Ausgabe 24 Juni Rückblick. Grünröcke regierten. Traditionsgemäß feierte der Allgemeine

Ähnliche Dokumente
Ausgabe 21 April 2002

Ausgabe 20 August 2001

Ausgabe 18 August 1999

Ausgabe 25 Mai Vorsitzende Klaus Stankewitz werden

Ausgabe 17 Mai ten Weltkrieg der erste Verein im Stadtgebiet Dorsten, der Schützenfest

Startliste Aufgelegtschießen der Bürgerschützenvereine 2017

Ausgabe 27 April Schützenfest 2008

Waldesruh Nachrichten

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Schützenbote Nr. 62. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 33 Mai 2014

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 35 Mai 2016

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Schützenverein. Rodde 1847 e.v.

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Schützenbote Nr. 60. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung.

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 36 Mai 2017

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Schützenfest in. Padberg

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Stadtmeisterschaft Vorrunde KK Auflage 2018

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Jahresbericht 1999 / 2000

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Lemgoer Schützengesellschaft von 1575 e.v.

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 37 Mai 2018

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 34 Mai 2015

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Fest- und Kleiderordnung

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Geschäftsordnung des Handwerker-Schützenvereins Erwitte 1820 e.v.

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Vorwort. Liebe Schützen, liebe Würdinghauser, verehrte Gäste,

Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013

Im Januar wurde in Deutschland ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Zwei Islamisten überfallen in Paris das Satiremagazin Chalie

Schützenfest in Ringel am Juli Gisela Kröner erhält die Königskette

Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar Uhr

Rückblick Schützenfest 2012

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg

Begebenheiten im Jahre 1980

Saison 2016 / und

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

Schützenverein Kampe Ikenbrügge von 1950 e.v.

Königspaare. Königspaar / 10

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Protokoll der Generalversammlung am 13. März 2015 im Schießheim Schöning

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

Hallo, sehr geehrte Leser der

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Jahresbericht 1989/90

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

Tellnachrichten Im Juni 2017

Die Nierenburg-Nordhausener Schützen seit 1949

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Willkommen zum Schützenfest

Sportschützenabteilung

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. In Urbar war an zwei Tagen wieder Schützenfest angesagt

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Schützenfest 2016 Bataillonsbefehl

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Schützenverein Dickenberg

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Samstag, 05. Mai 2018

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

HSB. Ausgabe 1/2018. Einladung zum H e i m a t s c h ü t z e n f e s t 2018 in Hörstel

Turmblasen / Rollmopsessen AZ

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Jahresbericht der Rhenser Karnevalsgesellschaft Närrische Elf 1925 e.v.

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Treffer. Inhalt: Der Vereins Einblick

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Schützengilde der Stadt Uelzen von 1270 e.v.

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

FEST IN NEHEIM. Festprogramm Neheimer Volksfest 2017

Termine Freundschaftstreffen SV Holthausen / Spielmannszug TV Sundwig Samstag, Termin steht noch nicht fest Schützenhalle Holthausen

Leitfaden. Kreisschützenbundes Olpe e.v. Kreiskönigswürde

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Transkript:

SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 24 Juni 2005 Liebe Schützen und liebe Neubürger in Holsterhausen-Dorf Der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf feiert in diesem Jahr sein Kinder- und Sommerfest auf dem Hof Schlüter im Emmelkamp. Dieses Zusammentreffen für Schützen, Zugezogene, Freunde, Verwandte und Nachbarn unseres Dorfes findet am Samstag, dem 2. Juli 2005, statt. Am Tag darauf ist für die Kinder ein erlebnisreicher Nachmittag mit Spiel und Spaß geplant. Beginn ist um 14.00 Uhr an gleicher Stelle. Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns freuen. Der Vorstand Aktuell Sommerfest Der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e.v. veranstaltet am 2. Juli das diesjährige Sommerfest auf dem Hof Schlüter im Emmelkamp. Um 19 Uhr treffen sich die Schützen am Vereinslokal Adolf, um gemeinsam mit Begleitung des Spielmannszuges zum Ort des Geschehens zu marschieren. Ein DJ wird um 20 Uhr mit Musik die Anwesenden zum Tanz auffordern. Am Sonntag darauf beginnt um 14 Uhr beginnt auf dem Hof Schlüter das Kinderfest. Dort sind verschiedene Spiele aufgebaut. Unter anderem findet eine Tombola und ein Luftballonwettbewerb statt. Das Sommerfest ist Treffen für Schützen, Verwandte, Freunde Nachbarn und die vor kurzem zugezogenen Mitbürger unseres Dorfes und bestens für kurzweilige Gespräche geeignet. Rückblick Grünröcke regierten Traditionsgemäß feierte der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e.v. von Freitag, dem 28. Mai 2004 bis Montag, dem 31. Mai 2004, das Schützenfest auf dem Festplatz an der Vogelstange. Nach zwei Jahren ging die Regentschaft von König Martin Epping und Königin Claudia Vennemann damit zu Ende. Bereits am 28. Mai 2004 eröffnete die 1. Kompanie mit dem 10. Biervogelschießen das Schützenfest. Am Samstag, 29. Mai 2004, trafen sich um 16.45 Uhr König, Vorstand, Offiziere, Spielmannszug und Blasorchester St. Antonius am Festzelt. Um 17 Uhr war dann der Abmarsch zum gemeinsamen Gottesdienst um 17.30 Uhr in der St.-Antonius-Kirche. Nach Ende der Messe trat das Bataillon vor der Kirche an. Anschließend wurde der Schützenvogel bei Görg in der Heroldstraße

abgeholt. Um 19.15 Uhr war die Gedenkfeier am Ehrenmal mit anschließendem Großen Zapfenstreich. Pastor Ernsting hielt hier die Ansprache. Darauf erfolgte die Kranzniederlegung durch den König und den ersten Vorsitzenden. Die musikalische Gestaltung übernahm der Männergesangsverein, das Blasorchester St. Antonius sowie der Spielmannszug Holsterhausen-Dorf. Im Anschluss zog das Bataillon zum Festplatz an der Vogelstange. Dort warteten bereits die Tanzkapelle Valentino, die uns bei diesem Schützenfest wieder mit toller Tanzmusik für Jung und Alt begeleitet hat, wie es auch beim Schützenfest 2002 der Fall war. Am Sonntagmorgen zog ab 6 Uhr der Spielmannszug zum Wecken der Schützen durch das Dorf, denn ab 11 Uhr begann im Festzelt das Frühschoppenkonzert mit der Schützenkapelle Rhade, dem Blasorchester St. Antonius und dem Spielmannszug Holsterhausen- Dorf. Natürlich waren auch die Emmelkämper-Kinder wieder mit ihren Tanzdarbietungen vertreten. Während des Frühschoppens wurden Mitglieder für ihre langjährige Treue geehrt. Um 16 Uhr fand zu Ehren des Königspaares Martin Epping und Claudia Vennemann der Festumzug statt. Hier nahmen auch die Silberkönigin Gertrud Paus und das Goldpaar Hans Tegelkamp und Hildegard Schreiter sowie Ludwig Prewing und Lilly Frerick teil. Im Anschluss an den Festumzug gaben die teilnehmenden Musikkapellen, die Schützenkapelle Rhade, der Spielmannszug Holsterhausen-Dorf, der Spielmannszug Wulfen und Blasorchester St. Antonius im Festzelt eine Probe ihres Könnens. Um 19.45 Uhr trafen sich das Königspaar, alle Gäste sowie der Vorstand und Offizier mit Damen am Vereinslokal Adolf und zogen dann gemeinsam ins Festzelt zum anschließenden Festball. Gegen 21.30 Uhr war der Fahnenausmarsch. Am Pfingstmontag, 31. Mai 2004, traf sich das Bataillon um 10.15 Uhr am Vereinslokal Adolf zum Abmarsch zur Vogelstange, die auch in diesem Jahr wieder am Festplatz aufgestellt wurde. Ab 11 Uhr begann dort das Vogelschießen. Nach dem Königsschuss fand im Festzelt die Proklamation des Königs, durch den Bürgermeister Lambert Lütkenhorst der Stadt Dorsten statt. Der Zeitpunkt des Festumzuges wurde im Anschluss bekannt gegeben. Um 19.30 Uhr wurden im Vereinslokal Adolf die geladenen Gäste und Gastvereine empfangen. Mit dem Einzug der Abordnungen begann der Krönungsball um 20 Uhr. Um 21.30 Uhr fand der Throntanz mit dem neuen Königspaar statt dem sich gegen 22 Uhr der Fahnenausmarsch anschloss. 2

Andreas Werner und Susanne Folz regieren bis 2006 in Holsterhausen-Dorf Vier ernsthafte Bewerber stritten am Montag bis 14.42 Uhr um die Königswürde im Dorf Holsterhausen. Dann fiel Schuss Nummer 234 und Andreas Werner war der neue Schützenkönig. Jubelnd riss er die Arme in die Höhe. Und ein ganzes Dorf freute sich mit ihm. Zu seiner Königin erwählte er seine Nachbarin Susanne Folz. Seine drei Mitbewerber die einzigen, die ihm die Tour hätten vermasseln können, waren Ulrich Folz, Ralph Lehmberg und Armin Maibach. Bereits um 11 Uhr hatte das bunte Treiben an der Vogelstange seinen Lauf genommen. Das Wetter meinte es dabei richtig gut. Es war angenehm schattig, gut temperiert und dennoch trocken. Am Schießstand wurde es um kurz nach zwei langsam ernst. Moderator Ewald Schonebeck kündigte jeden der vier Anwärter jedesmall voller Inbrunst an. Und irgendwo in der Menge fand sich immer ein zugehöriger Fanklub, der seinen Kandidaten lautstark anfeuerte. Am lautesten jubeln konnten schließlich die Anhänger von Andreas Werner. Der regiert nun die nächsten zwei Jahre mit Königin Susanne Folz. Bereits am Freitag ermittelten die Holsterhausener ihren Biervogelkönig. Sieger mit 225. Schuss wurde am Abend um 22.10 Uhr Michael Bußmann. 3

Generalversammlung des Schützenvereins Holsterhausen Dorf e.v. Auf ein erfolgreiches Jahr 2004 blickte der Schützenverein bei seiner Generalversammlung zurück. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Klaus Stankewitz, eröffnete nach dem Aufspiel des Spielmannszuges die Mitgliederversammlung und beauftragte den 1. Schriftführer Jürgen Drüppel mit der Protokollführung. Zur Mitgliederversammlung sind 148 Mitglieder erschienen. In einer Gedenkminute wurde der verstorbenen Schützenbrüder Aloys Fockenberg, Willi Rieger, Heinz Zeptner, Johann Enbergs, Hubert Eggendorf und Gerhard Bohlen gedacht. Anschließend verlas der Vertreter der Schießgruppe Horst Vennemann den Jahresbericht: Herbert Kiekenbeck wurde für seine 50jährige Zugehörigkeit zur Schießgruppe geehrt. Besonders erwähnt wurde hier Hermann Epping, dem zu seinem 70. Geburtstag gratuliert wurde und der seit 50 Jahren aktiv am Vereinsleben teilnimmt. Am Kameradschaftsabend wurde er deshalb mit dem Westfalenstern an der Lippischen Rose geehrt. Diese Ehrung nahm Manfred Gwodz als Vorstandsmitglied des Westfälischen Schützenbundes im Auftrag des Präsidenten vor. Fassbier, Verleih von Zapfanlagen, Bestuhlungen, Stehtische, Theken, Ausschankwagen und vieles mehr für Ihre Party das freundliche Getränketeam Außerdem verlas Armin Loick, der Vertreter des Spielmannszuges, den Jahresbericht: Im Februar gab es für uns eine Premiere. Zum ersten Mal begleiteten wir den Karnevalszug in Moers musikalisch. 150.000 Zuschauer säumten am Karnevalssamstag die Straßen. Wir spielten dort auch das Lied Viva Colonia, welches wir in den Proben zuvor gelernt hatten." Schatzmeister Mathias Vennemann gab den Kassenbericht für das Jahr 2004 bekannt. Franz Josef Herrmann und Hans Tegelkamp bescheinigten als Kassenprüfer dem Schatzmeister ordnungsgemäße Kassenführung. Die Am Schlagheck 5 46284 Dorsten Telefon 0 23 62 / 6 22 45 Versammlung erteilte dem Schatzmeister einstimmig Entlastung. Geschäftsführer Ludger Siebeck gab den Bericht für den Vorstand ab: Oberst Theo Sellheier stellte sein Amt zur Verfügung, zum Nachfolger wurde einstimmig Ulrich Frerick gewählt. Theo ist nach 40 Jahren aktiver Mitgliedschaft im Offizierskorps in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Er trat 1964 dem Offizierskorps bei und wurde 1979 zum Major gewählt. Dieses Amt bekleidet er bis zu seiner Wahl zum Oberst im Jahre 1989. Seitdem hat er den Offizierskorps geleitet und den Schützenverein mit geprägt. Auch 2005 muss noch einiges vorbereitet werden. Der Seniorennachmittag fand am Sonntag, dem 13. Mai hier im Vereinslokal Adolf statt. Es war vorgesehen einen Film über das vergangene Schützenfest zu zeigen. Das Osterfeuer fand am 27. März an altbekannter Stelle statt. Vom 14. bis16. Mai feierte unser Bruderverein Holsterhausen 53 sein Schützenfest. Der Höhepunkt in diesem Jahr soll unser kombiniertes Kinder- und Sommerfest am 2. und 3. Juli 2005 werden. Der Programmablauf wird rechtzeitig und umfassend bekannt gegeben. Über eine gute Beteiligung würde wir uns sehr freuen. 4

Seniorennachmittag der Schützen Holsterhausen- Dorf Am Sonntag, dem 13. März 2006, um 15 Uhr, veranstaltete der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e.v. für die Senioren bereits zum 8. mal einen bunten Nachmittag. Bei Kaffee und Kuchen wurde am Nachmittag ein Film vom letzten Schützenfest gezeigt. Für Musik und Unterhaltung war wie immer ge- Insektenschutzgitter für Fenster und Türen. Nach Maß. Neher-Systeme im Internet: http://www.neher.de Das raffiniert ausgeklügelte System für einen zuverlässigen Insektenschutz. Vom einfachen Spannrahmen über Drehrahmen, Drehtüren bis hin zu ganzen Schiebeanlagen oder Insektenschutzrollos. Absolut umweltfreundlich aus zierlichem Aluminium-Profil und einem kaum sichtbaren Fiberglasgewebe. Einfach perfekt. Wißmann Schützt sicher vor Insekten. Kapellenweg 85 46514 Schermbeck Telefon: 02853/9133-0 Telefax: 02853/9133-10 sorgt. Weiterhin wurde das Vereins eigene Fotoalbum ausgelegt um hierin zu stöbern. Natürlich wurde auch in diesem Jahr wieder Bingo gespielt und die Gewinner erwarteten ausgefallene Preise. Alles in allem ein Nachmittag, der bei allen Anwesenden in guter Erinnerung bleiben wird. Königsfete Zur Königsfete hatten diesmal Andreas I. und Susanne I. am 28. Mai 2005 eingeladen. Bei schönem Wetter wurde auf dem Hof Punsmann bis in die Morgenstunden hinein gefeiert. Groß aufgefahren wurden das üppige Essen und die Getränke. Impressum REDAKTION DER SCHÜTZENPOST: Jürgen Drüppel, Holtstegge 5, 46284 Dorsten, Telefon 6 58 03 Bernhard Wißmann, Wennemarstraße 2, 46284 Dorsten, Telefon 69 91 84 Internet: www.schuetzenvereinholsterhausen-dorf.de 5

Geburtstagsjubilare 2004 70 Jahre Wolfgang Becker Hans Droste Hermann Sickelmann Helmut Volmich 75 Jahre Paul Block Bernhard Burlage Josef Oesing Maria Keller 80 Jahre Ernst Dürrholz Josef Feller Dieter Schlüter Leopold Vennemann Am Dienstag nach dem Schützenfest im Dorf Holsterhausen feierte die Runkelgilde Holsterhausen- Dorf ihr Runkelfest. Vor 34 Jahren wurde die Runkelgilde Holsterhausen-Dorf von einigen Schützen ins Leben gerufen, die sich nicht damit abfinden wollten, dass das Schützenfest in ihrem Dorf schon vorüber war. Über Jahre hinweg schoss man im Pastorsbusch auf die Runkel. Seit einiger Zeit findet das Fest aber auf Grund des stetig wachsenden Interesses der Bevölkerung auf der Festwiese an der Vogelstange statt. Das Runkelbataillon trat um 15.30 Uhr an der Gaststätte Adolf an zum Abmarsch zur Festwiese. Dort erfolgte um 16.15 Uhr die Begrüßung durch den Runkelpräsidenten. Daran anschließend begann das Schießen um die Königswürde nach altem Brauch mit Steinschleudern. Nach dem Königsschuss er- 6 Großes Runkelfest am Schützenfest-Dienstag Steinschleuder im Einsatz folgte die Proklamation des neuen Königspaares durch den Runkelbürgermeister, daran schloss sich der Festumzug mit Parade an. Die Runkelgilde sorgte während des Festes auch für das leibliche Wohl der Besucher. Musikalisch begleitet wurde das Runkelfest vom Spielmannszug Holsterhausen. Biervogelfete Die Biervogelfete findet am 9. Juli 2005 bei Michael Bußmann auf der Waldstraße 45 statt. Treffen ist um 19.15 Uhr vor der Gaststätte Adolf im Dorf, Abmarsch zur Fete um 19.30 Uhr. 85 Jahre Heinz Nagel Herbert Wyrwoll 90 Jahre Franz Janowitz Herzlichen Glückwunsch! An dieser Stelle sei noch einmal daran erinnert, dass der Verein traditionell Altersjbilaren ausschließlich zum 75. Geburtstag gratuliert. In Memoriam Im Jahre 2004/05 gingen folgende Schützenbrüder von uns: Willi Rieger Heinz Zeptner Johann Enbergs Hubert Eggendorf Gerhard Bohlen Dieter Göring Ferdinand Adolf Werner Kirstein Wir werden ihnen ein ehrendes Gedenken bewahren. Königsfete Zur Königsfete hatten diesmal Andreas I. und Susanne I. am 28. Mai 2005 eingeladen. Bei schönem Wetter wurde auf dem Hof Punsmann bis in die Morgenstunden hinein gefeiert. Groß aufgefahren wurden das üppige Essen und die Getränke.

Ehrung der Jubilare Die Ehrung der Schützenbrüder und Schützenschwestern für 25 bzw. 40 Jahre Vereinszugehörigkeit fand erstmals auf dem Schützenfest im Rahmen des Frühschoppens statt. Das amtierende Königspaar Martin Epping und Claudia Vennemann überreichten den Mitgliedern der Eintrittsjahre 1963 1964 bzw. 1978 1979 die Ehrennadel des Vereins. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde an Hermann Benning, Josef Brokemper, Hans Koch, Siegfried Uhlig und Bernhard Vortmann die goldene Ehrennadel überreicht. Seit 25 Jahren haben folgende Schützenbrüder und Schützenschwestern dem Verein die Treue gehalten und erhielten die silberne Ehrennadel: Josef Biermann, Norbert Braun, Volker Burlage, Detlef Dörnhöfer, Jürgen Drüppel, Ernst Dürrholz, Gottfried Enbergs, Jürgen Heim, Heinz Hellmann, Heinz Kondring, Hans-Josef Lütke jun., Albert Punsmann, Walter Rosendahl, Dieter Schlüter, Lambert Schlüter, Else Schröder, Hans- Jochen Schräjahr, Ludger Siebeck und Rainer Stibale. 2005 46284 Dorsten, Borkener Str. 146 Tel. 6 21 91 7