Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)"

Transkript

1 Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer, nichtprogrammierbarer Taschenrechner, zugelassene Formelsammlung Hinweis: Der Bereich Analysis besteht aus vier Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler haben daraus drei Aufgaben zu bearbeiten. Die Auswahl der Aufgaben trifft die Schule. Die Aufgabe Analytische Geometrie ist von allen Schülern zu bearbeiten.

2 - - Analysis: Aufgabe 1 1 Gegeben sind die reellen Funktionen z k : x x 8x k mit k a + IR in der maximalen Definitionsmenge D(z k ). Der Graph dieser Funktion z k in einem kartesischen Koordinatensystem heißt G(z k ) Berechnen Sie die Koordinaten der Nullstellen der Funktion z k und geben Sie deren Vielfachheit in Abhängigkeit von k an. Für die folgenden Teilaufgaben gilt: k = 7. z(x) 7 1. Gegeben ist die reelle Funktion f 7 : x a x 8 in der maximalen Definitionsmenge D(f 7 ) Bestimmen Sie den Definitionsbereich D(f 7 ) Geben Sie die Gleichungen der beiden Asymptoten des Graphen G(f 7 ) an Berechnen Sie die erste und die zweite Ableitung der Funktion f 7. Bestimmen Sie Art und Lage der relativen Extremalpunkte des Graphen G(f 7 ). x 16x+ 57 mögliches Teilergebnis:f'(x) 7 = (x 8) Zeichnen Sie unter Verwendung der bisherigen Ergebnisse und einer geeigneten Wertetabelle den Graphen G(f 7 ) und seine Asymptoten im Bereich 3 x 8 in ein kartesisches Koordinatensystem Der Graph G(f 7 ) schließt mit der x-achse ein endliches Flächenstück ein. Markieren Sie diese Fläche in Teilaufgabe und berechnen Sie die Maßzahl der Fläche.

3 - 3 - Analysis: Aufgabe Gegeben ist die reelle Funktion f: x a (lnx) 1 in der maximalen Definitionsmenge D(f) = IR +. Der Graph der Funktion f in einem kartesischen Koordinatensystem heißt G(f). 3.1 Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte des Graphen G(f) mit der x-achse. 3. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktion f an den Rändern des Definitionsbereiches D(f) und geben Sie die Gleichung der Asymptote an. 5.3 Bestimmen Sie Lage und Art des Extremalpunktes des Graphen G(f). lnx mögliches Teilergebnis:f'(x) = x 3.4 Untersuchen Sie das Verhalten der Tangentensteigung des Graphen G(f) für x und für x Zeigen Sie, dass der Graph G(f) einen Wendepunkt besitzt. Berechnen Sie die Koordinaten des Wendepunktes und bestimmen Sie die Gleichung, sowie den Steigungswinkel der zugehörigen Wendetangente. 5.6 Zeichnen Sie unter Verwendung der bisherigen Ergebnisse den Graphen G(f) und die Wendetangente im Bereich 0< x 10 in ein kartesisches Koordinatensystem. Geben Sie den Wertebereich der Funktion f an. Maßstab auf beiden Achsen: 1 LE = 1cm

4 - 4 - Analysis: Aufgabe 3 3 Eine Maschine schneidet aus rechteckigen Blechstreifen mit der Länge a und der Breite b Profilbleche aus. Die Ränder eines Profils werden durch die Funktionen f: x a 10 x und g: x a 0,5 x in den Definitionsmengen D(f) = IR + 0 und D(g) = IR + 0 beschrieben (siehe Skizze). b G(g) a B Blechstreifen G(f) Profilblech A Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und B der Graphen G(f) und G(g) und berechnen Sie die Maßzahl der Länge a der Rechteckstreifen. [ Teilergebnis: B(400; 00) ] 4 3. Eine Tangente t, die parallel zur Geraden g ist, berührt den Graphen G(f) im Punkt P. Ermitteln Sie die Gleichung der Tangente t und die Koordinaten des Punktes P. Teilergebnis: t: x a 0,5x+ 50 [ ] Die Gerade s geht durch den Punkt P und steht senkrecht auf der Tangente t. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden s und berechnen Sie die Maßzahl der Breite b der Rechteckstreifen Berechnen Sie die Maßzahl des Flächeninhalts eines Profilblechs Berechnen Sie den Blechabfall in Prozent, der bei der Herstellung eines Profilblechs anfällt.

5 - 5 - Analysis: Aufgabe 4 4 Ein Körper wird vom Punkt A zum Punkt B geschossen. Die Flugbahn f wird für den Bereich 0 x 10durch die Funktionsgleichung f: x a ax + bx+ c mit a, b, c IR beschrieben. Für die folgenden Teilaufgaben sind nur die Maßzahlen zu berücksichtigen, mit einer Genauigkeit von Nachkommastellen Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Funktion f, wenn der Flugkörper im Startpunkt A(0; 3) mit der Horizontalen einen Winkel von 45 bildet und im Punkt B(10; 6) aufschlägt. Ergebnis: f:x a 0,07x² + x+ 3 [ ] 3 4. Berechnen Sie die Koordinaten des höchsten Punktes der Flugbahn Das Geländeprofil wird durch die Funktion 3 g:x a 0,015x 0,1x + 3beschrieben. Bestimmen Sie die Koordinaten und die Art der Extremalstellen Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen f und g unter Verwendung der bisherigen Ergebnisse und mit Hilfe einer Wertetabelle im Bereich 0 < x < 10 in ein kartesisches Koordinatensystem Die Flughöhe des Körpers über dem Geländeprofil wird durch die Gleichung h(x) = f(x) g(x) beschrieben. Ermitteln Sie die maximale Flughöhe und zeichnen Sie diese in das Koordinatensystem von Aufgabe 4.4.

6 - 6 - Analytische Geometrie 5 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(3; 1; ), B(9; 4; 5) und C( 1; 3; 10) gegeben Bestimmen Sie eine Gleichung der Ebene E in Parameter- und Normalenform, die die Punkte A, B und C enthält. mögliches Teilergebnis: E: x 5x x 3 = 0 [ 1 3 ] 4 5. Der Punkt S(8; 9; ) bildet die Spitze einer dreiseitigen Pyramide mit dem Dreieck ABC als Grundfläche. Berechnen Sie die Maßzahl des Volumens der Pyramide Die Gerade g geht durch die Spitze S und steht senkrecht auf der Grundfläche der Pyramide. Bestimmen Sie eine Gleichung der Geraden g und berechnen Sie den Schnittpunkt L von g mit der Ebene E. [ Ergebnis: L(4; 1; 0) ] Der Punkt S* ist der Spiegelpunkt des Punktes S an der Ebene E. Berechnen Sie die Koordinaten des Spiegelpunktes S* Berechnen Sie den Schnittwinkel α von E mit der Geraden durch die Punkte A und S der Pyramide Die Ebene F verläuft parallel zur Ebene E und geht durch den Punkt H(6; 4; 1). Bestimmen Sie eine Gleichung der Ebene F in Normalenform und berechnen Sie den Abstand der Spitze S von der Ebene F.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 004 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 4. Juni 004 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 007 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag,. Juni 007 Prüfungsdauer: 09:00 :00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 006 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag,. Juni 006 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2004 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 24. Juni 2004 Prüfungsdauer: 09:00-12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 008 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 6. Juni 008 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2005 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 2005 Prüfungsdauer: 09:00-12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

M A T H E M A T I K mit CAS

M A T H E M A T I K mit CAS Fachabiturprüfung 016 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen M A T H E M A T I K mit CAS Ausbildungsrichtung Technik Dienstag, 31. Mai 016, 9.00-1.00 Uhr Die Schülerinnen

Mehr

Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüung zum Erwerb der Fachhochschulreie 0 Prüungsach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüungstag: Donnerstag,. Juni 0 Prüungsdauer: 9:00 :00 Uhr Hilsmittel: Elektronischer, nicht

Mehr

Fachabiturprüfung 2016 zum Erwerb der Fachhochschulreife an

Fachabiturprüfung 2016 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachabiturprüfung 016 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen M A T H E M A T I K Ausbildungsrichtung Technik Dienstag, 31. Mai 016, 9.00-1.00 Uhr Die Schülerinnen und

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 25. Mai 2012, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2017

Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2017 Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 017 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag,. Juni 017 Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 9:00 Uhr 1:00 Uhr Elektronischer,

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2014 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2014 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2014 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Mittwoch, 28. Mai 2014, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg. Analysis NT GS -.6.7 - m7_nta_l.mcd Abschlussaufgabe 7 - Nichttechnik - Analysis I - Lsg.. Gegeben sind die reellen Funktionen f k ( x) und ID fk ( ) x k x k x mit k IR k IR. Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Dienstag, 8. Juni 2010, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0 Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe. Gegeben sind die reellen Funktionen f( x) mit x IR. Teilaufgabe. (5 BE) Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte

Mehr

MATHEMATIK mit CAS. Fachabiturprüfung 2014 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK mit CAS. Fachabiturprüfung 2014 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2014 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK mit CAS Ausbildungsrichtung Technik Mittwoch, 28. Mai 2014, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen

Mehr

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Aufgaben zur e- und ln-funktion Aufgaben zur e- und ln-funktion 1.0 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2x2 2 mit D. Ihr Graph sei G f. (Abitur 2008 AI) e x f =! 1.1 Geben Sie die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen an. 1.2 Untersuchen

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik MK 7 B_T_A_MK_Loesxmcd Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik Analysis A Ausbildungsrichtung Technik Gegeben sind die reellen Funktionen f a : x --> x x x Definitionsmenge D fa R und

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Dienstag, 18. Mai 2010, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 07 Mathematik Technik - A II - Lösung mit Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( ) e mit der maimalen Definitionsmenge D f IR. Teilaufgabe. ( BE)

Mehr

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk 004 AI.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f k : 3 k mit k IR 7 undidf k IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk bezeichnet.. Es sei zunächst k. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von k die Lage

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b 009 AI f : x f x, ID f.0 Von der ganzrationalen Funktion f x x gegeben. Ableitung 9 Der Graph P 0. G f schneidet die x-achse an der Stelle f x. Bestimmen Sie den Funktionsterm IR dritten Grades ist die

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f mit dem Funktionsterm f a ( x) wobei x, a IR und a 0. = x a x a x, Teilaufgabe.

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. 0 x x 8 x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe.

Mehr

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2011 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2011 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabituiprüfung 2011 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Mittwoch, 1. Juni 2011, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis Analysis 1 4 1 3 2 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f : xa x + x x ; D f = IR. 4 3 Der Graph der Funktion f heißt G. In den folgenden Teilaufgaben kann auf zwei Nachkommastellen gerundet werden. f 1.1

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Hinweise

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Hinweise Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Agrarwissenschaft Schuljahr 2006/2007 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie Technikwissenschaft

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS 9.6.7 - m7_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 7 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f vierten Grades mit D f IR ist symmetrisch zur y-achse und

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2015 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2015 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 015 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Freitag,. Mai 015, 9.00 Uhr bis 1.00 Uhr Die Schülerinnen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: grafikfähig) Tafelwerk 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora Schriftliche Maturitätsprüfung 016 Fach Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora teodora.mitkova@edulu.ch Müller Stefan stefan.mueller@edulu.ch Shafai Esfandiar esfandiar.shafai@edulu.ch Klassen Prüfungsdatum

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 04 Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 ( a) a Gegeben sind mit a IR die reellen Funktionen f a mit f a ( ) in der jeweils ( a) größtmöglichen Definitionsmenge

Mehr

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen BOS 12 NT 98 Seite 1 Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtungen) (Arbeitszeit für eine A- und eine S-Aufgabe insgesamt

Mehr

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - 0 GM1. INFINITESIMALRECHNUNG x

Mehr

Nachtermin 2004 Nichttechnik 12. Analysis

Nachtermin 2004 Nichttechnik 12. Analysis Analysis 1.0 Die ganzrationale Funktion g vierten Grades mit der Definitionsmenge D g = IR hat die doppelte Nullstelle x 0 = 3. Der Graph G g dieser Funktion schneidet die y-achse bei y = 4 und hat dort

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 009 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 10 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. x x x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe. (7

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2013 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2013 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2013 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Dienstag, 4. Juni 2013, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Mehr

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte! 1 Folgen und Reihen 1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! (a) (a n ) = (1; 3; 5; 7;...) (b) (a n ) = ( 3 2 ; 6 5 ; 9 10 ; 12 17 ; 15 26 ;...) 2. Bestimmen Sie die ersten

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I FOS 994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B(3 ) und C( ) gegeben, sowie die Punkte D a (a a a + ) mit a R..

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben. Apsel Probeabitur LK Mathematik 00/003 Seite Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl Von den vorliegenden Aufgaben sind die Pflichtaufgaben P, P und P3 zu lösen. Von den Wahlaufgaben W5, W6 und W7 sind Aufgaben

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc Schriftliche Maturitätsprüfung 015 Fach Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger adrian.haefliger@edulu.ch Claudia Sänger claudia.saenger@edulu.ch Markus T. Schmid markust.schmid@edulu.ch Klassen Prüfungsdatum

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig) Tafelwerk

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Gegeben ist die Funktion g : x ln(2x + 3) mit maximaler Definitionsmenge D und Wertemenge W. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet. Teilaufgabe

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

1. Semesterschularbeit

1. Semesterschularbeit 1. Semesterschularbeit 3.2.2000 (100 Minuten) 1) Die Punkte A=[3,0,-1], B=[1,4,-1] und C=[-2,0,4] liegen auf einer Kugel, deren Mittelpunkt in der Ebene ε: 2x+3y-8z=4 liegt. a) Stelle die Kugelgleichung

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs) Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2011 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2011 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2011 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Mittwoch, 1. Juni 2011, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben A1 und A2 eine und von den

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Damit der Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 009 Mathematik 13 Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f( x) ln ( x ) 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge D f IR. Ihr Graph wird

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

Bearbeiten Sie die Aufgabenteile. Erläuternder Text wird wie üblich erwartet. Aufgabe 1 A (Analysis): Logistisches Wachstum

Bearbeiten Sie die Aufgabenteile. Erläuternder Text wird wie üblich erwartet. Aufgabe 1 A (Analysis): Logistisches Wachstum Aufgabe A (Analysis): Logistisches Wachstum Eine Population Taufliegen wird am Tag null mit 00 Tieren angesetzt. Einen Tag später werden bereits 40 Tiere gezählt. a) Angenommen, die Population wächst exponentiell.

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK als Leistungskursfach Arbeitszeit: 0 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten LM1, LM und LM zur Bearbeitung aus. - - LM1. INFINITESIMALRECHNUNG I.

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2017 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE. MATHEMATIK mit CAS

ABITURPRÜFUNG 2017 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE. MATHEMATIK mit CAS ABITURPRÜFUNG 2017 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK mit CAS Ausbildungsrichtung Technik Donnerstag, den 1. Juni 2017, 9.00 Uhr bis 12.00

Mehr

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) x x mit D f = IR. Teilaufgabe. (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f mit 1 f x = x x x + x R 8 3 2 ( ) = ( 3 9 + 27);. a) Untersuchen sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch- und Tiefpunkte. Zeichnen

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

TELEKOLLEG MultiMedial Drittes Trimester. MATHEMATIK Vorbemerkungen

TELEKOLLEG MultiMedial Drittes Trimester. MATHEMATIK Vorbemerkungen TELEKOLLEG MultiMedial Drittes Trimester Vorbemerkungen Im dritten Trimester werden im Fach Mathematik an den Kollegtagen die bisherigen Lerninhalte vertieft und die Telekollegiaten auf die Abschlussprüfung

Mehr

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006 KANTONSSCHULE ROMANSHORN MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006 MATHEMATIK 3 Std. Klasse 4 Ma hcs Hilfsmittel: Taschenrechner Fundamentum Mathematik und Physik oder Formelsammlung DMK Beachten Sie:Jede Aufgabe ist auf

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2001 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt nach Empfehlung durch die Lehrkraft je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Aufgaben zu Ableitung und Integral der ln-funktion

Aufgaben zu Ableitung und Integral der ln-funktion Aufgaben zu Ableitung und Integral der ln-funktion. Bilden Sie von folgenden Funktionen jeweils die. Ableitung. a) f(x) = x+lnx b) f(x) = (lnx) c) f(x) = x(lnx) xlnx+x d) f(x) = e) f) x (lnx ) f(x) = x

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A1 Die nebenstehende Skizze dient als Vorlage für eine Pflanzschale. Sie zeigt den Axialschnitt ABCDEF eines Rotationskörpers mit der Rotationsachse KL. Es gilt: =1,4

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() 3 e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion f mit Aufgabe 3: (3 VP) 5 3 Lösen

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg. GS - 8.6.8 - m8_nta_lsg.xmcd Abschlussaufgabe 8 - Nichttechnik - A II - Lsg.. Gegeben ist die Funktion f( x) ID f IR \ { }. Ihr Graph wird mit G f bezeichnet. ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge.

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 270 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig) Tafelwerk

Mehr

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2005

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2005 Mathematik Profil W Klasse 4Wa Bemerkungen: Hilfsmittel: Punkteverteilung: Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt. Die Arbeit mit dem Taschenrechner muss dokumentiert

Mehr

Schriftliche Maturitätsprüfung 2016

Schriftliche Maturitätsprüfung 2016 Fach Prüfende Lehrpersonen Sibille Burkard sibille.burkard@edulu.ch Patrik Hess patrik.hess@edulu.ch Franz Steiger franz1.steiger@edulu.ch Klassen Prüfungsdatum Freitag, 20. Mai 2016 Prüfungsdauer Erlaubte

Mehr

Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfungsdatum 24. Mai 2013

Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfungsdatum 24. Mai 2013 Kantonsschule Alpenquai Luzern Fach Mathematik Grundlagenfach 013 Prüfende Lehrperson Stefan Müller (stefan.mueller@edulu.ch) Klasse 7Sa Prüfungsdatum 4. Mai 013 Prüfungsdauer 180 Minuten Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f( x) mit der Definitionsmenge D f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe. ( BE) Geben Sie

Mehr

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 6 Mathematik 3 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f( x) ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe. (

Mehr

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS N Abitur 2011 Mathematik mit CAS N Seite 2 Aufgaben Abitur 2011 Mathematik mit CAS N Seite 3 Hinweise für Schüler Aufgabenwahl: Die Prüfungsarbeit

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 0/0 Mathematik B 8. Mai 0 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik Mathematik Verwenden Sie bitte für jede Aufgabe eine neue Seite. Dauer: Hilfsmittel: Bewertung: Vier Stunden Formeln, Tabellen, Begriffe (DMK), Taschenrechner TI-83, TI-83+, TI-84, TI-84+, TI-84+ Silver

Mehr