Lineare Funktionen. y = m x + n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Funktionen. y = m x + n"

Transkript

1 Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion sowie einzelnem Zuordnen in Wertetabellen. Anschließend muss man rechnerisch die Funktionsgleichung bestimmen und hat dabei verschiedene Angaben, dann soll man bestimmen, ob ein Punkt auf der Funktion liegt und abschließend berechnet man die Schnittpunkte zweier linearer Gerader. Eine lineare Funktion sieht beim Zeichnen aus wie eine gerade Linie und es zeichnet sie aus, dass man jeder reellen Zahl x aus einer Menge D genau eine reelle Zahl y zuordnen kann. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: y = m x + n oder f(x) = m x + n Je nach Schulform und nach dem jeweiligen Buch kann für n auch einmal b eingesetzt werden. Die Bezeichnung des Buchstabens spielt jedoch keine Rolle und kann nach Belieben ausgetauscht werden. y und f(x) sind dabei ebenfalls identisch und sorgen leider immer wieder für Verwirrung. Lasst euch hiervon nicht ärgern! Das erste Wichtige was ihr wissen und euch gut einprägen müsst, ist die Bedeutung von m und n, dann könnt ihr nahezu jede Aufgabe ohne Probleme lösen: y = m x + n m ist die jeweilige Steigung unserer Funktion. Sie kann negativ oder aber auch positiv sein. n (oder b) ist unser Startpunkt auf y, also der Schnittpunkt unserer Geraden mit der y- Achse.

2 Eine lineare Funktion zeichnen (1) Nach dem ersten Einblick beginnen wir damit, wie man eine lineare Funktion zeichnet. Hier gibt es nun zwei Möglichkeiten. In der Regel beginnt man damit, dass man über eine Wertetabelle die einzelnen Werte für die Funktion bestimmt und diese anhand dieser zeichnet. Zum Beispiel sollen wir die Funktion: y = 2 x + 1 zeichnen, indem wir eine Wertetabelle anlegen. Dazu nehmen wir jetzt zum Beispiel die x- Werte -3 bis +3 und setzten diese in die Funktionsgleichung ein. x-wert eingesetzt y-wert Wertepaar (x/y) -3 y = 2 ( 3) (-3/-5) -2 y = 2 ( 2) (-2/-3) -1 y = 2 ( 1) (-1/-1) 0 y = (0/1) 1 y = (1/3) 2 y = (2/5) 3 y = (3/7) Die mittlere Spalte schreiben wir zwar normalerweise nicht für unsere Wertetabelle, das habe ich gerade nur getan, damit ihr die Rechnung nachvollziehen könnt. Anschließend könnt ihr diese Wertepaare eintragen: Tipp: Tragt immer nur zwei Wertepaare ein und verbindet diese. Dann setzt ihr die anderen Kreuze, das erspart Arbeit ;-) Ich habe hier (-2/-3) und (2/5) gewählt.

3 Es kann natürlich auch mal passieren, dass ihr eine Tabelle gegeben bekommt, in der die x- und y- Werte durcheinander vorgegeben sind, also zum Beispiel: x-wert y-wert Sollte das einmal der Fall sein, setzt ihr halt bei den betreffenden Zeilen nicht den x- Wert in eure Funktionsgleichung ein, sondern den y- Wert. Dann müsst ihr die Gleichung letzten Endes nur noch nach x hin auflösen. Wer hier noch Probleme hat, sollte sich die Übersicht Äquivalenzumformung Gleichungen Grundlagen anschauen. Hier nur kurz am Bespiel für y = -3: 3 = 2 x = 2 x (2) 2 = x und damit: x = 2 (zur Erinnerung: Immer am Ende muss die gesuchte Größe, hier das x LINKS stehen!)

4 Eine lineare Funktion zeichnen (2) Mit der Wertetabelle beginnt man das Zeichnen von linearen Funktionen, obwohl das Ganze natürlich auch noch viel einfacher geht. Wir haben unsere Funktionsgleichung und können aus dieser direkt die zu zeichnende Funktion ablesen! Wir nehmen wieder die Funktion: m ist die jeweilige Steigung unserer Funktion. y = 2 x + 1 n (oder b) ist unser Startpunkt auf y. Für uns bedeutet das nun, dass wir wissen, dass die Funktion bei + 1 auf der y Achse startet. Also hier: Die Steigung ist unser m, also die Zahl vor unserem x. Diese beträgt 2, damit gehen wir eine Einheit nach rechts und 2 nach oben. Also hier: Anschließend verbinden wir unsere Punkte und haben unsere Gerade gezeichnet.

5 Der Vollständigkeit halber möchte ich noch die verschiedenen Möglichkeiten durchgehen, da die Werte für m und n auch mal negativ sein können. y = 2 x + 3 y = x + 3 y = 2 x y = 3 Der Start auf y ist bei +3 und die Steigung geht einen nach rechts und 2 nach unten (- 2*x) y = x 2 Der Start auf y ist bei 3 (+ 3) und die Steigung geht einen nach rechts und 1 nach oben (1*x) Der Start auf y ist bei -2 und die Steigung geht einen nach rechts und 1 nach unten (- 1*x) Der Start auf y ist bei 0, da wir kein n haben und die Steigung geht einen nach rechts und 2 nach oben (2*x) Der Start auf y ist bei -3 und wir haben keine Steigung. Dann läuft die Gerade einfach waagerecht.

6 Eine lineare Funktion zeichnen (3) Interessant wird es dann, wenn wir einen Bruch als Wert für die Steigung haben. Aber auch das ist relativ einfach, wenn man einmal weiß, wie das Ganze funktioniert. Nehmen wir als Beispiel die Funktionsgleichung: y = 2 3 x + 1 Unseren Startpunkt können wir problemlos ablesen, dieser liegt bei +1. Wenn wir einen Bruch als Steigung haben lesen wir im Nenner (also unten) immer die Schritte ab, die wir nach rechts gehen und im Zähler (oben) die Schritte, die wir hoch oder runtergehen (das hängt von dem Vorzeichen unseres Bruches ab). In unserem Beispiel gehen wir also 3 Schritte nach rechts und 2 nach oben. Startpunkt bei +1 u nd 2 nach oben Wir gehen 3 nach rechts

7 Die Funktionsgleichung richtig ablesen Das Ablesen von linearen Funktionen ist genauso einfach wie das Zeichnen. Im Endeffekt wollen wir die Funktionsgleichung einfach ablesen um dann die Geradengleichung in der Form: y = m x + n aufzustellen. Das bedeutet für uns nichts anderes, als den Start auf y (unser n-wert) und die Steigung abzulesen. Um die Steigung zu bestimmen, gehen wir einen nach rechts und so viele nach unten oder oben, bis wir die Gerarde schneiden. Das ist dann unser Wert für m. Zuerst lesen wir unseren Startpunkt auf y ab. Hier ist dieser -1 und damit unser Wert für n. Im Ergebnis lesen wir also als Startpunkt -1 für n ab. Wenn wir dann einen nach rechts und zwei nach oben gehen, dann wissen wir, dass wir für m den Wert + 2 einsetzen müssen, da die Steigung positiv ist. Die abgelesene Funktionsgleichung lautet also: y = 2 x 1

8 Sollen wir nun eine lineare Funktion ablesen, kann es passieren, dass wir nicht einen nach rechts und so und so viele Schritte nach oben oder unten gehen können, da wir keinen geeigneten Punkt finden. Dann haben wir bei der Steigung einen Bruch. Hier müssen wir uns einen geeigneten Punkt im Koordinatensystem aussuchen, an dem wir einen Bruch ablesen könnten. Wir machen dies wieder an einem Beispiel: Wir sehen, dass die Gerade die y-achse bei +1 schneidet. Hier haben wir also unseren Startpunkt. Um die Steigung herauszufinden suchen wir uns nun einen Punkt, den wir ablesen können. Gehen wir einen Schritt nach rechts und dann nach oben, lässt sich der Punkt nicht genau bestimmen. Deswegen suchen wir einen Punkt, der im Koordinatensystem genau ablesebar ist. Nicht gut für Bruch geeignet, da Kommazahl (2,5)!! und 2 nach oben Startpunkt bei +1 Wir gehen 5 nach rechts Erklärung: Wir gehen vom Startpunkt aus 5 Schritte nach rechts und 2 nach oben, dort haben wir einen gut geeigneten Punkt zum Ablesen. Die Schritte, die wir nach rechts gehen kommen in den Nenner, die Schritte nach oben oder unten kommen in den Zähler. 2 Im Ergebnis haben wir also y = 5 x + 1 abgelesen. Gehen wir nach oben, kommt ein + vor die Steigung, gehen wir nach unten, dann ein.

9 Lineare Funktionen rechnerisch Nun gibt es noch die Möglichkeit rechnerisch lineare Funktionen aufzustellen. Hier gibt es vier verschiedene Aufgabentypen: 1. Wir haben n und m in der Aufgabe vorgegeben. Dann ist es ganz einfach, wir setzen die Werte einfach in die Funktionsgleichung ein: Gegeben sind n = 3 und m = 2. Wie lautet die Funktionsgleichung? Wir kennen die allgemeine Form: y = m x + n Nun setzen wir ganz einfach n = 3 und m = 2 in unsere allgemeine Form an der jeweiligen Stelle ein: y = 2 x + 3 Das war s auch schon, wichtig ist nur, die Vorzeichen zu beachten, falls diese negativ sind!! 2. Wir haben n und einen Punkt gegeben, der auf der Geraden liegt. Dann setzen wir n und den Punkt in die Funktionsgleichung ein und lösen die Gleichung nach m auf: (x/y) Gegeben sind n = 2 und der Punkt (2/4). Wie lautet die Funktionsgleichung? Wir setzen hierzu die gegebene Größen n = 2; x = 2 und y = 4 in die allgemeine Form y = m x + n ein. 4 = m Anschließend lösen wir die Gleichung nach m auf: 4 = m = m 2 : 2 1 = m und damit: m = 1 jetzt setzen wir m und n in die allgemeine Form ein und sind fertig: y = 1 x + 2

10 3. Wir haben m und einen Punkt gegeben, der auf der Geraden liegt. Dann setzen wir m und den Punkt in die Funktionsgleichung ein und lösen die Gleichung nach n auf: Gegeben sind m = 3 und der Punkt (4/1). Wie lautet die Funktionsgleichung? Wir setzen hierzu die gegebene Größen m = 3; x = 4 und y = 1 in die allgemeine Form y = m x + n ein. 1 = n Anschließend lösen wir die Gleichung nach n auf: 1 = n 1 = 6 + n 6 5 = n und damit: n = 5 Jetzt setzen wir m und n in die allgemeine Form ein und sind fertig: y = 3 x 5 4. Wir haben zwei Punkte gegeben und können darüber zunächst die Steigung m bestimmen (Punktsteigungsform) und setzen dann m sowie einen der beiden Punkte in die Funktionsgleichung ein, um n herauszubekommen. Dazu müssen wir zunächst wissen, wie die Punktsteigungsformel lautet: y2 y1 m = x2 x1 Über diese können wir nun die Steigung m ausrechnen. Dazu brauchen wir nun noch zwei Punkte P1 (x1/y1) und P2 (x2/y2).

11 Es sind die Punkte P1 (2/3) und P2 (4/4) gegeben. Stelle die Funktionsgleichung auf! Zunächst bestimmen wir jetzt also unser m! y2 y1 m = x2 x1 und setzen hierfür die beiden Punkte ein: m = 4 3 = Wir wissen nun also, dass unsere Steigung 1 bzw. 0,5 beträgt. 2 Diese Steigung m nehmen wir nun und setzen diese gemeinsam mit einem der beiden Punkte in unsere allgemeine Form ein (so wie bei Variante 3.!). Wir nehmen m = 1 und Punkt P1, also x = 2 und y = 4 und setzen diese in 2 die allgemeine Form y = m x + n ein. 4 = n Anschließend lösen wir die Gleichung nach n auf: 1 4 = n 1 = 1 + n 1 0 = n und damit: n = 0 wenn n = 0 ist, dann beginnt unsere Funktion im Ursprung im Punkt (0/0)! Jetzt setzen wir m und n in die allgemeine Form ein und sind fertig: y = 1 2 x + 0 Die 0 schreiben wir natürlich im Ergebnis nicht! y = 1 2 x

12 Schnittpunkt linearer Funktionen Es gibt auch noch Aufgabentypen, bei denen man den Schnittpunkt von linearen Funktionen berechnen soll. Dieses Thema ist in der Regel Thema der 10. Klasse. Hierzu bekommt ihr zwei lineare Gleichungssystem gegeben, aus denen ihr den Schnittpunkt der beiden Geraden herausfinden sollt. Dabei gibt es die Möglichkeit, dass ihr einen Schnittpunkt, keinen oder unendlich viele Schnittpunkte habt. Für die Variante, dass es keinen Schnittpunkt gibt, solltet ihr immer zuerst auf die Steigung achten, das erspart die Rechnung. Ist die Steigung identisch, dann verlaufen die beiden Geraden parallel und ihr habt keinen Schnittpunkt das begründet ihr dann einfach so in einem Satz ( Da die Steigung der beiden Geraden identisch ist, gibt es keinen Schnittpunkt, die Geraden verlaufen parallel. ) Wenn die Funktionsgleichung identisch ist, also für m und n genau die gleichen Werte in der Aufgabe stehen, dann liegen beide Geraden ja GENAU aufeinander und haben somit unendlich viele Schnittpunkte! Für den Fall, dass ihr einen Schnittpunkt habt, gibt es drei Verfahren, die ihr beherrschen müsst, das Einsetzungsverfahren, das Gleichsetzungsverfahren und das Additionsverfahren. Theoretisch sind immer alle drei Verfahren möglich, allerdings bieten sich immer ein oder zwei Verfahren an, da man nicht mit Brüchen rechnen möchte! Auf den nächsten Seiten stelle ich euch die Verfahren einzeln vor und gebe euch noch Tipps, was jeweils zu beachten ist.

13 1. Einsetzungsverfahren: Es sind zwei Gleichungen gegeben, bei der in einer x oder y alleine steht. I. x = 2y 2 II. 2x = 2y 3 Unser x steht in Gleichung I. alleine und wir müssen nicht wie im Tipp rechts die Gleichung umstellen. Wir schreiben dann I. in II. und setzen das, was für unser x steht (2y 2) in die zweite Gleichung an der Stelle von x ein. Also: Tipp: Natürlich kann es vorkommen, dass man die Gleichung erst einmal umstellen muss, damit sie x = oder y = lautet. Hier ein Beispiel: I. II. 2 = 2y x 2x = 2y 3 Dann müssten wir Gleichung I nach x umstellen: x = 2y 2 2(2y 2) = 2y 3 Damit haben wir erreicht, dass wir kein x mehr in unserer Gleichung II. haben, da wir diese Gleichung mit zwei Unbekannten nicht hätten ausrechnen können. Nun lösen wir die Gleichung einfach nach y hin auf! 2(2y 2) = 2y 3 T 4y 4 = 2y 3 2y 2y 4 = y = 1 : 2 y = 1 2 Damit haben wir unseren y- Wert vom Schnittpunkt ausgerechnet. Um jetzt den dazugehörigen x- Wert herauszubekommen müssen wir den y- Wert in eine der beiden Ausgangsgleichungen einsetzen. Zum Beispiel: y in I.: x = x = 1 2 Damit haben wir unseren Schnittpunkt der beiden Geraden bestimmt. Dieser lautet: S ( 1 / 1 2 )

14 2. Gleichsetzungsverfahren: Es sind zwei Gleichungen gegeben, bei der bei beiden x oder y alleine stehen (oder gleich groß sind). I. y = 4x + 2 II. y = 2x + 3 Tipp: hier sind beide y gleich groß, dann können wir auch einfach sofort gleichsetzen. I. II. 2y = 4x + 2 2y = 2x + 3 Nun können wir einfach beide Gleichungen gleich setzen, also schreiben wir I. = II. 4x + 2 = 2x + 3 Wie wir sehen, ist nun das y komplett verschwunden und wir können die neue Gleichung perfekt nach x auflösen: 4x + 2 = 2x x 2x + 2 = 3 2 2x = 1 : ( 2) x = 1 2 Tipp: Denkt daran, wenn unser gesuchtes x oder y ein negatives Vorzeichen hat, immer dieses durch Division mit auf die andere Seite bringen oder ganz am Ende ( 1) rechnen! Damit haben wir unseren x- Wert vom Schnittpunkt ausgerechnet. Um jetzt den dazugehörigen y- Wert herauszubekommen müssen wir den x- Wert in eine der beiden Ausgangsgleichungen einsetzen. Zum Beispiel: x in I.: y = 4 ( 1 ) + 2 y = 0 2 Damit haben wir unseren Schnittpunkt der beiden Geraden bestimmt. Der Schnittpunkt lautet: S ( 1 2 / 0)

15 3. Additionsverfahren (Subtraktionsverfahren): Hier sind wieder zwei Gleichungen gegeben, bei denen x oder y den gleichen Faktor haben. Diese können wir dann direkt untereinander addieren oder subtrahieren, um x oder y zu eliminieren. Wir rechnen dann I. (-/+) II. I. 2x + 2y = 0 + II. 2x 3y = 6 = y = 6 ( 1) und damit y = 6 Tipp: Hier ist es besonders wichtig, die beiden Geradengleichungen in exakt der gleichen Reihenfolge der gegebenen Größen aufzuschreiben. Sollten also die x-, y- und Zahlenwerte nicht genau untereinanderstehen, muss man diese erst einmal ordnen. Im Beispiel für unsere Aufgabe: I. II. 2y = 2x 2x + 2y = 0 2x 6 = 3y 2x 3y = 6 Nun haben wir y berechnet und suchen noch den x- Wert von unserem Schnittpunkt. Dazu setzen wir den y- Wert in Gleichung I. oder II. ein. Tipp: Ob ihr die beiden Gleichungen addiert oder subtrahiert, hängt vom Vorzeichen ab! Ist das Vorzeichen bei beiden gleich, dann subtrahierst du die Gleichungen, ist es unterschiedlich, dann addierst du sie. y in II: 2x 3 ( 6) = 6 2x + 18 = x = 12 : 2 x = 6 Damit liegt der Schnittpunkt bei (-6/-6).

16 Zusatz: Was auch passieren kann ist, dass wir weder x oder y alleine stehen haben oder aber auch die Faktoren vor x oder y alle unterschiedlich groß sind. Dann müssen wir entweder eine oder beide Gleichungen erweitern oder kürzen. Ich zeige euch hier die verschiedenen Varianten: Wir könnten I. durch 2 teilen (für jede Zahl!!). Dann hätten wir x = 3y 13 und könnte das Einsetzungsverfahren anwenden. Wir könnten I. mit 2 Erweitern, also mit 2 multiplizieren (für jede Zahl!!). Dann hätten wir 4x = 12y 52 und könnten dass Additions-/Subtraktionsverfahren anwenden. I. 2x = 6y 26 II. 4x = 2y + 12 Wir könnten II. durch 2 teilen (für jede Zahl!!). Dann hätten wir 2x = - y +6 und könnte das Additionsverfahren anwenden. Wir könnten I. durch 2 teilen (für jede Zahl!!). Dann hätten wir für I. x = 3y 13 und II. durch 4 teilen (für jede Zahl!!). Dann hätten wir für II. x 1 = - 2 y + 3 und könnten das Gleichsetzungsverfahren anwenden. Noch ein wichtiger Tipp zu diesem Thema: Sollten die Gleichungen nicht in der gleichen Reihenfolge der Werte (x, y und Zahlen) stehen, dann solltet ihr sie in der Regel in die gleiche Reihenfolge bringen! Nun besitzt ihr das Handwerkszeug, um das Thema Lineare Gleichungen erfolgreich zu meistern! Viel Erfolg dabei.

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen 7.. Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen. Bestimme von den nachfolgenden Funktionsgleichungen zunächst die Schnittpunkte mit den Achsen; stelle sie danach im Koordinatensystem dar.

Mehr

Zahlensystem und Grundrechnen Lineare Gleichungssysteme

Zahlensystem und Grundrechnen Lineare Gleichungssysteme 1. Seite 1 bestehen aus Gleichungen mit jeweils Variablen. Im Koordinatensystem kann man im Schnittpunkt der beiden Graden die Lösung erkennen, die für beide Gleichungen zutrifft. Diese Gleichungssysteme

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

R. Brinkmann Seite Lineare Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen

R. Brinkmann  Seite Lineare Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 18.0010 Lineare e mit Gleichungen und Variablen Ein solches besteht aus zwei Gleichungen. Gesucht ist die gemeinsame Lösung beider Gleichungen. Es gibt unterschiedliche

Mehr

Skript Lineare Gleichungen und Lineare Gleichungssysteme

Skript Lineare Gleichungen und Lineare Gleichungssysteme Skript Lineare Gleichungen und Lineare Gleichungssysteme Emir Kujović 2016 Lernen, ohne zu denken ist verlorene Mühe. Denken, ohne etwas gelernt zu haben, ist gefährlich. Dies ist denen gewidmet, die beides

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können! Das Problem des grafischen Lösungsverfahrens Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems in 2 Variablen lässt sich mit der grafischen Lösungsmethode nicht immer genau bestimmen. Die folgende Grafik

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Grundwissen Mathematik Klasse 8 Grundwissen Mathematik Klasse 8 1. Funktionen allgemein (Mathehelfer 2: S.47) Erstellen einer Wertetabelle bei gegebener Funktionsgleichung Zeichnen des Funktionsgraphen Ablesen von Wertepaaren ( x / f(x)

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P5/2010 Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Anna Heynkes 4.11.2005, Aachen Enthält eine Gleichung mehr als eine Variable, dann gibt es unendlich viele mögliche Lösungen und jede Lösung besteht aus so

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Einleitung: Gleichungen bestehen aus zwei durch ein Gleichheitszeichen verbundene Terme (linke, rechte Seite der Gleichung; Term 1

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungssysteme. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungssysteme. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 6 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen Aufgabe 1a) Schritt 1: S in die Scheitelpunktform einsetzen 0,5 2 Schritt 2: Koordinaten von P einsetzen und a berechnen 2,25 1,5 0,5 2 0,25 Schritt 3: Funktionsterm aufstellen 0,25 0,5 2 als Scheitelpunktform,

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen Gleichungsarten Quadratische Gleichungen Normalform: Dividiert man die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung durch a, erhält man die Normalform der quadratischen Gleichung. x 2 +px+q=0 Lösungsformel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr

Thema Bru che addieren und subtrahieren:

Thema Bru che addieren und subtrahieren: Thema Bru che addieren und subtrahieren: Die Frage lautet: Wie addiere und subtrahiere ich Brüche, bzw. wie sieht das Endergebnis aus? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an, was wir für Brüche gegeben

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundlagen 4 3 Aufgabenstellungen 4 3.1 Aufgabe 1................................... 4 3.2 Aufgabe

Mehr

Funktionen gra sch darstellen

Funktionen gra sch darstellen Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Funktionen gra sch darstellen = 2 + 8 Erkläre, wie du den Graphen der Funktion zeichnest. 2 Bestimme, ob der Weg des Meteoriten zu einer Funktion gehört.

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Thema Brü che addieren ünd sübtrahieren:

Thema Brü che addieren ünd sübtrahieren: Thema Brü che addieren ünd sübtrahieren: Die Frage lautet: Wie addiere und subtrahiere ich Brüche, bzw. wie sieht das Endergebnis aus? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an, was wir für Brüche gegeben

Mehr

1.5 lineare Gleichungssysteme

1.5 lineare Gleichungssysteme 1.5 lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten? 2 2 Wie lösen wir ein lineares Gleichungssystem mit zwei Unbekannten?

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander. Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Wie beginnen mit einem Beispiel: Gesucht ist die Lösung des folgenden Gleichungssystems: (I) 2x y = 4 (II) x + y = 5 Hier stehen eine Reihe von Verfahren

Mehr

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Grundwissensblatt 8. Klasse IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Alle linearen Gleichungen der Form a + by = c (oder auch y = m + t) erfüllen:

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u Lösung P5/2010 Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter und in Richtung nicht verschoben, der Scheitel liegt somit bei 0 5. Aufstellung der Geradengleichung. Berechnung der

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe 1: Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den dazugehörigen Graphen zur folgenden Funktionen: a) f(x) = 4x + 6 b) f(x) = 2x + 4 c) f(x) = 2 3 x + 4 5 d) f(x)

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen

Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen Wolfgang Kippels 6. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Übungsaufgaben 3 2.1 Aufgabe 1................................... 3 2.2 Aufgabe

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels 6. Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3.1 Nullstellen................................... 3. Scheitelpunkt.................................

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Basis

Lineare Gleichungssysteme Basis Lineare Gleichungssysteme Basis Graphische Lösung von Gleichungen Regel Gegeben sind zwei Gleichungen von zwei Funktionen. Die Lösung dieses Systems ist gleich dem Schnittpunkt beider Graphen. Verlaufen

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x Lineare Funktionen und lineare Gleichungen ================================================================== Lineare Funktionen Eine Funktion f : x y = mx + t, D = D max, mit zwei Zahlen m und t heißt

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke

Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke linft.nb Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke. Steigung und Gefälle einer Strasse Einleitung: -Wie würden Sie die Steilheit einer Strasse "messen"? Wie kann man die Steilheit einer Strasse, einer

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt: Lösungen Mathematik Dossier Funktionen b) Steigungen: Können entweder durch einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

Mehr

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse. Geraden Eine Gerade wird durch eine Gleichung der Form y = mÿx + b bzw. f(x) = mÿx + b beschrieben. Die Schreibweise f(x) = wird teils erst in der Oberstufe verwendet. b ist der y- Achsenabschnitt, d.h.

Mehr

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. Funktionen Station 1 Bestimmung der Steigung einer Geraden durch zwei Punkte Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. m = f(x 2 ) f(x 1 )

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen

Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen Das graphische Lösen von linearen Gleichungssystemen hat in der Praxis einige Nachteile, deshalb verwendet man hier eher die rechnerischen

Mehr

Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen

Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen - 1 - VB 2004 Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen Inhaltsverzeichnis Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Einführung... 2 Lösen einfacher

Mehr

Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen

Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen Folgende lineare Gleichungssysteme sollen gelöst werden: a) x 2y 3z 3 2x 4y z 1 4x 2y z 9 b) 2x y 4 2y 2z 5 x z 6 c) 2x 4y 3z 5 4x 2y 2z 2 6x 2y 4z 7 d) x 2y 2z

Mehr

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: Mathematik -. Semester Wi. Ein Beispiel Lineare Funktionen Gegeben sei die Gleichung y x + 3. Anhand einer Wertetabelle sehen wir; daß die folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: x 0 6 8

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Lösung zur 3. Probearbeit

Lösung zur 3. Probearbeit EI 8a 2010-11 MATHEMATIK Lösung zur 3. Probearbeit 1. Aufgabe Diagonale im Quadrat (MIT GTR!) (2 Punkte) Wie groß ist die Diagonale in einem 5cm breiten Quadrat? Wie groß ist seine Fläche? Für ein Quadrat

Mehr

Tim und Tom und die Mathematik Klasse 9

Tim und Tom und die Mathematik Klasse 9 Tim und Tom und die Mathematik Klasse 9 Hallo, ich bin Tom. Ich bin nicht gerade eine Leuchte in Mathematik. Aber das ist gar nicht so schlimm. Ich habe nämlich einen guten Kumpel, den Tim. Der erklärt

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden: Lineare Funktionen Eine Funktion der Form x mx + b hat als Funktionsgleichung eine Gleichung der Form y = mx + b. Der Graph der Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b.

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52 Lösung A1 Detaillierte Lösung: Lösungsschritte: 1. An der Parabelgleichung ist ersichtlich, dass es sich um eine nach oben geöffnete Normalparabel handelt, die in positiver -Richtung verschoben ist und

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Proportionale Funktion

Proportionale Funktion Hilfe 1 Proportionale Funktion Seite 1 Graphen proportionaler Funktionen verlaufen immer durch den Nullpunkt. Beispiele für Funktionsgleichungen: f(x) = 3x oder f(x) = 2x oder f(x) = 1 2 x Tipp: Gleichungen

Mehr

Skript Lineare Algebra

Skript Lineare Algebra Skript Lineare Algebra sehr einfach Erstellt: 2018/19 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Vektoren... 3 2. Geraden... 6 3. Ebenen... 8 4. Lagebeziehungen... 10 a) Punkt - Gerade...

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen Mathematik Lineare Gleichungsssteme Grundwissen und Übungen Stefan Gärtner 00-00 Gr Mathematik Lineare Gleichungsssteme Seite Lineare Gleichung: a + b c ( a,b R) ist eine lineare Gleichung mit zwei Variablen

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels. September 017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3 3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1:................................... 3. Aufgabe :...................................

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Interpretation und Verständnis der Gleichungen Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik unter

Mehr

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ² Seite 1 von 5 Definition einer Geraden Wir zeichnen mithilfe einer Wertetabelle den Graphen der linearen Funktion f mit f 0,5 1. Fülle hierzu die Wertetabelle fertig aus: 4 3 1 0 1 3 4 f f4 0,54 1 3...,5...

Mehr

2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise 2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A (a) Allgemein ist eine Geradengleichung in der Form g(x) = m x+b gegeben, wobei m die Steigung der Geraden und b der y-achsenabschnitt, also

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8 Zahlen x+ a+b Bruchterme sind z.b.: ; ; x a. Kürzen In Faktoren zerlegen: x x Gemeinsame Faktoren kürzen: 4a x + 5 ( x+ ) x x x x ( x+ ). Addieren und Subtrahieren Bsp.:,5 + D QI \{0; } x x Hauptnenner

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit Private orlesungsaufzeichnungen Kein Anspruch auf ollständigkeit 3.4. Systeme linearer Gleichungen mit zwei ariablen 3.4.. efinition Lineare Gleichungen, die durch das Zeichen " " verknüpft werden, bilden

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten von helmut hinder gießen 2012-15 Lineare Gleichungssysteme mit 2 Unbekannten Problem: Die Dekorationsabteilung eines Kaufhauses bestellt beim Fachhandel 50

Mehr

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann http://brinkmann-du.de 6..0 Ausführliche Lösungen Kapitel. U U Finden Sie weitere Beispiele für solche Abhängigkeiten. Die Leistung eines Verbrennungsmotors

Mehr

Erzeugende Funktionen

Erzeugende Funktionen Hallo! Erzeugende Funktionen sind ein Mittel um lineare Rekursionen schneller ausrechnen zu können. Es soll die Funktion nicht mehr als Rekursion angeschrieben werden, sondern so, dass man nur n einsetzen

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr