= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)"

Transkript

1 GLEICHUNGEN

2 Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis der Aufgabe abzulesen. Das Ganze wird als Gleichung bezeichnet, wobei sich der Wert der beiden Seiten des Gleichheitszeichens in nichts unterscheiden darf. Beispiele: = * 281 = : 25 = 49 Hier einige Grundbegriffe, die Ihnen begegnen werden: Ein Gebilde wie oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) nennt man einen mathematischen Ausdruck oder Term. Ein darin vorkommender Platzhalter, in der Regel ein Buchstabe (x, y, z, a, b, t,...), nennt man Variable. (Variabel heißt veränderbar, also die Veränderbare ) Setzt man zwischen zwei Terme ein Gleichheitszeichen, wie bei = x = 7x = 7 entsteht eine Gleichung. Tritt in einer Gleichung keine Variable auf, entsteht immer eine Aussage, die entweder wahr oder falsch ist. Entscheiden Sie, welche Aussagen wahr und welche falsch sind! wahr falsch = = * 9 = = = Seite 2

3 (Mit falschen Gleichungen haben Sie schon Ihre Erfahrungen gemacht, wenn Sie =? rechnen sollten und dann als Ergebnis 5666 erhielten, dann sah es in Ihrem Heft so aus: = 5666 f (meist in Rot) und es gab einen entsprechenden Punkteabzug.) Enthält eine Gleichung eine Variable, so können Sie den Wahrheitsgehalt der Gleichung erst feststellen, wenn Sie für die Variable einen Wert einsetzen. Als Lösung einer Gleichung werden nur Werte akzeptiert, die zu einer wahren Aussage führen. Dazu muss für die Lösung ein Definitionsbereich festgelegt sein, d.h. eine Zahlenmenge, aus der die Variable entnommen werden darf. Im weiteren Verlauf der Qualifizierungseinheit soll der Definitionsbereich aber nicht eingeschränkt werden. Aufgabe Setzen Sie in das Beispiel nacheinander die Werte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, und 8 ein und bestimmen Sie den Wahrheitsgehalt! x 1 = = 11 6 = 11 x 2 = = 11 7 = 11 x 3 = = 11 8 = 11 x 4 = = 11 9 = 11 x 5 = = = 11 x 6 = = = 11 x 7 = = = 11 x 8 = = = 11 x + 5 = 11 wahr falsch Welcher Wert ist Lösung der Gleichung? X =... Seite 3

4 Das Lösen einer Gleichung Die Verbindung verschiedener Terme mit einem Gleichheitszeichen nennt man Gleichung. Gleichungen können Sie sich als Waage im Gleichgewicht vorstellen. Wenn auf einer Seite etwas verändert wird, z. B eine Zahl wird addiert oder subtrahiert, muß diese Veränderung - wegen der Gleichheit - auch auf der anderen Seite vorgenommen werden, d.h. auch hier wird diese Zahl addiert oder subtrahiert. (Man spricht von linker und rechter Seite einer Gleichung. = x Also : Das Lösen einer Gleichung folgt dem strengen Gesetz der Gleichheit. D.h. Sie dürfen das Gleichgewicht zwischen der rechten und linken Seite nicht stören und auf beiden Seiten nur gleichwertige Veränderungen vornehmen. Was Sie rechts tun, müssen Sie auch links tun! Seite 4

5 Beispiel: Zu welcher Zahl muss man 45 addieren, um 87 zu bekommen? Diese Textgleichung kann wie folgt in eine mathematische Schreibweise übersetzt werden: Gesucht ist eine Zahl, die man x nennt. Dazu soll die Zahl 45 addiert werden. x + 45 Das Ergebnis soll 87 sein. Also lautet die Übersetzung : x + 45 = 87 x = Sie entfernen +45 von der rechten Seite, also auch von der linken! +45 X x = 42 Um x zu isolieren, muss die Zahl 45 auf beiden Seiten der Gleichung subtrahiert werden. Es bleibt: Anschließend setzen Sie für x den errechneten Wert ein, hier 42, um bei der Probe festzustellen, ob die Lösung richtig ist: = = 87 Das Ergebnis stimmt! Seite 5

6 Übung: An diesen Textgleichungen können Sie es jetzt selbst versuchen. a) Übersetzen Sie die Textgleichungen in eine mathematische Schreibweise. b) Knacken Sie die Aufgabe irgendwie durch Ausprobieren oder Raten. c.) Versuchen Sie sich am Umstellen. Wenn es nicht klappt bearbeiten Sie die Einheit weiter. Sie werden am Ende in der Lage sein, diese Aufgaben zu lösen! 1. Zu welcher Zahl muss man 27 addieren, um als Ergebnis 47 zu erhalten? 2. Zu welcher Zahl muss man 250 addieren, um als Ergebnis 400 zu erhalten? 3. Von welcher Zahl muss man 45 subtrahieren, um als Ergebnis 31 zu erhalten? 4. Von welcher Zahl muss man 250 subtrahieren, um als Ergebnis 712 zu erhalten? 5. Mit welcher Zahl muss man 12 multiplizieren, um als Ergebnis 72 zu erhalten? 6. Mit welcher Zahl muss man 5 multiplizieren, um als Ergebnis 600 zu erhalten? 7. Durch welche Zahl muss man 150 dividieren, um als Ergebnis 5 zu erhalten? 8. Durch welche Zahl muss man 288 dividieren, um als Ergebnis 8 zu erhalten? Haben Sie diese Aufgaben einfach durch Raten oder Ausprobieren lösen können? Diese Aufgaben lassen sich alle als Gleichungen mit einer Unbekannten schreiben. Als Unbekannte soll der Buchstabe x eingesetzt werden. Wichtig ist es, dass zum Schluss die Probe gemacht wird, d.h. der für x gefundene Wert wird, wie im obigen Beispiel, in die Ausgangsgleichung eingesetzt. Seite 6

7 Lernbrief: Gleichungslehre Bei den Gleichungen ist ein Wert in der Regel unbekannt und wird meist mit einem x gekennzeichnet. Beim Lösen der Gleichung soll der Wert für das x ermittelt werden. Gleichungen können außer dem x und dem zugehörigen Wert mehrere Terme auf beiden Seiten der Gleichung haben. Immer muss so lange umgeformt und ausgerechnet werden, bis das x isoliert ist. Beispiel: x + 32 = x = x = x = x = 260 Die Terme werden sortiert. Es wird ausgerechnet wird subtrahiert. Das Ergebnis ist 260. Probe: = 1025 Es wird ausgerechnet = 1025 Das Ergebnis stimmt. Seite 7

8 Lernbrief: Gleichungslehre Die Grundrechenarten in Gleichungen Die "Unbekannte", das "x", muss allein auf einer Seite stehen. Wenn außer dem x noch andere Terme in der Gleichung stehen, muss immer eine Umformung der Gleichung vorgenommen werden. Umformungen sind möglich durch Addition, Subtraktion, Division und Multiplikation (aber auch durch Potenzieren oder Wurzelziehen). Wichtig ist, dass das Gleichheitszeichen als Gleichgewicht anerkannt wird und auf beiden Seiten dieselben Veränderungen vorgenommen werden müssen. Sie können sich auch noch folgende Tipps merken: Wenn zu x ein Term addiert ist, muss dieser subtrahiert werden, um auf die andere Seite der Gleichung gebracht zu werden. Wenn von x ein Term subtrahiert wird, muss dieser addiert werden, um auf die andere Seite der Gleichung gebracht zu werden. Wenn x mit einer Zahl multipliziert ist, muss durch diese dividiert werden, um auf die andere Seite der Gleichung gebracht zu werden. Wenn durch x dividiert ist, muss mit diesem x multipliziert werden, um auf die andere Seite der Gleichung gebracht zu werden. Ziel ist es immer, x auf einer Seite der Gleichung zu isolieren, alle anderen Terme müssen auf der anderen Seite zusammenstehen! Seite 8

9 Lernbrief: Gleichungslehre 1. Gleichungen zur Addition Beispiel: 27 + x = 130 Textform: Welche Zahl muss man zu 27 addieren, um 130 zu erhalten? Allgemeine Form: a + x = b Sie werden erkannt haben, dass x = 103 ist, aber ein schrittweises Lösen auch der einfachen Gleichungen erleichtert später den Umgang mit komplizierteren Aufgaben. Es ist günstig, die einzelnen Rechen- oder Umformungsschritte zu notieren, man schreibt hierzu die Rechenoperation hinter die Aufgabe. Zurück zu unserem Beispiel: Um zu errechnen, welchen Wert x hat, muss x isoliert werden, d.h. alle Terme außer x müssen auf die andere Seite der Gleichung gebracht werden. Dabei muss auf beiden Seiten der Gleichung dasselbe getan werden, da sonst die Waage nicht mehr im Gleichgewicht ist! Lösung: 27 + x x = 130 / x = auf beiden Seiten wird27 subtrahiert x = = 130 Probe 130 = 130 Das Ergebnis stimmt! Um das Ergebnis auf Richtigkeit zu prüfen, muss die Probe gemacht werden, d.h. der Wert für x wird in die Ursprungsaufgabe eingesetzt. Hier noch einmal die allgemeine Form der Gleichung: Addition Allgemeine Form Lösungshinweis x + a = b x = b - a a + x = b x = b - a Seite 9

10 Lernbrief: Gleichungslehre Als Ergebnis können außer ganzen positiven Zahlen auch negative Zahlen, Dezimalzahlen oder Brüche errechnet werden. Berechnen Sie in den folgenden Aufgaben den Wert für x. Führen Sie anschließend immer die Probe durch! Aufgabe 1 a) x +27 = 36 b) x + 89 = 114 c) x + 12 = 1344 d) x + 95 = 230 e) x = 234 f) x = 783 g) x = 910 h) x = 1871 Aufgabe 2 a) 64 + x = 984 b) 19 + x = 1200 c) 25 + x = 765 d) x = 201 e) x = 2341 f) x = 2500 Aufgabe 3 a) x + 7,5 = 14,3 b) x + 100,5 = 200 c) x + 34,87 = 100 d) x + 25,6 = 37 e) x + 67,8 = 90 f) x + 23,991 = 55 Aufgabe 4 a) 21,3 + x = 45 b) 15,23 + x = 113 c) 15,6 + x = 28,3 d) 34,1 + x = 167,88 e) 127,8 + x = 216 f) 256,99 + x = 305 Seite 10

11 Aufgabe 5 a) 12,5 + x = 89,3 b) 23,9 + x = 157,89 c) 99,4 + x = 150,71 d) 7,982 + x = 120,5 e) 110,34 + x = 235,77 f) 87,62 + x = 136,91 Seite 11

12 2. Gleichungen zur Subtraktion Beispiel: x - 45 = 23 Textform: Von welcher Zahl muss man 45 subtrahieren, um 23 zu erhalten? Allgemeine Form: x - a = b Lösung: x - 45 = 23 / +45, 45 x = wird auf beiden Seiten addiert x = = 23 Probe 23 = 23 Das Ergebnis stimmt! Zweite Variante: Beispiel: 76 - x = 29 Textform: Welche Zahl muss man von 76 subtrahieren, um 29 zu erhalten? Allgemeine Form: a - x = b Lösung: 76 - x = 29 / + x, auf beiden Seiten wird x addiert 76 - x + x = 29 + x (damit ein positives x entsteht) 76 = 29 + x / -29, 29 wird auf beiden Seiten subtrahiert = 29- +x Diese Form kennen Sie! = x Das ist das Ergebnis, die Seiten können vertauscht werden! = 29 Probe 29 = 29 Das Ergebnis stimmt! Es gibt auch eine andere Lösungsmöglichkeit! 76 - x = 29 / -76, auf beiden Seiten wird 76 subtrahiert x = x = - 47 wenn - x = - 47 ist, dann ist x = 47 mathematisch ausgedrückt wird auf beiden Seiten mit - 1 multipliziert. x = 47 Das ist das Ergebnis! Seite 12

13 Subtraktion Allgemeine Form Lösungshinweis x - a = b x = b + a a - x = b x = a - b Aufgabe 1 a) x - 18 = 90 b) x - 45 = 93 c) x- 126 = 421 d) x = 200 e) x - 16 = 134 f) x = 347 Aufgabe 2 a) x- 29 = 48 b) x - 88 = 24 c) x = 1328 d) x - 57 = 198 e) x - 21 = 2117 f) x = 1448 Aufgabe 3 a) 47 - x = 31 b) x = 210 c) x = 623 d) 89 - x = 71 e) 67 - x = 12 f) x = 449 g) x = 1810 h) x = 98 i) x = 311 j) x = 203 k) x = 560 l) x = 2113 Aufgabe 4 a) x - 7,5 = 13 b) x - 4,3 = 17 c) x - 52,436 = 44 d) x - 119,35 = 263 e) x - 2,3 = 7 f) x - 19,1 = 36 g) x - 21,05 = 67 h) x - 78 = 471 Seite 13

14 Aufgabe 5 a) x - 24,5 = 36,8 b) x - 17,03 = 28,49 c) x - 64,45 = 245,39 d) x - 11,3 = 19,7 e) x - 56,3 = 191,8 f) x - 198,5 = 461,7 Aufgabe 6 a) 21,3 - x = 17 b) 69,87 - x = 12,41 c) 124,18 - x = 71,99 d) 96,4 - x = 36,4 e) 36,8 - x =12,1 f) 125,8 - x = 19,6 g) 266,4 - x =151,8 h) 22,8 - x =17,8 i) 112,743 - x =88,743 j) 8,9 - x = 5 Seite 14

15 Gleichungen zur Multiplikation Beispiel: 7x = 49 Zur Erinnerung: 7x = 7 * x = x * 7 Textgleichung: Mit welcher Zahl muss ich 7 multiplizieren, um 49 zu erhalten? Allgemeine Form: ax = b Lösung: 7x = 49 / : 7 7x : 7 = 49 : 7 Beide Seiten müssen durch 7 dividiert werden! x = 7 7 * 7 = 49 Probe 49 = 49 Das Ergebnis stimmt! Multiplikation Allgemeine Form Lösungshinweis ax = b x = b : a Aufgabe 1 a) 2x = 38 b) 4x = 144 c) 3x = 366 d) 5x = 75 e) 5x = 126 f) 9x = 729 g) 5x = 67 h) 4x = 150 i) 12x = 42 j) 8x = 100 k) 2x = 89 l) 25x = 93 Seite 15

16 Aufgabe 2 a) 14,5x = 29 b) 18,3x = 36,6 c) 16,5x = 49,5 d) 7,2x = 28,8 e) 8,1x = 40,5 f) 5,5x = 33 g) 2,5x = 15 h) 23,3x = 46,6 i) 7,6x = 22,8 j) 9,4x = 37,6 Gleichungen mit Multiplikation und Addition Bevor diese Aufgaben nach dem herkömmlichen Muster gelöst werden können, muss der Term, der addiert wird, zunächst subtrahiert werden, dann hat die Gleichung wieder die bekannte Form. Beispiel: 5x + 13 = 73 Textgleichung: Zu dem 5fachen welcher Zahl muss man 13 addieren, um 73 zu erhalten? Allgemeine Form: ax + b = c Punktrechenarten binden stärker als Strichrechenarten, daher müssen Sie zuerst die Strichrechenart vom x lösen! Lösung: 5x + 13 = 73 / -13, auf beiden Seiten muss 13 subtrahiert werden 5x = x = 60 / : 5, beide Seiten müssen durch 5 dividiert werden 5x : 5 = 60 : 5 x = 12 5 * = 73 Probe = = 73 Das Ergebnis stimmt! Multiplikation und Addition Allgemeine Form ax + b = c Lösungshinweis ax = c - b x = (c - b): a Seite 16

17 Aufgabe 3 a) 2x + 14 = 98 b) 12x + 20 = 164 c) 9x + 45 = 144 d) 5x + 81 = 241 e) 8x + 12 = 300 f) 4x = 298 g) 12x + 27 = 51 h) x + 48 = 90 i) 7x + 50 = 99 j) 33x =405 k) 25x + 67 = 192 l) 36x = 502 Aufgabe 4 a) 8x + 24,3 = 48,3 b) 6x + 25,7 = 79,7 c) 2x + 14,62 = 24,62 d) 3x + 45,1 = 57,1 e) 9x + 2,51 = 65,51 f) 11x + 17,3 = 50,3 g) 6x + 126,75 = 138,75 h) 7x + 65,25 = 107,25 i) 24x + 25,88 = 97,88 j) 16x + 133,93 = 285,93 k) 18x + 16,4 = 88,4 l) 15x + 21,675 = 156,675 Seite 17

18 Gleichungen mit Multiplikation und Subtraktion Punktrechenarten binden stärker als Strichrechenarten, daher müssen Sie zuerst die Strichrechenart vom x lösen! Bevor diese Aufgaben nach dem herkömmlichen Muster gelöst werden können, muss der Term, der subtrahiert wird, zunächst addiert werden, dann hat die Gleichung wieder die bekannte Form. Beispiel 1: 3x - 15 = 12 Textgleichung: Vom 3fachen welcher Zahl muss man 15 subtrahieren, um 12 zu erhalten? Allgemeine Form: ax - b = c 3x - 15 = 12 / -15, auf beiden Seiten muss 15 addiert werden 3x = x = 27 / : 3, beide Seiten müssen durch 3 dividiert werden 3x : 3 = 27 : 3 x = 9 3 * 9-15 = 12 Probe = = 12 Das Ergebnis stimmt! Beispiel 2: 78-4x = 50 Textgleichung: Mit welcher Zahl muss ich 4 multiplizieren und dann von 78 subtrahieren, um 50 zu erhalten? Allgemeine Form: b - ax = c Punktrechenarten binden stärker als Strichrechenarten, daher müssen Sie zuerst die Strichrechenart vom x lösen! 78-4x = 50 / +4 x, auf beiden Seiten muss 4x addiert werden 78-4x + 4x = x 78 = x / - 50, beiden Seiten müsses 50 subtrahiert werden = 4x 28 = 4x / : 4, beide Seiten müssen durch 4 dividiert werden 28 : 4 = 4x : 4 7 = x 78-4 * 7 = 50 Probe = = 50 Das Ergebnis stimmt! Seite 18

19 Multiplikation und Subtraktion Allgemeine Form ax - b = c b - ax = c Lösungshinweis ax = c + b x = (c +b): a b = c + ax b - c = ax (b - c): a = x Aufgabe 5 a) 6 x - 23 = 25 b) 7x - 88 = 87 c) 13 x - 19 = 33 d) 24 x - 78 = 18 e) 7x - 31 = 25 f) 21x = 129 g) 41x = 198 h) 25x = 89 Aufgabe 6 a) 7x - 17,9 = 10,1 b) 9x - 47,5 = 24,5 c) 4x - 34,1 = 25,9 d) 8x - 15,7 = 32,3 e) 11x - 43,8 = 22,2 f) 15x - 9,8 = 140,2 g) 15x - 67,54 = 7,46 h) 27x - 165,9 = 374,1 Aufgabe 7 a) 225-4x = 177 b) 198-3x = 102 c) 71-5x = 36 d) 89-6x = 47 e) x = 194 f) x = 261 g) x = 471 h) x = 123 Seite 19

20 Gleichungen zur Division Beispiel 1: x : 6 = 4 Textgleichung: Welche Zahl muss man durch 6 dividieren, um 4 zu erhalten? Allgemeine Form: x : a = b x : 6 = 4 / *6, beide Seiten müssen mit 6 multipliziert werden x : 6 * 6 = 4 * 6 x = : 6 = 4 Probe 4 = 4 Das Ergebnis stimmt! Beispiel 2: 64 : x = 4 Voraussetzung x ungleich 0! Textgleichung: Durch welche Zahl muss man 64 dividieren, um 4 zu erhalten? Allgemeine Form: a : x = b Lösung: 64 : x / *x, beide Seiten müssen mit x multipliziert werden 64 : x * x = 4 * x 64 = 4x / : 4, beide Seiten müssen durch 4 dividiert werden 64 : 4 = 4x : 4 16 = x 64 : 16 = 4 Probe 4 = 4 Das Ergebnis stimmt! Division Allgemeine Form Lösungshinweis x : a = b x = b * a a : x = b x = a : b Seite 20

21 Aufgabe 1 a) x : 2 = 5 b) x : 4 = 12 c) x : 7 = 9 d) x :19 = 11 e) x : 8 = 14 f) x : 25 = 9 g) x : 137 = 9 h) x : 1245 = 3 Aufgabe 2 a) 20 : x = 2 b) 45 : x = 9 c) 39 : x = 3 d) 56 : x = 8 e) 120 : x = 6 f) 144 : x = 16 g) 255 : x = 5 h) 288 : x = 8 Aufgabe 3 a) x : 0,5 = 2 b) x : 0,75 = 9 c) x : 1,2 = 7 d) x : 1,3 = 21 e) x : 2,6 = 9 f) x : 7,4 = 11 g) x : 25,63 = 15 h) x : 33,78 = 19 Aufgabe 4 a) 7,5 : x = 5 b) 18,9 : x = 9 c) 24,6 : x = 6 d) 14,4 : x = 12 e) 16,44 : x = 4 f) 25,75 : x = 5 g) 125,75 : x = 25 h) 72,9 : x = 9 Seite 21

22 Aufgabe 5 a) x : 0,4 = 5 b) x : 0,25 = 10 c) x : 2,5 = 8 d) x : 3,2 = 5 e) x : 1,63 = 2 f) x : 9,55 = 4 g) x : 25,9 = 3 h) x : 91,5 = 2 Aufgabe 6 a) 6,25 : x = 2,5 b) 12,8 : x = 0,4 c) 1,89 : x = 0,9 d) 24,8 : x = 0,8 e) 19,8 : x = 3,3 f) 297,77 : x = 1,1 g) 187,5 : x = 12,5 h) 36,369 : x = 0,4 Seite 22

23 Gleichungen mit Division und Addition Beispiel 1: x : = 18 Textgleichung: Welche Zahl muss man durch 9 dividieren und dann 13 addieren, um 18 zu erhalten? Allgemeine Form: x : a + b = c Punktrechenarten binden stärker als Strichrechenarten, daher müssen Sie zuerst die Strichrechenart vom x lösen! Lösung: x : = 18 / -13, auf beiden Seiten muss 13 subtrahiert werden x : = x : 9 = 5 / *9, beide Seiten müssen mit 9 multipliziert werden x : 9 * 9 = 5 * 9 x = : = 18 Probe = = 18 Das Ergebnis stimmt! Division und Addition Allgemeine Form Lösungshinweis x: a + b = c x : a = c - b x = (c - b) * a a : x + b = c a : x = c - b x = a : (c-b) Aufgabe 7 a) x : = 32 b) x : = 150 c) x : = 26 d) x : = 144 e) x : = 323 f) x : = 79 g) x : = 418 h) x : = 3461 Seite 23

24 Aufgabe 8 a) 25 : x + 16 = 21 b) 36 : x + 9 = 21 c) 34 : x + 61 = 63 d) 72 : x + 78 = 81 e) 145 : x + 77 = 106 f) 248 : x + 93 = 124 g) 275 : x = 209 h) 549 : x = 382 Aufgabe 9 a) x : 9-34 = 6 b) x : = 143 c) x : = 18 d) x : = 101 e) x : = 11 f) x : = 178 g) x : = 4 h) x : = 5 Aufgabe 10 a) 88 : x - 5 = 17 b) 175 : x - 21 = 14 c) 144 : x - 9 = 3 d) 225 : x - 11 = 4 e) 360 : x - 89 = 151 f) 459 : x - 37 = 14 g) 765 : x = 122 h) 1683 : x = 122 Aufgabe 11 a) x : 2, = 107 b) x : 1, = 47 c) x : 1, = 51 d) x : 3, = 109 e) x : 1, = 56 f) x : 4, = 130 g) x : 3, = 252 h) x : 7, = 72 Seite 24

25 Aufgabe 12 a) 91 : x + 25 = 38 b) 27 : x + 18 = 21 c) 75 : x +49 = 64 d) 110 : x = 200 e) 68 : x + 22 = 39 f) 143 : x + 37 = 48 g) 186 : x = 174 h) 250 : x + 99 = 109 i) 480 : x = 256 j) 720 : x = 400 k) 729 : +67 = 148 l) 999 : x + 31 = 142 Fazit : Versuchen Sie grundsätzlich alle Zahlen, die nicht - durch eine Punktrechnung - fest an das x angebunden sind, auf die entgegengesetzte Seite zu bringen. Seite 25

26 Übungen zu allen Grundrechenarten Tipp: Egal wie viele Terme in der Gleichung stehen, Ziel ist es, dass x allein steht. Manchmal müssen Sie Terme erst ausrechnen. Denken Sie daran, dass Punktrechenarten stärker binden als Strichrechenarten, daher müssen Sie zuerst die Strichrechenarten vom x lösen, danach erst die Punktrechenarten! Beispiel: 25x + 7* 15 = 4,6 * 50 25x + 7 * 15 = 4,6 * 50 ausrechnen 25x = 230 / x = x = 125 / : 25 x = 5 25 * * 15 = 4,6 * 50 Probe = = 230 Das Ergebnis stimmt! Das Ergebnis einer Gleichung kann auch gleich 0 sein. Beispiel: 27x - 9 * 9 = 0 27x - 9 * 9 = 0 27x - 81 = 0 / x = x = 81 / : 27 x = 3 27 * 3-9 * 9 = 0 Probe = 0 0 = 0 Das Ergebnis stimmt! Aufgabe 1 a) x + 13 = 27 b) x = 235 c) 14,5 + x = 36,7 d) 3,6 + x = 35,5 e) x - 16 = 3 f) x - 2,25 = 0 g) x - 18,5 = 0,7 h) 25 - x = 7 i) x = 0 j) 64 : 16 : x = 1 Seite 26

27 Aufgabe 2 a) 8,5 + x - 3,8 = 10,3-3,1 b) 0,5 + 0,75 + x = 23,6-7,25 c) 5,7 + x - 3,2 = 24,8 + 15,2 d) 6,9-2,11 + x = 10,45-7,35 e) 5x = 62,5 f) 6x = g) 9x = 81: 4,5 h) 25 x = 3,75 * 7 i) 6x + 58 = 3 * * 5 j) * 75 = 22 x Aufgabe 3 a) 66x = 660 b) 25x = 3,75 c) 12x - 44 = 100 d) 28x = 49 e) 15x - 14 = 31 f) 46-5x = x g) x = 161 h) x = 867 Aufgabe 4 a) 5 + 3x - 35 = 2x x b) x = 15x x c) 4x x = 70-18x d) x = 74x + 34 Seite 27

28 Gleichungen mit Brüchen Aufgabe 1 a) x = 9 b) x = 20 c) x =50 d) x * = 66 e) x +9 = f) x = g) x = h) x = Aufgabe 2 a) x = b) x + 9 ½ = c) x = d) x = e) x = f) x + 9 ½ = g) x = h) x = Aufgabe 3 a) 5 12 x = 5 18 b) x 19 = 6 c) x 43 = 102 d) 3 4 = x 16 Seite 28

29 Name: Vorname: Klasse/Kurs: Datum: Kontrollbogen Aufgabe 1 Übersetzen Sie die Aufgaben in eine Gleichung und lösen Sie die Gleichung: 1. Zu welcher Zahl muss man 2150 addieren, um als Ergebnis 4000 zu erhalten? 2. Von welcher Zahl muss man 67 subtrahieren, um als Ergebnis 31 zu erhalten? 3. Von welcher Zahl muss man 266 subtrahieren, um als Ergebnis 712 zu erhalten? 4. Mit welcher Zahl muss man 12 multiplizieren, um als Ergebnis 156 zu erhalten? 5. Mit welcher Zahl muss man 5 multiplizieren, um als Ergebnis 655 zu erhalten? 6. Durch welche Zahl muss man 150 dividieren, um als Ergebnis 50 zu erhalten? Aufgabe 2 a) x = 984 b) x = 1206 c) x + 1,4 = 76,5 d) x + 5 = 201 e) x - 12 = 2341 f) x - 4,3 = 60,3 Aufgabe 3 a) 21,3 - x = 17,7 b) 69,87 - x = 22,41 c) 124,18 - x = 41,89 d) 4 - x + 12 = 36,4 e) 36 - x - 2,4 =12,1 + 5,1 f) 125,8 - x = 19,6 Seite 29

30 Aufgabe 4 a) 14,5x = 290 b) 18,3x = 36,6 c) 16,5x = 495 d) 72x = 28,8 e) 81x - 5= 35,5 f) 5,5x + 10= Aufgabe 5 a) x : 4 = 55 b) 34 : x = 10 c) x : 2,5 = 51 d) 16 : x = 5 e) 3 + x : 3 = 4 f) 45 : x - 28 = 2 Aufgabe 6 a) 3x + 4x - 34 = x + 2 b) 25x + 7 * 15 = 4,6 * 50 c) 27x - 9 * 3,6 = 0 Aufgabe 7 a) 5 + 3x - 35 = 2x x b) x = 15x + 7,3-3x c) 4x x = 70-18x d) x = 74x + 34 Seite 30

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem : Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik 1 -Arbeitsblatt 11: GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN 1F Wintersemester 01/01 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematische

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Michael Franck

Download. Basics Mathe Gleichungen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Michael Franck Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen Einfach und einprägsam

Mehr

Anleitung für dengleichungsrahmen

Anleitung für dengleichungsrahmen Anleitung für dengleichungsrahmen - 1 Einerstab +1 linke Seite der Gleichung - 10 Zehnerstab +10 Gleichheitszeichen - rechte Seite der Gleichung -1 Einerstab +1-10 Zehnerstab +10 Mit den roten Kugeln und

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Modul Gleichungen umstellen

Modul Gleichungen umstellen Modul Gleichungen umstellen In einigen Fällen kann es sein, dass man eine Gleichung gegeben hat, diese aber umstellen muß, weil man eine bestimmte Variable als Lösung sucht. Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

Terme sind beliebige (sinnvolle) Zusammenstellungen von Zahlen, Platzhaltern, Rechenzeichen und Klammern.

Terme sind beliebige (sinnvolle) Zusammenstellungen von Zahlen, Platzhaltern, Rechenzeichen und Klammern. Terme sind beliebige (sinnvolle) Zusammenstellungen von Zahlen, Platzhaltern, Rechenzeichen und Klammern. Beispiele: 7 110 13 (42 + 15) 2 4 + 1 1. Rechne aus. (Zahlenwert der Terme ermitteln) 420 + 105

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren oder: Wie rechnet eigentlich der TI 84, wenn lineare Gleichungssysteme gelöst werden? Hier wird an einem Beispiel das Gaußsche Verfahren zum

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Demo-Text für Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für  Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Klasse 5 Einfache Gleichungen Intuitiver Zugang ohne große Gleichungslehre Datei Nr. 10013 Stand 10. April 2016 Demo-Text für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 10013 Einfache Gleichungen

Mehr

Wie löst man eine Gleichung?

Wie löst man eine Gleichung? Wie löst man eine Gleichung? Eine Gleichung wird gelöst, indem man sie, ohne dass sich die Lösungsmenge ändert, Schritt für Schritt in eine sog. unmittelbar auflösbare Gleichung umwandelt. Unter einer

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Zahlensystem und Grundrechnen Gleichungen und Formeln umstellen

Zahlensystem und Grundrechnen Gleichungen und Formeln umstellen Seite 1 M 1.11 Das Gleichheitszeichen wird in der nicht nur benutzt, um ein Ergebnis auszudrücken. Mathematische Ausdrücke mit einem Gleichheitszeichen nennt man auch Gleichung. Eine Gleichung besteht

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: mit 1-3 Unbekannten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 LGS 3 LG 1 Gleichungen -

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Eine mathematische Gleichung ist eine logische Aussage über die Gleichheit von Termen. Das, was links vom Gleichheitszeichen (=) steht, hat den gleichen

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel Mathe Leuchtturm-Übung-.Klasse-Nr.00 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel.Klasse Rechnen und Darstellen mittels Variablen- Formen und Aussagen Die Sprache der Mathematik - Mathematische Grundkompetenzen

Mehr

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7 ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Gleichungen lösen durch Umformen Zum Lösen der Gleichung werden Äquivalenzumformungen angewendet. Das heißt, man muss auf beiden Seiten der Gleichung

Mehr

Einführung Variable, Term und Gleichung

Einführung Variable, Term und Gleichung Schule Willisau, Mathematik 1. Sek Jubiläumsdossier 50 Jahre Schlossfeld Einführung Variable, Term und Gleichung 1. Grundbegriffe Die Variable Die Variable ist der Name für eine Leerstelle in einem mathematischen

Mehr

Wie stellt man eine Gleichung um?

Wie stellt man eine Gleichung um? Wie stellt man eine Gleichung um? Umstellen von Gleichungen stellt für manche immer wieder ein Problem dar. Daher soll hier versucht werden, das Umstellen zu systematisieren. Ich empfehle, sich folgende

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1! Was ist ein Bruch? Bisher kennst du genau eine Art der Zahlen, die sogenannten "Natürlichen Zahlen". Unter den Natürlichen Zahlen versteht man die Zahlen 0, 1,,,... bis Unendlich. Mit diesen Zahlen lassen

Mehr

Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21

Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21 Gleichungen Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21 b) 2 5 + 4 6 = 2 17 c) 6 2 7 3 5 2 4 = 3 4 9 + 8 13 Das Gleichheitszeichen

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert Name: Klasse: Datum: : PRÜFUNG 08 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Ausgabe: 15. September 011 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für

Mehr

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics Fernstudium-Guide präsentiert Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Mathe-Basics Gleichungen verstehen, umstellen und lösen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge KAPITEL 2 Gleichungen, Ungleichungen, Beträge Man bestimme alle reellen Lösungen der Gleichung x + 2 x 2 4 = 1. Nach Multiplikation beider Seiten mit x 2 4 ergibt sich die quadratische Gleichung x + 2

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können! Das Problem des grafischen Lösungsverfahrens Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems in 2 Variablen lässt sich mit der grafischen Lösungsmethode nicht immer genau bestimmen. Die folgende Grafik

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN RECHNEN MIT BRÜCHEN. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler Nenner. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

Lösen von Gleichungen

Lösen von Gleichungen Lösen von Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 2.1 Termtyp.................................... 4 2.2 Teiltermtypen.................................

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Lineare Funktionen. y = m x + n

Lineare Funktionen. y = m x + n Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http//brinkmann-du.de Seite 1 09.02.2013 SEK I Lösungen zu rechnen mit Brüchen I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Bruchrechnung I Einfache Bruchaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN ARBEITSBLATT -7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Zur Wiederholung nehmen Sie bitte die Unterlagen des 1. Semesters zur Hand. Beispiel: Berechne : + 8 5 3 + 3 8 3 4 Lösung: + 8 5 3 3 Wir bringen alle Brüche

Mehr

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor:

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor: Lösungscoach Gleichungen umformen Aufgabe Lösen Sie die folgenden Gleichungen: a) (x ) 4 = 6 b) x 2 = 2 x c) x : + 9 2 2 = 2 x Lösungscoach Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

Gleichungen lösen Löse die Gleichungen. 302 Löse die folgenden Gleichungen. 303 Löse die Gleichungen. Was stellst du fest?

Gleichungen lösen Löse die Gleichungen. 302 Löse die folgenden Gleichungen. 303 Löse die Gleichungen. Was stellst du fest? D511-01 1 2 mathbuch 3+ LU 11 Arbeitsheft+ weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Lösungen) 301 Löse die Gleichungen. 7 A 3x 8(x + 2) = 5(4 3x) 1 x = 2 11 B 6(2x 3) + 9(x + 4) 8(3x + 1) = 1 x = 3 C (3x

Mehr

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen GRUNDLAGEN.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen.4. Zehnerpotenzen Kommt in einem Produkt immer derselbe Faktor vor, so schreibt man das Produkt in der Potenzschreibweise. Zahlen in der Form 0 5 heissen Zehnerpotenzen.

Mehr

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 L E R N Z I E L H I L F E N

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 L E R N Z I E L H I L F E N . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M/I. - S. Kommen in einer Rechnung mehrere Rechnungsarten bzw. Klammern vor, so muss folgende Reihenfolge eingehalten werden: ) Rechne zuerst den Wert einer Klammer aus! )

Mehr

Mathematik Runden, Potenzen, Terme

Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mag. Rainer Sickinger HTL v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik Runden, Potenzen, Terme 1 / 81 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend...

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für natürliche Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Potenzgesetz

Mehr

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Mathematik W2 Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend... v 7 Mag. Rainer Sickinger

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 1 Mathe Leuchtturm-Übungen-3.&UE-Klasse-Nr.010-Tetgleichungen C by Joh Zerbs Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 010 =Übungskapitel Ein Einstieg zum Kapitelblock Terme, Formeln und Gleichungen Erforderlicher

Mehr

Fakultät für Informatik und Automatisierung, Technische Universität Ilmenau. Über Polynome mit Arithmetik modulo m.

Fakultät für Informatik und Automatisierung, Technische Universität Ilmenau. Über Polynome mit Arithmetik modulo m. 19 Fingerprinting Martin Dietzfelbinger Fakultät für Informatik und Automatisierung, Technische Universität Ilmenau Anhang: Über Polynome mit Arithmetik modulo m Dieser Abschnitt ergänzt Kapitel 19 Fingerprinting

Mehr

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Wenn verschiedene Rechenzeichen in einer Rechnung vorkommen, so gelten folgende Regeln:. Klammerrechnung. Punktrechnungen von links nach rechts ( ) vor vor +. Strichrechnungen

Mehr

Über Polynome mit Arithmetik modulo m

Über Polynome mit Arithmetik modulo m Über Polynome mit Arithmetik modulo m Um den Fingerprinting-Satz über die Fingerabdrücke verschiedener Texte aus dem 37. Algorithmus der Woche ( http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/~algorithmus/algo37.php

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil 1 Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 1049. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man

Mehr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr Spezielle Gleichungen Klassenstufe 9 Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil : Bruchgleichungen Shareware-Datei ohne Lösungen Datei Nr. 0 April 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Rechnen mit Potenzen und Termen

Rechnen mit Potenzen und Termen Sieglinde Fürst Rechnen mit Potenzen und Termen Themenbereich Algebra Inhalte Rechnen mit Potenzen - Rechenregeln Gleitkommadarstellung Auflösen von Klammern Multiplizieren von Termen Ziele Rechenregeln

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Lösen quadratischer Gleichungen

Lösen quadratischer Gleichungen d Mathematik.0.009 Stefan Krissel Lösen quadratischer Gleichungen Was sind quadratische Gleichungen? Gleichungen Gleichungen sind grundsätzlich alle mathematischen Erscheinungen, bei denen ein Gleichheitszeichen

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 1 Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8 Datei Nr. 1101 Friedrich W. Buckel Dezember 001 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI 00101 1 Was sind und was leisten Terme

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Zur Wiederholung nehmen Sie bitte die Unterlagen des 1. Semesters zur Hand. Beispiel: Berechne x: x

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN

Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN BRUCHRECHNEN 2 Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN Bei der Addition und Subtraktion von Brüchen müssen Sie unterscheiden, ob die Brüche gleichnamig oder ungleichnamig sind. Kapitel 1.1: Addition

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Rechnen mit Variablen

Rechnen mit Variablen E Rechnen mit Variablen 5. Gleichungen 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren Lernmodul Bruchrechnen Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren Brüche subtrahieren Brüche multiplizieren Brüche dividieren Lernmodul Dezimalrechnung Dezimalzahlen

Mehr