Newsletter 2009/05 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Ähnliche Dokumente
newsletter 2012/03 universitätsbibliothek graz wir vermitteln information 25. Juni 2012

Newsletter 2010/01 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

Lesen, Drucken, Mailen?

Newsletter 2010/04 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Newsletter 2011/01 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Newsletter 2009/04 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

BIBLIOTHECA TEUBNERIANA LATINA (BTL) &

Newsletter 2010/03 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Online Journals. E-Books

Elektronische Zeitschriften

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :00 13:00 Uhr

Schließfächer. Die Universitätsbibliothek hat gefragt, Sie haben geantwortet Das Gesamtergebnis. Bücher

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

newsletter 8a/2008 universitätsbibliothek graz wir vermitteln information 6. November 2008

Foto Fischer. Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP. Foto Fischer

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :15 13:45 Uhr

Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv Bodenkultur Wien. Jahresbericht 2010

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Recherchemöglichkeiten

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Bestellung und Ausgabe der Bedienstetenkarte an der Universität Graz

Newsletter 2012/01 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

RECHERCHIEREN FÜR ARCHITEKTEN

Veranstaltungsbroschüre erschienen. Aktuell

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS

BIB-Info Nr. 8/ 2009 (November)

FACHBIBLIOTHEK MEDIZIN

Literatursuche mit RIDA vollständig und zitierfähig

Literatursuche in Med-Datenbanken

Deutsch-Intensivkurse (Februar)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Aktuell. Vorschau: Am Donnerstag, den (Allerheiligen), ist die Universitätsbibliothek geschlossen.

Selbstlernkurs für Medizin-Studierende: Zugriffsmöglichkeiten auf Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Erstsemesterprojekt PIW Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek. Fachreferent für Werkstoffwissenschaften Tilmann Wurst

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Lernziel Informationskompetenz. p

Rechercheeinführung für die Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

Rechercheeinführung für die Filmanalyse / Mediensemiotik. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Germanistik (u.a.

Newsletter 2011/04 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form:

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek?

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Einführung in das wissenschaftliche

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Katholisch-Theologische Fakultät

Recruiting und Personalmarketing-Möglichkeiten. UNI CAREER CENTER Liebiggasse 9 1. Stock I 8010 Graz

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

Bibliothek der FH Vorarlberg. Bücher CDs und DVDs E-Books und E-Journals Fachdatenbanken Fernleihe Schreibzentrum Zeitungen und Zeitschriften

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon

die neue theologische Bibliothek der Universität t Wien

Einführung in die Literaturrecherche an der Universität Göttingen

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

Bibliotheks - Basics

WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN

ZHAW Hochschulbibliothek Zürich. Bibliothekseinführung Stefania Conte. Zürcher Fachhochschule

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote


Höhere Berufsbildung im I+D-Bereich

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

(Elektronische) Angebote der Teilbibliothek Recht Die Benutzung der Bibliothek und die Möglichkeiten des Kataloges

Bibliographische Datenbank (Literaturhinweise + Möglichkeit zur Bestandsabfrage) z.t. auch Einbindung digitaler Volltexte

Wer sucht, der findet...

Stabi macht Schule. Herzlich Willkommen!

Sehr geehrte Bibliotheksbesucherin, Sehr geehrte Bibliotheksbesucher,

Information Bibliothek:

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg

Nationallizenzen. Nationallizenzen. für r elektronische Medien. Gerald Steilen Verbundzentrale des GBV GBV VZG

Einführung in die Literaturrecherche

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Universitätsbibliothek Würzburg

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

swissbib Basel Bern 1

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm Organisation und Anmeldung

// E-LIB Bremen - Portal zur lokalen Verwaltung und zum Marketing von elektronischen Ressourcen

Transkript:

1 von 5 27.08.2012 11:09 Newsletter 2009/05 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche UNI GRAZ <<UB Graz <<Aktuelles <<Newsletter <<Archiv Newsletter 2009/05 Liebe Bibliotheksbenutzerin, lieber Bibliotheksbenutzer! Der fünfte Newsletter der Universitätsbibliothek Graz im Jahr 2009 informiert Sie über folgende Themen: 8.10.2009 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Lehrbuchsammlung NEU Serviceangebot Semesterhandapparate Lehrveranstaltung "Erfolgreich Suchen und Finden in der Universitätsbibliothek" Neue Datenbanklizenzen Datenbank-Präsentation Nutzungsbedingungen für elektronische Ressourcen Rückblick - 30. Österreichischer Bibliothekartag in Graz Bibliotheksführungen für StudienanfängerInnen Fortbildungsveranstaltung Ausstellungen Aufgelesen Ihre Universitätsbibliothek Graz 1. Lehrbuchsammlung NEU Seit 5. Oktober ist die Lehrbuchsammlung in den neu adaptierten Räumlichkeiten im Keller der Hauptbibliothek vorerst provisorisch zugänglich. Es werden Mehrfachexemplare gängiger Studienliteratur angeboten, die 60 Tage entlehnbar sind. Studierende haben während der Öffnungszeiten der Hauptbibliothek (zu Vorlesungszeiten bis 20.00 Uhr) uneingeschränkten Zutritt. Direkt am Regal kann aus dem systematisch aufgestellten Lehrbuchangebot (Download als pdf) ausgewählt werden. Die Entlehnung erfolgt am Schalter beim Drehkreuz. Kontakt: Mag. Gunter Seibert, Tel.: +43 316 380 3250, E-Mail: gunter.seibert@uni-graz.at 2. Serviceangebot Semesterhandapparate Semesterhandapparate beinhalten Literatur, die von Vortragenden begleitend zu ihren Lehrveranstaltungen empfohlen wird. Jedes Semester werden die Lehrenden dazu eingeladen, im Sinne der Studierenden entsprechende Literaturlisten abzugeben. Die darin genannte Literatur wird dann an der Hauptbibliothek im zweiten Stock im Katalogbereich' als Präsenzbestand aufgestellt. Bücher, die noch nicht im Bestand der Hauptbibliothek sind, werden angekauft. Sollten Sie Interesse an dieser Serviceleistung Ihrer Bibliothek haben, informieren Sie sich bitte auf der Seite Semesterhandapparate über das genaue Procedere. Kontakt: Mag. Gunter Seibert, Tel.: +43 316 380 3250, E-Mail: gunter.seibert@uni-graz.at und Maria Moik Tel. +43 316 380 1410, E-Mail: maria.moik@uni-graz.at 3. Lehrveranstaltung "Erfolgreich Suchen und Finden in der Universitätsbibliothek" Auch im Wintersemester 2009/10 ist die Universitätsbibliothek mit der Lehrveranstaltung "Selbstmanagement in Studium und Beruf: Erfolgreich Suchen und Finden in der Universitätsbibliothek" im universitätsweiten Basismodul vertreten. Informations- und Medienkompetenz zählen zu den Basiskompetenzen, die im Rahmen des Studiums und im Berufsleben

2 von 5 27.08.2012 11:09 unverzichtbar sind und im Prozess des lebenslangen Lernens einen hohen Stellenwert einnehmen. Der kompetente Umgang mit den neuen Informationssystemen stellt die Voraussetzung für die effektive Nutzung von wissenschaftlicher Information dar. Die Universitätsbibliothek versteht es als ihre Kernaufgabe, Studierende beim Erwerb dieser Kompetenzen zu unterstützen und ein sozialer Ort des Lehrens und Lernens zu sein. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die TeilnehmerInnen zur kompetenten und umfassenden Nutzung der Universitätsbibliothek zu befähigen und folglich sollen sie in der Lage sein: den Informationsbedarf selbst zu formulieren und Art und Umfang der benötigten Informationen zu bestimmen sich erfolgreich Zugang zu den benötigten Informationen zu verschaffen die gefundenen Informationen und Quellen zu bewerten und nach Bedarf auszuwählen die gewonnenen Erkenntnisse zu verarbeiten effizient wissenschaftlich zu arbeiten und sich der Verantwortung bei der Informationsnutzung und -weitergabe bewusst zu sein Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf der Seite Selbstmanagement. Kontakt: Mag. Birgit Maria Hörzer, Tel. +43 316 380 3126, E-Mail: birgit.hoerzer@uni-graz.at 4. Neue Datenbanklizenzen Die Universitätsbibliothek Graz hat drei Datenbanken neu lizenziert. Alle Datenbanken sind über das Datenbankinfosystem (DBIS) campusweit zugänglich und mit Ihrem unigrazonline-account auch von außerhalb des Campus abrufbar. JSTOR JSTOR ist ein Volltextzeitschriftenarchiv, das ältere Jahrgänge ausgewählter Fachzeitschriften digitalisiert und im pdf-format zur Verfügung stellt. Bitte beachten Sie die so genannte "moving wall": Zwischen den über den jeweiligen Verlag erhältlichen Ausgaben und den bei JSTOR eingescannten journals gibt es eine Sperrfrist, auf die in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) bei jedem Journal hingewiesen wird. Die Universitätsbibliothek Graz hat folgende JSTOR-Pakete lizenziert: Business II Collection Language & Literature Collection Biological Sciences Collection Im Datenbank-Infosystem (DBIS) finden Sie die Liste aller verfügbaren Zeitschriftentitel und können im gesamten lizenzierten Bestand recherchieren. Bibliotheca Teubneriana Latina und Thesaurus Linguae Latinae Erstmals sind die Bestände des Thesaurus Linguae Latinae und der Bibliotheca Teubneriana Latina unter einer gemeinsamen Oberfläche verfügbar. Sämtliche Datenbestände beider Ressourcen können daher synchron durchsucht werden. Bibliotheca Teubneriana Latina Volltextdatenbank zur lateinischen Literatur von der Republik (3. Jh. v. Chr.) bis zur Kaiserzeit und Spätantike (2. Jh. n. Chr. bis 735) mit einer Auswahl von mittel- und neulateinischen Texten. Sie umfasst über 13 Millionen Wortformen. Thesaurus Linguae Latinae Der Thesaurus Linguae Latinae dokumentiert den Wortschatz sämtlicher aus der Antike erhaltenen lateinischen Texte, literarischer wie nicht-literarischer, von den Anfängen bis ca. 600 n. Chr. und stellt damit das umfassendste einsprachige lateinische Wörterbuch dar. Kontakt: Dr. Liselotte Mayerl, Tel.: +43 316 380 3116, E-Mail: li.mayerl@uni-graz.at 5. Datenbank-Präsentation Wir laden Sie herzlich zu einer Präsentation der Datenbanken Scopus und ScienceDirect ein: Anhand von Suchbeispielen werden die wichtigsten Tools (z.b. Citation Tracker; Author Identifier, Alerts), Recherchemöglichkeiten und neue Funktionalitäten wie z.b. Document Download Manager, Related Articles, vorgestellt.

3 von 5 27.08.2012 11:09 WANN: Dienstag, 3. November 2009, 10:00 Uhr WO: Universitätsbibliothek, 2. Stock, Unterrichtsraum REFERENTIN: Jasmin Schmitz, Elsevier-Trainerin Um Anmeldung wird gebeten bis 22. Oktober. Nähere Informationen und Anmeldung: Mag. Barbara Lagger, Tel.: +43 316 380 1467, E-Mail: barbara.lagger@uni-graz.at 6. Nutzungsbedingungen für elektronische Ressourcen Wir ersuchen Sie, bei der Benutzung aller elektronischen Ressourcen (E-Zeitschriften, Datenbanken, E-Books) auf folgende rechtliche Bestimmungen zu achten: Der Zugriff auf alle lizenzierten Daten ist ausschließlich Angehörigen der Karl-Franzens-Universität gestattet. Die Daten dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und für Zwecke von Forschung und Lehre ausgedruckt oder gespeichert werden. Systematisches Ausdrucken oder Abspeichern von Daten, insbesondere durch Robots, ist untersagt. In den Nutzungsbedingungen einzelner Datenbanken sind Obergrenzen für das Herunterladen von Dokumenten festgelegt. Eine Überschreitung dieser Grenzen führt zu einer Sperre Ihres Accounts. Daten dürfen weder elektronisch noch in gedruckter Form an Dritte weitergegeben werden. Zusätzlich beachten Sie bitte die lizenzrechtlichen Hinweise bei einzelnen Datenbanken. Wir ersuchen Sie, alle rechtlichen Bestimmungen einzuhalten und weisen nochmals darauf hin, dass eine unrechtmäßige Nutzung der Datenbanken zu einer Sperrung Ihres Accounts führen kann. Kontakt: Dr. Liselotte Mayerl, Tel.: +43 316 380 3116, E-Mail: li.mayerl@uni-graz.at 7. Rückblick - 30. Österreichischer Bibliothekartag in Graz Von der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) wurde gemeinsam mit dem Büchereiverband Österreichs (BVÖ) von 15. bis 18. September in der Grazer Stadthalle der 30. Österreichische Bibliothekartag abgehalten. Die Universitätsbibliothek Graz war mit der gesamten Organisation vor Ort betraut. An dieser alle zwei Jahre in einer anderen österreichischen Landeshauptstadt stattfindenden größten Fortbildungsveranstaltung für Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Österreich nahmen heuer fast 900 Kolleginnen und Kollegen aus 25 verschiedenen Ländern teil, womit ein Rekordergebnis erzielt werden konnte. Thematisch war der Kongress der "Ne(x)t Generation" gewidmet, und die über 100 Fachvorträge beschäftigten sich schwerpunktmäßig mit der Frage, welche Dienstleistungsangebote Bibliotheken künftig jener Generation von Benutzern und Benutzerinnen machen können und sollen, die mit dem Internet aufgewachsen ist. In einer umfassenden Firmenausstellung wurden die neuesten Entwicklungen auf den Gebieten e-medien, Bibliothekssysteme, Digitalisierung und Bibliotheksausstattung vorgestellt. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Stadt- und Bibliotheksführungen, Exkursionen und Abendveranstaltungen trug zum großen Erfolg der Tagung bei. Kontakt: Dr. Werner Schlacher, Tel. +43 316 380 1419, E-Mail: werner.schlacher@uni-graz.at 8. Bibliotheksführungen für StudienanfängerInnen Auch zu Beginn dieses Wintersemesters bietet die Universitätsbibliothek verstärkt Führungen sowohl durch die Hauptbibliothek als auch durch die Fakultäts- und Fachbibliotheken an. Nähere Informationen zu den einzelnen Terminen und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter Führungen. 9. Fortbildungsveranstaltung Titel Typ Termin / Zeit(en) Marketing für Bibliotheken und andere NPOs Workshop Dienstag, 20. bis Mittwoch 21. Oktober 2009 Anmeldeschluss: 14.10.2009

4 von 5 27.08.2012 11:09 Zielgruppe Inhalt Abschluss Vortragende/r Veranstalter/in Kosten Teilnehmer/innen Ort / Raum Informations- und ProzessmanagerInnen MitarbeiterInnen von PR-Abteilungen Alle, die im Bereich NPO Interesse an Marketing haben Alle Führungskräfte, die Marketing noch stärker als bisher nutzen möchten Bedeutung des Marketing für NPOs begreifen Mit der KundInnenbrille die eigenen Organisation sehen Instrumente und Methoden zur Marktanalyse erlernen Marketinginstrumente kennen und anwenden lernen Teilnahmebestätigung Mark Buzinkay, M.A. MSc MBA Universitätsbibliothek Graz 180,-- für Externe 120,-- für KFU-Angehörige Universitätsbibliothek Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz Titel Typ Termin / Zeit(en) Zielgruppe Inhalt Abschluss Vortragende/r Veranstalter/in Gebetbücher des Mittelalters: Das Stundenbuch Workshop Mittwoch, 18. November 2009 10:00 bis 17:30 Uhr Sie möchten ein mittelalterliches Stundenbuch selbst in Händen halten und fänden es spannend darin zu blättern? Was las Frau im 12./13. Jahrhundert? Und in welcher Sprache? Kennenlernen von Struktur und Aufbau ursprünglicher Formen von Stundenbüchern. Arbeit am Text, Analyse der Teile. Vortrag und Gruppenarbeit. Literatur, Hilfsmittel Teilnahmebestätigung Irmgard Trummler Dr. Thomas Csanady Universitätsbibliothek Graz Externe: 60,-- Kosten KFU-Bedienstete: 30,-- Studierende: 0,-- Teilnehmer/innen 12 Ort / Raum Universitätsbibliothek Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz Treffpunkt: Eingangshalle, Informationsschalter Nähere Informationen zur Fortbildung und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter Fortbildungsprogramm. Kontakt: Mag. Birgit Maria Hörzer, Tel. +43 316 380 3126, E-Mail: birgit.hoerzer@uni-graz.at 10. Ausstellungen kreuztragen Fotoarbeiten 2009. Ein künstlerisches Gastprojekt von Hermann Glettler Ausstellung vom 7.10. - 27.10.2009 an der der Fakultätsbibliothek im Universitätszentrum Theologie (UZT) Eröffnung: am 7.10.2009, 13.00 Uhr durch Univ.-Prof. Dr. Gerhard Larcher und Dekan Univ.-Prof. Dr. Hans-Ferdinand Angel Ort: Kunstpassage der Fakultätsbibliothek im Universitätszentrum Theologie (UZT), Heinrichstraße 78, Haus A, UG 1 Veranstalter: Kunst- und Ausstellungsbeirat der Kath.-Theol. Fakultät in Kooperation mit dem Kulturzentrum bei den Minoriten Die gezeigten Fotoarbeiten des Grazer Pfarrers, Kurators und Künstlers Hermann Glettler thematisieren das zentrale Symbol des Christentums in ungewohnten Anblicken. Verschiedene Typen von Menschen tragen unterschiedliche Kreuzobjekte: klassische, deformierte und vor allem Realisationen zeitgenössischer Kunstschaffender (wie Eisenberger, Wilfling, Gumhold, Frank oder Erjautz). Das Gastprojekt stellt nicht zuletzt die Kreuzesfrage für die Hörsäle und

5 von 5 27.08.2012 11:09 Lehrräume. Nach dem Ende der Ausstellung in der Kunstpassage werden die Bilder für eine begrenzte Zeit auf die öffentlichen Räume im UZT verteilt und eröffnen damit den Diskurs über die künftige Präsenz religiöser Symbole an universitären Lehr- und Lernorten. Hermann Glettler, nigeria/glettler/tanz, 2009, Foto auf Aluminium Die Schlacht im Teutoburgerwald Römer und Germanen im 1. Jh. n. Chr. Ausstellung in der Halle der Hauptbibliothek vom 3.10. bis 28.11.2009. gestaltet von Studierenden des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde unter der Leitung von Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Tausend Im September des Jahres 9 n. Chr. wurde ein über 20.000 Mann starkes von Varus geführtes römisches Heer von germanischen Stammeskriegern unter Arminius in der Schlacht im Teutoburgerwald vernichtend geschlagen. Diese Niederlage beendete die römische Herrschaft über die westlichen Stämme der Germanen und gab letztlich der historischen Entwicklung Mitteleuropas eine andere Richtung. Da sich nunmehr dieses Ereignis zum 2000. Mal jährt, ist diese Ausstellung dem Thema der römisch-germanischen Beziehungen gewidmet, wobei sich jedoch nur ein kleiner Teil mit dieser Schlacht und den kriegerischen Beziehungen zwischen Römern und Germanen beschäftigt. Vielmehr soll die Vielfalt römisch-germanischer Kontakte (Handel, Kultur etc.) gezeigt sowie die unterschiedlichen Lebensumstände beleuchtet werden, unter denen Römer wie Germanen in dieser Zeit neben- und miteinander lebten. Demnach beschäftigt sich diese Ausstellung auch mit Themen wie Kleidung, Wohnbau, Wirtschaft und Verkehr, sowie Religion der Germanen auf der einen Seite und mit dem Leben der römischen Soldaten an der Germanengrenze auf der anderen. Kontakt: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Tausend, Tel.: +43 (0)316 380 8049, E-Mail: klaus.tausend@uni-graz.at 11. Aufgelesen Bücher haben die Tugend, sich untereinander zu widersprechen, und sie lehren uns, die Informationen, die sie uns geben, kritisch zu bewerten. Umberto Eco Wir hoffen, dass Ihnen der Newsletter gefällt und freuen uns über Ihre Anregungen und Kommentare. Nähere Informationen zum Online-Newsletter, zum Abonnieren und Abbestellen des Newsletters sowie ein Archiv finden Sie auf der Seite Newsletter. Das Redaktionsteam Impressum: Universitätsbibliothek Graz, Dr. Werner Schlacher, geschäftsf. Leiter Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel: + 43 316 380 3102, E-Mail: ub.newsletter@uni-graz.at UNI AKTUELLES SITEMAP UNI SUCHE UNI GRAZ BetreuerIn / 13.10.2009..logout