DORFBOTE. Infos und Berichte aus Emmerting und Mehring. An sämtliche Haushalte. 15. Ausgabe. 06/2018

Ähnliche Dokumente
DORFBOTE. Infos und Berichte aus Emmerting und Mehring. An sämtliche Haushalte. 11. Ausgabe. 06/2017

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

K I R C H E N B L A T T

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Wangerooge Fahrplan 2016

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

Umfrage von KISS Hamburg

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

3-TAGES-AUSFLUG NACH BAYRISCH GMAIN DER FFW HOFKIRCHEN 70-JÄHRIGES GRÜNDUNGSFEST VDK ORTSVERBAND

Haushaltsbuch Jänner 2013

INITIATIVE FAIRER HANDEL E.V.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Das neue Recht zum Datenschutz Die wichtigsten Fakten kurz gefasst*

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon

Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., Uhr. 18. Ausbildungsstellen-Markt.

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

MGH - aktuell Oktober 2017

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Finnlines Fahrpläne und Tarife

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Twittern rund um die Uhr!

Datenschutz-Erklärung für das IKT-Forum

Verstorben : Larcher Elisabeth, St. Antoniusstr. 28. Getauft: Fabing Zoe Emily, Boznerstr, 11 Altintas Liam Nael Noe, Schesastr.

Niederschrift über die 38. öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

AWOGENDA Das Lastenfahrrad zum Ausleihen

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten

Gottesdienstordnung vom bis

E-Newsletter des EUROPE DIRECT-Informationszentrums Nürnberg Ausgabe 01/2013

Veranstaltungskalender der Vereine

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

DORFBOTE. Infos und Berichte aus Emmerting und Mehring. An sämtliche Haushalte. 17. Ausgabe. 11/2018

Inhaltsverzeichnis. Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal!

Social Media für die Stadt Schaffhausen

Trinkwasser. PFOA im Landkreis Altötting. Gesundheitsamt. Franz Schuhbeck, Gesundheitsamt des Landkreises Altötting. 14.

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Das Projekt dauert drei Jahre:

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., :30-14 Uhr. 17. Ausbildungsstellen-Markt

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018

Finnlines Fahrpläne und Tarife

MITMACHEN UND SPAß HABEN

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Einwilligung zum Anfertigen und zur Nutzung von Fotoaufnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung

da will ich dabei sein, da will ich mitmachen Anmeldung und Info s

SC VelpeSüd 1952 e.v.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr

DORFBOTE. Infos und Berichte aus Emmerting und Mehring. An sämtliche Haushalte. 7. Ausgabe. 06/2016

Besondere Termine im Pastoralverbund

SOZIALE NETZWERKE AUS DATENSCHUTZSICHT. Whitepaper Worauf ist beim Einsatz sozialer Netzwerke in Unternehmen zu achten?

Jahresbericht 2012 der Kundenberatung

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Wege entstehen beim Gehen!

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Aktionsvorschlag der Jungen Union Bayern. Christbaumsammelaktion

Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

""Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken."

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Herren Sa 13:00 LLA R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 Rel Sa/So 13:00 LLB R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 Rel Sa/So 14:00 KL1-4 R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7

Herzlich Willkommen. zum Firmkurs 2017/2018

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Mai Di 10:00 Ökum. Andacht zum Maifeiertag Parkplatz vor der Sparkasse

Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek. In Leichter Sprache

Beeder Veranstaltungskalender

Transkript:

An sämtliche Haushalte DORFBOTE Infos und Berichte aus und Mehring 15. Ausgabe. 06/2018 Untere Dorfstraße 3 84547 Gemeinde Mehring Scheibelbergstr. 2 84561 Mehring 1

In eigener Sache: Bürger frage Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie halten die 15. Ausgabe des Dorfboten in der Hand. Wenn ich so an die Anfänge des Dorfboten zurückdenke, an die Bedenken, die von allen Seiten geäußert wurden, an die Skepsis, die auch in den eigenen Reihen herrschte, dann war es nicht selbstverständlich, dass wir so viele Ausgaben schaffen. Dabei darf man nicht vergessen: Inhalt und Satz des Dorfboten entstehen nur durch ehrenamtliche Arbeit und durch Beiträge, die wir von Ihnen bekommen. Ich möchte hiermit die Gelegenheit nutzen und mich bei all den Zuarbeitern ganz herzlich bedanken. Wir bemühen uns, den Dorfboten immer mit interessanten und aktuellen Inhalten aus den Gemeinden zu füllen, und suchen stets die Nähe zu den Lesern. So entstand auch die Seite Wussten Sie schon, dass, auf der all die alltäglichen Neuigkeiten aus unseren beiden Orten zu finden sind. Hier gab es sowohl ernste als auch amüsante Punkte. Schade nur, dass wir in der letzten Ausgabe auf diese tolle Seite verzichten mussten es wurde uns nichts gemeldet und auch für diese Ausgabe gab es nur wenige Meldungen. Meine Bitte an dieser Stelle: Wenn Sie irgendetwas wissen, was für die Bürger interessant ist, lassen Sie es uns einfach zukommen. Ob dies ein Punkt für die Wussten Sie schon, dass - Seite ist oder ein ganzer Artikel, spielt dabei keine Rolle. Nur durch Ihre Beiträge wird der Dorfbote auch die nächsten 15 Richard Schöfberger, 1. Vorsitzender des Gewerbeverbandes -Mehring e.v. Ausgaben überleben. Um den Dorfboten noch interessanter für Sie zu machen, haben wir uns auch etwas Neues überlegt. Ab der nächsten Ausgabe wollen wir die Seite Bürger fragen, Bürgermeister antworten einführen. Und das läuft so: Sie schicken uns Fragen, die wir dann an den zuständigen Bürgermeister auf Wunsch auch anonym weiterleiten. In der nächsten Ausgabe des Dorfboten werden dann sowohl Ihre Frage immer anonym, als auch die Antwort des Bürgermeisters veröffentlicht. Selbstverständlich können Sie hier auch kritische Fragen aufwerfen und wir werden auf eine Antwort bestehen. Aber bitte denken Sie bei Ihrer Frage daran, dass der Dorfbote nur alle drei Monate erscheint. 2

n, Bürgermeister antworten Wie oben schon erwähnt, wird der Dorfbote ehrenamtlich erstellt. Lediglich der Druck und das Verteilen sind mit Kosten verbunden. In der Vergangenheit konnten wir diese Kosten mit den dafür zur Verfügung gestellten Zuwendungen der Gemeinden und den Rücklagen aus den Einnahmen der Ortspläne finanzieren. Langsam gehen diese Reserven zur Neige. So müssen wir zukünftig die Kosten für den Dorfboten durch ein wenig Werbung decken. Werben kann im Dorfboten jeder. Für die Mitglieder des Gewerbeverbandes -Mehring e.v. gibt es aber sehr günstige Konditionen. Ich freue mich auf Ihre Zuschriften, Ihre Beiträge und auch auf Ihre Kritik. Sie erreichen mich und den Dorfboten per email unter dorfbote@gvem.de. Herzlich Ihr Richard Schöfberger Vorstand Gewerbeverband -Mehring e.v. Impressum Herausgeber: Gewerbeverband -Mehring e.v. (folgend GVEM genannt) Lessingstr. 18, 84547, Telefon: +49 (8679) 969456 E-Mail: dorfbote@gvem.de Vorsitzender: Richard Schöfberger Verantwortlich für den Inhalt: Die Organisation, der Verband oder Verein, über den der Inhalt des Beitrags/Artikels/Manuskripts handelt. Die verantwortlichen Autoren können beim GVEM angefragt werden. Gestaltung: Monika Vitzthum, Eduard Kammergruber Fotos/Grafiken:, Gemeinde Mehring, Michael Fuchs, Vereine/Verbände/Organisation/Autoren des Artikels. Die Beiträge/Artikel/Manuskripte geben nicht in jedem Fall die Meinung des GVEM wieder. Für die eingesandten Beiträge/Artikel/Manuskripte oder Fotos wird keine Gewähr/Haftung übernommen! Alle Rechte vorbehalten. Nachdrucke, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung des GVEM. Die nächste Ausgabe des Dorfboten wird voraussichtlich im September/Oktober 2018 erscheinen. Der Dorfbote erscheint vierteljährlich, immer zur Mitte des Quartals, ist kostenlos und wird an sämtliche Haushalte in den Gemeinden und Mehring verteilt. Er liegt in den Gemeinden und Mehring auf. Wir freuen uns über jeden Beitrag, der uns für den Dorfboten zugestellt wird. Annahmeschluss ist der 20. des ersten Monats im Quartal (20. Januar, 20. April, 20. Juli, 20. Oktober). Beiträge/Fotos bitte an dorfbote@gvem.de senden. Es können nur Beiträge in digitaler Form (.doc,.docx,.rtf oder.odt -Format) und digitale Bilder (.jpg,.tif - Format) angenommen werden. Als Herausgeber des Dorfboten behält sich der GVEM die letztendliche Entscheidung über den Umfang und den Zeitpunkt einer Veröffentlichung der eingereichten Beiträge und Bilder vor. Ebenso kann sich der GVEM nicht für den Inhalt verantwortlich zeigen. 3

Veranstaltungen in und Mehring Juni 2018 Fr. 15. Jun. 17:00 Fire-Night Mehrzweckhalle Mehring Sa. 16. Jun. 20:00 Cabaret-Abend Der Fälscher mit Wolfi Berger Mehrzweckhalle Mehring So. 17. Jun. 08:30 50 Jahre SV Mehring Sportpark Mehring Mo. 18. Jun. 14:00 Sitzung der Gemeinschaftsversammlung Sitzungssaal Gemeinde Mehring Di. 19. Jun. 19:30 Agenda-21 Arbeitskreissitzung Sitzungssaal Gemeinde Mehring Di. 26. Jun. 14:00 Seniorennachmittag KAB Pfarrsaal 17:00 Sommerfest Seniorenhaus Seniorenhaus 18:00 Bauausschusssitzung So. 08. Jul. 10:00 Familiengottesdienst und anschl. Pfarrfest bis 20:00 Uhr Heilig Geist Kirche Di. 10. Jul. 18:00 Gemeinderatssitzung So. 15. Jul. Pfarrfest Mehring (Musikkapelle) Pfarrheim Mehring Sa. 21. Jul. 16:00 Waldfest Alztaler Schützen Nähe Anwesen Kendlinger So. 22. Jul. 10:00 Gemeindefest (Evang. Kirchengem. Bgk) Burgkirchen 14:00 Waldfest Alztaler Schützen Nähe Anwesen Kendlinger Do. 26. Jul. 16:00-18:00 Notarsprechstunde Di. 31. Jul. 14:00 Seniorenkaffee Pfarrsaal 18:00 Bauausschusssitzung Do. 28. Jun. 16:00-18:00 Notarsprechstunde August 2018 Fr. 29. Jun. 09:00 Firmung mit Bischof em. Wilhelm Schraml Heilig Geist Kirche Juli 2018 Mo. 02. Jul. 18:30 Gemeinderatssitzung Sitzungssaal Gemeinde Mehring Do. 05. Jul. 16:00 Evang. Gottesdienst im BRK-Seniorenheim BRK Seniorenheim Fr. 06. Jul. Jahreshauptversammlung Sportverein Mehring mit Neuwahlen Fr. 03. Aug. Kinderspielefest der Eltern-Kind-Gruppen des KDFB Mo. 06. Aug. 18:30 Gemeinderatssitzung Sitzungssaal Gemeinde Mehring Do. 09. Aug. 15:00 Energieberatung Sa. 11. Aug. 13:00-15:00 Ferienprogramm FFW Sportpark Mehring Di. 14. Aug. 18:00 Gemeinderatssitzung Sa. 18. Aug. 13:00-15:00 Ferienprogramm FFW (Ausweichtermin!) Sportpark Mehring 4

Mo. 20. Aug. Ferienprogramm Alztaler Schützen Di. 28. Aug. 18:00 Bauausschusssitzung Do. 30. Aug. 16:00-18:00 Notarsprechstunde Fr. 31. Aug. 19:00 Weinfest mit der Band Pik-As (Freie Wähler) Gemeindewiese September 2018 Fr. 07. Sep. Seniorenausflug der Gemeinde, KDFB und Pfarrei Mo. 10. Sep. 18:30 Gemeinderatssitzung Sitzungssaal Gemeinde Mehring Di. 11. Sep. 18:00 Gemeinderatssitzung Sa. 15. Sep. 19:30 Sommerfest FFW Hintermehring - Eggerl Stefan Do. 20. Sep. 4-Tagesausflug nach Kärnten (KDFB) Mo. 24. Sep. 09:30-11:00 Frauenfrühstück (Evang. Kirchengem. Bgk) Gemeindesaal Burgkirchen Di. 25. Sep. 18:00 Bauausschusssitzung 19:30 Agenda-21 Arbeitskreissitzung Sitzungssaal Gemeinde Mehring Mi. 26. Sep. Bürgerschießen Alztaler Schützen Fr. 28. Sep. Bürgerschießen Alztaler Schützen Sa. 29. Sep. Bürgerschießen Alztaler Schützen Mountainbike-Rennen für Kinder und Erwachsene SV Mehring Mehring 09:30-22:00 Herbstfest SV DJK, 4. Herbstlauf, Stockschützenortsmeisterschaft Sportplatz 11:00 Hauskirta mit Tag der offenen Tür Seniorenhaus Seniorenhaus So. 30. Sep. Bürgerschießen Alztaler Schützen 10:00 Festgottesdienst zum Erntedankfest Heilig Geist Kirche Do. 27. Sep. 16:00-18:00 Notarsprechstunde Bürgerschießen Alztaler Schützen Mehring /Mehring 5

6

7

8

9

10

Wussten Sie schon, dass...... es beim Gasthof Schwarz, Hohenwart, seit Anfang Juni bis Mitte August jeden Freitag ab 17:30 Uhr Spareribs und jeden Sonntag ab 11:30 Uhr Spanferkel aus dem Backofen gibt??... Sie seit dem 23. April auch in der Bücherei mehr als 40.000 Bücher, Zeitschriften oder Hörbücher elektronisch per Onleihe- App ausleihen können?... es die Pension Hildegard nun schon seit 25 Jahren gibt?... die Fahrzeuge der Firma rolf kühnel bedachungen & bauspenglerei, Inh. Stephanie Kühnel, mit neuer Beschriftung ausgestattet wurden und der Mitarbeiter Tobias Kopriva seine Gesellenprüfung bestanden hat? Wir, die BSV Schmidhammer in Mehring, sind ein mittelständisches Unternehmen mit einem Peugeot-Autohaus und einer Abteilung für Land-, Forst- und Gartentechnik. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zum weiteren Ausbau unseres Spezialistenteams eine/n KFZ-Mechatroniker/in Voraussetzung: Sie haben einen guten Ausbildungsabschluss, sind im Besitz eines Führerscheins, sind lernwillig und entwicklungsfähig. Zuverlässigkeit zählt ebenso zu Ihren Eigenschaften wie präzise und saubere Arbeitsweise. Es erwarten Sie leistungsgerechte Bezahlung, ansprechende Aufgaben, angenehme Arbeitsatmosphäre, engagierte und freundliche Kollegen sowie die Möglichkeit sich fachlich weiterzuentwickeln. Schicken Sie Ihre vollständige Bewerbung an das Autohaus per e-mail an: f.bonauer@bsv.gmbh oder tel. unter 08677-88194-22. 11

Neue Datenschutzgrundverordnung Seit dem 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutz Grundverordnung (abgekürzt DS-GVO) einheitlich für alle EU- Mitgliedsstaaten. Spätestens bis dahin hätten alle Unternehmen ihre Datenverarbeitungsprozesse überprüfen und gegebenenfalls anpassen müssen. Werden datenschutzrechtliche Vorschriften nicht eingehalten, können hohe Bußgelder drohen. Betroffen sind Unternehmen, die mit personenbezogenen Daten arbeiten. Dies bedeutet, dass nahezu alle Unternehmen von der DS-GVO berührt sind. Da immer noch große Unsicherheit herrscht, möchte der Gewerbeverband -Mehring e.v. darüber informieren, welche Änderungen die DS-GVO beinhaltet, was das für die Unternehmen in und Mehring bedeutet und wie man sich in der Praxis am besten darauf vorbereitet. Zum Thema praktische Umsetzung der DS-GVO wurde eine Informationsveranstaltung mit dem Referenten Herrn Franz Obermayer, Vorstand complimant AG, organisiert. Gewerbetreibende, die nicht Mitglied im Gewerbeverband sind, sowie Vereine oder sonstige Organisationen, die das neue Datenschutzgesetz betrifft, sind auch herzlich willkommen. Es stehen nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung, deshalb werden Mitglieder des Gewerbeverbandes bei der Platzvergabe bevorzugt. Eine Anmeldung muss per email an vorstand@gvem.de erfolgen. Einlass kann nur mit der bestätigten Anmeldung gewährt werden. Wann: Donnerstag, 21. Juni 2018 19:00 bis 21:00 Uhr Wo:, Untere Dorfstr. 3, 84547 ACHTUNG: Einlass erfolgt nur mit bestätigter Anmeldung! 12

Operation Drahtesel Unter dem Motto Operation Drahtesel" werden durch die Dienststellen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd in der Zeit von Mai bis Oktober Präventionsveranstaltungen, insbesondere zum Thema Diebstahlsicherung durchgeführt. Im Zuge dieser Präventionskampagne wird die bisher zusammen mit dem Polizeipräsidium Niederbayern betriebene Fahrrad-Datenbank eingestellt. Grund dafür ist, dass sich gezeigt hat, dass die Datenbank als Hilfsmittel zur Bekämpfung des Fahrraddiebstahls nur einen sehr geringen Nutzen hat. Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist zwar leicht rückläufig, dennoch ist sie noch immer sehr hoch. Darum gibt die Polizei, jetzt zum Beginn der Fahrradsaison, wieder Tipps an die Radler, wie sie mit einfachen Maßnahmen ihre Drahtesel effektiv vor Diebstahl sichern können. Machen Sie es Langfingern unangenehm schwer oder sogar unmöglich, Ihr Fahrrad zu stehlen, in dem sie die folgenden Regeln beachten. Die Chancen, ein gestohlenes Fahrrad wiederzubekommen, sind bedauerlicherweise eher gering. Es kann nur etwa jeder zehnte Fall aufgeklärt werden. Schließen Sie Ihr Fahrrad eng an einen festen Gegenstand an, nicht nur ab. Die Broschüre Guter Rat ist nicht teuer liegt in den Gemeinden und Mehring auf und beinhaltet u. a. auch Tipps zum Schutz vor Fahrraddiebstahl sowie einen polizeilichen Fahradpass zum Ausfüllen. Nutzen Sie hochwertige, massive Panzerkabel- bzw. Bügelschlösser. Füllen Sie einen Fahrradpass aus oder nutzen Sie eine Fahrradpass- App. Bewahren Sie die Kaufunterlagen zusammen mit dem Fahrradpass zu Hause auf. Lassen Sie Ihr Fahrrad von einem Fachhändler codieren oder bringen Sie eine individuelle Kennzeichnung an. Achtung vor Gelegenheitsdieben. Lassen Sie Ihr Fahrrad nicht ungesichert, auch nicht kurz. 13

BINT: Bürgerinitiative Netzwerk Trinkwasser Wie sauber und gesund ist unser Trinkwasser? Seit über einem halben Jahr steht diese Frage im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Und auch die Gemeinde ist dabei mit ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Schließlich kommt aus der Gemeinde ein Teil jener Blutspender, in deren Blutplasma PFOA nachgewiesen wurde. Diese möglicherweise krebserregende Substanz mit dem chemischen Namen Perfluoroktansäure hatte Greenpeace bei einer Aktion bereits im November 2006 in hoher Konzentration in der Alz gemessen. Dort, wo das Abwasser aus dem Chemiepark Gendorf in die Alz fließt. Dass in Blutproben auf PFOA untersucht und mit den Blutspenden aus München und Passau verglichen wurden, das haben die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Altötting erst aus der Presse erfahren. Auch dass dabei in ein Höchstwert von 575 Mikrogramm festgestellt wurde, ein Wert, 150 Mal höher als der höchste Vergleichswert in München. Die zurückhaltende Informationspolitik der Behörden in diesem Zusammenhang brachte im Spätherbst ganz unterschiedliche Bürgerinnen und Bürger im Landkreis in einer Facebook- Gruppe zusammen und dann an einen gemeinsamen Tisch, der im Laufe der Zeit immer größer wurde. Dabei legte man dann konkrete Anliegen und Ziele fest. Am Internationalen Tag des Wassers, dem 22. März, war es dann soweit: Rund 300 Landkreisbürger hat der Aufruf motiviert, die BINT Bürgerinitiative Netzwerk Trinkwasser mitzugründen. Zur Gründungsveranstaltung kamen auch Amts- und Mandatsträger sowie regionale und überregionale Presse- und Fernsehteams. BINT will das Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher bündeln und zukünftig die Stimme der Bürger sein und ein Netzwerk initiieren, damit Behörden, Versorgungsunternehmen, Industrie und Landwirtschaft ihre Interessen und Aktivitäten auf ein natürliches und reines Lebensmittel Trinkwasser ausrichten. Um aktiv werden zu können, benötigt die Gemeinschaft eine Struktur. Schließlich ist das Thema gesundes Trinkwasser 14

enorm komplex, und wer ehrenamtlich arbeitet, weiß, das kostet Energie, braucht klare Absprachen und eine gute Organisation. Seit Mitte April hat die BINT vier gleichberechtigte Sprecher: Zwei Sprecherinnen und zwei Sprecher. Während der 1. Arbeitssitzung in im vollbesetzten Saal der Pizzeria Adria haben sich fünf Arbeitsgruppen herausgebildet, die bereits gemeinsam mit ihren Paten und Patinnen hoch motiviert in die Detailarbeit gingen. Die Arbeit in der Initiative teilt sich folgendermaßen auf: Arbeitsgruppe PFOA (pfoa@bint.bayern) Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Wasser (landwirtschaft@bint.bayern) Arbeitsgruppe Medien und Öffentlichkeitsarbeit (medien@bint.bayern) Arbeitsgruppe Recht und Organisationsfragen (recht@bint.bayern) Arbeitsgruppe Wald-Wasser-Mensch (wald-wasser@bint.bayern) Die Arbeitsgruppen treffen sich regelmäßig. Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Die jeweiligen Termine können per Mail abgefragt werden. Gesundes Trinkwasser, da sind sich die Aktiven in der BINT einig, ist eine Mammutaufgabe im Landkreis Altötting, und das wird noch viele Jahrzehnte so bleiben. Medial ist die BINT bereits gut vernetzt. Auf der Seite www.bint.bayern finden sich viele Informationen über das Thema. Ebenfalls vertreten ist die Bürgerinitiative auf Facebook, Twitter und Google+. Ein Youtubekanal ist aktuell im Aufbau. Das Thema Trinkwasserschutz braucht viele helfende Hände, Herzen und Köpfe und so sind Aktive jederzeit bei den Treffen und in den sozialen Medien herzlich willkommen. 15

16 Wengbauer

Amalie Schick 17

30. er Umweltmarkt Einen Rekorderlös von 700 Euro erbrachte der vom Agenda 21 Arbeitskreis Soziales Leben auf der Karrerwiese veranstaltete 30. er Umweltmarkt. Der er Umweltmarkt hat seinen Ursprung aus dem Protest gegen den Bau der Müllverbrennung in Gendorf, also in unmittelbarer Nähe der Wohngemeinde. Bedingt durch die Planung dieser Müllverbrennung, praktisch vor den Toren der Gemeinde, gründete sich auch in Nicht wegzudenken, die Fahrradbörse und die Pflanzenbörse, sie sind Anziehungspunkte des er Umweltmarktes. eine Gruppe die er Mütter, um den Bau der Müllverbrennung zu verhindern. Aus diesem Protest heraus entstand dann vor 28 Jahren der er Umweltmarkt. 3. Bürgermeisterin Gisela Kriegl, Gemeinderätin Christine Renoth und Brigitte Seifert vom Agenda 21 Arbeitskreis Soziales Leben versuchten, für fünf Euro das Stück die alte Bestuhlung der Schulturnhalle, an die Frau oder an den Mann zu bringen (v.l.n.r). Wer Interesse an den noch vorhanden Stühlen hat, kann sich direkt an die wenden. In den ersten zwei Jahren gab es jährlich zwei Umweltmärkte, danach jedes Jahr einen. Die Erlöse aus den ersten Jahren wurden für die Aktionen, Zeitungsanzeigen und Plakate gegen den Bau des Müllheizkraftwerkes aufgewendet, nun werden alle Erträge sozialen Zwecken zugeführt. In diesem Jahr wird das Seniorenhaus bedacht und die Anschaffung von Spielgeräten in der Gemeinde unterstützt. Derzeit sind in dem Arbeitskreis Rita Müller, Brigitte Seifert, Ursula Riebesmeier, Carola Link, Christine Renoth, Elfriede Mayereder und Katharina und Hans- Florian Ott aktiv. Auch Marion Strauss- Barthel ist trotz Wegzug noch aktiv hier bei dem Markt. Den Markt helfend unterstützen außerdem Adi Müller, Franz Kastenhuber, Erich Jellbauer, und Siegfried Ribesmeier. Ebenso die vielen Kuchenspenderinnen und Näherinnen. 18

Barrierefreier Sportpark 19

20 Herausgeber: Gewerbeverband -Mehring e. V. Lessingstr. 18, 84547 Vorsitzender: Richard Schöfberger Tel. 0 86 79/96 94 56 - E-Mail: dorfbote@gvem.de