Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen"

Transkript

1 Gleichungen

2 Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

3 Lineare Gleichungen

4 Lineare Gleichungen ax + b = 0

5 Lineare Gleichungen ax + b = 0 Konstanten: a, b R

6 Lineare Gleichungen ax + b = 0 Konstanten: a, b R a 0

7 Lineare Gleichungen ax + b = 0 Konstanten: a, b R a 0 beliebig, aber fest gewählt

8 Lineare Gleichungen ax + b = 0 Konstanten: a, b R Variable: x a 0 beliebig, aber fest gewählt

9 Lineare Gleichungen ax + b = 0 Konstanten: a, b R Variable: x a 0 beliebig, aber fest gewählt unbekannt / gesucht

10 Lineare Gleichungen ( ½ )x + (-1) = 0

11 Lineare Gleichungen ( ½ )x + (-1) = 0

12 Lineare Gleichungen ( 2 )x + (-1) = 0

13 Lineare Gleichungen (-½)x + (-1) = 0

14 Lineare Gleichungen ( ½ )x + ( ½) = 0

15 Lineare Gleichungen ax + b = 0 L:= Lösungsmenge. Die Menge aller Werte, die x annehmen kann, um die Gleichung zu erfüllen.

16 Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen haben genau eine Nullstelle. L = 1

17 ½ x - 1 = 0 Lineare Gleichungen

18 Lineare Gleichungen ½ x - 1 = 0 ½ x = 1

19 Lineare Gleichungen ½ x - 1 = 0 ½ x = 1 x = 2

20 Lineare Gleichungen ½ x - 1 = 0 ½ x = 1 x = 2 x 1 := 2

21 Lineare Gleichungen ½ x - 1 = 0 ½ x = 1 x = 2 x 1 := 2 x - x 1 = 0

22 Lineare Gleichungen ½ x - 1 = 0 ½ x = 1 x = 2 ax + b = 0 ax = -b x = -b/a x 1 := 2 x - x 1 = 0

23 Lineare Gleichungen ½ x - 1 = 0 ½ x = 1 x = 2 ax + b = 0 ax = -b x = -b/a x 1 := 2 x 1 := -b/a x - x 1 = 0

24 Lineare Gleichungen ½ x - 1 = 0 ½ x = 1 x = 2 ax + b = 0 ax = -b x = -b/a x 1 := 2 x - x 1 = 0 x 1 := -b/a x - x 1 = 0

25 Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen haben genau eine Nullstelle: L = {-b/a}

26 Exkurs: Binomische Formeln

27 Exkurs: Binomische Formeln 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²

28 Exkurs: Binomische Formeln 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b² 2. Binomische Formel: (a - b)² = a² + 2ab + b²

29 Exkurs: Binomische Formeln 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b² 2. Binomische Formel: (a - b)² = a² + 2ab + b² 3. Binomische Formel: (a + b) * (a - b) = a² - b²

30 Quadratische Gleichungen

31 Quadratische Gleichungen ax² + bx + c = 0

32 Quadratische Gleichungen ax² + bx + c = 0 a, b, c R a 0

33 Quadratische Gleichungen ( 1 )x² + ( 4)x + ( 3) = 0

34 Quadratische Gleichungen ( 1 )x² + ( 4)x + ( 3) = 0

35 Quadratische Gleichungen ( ¾)x² + ( 4)x + ( 3) = 0

36 Quadratische Gleichungen ( 1)x² + ( 4)x + ( 3) = 0

37 Quadratische Gleichungen ( 1)x² + ( 4)x + ( 4) = 0

38 Quadratische Gleichungen ( 1)x² + ( 4)x + ( 5) = 0

39 Quadratische Gleichungen ax² + bx + c = 0 Quadratische Gleichungen haben bis zu zwei Nullstellen. L 2

40 Normalform ax² + bx + c = 0

41 Normalform ax² + bx + c = 0 Eine quadratische Gleichung hat Normalform, falls gilt a=1.

42 Normalform ax² + bx + c = 0 Eine quadratische Gleichung hat Normalform, falls gilt a=1. Wir schreiben dann: x² + px + q = 0

43 Normalform Alle quadratischen Gleichungen lassen sich in die Normalform überführen:

44 Normalform Alle quadratischen Gleichungen lassen sich in die Normalform überführen: ax² + bx + c = 0 x² + px + q = 0, wobei p = (b/a) und q = (c/a)

45 Linearfaktoren Mit Hilfe von Linearfaktoren lassen sich einzelne Nullstellen direkt aus der Gleichung ablesen.

46 Linearfaktoren Mit Hilfe von Linearfaktoren lassen sich einzelne Nullstellen direkt aus der Gleichung ablesen. Sie haben die Form: (x - x i ), wobei x i eine Nullstelle der Funktion ist.

47 Linearfaktoren x² + px + q = 0

48 Linearfaktoren x² + px + q = 0 Sind x 1 und x 2 Nullstellen einer quadratischen Funktion, so gilt: x² + px + q = (x - x 1 )*(x - x 2 )

49 Satz von Viëta x² + px + q = (x - x 1 ) (x - x 2 )

50 Satz von Viëta x² + px + q = (x - x 1 ) (x - x 2 ) = (x - x 1 )*x - (x - x 1 )* x 2

51 Satz von Viëta x² + px + q = (x - x 1 ) (x - x 2 ) = (x - x 1 )*x - (x - x 1 )* x 2 = x² - x*x 1 - x*x 2 + x 1 *x 2

52 Satz von Viëta x² + px + q = (x - x 1 ) (x - x 2 ) = (x - x 1 )*x - (x - x 1 )* x 2 = x² - x*x 1 - x*x 2 + x 1 *x 2 = x² + (-(x 1 + x 2 ))x + x 1 *x 2

53 Satz von Viëta x² + px + q = (x - x 1 ) (x - x 2 ) = (x - x 1 )*x - (x - x 1 )* x 2 = x² - x*x 1 - x*x 2 + x 1 *x 2 = x² + (-(x1 + x2))x + x 1 *x 2 p = -(x 1 + x 2 )

54 Satz von Viëta x² + px + q = (x - x 1 ) (x - x 2 ) = (x - x 1 )*x - (x - x 1 )* x 2 = x² - x*x 1 - x*x 2 + x 1 *x 2 = x² + (-(x 1 + x 2 ))x + x1*x2 p = -(x 1 + x 2 ) q = x 1 *x 2

55 Satz von Viëta x² + px + q = (x - x 1 ) (x - x 2 ) = (x - x 1 )*x - (x - x 1 )* x 2 = x² - x*x 1 - x*x 2 + x 1 *x 2 = x² + (-(x 1 + x 2 ))x + x 1 *x 2 p = -(x 1 + x 2 ) q = x 1 *x 2

56 Satz von Viëta Eine quadratische Gleichung x² + px + q = 0 hat genau dann die Lösungen x 1 und x 2, wenn gilt: p = -(x 1 + x 2 ) q = x 1 *x 2

57 pq-formel Für eine quadratische Formel in Normalform lassen sich alle Lösungen mit Hilfe der pq-formel bestimmen:

58 pq-formel Für eine quadratische Formel in Normalform lassen sich alle Lösungen mit Hilfe der pq-formel bestimmen:

59 pq-formel Die Anzahl der Lösungen ist dabei vom Radikanden der Wurzel abhängig:

60 pq-formel Die Anzahl der Lösungen ist dabei vom Radikanden der Wurzel abhängig: r:= -q + (p/2)²

61 abc-formel Für quadratische Formeln in allgemeiner Form wird die pq-formel auf die abc-formel erweitert:

62 abc-formel Für quadratische Formeln in allgemeiner Form wird die pq-formel auf die abc-formel erweitert:

63 abc-formel Die Anzahl der Lösungen ist wieder vom Radikanden der Wurzel abhängig: r:= b² - 4ac

64 Exkurs: Polynomdivision Schriftliches Dividieren: : 1 2 =

65 Exkurs: Polynomdivision Schriftliches Dividieren: : 1 2 = 4

66 Exkurs: Polynomdivision Schriftliches Dividieren: : 1 2 = 4 -(4 8)

67 Exkurs: Polynomdivision Schriftliches Dividieren: : 1 2 = 4 -(4 8) 2

68 Exkurs: Polynomdivision Schriftliches Dividieren: : 1 2 = 4 -(4 8) 2 4

69 Exkurs: Polynomdivision Schriftliches Dividieren: : 1 2 = 4 2 -(4 8) 2 4

70 Exkurs: Polynomdivision Schriftliches Dividieren: : 1 2 = 4 2 -(4 8) 2 4 -(2 4)

71 Exkurs: Polynomdivision Schriftliches Dividieren: : 1 2 = 4 2 -(4 8) 2 4 -(2 4) 0

72 Exkurs: Polynomdivision Schriftliches Dividieren: : 1 2 = 4 2 -(4 8) 2 4 Nur, wenn der Teiler ein echter Teiler der Zahl ist, geht die Division ohne Rest auf. -(2 4) 0

73 Exkurs: Polynomdivision Polynomdivision:

74 Exkurs: Polynomdivision Polynomdivision: 2x² + 2x - 12 : (x - 2) =

75 Exkurs: Polynomdivision Polynomdivision: 2x² + 2x - 12 : (x - 2) = 2x

76 Exkurs: Polynomdivision Polynomdivision: 2x² + 2x - 12 : (x - 2) = 2x -(2x² - 4x)

77 Exkurs: Polynomdivision Polynomdivision: 2x² + 2x - 12 : (x - 2) = 2x -(2x² - 4x) 6x

78 Exkurs: Polynomdivision Polynomdivision: 2x² + 2x - 12 : (x - 2) = 2x -(2x² - 4x) 6x - 12

79 Exkurs: Polynomdivision Polynomdivision: 2x² + 2x - 12 : (x - 2) = 2x + 6 -(2x² - 4x) 6x - 12

80 Exkurs: Polynomdivision Polynomdivision: 2x² + 2x - 12 : (x - 2) = 2x + 6 -(2x² - 4x) 6x (6x - 12)

81 Exkurs: Polynomdivision Polynomdivision: 2x² + 2x - 12 : (x - 2) = 2x + 6 -(2x² - 4x) 6x (6x - 12) 0

82 Exkurs: Polynomdivision Polynomdivision: 2x² + 2x - 12 : (x - 2) = 2x + 6 -(2x² - 4x) 6x (6x - 12) 0 Nur, wenn der Teiler von der Form (x - x 1 ) und x 1 eine Nullstelle des zu teilenden Polynoms ist, geht die Division ohne Rest auf.

83 Polynomgleichungen

84 Lineare Polynomgleichungen

85 Polynomgleichungen Lineare ax + b = 0

86 Polynomgleichungen Lineare ax + b = 0 L = 1

87 Polynomgleichungen Lineare ax + b = 0 L = 1 Quadratische ax² + bx + c = 0 L 2

88 Polynomgleichungen Lineare ax + b = 0 L = 1 Quadratische Kubische ax² + bx + c = 0 ax³ + bx² + cx + d = 0 L 2 L 3

89 Polynomgleichungen Lineare ax + b = 0 L = 1 Quadratische Kubische ax² + bx + c = 0 ax³ + bx² + cx + d = 0 L 2 L 3 Sind alle Polynomgleichungen.

90 Polynomgleichungen Lineare a 1 x + a 0 = 0 L = 1 Quadratische Kubische a 2 x² + a 1 x + a 0 = 0 a 3 x³ + a 2 x² + a 1 x + a 0 = 0 L 2 L 3

91 Polynomgleichungen a n x n + a n-1 x n a 2 x² + a 1 x 1 + a 0 x 0

92 Polynomgleichungen a n x n + a n-1 x n a 2 x² + a 1 x 1 + a 0 x 0 a 0 x 0 + a 1 x 1 + a 2 x² + + a n-1 x n-1 + a n x n

93 Polynomgleichungen a n x n + a n-1 x n a 2 x² + a 1 x 1 + a 0 x 0 a 0 x 0 + a 1 x 1 + a 2 x² + + a n-1 x n-1 + a n x n

94 Polynomgleichungen a n x n + a n-1 x n a 2 x² + a 1 x 1 + a 0 x 0 a 0 x 0 + a 1 x 1 + a 2 x² + + a n-1 x n-1 + a n x n a i R für alle i N, i n a n 0

95 Polynomgleichungen x³ + x² -2x = 0

96 Polynomgleichungen x³ + x² -2x = 0

97 Polynomgleichungen x³ + 2x² + x + 1 = 0

98 Polynomgleichungen x 4 + x³ - 13x² - x + 12 = 0

99 Polynomgleichungen Ein Polynom n-ten Grades hat maximal n Nullstellen. L n

100 Polynomgleichungen A:= Sei x 1 eine Nullstelle von A und sei B das Ergebnis der Polynomdivison A : (x - x 1 ).

101 Polynomgleichungen A:= Sei x 1 eine Nullstelle von A und sei B das Ergebnis der Polynomdivison A : (x - x 1 ). Dann gilt: A = ( x - x 1 )*B

102 Polynomgleichungen A:= Sei x 1 eine Nullstelle von A und sei B das Ergebnis der Polynomdivison A : (x - x 1 ). Dann gilt: A = ( x - x 1 )*B B hat die Form

103 Polynomgleichungen Wenn eine Nullstelle bekannt ist, kann der Grad des Polynoms durch Polynomdivision reduziert werden.

104 Polynomgleichungen Durch wiederholtes Dividieren lassen sich alle Nullstellen als Linearfaktoren herausstellen.

105 Polynomgleichungen Durch wiederholtes Dividieren lassen sich alle Nullstellen als Linearfaktoren herausstellen.

106 Polynomgleichungen Durch wiederholtes Dividieren lassen sich alle Nullstellen als Linearfaktoren herausstellen.

107 Polynomgleichungen Durch wiederholtes Dividieren lassen sich alle Nullstellen als Linearfaktoren herausstellen.

108 Polynomgleichungen Durch wiederholtes Dividieren lassen sich alle Nullstellen als Linearfaktoren herausstellen.

109 Polynomgleichungen Durch wiederholtes Dividieren lassen sich alle Nullstellen als Linearfaktoren herausstellen. wobei gilt L m n und das rechte Restglied keine weiteren Nullstellen besitzt.

110 Lineare Gleichung haben die Form ax+b=0 und genau eine Lösung in x 1 = -b/a. Quadratische Formeln haben eine Normalform x²+px+q=0 und bis zu zwei Lösungen, die mit der pq-formel bestimmt werden können. Polynome können allgemein als Summe dargestellt werden und werden durch Polynomdivision reduziert.

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Gleichungen Aufgaben und Lösungen Gleichungen Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 3 Inhaltsverzeichnis Lineare Gleichung. a x + b = c....................................................... Aufgaben....................................................

Mehr

1 Nullstellen quadratischer Funktionen

1 Nullstellen quadratischer Funktionen 1 Nullstellen quadratischer Funktionen Dies ist die quadratische Funktion in Allgemeiner Form AF): fx) = a x 2 + b x + c mit a,b,c,x,f R und a 0. Nullstellen sind diejenigen x, für die f Null wird: f =

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Polynome und ihre Nullstellen

Polynome und ihre Nullstellen Polynome und ihre Nullstellen 29. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Explizite Berechnung der Nullstellen 2.1 Polynome vom Grad 0............................. 2.2 Polynome vom Grad 1.............................

Mehr

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt Nullstellen Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: Bestimme die Nullstellen. f( x) x² 3 x² 3 : x² 16 16 x² 16 Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 1 Grundlagen Lehrstoff Gleichungen und Gleichungssysteme - Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen in einer Variablen Inhalt Quadratische

Mehr

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07.0.0 Achsenschnittpunkte ganzrationaler Funktionen Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0 y s s f = f 0 = 0 0 = 0 0 = P ( 0 ) oder P ( 0 f(0)

Mehr

2. Funktionen einer Variablen

2. Funktionen einer Variablen . Funktionen einer Variablen Literatur: [SH, Kapitel 4].1. Definitionen.. Typen von Funktionen..1. Lineare Funktionen... Quadratische Funktionen..3. Polynome..4. Potenzfunktionen..5. Exponentialfunktionen..6.

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

Polynome. Analysis 1 für Informatik

Polynome. Analysis 1 für Informatik Gunter Ochs Analysis 1 für Informatik Polynome sind reelle Funktionen, die sich ausschlieÿlich mit den Rechenoperation Addition, Subtraktion und Multiplikation berechnen lassen. Die allgemeine Funktionsgleichung

Mehr

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen 6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen Lineare Gleichungen Eine lineare Gleichung in einer Variablen ist eine Gleichung der Form ax + b = cx + d mit festen Zahlen a und c mit a c. Dies kann man

Mehr

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht 2 Rechentechniken Übersicht 2.1 Potenzen und Wurzeln.............................................. 7 2.2 Lösen linearer Gleichungssysteme..................................... 8 2.3 Polynome.........................................................

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal 1 Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C 1 Komplexe Zahlen 1.1 Übersicht N = {1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 N = {0, 1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen mit 0 N N Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... } Menge der ganzen Zahlen

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 13:36:42 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/05 13:36:42 hk Exp $ $Id: integral.tex,v.5 07/05/05 3:36:4 hk Exp $ Integralrechnung.4 Integration rationaler Funktionen In diesem Abschnitt wollen wir die Integration rationaler Funktionen diskutieren. Es wird sich herausstellen

Mehr

4.5. Ganzrationale Funktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen .5. Ganzrationale Funktionen Definition Eine Funktion der Gestalt f(x) = a n x n a n 1 x n 1... a 2 x 2 a 1 x a 0 mit reellen Koeffizienten a n, a n 1,... und a n 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades

Mehr

Polynome. David Willimzig. Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt

Polynome. David Willimzig. Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt Polynome David Willimzig 1 Grundlagen Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt p(x) = a n x n +... + a 1 x + a 0 = Die Zahlen a 0, a 1,..., a n werden Koezienten

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1

Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1 Interne Links auf dieser Seite: Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1 Man löse die Gleichung x 3 2x 2 112 = 0 Dies ist eine kubische Gleichung.

Mehr

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) Aufgabe 1 Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) f (x)= (x 7)² (x+3)² Die Nullstellen sind 7 und -3. Beide Nullstellen sind doppelt, d.h. der Graph wechselt nicht die Seite der x-achse. b) Multipliziere

Mehr

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Vorlesung Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Inhalt Polynome, Algebraische Strukturen Vektorrechnung Lineare Algebra Elementare

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1 Prof. Dr. D. Egorova Prof. Dr. B. Hartke Lösungen Aufgabe Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker WiSe 204/5 Blatt 2 0.-2..204 f( x) = f(x) = gerade f( x) = f(x) = ungerade 8 6 4 2. f ( x) = ( x

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Partialbruchzerlegung für Biologen

Partialbruchzerlegung für Biologen Partialbruchzerlegung für Biologen Rationale Funktionen sind Quotienten zweier Polynome, und sie tauchen auch in der Biologie auf. Die Partialbruchzerlegung bedeutet, einen einfacheren Ausdruck für eine

Mehr

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Gleichungen dritten Grades 3 3 Gleichungen vierten Grades 7 1 Einführung In diesem Skript werden

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen 1 Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 2 Mag. DI Rainer Sickinger Quadratische Funktionen 1 / 33 Definition Quadratische Funktion Definition (Quadratische Funktion) Sei D R und f : D R

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Polynome. Alexander Unger. Mathelager 2008 Ilmenau, Olympiadezirkel

Polynome. Alexander Unger. Mathelager 2008 Ilmenau, Olympiadezirkel Polynome Alexander Unger Mathelager 2008 Ilmenau, Olympiadezirkel Dauer: 3 mal 90 Minuten Unterricht Inhalt: Division mit Rest, Teilbarkeit, Nullstellen, Satz von Gauß, Satz von Vieta Inhaltsverzeichnis

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln $Id: integral.tex,v.5 2009/05/05 4:57:29 hk Exp hk $ 2 Integralrechnung 2.3 Die Integrationsregeln Wir wollen noch eine letzte kleine Anmerkung zur Substitutionsregel machen. Der letzte Schritt bei der

Mehr

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007 Algebraische Gleichungen Martin Brehm February, 007 1. Der Begriff Algebra Algebraische Gleichungen Durch das herauskristalisieren von mehreren Teilgebieten der Algebra ist es schwer geworden eine einheitliche

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie PD Dr Dirk Andrae (nach Vorlagen von Dr Werner Gans vom WS 2015/2016) Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin 20 September 2016 1 Teil:

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades

Gleichungen dritten und vierten Grades Karl-Franzens Universität Graz Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Heinrichstrasse 22/I 8010 Graz Gleichungen dritten und vierten Grades Sandra Fink und Benedikt Neuhold Mathematisches

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

Übungen: Bruchgleichungen 2

Übungen: Bruchgleichungen 2 Übungen: Bruchgleichungen 2 Im Teil 1 finden Sie die Aufgabenstellung, in Teil 2 die Ergebnisse und in Teil 3 die komplett durchgerechnete Lösung der Aufgabe. Teil 1: Aufgabenstellungen Bestimmen Sie die

Mehr

Aus meiner Skriptenreihe: "Keine Angst vor "

Aus meiner Skriptenreihe: Keine Angst vor Dipl.-Kaufm. Wolfgang Schmitt Aus meiner Skriptenreihe: "Keine Angst vor " Verfahren der Nullstellenberechnung der Funktionen n n 1 n 2 n i 1 f x ax a x a x... ax... a x 0 1 2 3 i n für n > 1 http://www.nf-lernen.de

Mehr

Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt

Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt Die WURZEL Werkstatt Mathematik Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt Es ist eine Binsenweisheit: Man kann nicht allein durch Zuschauen Mathematik erlernen. Nur im Umgang mit komplexen

Mehr

Mathematik für Informatik 3

Mathematik für Informatik 3 Mathematik für Informatik 3 - ANALYSIS - Folgen, Reihen und Funktionen - Funktionen mehrerer Veränderlicher - Extremwertaufgaben - Normen und Approximationen - STATISTIK - WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Literaturempfehlungen:

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Lösungsmethoden von quadratischen Gleichungen

Lösungsmethoden von quadratischen Gleichungen Lösungsmethoden von quadratischen Gleichungen Lösen durch quadratische Ergänzung Eine quadratische Gleichung löst man folgendermaßen über das Verfahren der quadratischen Ergänzung: x 8x + 6 = 0 Dividiere

Mehr

Algebraische Gleichungen

Algebraische Gleichungen Algebraische Gleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 22. November 2009, 19:49 1 Begriff Betrachten wir eine Gleichung, in der nur eine Unbekannte, konstante Zahlen und die Grundrechenarten vorkommen:

Mehr

Gleichung auflösen oder eben nicht

Gleichung auflösen oder eben nicht Gleichung auflösen oder eben nicht Universität Kassel 24. Februar 2006 Gliederung 1 Gleichungen auflösen Quadratische Gleichungen Satz von Vieta 2 Elementarsymmetrische Funktionen Elementarsymmetrische

Mehr

( ) ( ). Dann heißt die Zahl

( ) ( ). Dann heißt die Zahl Der Euklidische Abstand Seite 1 von 6 Der Euklidische Abstand Der Abstand zweier Punkte P und Q in der Modellebene ist eine Zahl, die von den Koordinaten der Punkte abhängt. Der Term, mit dem die Berechnung

Mehr

ARBEITSBLÄTTER. Verknüpft mit den Lehrwerken: Lineare Funktion und Quadratische Funktion / Parabel. Für meine Enkel Moritz, Matthis, Greta und Zoe

ARBEITSBLÄTTER. Verknüpft mit den Lehrwerken: Lineare Funktion und Quadratische Funktion / Parabel. Für meine Enkel Moritz, Matthis, Greta und Zoe Verknüpft mit den Lehrwerken: Lineare Funktion und Quadratische Funktion / Parabel ARBEITSBLÄTTER Lernen ist mehr als Verstehen! Wie geschieht eigentlich das Lernen? Du wirst die Absichten und das Vorgehen

Mehr

1.1 Binomische Formeln mit zwei Variablen. (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (1) (a b) 2 = a 2 2ab + b 2 (2) a 2 + b 2 2ab 1.

1.1 Binomische Formeln mit zwei Variablen. (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (1) (a b) 2 = a 2 2ab + b 2 (2) a 2 + b 2 2ab 1. 1 Binomische Formeln I 1.1 Binomische Formeln mit zwei Variablen (a + b = a + ab + b (1 (a b = a ab + b ( a + b ab 1 ab a +b (a + b(a b = a b (3 1. Binomische Formeln mit 3 und n Variablen (a+b+c = [(a+b+c]

Mehr

Übungsmaterial Polynome

Übungsmaterial Polynome Prof Dr W Rosenheinrich 010011 Fachbereich Grundlagenwissenschaften Fachhochschule Jena Übungsmaterial Polynome Aufgaben: 1 Diskutieren Sie den Wahrheitsgehalt der folgenden Aussagen! (a) Wenn ein Polynom

Mehr

8. Der Fundamentalsatz der Algebra

8. Der Fundamentalsatz der Algebra 8. Aussage Fundamentalsatz der Algebra. Für jede natürlich Zahl n und beliebigen komplexen Koeffizienten a 0,a,...,a n hat die algebraische Gleichung x n +a n x n +...+a x+a 0 = 0, () eine Lösung in C.

Mehr

Faktorisierung von Polynomen

Faktorisierung von Polynomen Faktorisierung von Polynomen Ein Polynom p vom Grad n besitzt, einschließlich Vielfachheiten, genau n komplexe Nullstellen z k und lässt sich somit als Produkt der entsprechenden Linearfaktoren schreiben:

Mehr

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II Polynome nur zu addieren, multiplizieren oder dividieren ist auf die Dauer langweilig. Polynome können mehr. Zum Beispiel ist es manchmal gar

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Lösen von quadratischen Gleichungen mit der pq-formel. Aufgabe & Lösung Erläuterungen

Lösen von quadratischen Gleichungen mit der pq-formel. Aufgabe & Lösung Erläuterungen Thema Voraussetzungen Quadratwurzeln Lösen von quadratischen Gleichungen mit der pq-formel Aufgabe & Lösung Erläuterungen 1. Bestimme die Lösungen der Gleichung. Führe anschließend eine Probe durch. 1

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Fachbereich Mathematik Vorkurs Mathematik WS 2012/13 Dies ist eine Sammlung von Aufgaben, die hauptsächlich Mittelstufenstoff wiederholen. Dabei

Mehr

Kapitel VI. Elementare Funktionen

Kapitel VI. Elementare Funktionen Kapitel VI Elementare Funktionen Inhalt V.1 Rationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Horner-Schema Gebrochenrationale Funktionen VI.2 Potenz- und Wurzelfunktionen Definition und Eigenschaften VI.3

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger Internet Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung Eine rationale Funktion r mit n verschiedenen Polstellen z j der Ordnung m j, r = p q, lässt sich in der Form r(z) = f (z) + n j=1 q(z) = c(z z 1) m1 (z z n ) mn r j (z), r j (z)

Mehr

4 Ganzrationale Funktionen

4 Ganzrationale Funktionen FOS, Jahrgangsstufe (technisch) 4 Ganzrationale Funktionen 4 Polynomfunktionen Eine Funktion, die man auf die Form f : x a n x n + a n x n + + a 2 x 2 + a x + a 0 mit x R bringen kann, heißt ganzrationale

Mehr

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Wer lange genug über hunderten von Problemen gebrütet hat, kann bei vielen bereits erraten, aus welchem Land sie kommen. So lieben die Briten etwa die

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2 X 1a a) (x + y) b) (u v) c) (b + c)(b c) d) (r + s) e) (g f) f) (a x)(a + x) X 1a a) (x + y) = x + xy + y b) (u v) = u uv + v c) (b + c)(b c) = b c d) (r + s) = r + rs + s e) (g f) = g gf + f f) (a x)(a

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA.

Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA. Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA. Was hat ein Gleichungssystem der Art x + y + z = 5 x 2 + y 2 + z 2 = 29 xyz = 24 mit Polynomen

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Kap. 7: Die quadratische Funktion numerisch, graphisch, theoretisch

Kap. 7: Die quadratische Funktion numerisch, graphisch, theoretisch Kap. 7: Die quadratische Funktion numerisch, graphisch, theoretisch Dr. Dankwart Vogel Uni Essen W 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Rohölreserven der Welt Wann ist der Vorrat erschöpft? Uni Essen W 009/10

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Parabeln - quadratische Funktionen

Parabeln - quadratische Funktionen Parabeln - quadratische Funktionen Roland Heynkes 9.11.005, Aachen Das Gleichsetzungsverfahren und die davon abgeleiteten Einsetzungs- und Additionsverfahren kennen wir als Methoden zur Lösung linearer

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Translationen 2 2 Skalierungen 4 3 Die

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Aufgabenblatt: Binomische Formeln

Aufgabenblatt: Binomische Formeln Aufgabenblatt: Binomische Formeln Aufgabe : a) (c + t) b) (x + ) c) ( + z) d) (g m) e) ( a ) f) (a b) g) (b a) h) (k m) i) (m k) Aufgabe : a) (p + q)(p q) b) (c + d)(c d) c) (x + )( x) d) (u + )( u ) e)

Mehr

TEIL 1 (ohne Rechner)

TEIL 1 (ohne Rechner) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Lösungen Repetition Algebra Büro:.63 Semester: 2 Modul:

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Vertiefungskurs Mathematik

Vertiefungskurs Mathematik Vertiefungskurs Mathematik Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat im Schuljahr 01/13 Grundvoraussetzung: Teilnahme am Vertiefungskurs Mathematik in Klasse 11. Inhaltliche Voraussetzungen: Aussagenlogik

Mehr

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen A12 Nullstellen 1 A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen Es gibt nur eine Hand voll Standardverfahren, nach denen man vorgehen kann, um Gleichungen zu lösen. Man sollte in der Gleichung keine Brüche haben.

Mehr

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades) - 1 - VB 003 Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades) Inhaltsverzeichnis Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)....

Mehr

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen. Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 2. Dezember 2008 Algebra 8. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 36 (a) Zeige, daß Z[X] kein Hauptidealring

Mehr