11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen"

Transkript

1 .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt konvergent in C, wenn die reellen Folgen x n und y n beide konvergent in R sind. ( keine Konvergenz gegen - und gegen + ) 3.) komplexe Reihen: z n mit einer komplexen Folge z n n = 0 n 4.) komplexe Potenzreihen: f ( z ) = a. n ( z - z 0 ) n = 0 mit a n, z, z 0 ε C Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie

2 Bemerkung Wie die reellen Potenzreihen haben auch komplexe Potenzreihen einen Konvergenz- radius r ; dieser hat die gleiche Bedeutung und kann auch mit den gleichen Formeln berechnet werden wie bei reellen Potenzreihen. Es gilt also: n Eine komplexe Potenzreihe f ( z ) = a. n ( z - z 0 ) mit a n, z, z 0 ε C n = 0 konvergiert in C für alle komplexen Zahlen z mit z - z 0 < r, also für alle komplexen Zahlen, deren Abstand vom Entwicklungspunkt < r ist ( diese Zahlen bilden in C jedoch kein Intervall wie in R, sondern einen Kreis; daher der Name Konvergenzradius ). divergiert für alle komplexen Zahlen z mit z - z 0 > r, also für alle komplexen Zahlen außerhalb dieses Kreises. Die Konvergenz ist unklar für alle komplexen Zahlen z mit z - z 0 = r, also für alle komplexen Zahlen auf dem Rand dieses Kreises. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie

3 n Eine komplexe Potenzreihe f ( z ) = a. n ( z - z 0 ) mit a n, z, z 0 ε C n = 0 konvergiert in C für alle komplexen Zahlen z mit z - z 0 < r, also für alle komplexen Zahlen, deren Abstand vom Entwicklungspunkt < r ist ( diese Zahlen bilden in C jedoch kein Intervall wie in R, sondern einen Kreis; daher der Name Konvergenzradius ). divergiert für alle komplexen Zahlen z mit z - z 0 > r, also für alle komplexen Zahlen außerhalb dieses Kreises. Die Konvergenz ist unklar für alle komplexen Zahlen z mit z - z 0 = r, also für alle komplexen Zahlen auf dem Rand dieses Kreises. Der Konvergenzradius r kann berechnet werden mit den Formeln r = l i m n a n a n + bzw. r = l i m n n a n ( mit = 0, = ). 0 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 3

4 Skizze des Konvergenzbereichs Für reelle Potenzreihen f ( x ) = a n. ( x - x 0 ) n : n = 0 Reihe divergiert? Reihe konvergiert? Reihe divergiert x 0 - r r x 0 r x 0 + r x Für komplexe Potenzreihen Im ( z ) Reihe divergiert f ( z ) = a n. ( z - z 0 ) n : n = 0 Bei komplexen Potenzreihen gibt es viele Randpunkte, in denen die Konvergenz unklar ist. D f z 0 Reihe konvergiert r Re ( z ) Diese werden i.a. nicht auf Kon- vergenz untersucht. Konvergenz fraglich Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 4

5 Beispiel f ( z ) =. ( z - ( - j )) n = 0 r = l i m n n ( + j ) n + j a n a n + = l i m n n n ( + j ) n + j. n + + j n ( + j ) + = l i m n n + + j. + j n + j = l i m n + n + +. n + = l i m n 5. n + n + = 5 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 5

6 Beispiel n = 0 n ( + j ) f ( z ) =. ( z - ( - j )) n + j n Im ( z ) z 0 = - j, r = 5 Re ( z ) D f z 0 = - j r = 5 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 6

7 Weitere komplexe Funktionen Wie kann man z.b. den Funktionswert sin ( 3 + j ) sinnvoll definieren? ( dabei bedeutet sinnvoll, dass die üblichen Rechenregeln wie z.b. die Additions- theoreme gültig bleiben ). Bekanntlich gilt für alle x ε R sin ( x ) = k ( - ) k. x +. ( k + )! Diese Reihe (MacLaurin - Reihe zu sin ( x ) ) hat also den Konvergenzradius r =. Da die Formeln zur Berechnung des Konvergenzradius bei komplexen Potenzreihen die gleichen sind wie bei reellen Potenzreihen, hat daher auch die komplexe Potenz- reihe f ( z ) = ( - ) k k. z + den Konvergenzradius r =. ( k + )! Diese Potenzreihe konvergiert also für alle z ε C und stimmt für z ε R mit sin ( z ) überein. Daher definiert man für alle z ε C sin ( z ) durch diese Reihe. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 7

8 Weitere komplexe Funktionen Ebenso verfährt man mit allen reellen Funktionen, deren MacLaurin - Reihen den den Konvergenzradius r = haben. z Für alle z ε C gilt also z.b. e =. z n n! n = 0 sin ( z ) = ( - ) k ( k + )! k. z + cos ( z ) = ( - ) k ( k )! k. z sinh ( z ) = ( k + )! k. z + cosh ( z ) = ( k )! k. z Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie

9 Die komplexe e - Funktion jz e =. ( jz ) n n! n = 0 =. z n n! n = 0 j n z e =. z n n! n = 0 j k =. z k +. z k + ( k )! ( k + )! j k + ( - ) k =. z k ( - ) k + j.. z k + ( k )! ( k + )! Diese Formel wurde schon beim Übergang von der Polarform zur Euler schen Form einer komplexen Zahl benutzt. = cos ( z ) + j. sin ( z ) Allgemein gilt: z x x e = e + jy = e x x = e. (cos ( y ) + j. sin ( y )) = e. cos ( y ) + j x. e jy. e. sin ( y ) Darstellung der komplexen e - Funktion durch reelle Funktionen Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 9

10 e x + jy = e x. (cos ( y ) + j. sin ( y )) = e x. cos ( y ) + j. e x. sin ( y ) Mit dieser Formel kann man den Wertebereich der komplexen e - Funktion bestimmen: Im ( z ) Im ( z ) y Re ( z ) z e sin ( y ) y Re ( z ) cos ( y ) Definitionsbereich Wertebereich Zum Wertebereich der komplexen e - Funktion gehören also alle komplexen Zahlen außer 0 : W e z = C* Es gelten folgende Rechenformeln: z e = e Re ( z ) arg (e z ) = Im ( z ) Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 0

11 Ferner gilt: z e + j x = e + jy + j x + j. ( = e y + ) e x + jy = e x. (cos ( y ) + j. sin ( y )) = e x. (cos ( y + ) + j. sin ( y + )) x x = e. (cos ( y ) + j. sin ( y )) = e + jy z = e Die komplexe e - Funktion ist also periodisch mit der Periode j injektiv. und daher nicht Zusammenfassung der Eigenschaften der komplexen e - Funktion z e = e x + jy = e x. cos ( y ) + j. e x. sin ( y ) D e z = C, W e z = C* Die komplexe e - Funktion ist j - periodisch und daher nicht injektiv Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie

12 Die komplexen Funktionen sin ( z ), cos ( z ), sinh ( z ), cosh ( z ) sin ( z ) = k ( - ) ( k + )! k. z + cos ( z ) = k ( - ) ( k )! k. z ( - ) k sin ( jz ) =. ( jz ) k + ( k + )! ( - ) k. j k = j.. z k + ( k + )! ( - ) k. ( - ) k = j.. z k + ( k + )! = j.. z k + ( k + )! = j. sinh ( z ) cos ( jz ) = ( - ) k ( k )!. ( jz ) k =. z k ( k )! = cosh ( z ) Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie

13 sin ( jz ) = j. sinh ( z ), cos ( jz ) = cosh ( z ) Mit Hilfe dieser Formeln und der Additionstheoreme erhält man die folgenden Darstellungen der komplexen Funktionen durch reelle Funktionen: ( Bemerkung: Alle Formeln aus.5 und.6 mit den hyperbolischen und den trigonometrischen Funktionen außer den Aussagen zu den jewei- ligen Definititions- und Wertebereichen gelten auch über C ) sin ( z ) = sin ( x + jy ) = sin ( x ). cos ( jy ) + cos ( x ). sin ( jy ) = sin ( x ). cosh ( y ) + j. cos ( x ). sinh ( y ) cos ( z ) = cos ( x + jy ) = cos ( x ). cos ( jy ) - sin ( x ). sin ( jy ) sinh ( z ) =. sin ( jz ) = - j. sin ( - y + jx ) j = cos ( x ). cosh ( y ) - j. sin ( x ). sinh ( y ) = - j. (sin (- y ). cosh ( x ) + j. cos (- y ). sinh ( x )) = cos ( y ). sinh ( x ) + j. sin ( y ). cosh ( x ) cosh ( z ) = cos ( jz ) = cos ( - y + jx ) = cos ( - y ). cosh ( x ) - j. sin ( - y ). sinh ( x ) = cos ( y ). cosh ( x ) + j. sin ( y ). sinh ( x ) Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 3

14 Eigenschaften der komplexen Funktionen sin ( z ), cos ( z ), sinh ( z ), cosh ( z ) D f = C, W f = C sin ( z ) und cos ( z ) sind auch als komplexe Funktionen ist - periodisch, sinh ( z ) und cosh ( z ) sind als komplexe Funktionen ebenso wie die kom- plexe e - Funktion j - periodisch. Alle vier Funktionen können durch die komplexe e - Funktion ausgedrückt werden:. ( e z - e - z sinh ( z ) = ) cosh ( z ). ( e z + e - z = ). ( e jz - e - jz sin ( z ) = ) cos ( z ). ( e jz + e - jz = ) j Alle vier Funktionen können durch reelle Funktionen ausgedrückt werden: sin ( z ) = sin ( x + jy ) = sin ( x ). cosh ( y ) + j. cos ( x ). sinh ( y ) cos ( z ) = cos ( x + jy ) = cos ( x ). cosh ( y ) - j. sin ( x ). sinh ( y ) sinh ( z ) = sinh ( x + jy ) = cos ( y ). sinh ( x ) + j. sin ( y ). cosh ( x ) cosh ( z ) = cosh ( x + jy ) = cos ( y ). cosh ( x ) + j. sin ( y ). sinh ( x ) Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 4

15 Der komplexe Logarithmus Log ( z ) Der reelle Logarithmus f ( x ) = ln ( x ) hat bei x = 0 eine Polstelle und besitzt somit keine Taylor - Reihe mit Konvergenzradius r =. Daher kann der reelle Logarithmus nicht so wie die bisherigen 5 Funktionen zu einer komplexen Funktion mit Definitionsbereich C erweitert werden. Stattdessen führt man den komplexen Logarithmus als Umkehrfunktion zur komplexen e - Funktion ein. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die komplexe e - Funktion nicht injektiv ist und daher der komplexe Logarithmus nur eine Not - Umkehrfunktion ist. Um ihn zu definieren, muss man also wie bei den reellen Not - Umkehrfunktionen den Definitionsbereich der komplexen e - Funktion auf einen Teilbereich D einschränken, auf dem sie injektiv ist, ohne dabei ihren Wertebereich einzuschränken. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 5

16 Der komplexe Logarithmus Log ( z ) Nach den Überlegungen zum Wertebereich der komplexen e - Funktion haben alle waagerechten Streifen der Breite, die den oberen Rand enthalten und den unteren nicht ( oder umgekehrt ), die für den Teilbereich D erforderlichen Eigenschaften. Im ( z ) Im ( z ) y + y + Re ( z ) y Re ( z ) y für D geeignete Teilbereiche von C = D e z Zur Definition des komplexen Logarithmus wählt man den Streifen, der symmetrisch zur reellen Achse liegt und den oberen Rand enthält, den unteren aber nicht: Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 6

17 Zur Definition des komplexen Logarithmus wählt man den Streifen, der symmetrisch zur reellen Achse liegt und den oberen Rand enthält, den unteren aber nicht: Man setzt also Im ( z ) D = z ε C Im ( z ) ε - ; D Re ( z ) und definiert damit den komplexen Logarithmus durch - Log ( z ) = e z D = z ε C Im ( z ) ε - ; - Damit gilt: D Log = C* W Log = D Da der komplexe Logarithmus im Gegensatz zum reellen Logarithmus also nur eine Not - Umkehrfunktion ist, gibt es wieder die üblichen Fettnäpfchen: Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 7

18 W arcosh D cosh > cosh (arcosh ( x )) = x gilt zwar für alle x ε D arcosh = R. arcosh (cosh ( x )) = x gilt aber nicht für alle x ε D cosh = R, > sondern nur für x ε D = R 0. arcosh (cosh ( x )) = x ist eine für alle x ε R gültige Ersatzformel. Umformen von Gleichungen: cosh ( x ) = a x = + arcosh ( a ) für a >. W Log D e z e Log ( z ) = z gilt zwar für alle z ε D Log = C*. Log ( e z ) = z gilt aber nicht für alle z ε D e z = C, Es gibt keine für alle z ε C anwendbare Ersatzformel. sondern nur für z ε D = z ε C Im ( z ) ε - ;. Umformen von Gleichungen: e z = w z = Log ( w ) + k. j für alle w ε C. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie

19 Rechenregeln zum komplexen Logarithmus Log ( z ) = Log ( z. e j. arg ( z ) ) = Log ( z ) + j. arg ( z ) = ln ( z ) + j. arg ( z ) Bemerkung ε - ; Die üblichen Rechenregeln für Logarithmen gelten nur mit der Einschränkung, dass der Imaginärteil des Funktionswertes stets im Intervall - ; sein muss. Beispiel Log ( j ) = ln ( j ) + j. arg ( j ) = 0 + j. = j. ε - ; Log ( j 3 ) = 3. Log ( j ) = j. 3 Log ( j 3 ) = 3. j. f = Log ( - j ) = 0 + j. - = ln ( - j ) + j. arg ( - j ) = - j. ε - ; Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 9

20 Beispiel z n = e j. ( + ) n Im ( z ) z 6 z z 4 5 z 3 l i m ( z n ) n = - Re ( z ) z z Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 0

21 z n = e j. ( + ) n j. ( l i m Log ( z n ) e + ) n = l i m Log n n j. ( = l i m Log e n + - ) n = l i m j. - n n = - j. bzw. l i m Log ( z n ) n = l i m ln ( z n ) + j. arg ( z n ) n = 0 ε - ; = - j., also = - n Log l i m ( z n ) = Log ( - ) n = ln ( - ) + j. arg ( - ) ε - ; = j., also = Der komplexe Logarithmus ist also nicht stetig an der Stelle z = -! Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie

22 z n = e j. ( + ) n Im ( z ) z 6 z z 4 5 z 3 l i m ( z n ) n = - Re ( z ) z z < 0 Es gilt allgemein: Der komplexe Logarithmus ist unstetig auf R. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie

23 Bemerkung Auch alle weiteren reellen Funktionen aus, z.b. tan ( z ), coth ( z ), arsinh ( z ) etc. können als komplexe Funktionen definiert werden (vgl. Übung 0). Komplexe Gleichungen Zum Lösen komplexer Gleichungen gibt es zwei verschiedene Methoden:.) Auflösen der Gleichung nach der komplexen Variablen ( wie bei reellen Gleichungen ).) Ersetzen der komplexen Variablen durch ihre kartesische bzw. Euler sche Form und Aufstellen eines reellen Gleichungssystems mit zwei Gleichungen und zwei reellen Unbekannten durch Koeffizientenvergleich ( die eine komplexe Variablen wird also ersetzt durch zwei reelle, nämlich x und y bzw. r und φ, und diese sind dann auch die beiden reellen Variablen im Gleichungssystem ). Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 3

24 Beispiele.) e z = + j. Methode: e z = + j z = Log ( + j ) + k. j z = ln ( + j ) + j. arg ( + j ) + k. j z = ln ( ) + j. 4 + k. j z =. ln ( ) + j. + k. j z = 4. ln ( ) + j. ( + k). Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 4

25 Beispiele.) e z = + j. Methode: e x + jy = e x. cos ( y ) + j. e x. sin ( y ) e z = + j z = x + jy e x + j. y = + j e x. cos ( y ) + j. e x. sin ( y ) = + j Koeffizientenvergleich: Realteil: e x. cos ( y ) = Imaginärteil: e x. sin ( y ) = e x = cos ( y ) Setzt man die Realteilgleichung in die Imaginärteilgleichung ein, so erhält man tan ( y ) = y = arctan ( ) + k. y = + k. Setzt man dies in die Realteilgleichung ein, so erhält man e x = cos ( + k. ) 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 5

26 tan ( y ) = y = arctan ( ) + k. y = + k. Setzt man dies in die Realteilgleichung ein, so erhält man x e = > 0 cos ( + k. ) 4 * Da die linke Seite der Gleichung positiv ist, muss auch die rechte Seite positiv sein. Dies trifft genau dann zu, wenn k gerade ist ( also k = n mit n ε Z ). In diesem Fall gilt y = + n. und cos ( + k. ) =.. 4 Daraus ergibt sich: * e x = x = ln ( ) x =. ln ( ) Ergebnis: z = x + jy 4 =. ln ( ) + j. ( + n). Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 6

27 Beispiele.) z +. z* = - + j. Methode: Die. Methode ist hier nicht anwendbar, da z und z* nicht zusammengefasst werden können.. Methode: z +. z* = - + j z = x + jy x + xy. j - y + x - y. j x - y + x + j. ( xy - y ) = - + j = - + j Koeffizientenvergleich: Realteil: x - y + x = - Imaginärteil: xy - y = y. ( x - ) = y = 4 x - Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 7

28 Koeffizientenvergleich: Realteil: x - y + x = - Imaginärteil: xy - y = y. ( x - ) = y = 4 x - Setzt man dies in die Realteilgleichung ein, so erhält man x x = - x - ( x + x ). ( x - ) - 6 = -. ( x - ) x 4 - x - 5 = 0 x = + 5 y = 4 x - = = = + 5 Ergebnis: z = 5 + j. + 5 z = j. - 5 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie

29 Beispiele 3.) z 4. z* = 4 + 4j. Methode: z 4. z* = 4 + 4j z = r. e jφ (r. e jφ ) 4. (r. e j. ( - φ ) ) (r 4. e j.4φ ). (r. e j. ( - φ ) ) j. = e = 3. e j. 4 4 r 5. e j.3φ = 3. e j. 4 Koeffizientenvergleich: Betrag: r 5 = 3 r = Argument: 3φ = 4 + k.! φ = + k. 3 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 9

30 Koeffizientenvergleich: Betrag: r 5 = 3 r = Argument: 3φ = 4 + k.! φ = + k. 3 Ergebnis: Die Lösungen der gegebenen Gleichung sind also die drei komplexen Zahlen z 0 =. e j. =. cos + j. sin =,366 + j. 0,366 z =. e j. 9 = - + j z =. e j. 7 = - 0,366 - j.,366 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 30

31 Beispiele 4.) sin ( z ) =. Methode: Diese Gleichung könnte man durch Unformung mit dem arcsin direkt lösen. Da wir die komplexe Funktion arcsin ( z ) aber nicht kennen, können wir diese Umformung nicht durchführen. Dennoch können wir diese Gleichung auf die. Methode lösen, da wir die kom- plexe Funktion sin ( z ) durch die komplexe e - Funktion ersetzen können und zu letzterer auch die ( Not- ) Umkehrfunktion Log ( z ) kennen. sin ( z ) = j. ( e jz - e - jz ) = e jz - e - jz = 4j (e jz ) - 4j. e jz - = 0 w - 4j. w - = 0 w = e jz Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 3

32 sin ( z ) = j. ( e jz - e - jz ) = e jz - e - jz = 4j (e jz ) - 4j. e jz - = 0 w = e jz w - 4j. w - = 0 w = j w = e jz jz = Log (j + 3. j) + k. j jz = ln ( j + 3. j ) + j. arg (j + 3. j) + k. j z = - j. ln ( j + 3. j ) + arg (j + 3. j) + k. z = - j. ln ( + 3 ) + + k. z = + k. - j. ln ( + 3 ) Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 3

33 Beispiele 4.) sin ( z ) =. Methode: sin ( z ) = sin ( x ). cosh ( y ) + j. cos ( x ). sinh ( y ) = z = x + jy Koeffizientenvergleich: Realteil: sin ( x ). cosh ( y ) = Imaginärteil: cos ( x ). sinh ( y ) = 0 cos ( x ) = 0 sinh ( y ) = 0 x = + k. y = 0 Einsetzen von x = + k. bzw. y = 0 in die Realteilgleichung ergibt für y = 0 : sin ( x ). cosh ( 0 ) = für x = + k. : sin ( + k. ). cosh ( y ) = sin ( x ) = keine Lösung wegen x ε R Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 33

34 für y = 0 : sin ( x ). cosh ( 0 ) = für x = + k. : sin ( + k. ). cosh ( y ) = sin ( x ) = keine Lösung wegen x ε R Dies trifft genau dann zu, wenn k gerade ist ( also k = n mit n ε Z ). In diesem Fall gilt x = + n. und sin ( + k. ) =. > 0 Da cosh ( y ) und die rechte Seite der Gleichung positiv ist, muss auch sin ( + k. ) positiv sein. cosh ( y ) = y = + arcosh ( ) = + ln * ( + - ) Ergebnis: z = x + jy = + n. + j. ln ( + 3 ) * Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis.3 Folie 34

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. 2.2. POTENZREIHEN 207 2.2 Potenzreihen. Definitionen Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. Eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt x 0 ist eine Reihe a n x x 0 n. Es gilt: es

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Axel Tobias 22.2.2000 Ein besonderer Dank geht an Ingo Treunowski, der die Übertragung meines Manuskriptes in L A TEX durchgeführt hat tob skript komplex.tex.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist. Matrizennorm Es seien r,s N Mit M r,s (R bezeichnen wir die Menge der reellen r s- Matrizen (also der linearen Abbildungen R s R r, und setze M s (R := M s,s (R (also die Menge der linearen Abbildungen

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität Bode-Diagramme Selten misst man ein vorhandenes Zweipolnetzwerk aus, um mit den Daten Amplituden- und Phasengang zu zeichnen. Das kommt meistens nur vor wenn Filter abgeglichen werden müssen oder man die

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat. Die k/2 - Formel von Renate Vistorin Zentrales Thema dieses Vortrages ist die k/2 - Formel für meromorphe Modulformen als eine Konsequenz des Residuensatzes. Als Folgerungen werden danach einige Eigenschaften

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann 22 Andreas Gathmann 3. Zusammenhang Eine der anschaulichsten Eigenschaften eines topologischen Raumes ist wahrscheinlich, ob er zusammenhängend ist oder aus mehreren Teilen besteht. Wir wollen dieses Konzept

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung ρ p ( x) + Uδ ( x) = const Damit kann die Druckänderung in Strömungsrichtung auch durch die

Mehr

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1 Vorlesung Funktionen/Abbildungen 1 1 Grundlagen Hinweis: In dieser Vorlesung werden Funktionen und Abbildungen synonym verwendet. In der Schule wird eine Funktion häufig als eindeutige Zuordnung definiert.

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

1 Aussagenlogik und Mengenlehre 1 Aussagenlogik und engenlehre 1.1 engenlehre Definition (Georg Cantor): nter einer enge verstehen wir jede Zusammenfassung von bestimmten wohl unterschiedenen Objekten (m) unserer Anschauung oder unseres

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr