanten x. x. (2) (2) Addition oder oder Subtraktion eines Vielfachen von von x Beweis. (1) (1) Wenn x 0 eine 0 eine Lösung der der Gleichung ist, ist, dann dann haben beide Seiten den den gleichen Wert Wert b. b. Wenn wir wir zu zu beiden Seiten ein ein Vielfaches von von x, x, sagen wir wir ax ax addieren, dann dann ergibt sich sich jetzt jetzt beim beim Einsetzen von von x 0, 0, dass dass beide Seiten den den Wert Wert ax ax 0 +b 0 +b haben. Also Also ist ist x 0 auch 0 auch eine eine Lösung der der neuen Gleichung. Seite 24

13 Beweis (Fortsetzung) Umgekehrt: Sei Sei x 0 eine 0 eine Lösung der der Gleichung, zu zu der der auf auf beiden Seiten ax ax addiert wurde. Das Das ergibt sich sich beim beim Einsetzen von von x 0 auf 0 auf beiden Seiten der der gleiche Wert Wert c. c. Dann ergibt sich sich aber aber in in der der Ausgangsgleichung beim beim Einsetzen vo von x 0 auf 0 auf beiden Seiten der der Wert Wert c ax ax Somit ist ist x 0 auch 0 auch eine eine Lösung der der Ausgangsgleichung. (2) (2) ÜA. ÜA. Seite 25 Die Lösung linearer Gleichungen Satz. Jede Jede lineare Gleichung hat hat genau eine eine Lösung. Beweis. Sei Sei ax ax + b = cx cx + d eine eine lineare Gleichung. Nach hat hat diese Gleichung höchstens eine eine Lösung. Zu Zu zeigen: sie sie hat hat auch auch wirklich eine eine Lösung (Existenz). Dazu wenden wir wir solange Äquivalenzumformungen an, an, bis bis wir wir eine eine Lösung gefunden haben. Wir Wir subtrahieren auf auf beiden Seiten cx cx und und erhalten (a c)x + b = d. d. Wir Wir subtrahieren b auf auf beiden Seiten und und erhalten (a c)x = d b. d b. Wenn a c a c 0 ist, ist, erhalten wir wir die die Lösung x = (d b)/(a c). Wenn a = c ist, ist, dann dann reduziert sich sich die die Gleichung auf auf b = d, d, die die Gleichung war war also also gar gar keine lineare Gleichung. Seite 26

14 Quadratische Gleichungen Durch Äquivalenzumformungen nach nach und und können wir wir jede jede quadratische Gleichung auf auf die die Form ax ax bx bx + c = 0 bzw. bzw. (indem wir wir durch a dividieren) auf auf die die Form x 2 2 +px +px + q = 0 bringen. Der Der Grundmechanismus für für alle alle Lösungsverfahren für für quadratische Gleichungen ist ist die die quadratische Ergänzung. Diese beruht auf auf der der bzw. bzw binomischen Formel. Seite 27 Ein Beispiel Wir Wir betrachten x x 10x + 9 = Wenn die die linke linke Seite x x 10x wäre, dann dann würden wir wir schreiben: x x 10x = (x (x 5) 5) 2 2,, und und könnten die die Gleichung lösen. Wir Wir addieren auf auf jeder jeder Seite Seite die die Zahl Zahl (Äquivalenzumformung) x x 10x = x x 10x = 16, 16, also also (x (x 5) 5) 2 2 = Wir Wir ziehen auf auf beiden Seiten die die Wurzel und und erhalten x 5 = ±4. ±4. Achtung: Die Die Gleichung x 2 2 = hat hat zwei zwei Lösungen, 4 und und Die Die Gleichung hat hat die die Lösungen x = = 1 und und x = = Seite 28

15 Die p,q-formel Satz. Sei Sei x px px + q eine eine quadratische Gleichung. Diese hat hat die die Lösungen x 1,2 = 1,2 p/2 p/2 ± (p (p /2) /2) 2 2 q Insbesondere gilt: gilt: Die Die Gleichung ist ist genau dann dann lösbar, wenn p 2 2 /4 /4 q ist. ist. In In diesem Fall Fall hat hat sie sie genau dann dann nur nur eine eine Lösung, wenn p 2 2 /4 /4 = q ist, ist, und und sonst zwei zwei Lösungen. Beweis. Wir Wir führen die die quadratische Ergänzung durch, indem wir wir auf auf beiden Seiten p 2 2 /4 /4 q addieren: x px px + p 2 2 /4 /4 = x px px + q + p 2 2 /4 /4 q = p 2 2 /4 /4 q. q. Seite 29 Beweis Daraus folgt folgt (x (x + p/2) p/2) 2 2 = p 2 2 /4 /4 q, q, also also x + p/2 p/2 = ± (p/4) 2 2 q, q, und und somit x 1,2 = 1,2 p/2 p/2 ± (p/4) 2 2 q Die Die Wurzel hat hat genau dann dann eine eine Lösung, wenn p 2 2 /4 /4 q 0, 0, also also p 2 2 /4 /4 q ist. ist. Die Die Lösung ist ist genau dann dann eindeutig, wenn die die Wurzel gleich Null Null ist, ist, also also wenn p 2 2 /4 /4 = q ist. ist. Achtung! Der Der Übergang von von x 2 2 = a zu zu x = a a ( auf ( auf beiden Seiten die die Wurzel ziehen ) ist ist keine Äquivalenzumformung, sondern eine eine Verlustumformung. Denn die die Lösung x = a a geht geht dabei verloren. Seite 30

16 Wurzelgleichungen Idee: Idee: Man Man isoliert die die Wurzel, quadriert dann dann die die Gleichung und und rechnet dann dann weiter. Achtung: Beim Beim Quadrieren gewinnt man man eine eine Lösung (Gewinnumformung). Daher muss man man am am Ende überprüfen, ob ob die die gefundenen Zahlen wirklich Lösungen der der Ausgangsgleichung sind. sind. Beispiel: x x x + 2 = Isolieren der der Wurzel: x = x x Quadrieren: x 2 2 = x + 2 Lösen: x 1,2 = 1,2 2, 2, 1 1 Probe: nur nur 2 ist ist eine eine Lösung. Seite Gleichungssysteme Definition. (a) (a) Ein Ein Gleichungssystem besteht aus aus mehreren Gleichungen, in in denen in in der der Regel mehrere Variable vorkommen. (b) (b) Ein Ein Gleichungssystem heißt heißt linear, wenn alle alle Gleichungen in in ihm ihm lineare Gleichungen sind. sind. Wir Wir betrachten nur nur lineare Gleichungssyst. Beispiel: Folgendes Gleichungssystem ist ist linear 3x 3x + 2y 2y + z = 5 2x 2x + 7y 7y 3z 3z = 0 x + 2z 2z = 2 Folgendes Gleichungssystem ist ist nicht nicht linear: x z 2z = 1 3x 3x + yz yz = Seite 32

17 Lösungen linearer Gleichungssysteme Probleme: Ist Ist ein ein gegebenes lineares Gleichungssystem lösbar? D.h.: D.h.: besitzt es es (mindestens) eine eine Lösung? Eine Eine Lösung besteht dabei aus aus einem Satz Satz von von Zahlen (für (für jede jede Unbekannte eine), die die Lösung jeder jeder Gleichung des des Systems sind. sind Wie Wie berechnet man man die die Lösungen? Bemerkung: Es Es gibt gibt lineare Gleichungssysteme, die die keine Lösung haben, solche, die die genau eine eine Lösung haben und und solche, die die unendlich viele viele Lösungen haben. Beispiele: x + y = 1 x + y = 1 x + y = 1 x + y = 2 x y = 1 2x 2x + 2y 2y = 2 Seite 33 Idee der Lösungsverfahren Es Es gibt gibt verschiedene Lösungsmethoden. Mathematisch laufen letztlich alle alle auf auf das das Gleiche hinaus. Grundlegende Idee: Idee: Forme das das Gleichungssystem so so um, um, dass dass am am Ende nur nur eine eine Gleichung mit mit einer einer Unbekannten übrig übrig bleibt. Einsetzungsverfahren, Gleichsetzungsverfahren, Additions- (Subtraktions-)verfahren, Verfahren von von Gauß Seite 34

18 Einsetzungsverfahren Rezept: Man Man löst löst eine eine Gleichung nach nach einer einer Unbekannten auf, auf, setzt setzt dann dann dies dies anstelle der der Unbekannten in in die die anderen Gleichungen ein. ein. So So erhält man man ein ein Gleichungssystem, das das eine eine Unbekannte und und eine eine Gleichung weniger hat. hat. Dann kann kann man man auf auf das das neue neue System dieses Verfahren (oder ein ein anderes) anwenden. Seite 35 Beispiel zum Einsetzungsverfahren x + y z = 1 2x 2x + 3y 3y + 4z 4z = 5 x + 2y 2y + z = 2 Wir Wir lösen die die erste erste Gleichung nach nach z auf auf und und erhalten z = x + y Dies Dies setzen wir wir in in die die zweite und und dritte dritte Gleichung ein ein und und erhalten 5 = 2x 2x + 3y 3y + 4(x 4(x + y 1) 1) 2 = x + 2y 2y + x+y x+y 1, 1, also also 9 = 6x 6x + 7y 7y 3 = 2x 2x + 3y 3y Daraus erkennt man man die die Lösung x = 3/2, 3/2, y = 0, 0, z = 1/2. 1/2. Seite 36

19 Gleichsetzungsverfahren Rezept: Man Man löst löst alle alle Gleichungen nach nach einer einer Unbekannten (oder einem Vielfachen der der unbekannten auf). auf). Dann setzt setzt man man die die erhaltenen Gleichungen gleich und und erhält dadurch eine eine System mit mit einer einer Unbekannten weniger und und einer einer Gleichung weniger. Beispiel. Wir Wir benutzen obiges Beispiel. Wir Wir multiplizieren die die erste erste und und die die dritte dritte Gleichung mit mit 2 (dabei verändern sich sich die die Lösungen dieser Gleichungen nicht nicht Äquivalenzumformungen!), und und also also auch auch die die Lösung des des gesamten Systems nicht. Seite 37 Beispiel Danach sieht sieht das das Gleichungssystem so so aus: aus: 2x 2x + 2y 2y 2z 2z = 2 2x 2x + 3y 3y + 4z 4z = 5 2x 2x + 4y 4y + 2z 2z = 4 Nun Nun lösen wir wir die die drei drei Gleichungen nach nach 2x 2x auf: auf: 2x 2x = 2 2y 2y + 2z 2z 2x 2x = 5 3y 3y 4z 4z 2x 2x = 4 4y 4y 2z 2z Wir Wir setzen die die erste erste und und zweite, sowie die die erste erste und und dritte dritte Gleichung gleich (man (man könnte auch auch andere Paare wählen) und und erhalten Seite 38

20 Beispiel (Fortsetzung) 2 2y 2y + 2z 2z = 5 3y 3y 4z 4z 2 2y 2y + 2z 2z = 4 4y 4y 2z, 2z, also also y + 6z 6z = 3 2y 2y + 4z 4z = 2 das das heißt heißt y + 6z 6z = 3 y + 2z 2z = Daraus ergibt sich sich (Gleichsetzungsverfahren) 3 6z 6z = 1 2z, 2z, also also 2 = 4z, 4z, d.h. d.h. z = ½. ½. Damit folgt folgt y = 0 und und also also x = 3/2. 3/2. Seite 39 Additions- bzw. Subtraktionsverfahren Rezept: Wir Wir multiplizieren eine eine Gleichung so, so, dass dass bei bei Addition oder oder Subtraktion mit mit einer einer anderen Gleichung eine eine Unbekannte wegfällt. Beispiel. Wieder verwenden wir wir obige System. Wir Wir multiplizieren die die erste erste und und die die dritte dritte Gleichung jeweils mit mit 4 und und erhalten 4x 4x + 4y 4y 4z 4z = 4 2x 2x + 3y 3y + 4z 4z = 5 4x 4x + 8y 8y + 4z 4z = 8 Seite 40

21 Beispiel (Fortsetzung) Jetzt Jetzt addieren wir wir die die ersten beiden Gleichungen und und subtrahieren die die zweite von von der der letzten: 6x 6x + 7y 7y = 9 2x 2x + 5y 5y = Nun Nun multiplizieren wir wir die die letzte Gleichung mit mit 3 und und subtrahieren davon die die erste; wir wir erhalten 8y 8y = 0, 0, also also y = Damit ist ist x = 3/2 3/2 und und z = ½. ½. Seite 41 Der Gauß-Algorithmus Rezept: Multipliziere die die erste erste Gleichung so, so, dass dass beim beim Addieren bzw. bzw. Subtrahieren von von der der zweiten Gleichung in in dieser (zweiten) Gleichung die die Unbekannte x wegfällt. Dann multipliziere die die erste erste Gleichung so, so, dass dass bei bei Addition (bzw. Subtraktion) zu zu der der dritten Gleichung in in dieser die die Unbekannte x wegfällt. Usw. Usw. Nun Nun betrachten wir wir die die (neue) zweite Zeile. Multipliziere diese so, so, dass dass bei bei Addition bzw. bzw. Subtraktion mit mit der der dritten Gleichung in in dieser die die Unbekannte y wegfällt. Multipliziere nun nun die die zweite Gleichung so, so, dass dass bei bei Addition bzw. bzw. Subtraktion zur zur vierten Gleichung in in dieser die die Unbekannte y wegfällt. Usw. Usw. Usw. Usw. Seite 42

22 Der Gauß-Algorithmus (Fortsetzung) Am Am Ende hat hat man man ganz ganz unten eine eine Gleichung mit mit einer einer Unbekannten. Man Man löst löst diese Gleichung und und setzt setzt die die Lösung in in die die zweitunterste Gleichung ein. ein. Dann ist ist auch auch dies dies nur nur eine eine Gleichung mit mit einer einer Unbekannten. Usw. Usw. Bemerkung: C.F. C.F. Gauß hat hat die die gesamten vorigen Lösungsverfahren, die die oft oft auch auch einen guten Blick erfordern, systematisiert. Im Im Grunde ist ist sein sein Verfahren ein ein perfektioniertes Additions- bzw. bzw. Subtraktionsverfahren. Seite 43 Beispiel 1 Gleichungssystem: x x + 2y 2y + z = 2 2 3x 3x 8y 8y 2z 2z = 4 x + 4z 4z = Schritt: x x + 2y 2y + z = 2 2 2y 2y + z = 2 2 2y 2y + 5z 5z = Schritt: x x + 2y 2y + z = 2 2 2y 2y + z = 2 2 6z 6z = Daraus folgt folgt z = 1, 1, y = 1/2, 1/2, x = Seite 44

23 Beispiel 1 bessere Schreibweise = = = Schritt: = = = Schritt: = = = 6 6 Daraus folgt folgt z = 1, 1, y = 1/2, 1/2, x = Seite 45 Beispiel 2 Gleichungssystem: 2x 2x + y + z = 1 5x 5x + 4y 4y 2z 2z = 1 1 3x 3x + 2y 2y z = Schritt: = 1 3/2 3/2 9/2 9/2 = 7/2 7/2 1/2 1/2 5/2 5/2 = 1/2 1/ Schritt: = 1 3/2 3/2 9/2 9/2 = 7/2 7/2 1 1 = 2/3 2/3 Lösungen: z = 2/3, 2/3, y = 13/3, x = Seite 46

24 Gleichungssysteme mit Parameter In In vielen Gleichungssystemen steckt noch noch ein ein zusätzlicher Parameter (meist t t oder oder a o.ä. o.ä. genannt). Je Je nach nach dem, dem, wie wie der der Parameter gewählt wird, wird, ist ist das das Gleichungssystem eindeutig lösbar, unlösbar oder oder hat hat unendlich viele viele Lösungen. Man Man löst löst das das Gleichungssystem ganz ganz normal, indem man man den den Parameter als als Konstante ( wie ( wie eine eine Zahl ) mitschleppt. Manchmal muss man man durch einen Term dividieren. Dazu muss dieser Term ungleich Null Null sein. sein. Die Die Fälle, in in denen der der Term gleich Null Null ist, ist, untersucht man man dann dann getrennt. Seite Einfaches Beispiel x + y = a 2x 2x + ay ay = 1 Schematisch: 1 1 = 3 2 a = = a 0 2 a 2 a = Also Also folgt folgt y = 5/(2 5/(2 a), a), falls falls a? 2 ist. ist. Dann folgt folgt x = 3 y = (1 3a)(2 a). Im Im Fall Fall a = 2 ergibt sich sich 0 y 0 y = 5, 5, ein ein Widerspruch. Also Also hat hat das das Gleichungssystem im im Fall Fall a = 2 keine Lösung. Seite 48

25 2. 2. Einfaches Beispiel x + 3y 3y = a+2 a+2 2x 2x + (a+3)y = Schematisch: 1 3 = a+2 a+2 2 a+3 a+3 = = a+2 a a 3 a = 2a 2a Also Also folgt folgt y = (2a (2a + 6)/(3 6)/(3 a) a) = 2, 2, falls falls a? 3 ist. ist. Dann folgt folgt x = a+2 a+2 --3y 3y = a+8. a+8. Im Im Fall Fall a = 3 lauten die die Gleichungen x + 3y 3y = 5 und und 2x 2x + 6y 6y = Also Also ist ist die die zweite nur nur das das doppelte der der ersten. Es Es gibt gibt also also unendlich viele viele Lösungen, nämlich (x, (x,(5 x)/3) für für x R. R. Seite 49 Beispiel mit vier Variablen x, x, y, y, z, z, w Gleichungssystem: x + y + z w w = 0 x + y z z + w = 0 x y y + z + w = 0 x x + y + z + tw tw = 1 Schematisch = = = t t = Schritt = = = t 1 t 1 = 1 Seite 50

26 Beispiel mit (Fortsetzung) Schritt = = = t 1 t 1 = Schritt = = = (t+1) = Schritt = = = 0 (t+3) = 1 1 Seite 51 Beispiel mit (Schluss) Die Die letzte Zeile Zeile lautet (t+3)w = Das Das bedeutet: Wenn t t = 3 3 ist, ist, dann dann ist ist das das Gleichungssystem unlösbar. Wenn t t 3 3 ist, ist, dann dann ist ist das das System eindeutig lösbar: w = 1/(t+3), z = w = 1/(t+3), y = w = 1/(t+3), x = w y z = 1/(t+3). Zum Zum Beispiel: Wenn t t = 2 2 ist, ist, dann dann ist ist w = z = y = 1, 1, x = Seite 52

Dr. Zschiegner Kapitel 2: Algebra. Seite 1. Dr. Zschiegner 2008 Seite 3. Kapitel 2: Algebra. Dr. Zschiegner 2008 Seite 5. Kapitel 2: Algebra

Dr. Zschiegner Kapitel 2: Algebra. Seite 1. Dr. Zschiegner 2008 Seite 3. Kapitel 2: Algebra. Dr. Zschiegner 2008 Seite 5. Kapitel 2: Algebra Inhalt 2.1 Zahlbereiche N, Z, Q, R Kapitel 2 Algebra und Arithmetik 2.2 Terme und (Un-) Gleichungen Lineare und quadratische Gleichungen, Nullstellen von Polynomen und gebrochenrationalen Funktionen, Ungleichungen

Mehr

Kapitel 2 Algebra und Arithmetik. Inhalt

Kapitel 2 Algebra und Arithmetik. Inhalt Kapitel 2 Algebra und Arithmetik Seite 1 Inhalt 2.1 Zahlbereiche N, Z, Q, R 2.2 Terme und (Un-) Gleichungen Lineare und quadratische Gleichungen, Nullstellen von Polynomen und gebrochenrationalen Funktionen,

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Übungsmaterial Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Lineare Gleichungen sind von der Form y = f(x) = 3x + oder y = g(x) = x + 3. Zwei oder mehr Gleichungen bilden ein Gleichungssystem. Ein Gleichungssystem

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Gleichungen Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen ax

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt Nullstellen Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: Bestimme die Nullstellen. f( x) x² 3 x² 3 : x² 16 16 x² 16 Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt.

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Dienstag: (Un)Gleichungen in einer Variable, Reelle Funktionen Reelle Funktionen und Lineare Gleichungen. Funktionen sind von

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

Das Lösen linearer Gleichungssysteme Das Lösen linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungen Die Gleichung a 1 x 1 + a 2 x 2 +... + a n x n = b ist eine lineare Gleichung in den n Variablen x 1, x 2,..., x n. Die Zahlen a 1, a 2,..., a n

Mehr

Erzeugende Funktionen

Erzeugende Funktionen Hallo! Erzeugende Funktionen sind ein Mittel um lineare Rekursionen schneller ausrechnen zu können. Es soll die Funktion nicht mehr als Rekursion angeschrieben werden, sondern so, dass man nur n einsetzen

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 21. Januar 2016 Definition 8.1 Eine Menge R zusammen mit zwei binären Operationen

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Was ist eine Gleichung?

Was ist eine Gleichung? Was ist eine Gleichung? Eine Gleichung ist eine Behauptung. Allerdings nicht irgendeine Behauptung, sondern die Behauptung, dass zwei Dinge gleich sind. Die zwei ''Dinge'' enthalten ein oder mehrere Symbole

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 170 Vollständige Induktion Kapitel 13 Vollständige Induktion Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 117 / 170 Vollständige

Mehr

2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen

2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen 2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen (1) Affin-lineare Funktionen Eine Funktion f : R R heißt konstant, wenn ein c R mit f (x) = c für alle x R existiert linear, wenn es ein a R mit f (x) = ax für

Mehr

Lineare Gleichungssystem

Lineare Gleichungssystem Lineare Gleichungssystem 8. Juli 07 Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Gauß-Algorithmus 4 3 Lösbarkeit von Gleichungssystemen 6 Einleitung Wir haben uns bisher hauptsächlich mit dem Finden von Nullstellen

Mehr

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Grundwissensblatt 8. Klasse IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Alle linearen Gleichungen der Form a + by = c (oder auch y = m + t) erfüllen:

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen. 1-E Mathematik, Vorkurs

Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen. 1-E Mathematik, Vorkurs Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen 1-E Mathematik, Vorkurs Wurzelgleichungen Definition: Gleichungen, bei denen die Variable im Argument einer Wurzelfunktion auftritt, heißen Wurzelgleichungen.

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen.

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen. 6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen. In dieser Vorlesung betrachten wir lineare Gleichungs System. Wir betrachten lineare Gleichungs Systeme wieder von zwei Gesichtspunkten her: dem angewandten Gesichtspunkt

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Ungleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Ungleichungen 3. Ungleichungen mit

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte. Lineare Gleichungssysteme. Einleitung Lineare Gleichungssysteme sind in der Theorie und in den Anwendungen ein wichtiges Thema. Theoretisch werden sie in der Linearen Algebra untersucht. Die Numerische

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Die Unlösbarkeit der Gleichung fünften Grades durch Radikale. Teilnehmer: Gruppenleiter:

Die Unlösbarkeit der Gleichung fünften Grades durch Radikale. Teilnehmer: Gruppenleiter: Die Unlösbarkeit der Gleichung fünften Grades durch adikale Teilnehmer: Max Bender Marcus Gawlik Anton Milge Leonard Poetzsch Gabor adtke Miao Zhang Gruppenleiter: Jürg Kramer Andreas-Oberschule Georg-Forster-Oberschule

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Jürgen Roth. Didaktik der Algebra. Modul 5. Jürgen Roth Didaktik der Algebra

Jürgen Roth. Didaktik der Algebra. Modul 5. Jürgen Roth Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra Modul 5 4.1 Inhalt Didaktik der Algebra 1 Ziele und Inhalte 2 Terme 3 Funktionen 4 Gleichungen 4.2 Didaktik der Algebra Kapitel 4: Gleichungen 4.3 Inhalt Kapitel 4: Gleichungen

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

Lösen quadratischer Gleichungen

Lösen quadratischer Gleichungen d Mathematik.0.009 Stefan Krissel Lösen quadratischer Gleichungen Was sind quadratische Gleichungen? Gleichungen Gleichungen sind grundsätzlich alle mathematischen Erscheinungen, bei denen ein Gleichheitszeichen

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 5. April 2018 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht 2 Rechentechniken Übersicht 2.1 Potenzen und Wurzeln.............................................. 7 2.2 Lösen linearer Gleichungssysteme..................................... 8 2.3 Polynome.........................................................

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Dr. H. Macholdt 7. September 2005 1 Motivation Viele Probleme aus dem Bereich der Technik und der Naturwissenschaften stellen uns vor die Aufgabe mehrere unbekannte Gröÿen gleichzeitig

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen

Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen Wolfgang Kippels 6. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Übungsaufgaben 3 2.1 Aufgabe 1................................... 3 2.2 Aufgabe

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

6. Gleichungen und Ungleichungen

6. Gleichungen und Ungleichungen 6. Gleichungen und Ungleichungen 6.Z Zusammenfassung Eine Gleichung entsteht, wenn zwei Terme unter Verwendung des Gleichheitszeichens " = " gleichgesetzt werden: T 1 = T 2. Eine Gleichung ohne Variablen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren oder: Wie rechnet eigentlich der TI 84, wenn lineare Gleichungssysteme gelöst werden? Hier wird an einem Beispiel das Gaußsche Verfahren zum

Mehr

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger Internet Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Gmnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Wissen / Können Aufgaben und Beispiele. Proportionalität Proportionale Zuordnungen und sind proportional zueinander, wenn zum n-fachen Wert von der n-fache

Mehr

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen 6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen Lineare Gleichungen Eine lineare Gleichung in einer Variablen ist eine Gleichung der Form ax + b = cx + d mit festen Zahlen a und c mit a c. Dies kann man

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 19. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Anna Heynkes 4.11.2005, Aachen Enthält eine Gleichung mehr als eine Variable, dann gibt es unendlich viele mögliche Lösungen und jede Lösung besteht aus so

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Über Polynome mit Arithmetik modulo m

Über Polynome mit Arithmetik modulo m Über Polynome mit Arithmetik modulo m Um den Fingerprinting-Satz über die Fingerabdrücke verschiedener Texte aus dem 37. Algorithmus der Woche ( http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/~algorithmus/algo37.php

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Translationen 2 2 Skalierungen 4 3 Die

Mehr

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Mathematik-Olympiaden in Rheinland-Pfalz GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Fortgeschrittene Die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt haben alle eine elegante Lösungsidee. Bei vielen Gleichungen ist nach Anwenden

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics Fernstudium-Guide präsentiert Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Mathe-Basics Gleichungen verstehen, umstellen und lösen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

Polynome. Analysis 1 für Informatik

Polynome. Analysis 1 für Informatik Gunter Ochs Analysis 1 für Informatik Polynome sind reelle Funktionen, die sich ausschlieÿlich mit den Rechenoperation Addition, Subtraktion und Multiplikation berechnen lassen. Die allgemeine Funktionsgleichung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Interpretation und Verständnis der Gleichungen Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik unter

Mehr

7.1 Matrizen und Vektore

7.1 Matrizen und Vektore 7.1 Matrizen und Vektore Lineare Gleichungssysteme bestehen aus einer Gruppe von Gleichungen, in denen alle Variablen nur in der 1. Potenz vorkommen. Beispiel Seite 340 oben: 6 x 2 = -1 + 3x 2 = 4 mit

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN

Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN Schule Thema Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN Unterlagen LehrerInnenteam Sehr oft treten in der Mathematik

Mehr