Entwicklung und Implementierung eines verbundübergreifenden Informationsdienstes für Bibliotheksdaten

Ähnliche Dokumente
... on the road: Das Zusammenwirken von Verbünden und Bibliotheken in der Online-Fernleihe BAM unter Verwendung von:

Neues aus der Online- Fernleihe

BSZ-Kolloquium 2008 HdM Stuttgart. rund um den SWB. Volker Conradt

Stefan Lohrum, KOBV Zentrale KOBV: Weiterentwicklung Online- Fernleihe

Verbundübergreifenden Fernleihe und Abrechnungsverfahren - aktueller Stand - Reiner Diedrichs. 2. Leipziger Bibliothekskongress 23.3.

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

Stand der Fernleihe. Stefan Lohrum. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)

106. Bibliothekartag 2017 in FfM. Dienstag, bis Freitag,

Projekt KOBV-Informationsportal

Stefan Lohrum/Viktoria Gerlach

Dr. Barbara Block (VZG) und Volker Conradt (BSZ)

PAIA2 und DAIA2. - der aktuelle Stand. Magdalena Roos Göttingen,

10. Verbundkonferenz des GBV in Göttingen September 2006

Büchertransportdienste Leihverkehrsregion Südwest

Protokoll der 2. Sitzung der AG Leihverkehr

HeBIS Online-Fernleihe

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

BOSS Ein Trend geht in Routine

SISIS-Anwendertreffen

Die AG Transport und das Feld Büchertransport in der Adressdatei der ZDB und ISIL-Agentur

Fortbildungsveranstaltung Dokumentlieferdienste

VZG. Agenda. iport. iport im GBV Konzept und Lizenzierung. iport alsmusterportal für Bibliotheken. iport Administration.

Neue Kooperationen: Die BSZ-GBV Kooperation und die Kooperation zur Common Bibliographic Data Zone (CBDZ )

Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe. Stefan Lohrum,KOBV-Zentrale im Zuse Institut Berlin

Protokoll der 11. Sitzung der AG Fernleihe am in der WLB Stuttgart

Zeitschriften - Fernleihinformationen

Stefan Lohrum, KOBV Zentrale KOBV: Weiterentwicklung Online- Fernleihe

Arbeitsabläufe in der verbundübergreifenden Fernleihe

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung

Stefan Lohrum, KOBV Zentrale KOBV: Weiterentwicklung Online- Fernleihe

Das neue Fernleihportal des SWB

Der Digitale Assistent und K10plus im Zusammenspiel

ZDB-Anwendertreffen Bibliothekartag in Nürnberg. 28. Mai Zeitschriftendatenbank

Neuausrichtung der Informationsinfrastruktur Kooperationsprojekt der Verbünde

Stefan Lohrum, KOBV Zentrale 20 Jahre KOBV 15 Jahre Automatisierte Fernleihe

Erstkat-ID Inhaltsverzeichnis

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Adressdatei der ISIL-Agentur - Sitzung der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr - Berlin,

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Die "Common Bibliographic Data Zone" (CBDZ)

(k)ein. bayerisches Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

Die Lücke im System schließen: E-Books in der Fernleihe Technik, Lizenzen, Organisation. Dr. Berthold Gillitzer / Volker Conradt

11. Verbundkonferenz des GBV. Bericht der VZG 2006/2007. Reiner Diedrichs VZG GBV

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen

Protokoll des 16. Anwendertreffens Fernleihe am in der WLB

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

Synergien durch Vernetzung. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Synergien durch Vernetzung

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Information auf den Punkt gebracht. Sachstand CIB

Die komfortable und beschleunigte Bereitstellung von E-Book-Metadaten und Lizenznachweisen. Das EBM-Tool. Ein erstes Ergebnis der Kooperation

Bibliotheksverbünde Neue Entwicklungen im KOBV

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

BSZ Stand Seite 1 von 6

Online-Fernleihe im HBZ-Verbund

BOSS BSZ One Stop Search

STRATEGISCHE ALLIANZ BILANZ UND AUSBLICK NACH 5 JAHREN

Protokoll der 1. Sitzung des Anwendertreffens Fernleihe in der WLB

Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV. 11. Verbundkonferenz des GBV

Alma im Profil. Lokalsystemworkshop im hbz, 20. September 2016, Köln

So entwickeln Sie eine Webanwendung für einen Bibliotheksdienst Zentrum Baden Württemberg

Die Strategische Allianz von BVB und KOBV. mehr als 2 x 1 Verbund. Monika Kuberek. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)

K10plus - der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen

Protokoll der 2. Sitzung des Anwendertreffens Fernleihe in der WLB. HS Furtwangen, Campus Villingen-Schwenningen

Die gebende leihverkehrsrelevante Bibliothek nimmt noch nicht an der OnlineFernleihe teil

Mit adis/bms verbunden in der Cloud - die integrierte Bibliothekssoftware von a S tec als Verbundsystem oder als Lokalsystem für Verbünde

Der letzte Vortrag! Großes Fremddatenangebot Fremddatennutzung Rationalisierung Nur durch den Umstieg auf internationale Standards?

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

Identitätsmanagement - HIS-Schnittstellen Folke-Gert Stümpel

Protokoll der 14. Sitzung am in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Kooperation BSZ-GBV. Sektion 4 des DBV in Regensburg (Herbst 2017)

Zusammenarbeit mit vascoda im Rahmen des Verteilten Dokumentenservers (VDS)

vascoda ist online - Und was kommt jetzt? Status Quo und Zukunftsperspektiven Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.

Alma im Profil. Lokalsystemworkshop im hbz, 20. September 2016, Köln

E-Book-Pool und EBM-Tool - Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Michaela Sieber

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

Entscheidung für ein neues Verbundsystem im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund SWB

- Neues Verbundsystem des BVB -

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

Einführung Neues Verbundsystem Überblick, Stand, Planung. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg - Aufgabenspektrum, Herausforderungen, Strategien. Hochschule der Medien am

PROTOKOLL DER AG BBLV

Information auf den Punkt gebracht. CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen

Sitzung AG-SWB. Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

ASpB-Tagung 2011, Jülich

Protokoll der 5. Sitzung des Anwendertreffens Fernleihe am in der WLB Stuttgart

Protokoll des 15. Anwendertreffens Fernleihe am in der WLB

Strukturen und Aufgaben des KOBV

Protokoll des 8. Anwendertreffens Fernleihe am in der WLB

Verbundübergreifende Online-Fernleihe: der zentrale Fernleihserver

Transkript:

Entwicklung und Implementierung eines verbundübergreifenden Informationsdienstes für Bibliotheksdaten Dr. U. Risch, V. Conradt, S. Lohrum Bibliothekartag 2009

Motivation steigender Bedarf an aktuellen Daten im Bereich der verbundübergreifenden Dienste, insbesondere Online-Fernleihe jeder Verbund, jede Bibliothek hält in der eigenen Institution Daten zur Beschreibung von Organisation und Leistung vor leider auch mehrfach diese Daten werden durch jeweils eigene Verfahren aktualisiert bzw. synchronisiert (oder auch nicht) online verfügbar in der Regel nur innerhalb eines Verbundes und auch nur über nicht-standardisierte Verfahren Folge: arbeitsintensive und damit aufwändige Bewirtschaftung Dennoch bleibt der größte Teil dieser Daten für bibliotheks- oder verbundexterne Interessenten unsichtbar! 2

Lösungskonzept verbundübergreifende Datenbasis (als primäre Datenquelle) für bibliotheksbezogene Daten Datenbasis wird als maschinell abfragbarer Hintergrunddienst eingerichtet über standardisierte Verfahren online abfragbar BibDir zielt auf die Etablierung einer Infrastruktur, die Bibliotheken und Bibliotheksverbünden eine stets aktuelle Datenbasis an bibliotheksbezogenen Daten zur Verfügung stellt Definition: infra-structure = Unterbau ist eine Grundeinrichtung, welche das Funktionieren eines arbeitsteiligen Zusammenwirkens garantiert und für die Beteiligten den Charakter einer Vorleistung annimmt. 3

Infrastruktur und Informationssysteme? Neuer Informationssysteme werden in der Regel mehrschichtig aufgebaut: Präsentationsschicht sehen Applikationsschicht berechnen (Anwendungslogik) Datenhaltung speichern 4

Umsetzung BibDir wird als Verzeichnisdienst ( Directory Service ) realisiert effiziente Suche, leichte Wartbarkeit, hohe Verfügbarkeit (Ausfallsicherheit) BibDir wird über mehrere Server ( Verbundring ) verteilt. Der Datenbestand wird durch ein automatisiertes Kopierverfahren ( Replikation ) stets aktuell gehalten verteilte, lokal verantwortete Datenhaltung jeder Verbund pflegt die eigenen Daten enge Kooperation mit der Deutschen ISIL-Agentur und Sigelstelle an der Staatsbibliothek zu Berlin 5

Welche Daten sollen angeboten werden? BibDir-Datenmodell Deutsche ISIL-Agentur und Sigelstelle an der Staatsbibliothek zu Berlin führt ein Sigelverzeichnis. Die BibDir- Kerndaten werden vom Sigelverzeichnis nach BibDir übernommen und auch weiterhin von der Deutschen ISIL-Agentur und Sigelstelle redaktionell betreut. Erweiterungen unter anderem: Datenmodell Fernleihe Datenmodell Geoinformationen Datenmodell Ausleihe, Info, Verwaltung/Direktion (geplant) derzeit rund 250 Datenfelder (Attribute) pro Bibliothekseintrag 6

Was ist ein Verzeichnisdienst? Verzeichnisbaum 6 Verbünde, 1 Pseudo-Verbund (FREI) Bibliotheken (ca. 7.500) Derzeit 4 funktionale Gliederungen einer Bibliothek geplant (Fernleihe, Ausleihe, Info, Direktion) 7

Replikation von Teilbäumen Replikation = Kopie Der gesamte Datenbestand wird standortübergreifend stets aktuell gehalten. 1 2 Server 1 Server 2 Replikation Replikation Änderung Standort Göttingen Änderung Standort Konstanz 8

Verzeichnisdienst als Verbundring Jeder Verbund kann einen eigenen BibDirServer betreiben, der die Daten aller Verbünde enthält. Die eigenen Daten werden auf dem jeweils eigenen Verbundserver gepflegt. Im Verbundring werden die Daten über Replikation aktuell gehalten. 9

Datenpflege der Deutschen ISIL-Agentur und Sigelstelle HBZ BVB GBV Meldeverfahren bei Änderungen an Kerndaten in BibDir ISIL-Agentur SWB HeBIS KOBV Einfügen neuer Kerndatensätze Änderungen/ Löschungen an Kerndaten Änderungen der ISIL-Agentur/Sigelstelle werden an alle BibDir-Server weitergeleitet Änderungen an BibDir-Kerndaten werden an ISIL-Agentur/Sigelstelle weitergeleitet 10

Schnittstellen Anfragen an BibDir sind über gängige Protokolle möglich. Als Rückgabe werden entweder vollständige Bibliotheksdatensätze oder bestimmte Teile geliefert. Derzeit implementierte Schnittstellen: Anfragen über LDAP-Protokoll HTTP GET / POST (name-value, XML-Schema, DSML) SLNP (Simple Library Network Protocol) SOAP 11

Verzeichnisdienst als- Verbundring Systemaufbau BibDir Verbundsysteme Datenabfrage der Verbünde zur: Synchronisation der verbundeigenen Datenbestände (auch untereinander) Realisierung/Optimierung eigener Dienste Bereitstellung eigener Endnutzerdienste 12

Verzeichnisdienst als- Verbundring Systemaufbau BibDir Verbundsysteme 13

Beteiligung SWB-Verbund Bibliothekartag 2009 Erfurt, 03.06.2009 Volker Conradt 14

Arbeiten mit der Online-Fernleihe Volker Conradt BSZ 03.06.2009 Online-Fernleihe mit BibDir 15

Arbeiten mit der Online-Fernleihe Volker Conradt BSZ 03.06.2009 Online-Fernleihe mit BibDir 16

Arbeiten mit der Online-Fernleihe ZFL-Server: Zentraler Fernleihserver 1 ZFL-Server1 Dienstoberfläche Browser Volker Conradt BSZ 03.06.2009 Online-Fernleihe mit BibDir 17

BSZ-Aufgaben: 1. Stufe 1. Stufe ZFL-Server Verbesserung / Erleichterung der Administration im BSZ und der anderen ZFL-Anwendern Volker Conradt BSZ 03.06.2009 Online-Fernleihe mit BibDir conf Server Dienstoberfläche Browser 18

BSZ-Aufgaben: 2. Stufe 2. Stufe 1. Stufe Bibliotheksdaten liegen in BibDir SWB-Fernleihdaten stehen allen Fernleihanwendungen in Deutschland zur Verfügung Dienstoberfläche kann Daten der anderen Verbünde bereitstellen bzw. auswerten Volker Conradt BSZ 03.06.2009 Online-Fernleihe mit BibDir ZFL-Server conf Server OracleTabellen Dienstoberfläche Browser 19

BSZ-Aufgaben: 3. Stufe 3. Stufe Synchronisation 2. Stufe SWB-Verbundsystem ZFL-Server 1. Stufe conf Server OracleTabellen BibInfo Dienstoberfläche Browser Volker Conradt BSZ 03.06.2009 Online-Fernleihe mit BibDir 20

BSZ-Aufgaben: Synchronisation mit der ZDB Dt. ISIL-Agentur Synchronisation 3. Stufe Synchronisation 2. Stufe SWB-Verbundsystem ZFL-Server 1. Stufe conf Server OracleTabellen BibInfo Dienstoberfläche Browser Volker Conradt BSZ 03.06.2009 Online-Fernleihe mit BibDir 21

Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg BibDir Anwendungsbeispiel Endnutzerdienst KOBV-Bibliothekenführer Stefan Lohrum, KOBV Bibliothekenführer mit BibDir 03.06.2009

KOBV-Bibliothekenführer Bewährter Dienst zur Information über Bibliotheken und ihre Dienstleistungen in der Region Datenpflege erfolgt durch die Bibliotheken Änderungsmitteilungen an die Dt. ISIL-Agentur und Sigelstelle Technische Basis: Aleph Datenbank Stefan Lohrum, KOBV Bibliothekenführer mit BibDir 03.06.2009 23

KOBV-Bibliothekenführer - Schwachstellen Änderungsmitteilungen Dt. ISIL-Agentur und Sigelstelle: Änderungen in der Datenbank des Bibliothekenführers werden automatisch per Mail an die Dt. ISIL-Agentur geschickt. Änderungen die primär in der Dt. Sigelstelle durchgeführt werden, kommen nicht automatisch in die Aleph Datenbank Interface mit Location Based Services (Geoinformation): Gewünscht war Nutzung von Open Street Map (Lizenzmodell) Open Street Map erfordert GPS Koordinaten Diese Daten sind in der Aleph Datenbank nicht vorhanden,... aber in BibDir Stefan Lohrum, KOBV Bibliothekenführer mit BibDir 03.06.2009 24

KOBV-Bibliothekenführer - Synchronisation HBZ BVB GBV Meldeverfahren bei Änderungen an Kerndaten in BibDir ISIL-Agentur SWB HeBIS KOBV Einfügen neuer Kerndatensätze Änderungen/ Löschungen an Kerndaten Synchronisation mit ISIL-Agentur/Sigelstelle ist Bestandteil von BibDir! Stefan Lohrum, KOBV Bibliothekenführer mit BibDir 03.06.2009 25

KOBV-Bibliothekenführer - Datenfluss KOBV - Bibliothekenführer Datenpflege in der Applikation BibDir Datenmodell enthält Felder für Geoinformation Stefan Lohrum, KOBV Bibliothekenführer mit BibDir 03.06.2009 26

KOBV Bibliothekenführer Neues Interface Kartenmaterial: Open Street Map Projekt APIs zur Anbindung von Diensten, z.b. Anfahrtsinformation Stefan Lohrum, KOBV Bibliothekenführer mit BibDir 03.06.2009 27

KOBV Bibliothekenführer Implementierung auf Basis der BibDir Infrastruktur: Synchronisation mit Dt. ISIL-Agentur und Sigelstelle Interface mit Nutzung von Geoinformation Anwendung kann problemlos in anderen Regionen nachgenutzt werden Stefan Lohrum, KOBV Bibliothekenführer mit BibDir 03.06.2009 28

Zusammenfassung BibDir erleichtert / verbessert Endnutzerdienste BibDir macht die verbundinterne Datenhaltung effizienter BibDir stellt standardisierte Schnittstellen für Abfragen zur Verfügung BibDir ist eine Infrastruktur für Bibliotheksdaten auf der Ebene der Datenhaltung 29

Fragen, Anregungen, Kritik BibDir.Info@hebis.uni-frankfurt.de http://bibdir.hebis.de Präsentation zu BibDir am HeBIS-Stand (2-520) am Donnerstag, den 4. Juni, 14:00-14:45 Uhr 30