Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab."

Transkript

1 Aufgaben e-funktion u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u). Welcher Flächeninhalt ergibt sich für u?

2 e-funktion Ergebnisse a) g () = +k e Mit k = 5 kann die nächste Teilaufgabe auch algebraisch gelöst werden. b) A(u) = 3 f 3 () d + lim A(u) = u e3 e u (f 3 () f ()) d = 3e+e 3 +( e u +e) = e 3 e e u f 3 () f () = e

3 e-funktion P Gegeben ist die Funktion f() = e +, sowie die Tangente in einem Punkt P (beliebig). Wie ist P zu wählen, damit die Länge der Hpotenuse des grau gezeichneten Dreiecks minimal wird? 3

4 Aufgaben e-funktion. Gegeben ist die Funktion f() = e. Ermittle die Stellen, an denen die zugehörigen Tangenten durch den Ursprung verlaufen.. Der Graph der Funktion f() = e+e schließt mit den Koordinatenachsen eine Fläche ein. Ermittle algebraisch deren Inhalt. 3. Gegeben ist die Funktion f() = 5 e. Berechne den maimalen Flächeninhalt eines Dreiecks mit den Eckpunkten: A(0 0), B(a 0), C(a f(a)) (a > 0). 4. Gegeben ist die Funktionenschar f() = t e, R, t R. Begründe ohne jeden Bezug auf den GTR: Haben die Tangenten an der Stelle = 4 einen Punkt gemeinsam und wenn ja welchen? 5. Gegeben ist die Funktion f() = (e ), R. a) Wie lautet eine Stammfunktion von f? b) Ermittle algebraisch den Inhalt der (unbegrenzten) Fläche, den der Graph von f mit der Geraden = 4 einschließt. 6. Für jede positive Zahl a ist durch f a () = ( a ) e a eine Funktion gegeben. Zeige, dass die positive Nullstelle von f a keine Etremstelle dieser Funktion sein kann. 4

5 Aufgaben e-funktion. Gegeben ist die Funktion f() = e. Ermittle die Stellen, an denen die zugehörigen Tangenten durch den Ursprung verlaufen. Tangente an der Stelle = a: = ae a ( a)+ e a -Achsenabschnitt muss Null sein, das ergibt: = 0, /3 = ±,. Der Graph der Funktion f() = e+e schließt mit den Koordinatenachsen eine Fläche ein. Ermittle algebraisch deren Inhalt. A = e 3. Gegeben ist die Funktion f() = 5 e. Berechne den maimalen Flächeninhalt eines Dreiecks mit den Eckpunkten: A(0 0), B(a 0), C(a f(a)) (a > 0). A ma = 0,90 4. Gegeben ist die Funktionenschar f() = t e, R, t R. Begründe ohne jeden Bezug auf den GTR: Haben die Tangenten an der Stelle = 4 einen Punkt gemeinsam und wenn ja welchen? Tangentengleichung: = 8te 4 ( 4)+6te 4 = 8te 4 ( 6), A(6 0)

6 5. Gegeben ist die Funktion f() = (e ), R. a) Wie lautet eine Stammfunktion von f? F() = e 4e +4 b) Ermittle algebraisch den Inhalt der (unbegrenzten) Fläche, den der Graph von f mit der Geraden = 4 einschließt. A = 8 FE A(u) = ln(4) u lim A(u) = 8 u (4 f()) d =[ e +4e ] ln(4) u =... = 8+ eu 4e u 6. Für jede positive Zahl a ist durch f a () = ( a ) e a eine Funktion gegeben. Zeige, dass die positive Nullstelle von f a keine Etremstelle dieser Funktion sein kann. positive Nullstelle: = a f a() = e a (+a a 3 ) f a (a) = aea > 0, notwendige Bedingung für ein Etremum nicht erfüllt. 6

7 Aufgaben e-funktion 7. Gegeben ist die Funktionenschar f k () = k (e k), R, k =,,3,4 Ermittle begründet die Parameter für die dargestellten Graphen

8 8. Untersuche, ob die differenzierbaren Funktionen g() und f() = e g() +c in den Etremstellen und der Art der Etrema übereinstimmen. 9. Untersuche, ob es eine Funktion der Schar f n () = n e, n N, gibt, deren Graph das Rechteck mit den Eckpunkten A(0 0), B( 0), C( e), D(0 e) halbiert? 0. Spiegelt man den Graphen der Funktion f() = e an der Geraden a) =, b) =, c) =, d) =, erhält man den Graphen einer Funktion g. Gib die Gleichung von g an. 8

9 8. Untersuche, ob es eine Funktion der Schar f n () = n e, n N, gibt, deren Graph das Rechteck mit den Eckpunkten A(0 0), B( 0), C( e), D(0 e) halbiert? Hier ist alles zu sehen. 9

10 0. Gegeben sind die Funktionen f() = 4 (e ) und g() = e. Gesucht ist der Inhalt derjenigen Fläche, die von den Graphen der Funktionen f und g sowie der -Achse begrenzt wird. 3. Gesucht ist der Inhalt des nach rechts unbegrenzten Flächenstückes, das im l. Quadranten zwischen dem Graphen von f() = e und der -Achse liegt.. Unter dem Graphen von f() = e werden achsenparallele Rechtecke (eine Kante auf der -Achse) einbeschrieben. Welches Rechteck hat maimalen Flächeninhalt? 3. Die Glockenkurve f() = e soll durch eine quadratische Parabel g approimiert werden, deren Graph durch das Maimum und die beiden Wendepunkte von f verläuft. a) Wie lautet die Gleichung der Parabel? b) Wie groß ist die maimale Abweichung von g und f auf dem Intervall, dass durch die Wendestellen von f begrenzt wird? 4. Gesucht ist eine Eponentialfunktion, deren Funktionsterm die Form f() = ae b besitzt. Ihr Graph soll den Punkt P ( e ) enthalten und dort die Steigung besitzen. 5. Wie ist a > 0 zu wählen, damit der Inhalt des im. Quadranten zwischen dem Graphen von f a () = (a+) e a und der -Achse liegenden, nach links unbegrenzten, Flächenstückes den Wert annimmt? 6. Gegeben ist die Funktion f() = e a) Wo schneidet die Tangente an der Stelle = die -Achse? b) Weise nach, dass F() = ( ) e eine Stammfunktion von f ist. c) Ermittle algebraisch den Inhalt der Fläche unter dem Graphen von f in den Grenzen von bis. 7. Gegeben ist die Funktionenschar f a () = e a e, a > 0. a) Untersuche f a auf Nullstellen, Etrema und Wendepunkte. b) Auf welcher Kurve (Ortskurve) liegen alle Etrema? 0

11 0. Gegeben sind die Funktionen f() = 4 (e ) und g() = e. Gesucht ist der Inhalt derjenigen Fläche, die von den Graphen der Funktionen f und g sowie der -Achse begrenzt wird. s = ln 9 5 A = 9 4 ln 9 5 = 0,33. Gesucht ist der Inhalt des nach rechts unbegrenzten Flächenstückes, das im l. Quadranten zwischen dem Graphen von f() = e und der -Achse liegt. A(u) = u 0 A = lim u A(u) = e d =... = e u u Unter dem Graphen von f() = e werden achsenparallele Rechtecke (eine Kante auf der -Achse) einbeschrieben. Welches Rechteck hat maimalen Flächeninhalt? Die Etremstelle stimmt mit der Wendestelle w = überein.

12 3. Die Glockenkurve f() = e soll durch eine quadratische Parabel g approimiert werden, deren Graph durch das Maimum und die beiden Wendepunkte von f verläuft. a) Wie lautet die Gleichung der Parabel? g() = 0,79 + b) Wie groß ist die maimale Abweichung von g und f auf dem Intervall, dass durch die Wendestellen von f begrenzt wird? d = 0,486, d = 0, Gesucht ist eine Eponentialfunktion, deren Funktionsterm die Form f() = ae b besitzt. Ihr Graph soll den Punkt P ( e ) enthalten und dort die Steigung besitzen. f() = e e( ) 5. Wie ist a > 0 zu wählen, damit der Inhalt des im. Quadranten zwischen dem Graphen von f a () = (a+) e a und der -Achse liegenden, nach links unbegrenzten, Flächenstückes den Wert annimmt? a = 6. Gegeben ist die Funktion f() = e a) Wo schneidet die Tangente an der Stelle = die -Achse? = 4 b) Weise nach, dass F() = ( ) e eine Stammfunktion von f ist. F () = f() c) Ermittle algebraisch den Inhalt der Fläche unter dem Graphen von f in den Grenzen von bis. A = 3 e Gegeben ist die Funktionenschar f a () = e a e, a > 0. a) Untersuche f a auf Nullstellen, Etrema und Wendepunkte. Nullstelle n = lna Min(ln a a 4 ) W(ln a a ) b) Auf welcher Kurve (Ortskurve) liegen alle Etrema? = e

13 f a () = e a e

14 Logistisches k = 8. Gegeben ist die Funktionenschar f k () = 9 +e k, R, k > 0 a) Untersuchen Sie den Einfluss des Parameters k auf den Kurvenverlauf. b) Die Tangenten t k an die Graphen von f k an der Stelle = 0 bilden mit den Koordinatenachsen jeweils ein Dreieck. Untersuchen Sie, ob folgende Aussage für jedes k gilt: Wenn k halbiert wird, dann verdoppelt sich der Flächeninhalt dieser Dreiecke. c) In welchem Verhältnis stehen die Flächeninhalte der gezeichneten Dreiecke für allgemeines k? 4

15 Logistisches, Hinweise 9 8 D D 3 8. Gegeben ist die Funktionenschar f k () = 9 +e k, R, k > 0 a) Untersuchen Sie den Einfluss des Parameters k auf den Kurvenverlauf. b) Die Tangenten t k an die Graphen von f k an der Stelle = 0 bilden mit den Koordinatenachsen jeweils ein Dreieck. Untersuchen Sie, ob folgende Aussage für jedes k gilt: Wenn k halbiert wird, dann verdoppelt sich der Flächeninhalt dieser Dreiecke. f k 8ke k () = (+e k ) t k () = k+3 D = 9 4k Die Aussage ist richtig. c) In welchem Verhältnis stehen die Flächeninhalte der gezeichneten Dreiecke für allgemeines k? D D = 4 5

16 f k Gegeben ist die Funktionenschar f k () = (k ) e k, R, k 0. Die. Ableitung lautet: f k () = k e k (Nachweis nicht erforderlich) a) Ermitteln Sie (in Abhängigkeit von k) die Nullstellen, Stellen mit waagerechter Tangente, Wendestellen (nur notwendige Bedingung betrachten). Finden Sie ohne Probieren heraus, für welches k der Graph abgebildet ist. Ermitteln Sie einen Funktionsterm für den gestrichelten Graphen. Untersuchen Sie (ohne Funktionen zu zeichnen), ob die Funktionenschar einen gemeinsamen Punkt hat. b) Überprüfen Sie, ob a und b so gewählt werden können, dass F() = (a b) e eine Stammfunktion von g() = (4 ) e ist. Welchen Inhalt hat die unbegrenzte Fläche, die der Graph von g mit der -Achse einschließt? c) Zeigen Sie, dass die Wendetangenten der Funktionenschar lauten: t k () = k e (+ k ) 4 e Die Wendetangenten schließen mit den Koordinatenachsen jeweils ein rechtwinkliges Dreieck ein. Ermitteln Sie einen Wert für k, so dass dieses Dreieck gleichschenklig ist. d) Sei die Gerade h: = 3 gegeben. Beschreiben Sie (keine Rechnung), wie die Punkte auf dem Graphen von g() (siehe b)) und der Geraden h ermittelt werden können, die sich am nächsten sind. 6

17 Lösungshinweise f k Gegeben ist die Funktionenschar f k () = (k ) e k, R, k 0. Die. Ableitung lautet: f k () = k e k (Nachweis nicht erforderlich) a) Ermitteln Sie (in Abhängigkeit von k) die Nullstellen, N = k Stellen mit waagerechter Tangente, E = 0 Wendestellen (nur notwendige Bedingung betrachten). f k () = k e k (k+), W = k Finden Sie ohne Probieren heraus, für welches k der Graph abgebildet ist. N = 0,5 = k = Ermitteln Sie einen Funktionsterm für den gestrichelten Graphen. h() = 4 f () Untersuchen Sie (ohne Funktionen zu zeichnen), ob die Funktionenschar einen gemeinsamen Punkt hat. P(0 ) b) Überprüfen Sie, ob a und b so gewählt werden können, dass F() = (a b) e eine Stammfunktion von g() = (4 ) e ist. F () = e (a+a b), a = b = Welchen Inhalt hat die unbegrenzte Fläche, die der Graph von g mit der -Achse einschließt? A = e c) Zeigen Sie, dass die Wendetangenten der Funktionenschar lauten: t k () = k e (+ k ) 4 e f k ( k ) = k e, f k( k ) = 4 e Die Wendetangenten schließen mit den Koordinatenachsen jeweils ein rechtwinkliges Dreieck ein. Ermitteln Sie einen Wert für k, so dass dieses Dreieck gleichschenklig ist. f k () =, k = e d) Sei die Gerade h: = 3 gegeben. Beschreiben Sie (keine Rechnung), wie die Punkte auf dem Graphen von g() (siehe b)) und der Geraden h ermittelt werden können, die sich am nächsten sind. f k () =,... 7

18 Wellness-Liege Fußstütze Sitzschale Gestell/Beinauflage Gesamtansicht Für das Design einer Wellness-Liege sollen Ausschnitte aus verschiedenen Funktionsgraphen zusammengesetzt werden. a) Die Fußstütze ergibt sich als Verlängerung (Teil der Tangente) an das Gestell/Beinauflage g, wobei für g die Gleichung g() = 4 e ( ) gilt. a) Weisen Sie nach, dass für die. Ableitung von g gilt: g () = 4 e ( ) a) Ermitteln Sie die Gleichung der Tangente an g, wenn der Übergang an = erfolgt. a3) Geben Sie den Bereich für an, in dem die Tangente als Fußstütze genutzt werden kann. b) Als Sitzschale wurde ein Ausschnitt aus der Parabel s() = e 4e 8 ( e+e 3) ermittelt. b) Zeigen Sie, dass die Graphen von g und s an der Stelle = knickfrei ineinander übergehen. b) Berechnen Sie die eakte Stelle des tiefsten Punktes der Sitzschale. 8

19 c) Für die seitliche Verblendung des Bereichs zwischen Fußstütze, Gestell/Beinauflage und Erdboden (-Achse) soll ein bebürstetes Aluminiumblech verwendet werden, das aus einem rechteckigen Blech herausgeschnitten werden soll. Hier gilt: LE entspricht 0,5 m. c) Geben Sie mit Hilfe einer Schraffur die beschriebene Fläche in der Gesamtansicht an. c) Ermitteln Sie die Mindestlänge und die Mindestbreite, die das rechteckige Blech aufweisen muss. c3) Eine Stammfunktion der Funktion g lautet: G() = 4 e ( 6+0) Ermitteln Sie den Flächeninhalt eines fertig ausgeschnittenen Verblendungsblechs in m. 9

20 Wellness-Liege Fußstütze Sitzschale Gestell/Beinauflage Gesamtansicht Für das Design einer Wellness-Liege sollen Ausschnitte aus verschiedenen Funktionsgraphen zusammengesetzt werden. a) Die Fußstütze ergibt sich als Verlängerung (Teil der Tangente) an das Gestell/Beinauflage g, wobei für g die Gleichung g() = 4 e ( ) gilt. a) Weisen Sie nach, dass für die. Ableitung von g gilt: g () = 4 e ( ) a) Ermitteln Sie die Gleichung der Tangente an g, wenn der Übergang an = erfolgt. t() = e + 8 e a3) Geben Sie den Bereich für an, in dem die Tangente als Fußstütze genutzt werden kann. 4 b) Als Sitzschale wurde ein Ausschnitt aus der Parabel s() = e 4e 8 ( e+e 3) ermittelt. b) Zeigen Sie, dass die Graphen von g und s an der Stelle = knickfrei ineinander übergehen. s() = g() = e 4, s () = g () = e 4 b) Berechnen Sie die eakte Stelle des tiefsten Punktes der Sitzschale. = e 0

21 c) Für die seitliche Verblendung des Bereichs zwischen Fußstütze, Gestell/Beinauflage und Erdboden (-Achse) soll ein bebürstetes Aluminiumblech verwendet werden, das aus einem rechteckigen Blech herausgeschnitten werden soll. Hier gilt: LE entspricht 0,5 m. c) Geben Sie mit Hilfe einer Schraffur die beschriebene Fläche in der Gesamtansicht an. c) Ermitteln Sie die Mindestlänge und die Mindestbreite, die das rechteckige Blech aufweisen muss. Mindestlänge,5 m, Mindestbreite 0,5 m c3) Eine Stammfunktion der Funktion g lautet: G() = 4 e ( 6+0) Ermitteln Sie den Flächeninhalt eines fertig ausgeschnittenen Verblendungsblechs in m. FE = (0,5m) (G() G( 4)) 6 m = 0,7m

22 Graph gesucht Gegeben sind die Funktion f() = (+) e und ihre Ableitung f () = ( +) e. a) Berechnen Sie f (). b) Vier Funktionsgraphen sind dargestellt, einer von ihnen gehört zur Funktion f. Geben Sie den entsprechenden Graphen an und begründen Sie Ihre Entscheidung Abb. -4 Abb Abb. 3-4 Abb. 4

23 . Untersuche, ob a so gewählt werden kann, dass F() = e (+a) eine Stammfunktion von f() = e ist.. Gegeben ist eine Funktion des beschränkten Wachstums f() = 35 ae k. Im Punkt A(0 5) beträgt die Tangentensteigung m =. Bestimme a und k. 3. Welcher Punkt (- und -Koordinate) auf der Geraden = +6 hat von C( 0) 3 die kürzeste Entfernung? (GTR) 4. Untersuche, ob für die Funktion f() = e eine Tangente an einer Stelle 0 0 eistiert, die durch den Ursprung verläuft? Ermittle ggf. die Stelle 0. (ohne GTR) 3

24 . Untersuche, ob a so gewählt werden kann, dass F() = e (+a) eine Stammfunktion von f() = e ist. F () = e (+a ), a =. Gegeben ist eine Funktion des beschränkten Wachstums f() = 35 ae k. Im Punkt A(0 5) beträgt die Tangentensteigung m =. Bestimme a und k. f(0) = 5, a = 0 f (0) =, k = 0 3. Welcher Punkt (- und -Koordinate) auf der Geraden = 3 +6 hat von C( 0) die kürzeste Entfernung? (GTR) P(,7 5,) 4. Untersuche, ob für die Funktion f() = e eine Tangente an einer Stelle 0 0 eistiert, die durch den Ursprung verläuft? Ermittle ggf. die Stelle 0. (ohne GTR) t() = 0 e 0 ( + 0 )( 0 )+ 0 e 0, t(0) = 0, 0 = 4

25 Analsis Aufgaben A. Gegeben ist die Parabel f() =. Wie ist 0 zu wählen, damit A = FE gilt? Probieren ist hier nicht erlaubt. 0. Gegeben ist die Funktion h() = e. Weisen Sie nach, dass sich die erste Ableitung von h in der Form h () = g() mit geeigneter Funktion g schreiben lässt. 3. Gegeben ist die Funktion f() = g() e g(). Die Funktion g ist differenzierbar. Beurteilen Sie, ob der Graph von f an allen Etremstellen von g jeweils eine waagerechte Tangente hat. 4. Gegeben ist die Funktion f() = g() e g(). Untersuchen Sie, wie viele Stellen mit waagerechter Tangente der Graph von f haben kann, wenn g eine quadratische Funktion ist. 5

26 Analsis Aufgaben A. Gegeben ist die Parabel f() =. Wie ist 0 zu wählen, damit A = FE gilt? Probieren ist hier nicht erlaubt. 0 Tangentengleichung = 0 ( 0 )+ 0 Nullstelle N = 0 Dreiecksfläche A = = 0 =. Gegeben ist die Funktion h() = e. Weisen Sie nach, dass sich die erste Ableitung von h in der Form h () = g() mit geeigneter Funktion g schreiben lässt. h () = (e e ) 3. Gegeben ist die Funktion f() = g() e g(). Die Funktion g ist differenzierbar. Beurteilen Sie, ob der Graph von f an allen Etremstellen von g jeweils eine waagerechte Tangente hat. f () = (g()+) e g() g () g ( E ) = 0 = f ( E ) = 0 4. Gegeben ist die Funktion f() = g() e g(). Untersuchen Sie, wie viele Stellen mit waagerechter Tangente der Graph von f haben kann, wenn g eine quadratische Funktion ist. f () = (g()+) e g() g () Hat g()+ = 0 zwei Lösungen, stimmen diese nicht mit der Scheitelstelle von g überein, sodass der Graph von f drei Stellen mit waagerechter Tangente hat. Hat g()+ = 0 eine Lösung, stimmt diese mit der Scheitelstelle von g überein, sodass der Graph von f eine Stelle mit waagerechter Tangente hat. Hat g()+ = 0 keine Lösung, so hat der Graph von f nur an der Scheitelstelle von g eine waagerechte Tangente. 6

27 Analsis Aufgaben. Zeige, dass f() = G ae k die DGL f () = k (G f()) löst.. Zeige, dass f() = e +e die DGL f () = f() ( f()) löst. 3. Zeige, dass f() = G +ae k die DGL f () = k f() (G f()) mit k = k G löst. Für die Grafik siehe Wachstumsprozesse. 4. Ermittle die Wendestelle der Funktion I() = e t dt Untersuche, ob der Graph von f() = g()e g() an allen Etremstellen von g jeweils eine waagerechte Tangente hat. 6. Zeige: Für eine ganzrationale Funktion f() = a 0 +a +a a n n gilt f() = f(0)+ f (0)! + f (0)! f(n) (0) n! (f ist durch die Koeffizienten eindeutig bestimmt.) n 7

28 Analsis Aufgaben. Zeige, dass f() = G ae k die DGL f () = k (G f()) löst. f () = k (G f()) ake k = k (G (G ae k )) = k (G G+ae k ) = ake k. Zeige, dass f() = e +e die DGL f () = f() ( f()) löst. f()= e +e möglich wäre die Umformung f() = f ()= e (+e ) (e ) (+e ) = e +e (e ) (+e ) = =f() ( f()) +e e e ( +e +e ) 3. Zeige, dass f() = G +ae k die DGL f () = k f() (G f()) mit k = k G löst. Für die Grafik siehe Wachstumsprozesse. 4. Ermittle die Wendestelle der Funktion I() = e t dt. beachte: I () = e 0 5. Untersuche, ob der Graph von f() = g()e g() an allen Etremstellen von g jeweils eine waagerechte Tangente hat. Tipp: Bilde die Ableitung von f (Produkt- und Kettenregel). 6. Zeige: Für eine ganzrationale Funktion f() = a 0 +a +a a n n gilt f() = f(0)+ f (0)! + f (0)! f(n) (0) n! Wir bestimmen den Funktionswert und die Ableitungen an der Stelle = 0. Es ist: f(0) = a 0 ; f (0) = a ; f (0) = a ; f (0) = 3!a 3 ;... ; f (n) (0) = n!a n 8 n

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Aufgaben Analsis Flächenberechnung Ganzrationale Funktion Tangenten ohne Einsatz des GTR Integralfunktion Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Wahr oder falsch? Integralfunktion Wahr oder falsch?

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema. Gegeben sind die Funktionen f und g durch y y f() g(), ln, D f R, und! 0. Ihre Graphen werden mit F bzw. G bezeichnet. a) Ermitteln Sie den größtmöglichen Definitionsbereich D f der Funktion f. Untersuchen

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. VP b) Das Schaubild von hat für 36 genau zwei Wendepunkte. c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. 3. Gegeben ist die Funktionenschar mit

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach Mathematik (B) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 7. Mai 009 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 06.0.008 Etrempunkte ganzrationaler Funktionen Vorbetrachtungen und Begriffserklärungen Beim zeichnen eines Funktionsgraphen war es bislang unbefriedigend, den

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 204 Baden-Württemberg Augabe 2 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com September 204 Gegeben ist die Funktion mit

Mehr

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11 Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11 S. 9 Nr. a) K() = 0,001 1,9 + 600 + 1000 U() = 00.10 5..10 5 K () U ()..10 5 1.6.10 5 8.10 b) Monotonie : 0 00 00 600 800 1000 K() U() 0 1000 0 00 8800 60000

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1) Mathe-Abitur ab 24: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen () Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Lösungen. Auch wurde sicher nicht immer der kürzeste und eleganteste Lösungsweg

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Integration Flächenberechnungen Tet noch nicht fertig Vorabversion! Weitere Aufgaben folgen! Sammlung von Trainingsaufgaben Lösungen in 486 Datei Nr. 48 5 Stand 8. Dezember 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung Abschlussprüfung Fachoberschule () Aufgabenvorschlag B / 4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung 4 f ( x) x x x = + +. Dazu ist ein Rechteck gegeben, dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen

Mehr

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f mit 1 f x = x x x + x R 8 3 2 ( ) = ( 3 9 + 27);. a) Untersuchen sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch- und Tiefpunkte. Zeichnen

Mehr

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für das ABITUR 0 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von: Aufgabenkommission Mathematik Gmnasium, Fachberater Mathematik Gmnasium, CAS-Multiplikatoren Hinweise für Prüfungsteilnehmerinnen

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

Integralrechnung Aufgaben. Wasserbecken. Bergstollen-Aufgabe. BMX-Rampe. Deichquerschnitte. Wachstum von Wildblumen. Zuschauerquote.

Integralrechnung Aufgaben. Wasserbecken. Bergstollen-Aufgabe. BMX-Rampe. Deichquerschnitte. Wachstum von Wildblumen. Zuschauerquote. Integralrechnung Aufgaben Wasserbecken Bergstollen-Aufgabe BMX-Rampe Deichquerschnitte Wachstum von Wildblumen Zuschauerquote Wasserbecken Dreieck mit maximalem Flächeninhalt Ausflussgeschwindigkeit Gastank

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) x x mit D f = IR. Teilaufgabe. (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx? Integralrechnung. bestimmte und unbestimmte Integrale (a) x ( + x ) dx =? (b) e x + e x dx =? (c) x 3 x + x x 6x + 9 dx =? (d) x cos x dx =?. Bestimmtes Integral x3 3x + 9 x dx =? 4 3. Bestimmtes Integral

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um.

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um. 1.Schularbeit 7b Klasse 1a) Gegeben ist die Gleichung z 2 + pz + (33 + 47i) = 0 mit der Lösung z 1 = 4-9i. Berechne den Koeffizienten p sowie die 2. Lösung der Gleichung. b) Berechne die Lösungen der Gleichung

Mehr

Mathematikaufgaben. Matura Session

Mathematikaufgaben. Matura Session Mathematikaufgaben Matura 05. Session Angaben 05. Session 05. Session Problemstellung Ein Telefonanbieter sieht für Auslandgespräche eine Figebühr von 0 Euro monatlich und zusätzlich 0 Cent pro Gesprächsminute

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Pflicht- /Wahlteilaufgaben und Musterlösungen ur Integralrechnung Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Schwerpunkt: Stammfunktion, Flächenberechnung, Rotationsvolumen Aleander Schwar

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Affine (lineare) Funktionen

Affine (lineare) Funktionen Gymnasium / Realschule Affine (lineare) Funktionen f() m + t Klassen 9 -. Gib die Gleichung einer Geraden durch P mit der Steigung m an: a) P( ); m - b) P( ); m c) P(-4 ); m. Gegeben sind die Punkte P

Mehr

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist. Differenzialrechnung 51 1.2.2 Etrempunkte Die Funktion f mit f () = 1 12 3 7 4 2 + 10 + 17 3 beschreibt näherungsweise die wöch entlichen Verkaufszahlen von Rasenmähern. Dabei ist die Zeit in Wochen nach

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Höhere Mathematik 1 Übung 9 Aufgaben, die in der Präsenzübung nicht besprochen wurden, können in der darauf folgenden übung beim jeweiligen übungsleiter bzw. bei der jeweiligen übungsleiterin abgegeben werden. Diese Abgabe ist freiwillig

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen Flächenberechnungen mit Integralen Aufgabe 1: Gegeben sei die Funktion = 44. = 44 Aufgaben und Lösungen a) Berechnen Sie die Fläche, die die Kurve mit den Koordinatenachsen einschließt. b) Berechnen Sie

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Untersuchungen von Funktionen 1

Untersuchungen von Funktionen 1 Untersuchungen von Funktionen 1 Führen Sie für die Funktionen diese Untersuchungen durch : Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte im Unendlichen. Bestimmen

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik bschlussprüfung Fachoberschule 5 Herbst ufgabenvorschlag B Funktionsuntersuchung / Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung Der Graph der Funktion ist G f. f 5 5 ; IR.. Untersuchen Sie das

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

e-funktionen Aufgaben

e-funktionen Aufgaben e-funktionen Aufgaben Die Fichte ist in Nordeuropa und den Gebirgen Mitteleuropas beheimatet. Durch Aufforsten wurde sie jedoch auch im übrigen Europa weit verbreitet. Fichten können je nach Standort Höhen

Mehr

1 Die zweite Ableitung

1 Die zweite Ableitung Schülerbuchseite 5 Lösungen vorläuig und deren Graphen Die zweite Ableitung S. Um den Graphen der Ableitung zu skizzieren, sucht man zuerst die Punkte mit waagrechten Tangenten. so erhält man die Nullstellen

Mehr

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Nr Aufgabe Lösung 1 Gegeben ist die Funktion g mit g ( x ) = 3 x + 9 a) Geben Sie die Steigung und den y- Achsenabschnitt an. (Begründung) c) Bestimmen

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5.

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5. c) = (x a) Parabeln Wir stellen uns vor, einen Stein von einem hohen Gebäude fallen zu lassen und interessieren uns für den Zusammenhang von verstrichener Zeit x (in Sekunden) und zurückgelegter Fallstrecke

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - 0 GM1. INFINITESIMALRECHNUNG x

Mehr

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale 1 E Linearisierung einer Funktion Abb. 1 1: Die Gerade T ist die Tangente der Funktion y = f (x) im Punkt P Eine im Punkt x = a differenzierbare Funktion

Mehr

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ² Seite 1 von 5 Definition einer Geraden Wir zeichnen mithilfe einer Wertetabelle den Graphen der linearen Funktion f mit f 0,5 1. Fülle hierzu die Wertetabelle fertig aus: 4 3 1 0 1 3 4 f f4 0,54 1 3...,5...

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis I 1 Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis I 1 Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis I 1 Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe I 1 Die Abbildung zeigt den Verlauf

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 x 4,5 x + x 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Ermitteln

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 9. April 009 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

A Abituraufgaben. 1 Analysis. Aufgabe 1

A Abituraufgaben. 1 Analysis. Aufgabe 1 A Abituraufgaben 1 Analsis Aufgabe 1 Dem menschlichen Körper können Medikamente durch einen Tropf kontinuierlich zugeführt werden. Zu Beginn weist der Körper keine Medikamentenmenge auf, nach In- Gang-Setzen

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Aufgabe 1.1) ganz-rationale Funktion 1.1.a) Bestimmen Sie eine ganz-rationale Funktion 3.Grades, deren Graph bei =4 die -Achse berührt und an deren Punkt (2/f(2)) die Tangente

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Erfolg im Mathe-Abi 2014 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2014 Schleswig-Holstein Übungsbuch Prüfungsaufgaben mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabensatz... 7 2. Aufgabensatz... 12 3. Aufgabensatz... 17 4. Aufgabensatz...

Mehr

Aufgaben zum logistischen Wachstum. Buscharten-Aufgabe. Punktsymmetrie zum Wendepunkt. Sonnenblumen-Aufgabe. Typische Fragestellungen

Aufgaben zum logistischen Wachstum. Buscharten-Aufgabe. Punktsymmetrie zum Wendepunkt. Sonnenblumen-Aufgabe. Typische Fragestellungen Aufgaben zum logistischen Wachstum Kürbis-Aufgabe Buscharten-Aufgabe Punktsymmetrie zum Wendepunkt Sonnenblumen-Aufgabe Typische Fragestellungen Aufgaben zum logistischen Wachstum 1. Eine Untersuchung

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Name, Vorname Klasse Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 0 (B) Prüfungstag 0..0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Bestimmung ganzrationaler Funktionen Bestimmung ganzrationaler Funktionen 30 0 0-50 -40-30 -0-0 0 0 30 40 50 x. Eine Brücke ist 30 m hoch und hat eine Spannweite von 00 m. Welche Parabel beschreibt die Krümmung des Stützbogens? Wir führen

Mehr