Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 34 Mai 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 34 Mai 2015"

Transkript

1 Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 34 Mai 2015 nach hartem Kampf SchÜtzenkÖnig Stefan Hochstrat 1

2 Liebe Schützen in Holsterhausen-Dorf! Nachdem wir im Jahr 2014 wieder ein schönes Schützenfest gefeiert haben, stehen im Jahr 2015 das Sommerfest und das Kinderschützenfest an. Wie trennten Terminen, die Ihr im Inneren der Schützenpost findet, stattfinden. Zu diesen Feiern laden wir herzlich ein und würden uns über eine große Beteiligung bereits 2013 werden die Feiern an ge- freuen. Der Vorstand Inhalt In eigener Sache Intro In eigener Sache Generalversammlung Schützenfest 2014 ein gelungenes Event Bericht des Königspaars Aktivitäten vom Spielmannszug Jahresbericht Spielmannszug Kinderkarnevalszug Aktion Weihnachtsbaum Ausflug von Vorstand und Offizieren Kinder-Sommerfest Osterfeuer Aktuelles aus der 1. Kompanie Ein Vogel erblickt die Schützenwelt Seniorennachmittag Fahnen der Kompanien Schießgruppe Holsterhausen-Dorf Volkstrauertag Besentage Fahrradtour Schützenfest Holsterhausen Altersjubilare Jubilarehrungen In Memoriam 2014/ Termine 2015/ Zusammensetzung Vorstand und Offiziere Impressum Als Schriftführer des Vereins sind wir hauptverantwortlich für die Ausgaben der Schützenpost. Wir möchten uns auf diesem Wege einmal herzlich für die Unterstützung durch viele eingereichte Beiträge bedanken. Auch den Werbepartnern möchten wir danken, da sie mit ihren Anzeigen zur Finanzierung der Schützenpost beitragen. Wir bitten daher alle Schützen, bei Bedarf die Inserenten zu berücksichtigen. Ein besonderer Dank gebührt jedoch Klaus Gudermann, der seit über 30 Jahren maßgeblich an der Herstellung der Schützenpost beteiligt ist. Von ihm werden unsere Texte veredelt, das Layout erstellt und die bereitgestellten Fotos oft mit erheblichem Aufwand für den Druck aufbereitet und mit der Werbung diese Zeitschrift gestaltet. Er stimmt mit der Druckerei die Termine ab und stellt für unsere Internetseite eine digitale Version der Druckdatei zur Ansicht auf dem Monitor oder zum Download bereit. Alexander Gäng 1. Schriftführer Ulrich Folz 2. Schriftführer 2

3 Generalversammlung des Allg. Bürgerschützenvereins Holsterhausen-Dorf e. V. Der allg. Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e. V. lud zur Generalversammlung in die Gaststätte Deutsches Eck. Am 18. Januar 2015 folgten 157 der insgesamt 651 Mitglieder der Einladung. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Burkhard Pauli wurde den Verstorbenen Mitgliedern gedacht. Anschließend stellten der Spielmannszug und die Schießgruppe ihre Jahresberichte vor. Hier wurde auf die vielfältigen Veranstaltungen des letzten Jahres zurückgeblickt und ein Ausblick auf das Jahr 2015 gegeben. Der Schatzmeister, Markus Thies, trug einen detaillierten Kassenbericht vor und legt hier den Mitgliedern die erfreulichen Vereinsfinanzen offen. Die Kassenprüfer bestätigten eine vorbildliche Kassenführung woraufhin dem Schatzmeister einstimmig Entlastung erteilt wurde. Den letzten Bericht trug der Geschäftsführer, Ludger Siebeck, vor. Er gab einen genauen Überblick über die Vereinstätigkeiten und Termine des Jahres 2014 und einen Ausblick auf Die Versammlung erteilte dem gesamten Vorstand einstimmig Entlastung. 12 Abs. 3 der Vereinssatzung wurde durch einstimmigen Beschluss geändert. Bei den anschließenden Wahlen zum Vorstand wurden einstimmig wiedergewährt: der 2. Schatzmeister Armin Maibach, 2. Schriftführer Ulrich Folz, Beisitzer Markus Josten, Andreas Werner und Thomas Ritlewski, Major Georg Vennemann und Hauptmann der 2. Kompanie Ralf Lemberg. Als neuer Beisitzer wurde Guido Bunten einstimmig gewählt. Ludger Siebeck stellte sein Amt als Geschäftsführer und Jürgen Drüppel als 2. Vorsitzender, zur Verfügung. Beide waren seit 26 Jahren im Vorstand tätig und haben sich sehr für den Verein eingesetzt und verdient gemacht wurden Jürgen Drüppel und Fahrschule aller Klassen Martin-Luther-Straße 18 Fax: / Dorsten Mobil: 0171/ Tel.: / fahrschule-schoene@t-online.de Von links nach rechts: Ulrich Frerick (Oberst) / Ludger Siebeck (ehemaliger Geschäftsführer) / Jürgen Drüppel (ehemaliger 2. Vorsitzender) / Burkhard Pauli (1. Vorsitzender) / Stefan Pauli / Martin Epping (neuer Geschäftsführer) / Matthias Vennemann (neuer 2. Vorsitzender) Ludger Siebeck in den Vorstand gewählt. Hier war Jürgen Drüppel 18 Jahre als 1. Schriftführer tätig, bevor er 2007 zum 2. Vorsitzenden gewählt wurde. Ludger Siebeck begann seine Vorstandstätigkeit als 2. Schriftführer wurde er dann zum 1. Schatzmeister und 2001 zum Geschäftsführer gewählt. Mit seinem Fachwissen und Einsatz hat er einen sehr großen Beitrag dazu geleistet, dass der Verein heute finanziell auf stabilen Grundmauern steht. Für ihre langjährige und aufopferungsvolle Vorstandstätigkeit dankte der Verein Jürgen Drüppel und Ludger Siebeck mit der Ernennung zu Ehrenmitgliedern und Präsenten. Als Geschäftsführer wurde der bisherige 1. Schriftführer Martin Epping und als 2. Vorsitzender der bisherige Beisitzer Matthias Vennemann einstimmig gewählt. Zum 1. Schriftführer wurde der bisherige Kassierer Alexander Gäng einstimmig gewählt. Zu Kassenprüfern wurden Peter Knafla und Michael Püthe und zu Ersatzkassenprüfern Franz Josef Herrmann und Hans Tegelkamp gewählt. Stefan Pauli wurde als bester Schütze des Vereins beim Bürgerschießen ausgezeichnet. 3

4 Schützenfest 2014 ein gelungenes Event Ordnung, Einigkeit und Frohsinn hieß es wieder zu Pfingsten Denn dann feierte der Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf sein über die Ortsgrenzen hinaus beliebtes Schützenfest auf dem Festplatz An der Vogelstange. Vom Samstag, 7. Juni 2014, bis Montag, 9. Juni 2014, wurde der Verein mit dem ganzen Dorf Holsterhausen aktiv. Mit diesem Fest endete die Regentschaft unseres Königspaares Johannes Knafla und Anja Reckmann und für das neue Königspaar Stephan Hochstrat und Christiane Fuest begann die 2-jährige Regentschaft über das Schützenvolk. Zur Einstimmung wurde zu Christi Himmelfahrt die Vorparade abgehalten. Zahlreiche Vereinsmitglieder und dörfler Schützenfreunde nahmen hieran teil. Das scheidende Königspaar Johannes Knafla und Anja Reckmann wurde abgeholt und der Vogel entgegengenommen. Anschließend folgte der Umzug durch unser Dorf. Mit dem abschließenden Biwak auf dem Schulhof der Antoniusschule endete der Tag. Das Fest begann wie immer mit dem Biervogelschießen der 1. Kompanie am Freitagabend. Der Spielmannszug begleitete den gemeinsamen Marsch vom Vereinslokal Adolf zur Festwiese. Hier wurde Max Niggestich mit dem 191. Schuss unser neuer Biervogelkönig. Die weiteren Insignien errangen: Zepter: Paul Frerick Reichsapfel: Stefan Nachbarschulte Krone: Jan Reschke Rechter Flügel: Benedikt Feller Linker Flügel: Philipp Görg In gewohnter Weise startete der Pfingstsamstag mit einem ökumenischen Gottesdienst. Mit musikalischer Unterstützung durch das Blasorchester St. Antonius, den Kirchenchor St. Antonius und unseren Spielmannszug wurde die Ehrenmalfeier mit großem Zapfenstreich zu einem besonderen Erlebnis. Der Samstag endete dann mit dem Tanz im Festzelt. Bei bestem Wetter stieg die Stimmung, angeheizt durch die Tanzkapelle Valentinos. Ob im Zelt oder auf der Festwiese, die Gästeschar war kaum zu überblicken. Bis in die frühen Morgenstunden wurde ausgiebig gefeiert und getanzt. Nach der anstrengenden Nacht war es am Pfingstsonntag wieder dem Spielmannszug überlassen ab 6.00 Uhr Frische in Ihrer Nähe. Inh. Marianne Pieczkowski Hauptstraße 36a, Dorsten, Tel /

5 das Dorf, insbesondere die Schützen, zu wecken. Im Festzelt wurden dann im Rahmen des Frühschoppenkonzertes Vereinsmitglieder für Ihre langjährige Treue zu unserem Verein durch das Königspaar geehrt. Nach einem Mittagessen war es dann um Uhr Zeit für unser Königspaar seine Abschiedstour durch das Dorf Holsterhausen zu starten. Bei strahlendem Sonnenschein ehrten wir und die Holsterhausener das scheidende Königspaar beim Festumzug und anschließender Parade vor der St. Antoniuskirche. Das Königspaar traf sich am Abend mit seinen Gästen, Vorstand und Offizieren mit Damen im Vereinslokal. Nach einem Essen ging der gemeinsame Marsch ins Festzelt um dort beim Festball ausgiebig zu feiern. Der Pfingstmontag startete um Uhr mit den Ehrenschüssen zum Vogelschießen. Zuerst ging es um die beliebten Insignien mit folgendem Ergebnis: Krone: Stefan Nachbarschulte Reichsapfel: Josef Feller Linker Flügel: Thomas Görg Rechter Flügel: Klaus Stankewitz Um Uhr stiegen dann die Königsanwärter in den Ring. Drei Schützen stellten sich dem spannenden Wettkampf. Stephan Hochstrat, Thomas Görg und Ludger Punsmann lieferten sich einen spannenden aber immer fairen Wettkampf, den Stephan Hochstrat um Uhr mit dem 119. Schuss für sich entschieden hat. Das Schützenvolk jubelte als Stephan Hochstrat ins Festzelt getragen wurde. Hier nahm Bürgermeister Lütkenhorst die Inthronisierung vor. Stephan Hochstrat nahm sich Christiane Fuest zu seiner Königin. Das Prinzenpaar bilden Claudia Vennemann und Thomas Görg. Der anschließende Festumzug wurde zur Jubelfahrt für das neue Königspaar Stephan Hochstrat und Christiane Fuest. Zahlreiche Zuschauer säumten dabei den Weg. Bevor es dann zurück ins Festzelt ging, nahmen König und Königin die Parade vor der St. Antoniuskirche ab. Zum abschließenden Krönungsball zu Ehren des neuen Königspaares füllten Abordnungen der Gastvereine und viele weitere Gäste und Schützenfreunde das Festzelt. Bei der fröhlichen Feier ließ nicht nur der Pfingststurm das Zelt beben, die feiernde Schar tobte nicht weniger. 5

6 Bericht des Königspaares Die Geschichte begann vor 20 Jahren. Es war einmal ein Königsanwärter, der war 22 Jahre alt und hieß Stephan Hochstrat, zu seiner Königin wählte er Christiane Fuest. Am Pfingstmontag 1994 machte er den vorletzten Schuss auf den hölzernen Vogel und leider wurde sein Traum Schützenkönig (noch) nicht wahr. Doch heimlich träumte er weiter und gab seinen Wunsch nicht auf. Und Pfingsten 2014, genau 20 Jahre später, wiederholte sich die Geschichte gleiche Personen, ein bisschen älter, aber immer noch der Traum: Schützenkönigspaar! Die Bedingungen waren optimal: Die Sonne lachte, Kleid und Anzug hingen zu Hause am Schrank, das Bier für die Aprés Party stand schon kalt und beim Hof Feller waren reichlich Eier gekauft. Und es war noch ein Geheimnis aber nicht mehr lange. Stephan ging Pfingstmontag leicht kribbelig und mit dem nötigen Respekt zur Vogelstange und ließ sich als Königsanwärter registrieren und dann ging es auch schon los. Und wenn der Stephan sagt, er schießt den Vogel ab, dann macht er das auch! Dieses Zitat der Prinzessin Claudia Vennemann werde ich wahrscheinlich nie vergessen, denn wie Recht sie doch hatte. Mir reichte sie nochmal ein kleines Schnäpschen zur Beruhigung und alles nahm seinen Lauf. Gefühlte Lichtjahre später machte es Ka-Bumm und der Vogel war am Ende für uns war es der Anfang einer wunderschönen Zeit. Der Pfingstmontag lief ab wie ein Film. So viele, wahnsinnig schöne Eindrücke und Überraschungen, die wir in Fassbier, Verleih von Zapfanlagen, Bestuhlungen, Stehtische, Theken, Ausschankwagen und vieles mehr für Ihre Party Am Schlagheck Dorsten Telefon 02362/62245 Pliesterbecker Str. 51 Telefon 02362/ getraenke-abel@t-online.de dem Moment gar nicht wirklich fassen konnten. Die Proklamation ein wirklich sehr emotionaler Augenblick, in dem man versucht zu verstehen, was hier gerade passiert ist. Aber es gelingt einem nicht. Dann saßen wir plötzlich in der schön geschmückten Kutsche und es geht Richtung Zeltplatz. Ein Hoch auf uns wurde in diesem Moment unser Lied, dass wir noch in der Kutsche vom Handy abspielen ließen. Wir haben uns einfach aus vollem Herzen gefreut und waren dankbar, dass all unsere Lieben um uns herum waren. Das Abschreiten der Kompanien am Zelt, der Festumzug, die Parade an der Antoniuskirche es waren alles unvergessliche Augenblicke für uns. Dann der große Krönungsball am Abend: es gewitterte ordentlich, aber der Wind hatte ein Einsehen mit uns und ließ unser Zelt stehen. Dafür versuchten wir es mit der Hilfe aller Schützinnen und Schützen von innen abzureißen. Die Valentinos taten ihres dazu und die Stimmung war atemberaubend. Unser Schützenvolk hat uns gezeigt, was es heißt in Holsterhausen-Dorf zu feiern und wir haben von der Bühne aus dirigiert. VOR! ZURÜCK! - VOR! ZURÜCK! Aloha heja Wir hatten Gänsehaut am ganzen Körper, die auch heute noch zurückkommt, wenn wir daran denken. Ausklingen ließen wir dann den Abend im königlichen Garten bei der Königin, wo noch die vorgesorgten Eier und das kühle Bier seine Abnehmer fanden. Am nächsten Tag dann zum Runkelfest der Spielleute und so langsam wurde uns bewusst, dass wir jetzt das Königspaar sind und auch noch zwei Jahre bleiben dürfen. Seitdem sind nun einige Monate vergangen und wir haben schon so manches Fest mit Euch gefeiert. Es folgte unserem Schützenfest die Abordnung zur Feldmark, einige Einladungen von anderen Schützenvereinen, die Fahrradtour am 3. Oktober, das Oktoberfest des Spielmannszugs, Weihnachtspreisschießen, Generalversammlungen von Spielmannszug, Schießgruppe und Schützenverein, Karneval als Cäsar und Kleopatra und vieles mehr. Wir haben jede Minute, jeden Augenblick genossen. Wir sind noch mitten drin in unserer Amtszeit und freuen uns noch auf alles was uns noch erwartet. Auch jetzt schon können wir aus vollem Herzen sagen: Wir sind sehr gerne Euer Königspaar in Holsterhausen-Dorf! Eine Geschichte, die begann wie bei Grimms Märchen: Ende gut alles gut! Und wenn sie nicht gestorben sind, dann feiern sie noch heute. FORTSETZUNG FOLGT Gut Schuss, König Stephan I. & Königin Christiane I. ( ) 6

7 Aktivitäten vom Spielmannszug Ein Schützenfest ohne Spielmannszug ist sicher unvorstellbar. Nicht nur bei den großen Umzügen geben die Spielleute den Takt an, in dem unsere Schützen marschieren. Die Ehrenmalfeier mit dem Großen Zapfenstreich, das Wecken am Sonntagmorgen um 6, der abendliche Einmarsch des Throns in das Festzelt und vieles mehr gäbe es ohne den Spielmannszug nicht. In diesem Frühling machte sich der Spielmannszug wieder einmal viel Mühe, dass dies auch in Zukunft so sein wird. Vor einigen Wochen luden die Spielleute zu einer Offenen Probe ein, um Nachwuchs zu gewinnen. Bereits beim Kinderkarnevalszug wurden Flyer verteilt, und eine in den Vereinsfarben grün-schwarz geschmückte und mit Instrumenten bestückte Bollerkarre ließ die wenigen, die keinen Flyer bekamen, wissen, dass der Spielmannszug einlädt und für alle offen steht. So fanden denn auch viele Jugendliche - teilweise mit ihren Eltern - den Weg in das Pfarrheim. Hier durften sie nach Herzenslust alles ausprobieren, was einen Spielmannszug ausmacht. Die kleinen Trommeln waren natürlich bei den Jungs sehr beliebt, während sich die Mädchen eher zu den verschiedenen Flöten hingezogen fühlten. Aber auch am Marimbaphon durften die Jugendlichen ihr Talent ausprobieren. Die Eltern informierten sich währenddessen bei den Spielleuten über die musikalische Ausbildung im Verein. Mittlerweile haben die neuen, jungen Spielleute einige Proben mitgemacht und sie sind mit Begeisterung dabei. Der Nachwuchs probt jeden Freitag von Uhr im Pfarrheim St. Antonius. Hier lernen die Jugendlichen die musikalische Theorie und das Spielen der Instrumente. Ergänzt wird die Ausbildung durch Lehrgänge des Landesmusikverbandes. Als Höhepunkt der Probe durften alle Besucher beim Ci Trocadero Mambo an den Percussions mitspielen. Trainingslager in Kleve Auch für die Stammbesetzung bringt der Frühling neues. Anfang März fuhr der Spielmannszug ins Trainingslager. Mit allen Instrumenten im Koffer ging es für ein Wochenende zur Jugendherberge Kleve. Gesamtausbilderin Anja Reckmann hatte einiges mit ihren Musikern vor, so dass direkt nach der Ankunft die Probe startete. The lion sleeps tonight stand auf dem Lehrplan. Die Palette der Spielmannsmusik bietet eben viel mehr als nur die üblichen Märsche. Nach Instrumenten und Stimmen getrennt wurde das Lied Stück für Stück erarbeitet. Der Nachwuchs bekam parallel dazu die ersten, kleinen Lieder beigebracht. Obwohl es eines der ersten schönen Wochenenden des Jahres war und die Sonne vom Himmel schien, probten die Musiker voller Eifer. Dafür wurden sie anschließend belohnt, denn zum Abendessen wurde die Grillsaison eröffnet. Abends durften Jung und Alt gemeinsam beim Twister- Spiel testen, ob sie außer dem Stechschritt auch andere sportliche Fähigkeiten besitzen. Am nächsten Morgen wurde selbstverständlich wieder geprobt. Was die Gruppen tags zuvor erarbeitet hatten, fügte sich nun zu einem schönen Gesamtwerk zusammen. Auch die Nachwuchsflötisten konnten zum Abschluss des Wochenendes ihr Erlerntes präsentieren und bekamen dafür den verdienten Beifall ihrer älteren Kollegen. Interessenten willkommen Wer jetzt - gleich welchen Alters - Lust bekommen hat, selbst ein Instrument zu spielen oder von seinen Kindern weiß, dass diese gerne in den Spielmannszug möchten, um einmal das Schützenfest und vieles andere mitzugestalten, ist herzlich willkommen, freitags ab im Pfarrheim vorbeizuschauen. 7

8 Jahresbericht 2014 des Spielmannszuges Der Spielmannszug hatte zum aktive Spielleute und 184 passive Förderer. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal auf das vergangene Jahr zurückblicken: Spielerisch eröffneten wir die Saison wie üblich an Karneval. Beim Holsterhausener Kinderkarnevalszug standen die Zuschauer wie immer in Zehnerreihen an den Straßen. Passend zu unserem zu der Zeit noch amtierenden Königspaar Johannes und Anja zogen wir als Untertanen ihres Hofstaates durch die Straßen. Man sah uns als Henker, Ritter, Bettler, Hofnarr und Rächer der Armen. Ende Mai kündigte sich mit großen Schritten unser Heimatschützenfest im Dorf an. Biwak, Marschierprobe und die Vorparade stimmten uns auf die Festtage ein, mit dem Kränzen bei Königin und König begann die heiße Phase. Nach einem spannenden Biervogelschießen am Freitag war es am Samstag dann soweit. Vor dem großen Zapfenstreich kam erstmals unser Marimbaphon zum Einsatz. Auch wir Spielleute wussten noch nicht, wie es sich außerhalb des Pfarrheims anhörte. In beeindruckender Atmosphäre am Ehrenmal bestaunte jeder das imposante Instrument. Wir spielten eine Serenade und konnten so eine neue Form des Volksliedes El Condor Pasa präsentieren. Ein unverwechselbarer Klang, der vielen Besuchern eine Gänsehaut verpasste. Es war ein gelungener Auftakt in ein unvergessliches Pfingstwochenende. Im Zelt angekommen fiel dann jegliche Anspannung und Aufregung ab und wir vergnügten uns bis spät in die Nacht. Das Aufstehen danach fiel uns etwas schwer. Dennoch standen alle Spielleute am Sonntagmorgen pünktlich um 6 Uhr an den Ecken parat, um bei dem Zug durchs Dorf den einen oder anderen Schützenbruder und natürlich auch dessen Nachbarn aus dem Bett zu schmeißen. Gerne hätten wir auch unser Königspaar geweckt, doch das ist uns leider nicht gelungen. Sie waren schon wach als wir ankamen. Gut gestärkt marschierten wir ins Zelt ein und verlebten ein abwechslungsreiches Frühschoppenkonzert. Nachmittags traten wir erfrischt und fit auf der Zeltwiese an, um Johannes und Anja den zu ihren Ehren bevorstehenden Umzug und die Parade zu begleiten. Die Temperaturen von über 30 C an diesem Wochenende konnten uns auch nichts anhaben. Wir kühlten immer schön von innen nach. Sonntagabend waren wir als Throngäste von Johannes und Anja geladen und nutzen jede Gelegenheit uns an die unvergesslichen vergangenen 2 Jahre zu erinnern und mit den beiden ihre letzten Stunden als Königspaar ausgiebig zu feiern. Am Montagvormittag rückte die Zeit immer näher, sich von Kette und Krone zu trennen. Und wenn wir mal ehrlich sind, Johannes und Anja können wirklich alles tragen, aber Trommel und Flöte immer noch am besten. Der Krönungsball am Montagabend führte in eine weitere lange Nacht. Das Runkelschießen am Dienstag war wieder besonders spannend. Viele hundert Zuschauer ließen bei diesem traditionellen Schützenfest-Abschluss das Wochenende noch einmal Revue passieren und stießen mit dem einen oder anderen Bierchen auf gelungene Pfingsten an. Trotz der zahlreichen Anwärter und dem großzügig ausgegebenen Zielwasser hielt sich die Runkel fest auf ihrer Stange. Kurz bevor wir die Flut- 8

9 lichter anschließen mussten, erlöste Jan Püthe die Runkel und regiert nun zusammen mit Joana Büscher das Dorf. Am 22. Juni gestalteten wir eine nicht alltägliche Veranstaltung mit. Lambert Lütkenhorst wurde aus dem Amt des Bürgermeisters verabschiedet. Zu diesen Ehren spielten wir gemeinsam mit der Schützenkapelle Rhade den großen Zapfenstreich. Hierbei nutzen wir erneut unser Marimbaphon. Der große Applaus der vielen Zuschauer zeigte, dass wir unsere Sache wohl sehr gut gemacht haben. Nominiert zur Cold-Water-Challenge traten wir spontan im Garten bei unserem Spielmann Arndt an und stellten dort unter Beweis, dass wir gleichzeitig Baden und Spielen können. Bei einer Grillparty ließen wir den Abend gemütlich ausklingen. Die WM war vorbei, die Nationalmannschaft konnte sich im Gegensatz zu uns ausruhen. Ab Mitte Juli zogen wir alle 2 Wochen über Lippe und Kanal ab in den Süden. Die erste von 4 Kirchhellener Schützenübungen stand auf dem Kalender. Zwischen den Übungen waren wir auch wieder in Altschermbeck auf dem Kilian Schützenfest und in Rhade präsent, wo wir das Publikum mit einem zackigen Stechschritt begeistern konnten. Anfang September hieß es dann täglich im Taxi: Einmal nach Kirchhellen, bitte. Samstagabend im Zelt kam unter uns Spielleuten eine Frage auf: wie oft werden wir wohl in den nächsten 4 Tagen hussa, hussa, hussassasa singen? Um das herauszufinden wurde kurzerhand unser Trommler Moff ausgeguckt, der von dort an jedes hussa mitzählen musste. Dank Smartphone und Apps keine große Schwierigkeit mehr. 82 Mal wurde es offiziell und amtlich von Matthias notiert, wobei festzuhalten bleibt, dass die Abstände zwischen den Hussas gegen Ende des Festes immer größer wurden. Wem diese Klänge jetzt so gar nicht geläufig sein sollten, der ist jederzeit herzlichst eingeladen uns die Gläser zu füllen, und schon wird aus dem Spielmannszug ein Chor mit einem Dankeslied. Am Sonntag ging es schon um 5:30 Uhr im Sonderbus zum Wecken nach Kirchhellen. Wie so viele Prominente in diesem Sommer, war auch der neue Bezirksbürgermeister Tiger von Kirchhellen zur Ice-Bucket-Challenge nominiert. Er dachte sich, alleine die Eiswürfel abzubekommen muss nicht sein, und so holte er sich noch den Major der Kirchhellener Schützen Hendrik und unseren 2. Vorsitzenden Christoph dazu. Die Fotos davon gingen um die Welt zumindest in Kirchhellen und Holsterhausen. Feucht-fröhlich ging es danach im wahrsten Sinne des Wortes weiter. Beim Brezelfest hagelte es wieder Strafzettel der Brezelpolizei für einige Spielleute. Während sich der Brezel äußerst hartnäckig gegen die wackeren Anwärter zeigte, hatten Kevin und Co. dieses Mal aber auch sehr viel Zeit, Straftaten zu begehen, wie z. B. mit einem leeren Glas durchs Zelt zu laufen, bis der neue König endlich feststand. Der große Festumzug am Nachmittag war wieder einmal überaus sehenswert. Bunt geschmückte Wagen und Fußgruppen verwandelten die Straßen Kirchhellens in eine atemberaubende Kulisse ganz im Zeichen des Brezels. Anschließend durfte das mittlerweile schon traditionelle Thekenrennen nicht fehlen. Einen spannenden und unterhaltsamen Wettkampf lieferten sich alle Teilnehmer. Unser 1. Vorsitzender Armin lief die Strecke in kürzester Zeit ohne von der Theke zu fallen. Dafür durfte er den Siegerpokal in die Höhe stemmen. Sehr gut besucht war auch wieder unser Oktoberfest. Beim Maßkrugstemmen setzte sich unser König Stefan Hochstrat durch und bewies wahre Muskelkraft. Bis in die frühen Morgenstunden wurde bayerisch gesungen und getanzt. Wieder einmal können wir von einem gelungenen Abend sprechen, zu dem jeder Spielmann beigetragen hat. Ob beim Zapfen, spülen, dem Brezelverkauf oder in der Sektbar, alle aktiven Mitglieder bringen sich ein. In diesem Jahr feiern wir ein Oktoberfest-Jubiläum. Bereits zum 25. Mal heißt es O zapft in Holsterhausen. Dazu laden wir alle Schützen und Freunde des Spielmannszugs heute schon recht herzlich für den 24. Oktober in das Pfarrheim St. Antonius ein. Gut Spiel! Nina Kotus M S chäpers GmbH Metallbau, Geländer, Treppen, Balkone etallbau Köhler Feld Dorsten 9

10 Kinderkarnevalszug Wie in jedem Jahr waren wir auch in diesem Jahr wieder auf dem Kinderkarnevalsumzug vertreten. Unser Festkomitee Kinderkarnevalsumzug hatte sich zum Ziel gesetzt, ein Thema mit einem historischen Bezug zu finden. Es sollte auch ein Motto sein, welches jeden animiert mitzumachen und einen Bezug auf unser Dorf hat. So stand unser diesjähriges Motto im Zeichen der Römer, mit Bezug zu den aufständischen gallischen Dörflern in Anlehnung den Berühmten Spruch des Galliers Obelix: Die spinnen die Dörfler. Der Streitwagen für unseren Caesar, König Stefan Hochstrat, mit seiner Cleopatra, unserer Königin Christiane Fuest, wurde von uns unter tatkräftiger mithilfe des Prinzen Thomas Görg artgerecht umgebaut. Mit einer großen Anzahl von Römern und Galliern waren wir bei Umzug dabei. Durch ein Spalier von Zuschauern bahnte sich unser Streitwagen bei sonnigem Wetter seinen Weg durchs Dorf. Noch mehr Kamelle als im letzten Jahr führte zu großen und freudigen Kinderaugen. Für die großen Kinder gab es zum Abschluss des Zuges Leckereien in unserem Vereinslokal Adolf. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung. Auf ein Neues im Jahr 2016! 10

11 Aktion Weihnachtsbaum Viele helfende Hände waren erforderlich, um auch im Dezember wieder einen Weihnachtsbaum an der Antoniuskirche aufzustellen. Per Schwertransport gelangte der Baum letztendlich wohlbehalten an seinen Platz um mit Lichterglanz auf die weihnachtliche Zeit einzustimmen. Kinder- & Sommerfest Am 13. Juni 2015 um Uhr geht es in diesem Jahr mit einem Spiel- und Sportturnier auf der Festwiese los. Beim Beachvolleyball können die Dörfler ihre sportlichen Geschicke beweisen. Gefolgt vom Kinderschützenfest an gleicher Stelle am 14. Juni Begonnen wird um Uhr mit einem Gemeinde-Frühschoppen auf der Festwiese. Unsere jüngsten erwartet ab Uhr wieder ein Nachmittag mit Spiel und Spaß und vielen Attraktionen, wie Luftballon-Wettbewerb, Feuerwehr, Fassrollen, Spielmobil, Hüpfburg. Hier wird unser Kinderkönigspaar Jette Tewes und Laurin Mattheis beim Kinderkönigsschießen abgelöst. Das SOMMERFEST findet am 8. August 2015 auf dem Hof Schlüter statt. Wir treffen uns um Uhr am Vereinslokal Adolf um von dort unter musikalischer Begleitung durch den Spielmannszug zum Buerboomsweg 62 im Emmelkamp zu marschieren. Zu dieser Feier laden wir unsere Mitglieder und die Freunde des Vereins recht herzlich ein. Ausflug von Vorstand und Offizieren Für September 2015 ist wieder der sehr beliebte Ausflug von Vorstand und Offizieren geplant. 11

12 Osterfeuer 2015 Wer in der Woche vor Ostern aus dem Fenster geschaut hat, der hatte die Feiertage innerlich wohl schon abgehakt. Sturm, Hagel, Regen und Gewitter stimmten nicht gerade auf ein gemütliches Osterfest ein. Doch auch in diesem Jahr müssen wir wieder irgendetwas richtig gemacht haben, denn pünktlich zum Wochenende hörte der Regen auf und die Sonne kam heraus. Und dass die Sonne Anfang April schon Kraft hat, konnte man spätestens Karsamstagabend auf den vielen teils hohen Stirnen der beteiligten Offiziersund Vorstandskollegen bewundern, die sich mitunter gut rot verfärbt hatten. Die Vorbereitung auf unser Feuer begann allerdings schon am Karfreitag. Ein gutes Dutzend Offiziere fand sich am Nachmittag beim Adjutant unseres Oberst Peter Frerick ein um Kartoffeln zu schälen, damit Adjutantenkollege Benjamin Finke, wie in den Jahren zuvor, daraus Reibekuchen zaubern konnte. Die Vorfreude auf den kommenden Tag stieg und hielt bei einigen bis spät in den Abend. Trotz dessen waren am Samstag wieder über 40 Helfer pünktlich um 8 Uhr an Lambert Schlüters Wiese um die Fahrzeuge zu bemannen. Ein letzter Graupelschauer vor dem Frühstück konnte die gute Stimmung nun endgültig nicht mehr drücken und das Wetter passte sich unserer Laune an. Insgesamt waren zwar deutlich weniger Stationen anzufahren als in den vergangenen Jahren, der Gesamtmenge tat dies aber keinen Abbruch. Unser Gehölzberg war auch am Ende dieses Tages wieder einmal ein stattlicher geworden. Und wenn Wetter und Stimmung so gut sind, geht man auch nicht gleich nach Hause, sondern gibt den Traktorfahrern die Gelegenheit, etwas aufzuholen, nachdem sie ihre Gefährte weggebracht haben und irgendwie schaffen die das immer Am Ostersonntag sahen wir uns um 18:00 Uhr zum dritten Mal in drei Tagen um nun auch das Endergebnis unserer Arbeit bestaunen zu können. Man merkte den vielen, vielen Besuchern an, wie gerne sie nicht mehr zu Hause sitzen wollten nach den verregneten Tagen der Woche und Vorwoche. Von da an, war es eigentlich ein bisschen wie immer. Die Wiese füllte sich und der Strom der Menschen schien kaum nachzulassen. Würstchen und Bier 12 schienen zu schmecken und kein Gast fragte nach Grog oder Glühwein. Es war ein herrlicher Frühlingsabend und für uns ein tolles Osterfeuer 2015, auch, wenn einige von uns da vorher so nicht mehr dran geglaubt hatten. Und auch, wenn es eine immer wiederkehrende Tradition ist, spannend ist es für uns immer und langweilig wird es nie. Simon Köcher

13 Aktuelles aus der 1. Kompanie Die Generalversammlung im Januar hat für die Erste einige Veränderungen bewirkt. Unser langjähriger Fahnenoffizier und Oberleutnant Matthias Kruse wechselte in die 2. Kompanie um dort den Posten seines Schwagers Patric Klümper einzunehmen, der leider das Offizierskorps verlassen hat. Auch er war lange Jahre Offizier der Ersten. Wir bedanken uns herzlich bei beiden und wünschen Matthias viel Spaß in der Zweiten und Patric alles Gute außerhalb der Gemeinschaft der Offiziere. nicht, haltet euch den Tag aber auf jeden Fall frei. Samstag, 27. Juni Biervogelfete: Das Highlight in jedem ungeraden Jahr ist selbstredend die Fete zu Ehren unseres Biervogelkönigs. Sie findet statt auf dem Gelände der Tischlerei Görg. Treffen dazu ist um 19:00 Uhr am Vereinslokal. Samstag, 8. August Sommerfest: Traditionell auf dem Hof Schlüter feiern wir an diesem Tag das Sommerfest des Vereins. Den freigewordenen Posten des Oberleutnants hat unser bisheriger Leutnant Volker Groetelaer übernommen. Ihn wiederum beerbt unser nun auch ehemaliger Spieß Stefan Nachbarschulte. Zu guter Letzt nimmt Lukas Demmer dessen Platz ein, der bisher zur besonderen Verfügung in den Reihen der Offiziere der Ersten bereitgestanden hatte. Auch, wenn wir in diesem Jahr nicht unser Heimschützenfest feiern können, gibt es doch einige Veranstaltungen, die vorzumerken sind Sonntag, 24. Mai: Teilnahme an Umzug und Parade unseres Brudervereins Holsterhausen 53. Treffen dazu um 14:00 Uhr auf dem Hof unseres Ehrenobersts Josef Feller am Schlagheck. In den letzten Jahren wuchs und wuchs unsere Abordnung und wir würden uns freuen, wenn sich dieser Trend in diesem Jahr fortsetzt. Außerdem erhalten alle Schützen, die mitmarschieren, freien Eintritt für sich und eine Begleitung ins Festzelt. Samstag, 13. Juni: Spielturnier. In den letzten Jahren gab es zwei Volleyballturniere auf unserer Festwiese. Da in diesem Jahr leider keiner unserer Dorfvereine Jubiläum feiert, machen wir eben einfach so ein Turnier. Was für eine Sportart es wird, wissen wir noch Selbstverständlich ist jedes Mitglied der 1. Kompanie auch immer zu allen sonstigen Veranstaltungen des Schützenvereins eingeladen. Eine Komplettübersicht über alle Termine erhaltet ihr unter oder in unserem Schaukasten. Termine, die ihr vielleicht noch vermisst, werden demnächst ebenfalls dort bekanntgegeben. Das betrifft vor allem das Bataillonsschießen, an dem jeder Schütze sein Können auf dem Schießstand ausprobieren oder unter Beweis stellen kann, das Bosseln der 1. Kompanie und die Fußballstadtmeisterschaften der Bürgerschützenvereine. Falls ihr noch jemanden wisst oder kennt, der auf jeden Fall auch Mitglied der 1. Kompanie werden möchte und/ oder sollte, gebt einfach einem eurer Offiziere Bescheid und lasst euch eine Beitrittserklärung geben, oder kommt einfach zu einer der genannten Veranstaltungen, da machen wir das gerne fest. Wer gerne eines unserer weißen Kompanieshirts haben möchte, bringt einfach bis spätestens zum Biwak einen Umschlag mit eurem Namen, Größe des/der Shirts und 15 /pro Shirt mit, dann könnt ihr sie auf dem Schützenfest bereits tragen. 50 Stück haben wir schon an den Mann gebracht und es gibt wirklich ein tolles Bild ab. Für die 1. Kompanie: Hauptmann Simon Köcher und Biervogelkönig Max Niggestich huxel heizung lüftung sanitär An der Vogelstange 19 Dorsten Unsere Leistungen: Heizung/Sanitärinstallation, Klimaanlagen, Brennwertheizung, Bad/Heizung, Sanierung, Wartung, Solaranlagen/ Wärmepumpen, Mini-KWK, BHKW, Brennstoffzelle Kaminsanierung, 24 Std. Notdienst für unsere Kunden, Energieberatung info@huxel-gmbh.de 13

14 Ein Vogel erblickt die Schützenwelt Was wäre ein Schützenfest ohne Vogel? In unserem Dorf jedenfalls undenkbar! Seit Jahren schon werden die Vögel für das Biervogelschießen und das Königsschießen von unserem derzeitigen Prinzgemahl Thomas Görg gefertigt. Inzwischen ist auch sein Sohn und unser Schützenbruder Philip Görg sowie Johannes Knafla in den Vogelbau eingestiegen. Was aus einem Stück Holz werden kann sehen wir alle zwei Jahre auf unserem Schützenfest. Die Arbeit die hinter der Fertigung steckt bleibt aber für viele nur zu erahnen. Thomas hat für diese Schützenpost einen Bericht mit Bildern über die einzelnen Fertigungsschritte zur Verfügung gestellt. Diese wollen wir Euch nicht vorenthalten, damit jeder einmal den Einblick in die Geburt unserer Trophäe bekommt. Schützenvogel der Generationen Tischlermeister Thomas Görg fertigt seit vielen Jahren in seiner Schreinerei die Schützenvögel für das Schützenfest im Dorf-Holsterhausen. Der Bau des Schützenvogels ist nicht nur eine Sache der Ehre, sondern in der Tischlerei Thomas Görg seit Jahrzehnten auch eine Sache der Familie. In zahlreichen 14 Beratung Planung Innenausbau Ladenbau Küchen Arztpraxen Bäckereien Friseureinrichtungen Badmöbel Bauholzmöbel Baldurstraße Dorsten T e l. : +49 (0) F a x : +49 (0) Mobil: +49 (0) info@ttg-ladenbau.de Handwerksstunden entsteht hier, alle Schützenfestjahre auf Neue, das hölzerne Federvieh. Rund 25 bis 30 Stunden dauert die Arbeit an dem Schützenvogel, sagt Thomas Görg. Bereits sein Vater Heinz Görg fertigte den Schützenvogel, der beim Königsschießen jedes Mal über den neuen König entscheidet. Seit 2012 wird der Vogel übrigens nach den neuen Statuten und daher allein aus Pappelholz gefertigt. Auch im Korpus weicht das Federvieh von seinem Vorgänger ab. Auf keinen Fall fehlen dürfen aber die Insignien wie Reichsapfel, Zepter und Krone. Der Vogelbaumeister schwört dabei noch auf echte Handarbeit. Unterstützt wird er von seinem Sohn Philip und seinem Neffen Joachim Knafla. Denn der Bau des Schützenvogels ist für Thomas Görg eben Familiensache. Seit 1994 bauen wir den Vogel. Wir sind damals in die Fußstapfen der Tischlerei Theo Wolthaus getreten, sagt Thomas Görg. Kein einfaches Erbe, wie der Tischlermeister betont. Die Schützenvogel aus dem Hause Wolthaus waren immer ein Hingucker und qualitativ hochwertig gefertigt. Seit über 20 Jahren stammen die Vögel nun aus dem Hause Görg. Nur allzu gern erinnert Thomas Görg sich daran zurück, wie er einst seinem Vater über die Schulter schaute. Seit Jahren fertigt der Dorstener Tischlermeister nun selbstständig die Vögel für das Biervogelkönigs- und Königsschießen. Den Biervogel bereits seit Und nicht nur das Schützenfest in Holsterhausen-Dorf freut sich über die wahrlich königlichen Vögel, auch die Gemeinde St. Marien bezieht die Schützenvögel aus der Schreinerei Thomas Görg. Denn hier weiß man auch zu genau, der Schützenvogel Marke Görg ist ein Garant für ein spannendes Königsschießen an der Vogelstange. Da zahlen sich die vielen Stunden an Arbeit aus, wenn es dann eben zu spannenden Duellen an der Vogelstange kommt. Genau solche Schützenmontage sind es, an die sich die Holsterhausener und natürlich ganz besonders Thomas Görg gern erinnern. Denn das ist die hohe Kunst des Vogelbaus, dass es an der Vogelstange bis auf den letzten Schuss spannend bleibt. Verständlich, dass der Baumeister bei jedem Fest auch einen Ehrenschuss abgibt.

15 Die Fahnen der Kompanien Die Kompaniefahnen der Schützen sind aufwändig gestaltet, werden gepflegt, getragen und im Festzelt gut bewacht. Sie sind der Stolz der Kompanien. In unserem Verein sind es die Fahnenträger, die die Kompaniefahnen vor jeder Kompanie bei den Umzügen tragen. In der Geschichte solcher Fahnen, waren es früher in den Schlachten der Soldaten die Fähnriche, unterstützt durch die Fahnenjunker, die die Fahnen auf das Schlachtfeld trugen und bis zum Ende darauf achteten. Die Kompaniefahnen dienten auch als Orientierungshilfe für die Soldaten. Auch heute noch sammeln sich die Kompanien unseres Vereins bei Ihren Fahnen. Die Fahne der 2. Kompanie aus dem Jahr 1986 ist nach einem Entwurf von Antonio Filippin gefertigt worden. Die Fahne der 1. Kompanie wurde durch Ordensfrauen in Polen handgestickt.. Beide wurden geweiht und stehen heute noch den Kompanien zur Verfügung. Bei all diesen Geschichten, kann ersehen werden, wie wertvoll die Kompaniefahnen nicht nur ideell sind. Die Anschaffung einer handgefertigten Fahne liegt im 5-stelligen- Eurobereich. Daher ist die Pflege und Instandhaltung besonders wichtig. In diesem Jahr wird daher ein Spezialunternehmen mit der Aufarbeitung der Fahnen beauftragt, damit die Kompanien und der Verein noch viele Jahre die Kompaniefahnen nutzen kann. Denn nicht nur der Verein, sondern auch die Schützenfreunde aus Holsterhausen- Dorf erfreuen sich regelmäßig an den Kompaniefahnen. Seniorennachmittag im Vereinslokal Am 15. März 2015 fand unser beliebter Seniorennachmittag im Vereinslokal Adolf statt. Alle jungen, junggebliebenen und Senioren ab 60 Jahren des Vereins waren hierzu eingeladen. Viele folgten der Einladung und verbrachten bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Nachmittag. Neben dem beliebten Bingospiel wurden auch die Fotoalben aus unserem Archiv und eine Diashow vom Schützenfest aus dem letzten Jahr gezeigt. 15

16 SG Holsterhausen-Dorf 1938 e.v. Das diesjährige Bürgerschützenschießen im Schießheim der Schießgruppe Holsterhausen-Dorf 1938 e.v. war, wie in jedem Jahr, ein voller Erfolg. In diesem Jahr stand aber vor allem auch die Neueröffnung des Standes im Vordergrund. Nach einer langen Anlaufphase, die durch das Einholen von Genehmigungen und besonders auch durch die Überprüfung finanzieller Mittel viel Vorarbeit erforderte, schafft es die Schießgruppe den Traum einer elektronischen und technisch fortgeschrittenen Schießanlage zu verwirklichen. Dank zahlreicher Spenden und mindestens genauso vielen ehrgeizigen Helfern gestaltet sich der Umbau als schnell und zielgerichtet voranschreitendes Projekt. Aus einem doch sehr in die Jahre gekommenen Schießkeller, in dunkelgrün und braun gehüllt, entsteht binnen weniger Wochen ein neuer, freundlicher Raum. Es wird gestrichen, gehämmert und gesägt, bis sowohl eine tolle neue Decke, als auch weiße Wände und Holzverkleidungen den Schießkeller modern und hell machen. Die alte Schießanlage wird durch einen Bildschirm über den jeweils sieben Ständen und die neue Elektronik ersetzt. Von nun an werden also keine Papierstreifen mehr, die erst hin- und zurückgeschickt werden müssen, den Fluss des Schießens unterbrechen, und das erzielte Ergebnis ist sofort nach dem Schuss auf dem Bildschirm über den Köpfen der Schützen abzulesen, fortschrittlich in jeder Hinsicht und vor Allem auch wettkampfsfähig. An dieser Stelle einen besonderen Dank der Tischlerei Görg und der Schreinerei Amerongen für Ihr Engagement. Die Stand-Neueröffnung am 22. März 2015 war sowohl für die Mitglieder der Schießgruppe als auch für alle Besucher ein gelungener Tag. Morgens starteten die Stadtmeisterschaften der Bürgerschützen, die bei uns mit 120 Teilnehmern mit Abstand am besten besucht war. Mittags wurde ein kleiner Imbiss gereicht und am Nachmittag übernahm die Gruppenleiterrunde St. Antonius den Kuchenverkauf im Rahmen des Solidaritätslaufs zu Gunsten der Resozialisierungsprojekte von Kindersoldaten in Sri Lanka. Bei Kaffee und leckerem Kuchen konnten alle diesen schönen Tag ausklingen lassen. Mannschaftswertung: 1. BSV Holsterhausen-Dorf Offiziere 873,1 2. Freundeskreis Holsterhausen-Dorf 845,5 3. Feuerwehr Holsterhausen 823,6 4. Blasorchester Holsterhausen 808,9 5. Kolping Holsterhausen 792,5 6. BSV Holsterh.-Dorf Vorstand 780,1 7. Leiterrunde Antonius 775,0 8. Spielmannszug Holsterhausen-Dorf 772,8 9. Emmelkamp 765,9 10. BSV Holsterh.-Dorf Vorstand Frauen 758,8 Einzelwertung: 1. Stefan Pauli BSV Holsterh.-Dorf Offiziere 148,3 2. Mathes Ulrike Freundeskreis Holsterh.-Dorf 147,6 3. Josef Feller Blasorchester 147,1 4. Jan Püthe BSV Holsterh.-Dorf Offiziere 146,6 Insgesamt nahmen mehr als 300 Einzelschützen in 50 Mannschaften an den Bürgerschützen Stadtmeisterschaften teil. 16

17 Volkstrauertag Der Volkstrauertag wurde mit einer Messe in der Antoniuskirche begonnen. Anschließend marschierten wir zum Ehrenmal. Unter musikalischer Begleitung des Blasorchesters St. Antonius und des Kirchenchors wurde der Toten gedacht. König Stephan Hochstrat und der 1. Vorsitzende Burkhard Pauli legten einen Kranz nieder. Schützenfest Holsterhausen 53 Auch in diesem Jahr feiert unser Bruderverein Holsterhausen 53 zu Pfingsten sein Schützenfest. Als Schützen des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Holsterhausen-Dorf sind wir herzlich eingeladen und wollen unseren Bruderverein kräftig unterstützen. Der zeitliche Ablauf ist der Tagespresse und den Veranstaltungsplakaten zu entnehmen. Eine starke Abordnung sollte zum Festumzug am Pfingstsonntag, 24. Mai 2015 gestellt werden. Wir rufen daher zur regen Teilnahme auf. Jeder Teilnehmer erhält am Sonntagabend freien Eintritt ins Festzelt. Am Pfingstsonntag treffen wir uns um Uhr auf dem Hof unseres Ehrenoberst Josef Feller, Am Schlagheck 38. Von dort marschieren wir zur Festwiese. Besentage Am 21. März 2015 trafen wir uns an der Festwiese um an den Besentagen der Stadt Dorsten teilzunehmen. An der Festwiese, im Emmelkamp, Entlang der Hauptstraße und der Schermbecker Straße reinigten wir unser Dorf. Fahrradtour 2014 Am 3. Oktober 2014 ging es die alljährliche Fahrradtour zur Kolpingbegegnungsstätte in Schermbeck. Hier gab es neben Getränken noch Kuchen und es wurde gegrillt. Die rege Teilnahme an dieser Tour zeugt von einem guten Vereinsleben und bestätigt die Organisatoren in ihrer Arbeit. 17

18 Termine 2015/2016 Do Vorparade, Bruderverein Holsterhausen 53 Sa Pfingsten, Schützenfest Holsterhausen 53, wir feiern mit So Festumzug Holsterhausen 53, wir gehen mit Fr Schützenfest Dorf Hervest Sa Spielturnier auf der Festwiese So Kinderschützenfest auf dem Festplatz an der Vogelstange Juli Fußball Turnier Dorstener Schützenvereine Fr Schützenfest Dorsten Altstadt Sa Sommerfest Schützenverein So Ausflug von Vorstand und Offizieren Do Fahrrad-Tour Vorstand und Offiziere Sa Oktoberfest Spielmannszug Sa Kameradschaftsabend Schießgruppe So Ehrenmalfeier Volkstrauertag Sa Aufstellen des Weihnachtsbaumes, Kirchplatz Dez. Weihnachtspreisschießen So Jahreshauptversammlung Spielmannszug Fr Jahreshauptversammlung Schießgruppe So Generalversammlung Altersjubilare 90 Jahre Josef Feller Dieter Schlüter Leopold Vennemann sen. 85 Jahre: Hildegard Burlage 75 Jahre: Friedrich Blank Josef Brokemper Gerhard Dade Hans-Werner Hortlik Heinrich Kleine-Bösing Jürgen Nordkamp Alfons Pawlak Josef Rademacher Magdalena Westermann 70 Jahre: Dieter Bollinger Arnulf Meise Dieter Schmidt Eberhard Schuffenhauer Friedhelm Sczesny Rainer Stibale Peter Warlies Herzlichen Glückwunsch! An dieser Stelle sei noch einmal daran erinnert, dass der Verein den Altersjubilaren ausschließlich zum 75. Geburtstag gratuliert. Jubilarehrungen Besuchen Sie auch unsere Beratungswelt im Internet unter: flexible + preisgünstige Finanzierung Seit über 50 Jahren Borkener Str Dorsten Tel / Die Ehrung der Schützenbrüder und Schützenschwestern für 25- bzw. 40-jährige Vereinszugehörigkeit finden seit einigen Jahren nur in den Schützenfestjahren im Rahmen des sonntäglichen Frühschoppens auf dem Schützenfest statt. In Memoriam In den Jahren 2014/2015 gingen folgende Schützenbrüder von uns: Manfred Gwosdz Andreas Hoppius Karl Schlagenwerth 18

19 Zusammensetzung des Vorstandes und der Offiziere VORSTAND Ehrenvorsitzender Franz-J. Quicksterdt Ehrenvorsitzender Klaus Stankewitz Ehrenoberst Josef Feller Ehrenhauptmann Jürgen Nordkamp Ehrenhauptmann Jürgen Krause 1. Vorsitzender Burkhard Pauli 2. Vorsitzender Matthias Vennemann Geschäftsführer Martin Epping 1. Schatzmeister Markus Thies 2. Schatzmeister Armin Maibach 1. Schriftführer Alexander Gäng 2. Schriftführer Ulrich Folz Oberst Ulrich Frerick Major Georg Vennemann Hauptmann 1. Kompanie Simon Köcher Hauptmann 2. Kompanie Ralf Lemberg Beisitzer Peter Abel Beisitzer Guido Bunten Beisitzer Markus Josten Beisitzer Thomas Ritlewski Beisitzer Andreas Werner Beisitzer Bernhard Wissmann Leiter Spielmannszug Armin Loick Leiter Schießgruppe Peter Tewes OFFIZIERSKORPS 2015 Ehrenoffiziere Ehrenoberst Josef Feller Ehrenhauptmann Jürgen Nordkamp Ehrenhauptmann Jürgen Krause Stabsoffiziere Oberst Ulrich Frerick Major Georg Vennemann Adjutant des Obersts Peter Frerick Adjutant des Majors Benjamin Finke Thronadjutant Ludger Punsmann IMPRESSUM Redaktion der Schützenpost: ALEXANDER GÄNG Mittelstraße Dorsten Telefon ULRICH FOLZ Hubertusstraße Dorsten Telefon Internet: Am Samstag nach Ostern hat unser neuer Schriftführer Alexander Gäng seine langjährige Freundin Britta in der St.-Antonius-Pfarrkiche zum Traualtar geführt. In Begleitung vom Königpaar und zahlreichen Vertretern des Vorstandes haben wir uns in das Spalier der Gratulanten mit eingereiht und dem jungen Brautpaar die besten Glückwünsche für die Zukunft übermittelt. 1. Kompanie Hauptmann Simon Köcher Oberleutnant Volker Groetelaer Leutnant Marcus Kruse Leutnant Stefan Nachbarschulte Fahnenoffizier Simon Lemberg Fahnenoffizier Jan Henrik Püthe Fahnenoffizier Dustin Verspohl Spieß Gereon England Spieß Benedikt Feller Spieß Jonas Glade Spieß Lukas Demmer 2. Kompanie Hauptmann Ralf Lemberg Oberleutnant Peter Tewes Leutnant Arnd Neumann Leutnant Carsten Weidner Fahnenoffizier Ralf Bierbaum Fahnenoffizier Hans-Jürgen Enbergs Fahnenoffizier Matthias Kruse Spieß Dirk Bärtel Spieß Frank Klümper Spieß Dirk Krause Vogelträger Felix Büning Jan Wilhelm Feller Stefan Pauli Sanitätsoffiziere Generalstabsarzt Heinz Schütter Oberstabsarzt Hubert Mümken Oberstabsarzt Gerd Thies Schirrmeister Paul Frerick 19

20

Startliste Aufgelegtschießen der Bürgerschützenvereine 2017

Startliste Aufgelegtschießen der Bürgerschützenvereine 2017 Mannschaft: Feuerwehr I Name Vorname Streifen 1 Streifen 2 Gesamt 1 Frerick Paul 101,9 96,0 197,9 2 Littwin Patrick 98,4 99,1 197,5 3 Enbergs Bernhard 99,0 98,2 197,2 4 Feller Susanne 97,9 95,6 193,5 5

Mehr

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 36 Mai 2017

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 36 Mai 2017 Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 36 Mai 2017 König Ludger I. Punsmann 1 Liebe Schützen in Holsterhausen-Dorf! Der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e. V. feiert

Mehr

Ausgabe 24 Juni Rückblick. Grünröcke regierten. Traditionsgemäß feierte der Allgemeine

Ausgabe 24 Juni Rückblick. Grünröcke regierten. Traditionsgemäß feierte der Allgemeine SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 24 Juni 2005 Liebe Schützen und liebe Neubürger in Holsterhausen-Dorf Der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf feiert

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: Vogel abschießen Königin benennen, Hofstaat zusammenstellen Bestimmen bei welcher Kompanie der König

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: - Vogel abschießen - Königin benennen - Hofstaat zusammenstellen (ca. 10-12 Paare komplett) Bestimmen

Mehr

Ausgabe 21 April 2002

Ausgabe 21 April 2002 SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 21 April 2002 Liebe Schützen liebe Neubürger in Holsterhausen-Dorf, der Allg. Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf feiert zu

Mehr

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 33 Mai 2014

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 33 Mai 2014 SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 33 Mai 2014 20 012 20 014 1 Liebe Schützen in Holsterhausen-Dorf! Alle zwei Jahre kommt es zum Höhepunkt der Vereinsaktivitäten.

Mehr

Rückblick Schützenfest 2012

Rückblick Schützenfest 2012 Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 32 Mai 2013 Liebe Schützen Der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e. V. feiert im schützenfestfreien Jahr sein Sommer- und Kinderfest.

Mehr

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 35 Mai 2016

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 35 Mai 2016 Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 35 Mai 2016 König Stephan Hochstrat und Königin Christiane Fuest zwei Jahre Regentschaft gehen leider zu Ende 1 Liebe Schützen in Holsterhausen-Dorf!

Mehr

Ausgabe 17 Mai ten Weltkrieg der erste Verein im Stadtgebiet Dorsten, der Schützenfest

Ausgabe 17 Mai ten Weltkrieg der erste Verein im Stadtgebiet Dorsten, der Schützenfest SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 17 Mai 1998 Liebe Schützen, Pfingsten 1998 - Schützenfest in Holsterhausen-Dorf. 1948 feierte der Allgemeine Bürgerschützenverein

Mehr

Ausgabe 18 August 1999

Ausgabe 18 August 1999 SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 18 August 1999 Liebe Schützen, Der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e.v. lädt alle Mitglieder zum diesjährigen

Mehr

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Am 23. Januar 2009 fand die Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Schießstand statt. Der Vorstand 2009 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Mehr

Ausgabe 25 Mai Vorsitzende Klaus Stankewitz werden

Ausgabe 25 Mai Vorsitzende Klaus Stankewitz werden SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 25 Mai 2006 Liebe Schützen und Neubürger in Holsterhausen Dorf, der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf feiert zu

Mehr

Ausgabe 20 August 2001

Ausgabe 20 August 2001 SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 20 August 2001 Liebe Schützen, der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e.v. veranstaltet am 25. August 2001 das

Mehr

Ausgabe 27 April Schützenfest 2008

Ausgabe 27 April Schützenfest 2008 SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 27 April 2008 Liebe Schützenschwestern und -brüder! Die Zeit des langen Wartens, ist endlich vorbei. Der Allg. Bürgerschützenverein

Mehr

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 64 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung Freitag, den 18.03.2016, Beginn

Mehr

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Grußwort vom ersten Vorsitzenden Grußwort vom ersten Vorsitzenden Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder der Schützenvereine und Gilden, vom 19. bis zum 21. August möchten wir mit Euch und Ihnen das 82. Trittauer Volks-

Mehr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr Die Schützengesellschaft Hallenberg 1827 e.v. feiert ihr diesjähriges Schützenfest traditionell am zweiten Sonntag im Juli. Das Hochfest findet somit in diesem Jahr von Samstag, 11.Juli bis Montag, 13.Juli

Mehr

Schützenbote Nr. 62. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 62. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 62 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung Freitag den 21.03.2012, Beginn

Mehr

Schützenbote Nr. 60. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 60. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 60 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung am Freitag dem 16.03.2012, Beginn

Mehr

Waldesruh Nachrichten

Waldesruh Nachrichten Termine 2017: 11.02.2017 Karnevalsfeier Haus Hotel Fliederbusch Beginn: 20:11 Uhr 11.03.2017 Generalversammlung Haus Hotel Fliederbusch Einlass: 19:30 Uhr 08.07.2017 Vogel abholen Fa. Peter Dutz Landwehr

Mehr

Einzelwertung LP. Seite 1

Einzelwertung LP. Seite 1 E i n z e l w e r t u n g L u f t p i s t o l e Einzelwertung LP Platz Name Verein 1 2 3 4 5 6 Summe Streichergebnis 1 Tewes Peter SG Holsterhausen-Dorf 139 139 135 140 138 556 135 2 Loick, Sebastian SG

Mehr

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 37 Mai 2018

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 37 Mai 2018 Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 37 Mai 2018 Königspaar Ludger Punsmann 2016 2018: Vera Tewes Liebe Schützen in Holsterhausen-Dorf! Der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Schützenfest In diesem Jahr findet kein Schützenball statt. Wir haben uns in Absprache mit den Kaffeefahrern entschlossen am Samstagabend den»tanz in den Mai«zu feiern. Die Königsproklamation findet am

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Einzelwertung LP. Platz Name Verein Summe Streichergebnis

Einzelwertung LP. Platz Name Verein Summe Streichergebnis Einzelwertung LP E i n z e l w e r t u n g L u f t p i s t o l e Platz Name Verein 1 2 3 4 5 6 Summe Streichergebnis 1 Tewes Peter SG Holsterhausen-Dorf 139 139 135 140 418 135 2 Loick, Sebastian SG Rhade

Mehr

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012 Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012 Das Vereinsjahr begann mit dem Neujahrsempfang 2012, den die Kameradschaft Thülen-Radlinghausen für den Bezirksverband ehemaliger Soldaten

Mehr

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v. Verlag und Druck Linus Wittich KG Wabener Str. 18 34554 Fritzlar Pressewart Günther Döring Sonnenhang 29 34327 Körle 05665 / 1020 24. April 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Wir bitten um Veröffentlichung

Mehr

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung.

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung. KÖNIGSFÜHRER Die folgenden Ausführungen sollen dem neuen König(spaar) eine Orientierungshilfe sein. Wie der König sein Jahr gestaltet, steht ihm weitgehend frei. SCHÜTZENFEST-MONTAG 08.45 Uhr Antreten

Mehr

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel oben v. l.: Gisela + Dieter Hollenberg, Gudrun Heemann, Ilse Schröer (Gold- und Silberkönigin), Walter Heemann, Renate + Manfred Driemeier, Friedrich Kröner

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Stadtmeisterschaft Vorrunde KK Auflage 2018

Stadtmeisterschaft Vorrunde KK Auflage 2018 1 Rech Adrian 2000 84 77 86 247 SSC Lembeck 2 Weßeling Juilian 2000 86 88 86 260 SSC Lembeck 3 Evers Dennis 1999 86 92 90 268 SSC Lembeck 4 Berger Michael 1986 95 94 96 285 SSC Lembeck 5 Dinkler Linda

Mehr

Schützenkönig in Sudhagen

Schützenkönig in Sudhagen Warum sollte ich das tun??? Termine Königspaar und Hofstaat Veranstaltung König Königin Hofstaat Vogelschießen Sudhagen X X X Schützenfest in Sudhagen X X X Katharinenmarkt X optional optional Bezirkskönigsschießen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Schützenverein. Rodde 1847 e.v.

Schützenverein. Rodde 1847 e.v. Schützenverein Rodde 1847 e.v. Festprogramm zum Schützenfestt 2018 vom 15.06. bis 18.06.2018 Vorwort Das Leben genießen. - Unter diesem Motto wollen wir unser diesjähriges Schützenfest feiern. Hektik,

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Fest- und Kleiderordnung

Fest- und Kleiderordnung Fest- und Kleiderordnung der Bad Driburger Bürgerschützengilde e. V. www.buergerschuetzengilde.de März 2016 Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, die Angaben beziehen sich

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Krönungsball Verberger Schützen 2013

Krönungsball Verberger Schützen 2013 Rede Oberbürgermeister anlässlich des Krönungsballs der Verberger Schützen am 17.05.2013, 20:00 Uhr, Franz-Nolte-Platz - das gesprochene Wort gilt U:\f005\052\ManuskriptePressedienst\Kölker-Pd\Oberbürgermeister\Reden\2013\.doc

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Willkommen zum Schützenfest

Willkommen zum Schützenfest Festprogramm Willkommen zum Schützenfest 11. bis 13. August 2017 auf dem Festplatz an der Sport- und Freizeitstätte in Triangel Grußwörter Liebe Schützenschwestern, Schützenbrüder, liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder März 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), jetzt hat der Verein schon 100 Mitglieder!! Wer hätte das gedacht? Aber

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Geschäftsordnung des Handwerker-Schützenvereins Erwitte 1820 e.v.

Geschäftsordnung des Handwerker-Schützenvereins Erwitte 1820 e.v. Geschäftsordnung des Handwerker-Schützenvereins Erwitte 1820 e.v. Geschäftsordnung gemäß 7 der Satzung Diese Geschäftsordnung regelt den Ablauf des Schützenfestes und der anderen Aktivitäten und Veranstaltungen.

Mehr

Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf

Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf Am Samstag, den 24.7.2010, feierte die HZD RG Ost ihr Sommerfest auf dem Hundeplatz in Brieselang. Traditionell

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party Schützenfest in Ringel am 21. + 22. Juli 2018 Dem Grenzstreit folgt die Party Bevor so richtig gefeiert werden konnte, mussten die Ringeler Schützen am Wochenende erst einmal mit denen aus Kattenvenne

Mehr

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher Oster-Rallye in Winterthur Camping Schützenweiher Donnerstag, kurz nach Mittag treffen die ersten Teilnehmer nach und nach auf dem Campingplatz ein. Nach der Begrüssung wird schon eifrig diskutiert wie

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von 1608 III. Bataillon Bataillonsbefehl zum Schützenfest am 11. 13. Juli 2015 Motto: Lohner Schützen bauen Brücken, die verbinden durch alle Generationen Sonnabend, den 11.07.2015

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Die BONKIS. im Urlaub

Die BONKIS. im Urlaub 1 Die BONKIS im Urlaub Eine Geschichte von Michael Hauer Mit Bildern von Michael Hauer April 2005. 2 An einem sonnigen Tag wurde es den Bonki- Kindern langweilig. Die Bonkis beschlossen einen Ausflug zu

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung am 05. Juni 2018, 19.30 Uhr im Sillensteder Hof Grafschaft, den 20.06.2018 Teilnehmer siehe Anlage, einschl. Presse Die Niederschrift der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Jahreshauptversammlung 29. März 2017 Michael Kaebe Heiderjansfelder Straße 27 51515 Kürten Adresse Köln-Deutz, im Juni 2017 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, unser diesjähriges Schützenfest ist schon wieder in greifbare Nähe

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

FC 1920 Eschelbronn e.v.

FC 1920 Eschelbronn e.v. FC 1920 Eschelbronn e.v. Winterfeier mit unterhaltsamem Show-Programm und Ehrungen Mit einer gelungenen Winterfeier, bei der die Unterhaltung mit Sketchen, Show und Tanz im Vordergrund stand, begann der

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

ins Antoniuskrankenhaus.«Die Pfleger schoben die Trage mit ihrer Mutter in das Innere des Wagens. Dann schlossen sich die Türen, und der Krankenwagen

ins Antoniuskrankenhaus.«Die Pfleger schoben die Trage mit ihrer Mutter in das Innere des Wagens. Dann schlossen sich die Türen, und der Krankenwagen ins Antoniuskrankenhaus.«Die Pfleger schoben die Trage mit ihrer Mutter in das Innere des Wagens. Dann schlossen sich die Türen, und der Krankenwagen rauschte mit Blaulicht und Sirene davon. Carla blieb

Mehr

Eindrücke vom WWG-Jubiläum

Eindrücke vom WWG-Jubiläum W G Was war genau Eindrücke vom WWG-Jubiläum Blick in die überfüllte Aula Und ein Blick ins gut gefüllte Festzelt hinter der Schule: Rund ums Zelt saßen und standen viele weitere Gäste. Manche suchten

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Der Spielmannszug und der Fanfarenzug bringen dem General der Gilde, Bürgermeister Jens Kuraschinski, ein Ständchen

Der Spielmannszug und der Fanfarenzug bringen dem General der Gilde, Bürgermeister Jens Kuraschinski, ein Ständchen Programm des 613. Gildefestes Pfingsten 2016 Samstag vor Pfingsten, 14. Mai 21:30 Uhr Haake-Beck, Antenne Niedersachsen, die Wildeshauser Schützengilde und die Firma Kühling präsentieren die große Gildefestparty

Mehr

Saison 2016 / und

Saison 2016 / und Saison 2016 / 17 Paarungen Ergebnisse 18:30 Flaesheim - Feldmark 5-0 13.10.16 19:30 Sythen - Haltern-W. 2-3 18:30 Wulfen - Bossendorf 3-2 1 19:30 Altschermb. - Dorf 3-2 20:30 Rhade I - Rhade II 5-0 18:30

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe: Am 10. Februar fand die Jahreshauptversammlung des Musikverein Deckenpfronn e.v. statt. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet, was durch die Berichte abzusehen war. Auch dieses Jahr standen wieder

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

113. Preetzer Bekanntmachung anno 2018/2019 Oktober November Dezember

113. Preetzer Bekanntmachung anno 2018/2019 Oktober November Dezember 113. Preetzer Bekanntmachung anno 2018/2019 Oktober November Dezember Majestäten Christian und Angelika Bruschkat Begrüßung 2 Liebe Gildebrüder, liebe Gildeschwestern, zeitig vor dem Herbstanfang haben

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Festprogramm Jägerfest Neheimer Volksfest I August 2018

Festprogramm Jägerfest Neheimer Volksfest I August 2018 Festprogramm Jägerfest Neheimer Volksfest I 17. - 20. August 2018 Königspaar Claudia und Thorsten Heppelmann Unter Mitwirkung der Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim Grußwort Liebe Jäger und

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Jahresbericht 1989/90

Jahresbericht 1989/90 Jahresbericht 1989/90 Zunächst wieder die Mitgliedszahlen: Unsere Schützenbruderschaft hat z. Zt. 523 Mitglieder. Der Mitgliederzuwachs beträgt somit seit der letzten Generalversammlung 12 Personen. Der

Mehr

Rundbrief Dezember 2016

Rundbrief Dezember 2016 Rundbrief Dezember 2016 Rückblick Seit dem letzten Rundbrief im September hat sich schon wieder einiges im Projekt ereignet. Die neuen Erstklässler sind inzwischen gut im Programm integriert und haben

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Jahresbericht 1999 / 2000

Jahresbericht 1999 / 2000 Jahresbericht 1999 / 2000 Unsere Schützenbruderschaft hat zur Zeit 580 Mitglieder. Die Mitgliederzahl seit der letzten Generalversammlung ist somit gleich geblieben. 6 Mitglieder sind verstorben, 3 Mitglieder

Mehr

Sportbericht. für das Sportjahr

Sportbericht. für das Sportjahr Sportbericht für das Sportjahr 2018 Inhaltsverzeichnis Vereinsmeisterschaft 2018 3 Kreismeisterschaft 2018 7 Landesmeisterschaft 2018 9 Rundenwettkämpfe - Winterrunde 2017/2018 10 Rundenwettkämpfe - Sommerrunde

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar Das diesjährige Schützenfest war geprägt durch Neuerungen und vielen Überraschungen. Los ging es wie

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr