Physik für Biologen und Zahnmediziner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik für Biologen und Zahnmediziner"

Transkript

1 Physik für Biologen und Zahnmediziner Übungen zur Klausur über das Propädeutikum Dr. Daniel Bick 08. November 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

2 Information Taschenrechner Bei der Klausur sind auch graphische Taschenrechner ohne Einschränkung erlaubt. Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

3 Fehlerrechnung: zwei Regeln Zwei Größen a = ā + ā und b = b + b Addition oder Subtraktion: c = a + b bzw. c = a b Werden a und b addiert oder subtrahiert, so addieren sich die absoluten Fehler zum absoluten Gesamtfehler: c = ā + b Multiplikation oder Division: c = a b bzw. c = a/b Werden a und b multipliziert oder dividiert, so addieren sich die relativen Fehler zum relativen Gesamtfehler: c c = ā ā + b b Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

4 Übungsklausur C Aufgabe 13 Die Brennweite f einer Linse kann man durch Messen von Gegenstandsweite g und Bildweite b bestimmen: f = g b g + b Wenn g = (30 ± 3) mm, b = (20 ± 2) mm, wie groß ist dann der absolute Fehler von f? Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

5 Lösung: Übungsklausur C Aufgabe 13 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

6 Lösung: Übungsklausur C Aufgabe 13 Fehlerfortpflanzung von Summen und Differenzen: Addition der absoluten Fehler. Fehlerfortpflanzung von Produkten und Quotienten: Addition der relativen Fehler. g = (30 ± 3) mm = 30 mm ± 10% b = (20 ± 2) mm = 20 mm ± 10% Relativer Fehler im Zähler (Produkt) g b: (g b) = 10% + 10% = 20% Absoluter Fehler im Nenner (Summe) g + b: (g + b) = g + b = 5 mm Relativer Fehler im Nenner: g + b = 50 mm (g + b) = 10% Relativer Gesamtfehler (Quotient): 20% + 10% = 30% Absoluter Gesamtfehler: f = g b 30 mm 20 mm 600 mm2 = ± 30% = ± 30% = 12 mm ± 30% g + b 30 mm + 20 mm 50 mm = (12,0 ± 3,6) mm Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

7 Klausur B Aufgabe 1 Ein Spannungsmesser hat die Güteklasse 2 (d.h. der Anzeige-Fehler ist 2% vom Vollausschlag). Wie groß ist der relative Fehler der Anzeige, wenn im 6 V-Messbereich 2,4 V abgelesen werden? Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

8 Klausur B Aufgabe 5 Um den zufälligen Fehler zu halbieren, muss man die Anzahl der Messungen ungefähr A: verdoppeln B: vervierfachen C: verachtfachen D: konstant lassen, aber nur die Hälfte der Messungen berücksichtigen E: konstang lassen, aber nur die Extremwerte unberücksichtigt lassen Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

9 Klausur B Aufgabe 5 Um den zufälligen Fehler zu halbieren, muss man die Anzahl der Messungen ungefähr A: verdoppeln B: vervierfachen C: verachtfachen D: konstant lassen, aber nur die Hälfte der Messungen berücksichtigen E: konstang lassen, aber nur die Extremwerte unberücksichtigt lassen Standardabweichung: (Bleibt bei vielen Messungen ungefähr konstant) Fehler des Mittelwerts Halbiert bei N = 4 σ = 1 N 1 x = N ( x x i ) 2 i=1 σ N Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

10 Beispielklausur B Aufgabe 10 Die kinetische Energie eines Körpers ist W kin = 1 2 m v2. Die Masse m sei auf 1,5%, die Geschwindigkeit v auf 3% genau bestimmt worden. Wie groß ist die maximale relative Unsicherheit der nach obiger Formel berechneten kinetischen Energie? Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

11 Beispielklausur B Aufgabe 13 Der Durchmesser eine Kugel beträgt d = (50 ± 1,5) mm. Wie groß ist der relative Fehler V/V des Kugelvolumens V? V = 4 3 π ( d 2 ) 3 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

12 Beispielklausur C Aufgabe 15 Die Länge eines Stabes wird sechs mal gemessen. i l [m] 1 32,2 2 31,5 3 30,6 4 34,2 5 36,0 6 33,1 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

13 Formelsammlung: Ableitungsregeln 1 Konstanter Faktor y = f(x) = c u(x) f (x) = c u (x) 2 Summenregel y = f(x) = u(x) + v(x) f (x) = u (x) + v (x) 3 Produktregel y = f(x) = u(x) v(x) f (x) = u (x) v(x) + u(x) v (x) 4 Quotientenregel y = f(x) = u(x)/v(x) f (x) = (u (x) v(x) u(x) v (x))/v(x) 2 5 Kettenregel y = f(x) = f(u(x)) f (x) = f (u) u (x) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

14 Klausur B Aufgabe 4 Wie groß ist die Ableitung der Funktion y(x) = (7x 2 + ln x) 3 an der Stelle x = 1 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

15 Klausur B Aufgabe 20 Wie groß is die Ableitung der Funktion y(x) = sin 2x cos x and der Stelle x = π? Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

16 Klausur B Aufgabe 20 Wie groß is die Ableitung der Funktion y(x) = sin 2x cos x and der Stelle x = π? Produktregel: d (sin 2x cos x) dx d d (sin 2x cos x) = dx dx (sin 2x) cos x + sin 2x d (cos x) dx 1. Term: Ketteregel Auswerten bei x = π: = d (2x) cos 2x cos x + sin 2x ( sin x) dx = 2 cos 2x cos x sin 2x sin x 2 cos 2π cos π sin 2π sin π = 2 1 ( 1) 0 = 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

17 Aufgaben zu Teil 1 Aufgabe 7 Ein Körper bewege sich gemäß untenstehendem Weg-Zeit-Diagramm (Weg s, Zeit t). Bestimmen Sie seine Geschwindigkeit. s [m] t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

18 Aufgaben zu Teil 1 Aufgabe 7 Ein Körper bewege sich gemäß untenstehendem Weg-Zeit-Diagramm (Weg s, Zeit t). Bestimmen Sie seine Geschwindigkeit. s [m] t = 2 s s = 1 m v = s t = 1 m 2 s t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

19 Beispielklausur A Aufgabe 19 Ein Körper bewegt sich mit s(t) = 1 2 g t2 + s 0 (s 0 = 5 m, g = 9,81 m s 2 ) Wie groß ist die Momentangeschwindigkeit zur Zeit t = 4 s? Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

20 Beispielklausur A Aufgabe 19 Ein Körper bewegt sich mit s(t) = 1 2 g t2 + s 0 (s 0 = 5 m, g = 9,81 m s 2 ) Wie groß ist die Momentangeschwindigkeit zur Zeit t = 4 s? Die Geschwindigkeit ist die Änderung des Ortes pro Zeit, also v = s t. Um die Geschwindigkeit zu einer gegebenen Zeit t zu bestimmen, muss ich mir den Differentialquotienten (die Ableitung) an dieser Stelle ansehen: ds ds dt = d ( ) 1 dt 2 g t2 + s 0 = d ( ) 1 dt 2 g t2 + d dt (s 0) = g t = g t = 9,81 m s 2 4 s = 39,24 m s dt. Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

21 Beispielklausur B Aufgabe 7 Ein Körper bewegt sich mit s(t) = 1 2 g t2 + v 0 t + s 0 (s 0 = 5 m, g = 9,81 m s 2, v 0 = 5 m s ) Wie groß ist die Momentangeschwindigkeit zur Zeit t = 9 s? Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

22 Beispielklausur B Aufgabe 7 Ein Körper bewegt sich mit s(t) = 1 2 g t2 + v 0 t + s 0 (s 0 = 5 m, g = 9,81 m s 2, v 0 = 5 m s ) Wie groß ist die Momentangeschwindigkeit zur Zeit t = 9 s? ds dt = d ( ) 1 dt 2 g t2 + v 0 t + s 0 = d ( ) 1 dt 2 g t2 + d dt (v 0 t) + d dt (s 0) = g t + v 0 = 9,81 m s 2 9 s + 5m s = 93,29 m s Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

23 Beispielklausur C Aufgabe 11 Wie groß ist die Ableitung der Funktion an der Stelle x = 2? y(x) = 4x + (6x 3 5x) 3 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

24 Beispielklausur D Aufgabe 15 Wie groß ist der Differentialquotient von bei x = 1? y = 9x 3 8x 4 + ln x + 1 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

25 Beispielklausur B Aufgabe 15 Ein Kraftvektor F = (F x ; F y ) mit F x = 14 N udn F y = 5 N soll zerlegt werden in drei Komponenten F 1, F 2 und F 3. Es seien F 1 = (9; 5) N und F 2 = ( 3; 6) N. Wie lautet F 3? Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

26 Beispielklausur B Aufgabe 16 Eine Gerade y = ax + b geht durch zwei Punkte P 1 = ( 2,4) und P 2 = (2,2). welche Werte a und b sind richtig? Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

27 Aufgaben zu Teil 1 Aufgabe 31 Gegeben sei die Exponentialfunktion y = A 2 t t h Der dargestellte Graph zeigt die Funktion, die Achsen sind linear geteilt. y t [s] Bestimmen Sie A und t h (t h = Halbwertszeit) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

28 Aufgaben zu Teil 1 Aufgabe 31 Gegeben sei die Exponentialfunktion y = A 2 t t h Der dargestellte Graph zeigt die Funktion, die Achsen sind linear geteilt. y t [s] Bestimmen Sie A und t h (t h = Halbwertszeit) Lösung: Graph schneidet y-achse bei y = 10 (t = 0 s) 10 = A 2 0 t h = A 2 0 = A A 2 = A = 2 t h th Ablesen: t h = 2 s Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

29 Aufgaben zu Teil 1 Aufgabe 33 Im folgenden Diagramm ist die Anzahl N der noch nicht zerfallenen Atomkerne eines radioaktiven Präparates gegen die Zeit t aufgetragen. Die y-achse ist logarithmisch geteilt. Bestimmen Sie die Halbwertszeit N 10 1 t [min] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

30 Lösung Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

31 Lösung Aufgabe 33 Methode 1: Einfaches ablesen Punkt auf Gerade auswählen und y-wert bestimmen (z.b. t = 0 und N = 40) y-wert halbieren und dazugehörige Zeitdifferenz t ablesen. Diese Zeitdifferenz ist die Zeitspanne, in der die Anzahl N halbiert wurde, also die gesuchte Halbwertszeit. N 10 2 N = 40 N = 20 t = 3 min t [min] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

32 Lösung Aufgabe 33 Methode 2: Betrachten der Funktionsgleichung N 10 2 Exponentialfunktion y = B c x ergibt eine Gerade bei logarithmisch geteilter y-achse Steigung: c lg(b) Gesuchte Form: y = A 2 t t h, also Basis B = 2 und c = 1 t h Steigung bestimmen: N 10 1 t t [min] lg(n 2 ) lg(n 1 ) = t 2 t 1 20 lg( 40 = ) 3 min = lg(2 1 ) 3 min = lg(2) 3 min c lg(2) = 1 t h = 3 min t h lg(20) lg(40) (3 0) min lg(2) = lg(2) 3 min Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

33 Aufgaben zu Teil 1 Aufgabe 34 Beim Durchgang der Röntgenstrahlung durch Blei (Pb) wird ein Teil der Strahlung absorbiert. die folgende Abbildung zeigt die relative Schwächung der Intensität I/I 0 (I = Intensität mit Blei, I 0 = Anfangsintensität ohne Blei (Pb)) in Abhängigkeit von der Pb-Dicke. Die y-achse ist logarithmisch geteilt. Bestimmen Sie die graphisch Halbwertsdicke d 1/ ,5 I/I0 0, d [cm] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

34 Aufgaben zu Teil 1 Aufgabe 34 Beim Durchgang der Röntgenstrahlung durch Blei (Pb) wird ein Teil der Strahlung absorbiert. die folgende Abbildung zeigt die relative Schwächung der Intensität I/I 0 (I = Intensität mit Blei, I 0 = Anfangsintensität ohne Blei (Pb)) in Abhängigkeit von der Pb-Dicke. Die y-achse ist logarithmisch geteilt. Bestimmen Sie die graphisch Halbwertsdicke d 1/ ,5 d 1/2 = 4 cm I/I0 0, d [cm] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

35 Klausur B Aufgabe 8 Die Funktion f(x) = (sin x) 2 = sin 2 x hat eine gegenüber der Funktion y(x) = sin x A: gleiche Periode B: doppelte Periode C: doppelte Phatse bei gleicher Periode D: halbe periode E: doppelte Amplitude bei gleicher Periode sin(x) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

36 Klausur B Aufgabe 8 Die Funktion f(x) = (sin x) 2 = sin 2 x hat eine gegenüber der Funktion y(x) = sin x A: gleiche Periode B: doppelte Periode C: doppelte Phatse bei gleicher Periode D: halbe periode E: doppelte Amplitude bei gleicher Periode sin(x) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November / 27

Beispielklausur A. zur Information für die Studierenden der Medizin, Zahnmedizin und Biochemie/Molekularbiologie

Beispielklausur A. zur Information für die Studierenden der Medizin, Zahnmedizin und Biochemie/Molekularbiologie Beispielklausur A Beispielklausur A zur Information für die Studierenden der Medizin, Zahnmedizin und Biochemie/Molekularbiologie Für die vollständige Beantwortung einer Frage wurde ein Punkt gegeben.

Mehr

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Grundwissen: Bruchrechnung Potenzen Logarithmen Funktionen und ihre Darstellungen: Lineare Funktionen Proportionen Exponentialfunktion Potenzfunktionen

Mehr

( ) ( ) ( ) ( ) 9. Differentiale, Fehlerrechnung

( ) ( ) ( ) ( ) 9. Differentiale, Fehlerrechnung 44 9. Differentiale, Fehlerrechnung Bei den Anwendungen der Differentialrechnung spielt der geometrische Aspekt (Tangentensteigung) eine untergeordnete Rolle. Ableitungen sind deshalb wichtig, weil sie

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8. MSA Probearbeit www.mathementor.de Stand 22.5.09 1. Fassen Sie die Terme zusammen soweit es geht: x + 10 (4 2x) = (3x + 4)² (x² + 2x + 15) = 4a²b³ : 2a³bz = 5bz 25z² 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Zwischenwertsatz Gegeben: f : [a, b] R stetig Dann gilt: f(a) < f(b) y [f(a), f(b)] x [a, b] mit f(x) = y 9.1. Grundbegriffe

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis Thema aus dem Bereich Analysis - 3.9 Differentialrechnung I Inhaltsverzeichnis 1 Differentialrechnung I 5.06.009 Theorie+Übungen 1 Stetigkeit Wir werden unsere Untersuchungen in der Differential- und Integralrechnung

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Summen, Exponentialfunktion, Ableitung Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 04.11.2011 1/46 Inhalt 1 Summen und Produkte Summenzeichen Produktzeichen

Mehr

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011 Ableitungsübungen W. Kippels 16. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Übungsaufgaben 3 2.1 Funktion 1................................... 3 2.2 Funktion 2................................... 3 2.3

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung Physikalisches Grundpraktikum Teil 1 WS 2010/2011 Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung Stefan Diehl 28.02.2011 12.30 13.30 HS I 01.03.2011 12.30 13.30 CHEG18 Inhalt Grundbegriffe der Statistik Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Übungsaufgaben. Physik II. Fehlerrechnung. Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen

Übungsaufgaben. Physik II. Fehlerrechnung. Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen http://www.hs-heilbronn.de/ifg Übungsaufgaben Physik II Fehlerrechnung Autor: Prof. Dr. G. Bucher Bearbeitet: Dipl. Phys. A. Szasz Februar

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

1. Durch die Gleichung y = x 2 werde eine Funktion definiert. Wie heißt: x, y, Definitionsbereich und Wertebereich der Funktion?

1. Durch die Gleichung y = x 2 werde eine Funktion definiert. Wie heißt: x, y, Definitionsbereich und Wertebereich der Funktion? Aufgaben zu Teil Abschnitt und. Durch die Gleichung y = werde eine Funktion definiert. Wie heißt:, y, Definitionsbereich und Wertebereich der Funktion?. Funktionen ordnen einem -Wert einen und nur einen

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln by Nictnäerdefiniert 5..003-6..003 Index. Differenzenquotient. Faktorregel 3. Konstantenregel 4. Summenregel 5. Produktregel 6. Quotientenregel 7. Potenzregel

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material für Schüler

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material für Schüler Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 04/5 Geltungsbereich: Schüler der Klassenstufe 0 an allgemeinbildenden Gymnasien Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material

Mehr

Ableitung und Steigung. lim h

Ableitung und Steigung. lim h Ableitung und Steigung Aufgabe 1 Bestimme die Ableitung der Funktion f(x) = x über den Differentialquotienten. f (x f '(x ) lim h h) f (x h ) (x lim h h) h x x lim h hx h h x h(x lim h h h) lim x h h x

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

Multiplikation und Division in Polarform

Multiplikation und Division in Polarform Multiplikation und Division in Polarform 1-E1 1-E Multiplikation und Division in Polarform: Mathematisches Rüstzeug n m b b = b n+m bn bm = bn m ( b n )m = b n m Additionstheoreme: cos 1 = cos 1 cos sin

Mehr

0. Mathematische Grundlagen

0. Mathematische Grundlagen 0. Mathematische Grundlagen Literatur: S. Großmann Mathematischer Einführungskurs für die Physik Teubner Studienbücherei Physik 1991 ISBN 3-519-03074-8 Inhalt von Kap. 0: Mathematische Beschreibung physikalischer

Mehr

Kettenregel, Substitution und Methode der Trennung der Variablen

Kettenregel, Substitution und Methode der Trennung der Variablen Kettenregel, Substitution und Methode der Trennung der Variablen Franz Pauer Institut für Fachdidaktik und Institut für Mathematik Universität Innsbruck Lehrer/innen/fortbildungstag Wien 2015 11. April

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine 1 Einführung Wir setzen die Untersuchung der beschleunigten Bewegung in diesem Versuch fort.

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen) Q11-Mathematik-Wissen kompakt Jahrgang 2014/16 S. 1 Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen) Gebrochen rationale Funktionen Funktionen der Form f(x) = p(x), p(x) und q(x) ganzrationale Funktionen

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05 Integralrechnung Petra Grell, WS 2004/05 1 Einführung Bei den Rechenoperationen, die wir im Laufe der Zeit kennengelernt haben, kann man feststellen, dass es immer eine Umkehrung gibt: + : log a aˆ So

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Lernzirkel: Addieren, Subtrahieren und Verschieben von Funktionen

Lernzirkel: Addieren, Subtrahieren und Verschieben von Funktionen Station 1: Funktionen entlang der y-achse verschieben An dieser Station sollt Ihr euch mit Hilfe des ClassPad 300 eine Vorstellung erarbeiten, wie man eine Funktion entlang der y-achse verschieben kann.

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG MATHEMATIK

STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG MATHEMATIK Mathematik 3 (Teil 1) 11. August 2004 Matrikelnummer: 1. a) Vereinfachen Sie: b) 1 x x y 1 x x y und geben Sie bei jedem Schritt die verwendete Bruchrechenregel allgemein an! r Drücken Sie aus ( 1 ) (s

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Aufgabe 98 12.12.2012 Untersuchen Sie die Funktion f W R! R mit f.x/

Mehr

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007) Rotationskörper Ronny Harbich 1. August 2003 geändert 24. Oktober 2007) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Anschauliche Herleitung 4 2.1 Darstellungen................................. 4 2.2 Gleichungen

Mehr

Elastizität Hooke sches Gesetz

Elastizität Hooke sches Gesetz Elastizität Hooke sches Gesetz Im linearen (elastischen) Bereich gilt: Die Spannung ist proportional zur Dehnung F E A E l l Die Proportionalitätskonstante heißt: Elastizitätsmodul. Das makroskopische

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die Ableitung der Funktion f

Mehr

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Die allgemeine Sinusfunktion Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Funktionsgleichung f(x) x. Aus ihr erzeugt man andere Parabeln, indem man den Funktionsterm verändert.

Mehr

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 21. September 2015 Mathematik Teil-1-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Gleichungen x = 2x x 2 = x x 3 = 1 Ein Punkt ist genau dann zu geben,

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt. Checkliste Sinus und Cosinus Ich kann Winkel in Grad und in Vielfachen von am Einheitskreis veranschaulichen. Ich kann in einem rechtwinkligen Dreieck die Sinus und Cosinuswerte eines Winkels durch die

Mehr

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad IM3 Modul Mechanik Maxwell sches Rad In dem vorliegenden Versuch soll die Energieerhaltung anhand des Maxwell schen Rades untersucht werden. Das Maxwell sche Rad ist ein Metallrad mit grossem Trägheitsmoment,

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04. Gegeben sei eine Funktion f(). Differenzialrechnung Differenzenquotient f() 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.2007 18:38:45 1 Differenzenquotient Gesucht ist die Tangente an der Stelle, wobei

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Grundpraktikum der Physik Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Wolfgang Limmer Institut für Halbleiterphysik 1 Fehlerrechnung 1.1 Motivation Bei einem Experiment soll der Wert einer

Mehr

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1 Partielle Ableitungen & Tangentialebenen Folie 1 Bei Funktionen mit einer Variable, gibt die Ableitung f () die Steigung an. Bei mehreren Variablen, z(,), gibt es keine eindeutige Steigung. Die Steigung

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 12.11.2015 SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe der erzielten Kompensationspunkte

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik BBS Gerolstein Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik für die Berufsoberschule II www.bbs-gerolstein.de/cms/download/mathematik/vorkurs-mathe-bos-.pdf bzw. www.p-merkelbach.de/bos/mathe/vorkurs-mathe-bos-.pdf

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge

1. Funktionale Zusammenhänge 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität Grundwissen 8 Eigenschaften direkt proportionaler Größen x und y: zum n-fachen Wert von x gehört der n-fache Wert von y die Wertepaare (x ; y) sind quotientengleich,

Mehr

Exponentialfunktion / Wachstum

Exponentialfunktion / Wachstum 1. Die Eponentialfunktion Eponentialfunktion / Wachstum Spezialfall: = 0: a 0 = 1 P(0 1). Dies bedeutet, alle Graphen - unabhängig ihrer Basis - laufen durch den Punkt (0 1). Der Graph einer Eponentialfunktion

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 NACHTERMIN 2..23 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max 3 5 5 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 3 4 5 3 4 4 3 Punkte WT Ana a b c Summe P. (max 8 4 3

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 0 Hinweis: Außer bei Aufgabe darf der GTR benutzt werden. Aufgabe : Bestimme ohne GTR: a) sin(405

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Mathematik Brückenkurs für Bachelor-Studierende an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Mathematik Brückenkurs für Bachelor-Studierende an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Mathematik Brückenkurs für Bachelor-Studierende an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Betreut von Henri Schlüter E-Mail: rsf-shk-ls-mazzoni@uni-greifswald.de Inhaltsverzeichnis 1. Übungseinheit

Mehr

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung IU1 Modul Universalkonstanten Erdbeschleunigung Das Ziel des vorliegenden Versuches ist die Bestimmung der Erdbeschleunigung g aus der Fallzeit eines Körpers beim (fast) freien Fall durch die Luft. Î

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2 Probe-Klausur Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul. (a) Durch die Punkte und gehe eine Ebene E, die auf der Ebene E : x + y z = 0 senkrecht steht. Bestimmen Sie die Gleichung der Ebene E. (b) Bestimmen Sie

Mehr

Exponential- & Logarithmusfunktionen

Exponential- & Logarithmusfunktionen Exponential- & Logarithmusfunktionen Referenten: Paul Schmelz & Wadim Krapp Fachlehrer: Herr Wettlaufer Fach: Mathematik Thema: Exponential- & Logarithmusfunktionen Inhaltsverzeichnis file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufgabe 1 Ein Polynom 3. Grades hat eine Nullstelle bei x 0 = 0 und einen Wendepunkt bei x w = 1. Die Gleichung der Wendetangente lautet

Mehr

Fit für die MSS? Wiederholungsaufgaben aus Klasse 8-10

Fit für die MSS? Wiederholungsaufgaben aus Klasse 8-10 Fit für die MSS? Wiederholungsaufgaben aus Klasse 8-0 Aufgaben Richtig Themengebiet : Terme /. Vereinfache: (9x ) + 3x xy + x ( 3xy) (x + 3) (x ) + (x + 3)² abc 5x 0 3yx x +. Kürze: a) b) c) d) 5a² b 5

Mehr

Selbsttest Mathematische Grundfertigkeiten

Selbsttest Mathematische Grundfertigkeiten Fachbereich Physik Selbsttest Mathematische Grundfertigkeiten Liebe potentielle Studienanfänger, da Ihnen dieser Selbsttest in die Hände gefallen ist, interessieren Sie sich offenbar für ein Studium der

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Wachstum und Zerfall / Exponentialfunktionen. a x = e (lna) x = e k x

Wachstum und Zerfall / Exponentialfunktionen. a x = e (lna) x = e k x Wachstum und Zerfall / Exponentialfunktionen Mit Exponentialfunktionen können alle Wachstums- und Zerfalls- oder Abnahmeprozesse beschrieben werden. Im Allgemeinen geht es dabei um die Exponentialfunktionen

Mehr

Mathematik für CT 1 1.Termin

Mathematik für CT 1 1.Termin Mathematik für CT 1 1.Termin LEISTUNGSNACHWEIS am 8.02.2016 Dr. H. Haberzettl Name: Vorname: Hinweise zur Bearbeitung: 1. Dieses Deckblatt zur Klausur ist vor Beginn der Bearbeitungszeit mit Ihrem vollständigen

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Was mag das sein? Wir haben auch hier wieder eine Grundform, in die sich alle trigonometrischen Funktionen pressen lassen, mit denen wir zu tun haben werden: f(x) = a sin(bx

Mehr

Prüfungsklausur - Lösung

Prüfungsklausur - Lösung Prof. G. Dissertori Physik I ETH Zürich, D-PHYS Durchführung: 08. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 180min Prüfungsklausur - Lösung Aufgabe 1: Triff den Apfel! (8 Punkte) Wir wählen den Ursprung des Koordinatensystems

Mehr

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am 24.2.15 1 NT 2013: Quadratische und lineare Funktionen Die abgebildete Parabel gehört zur Funktion f mit f(x) = x 2 5 x + 4. a) Zeige durch eine Rechnung,

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 00/0 Fach (B) Prüfungstag. Mai 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g. Gmnasium bei St. Anna, Augsburg Seite Grundwissen 8. Klasse 8. Proportionalität 8.. Proportionale Zuordnungen Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfachen der einen Größe das gleiche Vielfache

Mehr

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Physikalische Arbeitsweise Beobachtung von Naturphänomenen Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen) Experimente: o Planung o Durchführung: Beobachtung (qualitativ)

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr