Exponentialfunktionen. Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung. für die wichtigsten e-funktionen. Lösungen ohne CAS und GTR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exponentialfunktionen. Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung. für die wichtigsten e-funktionen. Lösungen ohne CAS und GTR"

Transkript

1 Eponentialfunktionen Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung für die wichtigsten e-funktionen Lösungen ohne CAS und GTR Alle Methoden ganz ausführlich Datei Nr. 45 Stand 5. Oktober 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ANALYSIS Funktionentraining

2 45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen Vorwort Diese Sammlung enthält reine Kurvendiskussionen und Flächenberechnungen zu den wichtigsten Arten von Eponential-funktionen. Die Grundlagen für diesen Stoff findet man in diesen Teten: 45 Nullstellen, Asymptoten, Verschiebungen und Streckungen 455 Ableitungen 454 Integration Wer umfangreichere Aufgaben (mit Tangenten, Flächenberechnungen oder Etremwertaufgaben) sucht, wird in diesen Teten fündig: Aufgabensammlungen mit e-funktionen 45 Nur Kurvendiskussionen vieler Arten von e-funktionen (dieser Tet) 45 Umfassende Aufgaben mit einfachen e-funktionen 45 Umfassende Aufgaben mit e-funktionen in Produkten 453 Umfassende Aufgaben mit komplizierteren e-funktionen 458 Aufgabensammlung: Eponentielles Wachstum 458 Aufgabensammlung: Begrenztes Wachstum 4583 Aufgabensammlung: Logistisches Wachstum 736 Abituraufgaben zum Wachstum 737 Abituraufgaben zum Wachstum (mit Differentialgleichungen) 73 Abituraufgaben zum Thema Krankheiten und Medikamente 73 Abituraufgaben mit speziellen e-funktionen Abituraufgabensammlungen von Beruflichen Gymnasien enthalten auch viele Aufgaben zum Thema e-funktionen: 74 BW Analysis ab 743 Analysis Teil 3 Anwendungsaufgaben 5 bis Analysis Teil 4 Anwendungsaufgaben ab Berufskolleg / Fachhochschulreife: 743 Analysis ganzrational (+ e-fkt..) Analysis ganzrational (+ e-fkt..) ab Analysis 3 Eponentialfunk. (+ ganzrat. Fkt.) Analysis 4 Eponentialfunk. (+ trigon. Fktr.) ab

3 45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen 3 Inhalt Aufgabe Lösung A f e A A 3 f e 4 f e 4 A 4 / A 5 f 4 e 4 f e e 4 3 A A f e 5 4 f e 5 5 A 5 f e A 3 f e A 3 f e A 35 f 4 e A 36 A 4 A 45 A 5 A f 8 e 6 f 4 e 7 f 4 e 7 3 f() f() t e e 3 e e t

4 45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen 4 Aufgabe Gegeben ist f e 4. Ihr Schaubild sei K. Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) Berechne die Fläche zwischen K und den Koordinatenachsen. Aufgabe Gegeben ist f e Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) Berechne die Fläche zwischen K und den Koordinatenachsen. Aufgabe 3 Gegeben ist f e. Ihr Schaubild sei K. Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) Berechne die Fläche zwischen K und den Koordinatenachsen. / Aufgabe 4 Gegeben ist f 4 e Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) Berechne die Fläche zwischen K und den Koordinatenachsen. Aufgabe 5 Gegeben ist f e e. Ihr Schaubild sei K. Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) Berechne die Fläche zwischen K und den Koordinatenachsen. c) Berechne die Fläche zwischen K, der waagrechten Asymptote und der Geraden =.

5 45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen 5 Aufgabe Gegeben ist f e a) Untersuche K auf Asymptoten, Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) K hat einen berechenbaren Schnittpunkt mit der -Achse. Begründe, warum es einen weiteren geben muss. c) Die Kurve K, die Asymptote und die y-achse begrenzen eine ins Unendliche reichende Fläche. Aufgabe Gegeben ist f e. Ihr Schaubild sei K. a) Untersuche K auf Asymptoten, Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) K hat einen berechenbaren Schnittpunkt mit der -Achse. Begründe, warum es einen weiteren geben muss. c) Die Kurve K, die Asymptote und die y-achse begrenzen eine ins Unendliche reichende Fläche. Aufgabe 5 Gegeben ist f e Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) K, die waagrechte Asymptote und die Gerade = r ( r < ) begrenzen eine Fläche. Berechne deren Inhalt A(r) sowie deren Grenzwert für r.

6 45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen 6 Aufgabe 3 Gegeben ist f e Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) NUR für Grundkursniveau: Zeige, dass F e eine Stammfunktion von f ist. K und die -Achse begrenzen eine ins Unendliche reichende Fläche. Berechne ihren Inhalt. c) NUR für Leistungskursniveau: K und die -Achse begrenzen eine ins Unendliche reichende Fläche. Berechne ihren Inhalt mittels Intregralrechnung. Aufgabe 3 Gegeben ist f e Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) NUR für Grundkursniveau: Zeige, dass F 3 e eine Stammfunktion von f ist. Berechne die Fläche A, die von K und den Koordinatenachsen begrenzt wird. c) NUR für Leistungskursniveau: K und die -Achse begrenzen eine ins Unendliche reichende Fläche. Berechne ihren Inhalt und mittels Integral die benötigte Stammfunktion. Aufgabe 35 Gegeben ist f 4 e Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) Grundkursniveau: Zeige, dass F 4 e eine Stammfunktion von f ist. c) Berechne die Fläche, die von K, der -Achse und der Geraden = begrenzt wird. Aufgabe 36 Gegeben ist f 8 e. Ihr Schaubild sei G. a) Untersuche G auf Asymptoten, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen und Etrempunkte. Zeige, dass sich im Intervall 6 die Krümmung nicht ändert. Zeichne G. F 4 4 e mit b) Zeigen Sie, dass die Funktion F mit der Gleichung eine Stammfunktion von f ist. Der Graph G und die -Achse begrenzen eine Fläche A vollständig. Berechnen Sie den Inhalt von A.

7 45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen 7 Aufgabe 4 Gegeben ist f 4 e Symmetrieverhalten, Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) K, die -Achse und die Gerade = r ( r > ) begrenzen eine Fläche. Berechne deren Inhalt A(r) sowie deren Grenzwert für r. Aufgabe 45 Gegeben ist f 4 e Untersuche K auf Asymptoten, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Symmetrieverhalten, Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. Aufgabe 5 Gegeben ist f() e e 3 a) Bestimme den Definitionsbereich von f. Das Schaubild K von f hat zwei Asymptoten. Gib ihre Gleichungen an und begründe dies. Untersuche K auf Etrem- und Wendepunkte. Zeichne das Schaubild samt Asymptoten. Bestimme die Wertmenge von f. b) Zeige, dass K punktsymmetrisch zum Wendepunkt ist. c) K, die Koordinatenachsen und die Gerade = ln 6 begrenzen eine Fläche. Berechne ihren Inhalt. Aufgabe 5 Gegeben ist e f() t e t für t und \ ln t a) Bestimme den Definitionsbereich von f t. Das Schaubild K t von f t hat zwei Asymptoten. Gib ihre Gleichungen an und begründe dies. Untersuche K t auf Etrem- und Wendepunkte. Untersuche das Monotonieverhalten und bestimme die Wertmenge von f. Zeichne K und die Asymptoten für 3 mit LE cm. b) Zeige, dass K punktsymmetrisch zu Z ist.

8 45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen 8

9 45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen 9 Lösung Aufgabe f e 4 Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. Bestimme die Wertmenge. Asymptote ist die Gerade y 4, denn wegen lim e gilt lim f 4. Schnittpunkt mit der -Achse: f e 4 ln4,39: Nln4 Schnittpunkt mit der y-achse: f e S 3 Ableitungen: f' e, f'' e. Etrempunkte gibt es keine, denn wegen Wendepunkte gibt es keine, denn wegen Wertmenge: W 4; b) Berechne die Fläche zwischen K und den Koordinatenachsen. Da diese Fläche A unterhalb der -Achse liegt, muss man die Grenzen vertauschen: ln4 ln4 ln4 A e 4 d e 4 e e 4ln4 A 4 4 ln4 4 ln4 3,545 FE f' e für alle steigt f streng monoton. y f'' e für alle hat K immer Linkskrümmung. Weil diese Fläche ins Unendliche reicht, muss man zuerst eine variable linke Grenze r einführen. r r r r r r A r f 4 d e 44 d e d e e e e Nun lässt man r gehen, dann erhält man den Grenzwert, also den Inhalt der bis ins Unendliche reichenden Fläche: r A lim A r r denn lim e R

10 45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen Lösung Aufgabe f e Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. Asymptote ist die Gerade y, denn wegen lim e gilt lim f. Schnittpunkt mit der -Achse: N ln Schnittpunkt mit der y-achse: f e S Ableitungen: f' e, f'' e. Etrempunkte gibt es keine, wenn wegen Wendepunkte gibt es keine, wenn wegen Wertmenge: W ; b) Berechne die Fläche zwischen K und den Koordinatenachsen. A e d e ln f e ln ln,693 : ln ln A e lne ln ln,386 FE y f' e für alle wächst f streng monoton. f'' e für alle hat K Rechtskrümmung. Weil diese Fläche ins Unendliche reicht, muss man zuerst eine variable rechte Grenze r einführen. r r r r r r A r f d e d e d e e e e Nun lässt man r gehen, dann erhält man den Grenzwert, also den Inhalt der bis ins Unendliche reichenden Fläche: r A lim A r r denn lim e r N WISSEN: Die Ableitung von e ist e, also ergibt sich für die Umkehrung: e e d e Man muss durch die innere Ableitung von e - dividieren.

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Integration Flächenberechnungen Tet noch nicht fertig Vorabversion! Weitere Aufgaben folgen! Sammlung von Trainingsaufgaben Lösungen in 486 Datei Nr. 48 5 Stand 8. Dezember 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1. Analysis Funktionentraining Ganzrationale Funktionen. bis. Grades Die wichtigsten Aufgabentypen Alle Methoden ganz ausführlich Datei Nr. 60 Stand. Oktober 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen. Abschlussprûfung Berufskolleg (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg Analysis 2 Ganzrationale Funktionen zusammen mit Exponentialfunktionen Jahrgänge 2009 bis 2016 Text Nr. 74302 Stand

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist.

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist. ..6. 5. Hausaufgabe.. Analysis-Buch Seite 7, Aufgabe Gegeben ist die Funktion f k mit f k ( = k, wobei k > ist. k G fk ist der Graph von f k. a Bestimme den maimalen Definitionsbereich und untersuche f

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Schaubilderanalyse. Teil 1 ab Klassenstufe 10.

Schaubilderanalyse. Teil 1 ab Klassenstufe 10. Schaubilderanalyse Teil ab Klassenstufe 0 Erkennen von Funktionen der Typen: Ganzrational, gebrochen rational, eponentiell, Logarithmusund Wurzelfunktionen, Sinus und Kosinus Große Aufgabensammlung Hinweis:

Mehr

Analysis 8.

Analysis 8. Analysis 8 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben sind die Funktionen f a durch f a (x) = a x x + (x R x ; a R a ) a) Geben Sie die Koordinaten der Schnittpunkte der Graphen der Funktionen f a mit den

Mehr

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

LÖSUNGEN Kurvendiskussion M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 24. November 2015 LÖSUNGEN Kurvendiskussion Aufgabe 1. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen folgender Funktionen

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

e x D = R a) Zeigen Sie rechnerisch, dass G f genau einen Achsenschnittpunkt S besitzt, und geben Sie die Koordinaten von S an.

e x D = R a) Zeigen Sie rechnerisch, dass G f genau einen Achsenschnittpunkt S besitzt, und geben Sie die Koordinaten von S an. Aufgabe 1 2e Gegeben ist die Funktion f mit f() = mit dem Definitionsbereich. e D = R + 9 a) Zeigen Sie rechnerisch, dass G f genau einen Achsenschnittpunkt S besitzt, und geben Sie die Koordinaten von

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Teil 1. Verwendung der Potenzregel. zur Berechnung von DEMO. Stammfunktionen. Datei Nr Stand 12.

Einführung in die Integralrechnung. Teil 1. Verwendung der Potenzregel. zur Berechnung von DEMO. Stammfunktionen. Datei Nr Stand 12. ANALYSIS Einführung in die Integralrechnung Teil Verwendung der Potenzregel zur Berechnung von Stammfunktionen Datei Nr. 80 Stand. Juni 07 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B) Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabenblatt D Differenzialrechnung Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grundlagen Die Aufgaben dieses Aufgabenblattes sollen ohne die Benutzung von Taschenrechnern bearbeitet

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Funktionenkompetenz

Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Funktionenkompetenz Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Funktionenkompetenz In den Texten 70100 und 71111 stehen Pflichtaufgaben zur Abiturprüfung in Analysis. Dazu gehören auch Aufgaben mit dem Inhalt, Zusammenhänge

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad Aufgaben 0- Datei Nr. 0 Stand 9. Juli 008 Friedrich. Buckel INTRNTBIBLIOTHK FÜR SCHULMATHMATIK 0 Ganzrationale Funktionen. Grades

Mehr

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis 7.   f(x) = 4 x (x R) Analysis 7 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch fx) = 4 x R) a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch Nullstellen, Koordinaten der lokalen Extrempunkte,

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

Grundeigenschaften. Wie man ihre Schaubilder zeichnet und wie man aus dem Schaubild ihre Gleichung erkennt. Dieser Text ist einmalig in seiner Art!

Grundeigenschaften. Wie man ihre Schaubilder zeichnet und wie man aus dem Schaubild ihre Gleichung erkennt. Dieser Text ist einmalig in seiner Art! Logarithmusfunktionen und weil sie zusammen gehören auch Eponentialfunktionen Grundeigenschaften Wie man ihre Schaubilder zeichnet und wie man aus dem Schaubild ihre Gleichung erkennt. Dieser Tet ist einmalig

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) DEMO. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) DEMO. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis Abschlussprûfung Berufskolleg (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg Analysis Ganzrationale Funktionen Eponentialfunktionen Trigonometrische Funktionen Jahrgänge bis Tet Nr. 73 Stand

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Flächenberechnungen mit Integralen. Aufgaben und Lösungen.

Flächenberechnungen mit Integralen. Aufgaben und Lösungen. Flächenberechnungen mit Integralen Aufgaben und Lösungen http://www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe 1: Gegeben sei die Funktion f = 2 + 4 + 4. f = 2 + 4 + 4 a) Berechnen Sie die Fläche, die die Kurve mit

Mehr

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl.

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 00 Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die Funktion f a ( ) a a mit a IR \ {0} in der von a unabhängigen Definitionsmenge D f IR \ {0}. Teilaufgabe.

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Lösungen ==================================================================

Lösungen ================================================================== Lösungen ================================================================== Aufgabe Bestimme f '(x) a) f(x) = e x f '(x) = e x ( ) = 4 e c x b) f(x) = x e x f '(x) = e x ( ) = + e x c) f(x) = 3 e (x+)

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

DEMO für Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zusammenfassung. Teil 2.

DEMO für   Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   Zusammenfassung. Teil 2. Abiturtraining Methoden und Grundwissen in der Analysis Teil Datei Nr. 450 Stand: 9. März 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK e Analysis Zusammenfassung Teil 450 Methoden-Training

Mehr

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Aufgaben zur e- und ln-funktion Aufgaben zur e- und ln-funktion 1.0 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2x2 2 mit D. Ihr Graph sei G f. (Abitur 2008 AI) e x f =! 1.1 Geben Sie die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen an. 1.2 Untersuchen

Mehr

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. ANALYSIS LN-Funktionen Grundlagen Eigenschaften Wissen - Kompakt Datei Nr. 60 Neu geschrieben Stand: 0. Juni 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo-Tet für 60 Übersicht: Ln-Funktionen

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg. Analysis NT GS -.6.7 - m7_nta_l.mcd Abschlussaufgabe 7 - Nichttechnik - Analysis I - Lsg.. Gegeben sind die reellen Funktionen f k ( x) und ID fk ( ) x k x k x mit k IR k IR. Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx Integralrechnung: I. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (a) y =,5 (b) y = + (c) y = 5 (d) y = 3 (e) y = (f) y = (g) y = 3 (h) y = (i) y = 3 4 4 (j) y = 6 + 3 (k) y = 3 + 4 (l)

Mehr

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg Fundus Basiswissen/Pflichtbereich Baden-Würtemberg 9 Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll

Mehr

Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen

Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen Schnelles Zeichnen von Kurven: 6 ausführliche Beispiele! Parabeln, Hyperbeln, Gebrochen rationale Funktionen, Wurzelfunktionen als Parabelbögen oder

Mehr

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr. Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr. Walter Mayer) 1. Der Punkt P(1/y) liegt auf dem Graphen der Funktion f(x)

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mathe-aufgaben.com Analysis: Eponentialfunktionen Analysis Klausur zu Eponentialfunktionen ohne Wachstum (Ableitung, Stammfunktion, Fläche, Rotationsvolumen, Etremwertaufgabe) Gymnasium ab J Aleander

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen Analysis Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen Allg. Gymnasien: ab J / Q Berufliche Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg Alexander Schwarz August 08 Aufgabe : Untersuche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 20 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 04 Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 ( a) a Gegeben sind mit a IR die reellen Funktionen f a mit f a ( ) in der jeweils ( a) größtmöglichen Definitionsmenge

Mehr

Teil 1: Themenheft. Die wichtigsten Grundaufgaben. Übersicht über die Methodik. 70 Musterbeispiele. Datei Nr Stand 8. Sept.

Teil 1: Themenheft. Die wichtigsten Grundaufgaben. Übersicht über die Methodik. 70 Musterbeispiele. Datei Nr Stand 8. Sept. ANALYSIS Etremwertaufgaben Teil : Themenheft Die wichtigsten Grundaufgaben Übersicht über die Methodik 70 Musterbeispiele Datei Nr. 900 Stand 8. Sept. 06 Friedrich W. Buckel Demo-Tet für INTENETBIBLIOTHEK

Mehr

(Fast) Alles über ein wichtiges Thema: Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen. Sprünge, Löcher und senkrechte Asymptoten von Schaubildern

(Fast) Alles über ein wichtiges Thema: Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen. Sprünge, Löcher und senkrechte Asymptoten von Schaubildern Grundlagen (Fast) Alles über ein wichtiges Thema: Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen Sprünge, Löcher und senkrechte Asymptoten von Schaubildern mit 30 Seiten Aufgabenprais Datei Nr. 00 Stand 8. Juni

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 0/0 Mathematik A. Mai 0 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Spiralen Text Nr. 5435 Stand 9. März 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 5435 Spiralen Vorwort Es gibt eine ganze Reihe von spiralähnlichen Kurven. Einige davon habe ich für diesen

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema. Gegeben sind die Funktionen f und g durch y y f() g(), ln, D f R, und! 0. Ihre Graphen werden mit F bzw. G bezeichnet. a) Ermitteln Sie den größtmöglichen Definitionsbereich D f der Funktion f. Untersuchen

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Trigonometrische Kurven / Funktionen

Trigonometrische Kurven / Funktionen Trigonometrische Kurven / Funktionen Teil Eigenschaften der Funktionen sin, cos und tan Verschiebung und Streckung von Sinuskurven Kurvendiskussion ohne Verwendung der Differenzialrechnung Geeignet ab

Mehr

A Differenzialrechnung

A Differenzialrechnung A Differenzialrechnung Seite 1 Stetigkeit und Differenzierbarkeit... 2 Nullstellensatz und Intervallhalbierung... Newton - Verfahren... 8 Funktionsverkettung... 1 5 Kettenregel... 11 Produktregel... 1

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

Lernen Sie hier die Grundlagen der Analysis kennen DAS. braucht man in der Oberstufe! Wenig Theorie und viel Anwendung.

Lernen Sie hier die Grundlagen der Analysis kennen DAS. braucht man in der Oberstufe! Wenig Theorie und viel Anwendung. Analysis Lernen Sie hier die Grundlagen der Analysis kennen DAS braucht man in der Oberstufe! Wenig Theorie und viel Anwendung. Ganz neue Fassung, angepasst an die geänderten Prüfungsbestimmungen Datei

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0.

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0. Aufgabe M04A1 Gegeben ist die Funktion mit. Ein Teil des Graphen ist abgebildet. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge von und Gleichungen der Asymptoten von an. besitzt einen Schnittpunkt mit der

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg

Abiturprüfung Baden-Württemberg Abiturprüfung Baden-Württemberg Pflichtaufgaben Analysis / Geometrie / Stochastik Hauptprüfungen der Jahrgänge ab 2004 Hier nur als Aufgabensammlung ohne Lösungen. Die Analysisaufgaben stehen mit ihren

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Kurvendiskussion ohne Verwendung der Differenzialrechnung Trainingsaufgaben Geeignet für die Klassenstufen 9 und 0. Die gezeigten Methoden werden zum Abitur vorausgesetzt! Datei

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1 ANALYSIS Arkus-Funktionen Aufgbensmmlung 1 Dtei Nummer 4730 Stnd: 15. November 017 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 4730 Aufgbensmmlung Arkusfunktionen Aufgbe 1 (Lösung Seite

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg

Abiturprüfung Baden-Württemberg Abiturprüfung Baden-Württemberg Pflichtaufgaben Analysis / Geometrie / Stochastik Hauptprüfungen der Jahrgänge ab 004 Hier nur als Aufgabensammlung ohne Lösungen. Die Analysisaufgaben stehen mit ihren

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

DEMO. Kurvendiskussionen. Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

DEMO. Kurvendiskussionen. Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Kurvendiskussionen Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen Hier geht es vor allem auch um das Verständnis: Nicht nur das Wie ist gefragt, sondern

Mehr

Demo-Text für Hyperbolische Funktionen. Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus. u. a.

Demo-Text für   Hyperbolische Funktionen. Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus. u. a. Höhere Analysis Hyperbolische Funktionen Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus u. a. Tet Nr. 50 Stand: 5. Mai 08 Demo-Tet für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Nordrhein-Westfalen Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Aufgaben zu Ableitung und Integral der ln-funktion

Aufgaben zu Ableitung und Integral der ln-funktion Aufgaben zu Ableitung und Integral der ln-funktion. Bilden Sie von folgenden Funktionen jeweils die. Ableitung. a) f(x) = x+lnx b) f(x) = (lnx) c) f(x) = x(lnx) xlnx+x d) f(x) = e) f) x (lnx ) f(x) = x

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg Fundus für den Pichtbereich 7 Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis für Lambacher Schweizer Kursstufe Basisfach Baden-Württemberg, ISBN: I Grundlagen der Differenzialrechnung

Inhaltsverzeichnis für Lambacher Schweizer Kursstufe Basisfach Baden-Württemberg, ISBN: I Grundlagen der Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis und Vorabdruck einer Lerneinheit aus Lambacher Schweizer Kursstufe Basisfach Baden-Württemberg, ISBN: 978---750-, Erscheinungstermin:. Juni 09 Inhalt Inhaltsverzeichnis für Lambacher

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung 3. Klasse Nichttechnik Abitur : Analysis II GS 8.6. - m_3nt-a-lsg_gs.mcd Teilaufgabe. Abiturprüfung - Mathematik 3 Nichttechnik A II - Lösung 4 4 Gegeben ist die reelle Funktion g mit g ( ) in der maimalen

Mehr