B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise:"

Transkript

1 Mathematik 3 Potenzen Vorkurs Höhere Fachschulen für Gesundheitsberufe Aufgabe 75 Schreiben Sie die folgenden Zahlen aus: A],6 0 5 B] 5 4 C] 3, = 0, D] 0 2 = 0,0 G] 5,0 0 9 = 0, = 625 E] 0 5 = 0,000 0 H] = 0,000 = 0, F] 9, = 0, Aufgabe 76 Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise: A] 0, = 3,4 0 4 B] 0,0 = 0 2 C] 0,05 = D] 0,000 = 0 4 E] 0,000 5 = F] 0, = 6, G] 0,0 =,0 0 H] ( 0,02) = I] 0,05 4 =, J] ( 0,009) = K] 0,065 = 6,5 0 2 L] 0, = Aufgabe 77 Welche Zahl ist grösser? A] 0,00 oder, B] ( 0,000 34) oder 5 4 C] ( 925) oder 0 3 D] 56,26 oder 5,626 0 E] 0, oder 2,2 0 5 F] ( 7,34) 0 3 oder ( 4,73) G] oder 6, Aufgabe 78 Resultat in Zehnerpotenzen: A] : = 0 2 D] : = 0 B] : = 0 E] : = 0 2 C] : =

2 Mathematik Vorkurs Höhere Fachschulen für Gesundheitsberufe 4 Masseinheiten Aufgabe 36 mm 3 Gold kann so dünn gehämmert werden, dass es eine Fläche von dm 2 deckt. Wie viele µm dünn ist die Folie? 0, µm Abb Zeiteinheiten Übung 46 d = 24 h = 440 min = s Übung 47 A] 5 min sind in Stunden umzuwandeln. Resultat in Dezimalbruchschreibweise. 5 min : 60 min = 0,25 h oder Dreisatz: 60 min h h 5 min? B] 0,5 Stunden sind in Minuten umzuwandeln. Regel: min :60 h 0,5 h 60 min = 30 min oder Dreisatz: h 60 min h 0,5 h? C] 2 h 8 min sind in Sekunden umzuwandeln. 2 h = 20 min 20 min + 8 min = 38 min 38 min 60 s = s min D] Wandeln Sie 3 min 25 s in Stunden um. 25 s : 60 s = 0,46 min min 3 min + 0,46 min = 3,46 min 3,46 min : 60 min = 0,223 6 h h Regel: h 60 min E] 0,42 a =? d +? h +? min 0,42 a 365 d ā - = 53,3 d 0,3 d 24 h d -- = 7,2 h 0,2 h 60 min = 2 min h 53 d 7 h 2 min F] Welche Zeitdauer liegt zwischen den Zeitmarken: 27. April, 7.3 Uhr und 4. Mai, 6.2 Uhr? 7 d 8 h 59 min... 58

3 4 Masseinheiten Aufgabe 37 Wandeln Sie mit einer Genauigkeit von maximal 4 Dezimalen um: A] 3 min 47 s in Stunden 0,229 7 h B] 0,57 min in Sekunden 34,2 s C] 5,435 min in Sekunden 326, s D] 5 h 38 min 0 s in Stunden 5,636 h E] Tag 4 Stunden 2 s in Stunden 28,003 h F] 36,7 Stunden in Tagen,529 2 d G] 0,56 Tage = 3 h + 26 min + 24 s H] 235 min in s 4 00 s I] 0,045 s in ms 45 ms J] 255 ns in ms 0,0003 ms K] 22,44 s in ms ms L] 55,36 h in Tagen, h + min 2 d 7 h 2,6 min M] 69 s =? min +? s 2 min 49 s N] 45,7 min in h 0,76 7 h O] 53,76 sec in min 2,562 7 min Aufgabe 38 Wie viele Tage, Stunden, Minuten und Sekunden sind 48,695 h? 6 d 4 h 4 min 42 s Aufgabe 39 Eine Schwalbe legt in s 80 m zurück. Wie weit käme sie mit dieser Geschwindigkeit in Stunde? 288 km 59

4 5 Prozentrechnen Übung 50 Der ganze Streifen entspricht 00 % = 000 =. Welche Prozent- und Promillesätze stellen die unterschiedlich getönten Flächen dar? mm ˆ= 00 % entspricht. 44 mm 34,6 % = mm 25,2 % = mm 9,4 % = 94 Übung 5 Der volle Winkel (360 ) entspricht 00 %. Berechnen Sie, wie vielen Winkelgraden die angegebenen Prozentsätze entsprechen und zeichnen Sie die Sektoren in den Kreisen ein. A] 40 % + 25 % + 2,5 % B] 30 % + 50 % + 6,6 % 40 % % % % ,5 % 45 6,6 % % 2,5 % 40 % 50 % 30 % 6,6 % 65

5 7 Algebra Aufgabe 222 A] 5 ( 24x) = 20x B] ( ) 7x = 7x C] ( 5a) ( a) = 5a 2 D] 2 ( 4x) (2x) = 6x 2 E] ( y) ( 2y) ( 5) = 0y 2 Aufgabe 223 A] ( 72a) : 3a = 24 B] ( 8x) : ( 9x) = 9 C] 0 : ( 9x) = 0 D] ( 5y) : 0 unlösbar E] b : ( b) : ( ) = Aufgabe 224 A] ( 6) [2x y ( 3x)] = 30x + 6y B] [5m + ( 3n) + 2m] ( 5) = 35m + 5n C] [( 5x) 9x + ( 24)] 7 = 68x 68 D] ( ) [xy 3xy ( 4)] = 2xy 4 Aufgabe 225 A] 4m 2 (2m 3p) + 5 (3m + 7p) = 5m + 4p B] ( 4x) 3 (2x 5) 4 (5 + 9x) = 83x 5 C] ( 2a) 3 (4a 5) 6 (7a 8) = 56a + 63 D] 7p + 3 (2q + 3s) 2 (3q 2s) = 7p + 3s Aufgabe 226 A] (ab bc) : ( b) = a + c B] [mx ( mx)] : ( m) = 2x C] [( rs) r] : r = s D] [( ab) ( ac)] : ( a) = b c Aufgabe 227 A] [5a ( 2ab)] : ( 3a) = 4b 5 B] [( 48p) + 72pq] : (24p) = 3q 2 C] [72x 3 2x 2 y ( 24xy 2 )] : ( 6x) = 2x 2 + 2xy 4y 2 D] [5ab 2 c + ( 2a 2 b) ( 8bc 2 )] : ( 3b) = 5abc + 7a 2 6c 2 Aufgabe 228 A] 3 (2a 3c) = 2 (2a 3c) 2 -- B] (x 5) (3x 5) = 3x 5 3x 5 C] 4 (7m + 2p) = 7z 9 -- D] bleibt 3 (2p + 7m) 3 7z Aufgabe 229 A] x p -- : x q -- = q p -- B] p -- x : x = pq ( q) x 2 C] : ( 8) = x x 2 -- D] ( 3a2 ) a : ( a) = x 0x Abb. 83

6 8 Funktionen Grundlagen Potenzfunktionen mit der Gleichung y = x n Übung 80 Basis X n Exponent (Hochzahl) Potenz Für x = 5 resp. x = 0 und unterschiedliche Exponenten liefert die Potenzfunktion folgende Werte: y = 5 3 = = 25 y = 5 3 = = = = 0,008 = y = = : = = : 0,008 = y = 0 3 = = 000 y = 0 4 = = y = 0 4 = = =

7 9 Exponential- und Logarithmusfunktionen Zehner-Logarithmus Übung 95 Wie lautet der Zehner-Logarithmus für die Zahl ? Vorgehen mit dem Taschenrechner: eingeben und die Taste «log» bzw. «LOG» oder «lg» bzw. «LG» drücken: Die Anzeige liefert die Zahl 4, , ist der (Zehner-)Logarithmus von Wir setzen diesen Exponenten 4, zur Basis 0 hinzu: 0 4, = Die Anzeige des Taschenrechners bestätigt das korrekte Vorgehen. Aufgabe 256 Geben Sie die unten vorgegebenen Zahlen zwischen und in den Rechner ein. Nach jeder Zahlen-Angabe betätigen Sie die log (lg) Taste und vergleichen die Resultate. Was haben diese Zehner-Logarithmen gemeinsam? , , , , , , Stelle vor dem Komma: 4 Grund: alle Zahlen im 0 000er-Bereich 23

8 9 Exponential- und Logarithmusfunktionen Anzahl log Bakt. Anzahl Bakt (Steigung hat sich verändert durch die Dehnung der y-achse.) 79,4,9 63,,8 50,,7 39,8,6 3,6,5 25,,4 20,3 5,8,2 2,6, t [min] Folgerung:... Zahlenabstände bei der Skala links werden zwischen den Werten 0 und 00 immer grösser

9 Mathematik Vorkurs Höhere Fachschulen für Gesundheitsberufe 0 Winkelfunktionen Aufgabe 27 Eine Kugel rollt einen Abhang hinunter. Dabei treten 3 Kräfte auf: F G F Ha F N Die Gewichtskraft F G (rot) wirkt Richtung Erdmittelpunkt. Sie führt dazu, dass ein frei fallender Körper senkrecht zur Erde fällt. Die Gewichtskraft ist abhängig von der Distanz zwischen dem Erdmittelpunkt und der Masse eines Körpers (Gravitationsgesetz). Die Hangabtriebskraft F Ha (blau) wirkt parallel zur geneigten Fläche. Diese ist während dem ganzen Rollvorgang konstant (der Luftwiderstand und die Reibung werden dabei nicht beachtet). Sie ist abhängig von der Hangneigung und von der Masse des Körpers. Die Normalkraft F N (grün) wirkt im 90 -Winkel auf die geneigte Fläche. Sie ist ebenfalls abhängig von der Hangneigung und von der Masse des Körpers. Abb. Kräfteverhältnisse bei der schiefen Ebene F Ha Hypotenuse F G F N Gegenkathete Ankathete Beachten: Das Dreieck, gebildet aus dem roten und grünen Pfeil sowie der blauen gestrichelten Linie, ist ein ähnliches Dreieck zum grossen schwarzen Dreieck. Die Winkel sind somit dieselben wie beim grossen Dreieck. A] Berechnen Sie mithilfe der Winkelfunktionen für eine Kugel mit der Gewichtskraft F G = 50 N (Newton) und einem Steigungswinkel von 28 die Normalkraft F N und die Hangabtriebskraft F Ha. Geben Sie auch den Lösungsweg an. Berechnen von F Ha : sin = F Ha F F Ha = sin F G = sin N = G 70,4 N Berechnen von F N : cos = F N F F N = cos F G = cos N = G 32,4 N B] Wie viel Kraft muss aufgewendet werden, um die ruhende Kugel zu halten? Die Haltekraft ist gleich gross wie die Hangabtriebskraft F Ha, sie wirkt jedoch entgegengesetzt. Ebenfalls 70,4 N (wie F Ha ) C] Überlegen Sie, wie sich die Kräfte verändern, wenn der Steigungswinkel vergrössert wird. F Ha wird grösser, F N kleiner. Um einen Körper zu halten bzw. nach oben zu bewegen, ist mehr Kraft erforderlich. Dagegen ist die Bodenhaftung geringer. wesentlich beim Benutzen von Fahrzeugen aller Art, ebenso beim Gehen bzw. Laufen. 46

10 0 Winkelfunktionen Abb y Gegenkathete Hypotenuse = 4,0 cm 4,6 cm 0,87 genau: sin 60 = 0,866 0,866 = sin x 49

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 % 5 Prozentrechnen Übung 50 Der ganze Streifen entspricht 100 % = 1 000 = 1. Welche Prozent- und Promillesätze stellen die unterschiedlich getönten Flächen dar? Abb. 27 1. 2. 3. Übung 51 Der volle Winkel

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6) Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) = 5 b) a a a a a a b b b a 6 b c) r r r r r ( ) 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner.

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

2 log. Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 0.5P

2 log. Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 0.5P Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 2 log 7 a 5 log 7 b b) Zerlegen Sie den Logarithmus in maximal viele Summanden. (ohne Taschenrechner;

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

Lösung III Veröentlicht:

Lösung III Veröentlicht: 1 Projektil Bewegung Lösung Ein Ball wird von dem Dach eines Gebäudes von 80 m mit einem Winkel von 80 zur Horizontalen und mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 m/ s getreten. Sei diese Anfangsposition

Mehr

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Amelie martin, 9 x trigonometrie. 900m

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Amelie martin, 9 x trigonometrie. 900m Amelie martin, 9 x trigonometrie 600m 900m Welche Länge hat die Hypotenuse dieses Dreiecks und welchen Winkel (α) und welche Steigung haben wir gegeben? Ausrechnung Winkel und Steigung: Steigung: tan(α)

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik Berufsmaturitätsprüfung 2006 - Mathematik Bedingungen o Die Prüfungsdauer beträgt 240 Minuten (ohne Pause) o Grundsätzlich müssen alle Aufgaben von Hand gelöst werden. Der Taschenrechner darf nur für arithmetische

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1 Grundwissen 8 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Ergänze jede der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Potenzen mathematisch sinnvoll und grammatikalisch korrekt. a) Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Geometrie: Winkelfunktionen, Trigonometrie, Additionstheoreme, Vektorrechnung von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann schnell

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Wiederholung vom VL Bereich: Zahlen und Maße Fehlerrechnung kennen Fehler in der Darstellung von Zahlen und können Ergebnisse auf sinnvolle Art runden. verstehen die

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest I. Grundlagen der Mathematik I Terme und Gleichungen, elementare Funktionen (bis zu 5 h) Grundsätzliches zum Vereinfachen von Termen und Lösen von

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM 1. Siehe: Einstiegsvoraussetzungen für das 1. Semester 2. Bereich: Zahlen und Maße 2.1. Fehlerrechnung (Begriffe absoluter und relativer

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra A 2015

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra A 2015 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra A 2015 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Das Rechnen mit Logarithmen -E Mathematik, Vorkurs Spezielle Logarithmen Der natürliche Logarithmus ist von besonderer Bedeutung in den Anwendungen: Basiszahl ist die Eulersche Zahl e: log e x ln x gelesen:

Mehr

Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten)

Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten) Punkte: Note: BME ISME MfB MSE Berner Maturitätsschule für Erwachsene Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St. Gallen/Sargans Maturitätsschule für Berufstätige, Basel Maturitätsschule für Erwachsene,

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 BMS gibb Mathematik

Aufnahmeprüfung 2016 BMS gibb Mathematik 2016 BMS gibb Zeit: Hilfsmittel: Hinweis: Punkte: 75 Minuten Schreibzeug, Geodreieck, Zirkel, Lineal, Taschenrechner Die Aufgaben sind unter Angabe aller Berechnungen und Begründungen direkt auf diese

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen 1 Taschengeld Peter startet in wenigen Tagen zu einer zweiwöchigen Klassenfahrt Seine Eltern möchten ihm nach folgendem Plan Taschengeld mitgeben: Für

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra A Schreiben Sie ohne Klammern und vereinfachen Sie so weit wie möglich.

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra A Schreiben Sie ohne Klammern und vereinfachen Sie so weit wie möglich. SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra A 2014 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) b) a a a a a a b b b c) r r r r 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner. a) 9 0 5 b)

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr

Rechnen mit Potenzen und Termen

Rechnen mit Potenzen und Termen Sieglinde Fürst Rechnen mit Potenzen und Termen Themenbereich Algebra Inhalte Rechnen mit Potenzen - Rechenregeln Gleitkommadarstellung Auflösen von Klammern Multiplizieren von Termen Ziele Rechenregeln

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 006 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst! Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst Erlaubte Hilfsmittel: Die offizielle Formelsammlung für den Vorkurs (siehe Homepage der ISME, Vorkurs + EP PH/Dokumente) eventuell ein einfacher Taschenrechner

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter BMS Bern, Aufnahmeprüfung 004 Technische Richtung Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: B2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 009 Übergang Klasse 10 / Klasse 11 Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik 1. Lineare Funktionen

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines KREISFUNKTIONEN Allgemeines Um die Graphen der Winkelfunktionen zeichnen und verstehen zu können, ist es wichtig, den Einheitskreis zu kennen. Zunächst stellt man sich einen Kreis mit dem Radius 1 vor.

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Berufsmaturitätsschulen St.Gallen, Buchs, Rapperswil, Uzwil 2011 Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Technische Richtung Name, Vorname:... Zeit: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Massstab, Zirkel, kein Rechner

Mehr

Lösungen: Gymivorbereitung Aufgabe 1. 5.

Lösungen: Gymivorbereitung Aufgabe 1. 5. Lösungen: Gymivorbereitung Aufgabe 1. 5. 1. 10 2. 8cm breit / 32cm lang 3. 2cm breit / 9cm lang 4. 9 Jahre 5. 18 Kaninchen und 16 Hühner (4x + 2y = 104 / x+y = 34) Lösungsblatt zu: Aufgaben zur Gymivorbereitung

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 6 6 33 Die Prüfung dauert

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

2.2 Funktionen 1.Grades

2.2 Funktionen 1.Grades . Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden. Die Definition der Steigung.................................... Die Berechnung

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Verschiedene Winkel DEFINITION v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 2 / 1 Verschiedene Winkel Vermessungsaufgaben

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 010 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 13 Punkte Löse

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

Repetition Mathematik 8. Klasse Repetition Mathematik 8. Klasse. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: + 3 3 4 : 3. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: 0 + 0 b.) 3 4 + 3 5 c.) 9 8 8 9 5 3. Berechne schrittweise

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Bereich: Zahlen und Maße Mengen können Mengen angeben. verstehen die Begriffe Element von und Teilmenge und können sie anwenden. kennen die Mengenoperationen Vereinigung,

Mehr

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabenteil A Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabenteil A Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners Seite 1 Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabenteil A Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners Aufgabe A1 (1 Punkt) Susanne und Jan kaufen sich gemeinsam eine Pizza. Susanne hat bereits

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 BMS gibb Mathematik Lösungen

Aufnahmeprüfung 2016 BMS gibb Mathematik Lösungen 016 BMS gibb Zeit: Hilfsmittel: Hinweis: Punkte: 75 Minuten Schreibzeug, Geodreieck, Zirkel, Lineal, Taschenrechner Die Aufgaben sind unter Angabe aller Berechnungen und Begründungen direkt auf diese Blätter

Mehr

Mathematik. ~~ Thurgau "'~ Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total

Mathematik. ~~ Thurgau '~ Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total Mathematik Zweiter Teil - mit Taschenrechner Name Vorname Aufgabe 1 2 Punkte total Punkte erreicht 6 6 4 5 Kandidatennummer I Gruppennummer Die Prüfung dauert 45 Minuten. Die Benützung des Taschenrechners

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades Thema aus dem Bereich Analysis -. Funktionen.Grades Inhaltsverzeichnis Einführung in den Funktionsbegriff Der Funktionsgraph und die Wertetabelle Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Prozent- und Zinsrechnung

Prozent- und Zinsrechnung Prozent- und Zinsrechnung Promillewert, Grundwert, Promillesatz berechnen Das Promillerechnen ist eine Erweiterung des Prozentrechnens. Vergleich: 1 % = ein Hundertstel des Grundwertes; 1 = ein Tausendstel

Mehr

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe 1 Kopfrechnen Anforderung: Sie können die Zahlen zwischen -10 und 10 im Kopf addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Sie kennen die Grundrechenregeln ( Punkt-vor-Strich ) und beherrschen

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 5 5 5 4 31 Die Prüfung dauert

Mehr

Aufnahmeprüfung Mathematik

Aufnahmeprüfung Mathematik Zeit Reihenfolge Hilfsmittel Bewertung Lösungen 90 Minuten Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Taschenrechner ohne Grafik und CAS Beiliegende Formelsammlung Aus der Summe der bei

Mehr

Mathematik Serie 5 (60 Min.)

Mathematik Serie 5 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 014 Mathematik Serie 5 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! -

Mehr

3. Logarithmen. 3.1 Logarithmen zur Basis a

3. Logarithmen. 3.1 Logarithmen zur Basis a 3. Logarithmen Die Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 durch Kolumbus markiert in den Geschichtsbüchern das Ende des Mittelalters. Die europäischen Großmächte, allen voran Spanien und England, schickten

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: A1 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung Übungen (Aufg. u. Lösungen) zu Mathem. u. Lin. Algebra II SS 26 Blatt 7 3.5.26 Aufgabe 33: Die Funktion f : R R sei stetig. Betrachten Sie die durch x(t) : 1 k f(u) sin (k(t u)) du definierte Funktion.

Mehr

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1 3.2.5 Zerlegung von Kräften (am Beispiel der schiefen Ebene) Aus der Statik ist bekannt, dass sich resultierende Kräfte aus einzelnen Kräften zusammensetzen können (Addition einzelner Kräfte). Ebenso kann

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 04/05 DES LANDES HESSEN. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A. L = { 5} oder x = 5, denn x 5 = 0 oder x 5 = 0 x = 5 oder x = 5 x = 5 oder x = 5 L = {... ; ; ; 0; 4; 5;...}, denn x 5 >

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen.

Mehr

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011 Korrigendum Lambacher Schweizer 9/,. Auflage Klett und Balmer Verlag, Baar. April. Seite, Aufgabe Tipp: Suche dir Punkte auf dem Kreis, die du zur Bestimmung heranziehen kannst Bestimme das Streckzentrum

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2014 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Lösung VII Veröffentlicht:

Lösung VII Veröffentlicht: 1 Konzeptionelle Fragen (a) Kann Haftreibung Arbeit verrichten? Wenn Haftreibung intern ist, ist sie eine verlustfreie Kraft und leistet keine Arbeit am gewählten System. Als externe Kraft kann Haftreibung

Mehr

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen Arbeitsblatt A: Eponentialfunktionen Satz (Ableitung von Eponentialfunktionen) Für alle gilt: () f () = e f ' () = e () f () = a f ' () = a ln (a) mit a + f() = e grafisches Differenzieren: Ergänze die

Mehr

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1 Klasse 0; Mathematik Kessling Seite Übungen Eponentialfunktionen/Logarithmus Aufgabe Beim Wachstum einer bestimmten Bakterienart der Bestand der Bakterien stündlich um 43% zu. Am Beginn des Beobachtungszeitraumes

Mehr

Anwendungen 1. b) Berechnen Sie die Hypothenuse c: c) Berechnen Sie die Winkelfunktionen sinα, cosα, und tanα. d) Berechnen Sie die Winkel α und β :

Anwendungen 1. b) Berechnen Sie die Hypothenuse c: c) Berechnen Sie die Winkelfunktionen sinα, cosα, und tanα. d) Berechnen Sie die Winkel α und β : Für alle Aufgaben gilt: 1. Winkel und Strecken sind auf eine, Winkelfunktionen auf 4 Nachkommastellen zu runden; nehmen Sie für Zwischenresultate mit denen Sie weiterrechnen eine Stelle mehr 2. Erstellen

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich!

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich! Exponential- u. Logarithmusfunktionen Los geht s Klick auf mich! Melanie Gräbner Inhalt Exponentialfunktion Euler sche Zahl Formel für Wachstum/Zerfallsfunktionen Logarithmen Logarithmusfunktionen Exponentialgleichung

Mehr

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen 25.05.20 2.4 Eponential - und Logarithmus - Funktionen Mit Hilfe der Potenz a t definiert man eine weitere Funktionsart, indem man statt der Basis den Eponenten durch die Variable ersetzt: Für a ε R >

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Übungsblatt 1 zum Propädeutikum 1. Gegeben seien die Mengen A = {,, 6, 7}, B = {,, 6} und C = {,,, 1}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geben Sie diese in aufzählender Form an.. Geben

Mehr

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Hochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften WS 00/ Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Thema : Mengen A.. Durch welche charakterisierenden Eigenschaften können die folgenden Mengen beschrieben

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 75 68 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 9. Mai 01 1:10-14:40 Uhr Allgemeines Diese Prüfung hat 14 Seiten

Mehr

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN A) Grundrechenarten mit - 1.Natürlichen Zahlen : Berechne ohne Taschenrechner : a) 6438 + 64742 b) 8633 5877 c) 28 * 36 d) 7884 : 9-2. Brüchen : Berechne ohne

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

Übungsblatt 2.SA M 10

Übungsblatt 2.SA M 10 Übungsblatt 2SA M 0 Über einen Teich soll von A nach B eine Brücke gebaut werden Der Vermessungsingenieur misst: AP = 287 m P Q = 326 m QB = 35 m

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Übungsblatt 1 zum Propädeutikum 1. Gegeben seien die Mengen A = {,, 6, 7}, B = {,, 6} und C = {,,, 1}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geben Sie diese in aufzählender Form an.. Geben

Mehr

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13 Lineare Algebra / Analytische Geometrie Grundkurs Aufgabe 9 U-Boot Während einer Forschungsfahrt tritt ein U-Boot am Punkt P(100 0 540) alle Angaben in m in den Überwachungsbereich seines Begleitschiffes

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Zum Lösen der Aufgaben stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E1 Dauer: 90 Minuten Lösungen Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 4 5 4 6 31 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr