Beispielklausur A. zur Information für die Studierenden der Medizin, Zahnmedizin und Biochemie/Molekularbiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispielklausur A. zur Information für die Studierenden der Medizin, Zahnmedizin und Biochemie/Molekularbiologie"

Transkript

1 Beispielklausur A Beispielklausur A zur Information für die Studierenden der Medizin, Zahnmedizin und Biochemie/Molekularbiologie Für die vollständige Beantwortung einer Frage wurde ein Punkt gegeben. Welches der folgenden Rechenbeispiele ist richtig? ln 8 ln + ln ln8 ln ln 8 ln + ln ln8 ln ln8 ln ln

2 Beispielklausur A Hat die Funktion f() sin gegenüber der Funktion g() sin eine gleiche Periode doppelte Periode doppelte Phase bei gleicher Periode halbe Periode doppelte Amplitude bei gleicher Periode Die Gleichung einer Geraden sa+b ist durch zwei Punkte P(, ) und P(, 5) festgelegt. Welche Werte a und b sind richtig? a 0,8 b, a, b,5 a b, a 0,8 b, a b, Welche Umrechnungen sind richtig? : : 000 lg lg lg lg : entspricht 0,07 rad :,7 rad entspricht 0 Nur und sind richtig Nur und sind richtig Nur, und sind richtig Nur und sind richtig Alle sind richtig

3 Beispielklausur A 5 Die Funktion e heißt Eponentialfunktion zur Basis e. Welche Aussagen sind für den Graph der Funktion richtig? : Der Graph der Funktion liegt oberhalb der -Achse. : Die -Achse ist Asmptote des Graphen. : Der Graph geht durch den Punkt (0;). Nur ist richtig Nur ist richtig Nur ist richtig Nur und sind richtig Alle sind richtig 6 Welche Umrechnungen sind richtig? : : a 5 a 5 : c d c d Nur ist richtig Nur und sind richtig Nur und sind richtig Nur und sind richtig Alle sind richtig

4 Beispielklausur A 7 Ein Koordinatensstem mit doppeltlogarithmisch geteilten Achsen wird verwendet wenn ) die Werte beider Variablen (unabhängige und abhängige Veränderliche) sich über mehrere Zehnerpotenzen erstrecken, ) zwischen beiden Variablen ein Potenzzusammenhang des Tps erwartet wird, c ) die Variablen eponentiell zusammenhängen wie a e a b Nur ist richtig Nur ist richtig Nur und sind richtig Nur und sind richtig Alle sind richtig 8 Infolge der Absorption der Röntgenstrahlung beträgt die Intensität hinter einem Absorber der Dicke d : µ d I I, wobei I0 0 e die Intensität ohne Absorber und µ der Schwächungskoeffizient sind. Welches Diagramm gibt dieses Absorptionsverhalten qualitativ wieder? (Abszisse und Ordinate sind linear geteilt) I I I d A B C d d I I D d E d

5 5 Beispielklausur A 9 Nebenstehend ist das Oszillogramm einer sinusförmigen Wechselspannung U(t) in Abhängigkeit von der Zeit t gezeichnet: Welche der folgenden Aussagen treffen zu? : Die Periodendauer beträgt T ms : Die Frequenz beträgt f 50 Hz : Die Kreisfrequenz beträgt, 0 - s - U(t) ms 0 5 t/ms nur und sind richtig nur und sind richtig nur ist richtig nur ist richtig nur ist richtig 0 Gegeben ist die Funktion Welche Aussagen sind richtig? ) Der Graph der Funktion schneidet die -Achse in den Punkten (-; 0) und (-; 0). ) Der Graph der Funktion schneidet die -Achse im Punkt (0; 6). ) Der Scheitelpunkt der Funktion liegt bei (, 8) Nur ist richtig Nur und sind richtig Nur und sind richtig Nur und sind richtig Alle sind richtig

6 6 Beispielklausur A Die Angabe einer in Stunden gefallenen Regenmenge von 0" (Liter)/m² entspricht einer Wasserhöhe in einem auffangenden Zlinderbecher von mm 0 mm cm 0, cm 80 mm Ein Spannungsmesser habe die Güteklasse (d.h. der Fehler ist % vom Vollausschlag). Wie groß ist der relative Fehler der Anzeige, wenn im V-Messbereich,5V abgelesen werden? 0%,%,7% 0,5% 8% Für eine Messreihe mit nur 5 Messungen gilt: i F / N Wie groß ist der relative Fehler des Mittelwertes?,5 %, %,5 % 5,5 % 0,5 %

7 7 Beispielklausur A Die kinetische Energie einer Masse in der Geschwindigkeit v beträgt W kin Die Masse sei zu m(5,0 ± 0,05)kg, die Geschwindigkeit zu v(0 ± 0,5)m/s bestimmt worden. Wie groß ist die Unsicherheit der nach obiger Formel berechneten Energie? 5 % 6 % 5,5 % %,5 % m v. 5 Ein Boot fährt mit der Geschwindigkeit von,7 m/s senkrecht auf das gegenüberliegende Ufer eines Flusses zu. Dabei wird es durch das mit v8, m/s strömende Wasser abgetrieben. Wie groß ist seine Geschwindigkeit (über Grund)? 8,5 m/s 0,8 m/s, m/s 8, m/s 5, m/s 6 Aus zwei Messgrößen A und B wird die Differenz gebildet: Z A B. Wie groß ist der absolute Fehler Z wenn die Fehler A 5,7 mm und B,9 mm sind. Z,8 mm Z, mm Z 9,6 mm Z,8 mm Z 7,8 mm

8 Beispielklausur A 7 Ein Kraftvektor F & F ; F ) mit ( Komponenten F & und F &. Es sei Wie lautet F &? 8 F 5,0N und F 8,0N soll zerlegt werden in zwei F& (, 7 ; 8, ) N. (, ; 0,) N ( 7,7 ; 6,) N (,7 ; 8,) N ( 5,0 ; 8,0) N (,0 ;,0) N 8 Welche Aussage trifft zu? Der Vektor F & soll in zwei Komponenten mit den Richtungen I und II zerlegt 0 werden (s. Abb.). die richtige Zerlegung hat die beiden Komponenten & & F und F & & F und F I & & F und F & & F & F & 0 F und F F & & & F und F 5 II F & F & F & 5

9 9 Beispielklausur A 9 Ein Körper bewegt sich mit s m s ( t) g t + s0 s0 5m, g 9, 8 Wie groß ist die Momentangeschwindigkeit zur Zeit t s? 9, m/s 9, m/s,7 m/s 9, m/s 58,9 m/s 0 Die Differenziation von ( ) 5 + ergibt: 5 ( + ) 0 ( + ) 5 ( + ) 5 ( + ) Lösungen (ohne Gewähr) Lösungen zu Beispielklausur A: C D D C 5E 6B 7D 8D 9C 0C B C B B 5A 6C 7A 8B 9D 0B

10 Beispielklausur B Beispielklausur B zur Information für die Studierenden der Medizin, Zahnmedizin und Biochemie/Molekularbiologie Ein Spannungsmesser hat die Güteklasse (d.h. der Anzeige-Fehler ist % vom Vollausschlag). Wie groß ist der relative Fehler der Anzeige, wenn im 6V-Messbereich,V abgelesen werden?,8% 5,0%,7% % 7,5% % Welches der folgenden Rechenbeispiele ist richtig? ln ln 6 + ln 6 ln ln 6 ln ln + ln ln ln & ln ln ln

11 Beispielklausur B Aus zwei Messgrößen X und Y wird die Differenz gebildet: Z X Y. Wie groß ist der absolute Fehler Z, wenn Z mm und die Fehler X,9mm und Y,7mm sind? Z,8 mm Z, mm Z 8,6 mm Z 5, mm Z 0,8 mm & Wie groß ist die Ableitung der Funktion ( ) ( 7 + ln ) an der Stelle? 9 05, $

12 Beispielklausur B 5 Um den zufälligen Fehler zu halbieren, muss man die Anzahl der Messungen ungefähr verdoppeln vervierfachen verachtfachen konstant lassen, aber nur die Hälfte der Messungen berücksichtigen konstant lassen, aber nur die Etremwerte unberücksichtigt lassen Anmerkung: Was bleibt in der Formel für den Fehler des Mittelwertes ungefähr konstant, wenn die Anzahl der Messungen erhöht wird? % 6 Wie groß ist in nebenstehender Schaltung der Spannungsabfall U X? 0, V U 0 5V,5 V,7 V,0 V,0 V 8 Ω Ω 6 Ω U X '

13 Beispielklausur B 7 Ein Körper bewegt sich mit s ( t) m g t + v0 t + s0 mit s0 5m, g 9, 8, v 5 0 s Wie groß ist die Momentangeschwindigkeit zur Zeit t 9 s? m s 5, m/s 5, m/s 89, m/s 9, m/s 9, m/s ' 8 Die Funktion f() (sin ) sin hat eine gegenüber der Funktion () sin gleiche Periode doppelte Periode doppelte Phase bei gleicher Periode halbe Periode doppelte Amplitude bei gleicher Periode ' 9 Wie müssen im rechtwinkligen Koordinatensstem - bzw. -Achse geteilt werden (linear oder logarithmisch) damit die Funktion als Gerade dargestellt wird? 0 e µ -Achse logarithmisch, -Achse linear -Achse logarithmisch, -Achse logarithmisch -Achse linear, -Achse linear -Achse linear, -Achse logarithmisch Keine Kombination ist richtig '

14 Beispielklausur B 0 Die kinetische Energie eines Körpers ist W kin m v. Die Masse m sei auf,5%, die Geschwindigkeit v auf % genau bestimmt worden. Wie groß ist die maimale relative Unsicherheit der nach obiger Formel berechneten kinetischen Energie? 7,5 %,75 % 0,5 % 5,5 %,5 % $ An einem Widerstand von R 50Ω fällt eine Gleichspannung von 0Volt ab. Wie groß ist die im Widerstand deponierte Leistung? 500 W 5000 W W 5 W 0,5 W & Von welcher der angegebenen Größen hängt die Kapazität eines Plattenkondensators ab? : angelegte Spannung : gespeicherte Ladung : Plattenfläche : Plattenabstand Nur und sind richtig Nur und sind richtig Nur, und sind richtig Nur und sind richtig alle sind richtig '

15 5 Beispielklausur B Der Durchmesser einer Kugel beträgt d ( 50 ±,5)mm. Wie groß ist der relative Fehler V/V des Kugelvolumens V? d V π % 6% 9%,5% % & Welche der folgenden Zuordnungen von Vorsilbe und Zehnerpotenz ist nicht richtig? Giga 0 9 mikro 0 6 pico 0 5 nano 0 9 Mega 0 6 & 5 Ein Kraftvektor F & F ; F ) mit ( Komponenten F &, F & und F &. Es seien Wie lautet F &? F N und F 5N soll zerlegt werden in drei F & (9 ; 5) N und F & ( ; 6) N. ( ; ) N ( 8 ; 6 ) N (9 ; ) N ( ; 0 ) N ( 8; 6 ) N (

16 6 Beispielklausur B 6 Eine Gerade a+b geht durch zwei Punkte P(, ) und P(, ). Welche Werte a und b sind richtig? a +0,5 b 5 a 0,5 b 5 a 0,5 b a +0,5 b a +0,5 b & 7 Welche Gleichungen sind richtig? : 0 lg 0 a a a : : : ( ) 0 lg ( 6a a) a 00 lg ( 00) Nur, und sind richtig Nur, und sind richtig Nur, und sind richtig Nur und sind richtig Alle sind richtig Welchen Betrag hat der Vektor & c & & a b, wenn a & (,, ) und ( 5,, 6) b & $ sind? (,, 9) 5, 7,9,5 9,5 (

17 7 Beispielklausur B 9 Wie groß ist die Ableitung der Funktion ( ) e an der Stelle?,78 0,75,9,7, & 0 Wie groß ist die Ableitung der Funktion ( ) sin cos an der Stelle π? &

18 Beispielklausur B 8 Formeln Fehler des Mittelwertes n i ( ) n i ( n ) Differentiationsformeln : Potenzfunktion n ' n n ' d d Logarithmusfunktion ln ' e Funktion e ' e Multiplikation u v ' u v' + v u' Division u v ' v u' u v' v Kettenregel ( ) ( z( ) ) ' d d d dz dz d

19 Beispielklausur C Beispielklausur C Für die vollständige Beantwortung einer Frage wurde ein Punkt gegeben. Bitte Buchstaben der richtigen Antwort ins Kästchen schreiben. Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade festgelegt ist: P ( ; ) P ( ; ) Welche der Aussagen ist richtig? a + b, die durch zwei Punkte A: Die Gerade hat die Steigung,5, den Schnittpunkt mit der -Achse bei B: Die Gerade hat die Steigung,5, den Schnittpunkt mit der -Achse bei C: Die Gerade hat die Steigung,5, den Schnittpunkt mit der -Achse bei, 5 D: Die Gerade hat die Steigung,5, den Schnittpunkt mit der -Achse bei E: Die Gerade hat die Steigung, den Schnittpunkt mit der -Achse bei, 5 D

20 0 Beispielklausur C Es sind zwei Funktionen vorgegeben: Welche Aussage ist richtig? 5 6 und A: schneidet die -Achse bei 6 und B: schneidet die -Achse bei 5 und C: schneidet die -Achse bei 6 und D: schneidet die -Achse bei 6 E: schneidet die -Achse bei 6 C Welche Umformungen bzw. Umrechnungen sind richtig? : a b + 9 a b + 5 a b a b ( a b + a b + 5) : 0 lg e ln : : a + b lg + lg + lg 0 lg lg ( a + b) ( a b ) lg a + lg b A: Nur und sind richtig B: Nur, und sind richtig C: Nur, und sind richtig D: Nur, und sind richtig E: Alle sind richtig E

21 Beispielklausur C Welche Umformungen bzw. Umrechnungen sind richtig? : + a + a a : ( lg0) entspricht a a 00 :, 57 rad entspricht 90 : 6 ( a ) ( ) a 8 A: Nur, und sind richtig B: Nur und sind richtig C: Nur, und sind richtig D: Nur, und sind richtig E: Alle sind richtig D 5 Nebenstehend ist die Kurve einer sinusförmigen Wechselspannung U in Abhängigkeit von der Zeit t aufgezeichnet. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? U. Die Periodendauer beträgt T ms. Die Frequenz beträgt f 50 Hz. Die Kreisfrequenz beträgt ω, 0 s t /ms A: Nur ist richtig B: Nur ist richtig C: Nur ist richtig D: Nur und sind richtig E: Nur und sind richtig A

22 Beispielklausur C 6 Welche der folgenden Umrechnungen treffen zu?. h" 0, m³. d" 0 cm³. m" 0-6 cm³ A: Nur ist richtig B: Nur ist richtig C: Nur ist richtig D: Nur und sind richtig E: Nur und sind richtig A 7 Für welche Werte der Frequenz f sowie der Schwingungsdauer T gelten jeweils paarweise die angegebenen Werte?. f 8 Hz T 0,5 s. f 0 Hz T s. f khz T ms. f 0 Hz T 5 ms A: Nur und sind richtig B: Nur und sind richtig C: Nur und sind richtig D: Nur, und sind richtig E: Nur, und sind richtig B

23 Beispielklausur C 8 Durch welche der folgenden grafischen Darstellungen wird der Zusammenhang I µ ( ) I e mit I( 0) 0 0 richtig wiedergegeben? (Die Achsen sind entweder linear oder logarithmisch geteilt.) I() A I() B I() C I() D I() E C

24 Beispielklausur C 9 Das Diagramm zeigt die elektrische Stromstärke I durch einen Draht in Abhängigkeit von der elektrischen Spannung U zwischen den Drahtenden. Es gilt das Ohmsche Gesetz. Der Widerstand des Drahtes in Ohm (Ω) beträgt etwa: A: kω B: 500 Ω C: Ω D: Ω E: 0,5 Ω I/mA U/ V B 0 Gegeben sei die Funktion n a. Welche grafische Darstellung wird zweckmäßigerweise gewählt, damit sich mit den Messwerten von () eine Gerade ergibt? (log) bedeutet: logarithmisch geteilte Skala (lin) bedeutet: linear geteilte Skala (log) (A) (log) (B) (lin) (C) (log) t (lin) t (log) t (lin) (D) (E) : Keine dieser Darstellungen ergibt eine Gerade (lin) t A

25 5 Beispielklausur C Wie groß ist die Ableitung der Funktion an der Stelle? ( ) + ( 6 5) A: 6,5 B: 8,7 C:, D: 97,8 E: 86, A Wie groß ist die Ableitung der Funktion an der Stelle 0? ( ) e ln e + + A: 7, B: 0,67 C:,8 D:,5 E: 6 B Die Brennweite f einer Linse kann man durch Messen von Gegenstandsweite g und Bildweite b bestimmen: f Wenn ( ), ( )mm g b g + b g 0 ± mm b 0 ±, wie groß ist dann der absolute Fehler von f? A: 5,0 mm B:,6 mm C: 0% D: 0% E: 0,0 B

26 6 Beispielklausur C Welches von den unten aufgeführten Geschwindigkeits Zeit Diagrammen (A) (E) gehört zu dem nebenstehendem Weg Zeit Diagramm? s t v v A B C v t t t v D v E D t t 5 Die Länge eines Stabes wird sechsmal gemessen. i " /m,,5 0,6, 5 6,0 6, Wie groß ist der relative Fehler des Mittelwerts "? 8,9 cm 0,79 cm,8 %, % 0,0 E

27 Beispielklausur C 6 Gegeben seien die Vektoren 7 & a ( ; 7; ) m & b ( ; 0; ) m & c ( ; 5; 7)m Wie groß ist der Betrag ( Länge ) des Vektors & & & & d a + b c? A: 0,0 m B: 6, m C:, m D: 6, m E:,5 m C 7 Wann stehen die Vektoren a & & + b & & und a b senkrecht aufeinander? A: Wenn a & und b & gleiche Länge haben. B: Wenn a senkrecht zu b & ist. C: Wenn b & & antiparallel zu a ist. D: Wenn b & & parallel zu a ist. & E: Wenn a b & + a + b. A 8 Mit welcher Geschwindigkeit senkrecht zur Wasserströmung muss ein Boot einen strömenden Fluss durchqueren, um genau 50 m abgetrieben zu werden? (Flussbreite 00 m, Fließgeschwindigkeit 7 m/s) A:,5 m/s B:,0 m/s C: 8 m/s D: m/s E: m/s D

28 8 Beispielklausur C 9 Vor einer Diät habe eine Person die Masse m vor 67 kg ± 5%, nachher m nach 58 kg± kg. Wie groß ist der relative Fehler der Massenverringerung? A: 5,5 kg B: 0,59 C: 5,5 % D: 7 % E: 78 % B 0 Welchen Wert misst das Spannungsmessinstrument in nebenstehender Schaltung? U 0V A: 8, V B: 5,8 V C: 5,0 V D: 6, V E:, V Ω 0 Ω 8 Ω 8 Ω V D

29 Beispielklausur C 9 Formeln ( ) ( ) ( ) ( ) d dz dz d d d z v v u u v v u u v v u v u e e d d n n n R R R R R R R R R R R T f n n n i i ges ges ges ' ) ( Kettenregel ' ' ' Division ' ' ' Multiplikation ' Funktion e ' ln Logarithmusfunktion ' ' Potenzfunktion Mittelwertes des Fehler ; Parallelschaltung von Widerständen Reihenschaltung von Widerständen Frequenz/Periode Differentiationsformeln :

30 Beispielklausur D Beispielklausur D Für die vollständige Beantwortung einer Frage wird ein Punkt gegeben. Bitte Buchstaben der richtigen Antwort ins Kästchen schreiben. Welche Umformungen bzw. Umrechnungen sind richtig? : ( a) 6 8a 5 a : ( ) 8 : a b : a c a b c Nur, und sind richtig Nur, und sind richtig Nur und sind richtig Nur und sind richtig Alle sind richtig

31 Seite Beispielklausur D Welche Umformungen bzw. Aussagen sind richtig?. Die Funktion hat zwei Nullstellen bei und.. log 0, 5 ist gleichbedeutend mit. ist gleichbedeutend mit lg lg. ( e 5 e ) ln entspricht. Nur, und sind richtig Nur, und sind richtig Nur, und sind richtig Nur, und sind richtig Alle sind richtig Welche Umformungen bzw. Umrechnungen sind richtig? lg + ln e + 0 : ( ) : ln e + ln e 7 6 : lg lg : cos π entspricht sin π Nur, und sind richtig Nur und sind richtig Nur, und sind richtig Nur, und sind richtig Alle sind richtig PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER MEDIZIN.

32 Beispielklausur D Seite Die Zahlenwerte einer gemessenen Größe 00 stellen sich in Abhängigkeit von den Zahlenwerten einer anderen Größe auf halblogarithmischem Netz wie gezeichnet dar. Der Zusammenhang zwischen und wird am besten wiedergegeben durch die Gleichung lg Eine Gerade geht durch zwei Punkte P (, 8) und P (, ) a + b Werte für a und b sind richtig?. Welche A: a b 0 B: a + b 6 C: a b 6 D: a + b E: a b 0 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER MEDIZIN.

33 6 Beispielklausur D Seite Welche der folgenden Umrechnungen trifft nicht zu? pf 0 F 6 Í9 0 V GHz 0 6 d " 0 " 6 Mº 0 º Hz 7 Auf dem Bildschirm eines Oszilloskops erscheint das nachstehende Bild zweier Sinusschwingungen I und II. Welche der folgenden Aussagen trifft zu? I II Gemeinsame Zeitachse: Skalenteil " 0ms Gemeinsame Spannungsempfindlichkeit: Skalenteil " V. : Die Amplitude beider Schwingungen beträgt V. : Die Frequenz beider Schwingungen beträgt 5Hz. : Die Phasenverschiebung zwischen beiden Schwingungen beträgt π/. Nur ist richtig Nur ist richtig Nur und sind richtig Nur und sind richtig - alle sind richtig PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER MEDIZIN.

34 8 Beispielklausur D Seite Welche Aussage trifft zu? In der Abbildung ist an einem Beispiel das radioaktive Zerfallsgesetz mit logarithmisch geteilter Ordinatenachse dargestellt. Die Halbwertszeit ist die auf der Abszissenachse markierte Zeit t t t N t t t t t t t 5 t 9 Vorgegeben ist die Funktion Welche Aussage ist richtig? sin. 8 8 Die Periode der Funktion beträgt π Die Periode der Funktion beträgt π Die Periode der Funktion beträgt π 8 Die Periode der Funktion beträgt 8 Die Periode der Funktion beträgt PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER MEDIZIN.

35 0 Beispielklausur D Die Funktionen e und Seite 5 heißen Eponentialfunktionen zur Basis e und. Welche Aussagen sind für die Graphen der Funktionen richtig? : Der Graph der Funktion ist steiler als der von e. : Die -Achse ist Asmptote der Graphen beider Funktionen. : Der Graph beider Funktionen geht durch den Punkt (0, ). Nur und sind richtig Nur ist richtig Nur und sind richtig Nur und sind richtig - alle sind richtig Welchen Winkel bildet der Summenvektor c & mit der -Achse? ( 5, 0) & p & & & a + b + c mit a & ( 7, ), (, ) b &,,8 8,, 0,7rad Der Radius eines Kreises ist mit einer relativen Messunsicherheit (Fehler) von,5% bekannt. Was ist dann die Unsicherheit für die Kreisfläche? 0,5%,0%,5%,0%,5% PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER MEDIZIN.

36 Seite 6 Beispielklausur D Durch einen elektrischen Widerstand fließt bei einem Spannungsabfall von 5V±0,V ein Strom von A±0,A. Wie groß ist die relative Unsicherheit (Fehler) für die im Widerstand umgesetzte Leistung? 0,6%,% 5%,% % Ein Vorgang dauert von t 5s bis t 0s. Beide Zeitpunkte sind nur auf eine Zehntelsekunde genau gemessen. Wie groß ist die relative Unsicherheit (Fehler) für die Dauer des Vorganges?,% %,6% % 5% PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER MEDIZIN.

37 5 Seite 7 Beispielklausur D Wie groß ist der Differentialquotient von ln + bei?,6,0 7,5,0,5 6 Eine Temperatur werde fünf Mal gemessen.: t 8,9 C; t,5 C; t 9, C; t 8,5 C; t5 Wie groß ist der absolute Fehler des Mittelwertes? C 0,0 C 0,5 C 0,8 C 0,59 C 0,85 C PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER MEDIZIN.

38 7 Seite 8 Beispielklausur D Ein Boot fährt mit der Geschwindigkeit von 5,m/s senkrecht auf das gegenüberliegende Ufer eines Flusses zu. Dabei wird es durch das mit v,6m s strömende Wasser abgetrieben. Fluss Wie groß ist seine Geschwindigkeit (über Grund)? 6,5 m/s 7,0 m/s 8,8 m/s, m/s 5,0 m/s 8 Ein Kraftvektor F ( ; ) & F F mit F 7,5N und F 9,7N soll zerlegt werden in zwei Komponenten F & und F &. Es sei F & (, 5;, )N. Wie lautet F &? (5,9 ; 8,7)N (7, ;,5)N (,0 ; 5,0)N (5,0 ;,0)N (5,9 ; 7,)N PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER MEDIZIN.

39 9 Beispielklausur D Seite 9 Ein Körper bewege sich nach der Funktion m s ( t) g t a t + s0 mit g 9, 8 ; a m s ; s s0 5m. Wie groß ist die Momentangeschwindigkeit zur Zeit t 6s? 9,7 m/s 57, m/s 8 m/s 50 m/s 6 m/s 0 Welche Aussage(n) ist (sind) richtig? : Der absolute Fehler einer Messung hat dieselbe Einheit wie der relative Fehler. : Erfassbare sstematische Fehler können korrigiert werden und haben dann auf die Angabe der Messunsicherheit keinen Einfluss mehr. : Sstematische Fehler können durch Vergrößerung der Anzahl der Messungen unter gleichen Bedingungen verkleinert werden. : Wenn die Einzelmessungen einer Größe unter gleichen Bedingungen wiederholt werden und ein anderes Resultat ergeben, muss ein zufälliger Fehler vorliegen. A: Nur ist richtig B: Nur ist richtig C: Nur und sind richtig D: Nur und sind richtig E: - alle sind richtig PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER MEDIZIN.

40 Beispielklausur D Seite 0 Nr Lösungen. E. C. E. A 5. B 6. C 7. D 8. B 9. B 0. A. B. D. E. A 5. E 6. D 7. A 8. D 9. B 0. D PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER MEDIZIN.

41 Beispielklausur D Seite Formeln Fehler des Mittelwertes n i ( ) n i ( n ) Elektrische Leistung : P U I Differentiationsformeln : Potenzfunktion n ' n n ' d d Logarithmusfunktion ln ' e Funktion e ' e Multiplikation u v ' u v' + v u' Division u v ' v u' u v' v Kettenregel ( ) ( z( ) ) ' d d d dz dz d Stand: PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER MEDIZIN.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Übungen zur Klausur über das Propädeutikum Dr. Daniel Bick 08. November 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November 2013 1 / 27 Information

Mehr

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010 Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010 Name: Vorname: Matr. Nr.:......... (Bitte in Blockschrift) Anschrift:......... Bitte Studienfach

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

A. Ein Kondensator differenziert Spannung A. Ein Kondensator differenziert Spannung Wir legen eine Wechselspannung an einen Kondensator wie sieht die sich ergebende Stromstärke aus? U ~ ~ Abb 1: Prinzipschaltung Kondensator: Physiklehrbuch S.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! . Mechanik. Grundgrößen und Einheiten Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! Beispiel Navigation: historisch:

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Axel Tobias 22.2.2000 Ein besonderer Dank geht an Ingo Treunowski, der die Übertragung meines Manuskriptes in L A TEX durchgeführt hat tob skript komplex.tex.

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s. Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1 Versuch 6: Oszilloskop und Funktionsgenerator Zweck des Versuchs: Umgang mit Oszilloskop und Funktionsgenerator; Einführung in Zusammenhänge Ausstattung

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. Holzhüter Rostock, den 12.04.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität Bode-Diagramme Selten misst man ein vorhandenes Zweipolnetzwerk aus, um mit den Daten Amplituden- und Phasengang zu zeichnen. Das kommt meistens nur vor wenn Filter abgeglichen werden müssen oder man die

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Versuchsprotokoll. Die Röhrendiode. zu Versuch 25. (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II)

Versuchsprotokoll. Die Röhrendiode. zu Versuch 25. (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) Donnerstag, 8.1.1998 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 25 Die Röhrendiode 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr