Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011"

Transkript

1 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion Nullstellenbestimmung Schnittpunktbestimmung Umkehrfunktion Rechtwinkliges Schneiden Übungsaufgaben. Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Lösungen der Übungsaufgaben 8. Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe

2 Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion Eine Lineare Funktion ist eine Funktion, die sich in dieser Form darstellen lässt: f() = m + b Dabei stellen die Parameter m und b bestimmte Eigenschaften der Funktion dar, und zwar folgende: m: Die Steigung der Funktion b: Den -Achsenabschnitt der Funktion. Dabei ist die Steigung wie folgt definiert: m = = In dieser Formel kommen die Werte,, und vor. Sie stellen die Koordinaten von zwei beliebigen Punkten P ( ) und P ( ) dar, die genau auf der Geraden von f() liegen. Nebenstehend ist die Funktion f() = + dargestellt. Auf den ersten Blick erkennt man sofort, dass die Gerade bei 0 = die - Achse schneidet. In der Funktionsgleichung erkennt man das daran, dass b = ist. Auch die Steigung kann man am Funktionsgraphen ablesen. Geht man von einem beliebigen Punkt P eine Einheit nach rechts, dann gibt der Wert der Steigung an, um wieviele Einheiten man nach oben gehen muss. Muss man nicht nach oben, sondern nach unten gehen, dann ist die Steigung negativ. P P f() = + Im vorgestellten Beispiel muss man für jede Einheit nach rechts um Einheiten nach oben gehen, da die Steigung der Funktion m = ist.

3 . Nullstellenbestimmung Will man den Abschnitt auf der -Achse die sogenannte Nullstelle wissen, kan man den entsprechenden Wert nicht sofort an der Funktionsgleichung ablesen. Man kann ihn aber berechnen. Dies macht man, indem man den Funktionsterm gleich Null setzt und nach auflöst: f( 0 ) = = 0 0 = : 0 =. Schnittpunktbestimmung Die Bestimmung des Schnittpunktes zweier Geraden zeige ich an einem Beispiel. Gegeben seien die beiden Funktionen f () = + und f () = 0. 8 Der Schnittpunkt S( s s ) ist der Punkt, der beide Funktionsgleichungen erfüllt. Setzen wir seine allgemeinen Koordinaten s und s in die beiden Funktionsgleichungen ein, dann erhalten wir ein Lineargleichungssstem mit zwei Variablen. s = s + s = s 0 8 f 7 f S Da beide Gleichungen nach s aufgelöst sind, bietet sich das Gleichsetzungsverfahren zur Lösung an. Das gilt nicht nur für diese Aufgabe, das ist bei Schnittpunktbestimmungen immer so. 0 s + = s 0 s s = : ( ) s = Den zugehörigen Wert s kann man beliebig mit einer der beiden Funktionen bestimmen. Ich wähle dafür f () = 0 aus.

4 . Umkehrfunktion s = f ( s ) f () = 0 s = 0 s = Schnittpunkt: S( ) Wenn man die Rollen von und tauscht und dann die Gleichung neu nach auflöst, erhält man die sogenannte Umkehrfunktion f (). Ein Beispiel soll verdeutlichen, was damit gemeint ist. = f() = + Rollentausch = + = : = f () = Nebenstehend ist die eben besprochene Funktion f() = + in rot zusammen mit ihrer Umkehrfunktion f () = in blau dargestellt. Schaut man sich deren Lage zueinander genauer an, dann kann man feststellen, dass sie spiegelbildlich zueinander zu einer Achse liegen, die den ersten Quadranten in einem 0 -Winkel teilt. Diese Achse nennt man auch = -Achse, weil die zugehörige Funktionsgleichung = f() = heißt. Sie ist hier in der Farbe grün dargestellt. f() = + = -Achse f () =

5 . Rechtwinkliges Schneiden Schneiden sich zwei Geraden, dann gibt es immer einen Schnittwinkel. Ist dieser Schnittwinkel ein Rechter Winkel, dann sagt man: Die Geraden schneiden sich rechtwinklig. oder: Die Geraden stehen senkrecht aufeinander. Man kann auch sagen: Die Geraden sind zueinander orthogonal. Nebenstehend sind zwei Funktionen f () und f () dargestellt, für die diese Bedingung zutrifft. Wenn man diese beiden Geraden in Gedanken hin und her dreht, dann kommt man leicht zu folgenden Zusammenhängen: Wenn die Gerade g steigt, f () = + f () = g g dann fällt die Gerade g und umgekehrt. Wenn die Gerade g steiler wird, dann verläuft die Gerade g entsprechend flacher. Natürlich kann man das auch durch eine Formel ausdrücken. Ohne, dass ich auf einen Nachweis eingehen möchte, gebe ich sie hier nur an. Sie lautet für zwei Funktionen mit f () = m + b und f () = m + b : Bedingung für Orthogonalität: m m =

6 Übungsaufgaben. Aufgabe Nebenstehendes Diagramm zeigt die Funktionsgraphen zweier Funktionen. Die Funktion f () ist rot dargestellt, die Funktion f () ist blau. Bestimmen die die Funktionsgleichungen f () und f () der beiden Funktionen. Berechnen Sie auch den Schnittpunkt S der beiden Funktionsgraphen! f () f (). Aufgabe Eine Gerade hat eine Steigung von m = 0, und eine Nullstelle bei 0 =. Wie lautet die zugehörige Funktion f()?. Aufgabe Bestimmen Sie die Umkehrfunktionen f () und f () der beiden Funktionen f () = + und f () = +.. Aufgabe Bestimmen Sie die Funktionsgleichung f () der Geraden, die durch den Punkt P ( ) parallel zur Geraden mit der Funktionsgleichung f () = + 9 verläuft.. Aufgabe Bestimmen Sie die Funktionsgleichung f() der Geraden, die durch die Punkte P ( ) und P ( ) verläuft!

7 . Aufgabe Bestimmen Sie die Funktionsgleichung f () der Geraden g, die die Gerade g mit der Funktionsgleichung f () = an der Stelle s = rechtwinklig schneidet..7 Aufgabe 7 Bestimmen Sie den Schnittpunkt S der beiden Geraden g und g mit den zugehörigen Funktionsgleichungen f () = + und f () = 0..8 Aufgabe 8 Die drei Geraden g, g und g mit f () = +, f () = und f () = m 8 schneiden sich alle im gleichen Punkt. Bestimmen Sie die Steigung m in der Funktion f ()!.9 Aufgabe 9 Welchen Abstand hat der Punkt P (7 ) von der Geraden g mit der Funktionsgleichung f () = + 0? Lösungshinweis: Bestimmen Sie dazu die Funktionsgleichung f () der Geraden g durch P senkrecht zur Geraden g..0 Aufgabe 0 Die Gerade g verläuft in der Mitte zwischen den Punkten P ( ) und P ( 7) hindurch und schneidet ihre Verbindungslinie rechtwinklig. Wie lautet die zugehörige Funktionsgleichung f()? 7

8 Lösungen der Übungsaufgaben. Aufgabe Nebenstehendes Diagramm zeigt die Funktionsgraphen zweier Funktionen. Bestimmen die die Funktionsgleichungen f () und f () der beiden Funktionen. Berechnen Sie auch den Schnittpunkt S der beiden Funktionsgraphen! Lösung: Beginnen wir mit der Funktion f. Die allgemeine Form lautet: f () f () = m + b Zwei Punkte, deren Koordinaten man gut ablesen kann, sind beispielsweise die Punkte P ( ) und P (0 ). Wenn man von P nach P geht, muss man Einheiten nach rechts und Einheiten nach unten gehen. Damit ist = und =. Wir erhalten also: P P f () m = = = Der Parameter b ist der Abschnitt auf der -Achse, den man mit 0 = ablesen kann. Eingesetzt in die allgemeine Form erhalten wir: f () = + Auch für f kann man die Steigung gut ablesen. Mit jeder Einheit, die wir nach rechts gehen, geht man Einheiten nach unten. Damit ist = und =. Wir erhalten also m =. Die Funktionsgleichung sieht damit so aus: f () = + b Den Abschnitt auf der -Achse kann man nicht ablesen, er liegt außerhalb des dargestellten Diagramms. Daher setzt man von einem beliebigen Punkt, dessen Koordinaten 8

9 man gut ablesen kann, diese in die Funktionsgleichung ein und bestimmt damit den Parameter b. Ich wähle hierzu den Punkt P ( ) aus. = + b = ( ) + b = + b b = Den gefundenen Wert für b setzen wir in die Funktionsgleichung ein und erhalten f. f () = 9

10 Was noch fehlt, ist die Bestimmung des Schnittpunktes. Wie geht das? Der Schnittpunkt S( s s ) ist der Punkt, der beide Funktionsgleichungen erfüllt. Setzen wir seine allgemeinen Koordinaten s und s in die beiden Funktionsgleichungen ein, dann erhalten wir ein Lineargleichungssstem mit zwei Variablen. s = s + s = s Da beide Gleichungen nach s aufgelöst sind, bietet sich das Gleichsetzungsverfahren zur Lösung an. Das gilt nicht nur für diese Aufgabe, das ist bei Schnittpunktbestimmungen immer so. s + = s + s s s = 9 s = 9 s = 9 Den zugehörigen Wert s kann man beliebig mit einer der beiden Funktionen bestimmen. Ich wähle dafür f () = aus. s = f ( s ) f () = s = ( 9 ) = s = S ( 9 ) 0

11 . Aufgabe Eine Gerade hat eine Steigung von m = 0, und eine Nullstelle bei 0 =. Wie lautet die zugehörige Funktion f()? Lösung: Die Normalform für die Lineare Funktion lautet: f() = m + b Mit der angegebenen Steigung m = 0, lautet die Funktionsgleichung: f() = 0, + b 7 f() Wir müssen nur noch b bestimmen. Das geht, indem wir die Koordinaten der Nullstelle N( 0) in die Funktion einsetzen und dann nach b auflösen. f( 0 ) = 0 0, + b = 0 + b = 0 + b = Wir setzen die gefundenen Werte in die Normalform ein und erhalten die gesuchte Funktionsgleichung: f() = 0, +

12 . Aufgabe Bestimmen Sie die Umkehrfunktionen f () und f () der beiden Funktionen f () = + und f () = +. Lösung: Beginnen wir mir f. Wenn man die Rollen von und tauscht und dann die Gleichung neu nach auflöst, erhält man die sogenannte Umkehrfunktion f (). = + Wir machen den Tausch von und und lösen nach auf. = + = : = = 0 8 f f f = -Achse f 8 0 f () = Es folgt die Berechnung der Umkehrfunktion von f. = + Wir machen den Tausch von und und lösen nach auf. = = = + f () = + Anmerkung: Die Umkehrfunktion f () ist identisch mit der urprünglichen Funktion f ()!

13 . Aufgabe Bestimmen Sie die Funktionsgleichung f () der Geraden, die durch den Punkt P ( ) parallel zur Geraden mit der Funktionsgleichung f () = + 9 verläuft. Lösung: Wenn zwei Geraden parallel verlaufen, dann haben sie die gleiche Steigung. Die Steigung für f () kann also direkt aus f () mit m = übernommen werden. f () = + b Zur Bestimmung von b setzen wir die Koordinaten des gegebenen Punktes in die Funktionsgleichung ein f f P = + b = + b = + b + = b f () = +

14 . Aufgabe Bestimmen Sie die Funktionsgleichung f() der Geraden, die durch die Punkte P ( ) und P ( ) verläuft! Lösung: Zu dieser Aufgabe gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Ich stelle sie nach-einander dar. Lösungsweg : In die allgemeine Form der Funk-tionsgleichung f() = m + b setzt man nacheinander die Koordinaten- beider Punkte ein und erhält ein- Lineargleichungssstem zweiter Ordnung. In diesem Beispiel soll dieses mit- dem Subtraktionsverfahren gelöst wer--den. P f 7 P () m ( ) +b = () m +b = () m +b = () m +b = 7m = 7 : 7 m = Das Ergebnis setze ich in Gleichung () ein: ( ) + b = + b = b = f() = + Lösungsweg : Aus den Koordinaten der beiden Punkte kann mit Hilfe der Definition der Steigung direkt m bestimmt werden. m = = = ( ) = 7 7 = Damit erhalte ich die Funktionsgleichung in dieser Form: f() = + b

15 Um b zu bestimmen, setze ich die Koordinaten des Punktes P in diese Gleichung ein: = ( ) + b = + b = b f() = +

16 . Aufgabe Bestimmen Sie die Funktionsgleichung f () der Geraden g, die die Gerade g mit der Funktionsgleichung 8 f () = an der Stelle s = 7 rechtwinklig schneidet. Lösung: Die Bedingung für recht-winkliges Schneiden lautet: m m = Damit können wir die Steigung für f bestimmen. m m = m = : f f S 7 m = f () = + b Die Geraden schneiden sich bei s =. Den zugehörigen -Wert können wir aus der Funktionsgleichung f () bekommen. s = f ( s ) = = Jetzt können wir die Koordinaten des Schnittpunktes in die Funktionsgleichung von f () einsetzen, um b zu bestimmen. f ( s ) = s + b = + b = + b + 7 = b f() = + 7

17 .7 Aufgabe 7 Bestimmen Sie den Schnittpunkt S der beiden Geraden g und g mit den zugehörigen Funktionsgleichungen f () = + und f () = 0. Lösung: Zur Schnittpunktbestimmung können die beiden Funktionsterme gleichgesetzt werden. Dadurch erhält man den -Wert S des Scheitelpunktes S. Den zugehörigen - Wert S findet man anschließend, indem man S in eine der beiden Funktionsgleichungen für einsetzt. Hierzu habe ich mir f () ausgesucht. S 0 f f f ( s ) = f ( s ) s + = 0 s 0 s s = 8 : s = s = f ( s ) = ( ) + s = Schnittpunkt: S( ) 7

18 .8 Aufgabe 8 Die drei Geraden g, g und g mit f () = +, f () = und f () = m 8 schneiden sich alle im gleichen Punkt. Bestimmen Sie die Steigung m in der Funktion f ()! 0 Wir bestimmen zunächst die Ko-ordinaten des Schnittpunktes durch - Gleichsetzen der Funktionsterme von f () und f () f f S f f ( s ) = f ( s ) s + = s + s s = 8 : s = s = f ( s ) = ( ) + s = Die Koordinaten des gefundenen Schnittpunktes S( ) setzen wir nun in f () ein und lösen nach m auf. s = f ( s ) = m ( ) 8 + m + m = : m = Steigung: m = 8

19 .9 Aufgabe 9 Welchen Abstand hat der Punkt P (7 ) von der Geraden g mit der Funktionsgleichung f () = + 0? Lösung: Zur Lösung bestimmen wir die Funktionsgleichung f () der Geraden g durch P senkrecht zur Geraden g. Danach wird der Schnittpunkt S zwischen f und f wird bestimmt. Anschließend kann die Strecke P S mithilfe des rechtwinkligen Dreiecks aus der Strecke P S, und berechnet werden. Das ganze führen wir nun Schritt für Schritt durch. Die Geradengleichung dieser Funktion lautet f () = m + b. Die Steigung erhalten wir über die Bedingung für rechtwinkliges Schneiden mit der Geraden g. S g g P 8 0 m m = m = m = Den Parameter b erhalten wir, indem wir die Koordinaten des Schnittpunktes in f einsetzen und die Gleichung nach b auflösen. f ( p ) = p 7 + b = + b = + b = 7 f () = + 7 9

20 Nun bestimmen wir den Schnittpunkt S( s s ) zwischen den beiden Geraden. Dazu setzen wir die beiden Funktionsterme gleich. f ( s ) = f ( s ) s + 0 = s s + 00 = s + + s 00 9 s = 8 : 9 s = s = f ( s ) s = ( ) + 0 s = 8 Mit dem gefundenen Schnittpunkt S( 8) und dem gegebenen Punkt P (7 ) kann nun der gesuchte Abstand bestimmt werden. Er ist identisch mit der Länge der Strecke P S. Zeichnet man zwischen P und S ein Steigungsdreieck für g, dann erkennt man, dass die Strecke P S aus und mit dem Satz des Pthagoras bestimmt werden kann. (P S) = ( ) + ( ) P S = ( ) + ( ) = ( s p ) + ( s p ) = ( 7) + (8 ) = + P S = Abstand: Längeneinheiten 0

21 .0 Aufgabe 0 Die Gerade g verläuft in der Mitte zwischen den Punkten P ( ) und P ( 7) hindurch 8 und schneidet ihre Verbindungslinie rechtwinklig. Wie lautet die zugehörige Funktionsglei- 7 chung f()? Lösung: Der Lösungsweg könnte folgender-maßen aussehen: Die gesuchte Gerade muss auf der Verbindungslinie P P senkrecht stehen. Man bestimmt al- 0 so die Steigung m v der Verbindungslinie P P und berechnet daraus mit Hilfe der Formel für- rechtwinkliges Schneiden die Steigung m der- gesuchten Funktionsgleichung. Dann bestimmt- man den Mittelpunkt M zwischen P und P.- Das kann man durch Mittelwertbildung der - Koordinaten machen. Da der Mittelpunkt M einen Punkt der gesuchten Geraden darstellt, - kann man seine Koordinaten in die Geraden-gleichung einsetzen, um damit den noch fehlenden Parameter b zu bestimmen. Diese Schritte führen wir nun der Reihe nach durch. P 8 M P f() Die Verbindungslinie zwischen den beiden Punkten hat die Steigung m v, die wir berechnen können. Daraus lässt sich dann die Steigung m der gesuchten Funktion bestimmen. m v = = = 7 ( ) = = m v m = m = : ( ) m = f() = + b Um den noch unbekannten Parameter b zu bestimmen, benötigen wir eine weitere Beziehung. Bekannt ist, dass die gesuchte Gerade genau in der Mitte zwischen den Punkten P und P hindurch geht. Wenn wir die Koordinaten dieses Punktes nennen wir ihn M( M M ) in die Funktionsgleichung einsetzen, erhalten wir b. Da der Punkt M in der Mitte zwischen den Punkten P und P liegt, stellen seine Koordinaten M und M

22 das Arithmetische Mittel zwischen den entsprechenden Koordinaten von P und P dar. M = + M = + ( ) M = M = + M = + 7 M = M = f( M ) = ( ) + b = + b + = b f() = +

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Die Aufgabenstellungen 2 1.1 Aufgabe 1:................................... 2 1.2 Aufgabe 2:...................................

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels. September 017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3 3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1:................................... 3. Aufgabe :...................................

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER MATHE KLASSE Funktionen Etremwerte lineare Funktionen FUNKTION Def.: Funktionen sind eindeutige Zuordnungen. (Mathe eine Menge X [Definitionsbereich] wird einer Menge Y [Wertebereich] zugeordnet. Jedem

Mehr

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: Mathematik -. Semester Wi. Ein Beispiel Lineare Funktionen Gegeben sei die Gleichung y x + 3. Anhand einer Wertetabelle sehen wir; daß die folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: x 0 6 8

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Punkte im Koordinatensstem....................................... Funktionen und ihre Schaubilder..................................... Punktprobe und Koordinaten berechnen...............................

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

1.1 Direkte Proportionalität

1.1 Direkte Proportionalität Beziehungen zwischen Größen. Direkte Proportionalität Bei einer direkten Proportionalität wird dem doppelten, dreifachen,...wert der einen Größe x der doppelte, dreifache,... Wert der anderen Größe y zugeordnet.

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Nr Aufgabe Lösung 1 Gegeben ist die Funktion g mit g ( x ) = 3 x + 9 a) Geben Sie die Steigung und den y- Achsenabschnitt an. (Begründung) c) Bestimmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung Definition des Begriffs Ableitung Merksatz Die Ableitung einer Funktion an der Stelle ist gleich der Steigung der Tangente an die Kurve im Punkt. Sie entsteht über den Grenzwert des Differenzenquotienten

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6}

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6} Rudolf Brinkmann Seite 0.0.008 Lineare Funktionen Es soll der Graph der Funktion f = {,y y = f() = } in den Bereichen D { } = und W = { 6} - - 0 f() = -6-0 6 9 erstellt werden. 6 6 5 0 Definition Eine

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen 7.. Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen. Bestimme von den nachfolgenden Funktionsgleichungen zunächst die Schnittpunkte mit den Achsen; stelle sie danach im Koordinatensystem dar.

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Die lineare Funktion:

Die lineare Funktion: Die lineare Funktion:. Die allgemeine Form: y=mx+b Sonderfälle: y=b chsenabschnitt b Steigungsdreick m y-änderung sp.: y= - - - - x-änderung x=z - - -. chsenabschnitt b: - x - - sp.: x= Der chsenabschnitt

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte (c) A( 1 1 ) geht. 1 MATHEMATIK G10 GERADEN (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte P und Q: a) P ( 5), Q(4 7) b) P (3 11), Q(3, 1) c) P (3 5), Q( 1 7) d) P ( 0), Q(0 3) e) P (3

Mehr

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse. Geraden Eine Gerade wird durch eine Gleichung der Form y = mÿx + b bzw. f(x) = mÿx + b beschrieben. Die Schreibweise f(x) = wird teils erst in der Oberstufe verwendet. b ist der y- Achsenabschnitt, d.h.

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander. Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion Schuljahr 06-07 FOS Schuljahr 06-07 FOS Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: Fehlt der -Wert, wird der gegebene -Wert in die Funktionsgleichung eingesetzt Fehlt der -Wert, setzt

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Relationen und Funktionen 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. RELATIONEN... 3 2. FUNKTIONEN... 4 2.1. LINEARE FUNKTION... 6 Relationen und Funktionen 3 1. RELATIONEN Def.: Eine Relation zwischen

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht. Mathematik 8a Vorbereitung zu Arbeit Nr. 4 - Lineare Funktionen am..07 Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum

Mehr

Funktionen gra sch darstellen

Funktionen gra sch darstellen Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Funktionen gra sch darstellen = 2 + 8 Erkläre, wie du den Graphen der Funktion zeichnest. 2 Bestimme, ob der Weg des Meteoriten zu einer Funktion gehört.

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften W. Kippels 10. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.......................... 2 1.2 Lösungsrezepte................................

Mehr

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung Übungsaufgaben zur Vektorrechnung W. Kippels 9. Januar Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe..................................... Aufgabe a................................ Aufgabe b................................

Mehr

Zeichnen Sie die Geraden mit den Gleichungen: a) y = 4 x + 1; b) 2y + 3x = 7; c) f(x) = 1 x 3 ; d) x -2 x + 3

Zeichnen Sie die Geraden mit den Gleichungen: a) y = 4 x + 1; b) 2y + 3x = 7; c) f(x) = 1 x 3 ; d) x -2 x + 3 Zusättzlliiche Übungen zu lliinearren Funkttiionen Aufgabe Zeichnen Sie die Geraden mit den Gleichungen: a) y = x + ; b) y + x = ; c) f(x) = x ; d) x - x + e) + =. Was fällt bei der Gerade e) auf? Aufgabe

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9..8 Linearen Funktion Aus der Sekundarstufe I sind Ihnen die Graphen linearer Funktionen als Geraden bekannt und deren Funktionsgleichungen als Geradengleichungen.

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt Lösungsskizzen Klassische Aufgaben Lösung zu Abi - PTV Punktprobe: = + t aus allen Zeilen folgt t =, also liegt A auf g. Richtungsvektor von g: u = ; Normalenvektor von E: n = Da die n und u Vielfache

Mehr

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Aufgabe 1: Bestimme jeweils die 1. Ableitung der Funktionen. a) f(x) = (2 + x)(x² + 1) / Ausmultiplizieren = 2x² + 2 + x³ + x

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik 202 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil 202 2 Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

A.22 Schnittwinkel 1

A.22 Schnittwinkel 1 A.22 Schnittwinkel 1 Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen

Mehr

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. Funktionen Station 1 Bestimmung der Steigung einer Geraden durch zwei Punkte Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. m = f(x 2 ) f(x 1 )

Mehr

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B2 Funktionale Zusammenhänge

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B2 Funktionale Zusammenhänge Seite 1 Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B2 Funktionale Zusammenhänge Modul B2 Im Sportunterricht der 10. Klasse werden Wurfspiele durchgeführt. Um die Note 1 zu erhalten, muss der

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen Zeichne die drei Graphen jeweils in dasselbe Koordinatensstem und beschreibe, worin sich die Graphen jeweils gleichen und worin sie sich unterscheiden. a) b) f : x x f : x x f f f : x : x : x x x x 0,

Mehr

Parabeln - quadratische Funktionen

Parabeln - quadratische Funktionen Parabeln - quadratische Funktionen Roland Heynkes 9.11.005, Aachen Das Gleichsetzungsverfahren und die davon abgeleiteten Einsetzungs- und Additionsverfahren kennen wir als Methoden zur Lösung linearer

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07..009 Achsenschnittpunkte quadratischer Funktionen y P y ( 0 y ) s P ( 0) S y s f() P ( 0) s Bei der Betrachtung des Graphen in nebenstehender Abbildung fallen

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Dieses Kapitel vermittelt:

Dieses Kapitel vermittelt: 2 Funktionen Lernziele Dieses Kapitel vermittelt: wie die Abhängigkeit quantitativer Größen mit Funktionen beschrieben wird die erforderlichen Grundkenntnisse elementarer Funktionen grundlegende Eigenschaften

Mehr

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g. Gmnasium bei St. Anna, Augsburg Seite Grundwissen 8. Klasse 8. Proportionalität 8.. Proportionale Zuordnungen Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfachen der einen Größe das gleiche Vielfache

Mehr

Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Höhe der Seitenfläche : Seiten tauschen. Berechnung der Grundseite a: Seiten tauschen

Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Höhe der Seitenfläche : Seiten tauschen. Berechnung der Grundseite a: Seiten tauschen Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Höhe der Seitenfläche : Seiten tauschen Berechnung der Grundseite a: Seiten tauschen Berechnung der Pyramidenhöhe h: Satz des Pythagoras 1 von 39 Berechnung des Pyramidenvolumens

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung Lineare Funktionen Eine kurze Wiederholung Mathematik Einführungsphase Eine lineare Funktion ist zunächst einmal eine Funktion, d.h. eine eindeutige Zuordnung, bei der jedem x-wert aus einem Definitionsbereich

Mehr

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule Skript Mathematik Klasse 0 Realschule Das vorliegende Skript wurde erstellt durch: Marco Johannes Türk marco.tuerk@googlemail.com Die aktuellste Version dieses Skriptes ist online auf www.marco-tuerk.de

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden: Lineare Funktionen Eine Funktion der Form x mx + b hat als Funktionsgleichung eine Gleichung der Form y = mx + b. Der Graph der Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b.

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Grundwissen Mathematik Klasse 8 Grundwissen Mathematik Klasse 8 1. Funktionen allgemein (Mathehelfer 2: S.47) Erstellen einer Wertetabelle bei gegebener Funktionsgleichung Zeichnen des Funktionsgraphen Ablesen von Wertepaaren ( x / f(x)

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr