Arbeitsblätter Förderplan EF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsblätter Förderplan EF"

Transkript

1 Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen Lösungen III.1 Symmetrie Lösungen IV.1 Funktionen ableiten Lösungen V.1 Parabeln: Tangenten, Sekanten, Passanten Lösungen VI.1 Graph von Funktion und 1. / 2. Ableitung 1 Lösungen VI.2 Graph von Funktion und 1. / 2. Ableitung 2 Lösungen VII.1 Kurvendiskussion: zwei Beispiele VII.2 3 Kurvendiskussionen Lösungen A. 1, 2 Lösungen A. 3

2 Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele: (x 2 4)(x+5)=0 x 2 4=0 v x+5 = 0 x = 2 v x= 2 v x = 5 x 3 +2x 2 = 0 x 2 (x+2)=0 x=0 v x = 2 a) (x 5)(2x+4)=0 b) (x 2 +9) (x+9)=0 c) (x+3)(3x+1)=0 d) x 3 +6x 2 = 0 e) (2x 5)(5x+2) = 0 f) x 6 8x 3 = 0 g) (4 x 2 )(2+x 4 )=0 h) x 5 4x 4 =0 E 0; 1,25 L 3; 1 3 N 0; 2 I 2,5; 0,4 V 0; 6 S 0 E 9 H 5; 2 F 3; 9 B 5; 0,5 S 8; 6 K 2; 2 I 0; 4 K 2,5; 0,4 I 3; 3; 9 L 2; 2; 0,5 S 0; 6 R 0; 1; 1 In der Tabelle sind die richtigen Lösungsmengen zu finden. Die zugehörigen Buchstaben ergeben eine europäische Großstadt. Aufgabe 2 Bestimme rechnerisch die Nullstellen der folgenden Funktionen: a) f 1 (x) = x 2 +x b) f 2 (x) = 4x 4 2x 2 c) f 3 (x) = 5x 2 +8x 2 d) f 4 (x) = x 4 3x 2 e) f 5 (x) = 2x 3 6x 2 f) f 6 (x) = 8x 9 +9x 8 g) f 7 (x) = 2x 3 6x 2 +2x h) f 8 (x) = x 3 x 4 Aufgabe 3 Ermittle die Nullstellen a) f(x)= x(2x 3)(x+4) b) f(x)= x 2 +8 c) f(x)= 3x 2 6x+9 d) f(x) = 3 (x 2 +2)(x-3)(x 3-1) Aufgabe 4 Ermittle die Nullstellen (ggf. auch mit TR) und den y Achsenabschnitt: a) f(x)= (x 2 +2)(2x 3) x b) f(x)= x 2 +8 c) f(x)= 3x 2 6x+9 d) f(x) = e) f(x) = 4x 2 12x+2 1 x 3 x 2 4 6

3 Lösungen Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 HELSINKI Lösungen Aufgabe 2 a) x 2 +x = 0 x(x+1)=0 x=0 v x = 1 e) 2x 3 6x 2 = 0 2x 2 (x 3)=0 x=0 v x = 3 b) 4x 4 2x 2 = 0 x 2 (4x 2 2)=0 x=0 v 4x 2 2 = 0 x=0 v x 2 = 2 x=0 v x= 2 1,41 v x = 2 1,41 f) 8x 9 +9x 8 = 0 x 8 (8x+9) = 0 x=0 v x = 9 8 c) 5x 2 +8x 2 = 0 /:( 5) x 2 1,6x+0,4 = 0 x = 0,8 ± x = 0,8 + 0,24 2 0,8 0,4 v x = 0,8 0,24 x 1,29 v x 0,31 g) 2x 3 6x 2 +2x = 0 x=0 v x 2,62 v x 0,38 (TR a=2; b= 6; c=2; d=0) d) x 4 3x 2 = 0 x 2 (x 2 3)=0 x=0 v x = ± 3 x=0 v x ±1,73 h) x 3 x 4 = 0 x 3 (1 x) = 0 x=0 v x = 1 Aufgabe 3 a) x(2x 3)(x+4)=0 x=0 v 2x-3=0 v x+4=0 x=0 v x=1,5 v x= 4 b) x 2 +8=0 x 2 =-8 x = ± -8 Es gibt keine Nullstellen. c) 3x 2 6x+9=0 x 2 2x+3 = 0 x = 1 ± 1 3 = 1 ± 2 Es gibt keine Nullstellen. d) 3 (x 2 +2)(x-3)(x 3-1) = 0 x 2 +2 = 0 v x 3 = 0 v x 3 1 = 0 x = 3 v x = 1 e) f(x)=0 (TR: a= 4; b= -12; c=2) x 2,82 v x 0,18; f(0)= 2; S y (0 2) Aufgabe 4 a) Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. (x 2 +2)(2x-3) x = 0 x 2 +2 =0 v 2x 3= 0 v x=0 x=1,5 v x =0 (da x 2 +2=0 keine Lösung hat.) b) x 2 +8=0 x 2 = -8 keine Lösung, da man aus einer negativen Zahl keine Wurzel ziehen kann. c) 3x 2-6x +9 =0 x 2-2x +3 = 0 x = 1 ± 1-3 ; keine Lösung (siehe 1b)) d) 1 6 x3 x 2 +4 = 0 x -1,76 v x 5,06 v x 2,69 (TR: a = 1 6 ; b= 1; c=0; d=4) y-achsenabschnitte: f(0) berechnen! a) f(0)=0; b) f(0) = 8; c) f(0) = 9; d) f(0) = 4

4 Arbeitsblatt I.2 Nullstellen, Scheitelpunkte quadratischer Funktionen, Transformationen der Normalparabel Hier ist Einiges durcheinander geraten. Ordne den Funktionen den richtigen Scheitelpunkt und die richtigen Nullstellen zu. Berechne fehlende Nullstellen und Scheitelpunkte und gib an, durch welche geometrischen Transformationen der Graph aus dem Graphen der Normalparabel entsteht. Funktion Scheitel punkt Nullstellen y = x S(0 1) Nullstellen: x 1 = 1 ; x 2 = 1 y = x 2 + 2x 1 S(3 4) Nullstellen: x 1 = 0 ; x 2 = y = (x 3) 2 4 S(1 0) keine Nullstellen y = (x 1) 2 S( 2 1) Nullstellen: x = y = x(x + 2) y = x 2 + 4x + 5 y = x 2 + 2x y = (x + 2) S(0 1) Entstehung aus der Normalparabel (E. = Einheit) Verschiebung um 1 E. nach links und 1 E. nach unten. Verschiebung um 1 E. nach rechts, dann Spiegelung an der x Achse Aufgabe 2 Lies die Koordinaten der Scheitelpunkte rechts ab und ermittle die Funtionsgleichung. Achte auf eine mögiche Streckung der Parabel. a) S( ) y = b) S( ) y = a b c c) S( ) y = d) S( ) y = e) S( ) y = Aufgabe 3 Wie lautet die Gleichung der Funktion, deren Graph aus dem der Normalparabel entsteht, indem man diesen a) um 7 Einheiten nach unten verschiebt? f(x) = b) um 2,5 Einheiten nach links verschiebt? f(x) = c) um 2 5 Einheiten nach links und um 1 Einheiten nach 3 oben verschiebt? f(x) = d e d) an der x Achse spiegelt, und der die x Achse nur bei x = 4,2 berührt? f(x) = Aufgabe 4 Bestimme die Lösungen der quadratischen Gleichung: a) 1 4 x2 25 = 0 b) 2x 2 + 4x = 0 c) x 2 + 3x 10 = 0 x 1 = ; x 2 = x 1 = ; x 2 = x 1 = ; x 2 = d) 6(x 4)(x + 4) = 0 e) 1 2 x2 4x + 8 = 0 f) 1 3 x2 + 2x +10 = 0 x 1 = ; x 2 = x 1 = ; x 2 = x 1 = ; x 2 =

5 Lösungen Arbeitsblatt I.2 Nullstellen, Scheitelpunkte quadratischer Funktionen, Transformationen der Normalparabel Funktion Scheitel punkt Nullstellen y = x S(0 1) Nullstellen: x 1 = 1 ; x 2 = 1 y = x 2 + 2x 1 S(1 0) Nullstellen: x 1 = 1 y = (x 3) 2 4 S(3 4) Nullstellen: x 1 = 1; x 2 = 5 y = (x 1) 2 S(1 0) Nullstellen: x 1 = 1 y = x(x + 2) S( 1 1) Nullstellen: x 1 = 2; x 2 = 0 y = x 2 + 4x + 5 S( 2 1) keine Nullstellen y = x 2 + 2x S( 1 1) Nullstellen: x 1 = 2; x 2 = 0 y = (x + 2) S( 2 1) keine Nullstellen Transformation der Normalparabel E. = Einheit Spiegelung an der x Achse, dann Verschiebung um 1 E. nach oben (oder umgekehrt) Verschiebung um 1 E. nach rechts Verschiebung um 3 E. nach rechts und um 4 E. nach unten Verschiebung um 1 E. nach rechts, dann Spiegelung an der x Achse (oder umgekehrt) Verschiebung um 1 E. nach links und 1 E. nach unten. Verschiebung um 2 E. nach links und 1 E. nach oben. Verschiebung um 1 E. nach links und 1 E. nach unten Verschiebung um 2 E. nach links und 1 E. nach oben.

6 Arbeitsblatt B I.3 Graphen zuordnen Aufgabe 1 Ordne die Funktionsgleichungen den richtigen Graphen zu: f(x) = x 4 + 2x 2 2 g(x) = x 5 + 2x 3 x h(x) = x 5 +x 4 +x 3 +2 i(x) = 7x j(x) = 7x A B C D E F k(x) = x 5 x 4 x 3 2 f i g j h k Aufgabe 2 Ordne die Funktionsgleichungen den richtigen Graphen zu: A B G C D H E F f 1 (x) = 1 10 x4 1 2 x2 +1; f 2 (x) = 1 10 x5 +x 3 x+ 1 f 3 (x) = 1 10 x x3 2x+ 1 f 4 (x) = 1 10 x4 +x 2 +1 f 5 (x) = 1 10 x x4 x 3 +2x+1; f 6 (x) = 1 2 x3 +2x+1; f 7 (x) = 1 2 x3 2x+1; f 8 (x) = 1 10 x4 1 2 x3 2x+1 Funktion: f 1 f 2 f 3 f 4 f 5 f 6 f 7 f 8 Buchstabe:

7 Lösungen Arbeitsblatt BI.3 Graphen zuordnen Aufgabe 1 Aufgabe 2 Funktion: f 1 f 2 f 3 f 4 f 5 f 6 f 7 f 8 Buchstabe: B D F H E A G C

8 Arbeitsblatt II.1 Transformationen Regeln mit Beispielen geometrische Transformation a) Spiegelung an der x Achse b) Spiegelung an der y Achse c) d) e) f) g) Verschiebung um a Einheiten nach rechts Verschiebung um a Einheiten nach links Verschiebung um a Einheiten nach oben Verschiebung um a Einheiten nach unten Streckung in y Richtung mit Faktor a>0 Aufgabe 1 Fülle die Tabelle aus! Spiegelung an der x Achse von a) f(x) = 2x 2 +5x b) f(x) = 2 3 x Änderung des Funktionsterms zu f(x) Beispiel: f(x) = x 2 +3x+5; a = 4 Funktionsterm mit ( 1) multiplizieren. Beispiel: f(x) = ( x 2 +3x+5) = x 2 3x 5 Ersetze jedes x durch ( x) Beispiel: f( x) = ( x) 2 +3( x)+5 = x 2 3x + 5 Ersetze jedes x durch (x a) Beispiel: a=4; f(x 4) = (x 4) 2 +3(x 4)+5 = Ersetze jedes x durch (x+a) Beispiel: a=4; f(x+4) = (x+4) 2 +3(x+4)+5 = Zum Funktionsterm a addieren. Beispiel: a=4; f(x)+4 = x 2 +3x+5+4 = x 2 +3x+9 Vom Funktionsterm a subtrahieren. Beispiel: a=4; f(x) 4 = x 2 +3x+5 4 = x 2 +3x+1 Funktionsterm mit a multiplizieren. a=4; 4 f(x) = 4x 2 +12x+20 a) b) Spiegelung an der y Achse a) f(x) = x 3 3x b) f(x) = 4 1,5 x Verschiebung um 7 Einheiten nach rechts a) f(x) = x 2 +x b) f(x) = 2 0,5 x Verschiebung um 2 Einheiten nach links a) f(x) = x 3 b) f(x) = 4 x Verschiebung um 4 Einheiten nach oben a) f(x) = x 4 +3x 2 2 b) f(x) = 3 1,5 x Verschiebung um 3 Einheiten nach unten a) f(x) = 3x 4 +7x 2 3x +5 b) f(x) = 0,4 5 x Streckung in y Richtung mit Faktor 2 a) f(x) = x 2 3x b) f(x) = 3 1,5 x Aufgabe 2 Führe folgende Transformationen durch (LE. = Längeneinheiten) a) Verschiebung um 3 LE. nach unten. b) Verschiebung um 2 LE. nach rechts. c) Spiegelung an der x Achse. f(x) = 3x 3 2x 2 +4 g(x) = 3 2 x

9 Lösungen Arbeitsblatt II.1 Transformationen Aufgabe 1 Fülle die Tabelle aus! Spiegelung an der x Achse von a) f(x) = 2x 2 +5x b) f(x) = 2 3 x g(x) = 2x 2 5x g(x) = 2 3 x Spiegelung an der y Achse a) f(x) = x 3 3x b) f(x) = 4 1,5 x g(x) = ( x) 3 3( x) = x 3 +3x g(x) = 4 1,5 x Verschiebung um 7 Einheiten g(x) = (x 7) 2 +(x 7) nach rechts a) f(x) = x 2 +x b) f(x) = 2 0,5 x = x 2 13x+42 g(x) = 2 0,5 x 7 Verschiebung um 2 Einheiten nach links g(x) = (x+2) 3 = x 1 g(x) = 4 x+2 a) f(x) = x 3 b) f(x) = 4 x Verschiebung um 4 Einheiten nach oben a) f(x) = x 4 +3x g(x) = x +3x 2 +2 g(x) = 3 1,5 x + 4 b) f(x) = 3 1,5 x Verschiebung um 3 Einheiten nach unten a) f(x) = 3x 4 +7x 2 3x +5 b) f(x) = 0,4 5 x 4 g(x) = = 3x +7x 2 3x +2 g(x) = = 0,4 5 x 3 Streckung in y Richtung mit Faktor 2 g(x) = 2(x 2 3x)=2x 2 6x g(x) = 6 1,5 x a) f(x) = x 2 3x b) f(x) = 3 1,5 x Aufgabe 2 Führe folgende Transformationen durch (LE. = Längeneinheiten) f(x) = 3x 3 2x 2 +4 g(x) = 3 2 x a) Verschiebung um 3 LE. nach unten. h(x) = 3x 3 2x 2 +1 h(x) = 3 2 x 3 b) Verschiebung um 2 LE. nach rechts. h(x) = 3(x 2) 3 2(x 2) 2 +4 h(x) = 3 2 x 2 c) Spiegelung an der x Achse. h(x) = (3x 3 2x 2 +4) = 3x 3 +2x 2-4 h(x) = 3 2 x

10 Arbeitsblatt III.1 Symmetrie Welche Funktionen sind nullpunktsymmetrisch (ungerade), welche y achsensymmetrisch (gerade), welche haben keine besondere Symmetrie? Die zugehörigen Buchstaben ergeben jeweils den Namen einer Stadt. A f(x) = x 3 +1 K f(x) = (x 2) 4 I f(x) = x 4 3 T f(x) = x 1 D f(x) = x 5 3x U f(x) = (x 2 +1) 3x H f(x) = 3 2x B f(x) = 0,2x E f(x) = x 3 +x+1 E f(x) = x 6 11x 2 L f(x) = 1 x I f(x) = a 2 x 3 +a 4 x W f(x) = 5 N f(x) = 2x 3 N f(x) = x nullpunktsymmetrisch: y achsensymmetrisch: weder nullpunktsymmetrisch noch y achsensymmetrisch :

11 Lösungen Arbeitsblatt III.1 Symmetrie Kiew Athen Dublin

12 Arbeitsblatt IV.1 Ganzrationale Funktionen ableiten Aufgabe 1 Bestimme die Gleichung der Ableitungsfunktion von f. a) f(x) = x 4 ; f (x) = b) f(x) = 4x 2 ; f (x) = c) f(x) = 2x 6 +x 3 : f (x) = d) f(x) = 1 x 4 2x 3 ; f (x) = 4 e) f(x) = 0,5x 5 2x + 1; f (x) = f) f(x) = 3x 4 f (x) = g) f(x) = x 2 + tx: f (x) = h) f(x) = 2; f (x) = i) f(x) = x; f (x) = j) f(x) = 3x 2 + 2a; f (x) = Funktion f fehlerhafte Ableitung Verbesserung Fehlerbeschreibung f(x) = x f (x) = 3x f (x) = 3x 2 Konstanter Summand fällt beim Ableiten weg. f(x) = x 6 f (x) = 6x 5 f(x) = f(t) = tx 2 2 x 2 3 4x f (x) = 1 x 4 3 f (t) = 2tx f(x) = 3x 5 f (x) = 3x f(x) = 2 f (x) = 2 Aufgabe 3 Bestimme f (x), indem du zuerst den Funktionsterm umwandelst. a) f(x) = x 2 (x 2) = ; f (x) = b) f(x) = 5 (x + 2) 2 = ; f (x) = c) f(x) = x (x + 2)(x 3)= ; f (x) = d) f(x) = 4(x 4 +3) x 2 = ; f (x) =

13 Lösungen Arbeitsblatt IV.1 Ganzrationale Funktionen ableiten a) f(x) = x 4 ; f (x) = 4x 3 b) f(x) = 4x 2 ; f (x) = 8x c) f(x) = 2x 6 +x 3 f (x) = 12x+6x 2 d) f(x) = 1 x 4 2x 3 ; f (x) = x 3 6x 2 4 e) f(x) = 0,5x 5 2x + 1 f (x) = 2,5x 4 2 f) f(x) = 3x 4 f (x) = 2 Parameter wie a und t sind beim Ableiten wie Zahlen zu behandeln. g) f(x) = x 2 + tx f (x) = 2x + t h) f(x) = 2; f (x) = 0 i) f(x) = x; f (x) = 1 j) f(x) = 3x 2 + 2a f (x) = 6x Aufgabe 2 Funktion f Verbesserung Fehlerbeschreibung fehlerhafte Ableitung f(x) = x f (x) = 3x f (x) = 3x 2 Konstanter Summand fällt beim Ableiten weg. f(x) = x 6 f (x) = 6x 5 f (x) = 6x = 7 2 f(x) = x 2 4x f (x) = 1 x f (x) = 4 x 4 3 Bruchrechnung! t ist die Variable, x 2 f(t) = tx 2 f (t) = 2tx f (t) = x 2 f(x) = 3x 5 f (x) = 3x f (x) = 3 f(x) = 2 f (x) = 2 f (x) = 0 3. Bestimme f (x), indem du zuerst den Funktionsterm umwandelst. a) f(x) = x 2 (x 2) = x 3 2x 2 ; f (x) = 3x 2 4x b) f(x) = 5 (x + 2) 2 = 5(x 2 +4x+4) = 5x 2 +20x+20 f (x) = 10x + 20 c) f(x) = x (x + 2)(x 3)= x(x 2 3x+2x 6)= x 3 x 2 6x f (x) = 3x 2 2x 6 d) f(x) = 4(x 4 +3) x 2 = (4x )x 2 = 4x 6 +12x 2 f (x) = 24x x ist wie ein konstanter Faktor zu behandeln: f(t) = t 10; f (t)=10; f(t) = t x 2 ; f (t) = x 2 f(x) = tx 2 ; f (x) = 2tx Ableitung einer Geraden mx+n ist immer m. f(x)= 2 = 0x+2 f (x) = 0 Der Graph ist eine Parallele zur x Achse, daher ist die Steigung immer 0.

14 Arbeitsblatt V.1 Parabeln und besondere Geraden Aufgabe 1 Der abgebildete Graph gehört zur quadratischen Funktion f(x) = 0,5x 2 1. a) Zeichne eine Gerade durch die Punkte Q( 1 0,5) und R(3 3,5) des Graphen. b) Diese Gerade nennt man.. Ihre Gleichung ist g(x) =. c Zeichne näherungsweise eine Tangente parallel zur Geraden g(x) ein. Diese Tangente hat die Gleichung t(x) = und sie berührt die Parabel im Punkt P( ). d) Geraden, die einen Graphen weder schneiden noch berühren, nennt man. Zeichne dafür ein Beispiel ein. Aufgabe 2 Gesucht ist derjenige Punkt P(x 0 y 0 ), in dem die Tangente an die Parabel f(x) = 1,5x 2 die angegebene Steigung m habt. Bestimme die Koordinaten des Berührpunktes a) m = 6 b) m = 1,5 c) m = 2 x 0 = ; y 0 = x 0 = ; y 0 = x 0 = ; y 0 = P( ) P( ) P( ) Aufgabe 3 Bestimme die Gleichung der Tangente an die Parabel f(x) = 3x 2 im Punkt P. a) P(3 27) b) P( 1 3 ) c) P( 2 ) m = m = m = t(x) = x t(x) = x t(x) = x Aufgabe 4 Der Graph von t ist Tangente an die Parabel it der Gleichung f im Punkt P. Ordne die Tangenten und die Berührpunkte den richtigen Parabeln zu. (Zu einer Parabel gehören zwei Tangenten.) Parabeln: f 1 (x) = 2 3 x2 b) f 2 (x) = 1,5x 2 c) f 3 (x) = 4x 2 d) f 4 (x) = 6x 2 ; Tangenten: t 1 (x) = 4x+1; t 2 (x) = 4x 6; t 3 (x) = 6x+6; t 4 (x) = 12x 6 ; t 5 (x) = 3x+1,5 Berührpunkte: P 1 ( 0,5 1); P 2 (1 6); P 3 (1 1,5); P 4 ( 2 6); P 5 (3 6); f 1 ; f 2 ; f 3 ; f 4 ; Aufgabe 5 a) (i) Bestimme die Gleichungen der Geraden g 1 durch die Punkte P(3 7) und Q( 2 8). (ii) Bestimme die Gleichungen der Geraden g 1 durch die Punkte R(3 4) und S(5 20). b) Prüfe, ob die Geraden g 1 und g 2 aus a) Sekante, Tangente oder Passante für den Graphen der Funktion f(x) = 3x 2 12x + 8 für sind.

15 Lösungen Arbeitsblatt V.1 Parabeln und besondere Geraden

16 Arbeitsblatt VI.1 Zusammenhang der Graphen von Funktion und ihrer Ableitung Ordne den folgenden Eigenschaften des Graphen einer Funktion f die passende Eigenschaft in Bezug auf den Graphen der Ableitungsfunktion f zu! Wenn die Funktion f(x) A parallel zur x-achse verläuft, 1 dann gilt für den Graphen der Ableitungsfunktion f (x): Er verläuft parallel zur x Achse. B eine Gerade ist, C streng monoton steigt, D streng monoton fällt, 2 Er hat einen Schnittpunkt mit der x Achse. 3 Er verläuft streng monoton steigend. 4 Er verläuft streng monoton fallend. E einen Hoch- oder einen Tiefpunkt hat, 5 Er hat einen Extrempunkt. F linksgekrümmt verläuft, 6 Er verläuft oberhalb der x- Achse. G rechtsgekrümmt verläuft, H ihr Krümmungsverhalten ändert, 7 Er verläuft unterhalb der x-achse. 8 Er verläuft auf der x-achse. Lösung f A B C D E F G H f

17 Lösungen Arbeitsblatt VI.1 Zusammenhang der Graphen von Funktion und ihrer Ableitung Lösung f A B C D E F G H f Lösung A 8 B 1 C 6 D 7 E 2 F 3 G 4 H 5

18 Arbeitsblatt VI.2 Aufgabe 1 Rechts ist der Graph einer Funktion f abgebildet. 1. Welche Aussagen lassen über f machen? 2. Skizziere den Graphen von f in das Schaubild. Aufgabe 2 Rechts ist der Graph einer Funktion f abgebildet. 1. Welche Aussagen lassen über f machen? 2. Skizziere den Graphen von f in das Schaubild.

19 Arbeitsblatt VI.2 Lösung Aufgabe 1 1. f hat bei 0,8 ein lokales Maximum f f hat bei 0,8 eine Nullstelle mit VZW von + nach. 2. f hat bei 2,5 ein lokales Minimum f hat bei 0,8 eine Nullstelle mit VZW von nach f hat bei 1,5 einen Wendepunkt mit R-L-Krümmung f hat bei 1,5 ein lokales Minimum f hat bei 1,5 eine Nullstelle mit VZW von + -> Für x< 0,8 ist f streng monoton steigend f hat für x <0,8 positive Werte. Für 0,8 x < 2,5 ist f streng monoton fallend > f hat für 0,8 < x < 2,5 negative Werte. Für x > 2,5 ist f streng monoton steigend f f hat für x >2,5 positive Werte. Arbeitsblatt VI.2 Lösung Aufgabe 2 1. f' hat bei 0,8 ein lokales Maximum f hat bei 0,8 einen Wendepunkt mit L-R-Krümmung. f' hat bei 2,5 ein lokales Minimum f hat bei 2,5 einen Wendepunkt mit R-L-Krümmung.. 2. f hat bei 0 eine Nullstelle mit VZW von nach + f hat bei 0 ein lokales Minimum. f hat bei 3 eine Nullstelle mit VZW von nach + f hat bei 3 ein lokales Minimum. f hat bei 2 eine Nullstelle mit VZW von + nach f hat bei 2 ein lokales Maximum. 3. f' hat negative Werte für x<0 und für 2 < x < 3 f ist fallend für x<0 und für 2 < x < 3. f' hat positive Werte für 0 < x < 2 und für x > 3 f ist steigend für 0 < x < 2 und für x > 3.

20 AB VII.1 Kurvendiskussion: zwei Beispiele a) f(x) = x 3 x Nullstellen: f(x)=0 x(x 2 1)=0 x=0 v x=1 v x= 1; N 1 ( 1 0) N 2 (0 0); N 3 (1 0) y-achsenabschnitt: S y = N 2 lokale Extrema: f (x)= 3x 2 1=0 x= 1 3 0,6 v x= 1 3 0,6 Untersuchung auf Vorzeichenwechsel: x f (x) Graph von f steigend waag. Tang. fallend waag. Tang. steigend Art Maximum Minimum y-werte: f( 1 3 ) 0,4; f( 1 3 ) 0,4; H( 1 3 0,6 0,4); T( 1 0,6 0,4) 3 Wendepunkte: Die Wendepunkte von f sind die Extrema von f. f (x)=0 6x=0 x=0 x f hat bei x=0 ein f (x) Minimum, also hat f Graph von f fallend waag. Tang. steigend bei x = 0 einen Wendepunkt mit R L Krümmung. Art Minimum W(0 0)=N 2 f(x) = x 4 9x 2 Achsenabschnitte: f(x)=0 x 2 (x 2 9)=0 x=0 v x=3 v x= 3 N 1 ( 3 0); N 2 (0 0); N 3 (3 0); S y =N 2 Lokale Extrema: f (x)=0 4x 3 18x=0 x(4x 2 18)=0 x=0 v x = 4,5 2,1 v x= 4,5 2,1 Art der Punkte: x 3 4, ,5 3 f (x) Graph von f fallend waag. Tang. steigend waag. Tang. fallend waag. Tang. steigend Art Min. Max. Min. T 1 ( 4,5 2,1 f( 4,5 = 20,25); T 2 ( 4,5 f( 4,5 )= 20,25) H(0 0)=N 2 Wendepunkte: Die Wendepunkte von f sind die Extrema von f. f (x)=0 12x 2 18=0 x= 1,5 1,2; x 2 1,5 0 1,5 2 f hat bei 1,5 f (x) Extrema, also hat f dort Graph von f steigend waag. Tang. fallend waag. Tang. steigend Wendepunkte. W 1 ( 1,5 1,2 11,25) Art Max. Min. W 2 ( 1,5 1,2 11,25)

21 AB VII. 2 Kurvendiskussionen innermathematisch Aufgabe 1 Gegeben ist die Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = 1 2 x3 6x 8 und dem nebenstehenden Graphen. a) Bestimme rechnerisch die Nullstellen und die lokalen Extremstellen der Funktion f. b) Berechne Gleichung der Tangente t(x) im Wendepunkt W. c) Die Gerade g verläuft durch die Extrempunkte von f. Ermittle die Gleichung von g. d) Der Graph von f kann geometrisch so transformiert werden, dass er eine besondere Symmetrie aufweist. Beschreibe die Transformation und gib die Gleichung der transformierten Funktion h(x) an. e) Ermittle für den Bereich [ 5; 3] die Punkte des Graphen, an denen die Steigung am größten bzw. am kleinsten ist. Aufgabe 2 f(x) = 1 10 x x a) Berechne die Nullstellen von f. b) Zeige, dass f keine Extremstellen hat. c) Wie groß ist die Steigung von f mindestens? d) Begründe, dass man den Wendepunkt ohne schriftliche Rechnung ermitteln kann. e) Berechne die Schnittpunkte von f und der Geraden g(x) = 12,9x 24 Aufgabe 3 Gegeben ist die Funktion f(x) = x x 2 36x. Ihr Graph ist rechts gezeichnet. a) Berechne Nullstellen und lokalen Extrempunkte von f. b) Berechnen Sie den Wendepunkt des Graphen. c) Ermittle die Gleichung der Tangente t(x) an den Graphen an der Stelle x = 4. d) Die Tangente aus c) schließt mit den Koordinatenachsen ein Dreieck ein. Berechne die Achsenabschnitte von t sowie den Flächeninhalt dieses Dreiecks. e) Zeichne Sie die Gerade durch die beiden Extrempunkte in die obige Zeichnung ein. Weisen Sie rechnerisch nach, dass diese Gerade nicht mit der Wendetangente übereinstimmt.

22 AB VII.2 Kurvendiskussionen innermathematisch: Lösungen Aufgabe 1 und Aufgabe 2 Aufgabe 1 a) Nullstellen: f(x)=0 (TR a= 0,5B b=0; c= 6; d=8) x=4 v x= 2; N 1 ( 2 0); N 2 (4 0) Extremstellen: f (x)= 1,5x 2 6=0 x = 4 v x = 2; Untersuchung auf VZW von f 7, , lok. Max. lok. Min. H( 2 f( 2)=0); T(2 16) [Alternative zum VZW: f ( 2)= 3<0 H( 2 f( 2)=0); f (2)= 3 >0 T(2 16)] b) Wendepunkt: f (x)=1,5x =0 x=0; Unters. auf VZW von f x f (x) -1,5 0 1,5 0 W(0 f(0)= 8); [Alternative zum VZW: f ( 2)= 1,5 > 0 lok. Min. von f WP von f: W(0 f(0) = 8) Wendetangente: t(x)=y=mx+n; Steigung: m= f (0) = 6; y Achsenabschnitt n: t(0)= n= 8 n 8; t(x)= y = 8x 8 y2 y1 c) g(x) = mx + n; H( 2 0); T(2 16); Steigung: m= = x x = 4 ; 2 ( 2) y Achsenabschnitt n: t( 2)=0 4 ( 2)+n = 0 n = 8; g(x) = y = 4x 8 d) Der Wendepunkt müsste im Ursprung liegen. Dazu verschiebt den Graphen von f um 8 Einheiten nach oben, dann ist der Graph nullpunktsymmetrisch: h(x) = 0,5x 3 6x e) Die Steigung wird am größten/kleinsten im Wendpunkt oder am Rand. f (-5)= 31,5; f (0)= 6; f (3) = 7,5 => Die Steigung ist bei x = 5 am größten und im Wendepunkt bei x=0 am kleinsten. Aufgabe 2 a) f(x)=0 x(0,1x 2 + 0,5) =0 x= 0; N(0 0 b) f (x)= 0,3x 2 +0,5 =0 hat keine Lösung keine lokalen Extrema. c) 0,3x 2 +0,5 0,5, da 0,3x 2 nie negativ ist. Die Steigung beträgt mindesten 0,5. d) Die Funktion ist nullpunktsymmetrisch, daher muss der Wendepunkt im Ursprung liegen. e) f(x) = g(x) 0,1x 3 +0,5x = 12,9x 24 0,1x 3-12,4x+24=0 x= 12 v x= 2 v x = 10 S 1 ( 12 g( 12)= 178,8); S 2 (2 g(2)=1,8; S 3 (10 105)

23 AB VII.2 Kurvendiskussionen innermathematisch: Lösungen Aufgabe 3 Aufgabe 3 a) Nullstellen: f (x)=0 x = 0 v x =6; N 1 (0 0), N 2 (6 0) Extrempunkte: f (x) = 0 3x 2 +24x -36 = 0 x 2-8x+12 = 0 x = 2 v x= 6 Untersuchung auf VZW: x f (x) lok. Min. lok. Max. T(2 f(2)= 32); H(6 0) [Alternative zum VZW: f (2)= 12 >0 T(2 f(2)= 32); f (6)= 12 < 0 H(6 0)] b) Wendepunkt: f (x) = 6x + 24 =0 x=4 Unters. auf VZW von f : x f (x) W(4 f(4) = 16) [Alternative zum VZW: f (4)= 6 < 0 lok. Max von f WP von f: W(4 f(4) = 16)] c) t(x) = mx +n; m = f (4)= 12; t(4)= n = 16 n = 64; t(x) = y = 12x 64 d) Achsenabschnitte von t(x): t(0) = 64; t(x)=0 x = Die Katheten des rechtwinkligen Dreiecks sind und 64 LE lang. A = = FE. y2 y1 e) T(2 f(2)= 32); H(6 0); g(x) = y = mx + n; Steigung: m= = 0 ( 32) = 8. x2 x1 6 2 Da die Wendetangente aus eine Steigung von 12 hat (siehe Aufgabe c)), sind die Geraden verschieden.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 x 4,5 x + x 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Ermitteln

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! 12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September 2008 1. Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! a) Untersuche den Graphen von f(x) auf Standardsymmetrien (Punktsymmetrie

Mehr

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir Einführung Grafisches Differenzieren (auch grafische Ableitung genannt) gibt uns zum einen die Möglichkeit, die Steigung des Graphen einer Funktion in einem bestimmten Punkt zu ermitteln, ohne dass wir

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Funktionsgraphen (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz JS 9 August 2007 Funktionsgraphen (Aufgaben) 1. Betrachte die beiden linearen Funktionen f(x) = x + 2 und g(x) = x 3 und die quadratische Funktion p(x) = f(x) g(x) (a) Zeichne die Graphen

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen Augaben zum Austellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen 1. Die Parabel Gp ist der Graph der quadratischen Funktion p(. Diese Parabel schneidet die x-achse im Punkt N(6/0). Ihr Scheitelpunkt S(/yS)

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0. Fach: Mathematik - Quadratische Funktionen Anzahl Aufgaben: 51 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Aufgabennummer: 1_009 Prüfungsteil: Typ 1! Typ 2 " Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: AN 3.1! keine Hilfsmittel! gewohnte Hilfsmittel möglich

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte 166 FUNKTIONSUNTERSUCHUNGEN 3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte Einführung (1) Anschauliche Erklärung des Begriffs Wendepunkt Bei Motorradrennen lässt sich beobachten, wie sich die Motorradfahrer beim

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

Station 1: Funktionen beschreiben

Station 1: Funktionen beschreiben Station 1: Funktionen beschreiben Betrachte folgende Funktion und versuche, die unten gestellten Fragen zu beantworten. Bei jeder Antwortmöglichkeit steht ein Buchstabe, den du in die dafür vorgesehenen

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Abkürzungen & Begriffe

Abkürzungen & Begriffe A Bedeutungen Abkürzungen & Begriffe Abzisse ist ein normaler x-wert [ Ordinate] arcsin, arccos, arctan sind die korrekten Bezeichnungen für: sin -, cos -, tan -. [Die üblichen Bezeichnungen sin -, cos

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen ZK M A (mit CAS) Seite von 5 Nr. Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen Punkte a Nullstellen von f: f ( = 0 x = x = x = + Lokale Extrempunkte:,7

Mehr

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable "x".

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable x. Wochenplan zu Wendestellen; Kurvendiskussion und Tangenten reset() //Entleert sämtliche Speicher! A1 assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele R a) f:=x->1/*x^-*x^+8*x // Definition

Mehr

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Dokument mit 33 Aufgaben Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Aufgabe A1 gegründet Stellung. (1) besitzt im Intervall

Mehr

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1, Differentialrechnung IV (Wendepunkte) (Kap 7) (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben versuchen Sie diese in Ihrer Kleingruppe mit Hilfe des Arbeitsbuchs Mathematik zu klären Führt dies

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Symmetrie zum Ursprung

Symmetrie zum Ursprung Symmetrie zum Ursprung Um was geht es? Betrachten wir das Schaubild einer ganzrationalen Funktion mit ungeradem Grad, z.b.: f : R R x f x = 2 15 x3 23 15 x Wertetabelle x f(x) -3 1,0-2 2,0-1 1,4 0 0 1-1,4

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f mit 1 f x = x x x + x R 8 3 2 ( ) = ( 3 9 + 27);. a) Untersuchen sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch- und Tiefpunkte. Zeichnen

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend. Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x 2, D = R, heißt Quadratfunktion. Ihr Graph heißt Normalparabel. Wertetabelle

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 0/0 Mathematik B 8. Mai 0 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

Die Summen- bzw. Differenzregel

Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw Differenzregel Seite Kapitel mit Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln Level Grundlagen Aufgabenblatt ( Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt Aufgabenblatt (7 Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31 KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Berechne die Punkte, an denen die Funktion eine waagrechte Tangente besitzt, sowie das globale Minimum bzw. Maximum der Funktion

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Lösung für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1. 1 Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2 klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 1.1

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

S2.26 Beschreibe folgende Messwerte durch eine geeignete Funktion und zeichne diese. Wie groß ist die Änderungsrate in [3; 5] bzw. für t = 4?

S2.26 Beschreibe folgende Messwerte durch eine geeignete Funktion und zeichne diese. Wie groß ist die Änderungsrate in [3; 5] bzw. für t = 4? 1 1 Komplexe Zahlen S1.43 A, B, D, E S1.44 A-, B-8, C-1, D-3, E-6, F-4 S1.4 A--, B-1-3-6-7, C-6-7-8, D-1-3, E-4, F-7, G-3 S1.46 C-E-F-G-H-J Grundlagen der Differenzialrechnung S.6 Beschreibe folgende Messwerte

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Aufgabenstellung Mathematik Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 4,5 + 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Weisen Sie

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 9. April 009 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur . Leiten Sie die folgenden Funktionen f jeweils dreimal ab:. a) b) f ( x) = x x + 5x f ( x) = x ( x + 5) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f mit f ( x) = x x 5x + 6 mittels Polynomdivision. Die

Mehr

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN QUADRATICHE FUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt eite Zuordnungsvorschriften, Funktionsgraph ymmetrie. ymmetrie zur. ymmetrie zu einer Parallelen zur Nullstellen Anzahl der Nullstellen 7 cheitel

Mehr