Berufsbildung Juli Kennziffer: B II j/05 Bestellnr.: B STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS ISSN

Ähnliche Dokumente
Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Stand: :00

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Geschlecht, Berufsgruppen und Zuständigkeitsbereichen in Deutschland

Statistische Berichte

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2007

Kunststoffbranche Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik: mind. 7 verschiedene Fachrichtungen

B II - j/10 B

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2008

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2006 in Euro

Berufsbildung November Kennziffer: B II j/08 Bestellnr.: B

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 in Euro

Elektroniker für Geräte- und Systeme Herr Marsch

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2010

Beruf Ansprechpartner Telefon .

Tabelle 4. I. Gewerbliche Ausbildungsberufe

Bereich. Dauer in Monaten

Auszubildende im Freistaat Sachsen

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2011

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2015

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2014

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2016

Prüfungen Ausbildung - Qualitätsstandards Organisatorische Einbindung und Zuständigkeiten

Statistischer Bericht

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2017

Berufsliste Abteilung Berufsausbildung Sachbearbeiter 0721/174 - Berater 0721/174 -

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2012

Tabelle 4. I. Gewerbliche Ausbildungsberufe

Industrie- und Handelskammer zu Köln Gesamtergebnisübersicht Abschlussprüfung Sommer 2008

B II - j / 08. Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik in Thüringen Bestell - Nr

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2013

B II - j / 10. Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik in Thüringen Bestell - Nr

Gültig ab:

Tabelle 5. I. Gewerbliche Ausbildungsberufe

Industrie- und Handelskammer zu Köln Gesamtergebnisübersicht Abschlussprüfung Winter 2008/09

Frau Bentner 230 Frau Leibel 218 Automatisierungstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik Frau Bentner 230 Frau Leibel 218

Tabelle 1. I. Gewerbliche Ausbildungsberufe

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2001 in Euro

Gültig ab:

Tabelle 1. I. Gewerbliche Ausbildungsberufe

Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: Materialbezeichnung: evs_hb03

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2019 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2017 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Anrechnung einer einjährigen beruflichen Grundbildung. zugeordneter Ausbildungsberuf. Berufsbereich. Berufsgruppe. Bautechnik

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Ansprechpartner zu einzelnen Ausbildungsberufen

STATISTISCHE BERICHTE

Statistische Berichte

Kategorien der Ausbildungsberufe (Stand 15. Mai 2014)

Information zur Änderung der Gebührentarife

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2017 in den alten und neuen Ländern

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2018 in den alten und neuen Ländern

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2016 in Deutschland insgesamt*

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2017 in Deutschland insgesamt*

Berufsgruppe. Buchbinder/-in Drucker/-in Flexograf/-in Mediengestalter/-in Digital und Print Schriftsetzer/-in Siebdrucker/-in

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Ausbildungsberufe in Zuständigkeit der IHK FOSA. (vorläufige Liste nur Ausbildungsberufe, keine Weiterbildungsberufe) Berg- und Maschinenmann/-frau

Statistische Berichte

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Berufsgruppe Produktionsberufe

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Unterricht und Bildung

Sie erreichen Ihre Ausbildungsberater/innen

Auszubildende in Baden-Württemberg 2007

Übersicht über IHK-Berufe

Statistische Berichte

Sie erreichen Ihre Ausbildungsberater/innen

Sie erreichen Ihre Ausbildungsberater/innen

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017

STATISTISCHE BERICHTE

Prüfungsergebnisse Abschlussprüfung Winter 2005/2006

Statistische Berichte

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen

Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Betrieb)

Statistischer Bericht

Tabelle 5: Teilnehmer an Abschlußprüfungen nach Ausbildungsberufen und Prüfungserfolg

Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge in Baden-Württemberg 2007

ZUORDNUNG DER AUSBILDUNGSBERUFE ZU DEN BERUFSBILDENDEN SCHULEN

Persönliche Gespräche Bildungsmesse RV 2019 Ausbildungsberufe

Arbeitsmarkt 2030 Die Bedeutung der Zuwanderung für Beschäftigung und Wachstum Prognose 2014

Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereich 2014

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen

Gewichtungsfaktoren für die schriftlichen Prüfungsfächer in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen + IT-Berufen

Prüfungsergebnisse Abschlussprüfung Winter 2006/2007

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe


Transkript:

Kennziffer: B II j/05 Bestellnr.: B2053 200500 Juli 2006 Berufsbildung 2005 STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2006 ISSN 1430-5062 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

Inhalt Textteil Seite Anmerkungen zu den Tabellen... 3 Abkürzungen... 3 Rechtsgrundlage... 3 Erläuterungen... 3 Tabellenteil 1. Auszubildende und Teilnehmer/Teilnehmerinnen an Abschlussprüfungen nach Ausbildungsbereichen und ausgewählten Merkmalen 2003 2005... 6 2. Auszubildende 1985 2005 nach Ausbildungsbereichen und Geschlecht... 7 3. Auszubildende und Teilnehmer/Teilnehmerinnen an Abschlussprüfungen 2005 für alle Ausbildungsbereiche nach Berufsbereichen und Berufsgruppen... 8 4. Auszubildende 2005 nach Berufsbereichen, Berufsgruppen, Ausbildungsberufen, Geschlecht, Ausbildungsjahren, neu abgeschlossenen und vorzeitig gelösten Ausbildungsverhältnissen sowie Teilnehmer/Teilnehmerinnen an Abschlussprüfungen nach Berufsbereichen, Berufsgruppen, Ausbildungsberufen, Geschlecht und Prüfungserfolg... 10 5. Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag 2005 nach Berufsbereichen, Berufsgruppen und schulischer Vorbildung... 28 6. Vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse 2005 nach Berufsbereichen, Berufsgruppen sowie Zeitpunkt der Lösung... 30 7. Auszubildende 2005 in den 10 am stärksten besetzten Ausbildungsberufen... 32 8. Ausländische Auszubildende 2005 nach Ausbildungsbereichen und dem Land der Staatsangehörigkeit... 33 9. Ausbilder/Ausbilderinnen und Ausbildungsberater/Ausbildungsberaterinnen 2005 nach Ausbildungsbereichen... 33 10. Teilnehmer/Teilnehmerinnen an Ausbildereignungsprüfungen 2005 nach Ausbildungsbereichen und Prüfungserfolg... 33 11. Teilnehmer/Teilnehmerinnen an Fortbildungsprüfungen 2005 nach Ausbildungsbereichen... 34 12. Teilnehmer/Teilnehmerinnen an Fortbildungsprüfungen 2005 nach Ausbildungsbereichen, Art des Abschlusses, Wiederholungsprüfung und Prüfungserfolg... 34 2

Anmerkungen zu den Tabellen 1) Einschließlich Banken, Versicherungen, Gastund Verkehrsgewerbe. 2) Ohne Beamtenanwärterinnen/Beamtenanwärter. 3) Ohne Ausbildungsverträge, die bereits vor Vertragsantritt, d.h. vor Beginn der Probezeit wieder gelöst wurden. 4) Bis 1986 ohne Auszubildende in Ausbildungsgängen für Behinderte. 5) Einschließlich der externen Prüfungsteilnehmer/-innen gemäß 43 Abs. 2 und 45 Abs. 2 BBiG; ohne Umschüler/-innen. Ausnahme: Im Bereich Handwerk sind in den Gesellenprüfungen auch die Umschulungsprüfungen enthalten. 6) Besondere Ausbildungsregelungen für Behindertenausbildungsberufe gemäß 66 BBiG bzw. 42m HwO. 7) Stufenausbildung 2. Stufe. 8) Stufenausbildung 1. Stufe. 9) Im Handwerksbereich: Gesellenprüfungen. 10) Allgemeine, fachgebundene und Fachhochschulreife. 11) Gleichlautende Berufe aus verschiedenen Ausbildungsbereichen wurden zusammengefasst; auslaufende Ausbildungsberufe wurden nicht den Nachfolgeberufen zugeordnet. 12) Ab dem Berichtsjahr 1994 werden im Ausbildungsbereich Handwerk nur noch die hauptberuflichen Ausbildungsberater erfasst. Abkürzungen a. n. g. = anderweitig nicht genannt. o. n. F. = ohne nähere Fachrichtung. Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage für die Berufsbildungsstatistik ist das Gesetz zur Reform der beruflichen Bildung (Berufsbildungsreformgesetz BerBiRefG) vom 23. März 2005, Artikel 1 Berufsbildungsgesetz (BGBl. I S. 931), in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 9. Juni 2005 (BGBl. I S. 1534). Erläuterungen Abschlussprüfungen Die Angaben über die Abschlussprüfungen (im Handwerk: Gesellenprüfungen) umfassen die während des Berichtsjahres abgelegten Prüfungen, einschließlich der in besonderen Ausbildungsregelungen für Behinderte gemäß 66 BBiG bzw. 42m HwO. Die Statistik der Abschlussprüfungen enthält auch die Externenprüfungen (z. B. Berufstätige mit langjähriger Berufspraxis wie Berufskraftfahrer/-in) und Wiederholungsprüfungen. Zu den Abschlussprüfungen zählen auch die Prüfungen am Ende der einzelnen Ausbildungsabschnitte im Rahmen der Stufenausbildung, wenn dadurch die Ausbildung beendet wird und kein weiterer Anschlussvertrag für die nächste Stufe abgeschlossen wurde. Im Bereich Handwerk sind auch die Umschulungsprüfungen enthalten. Ausbilder Ausbilder/-innen im Sinne des Berufsbildungsgesetzes sind Personen, die für die Durchführung der Berufsausbildung in der Ausbildungsstätte verantwortlich sind. Dies kann der einstellende Arbeitgeber (Ausbildender) selbst oder eine von ihm ausdrücklich beauftragte oder bestellte Person (Ausbilder/-in) sein. Ausbilden darf nur, wer persönlich und fachlich dazu geeignet ist. Ausbildereignungsprüfungen Ausbildereignungsprüfungen dienen zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung für die Tätigkeit als Ausbilder. Im Ausbildungsbereich Handwerk wird die Ausbildereignung im Rahmen der Meisterprüfung mit gleichen Inhalten erworben. Im Ausbildungsbereich Freie Berufe wird auf einen besonderen berufs- und arbeitspädagogischen Prüfungsnachweis verzichtet. 3

Ausbildungsberater Aufgabe der Ausbildungsberater ist es, die Durchführung der Berufsausbildung zu überwachen und durch Beratung der Ausbilder und der Auszubildenden zu fördern. Sie werden von den zuständigen Stellen bestellt. Ausbildungsbereich Die Berufsbildung unterscheidet folgende Ausbildungsbereiche: - Industrie und Handel (einschl. Banken, Versicherungen, Gast- und Verkehrsgewerbe) - Handwerk - Landwirtschaft - Öffentlicher Dienst - Hauswirtschaft (städtischer Bereich) - Freie Berufe - Seeschifffahrt (in Rheinland-Pfalz nicht vorhanden). Die Abgrenzung dieser Ausbildungsbereiche ist im Berufsbildungsgesetz geregelt. Die Zuständigkeit für die Berufsausbildung richtet sich nach der Art des Ausbildungsberufes und nicht nach der Zugehörigkeit des Ausbildungsbetriebes zu einem bestimmten Wirtschaftsbereich. Das führt beispielsweise im öffentlichen Dienst dazu, dass die hier nachgewiesene Zahl an Auszubildenden nicht dem tatsächlichen Ausbildungsvolumen dieses Bereiches entspricht. Auszubildende, die im öffentlichen Dienst Berufe der gewerblichen Wirtschaft oder Landwirtschaft erlernen, werden in der Berufsbildungsstatistik den Bereichen Industrie und Handel, Handwerk oder Landwirtschaft zugeordnet, da sie in den entsprechenden Verzeichnissen der Ausbildungsverhältnisse der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern oder der Landwirtschaftskammer geführt werden. So sind Jugendliche, die bei einer Behörde eine Ausbildung zur Bürokauffrau bzw. zum Bürokaufmann erhalten, statistisch als Auszubildende im Bereich Industrie und Handel und nicht im Bereich Öffentlicher Dienst nachzuweisen. Ein bei einer Stadtverwaltung auszubildender Gärtner wird nicht dem Bereich Öffentlicher Dienst zugeordnet, sondern dem Bereich Landwirtschaft, weil die Landwirtschaftskammer die für seine Ausbildung zuständige Stelle ist. Ebenfalls wird die Zahl der Auszubildenden im Bereich Freie Berufe unvollständig dargestellt. Einige der hier angebotenen Ausbildungsberufe (zum Beispiel Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, technische Zeichnerin/technischer Zeichner) werden im Bereich Industrie und Handel erfasst. Auszubildende für die ländliche Hauswirtschaft werden im Bereich Landwirtschaft nachgewiesen und nicht im Bereich Hauswirtschaft. Ausbildungsberuf Die Bezeichnung staatlich anerkannter Ausbildungsberuf ist durch das Berufsbildungsgesetz vorgegeben und betrifft die gemäß 4 BBiG und 25 der Handwerksordnung (HwO) anerkannten Ausbildungsgänge. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) führt und veröffentlicht das Verzeichnis 4 der anerkannten Ausbildungsberufe. Daneben gibt es spezielle Ausbildungsgänge für Behinderte (Behinderten-Ausbildungsberufe) gemäß 66 BBiG und 42m HwO. Ihr Nachweis ist den anerkannten Ausbildungsberufen gleichgestellt. Ausbildungsdauer Die Dauer der Berufsausbildung ist in den Ausbildungsordnungen festgelegt. Sie beträgt bei dem überwiegenden Teil der anerkannten Ausbildungsberufe drei Jahre. Darüber hinaus gibt es auch Berufe mit dreieinhalbjähriger Dauer sowie einige mit zweijähriger Dauer. Die vorgeschriebene Ausbildungsdauer kann auf Antrag gekürzt oder verlängert werden. Ausbildungsjahr Die zeitliche Gliederung der Ausbildungszeit nach Ausbildungsjahren wird durch den im Berufsausbildungsvertrag festgehaltenen Beginn des Berufsausbildungsverhältnisses bestimmt. Auszubildende, bei denen die schulische oder berufliche Vorbildung (z. B. Abitur oder Berufsfachschule) als erstes Ausbildungsjahr angerechnet wurde, werden im zweiten Ausbildungsjahr nachgewiesen. Auszubildende, die nach nicht bestandener Abschlussprüfung ihre Berufsausbildung fortgesetzt haben (Wiederholer), werden grundsätzlich demselben Ausbildungsjahr zugeordnet, das zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung vorlag. Auszubildende Es sind Personen, die auf der Grundlage eines Ausbildungsvertrages nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung eine betriebliche oder außerbetriebliche Ausbildungsstätte in einem anerkannten Ausbildungsberuf, in einem als anerkannt geltenden Ausbildungsberuf oder in einem Ausbildungsberuf in der Erprobung durchlaufen. Zum Kreis der Auszubildenden zählen auch Jugendliche, die in Ausbildungsregelungen für Behinderte (Behinderten-Ausbildungsberufe) ausgebildet werden. Nicht zu den Auszubildenden zählen: - Praktikanten und Volontäre, - Personen, die ihre Berufsausbildung ausschließlich durch den Besuch einer vollzeitschulischen Einrichtung erhalten (z. B. Schüler/-innen an Berufsfachschulen), - Personen, die einen Heilhilfsberuf erlernen (z. B. Schüler/-innen an Schulen des Gesundheitswesens), - Personen, die im Rahmen eines öffentlichrechtlichen Dienstverhältnisses (Vorbereitungsdienst für Beamtinnen/Beamte) ausgebildet werden, - Umschüler/-innen. Berufliche Gliederung Nach der vom Statistischen Bundesamt herausgegebenen Klassifizierung der Berufe sind als oberste Einheit der Systematik die Berufe zu Berufsbereichen (römische Kennziffern) zusammengefasst, die sich nach den Arbeitsaufgaben und der allgemeinen Art der Tätigkeit gleichen. Die fachlich näher zueinander gehörenden, ihrer Berufsaufgabe und Tätig-

keit verwandten Berufe sind in Berufsgruppen (zweistellige arabische Kennziffern) zusammengefasst. Fortbildungs- und Meisterprüfungen Fortbildungsprüfungen werden zum Nachweis von Kenntnissen und Fertigkeiten durchgeführt, die durch Maßnahmen der beruflichen Fortbildung erworben wurden. Sie haben den besonderen Erfordernissen beruflicher Erwachsenenbildung zu entsprechen. Meisterprüfungen sind spezielle Fortbildungsprüfungen. Sie sollen in der Regel den Nachweis erbringen, ob der Prüfling befähigt ist, einen Betrieb selbständig zu führen und Auszubildende ordnungsgemäß auszubilden. Fortbildungs- und Meisterprüfungen setzen i.d.r. einen Berufsabschluss und eine Mindestdauer praktischer Berufstätigkeit voraus. Die Meisterprüfung ersetzt durch ihren pädagogischen Prüfungsteil die Ausbildereignungsprüfung gemäß Ausbilder- Eignungsverordnung. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge Sie umfassen alle während eines Berichtsjahres neu in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse einer zuständigen Stelle/Kammer eingetragenen Berufsausbildungsverträge. Das Ausbildungsverhältnis muss angetreten worden sein und am 31. Dezember noch bestehen. Probezeit Das Berufsausbildungsverhältnis beginnt mit der Probezeit. Sie muss mindestens einen Monat und darf höchstens drei Monate dauern. Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Schulische Vorbildung Die schulische Vorbildung wird nur für Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nachgewiesen. Es wird der zuletzt erreichte Abschluss einer allgemein bildenden Schule oder die zuletzt besuchte berufliche Schule erfasst. Staatsangehörigkeit der Auszubildenden Als ausländische Auszubildende gelten alle Auszubildenden ohne deutsche Staatsangehörigkeit, also auch staatenlose Auszubildende. Liegt eine Doppeloder Mehrfachstaatsangehörigkeit vor, so erfolgt die Zuordnung zu einem Land, ist darunter die deutsche Staatsangehörigkeit, so werden diese Auszubildenden als Deutsche gezählt. Stufenausbildung Nach 5 Abs. 2 Nr. 1 BBiG bzw. 26 Abs. 2 Nr. 1 HwO kann eine Ausbildungsordnung sachlich und zeitlich geordnete, aufeinander aufbauende Stufen der Berufsausbildung festlegen. In der ersten Stufe soll eine breite Grundlage für eine weiterführende allgemeine Fachbildung (zweite Stufe) gelegt werden, darauf aufbauend kann die besondere berufliche Fachbildung (dritte Stufe) erworben werden. Nach jeder Stufe ist ein Ausbildungsabschluss möglich, der zur Berufstätigkeit befähigt; die Fortsetzung jeder weiteren Ausbildungsstufe ist gegeben. Die Stufenausbildung kann beim Abschluss des Berufsausbildungsvertrages bereits von Anfang an für alle Stufen zusammen oder für jede Ausbildungsstufe getrennt vereinbart werden. Letztere gelten als Anschlussverträge und werden als neu abgeschlossene Ausbildungsverträge gezählt. Zuständige Stelle/Kammer Zuständige Stellen/Kammern sind die im Berufsbildungsgesetz festgelegten Institutionen, die die Aufgaben bei der Durchführung und Überwachung der Berufsausbildung wahrnehmen. Das sind im Land Rheinland-Pfalz - die Industrie- und Handelskammern für die Berufsausbildung in Gewerbebetrieben, die nicht Handwerksbetriebe oder handwerksähnliche Betriebe sind (Betriebe von Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Gastund Verkehrsgewerbe), - die Handwerkskammern für die Berufsausbildung in Handwerksbetrieben, - die Landwirtschaftskammer für die Berufsausbildung in den Betrieben der Landwirtschaft einschließlich der ländlichen Hauswirtschaft, - im öffentlichen Dienst die von den jeweils zuständigen Bundes- oder Landesbehörden bestimmten Stellen, - die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion für die Berufsausbildung in der städtischen Hauswirtschaft, - die jeweiligen berufsständischen Kammern für die Freien Berufe. Vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse Als vorzeitig gelöst werden in der Berufsbildungsstatistik alle Ausbildungsverträge ausgewiesen, bei denen sich der Auszubildende während des Berichtsjahres zum Zeitpunkt der Vertragsauflösung bereits in Ausbildung befand. Nicht mitgezählt werden bereits vor Ausbildungsbeginn, d.h. vor Vertragsantritt bzw. vor Beginn der Probezeit wieder gelöste Ausbildungsverhältnisse. 5

1. Auszubildende und Teilnehmer/Teilnehmerinnen an Abschlussprüfungen nach Ausbildungsbereichen und ausgewählten Merkmalen 2003-2005 Davon im Ausbildungsbereich Hauswirt- Industrie Öffentlicher Berichtsmerkmal Insgesamt Landwirt- schaft Freie und Handwerk schaft (städtischer Berufe Handel 1) Dienst 2) Bereich) 2005 Auszubildende insgesamt 74 537 36 753 26 147 1 915 2 108 804 6 810 Männliche Auszubildende 45 824 22 507 20 455 1 513 978 53 318 Weibliche Auszubildende 28 713 14 246 5 692 402 1 130 751 6 492 Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr 22 997 11 651 7 644 564 696 227 2 215 Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr 24 209 12 333 7 997 634 744 263 2 238 Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr 22 682 10 791 7 835 717 668 314 2 357 Auszubildende im 4. Ausbildungsjahr 4 649 1 978 2 671 - - - - Ausländische Auszubildende 2 898 1 198 1 283 34 44 31 308 Neu abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse 27 183 14 067 9 208 668 740 255 2 245 Vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse 3) 6 432 2 779 2 867 123 51 84 528 Teilnehmer/-innen an Abschlussprüfungen insgesamt 26 252 13 299 8 520 624 686 613 2 510 Männliche Teilnehmer an Abschlussprüfungen 15 449 7 856 6 694 445 311 40 103 Weibliche Teilnehmer an Abschlussprüfungen 10 803 5 443 1 826 179 375 573 2 407 Teilnehmer/-innen insgesamt mit bestandener Abschlussprüfung 21 915 11 749 6 548 491 590 451 2 086 Männliche Teilnehmer mit bestandener Abschlussprüfung 12 674 6 936 5 008 352 261 30 87 Weibliche Teilnehmer mit bestandener Abschlussprüfung 9 241 4 813 1 540 139 329 421 1 999 2004 Auszubildende insgesamt 75 473 36 798 26 813 1 780 2 035 890 7 157 Männliche Auszubildende 46 149 22 454 21 004 1 391 932 62 306 Weibliche Auszubildende 29 324 14 344 5 809 389 1 103 828 6 851 Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr 23 633 11 754 8 048 544 725 259 2 303 Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr 23 918 12 064 7 876 686 615 321 2 356 Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr 22 759 10 807 7 899 550 695 310 2 498 Auszubildende im 4. Ausbildungsjahr 5 163 2 173 2 990 - - - - Ausländische Auszubildende 3 260 1 217 1 386 37 41 38 541 Neu abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse 27 940 14 280 9 591 688 757 288 2 336 Vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse 3) 6 921 2 636 3 177 311 35 49 713 Teilnehmer/-innen an Abschlussprüfungen insgesamt 26 891 13 646 8 790 564 755 540 2 596 Männliche Teilnehmer an Abschlussprüfungen 15 634 7 809 6 923 421 348 24 109 Weibliche Teilnehmer an Abschlussprüfungen 11 257 5 837 1 867 143 407 516 2 487 Teilnehmer/-innen insgesamt mit bestandener Abschlussprüfung 22 494 12 088 6 709 468 662 389 2 178 Männliche Teilnehmer mit bestandener Abschlussprüfung 12 794 6 905 5 133 340 303 18 95 Weibliche Teilnehmer mit bestandener Abschlussprüfung 9 700 5 183 1 576 128 359 371 2 083 2003 Auszubildende insgesamt 75 578 36 570 27 287 1 640 1 915 866 7 300 Männliche Auszubildende 46 153 22 190 21 444 1 287 859 60 313 Weibliche Auszubildende 29 425 14 380 5 843 353 1 056 806 6 987 Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr 22 887 11 075 7 908 575 597 299 2 433 Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr 23 456 11 644 7 874 571 656 302 2 409 Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr 24 086 11 643 8 564 494 662 265 2 458 Auszubildende im 4. Ausbildungsjahr 5 149 2 208 2 941 - - - - Ausländische Auszubildende 3 341 1 238 1 489 32 45 45 492 Neu abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse 27 519 13 722 9 635 686 647 344 2 485 Vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse 3) 7 143 2 869 3 308 142 56 81 687 Teilnehmer/-innen an Abschlussprüfungen insgesamt 26 913 13 638 8 809 614 805 498 2 549 Männliche Teilnehmer an Abschlussprüfungen 15 687 7 712 6 978 461 400 27 109 Weibliche Teilnehmer an Abschlussprüfungen 11 226 5 926 1 831 153 405 471 2 440 Teilnehmer/-innen insgesamt mit bestandener Abschlussprüfung 22 680 12 252 6 651 515 686 378 2 198 Männliche Teilnehmer mit bestandener Abschlussprüfung 12 855 6 912 5 120 390 322 17 94 Weibliche Teilnehmer mit bestandener Abschlussprüfung 9 825 5 340 1 531 125 364 361 2 104 Anmerkungen siehe Seite 3. 6

Jahr 4) Insgesamt 2. Auszubildende 1985-2005 nach Ausbildungsbereichen und Geschlecht Davon im Ausbildungsbereich Industrie u. Handel 1) Handwerk Landwirtschaft Öff. Dienst 2) Hauswirtsch. (städt.) Freie Berufe insgesamt 1985 110 672 49 376 43 931 3 849 3 961 802 7 705 1986 106 726 47 627 41 492 3 586 3 941 1 228 7 448 1987 101 081 45 464 38 305 3 057 3 770 1 167 7 865 1988 95 080 42 784 34 929 2 527 3 259 1 032 7 770 1989 88 060 41 199 32 774 2 259 3 047 1 027 7 754 1990 83 316 39 852 29 825 1 832 3 215 833 7 759 1991 79 335 38 594 27 380 1 554 3 007 742 8 058 1992 77 271 35 972 27 709 1 365 3 050 763 8 412 1993 73 611 32 729 27 807 1 227 2 923 761 8 164 1994 71 311 30 550 28 528 1 151 2 505 754 7 823 1995 71 034 29 350 29 538 1 214 2 191 814 7 927 1996 71 909 29 464 30 060 1 424 1 967 855 8 139 1997 74 387 31 376 30 461 1 528 2 059 1 021 7 942 1998 78 358 34 024 31 220 1 774 2 147 1 110 8 083 1999 81 043 36 677 31 180 1 785 2 667 1 146 7 588 2000 80 269 37 605 30 439 1 666 2 151 932 7 476 2001 79 752 38 339 29 575 1 571 2 115 826 7 326 2002 77 152 37 095 27 937 1 539 2 030 849 7 702 2003 75 578 36 570 27 287 1 640 1 915 866 7 300 2004 75 473 36 798 26 813 1 780 2 035 890 7 157 2005 74 537 36 753 26 147 1 915 2 108 804 6 810 männlich 1985 66 753 27 557 33 394 2 976 2 489-337 1986 63 855 26 872 31 316 2 828 2 504 2 333 1987 59 614 25 830 28 610 2 401 2 453 25 295 1988 55 066 24 428 26 259 1 940 2 150 30 259 1989 50 825 22 843 24 104 1 672 1 938 25 243 1990 48 072 22 294 22 070 1 354 2 038 30 286 1991 46 401 22 223 20 764 1 170 1 884 22 338 1992 45 680 20 985 21 560 1 017 1 785 9 324 1993 44 464 19 349 22 136 914 1 676 11 378 1994 43 678 18 043 22 977 870 1 362 18 408 1995 44 049 17 519 23 944 895 1 236 34 421 1996 44 676 17 714 24 341 1 094 1 046 57 424 1997 45 983 18 769 24 580 1 137 1 061 54 382 1998 48 124 20 340 24 946 1 347 1 054 56 381 1999 49 424 21 526 24 755 1 360 1 363 63 357 2000 48 655 21 966 24 010 1 264 1 045 52 318 2001 48 379 22 591 23 197 1 197 1 023 54 317 2002 46 663 22 267 21 955 1 157 913 56 315 2003 46 153 22 190 21 444 1 287 859 60 313 2004 46 149 22 454 21 004 1 391 932 62 306 2005 45 824 22 507 20 455 1 513 978 53 318 weiblich 1985 43 919 22 642 10 496 928 1 465 878 7 510 1986 42 871 21 819 10 537 873 1 472 802 7 368 1987 41 467 20 755 10 176 758 1 437 1 226 7 115 1988 40 014 19 634 9 695 656 1 317 1 142 7 570 1989 37 235 18 356 8 670 587 1 109 1 002 7 511 1990 35 244 17 558 7 755 478 1 177 803 7 473 1991 32 934 16 371 6 616 384 1 123 720 7 720 1992 31 591 14 987 6 149 348 1 265 754 8 088 1993 29 147 13 380 5 671 313 1 247 750 7 786 1994 27 633 12 507 5 551 281 1 143 736 7 415 1995 26 985 11 831 5 594 319 955 780 7 506 1996 27 233 11 750 5 719 330 921 798 7 715 1997 28 404 12 607 5 881 391 998 967 7 560 1998 30 234 13 684 6 274 427 1 093 1 054 7 702 1999 31 619 15 151 6 425 425 1 304 1 083 7 231 2000 31 614 15 639 6 429 402 1 106 880 7 158 2001 31 373 15 748 6 378 374 1 092 772 7 009 2002 30 489 14 828 5 982 382 1 117 793 7 387 2003 29 425 14 380 5 843 353 1 056 806 6 987 2004 29 324 14 344 5 809 389 1 103 828 6 851 2005 28 713 14 246 5 692 402 1 130 751 6 492 Anmerkungen siehe Seite 3. 7

3. Auszubildende und Teilnehmer/Teilnehmerinnen an Abschlussprüfungen 2005 für alle Ausbildungsbereiche nach Berufsbereichen und Berufsgruppen Auszubildende Davon im... Ausbildungsjahr Im Kalenderjahr Abschlussprüfungen am 31. 12. neu abge- vor- bestanden Kenn- Berufsbereich schlos- zeitig insgesamlich weib- ziffer Berufsgruppe ins- weib- 1. 2. 3. 4. sene gelöste zu- weibgesamt lich Ausbildungs- sammen lich verhältnisse Ausbildungsbereiche insgesamt I Pflanzenbauer, Tierzüchter, Fischereiberufe 2 164 637 638 738 788-755 163 682 237 543 191 01 Landwirtschaftliche Berufe 730 106 202 242 286-262 24 198 27 176 22 02 Tierwirtschaftliche Berufe 193 145 56 72 65-72 42 93 67 78 56 05 Gartenbauberufe 1 091 379 330 381 380-363 96 356 141 255 111 06 Forst-, Jagdberufe 150 7 50 43 57-58 1 35 2 34 2 II Bergleute, Mineralgewinner 9-4 4 1-4 - - - - - 08 Mineralgewinner, -aufbereiter 9-4 4 1-4 - - - - - III Fertigungsberufe 34 087 2 516 9 948 10 089 9 588 4 462 11 498 2 970 11 043 823 8 809 696 10 Steinbearbeiter/Steinbearbeiterinnen 243 16 66 83 94-80 17 70 3 58 3 11 Baustoffhersteller/Baustoffherstellerinnen 74 6 27 33 14-28 2 18-18 - 12 Keramiker/Keramikerinnen 46 22 14 19 13-14 1 7 3 7 3 13 Berufe in der Glasherstellung und -bearbeitung 33 1 11 10 12-12 2 17 1 17 1 14 Chemieberufe 699 102 171 188 223 117 173 14 259 45 222 38 15 Kunststoffberufe 353 10 110 126 117-112 10 115 4 109 4 16 Papierherstellungs-, Papierverarbeitungsberufe 84 6 18 26 40-21 5 34 1 28 1 17 Druck- und Druckweiterverarbeitungsberufe 565 208 163 202 200-221 46 207 72 187 68 18 Berufe in der Holzbearbeitung, Holz- und Flechtwarenherstellung 28 4 11 11 6-11 2 13-10 - 19 Berufe in der Hütten- und Halbzeugindustrie 31-9 8 8 6 9-10 - 10-20 Gießereiberufe 59-21 19 12 7 23 3 12-12 - 22 Berufe in der spanenden Metallverformung 711 18 198 192 177 144 206 26 212 2 191 2 23 Berufe in der Metalloberflächenveredlung und Metallvergütung 14-4 8 2-4 - 7 2 5 2 24 Metallverbindungsberufe 43 2-4 17 22-5 16-16 - 25 Metall- und Anlagenbauberufe 2 328 27 712 605 543 468 809 243 587 3 434 2 26 Blechkonstruktions- und Installationsberufe 2 790 22 637 735 769 649 750 240 869 3 632 2 27 Maschinenbau- und -wartungsberufe 2 104 34 613 596 495 400 666 66 747 9 692 9 28 Fahr-, Flugzeugbauund -wartungsberufe 4 819 89 1 244 1 343 1 295 937 1 445 326 1 394 23 1 163 20 29 Werkzeug- und Formenbauberufe 667 14 168 179 169 151 182 14 207 4 199 4 30 Feinwerktechnische und verwandte Berufe 1 329 526 310 347 426 246 369 100 300 173 262 150 31 Elektroberufe 5 645 137 1 504 1 402 1 431 1 308 1 632 286 1 976 46 1 607 40 32 Montierer/Montiererinnen und Metallberufe, a.n.g. 206 4 62 72 72-71 17 60-50 - 33 Spinnberufe - - - - - - - - - - - - 34 Berufe in der Textilherstellung 22 4 3 17 2-4 - 17 8 17 8 35 Berufe in der Textilverarbeitung 98 96 33 39 26-47 16 79 76 70 68 36 Textilveredler/Textilveredlerinnen 3 2 1 2 - - 1 - - - - - 37 Berufe in der Lederherstellung, Leder- und Fellverarbeitung 84 32 29 26 22 7 32 9 33 16 26 14 39 Berufe in der Back-, Konditor-, Süßwarenherstellung 1 165 269 398 406 361-471 183 330 82 248 62 40 Fleischer/Fleischerinnen 422 13 145 147 130-173 67 136 4 110 4 41 Köche/Köchinnen 1 768 403 695 592 481-806 371 555 108 413 88 42 Berufe in der Getränke-, Genußmittelherstellung 145 12 51 53 41-61 18 42 3 36 3 43 Übrige Ernährungsberufe 57 23 18 21 18-20 3 15 5 14 5 44 Hochbauberufe 911-320 303 288-377 124 299-218 - 46 Tiefbauberufe 467 2 168 152 147-184 43 225-154 - 8

noch: 3. Auszubildende und Teilnehmer/Teilnehmerinnen an Abschlussprüfungen 2005 für alle Ausbildungsbereiche nach Berufsbereichen und Berufsgruppen Auszubildende Davon im... Ausbildungsjahr Im Kalenderjahr Abschlussprüfungen am 31. 12. neu abge- vor- bestanden Kenn- Berufsbereich schlos- zeitig insgesamlich weib- ziffer Berufsgruppe ins- weib- 1. 2. 3. 4. sene gelöste zu- weibgesamt lich Ausbildungs- sammen lich verhältnisse noch: Ausbildungsbereiche insgesamt 48 Ausbauberufe 1 505 21 480 505 520-567 162 571 8 408 5 49 Raumausstatter/Raumausstatterinnen, Polsterer/Polsterinnen 225 84 79 71 75-88 22 61 26 55 24 50 Berufe in der Holz- und Kunststoffverarbeitung 1 788 101 471 621 696-663 202 748 38 545 28 51 Maler/Malerinnen, Lackierer/ Lackiererinnen und verwandte Berufe 1 977 168 647 718 612-819 293 750 53 532 37 52 Warenprüfer/Warenprüferinnen, Versandfertigmacher/Versandfertigmacherinnen 462 30 261 184 17-270 30 32 2 25 1 54 Maschinenführer-, Anlagenführer/-innen, a. n. g. 117 8 76 24 17-77 2 13-9 - IV Technische Berufe 1 796 744 484 546 579 187 517 58 704 306 658 289 62 Techniker/Technikerinnen, a. n. g. 128 32 39 36 53-43 10 57 5 49 5 63 Technische Sonderfachkräfte 746 356 199 225 224 98 204 17 295 148 286 145 64 Technische Zeichner/Zeichnerinnen und verwandte Berufe 922 356 246 285 302 89 270 31 352 153 323 139 V Dienstleistungsberufe 36 481 24 816 11 923 12 832 11 726-14 409 3 241 13 823 9 437 11 905 8 065 66 Verkaufspersonal 3 348 2 690 1 489 1 307 552-1 640 471 1 155 881 1 030 773 67 Groß- und Einzelhandelskaufleute, Ein- und Verkaufsfachleute 4 969 2 414 1 596 1 661 1 712-2 225 391 1 859 908 1 687 817 68 Warenkaufleute, a. n. g., Vertreter, Vertreterinnen 530 484 219 154 157-223 21 201 192 187 179 69 Bank-, Bausparkassen-, Versicherungsfachleute 2 021 1 131 596 730 695-785 59 836 462 784 438 70 Andere Dienstleistungskaufleute und zugehörige Berufe 1 123 652 330 377 416-443 91 474 291 415 255 71 Berufe des Landverkehrs 171 5 58 61 52-64 10 54 1 42 1 72 Berufe des Wasser- und Luftverkehrs 25 6 13 9 3-13 5 5-5 - 73 Berufe des Nachrichtenverkehrs 114 43 41 73 - - 41 9 109 45 96 42 74 Lagerverwalter/-innen, Lagerarbeiter- und Transportarbeiter/-innen 298 34 51 73 174-58 21 168 15 151 13 75 Berufe in der Unternehmensleitung, -beratung und -prüfung 831 595 246 269 316-283 53 341 262 302 235 77 Rechnungskaufleute, Informatiker/Informatikerinnen 1 686 186 494 668 524-648 114 679 76 588 68 78 Büroberufe, Kaufmännische Angestellte, a. n. g. 10 855 7 592 3 230 3 893 3 732-4 006 687 3 986 2 835 3 460 2 453 79 Dienst-, Wachberufe 115 38 31 39 45-40 8 28 8 20 5 80 Sicherheitsberufe, a. n. g. 90 14 18 31 41-19 5 16-12 - 82 Publizistische, Übersetzungs-, Bibliotheks- und verwandte Berufe 56 46 18 24 14-22 - 1 1 1 1 83 Künstlerische und zugeordnete Berufe 383 152 123 129 131-149 39 129 55 102 48 85 Übrige Gesundheitsdienstberufe 4 209 4 195 1 378 1 425 1 406-1 373 359 1 520 1 518 1 242 1 242 90 Berufe in der Körperpflege 2 024 1 835 657 706 661-821 277 688 649 566 548 91 Hotel- und Gaststättenberufe 2 558 1 910 1 017 842 699-1 197 515 856 612 682 486 92 Haus- und ernährungswirtschaftliche Berufe 827 774 236 268 323-266 84 662 622 487 457 93 Reinigungs- und Entsorgungsberufe 248 20 82 93 73-93 22 56 4 46 4 I n s g e s a m t 74 537 28 713 22 997 24 209 22 682 4 649 27 183 6 432 26 252 10 803 21 915 9 241 9

4. Auszubildende 2005 nach Berufsbereichen, Berufsgruppen, Ausbildungsberufen, Geschlecht, Ausbildungsnehmerinnen an Abschlussprüfungen nach Berufsbereichen, Berufs- Ausbildungsbereich Auszubildende Davon im... Ausbildungsjahr Dar- Kenn- Berufsbereich am 31. 12. unter: ziffer Berufsgruppe ins- männ- weib- 1. 2. 3. 4. Aus- Ausbildungsberuf gesamt lich lich länder 1. Ausbildungsbereich: I Pflanzenbauer, Tierzüchter, Fischereiberufe 290 20 270 88 116 86-7 02 Tierwirtschaftliche Berufe 56 14 42 20 23 13-1 0240 Tierpfleger/-in 56 14 42 20 23 13-1 05 Gartenbauberufe 234 6 228 68 93 73-6 0530 Florist/-in 234 6 228 68 93 73-6 II Bergleute, Mineralgewinner 9 9-4 4 1 - - 08 Mineralgewinner, -aufbereiter 9 9-4 4 1 - - 0805 Aufbereitungsmechaniker/-in 9 9-4 4 1 - - III Fertigungsberufe 12 926 11 907 1 019 3 968 3 762 3 400 1 796 381 10 Steinbearbeiter/-innen 115 111 4 20 39 56 - - 1010 Naturwerksteinmechaniker/-in 92 91 1 11 33 48 - - 1012 Steinmetz/-in - - - - - - - - 1018 Diamantschleifer/-in 8 8-4 - 4 - - 1018 Edelsteinschleifer/-in 15 12 3 5 6 4 - - 11 Baustoffhersteller/-innen 72 66 6 27 32 13-2 1120 Verfahrensmechaniker/-in in der Steine- und Erdenindustrie 56 50 6 20 25 11-1 1121 Betonfertigteilbauer/-in 16 16-7 7 2-1 12 Keramiker/-innen 21 21-8 8 5-1 1211 Industriekeramiker/-in 9 9 - - 5 4-1 1211 Industriekeramiker/-in - Anlagentechnik 5 5-5 - - - - 1211 Industriekeramiker/-in -Verfahrenstechnik 2 2-2 - - - - 1212 Industriekeramiker/-in -Modelltechnik 1 1-1 - - - - 1212 Kerammodelleinrichter/-in 3 3 - - 2 1 - - 1212 Kerammodelleur/-in 1 1 - - 1 - - - 13 Berufe in der Glasherstellung und -bearbeitung 33 32 1 11 10 12 - - 1310 Verfahrensmechaniker/-in - Glastechnik 13 13-4 4 5 - - 1316 Glasapparatebauer/-in 6 5 1 2 1 3 - - 1350 Flachglasmechaniker/-in 9 9-5 3 1 - - 1356 Feinoptiker/-in 5 5 - - 2 3 - - 14 Chemieberufe 689 587 102 166 187 219 117 63 1410 Chemiebetriebsjungwerker/-in 1 1 - - 1 - - - 1410 Chemikant/-in 628 554 74 147 163 203 115 60 1411 Pharmakant/-in 55 28 27 18 19 16 2 3 1421 Chemielaborjungwerker/-in 5 4 1 1 4 - - - 15 Kunststoffberufe 352 342 10 110 125 117-16 1520 Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik 352 342 10 110 125 117-16 16 Papierherstellungs-, Papierverarbeitungsberufe 84 78 6 18 26 40-3 1610 Papiermacher/-in 39 37 2 2 14 23 - - 1610 Papiertechnolog(e/-in) 4 4-4 - - - - 1620 Verpackungsmittelmechaniker/-in 41 37 4 12 12 17-3 17 Druck- und Druckweiterverarbeitungsberufe 528 337 191 151 193 184-14 1710 Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien - Mediendesign 294 138 156 78 107 109-7 1720 Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien - Medienoperating 51 38 13 15 17 19 - - 1740 Drucker/-in 127 119 8 41 47 39-6 1751 Siebdrucker/-in 17 14 3 6 5 6 - - 1761 Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien - Medientechnik 14 12 2 6 6 2 - - 1780 Buchbinder/-in 25 16 9 5 11 9-1 18 Berufe in der Holzbearbeitung, Holz- und Flechtwarenherstellung 23 23-9 9 5 - - 1810 Holzbearbeitungsmechaniker/-in 23 23-9 9 5 - - 19 Berufe in der Hütten- und Halbzeugindustrie 31 31-9 8 8 6 1 1910 Verfahrensmechaniker/-in in der Hütten- und Halbzeugindustrie 31 31-9 8 8 6 1 20 Gießereiberufe 58 58-21 18 12 7 1 2010 Gießereimechaniker/-in 58 58-21 18 12 7 1 22 Berufe in der spanenden Metallverformung 673 656 17 183 179 167 144 21 2200 Zerspanungsmechaniker/-in 249 244 5 173 75 1-3 2210 Werkzeugmaschinenspaner/-in - Drehen 6) 25 24 1 8 8 9 - - 2211 Zerspanungsmechaniker/-in - Drehtechnik 255 245 10 1 75 89 90 10 2212 Zerspanungsmechaniker/-in - Automatendrehtechnik 16 16 - - 3 7 6-2220 Fräser/-in 4 4 - - 4 - - 2 2220 Werkzeugmaschinenspaner/-in - Fräsen 6) 10 10-1 3 6 - - 2221 Zerspanungsmechaniker/-in - Frästechnik 107 106 1-11 53 43 6 2251 Zerspanungsmechaniker/-in - Schleiftechnik 7 7 - - - 2 5 - Anmerkungen siehe Seite 3. 10

jahren, neu abgeschlossenen und vorzeitig gelösten Ausbildungsverhältnissen sowie Teilnehmer/Teilgruppen, Ausbildungsberufen, Geschlecht und Prüfungserfolg Im Kalenderjahr neu abgeschlos- Im Kalenderjahr vorzeitig gelöste Teilnehmer/Teilnehmerinnen an Abschlussprüfungen 5) sene Ausbildungsverhältnisse Ausbildungsverhältnisse 3) mit bestandener Prüfung Kennzu- männ- weib- zu- männ- weib- insgesamt männlich weiblich zu- männ- weib- ziffer sammen lich lich sammen lich lich sammen lich lich Industrie und Handel 1) 104 8 96 40 2 38 113 3 110 94 3 91 I 21 6 15 7-7 16 3 13 16 3 13 02 21 6 15 7-7 16 3 13 16 3 13 0240 83 2 81 33 2 31 97-97 78-78 05 83 2 81 33 2 31 97-97 78-78 0530 4 4 - - - - - - - - - - II 4 4 - - - - - - - - - - 08 4 4 - - - - - - - - - - 0805 4 322 3 914 408 806 696 110 4 063 3 735 328 3 567 3 273 294 III 24 22 2 8 8-22 22-18 18-10 14 14-5 5-9 9-9 9-1010 - - - 2 2-7 7-5 5-1012 4 4 - - - - 3 3-2 2-1018 6 4 2 1 1-3 3-2 2-1018 28 25 3 2 2-18 18-18 18-11 21 18 3 1 1-11 11-11 11-1120 7 7-1 1-7 7-7 7-1121 8 8 - - - - 4 4-4 4-12 - - - - - - 3 3-3 3-1211 5 5 - - - - - - - - - - 1211 2 2 - - - - - - - - - - 1211 1 1 - - - - - - - - - - 1212 - - - - - - 1 1-1 1-1212 - - - - - - - - - - - - 1212 12 11 1 2 2-17 16 1 17 16 1 13 4 4 - - - - 4 4-4 4-1310 2 1 1 1 1-3 3-3 3-1316 6 6-1 1-5 4 1 5 4 1 1350 - - - - - - 5 5-5 5-1356 168 136 32 14 11 3 259 214 45 222 184 38 14 - - - 1 1-15 13 2 12 10 2 1410 147 124 23 11 8 3 223 189 34 191 163 28 1410 18 10 8 2 2-20 11 9 18 10 8 1411 3 2 1 - - - 1 1-1 1-1421 112 111 1 10 9 1 115 111 4 109 105 4 15 112 111 1 10 9 1 115 111 4 109 105 4 1520 21 19 2 5 5-34 33 1 28 27 1 16 5 4 1 4 4-27 26 1 21 20 1 1610 4 4 - - - - - - - - - - 1610 12 11 1 1 1-7 7-7 7-1620 207 130 77 46 25 21 199 129 70 179 113 66 17 115 54 61 30 14 16 100 49 51 92 44 48 1710 25 18 7 5 2 3 39 24 15 32 18 14 1720 49 44 5 6 6-47 46 1 42 41 1 1740 6 6-2 2-6 5 1 6 5 1 1751 6 4 2 1-1 3 2 1 3 2 1 1761 6 4 2 2 1 1 4 3 1 4 3 1 1780 9 9-2 2-10 10-7 7-18 9 9-2 2-10 10-7 7-1810 9 9 - - - - 10 10-10 10-19 9 9 - - - - 10 10-10 10-1910 22 22-3 3-12 12-12 12-20 22 22-3 3-12 12-12 12-2010 187 183 4 22 22-203 201 2 182 180 2 22 178 174 4 7 7 - - - - - - - 2200 8 8-4 4-9 9-8 8-2210 - - - 7 7-120 118 2 108 106 2 2211 - - - 1 1-5 5-5 5-2212 - - - - - - 5 5-3 3-2220 1 1-1 1 - - - - - - - 2220 - - - 2 2-63 63-57 57-2221 - - - - - - 1 1-1 1-2251 11

noch: 4. Auszubildende 2005 nach Berufsbereichen, Berufsgruppen, Ausbildungsberufen, Geschlecht, Ausbildungsnehmerinnen an Abschlussprüfungen nach Berufsbereichen, Berufs- Ausbildungsbereich Auszubildende Davon im... Ausbildungsjahr Dar- Kenn- Berufsbereich am 31. 12. unter: ziffer Berufsgruppe ins- männ- weib- 1. 2. 3. 4. Aus- Ausbildungsberuf gesamt lich lich länder noch: 1. Ausbildungsbereich: 23 Berufe in der Metalloberflächenveredlung und Metallvergütung 9 9-2 5 2 - - 2340 Galvaniseur/-in 8 8-1 5 2 - - 2340 Oberflächenbeschichter/-in 1 1-1 - - - - 2355 Emailschriftenmaler/-in - - - - - - - - 24 Metallverbindungsberufe 43 41 2-4 17 22 4 2412 Anlagenmechaniker/-in - Schweißtechnik 20 20 - - - 5 15 4 2412 Konstruktionsmechaniker/-in - Schweißtechnik 23 21 2-4 12 7-25 Metall- und Anlagenbauberufe 419 414 5 197 116 55 51 2 2500 Anlagenmechaniker/-in 113 111 2 87 26 - - - 2520 Anlagenmechaniker/-in - Apparatetechnik 26 25 1-3 13 10-2541 Konstruktionsmechaniker/-in - Ausrüstungstechnik 48 48 - - 12 17 19 1 2550 Konstruktionsmechaniker/-in 162 160 2 110 52 - - 1 2550 Konstruktionsmechaniker/-in - Metall- und Schiffbautechnik 70 70 - - 23 25 22-26 Blechkonstruktions- und Installationsberufe 367 365 2-67 155 145 25 2640 Anlagenmechaniker/-in - Versorgungstechnik 288 286 2-58 115 115 22 2650 Konstruktionsmechaniker/-in - Feinblechbautechnik 79 79 - - 9 40 30 3 27 Maschinenbau- und -wartungsberufe 2 095 2 061 34 612 594 495 394 55 2700 Industriemechaniker/-in 753 741 12 492 259 2-10 2730 Industriemechaniker/-in - Maschinen- und Systemtechnik 418 413 5 1 29 203 185 2 2740 Industriemechaniker/-in - Betriebstechnik 555 545 10-186 212 157 18 2760 Industriemechaniker/-in - Produktionstechnik 119 115 4-6 61 52 6 2781 Teilezurichter/-in 194 192 2 98 96 - - 17 2782 Fertigungsmechaniker/-in 56 55 1 21 18 17-2 28 Fahr-, Flugzeugbau- und -wartungsberufe 333 319 14 85 89 78 81 5 2810 Automobilmechaniker/-in 33 33 - - - - 33-2810 Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 147 137 10 42 49 43 13 3 2811 Kraftfahrzeugservicemechaniker/-in 2 2-2 - - - - 2813 Fahrradmonteur/-in - - - - - - - - 2813 Zweiradmechaniker/-in 6 6-2 2 2 - - 2821 Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik 4 4-2 2 - - - 2830 Fluggerätmechaniker/-in 135 131 4 34 33 33 35 2 2872 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in 6 6-3 3 - - - 29 Werkzeug- und Formenbauberufe 653 640 13 163 175 167 148 14 2900 Werkzeugmechaniker/-in 229 224 5 163 66 - - 1 2921 Werkzeugmechaniker/-in - Stanz- und Umformtechnik 307 302 5-88 112 107 9 2931 Werkzeugmechaniker/-in - Formentechnik 117 114 3-21 55 41 4 30 Feinwerktechnische und verwandte Berufe 67 63 4 2 8 29 28 4 3000 Industriemechaniker/-in - Geräte- und Feinwerktechnik 62 59 3-7 27 28 4 3021 Goldschmied/-in 2 1 1-1 1 - - 3023 Edelsteinfasser/-in 3 3-2 - 1 - - 31 Elektroberufe 3 114 3 049 65 850 793 818 653 38 3111 Energieelektroniker/-in - Anlagentechnik 164 161 3 - - 31 133 6 3111 Elektroanlagenmonteur/-in 16 16-8 8 - - - 3111 Elektroniker/-in - Automatisierungstechnik 69 67 2 31 35 3 - - 3111 Elektroniker/-in - Gebäude- und Infrastruktursysteme 7 7 - - 6 1 - - 3112 Energieelektroniker/-in - Betriebstechnik 209 203 6 - - 40 169 2 3112 Elektriker/-in - Energietechnik 6) 14 14-4 2 3 5-3112 Elektroniker/-in - Betriebstechnik 1 286 1 260 26 424 422 366 74 12 3121 Kommunikationselektroniker/-in - Telekommunikationstechnik 1 1 - - - - 1-3131 Elektroniker/-in - Maschinen- und Antriebstechnik 4 4-2 2 - - - 3161 Mechatroniker/-in 845 835 10 253 224 208 160 10 3162 Industrieelektroniker/-in - Produktionstechnik 22 20 2 - - 1 21 1 3162 Mikrotechnolog(e/-in) 1 1-1 - - - - 3163 Industrieelektroniker/-in - Gerätetechnik 18 17 1 - - - 18-3163 Elektroniker/-in - Geräte- und Systeme 95 90 5 33 30 32-2 3165 Prozessleitelektroniker/-in 41 41 - - - 21 20-3171 Kommunikationselektroniker/-in - Informationstechnik 24 24 - - - 6 18 1 3171 Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in 263 253 10 94 64 105-4 3172 Kommunikationselektroniker/-in - Funktechnik 29 29 - - - 1 28-3181 Kraftfahrzeugelektriker/-in 6 6 - - - - 6-32 Montierer/-innen und Metallberufe, a. n. g. 104 101 3 31 36 37-9 3231 Metallwerker/-in 6) - - - - - - - - 3239 Metallbearbeiter/-in 6) 93 91 2 29 30 34-7 3239 Metallfeinbearbeiter/-in 6) 11 10 1 2 6 3-2 33 Spinnberufe - - - - - - - - 3312 Textilmaschinenführer/-in - Spinnerei 8) - - - - - - - - Anmerkungen siehe Seite 3. 12

jahren, neu abgeschlossenen und vorzeitig gelösten Ausbildungsverhältnissen sowie Teilnehmer/Teilgruppen, Ausbildungsberufen, Geschlecht und Prüfungserfolg Im Kalenderjahr neu abgeschlos- Im Kalenderjahr vorzeitig gelöste Teilnehmer/Teilnehmerinnen an Abschlussprüfungen 5) sene Ausbildungsverhältnisse Ausbildungsverhältnisse 3) mit bestandener Prüfung Kennzu- männ- weib- zu- männ- weib- insgesamt männlich weiblich zu- männ- weib- ziffer sammen lich lich sammen lich lich sammen lich lich Industrie und Handel 1) 2 2 - - - - 4 2 2 4 2 2 23 1 1 - - - - 3 2 1 3 2 1 2340 1 1 - - - - - - - - - - 2340 - - - - - - 1-1 1-1 2355 - - - 5 5-16 16-16 16-24 - - - 4 4-4 4-4 4-2412 - - - 1 1-12 12-12 12-2412 205 201 4 45 45-75 75-54 54-25 89 87 2 1 1 - - - - - - - 2500 - - - 13 13-24 24-18 18-2520 - - - 17 17-24 24-18 18-2541 116 114 2 8 8 - - - - - - - 2550 - - - 6 6-27 27-18 18-2550 - - - 19 19-124 124-110 110-26 - - - 13 13-78 78-74 74-2640 - - - 6 6-46 46-36 36-2650 665 655 10 64 61 3 689 680 9 642 633 9 27 539 530 9 9 9 - - - - - - - 2700 - - - 4 4-225 221 4 205 201 4 2730 - - - 23 21 2 270 268 2 260 258 2 2740 - - - 3 2 1 51 50 1 50 49 1 2760 105 104 1 25 25-124 122 2 108 106 2 2781 21 21 - - - - 19 19-19 19-2782 88 83 5 12 12-90 82 8 86 79 7 28 - - - 3 3-43 40 3 40 37 3 2810 44 40 4 3 3 - - - - - - - 2810 2 2 - - - - - - - - - - 2811 - - - 2 2 - - - - - - - 2813 2 2 - - - - - - - - - - 2813 2 2 - - - - - - - - - - 2821 35 34 1 3 3-47 42 5 46 42 4 2830 3 3-1 1 - - - - - - - 2872 177 172 5 13 13-183 179 4 181 177 4 29 177 172 5 3 3 - - - - - - - 2900 - - - 8 8-125 122 3 125 122 3 2921 - - - 2 2-58 57 1 56 55 1 2931 2 2 - - - - 31 27 4 30 26 4 30 - - - - - - 29 27 2 28 26 2 3000 - - - - - - 2-2 2-2 3021 2 2 - - - - - - - - - - 3023 881 862 19 61 60 1 953 930 23 886 863 23 31 - - - 4 4-167 163 4 149 145 4 3111 8 8 - - - - - - - - - - 3111 31 31 - - - - - - - - - - 3111 - - - - - - - - - - - - 3111 - - - 3 3-282 279 3 269 266 3 3112 4 4 - - - - 5 5-5 5-3112 443 436 7 19 18 1 - - - - - - 3112 - - - - - - - - - - - - 3121 2 2 - - - - - - - - - - 3131 256 252 4 11 11-196 192 4 184 180 4 3161 - - - - - - 23 22 1 21 20 1 3162 1 1 - - - - - - - - - - 3162 - - - - - - 15 14 1 13 12 1 3163 36 32 4 4 4 - - - - - - - 3163 - - - - - - 21 20 1 21 20 1 3165 - - - 1 1-23 22 1 23 22 1 3171 100 96 4 18 18-145 141 4 125 121 4 3171 - - - 1 1-53 50 3 53 50 3 3172 - - - - - - 23 22 1 23 22 1 3181 32 29 3 9 9-39 39-34 34-32 - - - 1 1-4 4-2 2-3231 29 27 2 8 8-28 28-26 26-3239 3 2 1 - - - 7 7-6 6-3239 - - - - - - - - - - - - 33 - - - - - - - - - - - - 3312 13

noch: 4. Auszubildende 2005 nach Berufsbereichen, Berufsgruppen, Ausbildungsberufen, Geschlecht, Ausbildungsnehmerinnen an Abschlussprüfungen nach Berufsbereichen, Berufs- Ausbildungsbereich Auszubildende Davon im... Ausbildungsjahr Dar- Kenn- Berufsbereich am 31. 12. unter: ziffer Berufsgruppe ins- männ- weib- 1. 2. 3. 4. Aus- Ausbildungsberuf gesamt lich lich länder noch: 1. Ausbildungsbereich: 34 Berufe in der Textilherstellung 22 18 4 3 17 2 - - 3411 Textilmaschinenführer/-in - Weberei 8) 9 5 4-9 - - - 3412 Produktionsmechaniker/-in - Textil 1 1-1 - - - - 3412 Textilmechaniker/-in - Weberei 7) - - - - - - - - 3413 Textilmechaniker/-in - Bandweberei 7) 1 1 - - - 1 - - 3441 Textilmaschinenführer/-in - Maschenindustrie 8) 1 1 - - 1 - - - 3493 Textilmaschinenführer/-in - Vliesstoff 8) 8 8-1 7 - - - 3494 Textilmechaniker/-in - Vliesstoff 7) 2 2-1 - 1 - - 35 Berufe in der Textilverarbeitung 29 1 28 10 11 8-3 3511 Modeschneider/-in 7) 8-8 - 1 7 - - 3522 Modenäher/-in 8) 18-18 9 9 - - 2 3582 Technische(r) Konfektionär/-in 3 1 2 1 1 1-1 36 Textilveredler/Textilveredlerinnen 3 1 2 1 2 - - - 3610 Textilmaschinenführer/-in - Veredlung 8) 2-2 - 2 - - - 3610 Produktveredler/-in -Textil 1 1-1 - - - - 37 Berufe in der Lederherstellung, Leder- und Fellverarbeitung 26 12 14 9 12 5 - - 3710 Gerber/-in 1 1 - - - 1 - - 3730 Schuhfertiger/-in 17 9 8 5 8 4 - - 3733 Schuh- und Lederwarenstepper/-in 6-6 3 3 - - - 3745 Täschner/-in 2 2-1 1 - - - 39 Berufe in der Back-, Konditor-, Süßwarenherstellung 3 2 1-1 2 - - 3930 Fachkraft für Süßwarentechnik 3 2 1-1 2 - - 40 Fleischer/Fleischerinnen 4 4 - - 1 3 - - 4010 Fleischer/-in 4 4 - - 1 3 - - 41 Köche/Köchinnen 1 768 1 365 403 695 592 481-50 4110 Koch/Köchin 1 706 1 322 384 666 573 467-48 4116 Beikoch/Beiköchin 6) 62 43 19 29 19 14-2 42 Berufe in der Getränke-, Genußmittelherstellung 140 128 12 50 51 39-2 4210 Brauer/-in und Mälzer/-in 25 24 1 8 10 7 - - 4233 Weinküfer/-in 106 95 11 36 39 31-1 4234 Fachkraft für Fruchtsafttechnik 9 9-6 2 1-1 43 Übrige Ernährungsberufe 45 26 19 15 16 14 - - 4350 Fachkraft für Lebensmitteltechnik 44 25 19 14 16 14 - - 4351 Müller/-in 1 1-1 - - - - 44 Hochbauberufe 117 117-58 37 22-5 4401 Hochbaufacharbeiter/-in 8) 69 69-44 25 - - 4 4401 Bauwerksmechaniker/-in für Abbruch und Betontrenntechnik 3 3-1 2 - - 1 4410 Maurer/-in 7) 36 36-9 8 19 - - 4420 Beton- und Stahlbetonbauer/-in 7) 9 9-4 2 3 - - 4431 Gerüstbauer/-in - - - - - - - - 46 Tiefbauberufe 138 138-54 38 46-4 4601 Tiefbaufacharbeiter/-in 8) 10 10-5 5 - - 1 4610 Straßenbauer/-in 7) 113 113-44 31 38-1 4631 Gleisbauer/-in 1 1-1 - - - - 4663 Kanalbauer/-in 7) 8 8-3 2 3-2 4664 Rohrleitungsbauer/-in 7) 5 5 - - - 5 - - 4669 Spezialtiefbauer/-in 1 1-1 - - - - 48 Ausbauberufe 55 55-27 15 13-13 4801 Ausbaufacharbeiter/-in 8) 10 10-10 - - - 1 4822 Industrie-Isolierer/-in 7) 29 29-11 9 9-10 4822 Isolierfacharbeiter/-in 8) 1 1-1 - - - - 4824 Trockenbaumonteur/-in 7) 2 2-1 1 - - 1 4825 Bauwerksabdichter/-in 1 1 - - 1 - - - 4826 Asphaltbauer/-in 2 2 - - 2 - - - 4830 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in 3 3 - - 1 2-1 4870 Zimmer(er/-in) 7) 7 7-4 1 2 - - 49 Raumausstatter/-innen, Polsterer/Polsterinnen 14 12 2 4 7 3 - - 4913 Bodenleger/-in - - - - - - - - 4920 Polster(er/-in) 14 12 2 4 7 3 - - 50 Berufe in der Holz- und Kunststoffverarbeitung 122 109 13 41 38 43-2 5018 Holzbearbeiter/-in 6) 1 1-1 - - - - 5021 Modellbaumechaniker/-in 6 5 1 2 3 1 - - 5050 Holzmechaniker/-in 111 99 12 37 33 41-2 5066 Leichtflugzeugbauer/-in 4 4-1 2 1 - - 51 Maler/-innen, Lackierer/-innen und verwandte Berufe 25 20 5 7 10 8 - - 5120 Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik 14 14-6 4 4 - - 5123 Fahrzeuglackierer/-in 9 6 3 1 6 2 - - 5140 Glas- und Kerammaler/-in 2-2 - - 2 - - Anmerkungen siehe Seite 3. 14

jahren, neu abgeschlossenen und vorzeitig gelösten Ausbildungsverhältnissen sowie Teilnehmer/Teilgruppen, Ausbildungsberufen, Geschlecht und Prüfungserfolg Im Kalenderjahr neu abgeschlos- Im Kalenderjahr vorzeitig gelöste Teilnehmer/Teilnehmerinnen an Abschlussprüfungen 5) sene Ausbildungsverhältnisse Ausbildungsverhältnisse 3) mit bestandener Prüfung Kennzu- männ- weib- zu- männ- weib- insgesamt männlich weiblich zu- männ- weib- ziffer sammen lich lich sammen lich lich sammen lich lich Industrie und Handel 1) 4 4 - - - - 17 9 8 17 9 8 34 - - - - - - 10 3 7 10 3 7 3411 1 1 - - - - - - - - - - 3412 - - - - - - 2 1 1 2 1 1 3412 - - - - - - 1 1-1 1-3413 - - - - - - - - - - - - 3441 1 1 - - - - 3 3-3 3-3493 2 2 - - - - 1 1-1 1-3494 16 1 15 2 1 1 19 3 16 17 2 15 35 6-6 - - - 6-6 6-6 3511 9-9 1-1 10-10 9-9 3522 1 1-1 1-3 3-2 2-3582 1 1 - - - - - - - - - - 36 - - - - - - - - - - - - 3610 1 1 - - - - - - - - - - 3610 10 5 5 2 1 1 19 9 10 18 8 10 37 - - - - - - 1 1-1 1-3710 6 4 2 1 1-16 8 8 15 7 8 3730 3-3 1-1 2-2 2-2 3733 1 1 - - - - - - - - - - 3745 1 1-1 1-2 1 1 2 1 1 39 1 1-1 1-2 1 1 2 1 1 3930 - - - - - - 2 1 1 1-1 40 - - - - - - 2 1 1 1-1 4010 806 629 177 371 296 75 555 447 108 413 325 88 41 777 609 168 367 293 74 539 435 104 398 314 84 4110 29 20 9 4 3 1 16 12 4 15 11 4 4116 59 54 5 18 18-42 39 3 36 33 3 42 10 9 1 2 2-9 9-7 7-4210 43 39 4 14 14-33 30 3 29 26 3 4233 6 6-2 2 - - - - - - - 4234 16 9 7 2 2-11 7 4 10 6 4 43 15 8 7 2 2-9 5 4 8 4 4 4350 1 1 - - - - 2 2-2 2-4351 66 66-8 8-50 50-27 27-44 44 44-5 5-26 26-14 14-4401 1 1 - - - - - - - - - - 4401 16 16-2 2-18 18-9 9-4410 5 5-1 1-5 5-3 3-4420 - - - - - - 1 1-1 1-4431 57 57-10 10-110 110-70 70-46 5 5-4 4-12 12-6 6-4601 47 47-6 6-91 91-60 60-4610 1 1 - - - - 2 2-2 2-4631 3 3 - - - - 2 2 - - - - 4663 - - - - - - 3 3-2 2-4664 1 1 - - - - - - - - - - 4669 33 33-8 8-47 47-38 38-48 10 10-1 1-11 11-7 7-4801 15 15-6 6-13 13-10 10-4822 1 1 - - - - 8 8-8 8-4822 1 1 - - - - 4 4-4 4-4824 - - - - - - - - - - - - 4825 - - - - - - 1 1-1 1-4826 2 2 - - - - 1 1-1 1-4830 4 4-1 1-9 9-7 7-4870 4 4-2 2-5 5-5 5-49 - - - - - - 1 1-1 1-4913 4 4-2 2-4 4-4 4-4920 54 49 5 10 9 1 39 38 1 35 34 1 50 1 1 - - - - 1 1-1 1-5018 2 2 - - - - 1 1-1 1-5021 48 43 5 8 8-35 34 1 31 30 1 5050 3 3-2 1 1 2 2-2 2-5066 8 7 1 1 1-4 3 1 4 3 1 51 6 6 - - - - 1 1-1 1-5120 2 1 1 1 1-2 1 1 2 1 1 5123 - - - - - - 1 1-1 1-5140 15

noch: 4. Auszubildende 2005 nach Berufsbereichen, Berufsgruppen, Ausbildungsberufen, Geschlecht, Ausbildungsnehmerinnen an Abschlussprüfungen nach Berufsbereichen, Berufs- Ausbildungsbereich Auszubildende Davon im... Ausbildungsjahr Dar- Kenn- Berufsbereich am 31. 12. unter: ziffer Berufsgruppe ins- männ- weib- 1. 2. 3. 4. Aus- Ausbildungsberuf gesamt lich lich länder noch: 1. Ausbildungsbereich: 52 Warenprüfer/-innen, Versandfertigmacher/-innen 454 425 29 256 182 16-19 5212 Güteprüfer/-in 6) - - - - - - - - 5221 Fachlagerist/-in 75 70 5 60 15 - - 5 5221 Fachkraft für Lagerlogistik 344 320 24 182 157 5-12 5221 Handelsfachpacker/-in 1 1 - - 1 - - - 5232 Recycling-Fachwerker/-in 6) 34 34-14 9 11-2 54 Maschinenführer-, Anlagenführer/-innen, a.n.g. 78 70 8 63 11 4-5 5400 Maschinen- und Anlagenführer/-in 62 54 8 59 3 - - 5 5412 Fachkraft für Wasserversorgungstechnik 8 8-1 5 2 - - 5460 Baugeräteführer/-in 8 8-3 3 2 - - IV Technische Berufe 1 610 922 688 431 493 504 182 30 63 Technische Sonderfachkräfte 738 390 348 196 223 221 98 14 6311 Biologielaborant/-in 57 16 41 20 19 15 3-6320 Qualitätsfachmann/-frau - Längenprüftechnik 6) - - - - - - - - 6321 Physiklaborant/-in 57 44 13 21 7 21 8 2 6323 Werkstoffprüfer/-in 29 24 5 6 9 8 6 2 6330 Chemielaborant/-in 539 266 273 136 163 159 81 10 6331 Lacklaborant/-in 3 2 1 1 2 - - - 6333 Textillaborant/-in 1-1 - 1 - - - 6334 Stoffprüfer/-in (Chemie) - Glas-, keramische Industrie sowie Steine und Erden 11 10 1 2 5 4 - - 6336 Baustoffprüfer/-in 30 24 6 5 12 13 - - 6341 Fotomedienlaborant/-in 11 4 7 5 5 1 - - 64 Technische Zeichner/-innen und verwandte Berufe 872 532 340 235 270 283 84 16 6410 Technische(r) Zeichner/-in 385 262 123 98 107 96 84 7 6420 Bauzeichner/-in 486 269 217 137 163 186-9 6425 Kartograf/-in 1 1 - - - 1 - - V Dienstleistungsberufe 21 918 9 649 12 269 7 160 7 958 6 800-780 66 Verkaufspersonal 1 605 583 1 022 867 738 - - 91 6600 Verkäufer/-in 1 605 583 1 022 867 738 - - 91 67 Groß- und Einzelhandelskaufleute, Ein- und Verkaufsfachleute 4 826 2 467 2 359 1 551 1 620 1 655-157 6711 Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel 1 591 957 634 438 603 550-35 6720 Kaufmann/-frau im Einzelhandel 2 714 1 291 1 423 922 846 946-111 6735 Automobilkaufmann/-frau 330 187 143 112 105 113-6 6740 Buchhändler/-in 126 25 101 43 46 37-2 6751 Drogist/-in 65 7 58 36 20 9-3 68 Warenkaufleute, a.n.g., Vertreter/-innen 81 29 52 31 28 22-1 6830 Verlagskaufmann/-frau 70 19 51 24 25 21-1 6860 Tankwart/-in 11 10 1 7 3 1 - - 69 Bank-, Bausparkassen-, Versicherungsfachleute 2 021 890 1 131 596 730 695-41 6910 Bankkaufmann/-frau 1 485 614 871 422 553 510-19 6913 Investmentfondskaufmann/-frau 1 1-1 - - - - 6950 Versicherungskaufmann/-frau 464 248 216 146 155 163-20 6959 Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen 71 27 44 27 22 22-2 70 Andere Dienstleistungskaufleute und zugehörige Berufe 1 123 471 652 330 377 416-41 7010 Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen 6 4 2 5 1 - - - 7011 Speditionskaufmann/-frau 118 71 47-2 116-7 7011 Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung 312 194 118 118 130 64-15 7021 Reiseverkehrskaufmann/-frau 283 50 233 87 88 108-12 7021 Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit 12 2 10 12 - - - 1 7029 Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice 9 2 7 2 5 2 - - 7031 Werbekaufmann/-frau 85 24 61 25 28 32 - - 7031 Veranstaltungskaufmann/-frau 110 47 63 32 43 35-2 7034 Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien 29 9 20 10 8 11 - - 7034 Mediengestalter/-in für Digital- u. Printmedien - Medienberatung 8 3 5 1 4 3 - - 7045 Kaufmann/Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft 151 65 86 38 68 45-4 71 Berufe des Landverkehrs 93 89 4 34 35 24-2 7120 Eisenbahner/-in im Betriebsdienst 37 37-7 17 13 - - 7140 Berufskraftfahrer/-in 53 51 2 24 18 11-2 7144 Servicefahrer/-in 3 1 2 3 - - - - 72 Berufe des Wasser- und Luftverkehrs 25 19 6 13 9 3 - - 7240 Binnenschiffer/-in 25 19 6 13 9 3 - - 73 Berufe des Nachrichtenverkehrs 114 71 43 41 73 - - 10 7320 Fachkraft für Brief- und Frachtverkehr 8) 73 45 28-73 - - 6 7321 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen 41 26 15 41 - - - 4 74 Lagerverwalter/-innen, Lagerarbeiter- und Transportarbeiter/-innen 294 260 34 50 71 173-8 7410 Fachkraft für Lagerwirtschaft 294 260 34 50 71 173-8 77 Rechnungskaufleute, Informatiker/-innen 1 683 1 498 185 492 667 524-14 7751 Fachinformatiker/-in - Anwendungsentwicklung 392 368 24 110 144 138-6 7761 Fachinformatiker/-in - Systemintegration 642 617 25 182 268 192-7 7791 Informatikkaufmann/-frau 288 239 49 106 100 82 - - 7791 Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann/-frau 361 274 87 94 155 112-1 Anmerkungen siehe Seite 3. 16