Mindestanforderungen an die Haltung von Hornvögeln (Bucerotidae)

Ähnliche Dokumente
Neues aus dem Vogelpark Viernheim. Newsletter April Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim,

Haltungsansprüche. Raumbedarf. 1. Allgemeine Grundsätze

Beobachtungsbogen PINGUINE

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Europäische Erstzucht des Goldkopf-Quetzals im Weltvogelpark Walsrode

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Nestmaterial auspolstern können. Zibben müssen sich von ihren Jungen in ein anderes Abteil oder auf eine erhöhte Fläche zurückziehen können.

Gibbons. Gelbwangen- Schopfgibbon Kappengibbon. Weisshandgibbon. Siamang. Hier lebt der

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist

Beobachtungsbogen AFFEN

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Tauben. Tierschutzgesetzgebung

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Renate Böhm. Der Elefant

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

Säugetiere. 3.6 Ergänzendes Material. Setze die Lösungswörter in das Gitter ein!

OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr

Nashorn: Asiatische Nashörner

Erfahrungen mit Gabelracken

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos

Vogel des Monats. der Buntspecht. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle genau an.

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Sie tragen sie in den Bau und fressen sie dort.

Vogel des Monats. der Haubentaucher. Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

ALBATROSSE UND STURMVÖGEL

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an.

Zusammensetzung der Gruppe und Stellung im System

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

OPEL-ZOO / Georg von Opel- Freigehege für Tierforschung 1 ZOO-RALLYE. Name:...

FRAGEBOGEN ZOO AKTIV TOUR II

Rechtliche Situation in Österreich?

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Fragebogen zur Haltung von Schwalbensittichen (Lathamus discolor) Sehr geehrte/r Schwalbensittichhalter/in,

Walter zoo Test Lösungen

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

Die Griechische Landschildkröte

Bewilligungsgesuch für die Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Heimtieren und Nutzhunden

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

Fischarten-Datenblatt

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Vögel. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.


Bewilligungsgesuch für Tourneen von Zirkussen mit Wildtieren

Dieses e-book bietet in 101 Fragen und Antworten einen Überblick über. die wichtigsten Fragen zu Haltung und Ernährung von Kaninchen.

Themenangebote Übersicht Zooschule

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz


Gesamte Rechtsvorschrift für Tierversuchs-Verordnung, Fassung vom

Die Eifel Winter und Frühling

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13.

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Elefant: Afrikanischer Elefant

OPEL-ZOO-RALLYE. Name:...

Aktivitäten und Interaktionen von Hirschziegenantilopen

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger)

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Größe: Beide Geschlechter werden gleich groß, maximal 75 mm. KRL mm SL mm

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

So klein! So gross! 4

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich.

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Verordnung des BVET (1/06) über vorübergehende Massnahmen an der Grenze zur Bekämpfung der Klassischen Geflügelpest

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anhänge. Anhang 1: Illegaler Import von Tieren und tierischen Produkten: ein Risiko? Artikel erschienen im Forum Z. 2/2007 im Oktober 2007.

Entdeckungsreise in die Welt der Zootiere

Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt. : Rigistrasse 9, 8006 Zürich. Telefon : :

OPEL-ZOO-RALLYE. GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen.

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Gelege von Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) aus den Kantonen Tessin und Genf: Evidenz für Anpassung der Inkubationszeit ans unterschiedliche Klima

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken.

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

Transkript:

Mindestanforderungen an die Haltung von Hornvögeln (Bucerotidae) zur Umsetzung von Art. 4(2)b) und 9(2)a) der EG-VO 338/97 5. März 2007 Erarbeitet vom Bundesamt für Naturschutz, FG Zoologischer schutz, Bonn mit Unterstützung von Theo PAGEL und Koen BROUWER 1

1. Einleitung Kennzeichnend für die Familie der Nashornvögel ist ein mehr oder weniger stark ausgeprägter Aufsatz auf einem meist leuchtend gefärbten Schnabel, der jedoch nicht bei allen vorhanden ist. In den Herkunftsländern wird dieser Schnabelaufsatz als Schnitzmaterial (Elfenbein-Ersatz) verwendet, Fleisch, Fett und Knochen haben angeblich medizinische Wirksamkeit. Federn werden als Schmuck bei traditionellen Tänzen und Zeremonien getragen. Nashornvögel erreichen eine Größe zwischen 38 cm und 126 cm und haben ein Gewicht von 100 g bis 4 kg. Sie ernähren sich omnivor, einige überwiegend carnivor, andere hauptsächlich von Früchten. Unter dem Schutz der EG-VO 338/97 stehen die Gattungen Aceros, Anorrhinus, Anthracoceros, Buceros und Penelopides mit derzeit insgesamt 28 und mehreren Unterarten. Das Verbreitungsgebiet reicht von Afrika, südlich der Sahara, über Indien, dem malaysischen Inselarchipel bis weiter östlich nach Neuguinea und bis zu den Salomonen. In der Neuen Welt sind die Hornvögel nicht vertreten; hier trifft man auf ihre entfernten Verwandten, die Tukane, die die Familie der Ramphastidae repräsentieren. Alle sind Höhlenbrüter. Sie bevorzugen natürliche Höhlen in Bäumen oder Felsenwänden, die von ihnen nicht bearbeitet werden. Charakteristisch und einmalig in der Vogelwelt bei den meisten der Hornvögel ist die Versiegelung der Höhle durch das Weibchen in der Brutzeit bis auf einen schmalen Schlitz, durch den es - und später der Nachwuchs - vom Männchen mit Futter versorgt wird. Fast alle von der EG-VO 338/97 erfassten sind waldbewohnend. Nashornvögel leben wahrscheinlich ausnahmslos monogam. Einige Hornvögel bilden Gruppen aus Eltern und Jungvögeln vergangener Aufzuchten, die das alpha- Brutpaar bei der Aufzucht der Küken und Verteidigung des Reviers unterstützen. Nashornvögel sind in zoologischen Gärten regelmäßig anzutreffen. Obwohl nicht bei allen gleichermaßen gut, gibt es durchaus Zuchterfolge in menschlicher Obhut. 2. Mindestanforderungen für die dauerhafte Haltung (mehr als 3 Monate) für die von der EG-VO 338/97 erfaßten 2.1 Raumbedarf Die Volieren/Gehege müssen in bezug auf ihre Größe und Ausstattung so gestaltet sein, daß sie den Vögeln sowohl gute Flugmöglichkeiten bieten als auch ihren Ansprüchen in bezug auf die sonstige Raumnutzung (erhöhte Rückzugs- und Beobachtungswarten) genügen. 2

Volieren/Gehege müssen daher eine Mindestbreite von der 4fachen Flügelspannweite aufweisen. Innenvoliere/Innengehege ist notwendig. Falls Außenvoliere/Außengehege vorhanden, gleiche Mindestmaße notwendig. Tabelle 1: Mindestanforderungen an die Volieren- bzw. Gehegemaße für die dauerhafter Haltung von der EG-VO 338/97 erfaßten Hornvogel- Buceros (alle ) Aceros nipalensis Aceros cassidix Aceros corrugatus Aceros plicatus Aceros subruficollis Aceros undulatus Anthracoceros (alle ) Penelopides (alle ) Aceros comatus Aceros leucocephalus Aceros waldeni Aceros narcondami Aceros everetti maximaler Volieren- bzw. Gehegemaße Tierbesatz Breite Fläche Höhe entweder paarweise 4x Flügelspannweite 40 m² 3 m oder Familiengruppe (je nach Art) entweder paarweise oder Familiengruppe (je nach Art) 4x Flügelspannweite 30 m² 3 m 2.2 Klimatische Bedingungen Hornvögel sollten bei Temperaturen unter 5 C nicht in die Freivoliere gelassen werden. Afrikanische Hornvögel können die Freivoliere auch bei tieferen Temperaturen aufsuchen. Es muss jedoch sicher gestellt sein, dass sie stets Zugang zu einem beheizten Innengehege haben, da es bei tiefen Temperaturen zu Erfrierungen an Zehen und Schnäbeln kommen kann. Die Innenvolieren/ Innengehege sollten ganzjährig eine Mindesttemperatur von 18 C aufweisen. Dies gilt gleichermaßen für alle von der EG-VO 338/97 erfassten. Bei hohen Temperaturen kann man den Vögeln eine Berieselung mit Wasser zur Erfrischung anbieten. Die Tageslänge sollte den natürlichen Gegebenheiten entsprechen, um negative Auswirkungen auf das Reproduktionsverhalten zu vermeiden. 3

2.3 Volieren- bzw. Gehegeeinrichtung Dickere Äste oder dicke Seile in unterschiedlicher Höhe sind notwendig. Die Äste oder Seile müssen so dick sein, dass die Tiere beim Umgreifen ihren Fuß nicht durch die eigenen Zehennägel verletzen. Kleinere Seitenästchen müssen zur Schnabelreinigung von außen und innen verfügbar sein. Als Bodenmaterial sind unbehandelter Rindenmulch oder Zedernholzspäne zu empfehlen. Geeignete Nisthöhlen sind in einem ruhigen Bereich in ca. 1,5 m Höhe anzubieten. Zur Gestaltung des Eingangs der Nisthöhle nutzen Nashornvögel auch gerne Erde, die zu diesem Zeitpunkt angeboten werden kann. Flache Wasserstellen zum Baden sowie freie Flächen mit natürlichem Licht durch Dachfenster oder Lampen mit natürlichem Lichtspektrum zum Sonnenbaden sind notwendig. Das Einbringen von Gegenständen wie mit Papier gefüllten Kartons, Bürsten etc. regt das Spielverhalten der Tiere an und beugt Langeweile vor. Wegen der hohen Störanfälligkeit der Vögel während der Brutphase, sollte das Gehege von mindestens zwei Seiten her für den Besucher nicht einsehbar sein. Im Außengehege muss entsprechend dem natürlichen Habitat auf Schutz vor Wind und Sonne geachtet werden. Nicht-transparente Gehegeabdeckungen sind empfohlen, da diese einen günstigen Einfluss auf das Reproduktionsverhalten haben sollen. 2.4 Sozialgefüge Nashornvögel sind sehr sozial und sollten daher nicht einzeln gehalten werden. Eine paarweise oder eine Haltung in Familiengruppen entspricht ihrer natürlichen Sozialstruktur. Trotzdem kann es, insbesondere bei den asiatischen, zu Aggressionen innerhalb der Gruppe kommen. Streitigkeiten zwischen dem Brutpaar und den Jungtieren vorangegangener Jahre können zu ernsthaften Verletzungen führen. Das Verhalten der Tiere sollte daher besonders während der Brutsaison genau beobachtet werden, um ggf. schnell eingreifen zu können. Die Vergesellschaftung von Hornvögeln mit anderen kann durchaus problematisch sein. Daher ist bei Vergesellschaftungen eine angemessene Größe und Struktur der Haltungseinheit Voraussetzung. Mitbewohnende Vögel können sonst dem Risiko von Aggressionen mit tödlichem Ausgang ausgesetzt sein. Hornvogelarten sollte man nicht miteinander vergesellschaften. Auch kann das Futter von anderen durch einen höheren Eisengehalt zum Problem werden und Hämochromatose verursachen, wenn die Hornvögel dieses Futter aufnehmen. 2.5 Ernährung Für hygienisch einwandfreie Futter- und Wasserstellen ist Sorge zu tragen, um Infektionen (insbes. Pseudotuberkulose) von Kontaminationen durch infizierte Nagetiere oder Freilandvögel vorzubeugen. Die Volieren/Gehege sind täglich von Exkrementen und liegen gebliebenem Futter zu reinigen. 4

Bei der Futterzusammenstellung ist auf den Eisengehalt zu achten, um einer Hämochromatose vorzubeugen. Abwechslungsreiches und nicht nur leicht erreichbares Futter fördert das aktive Verhalten der Tiere. 3. Mindestanforderungen für die vorübergehende Haltung (bis zu 3 Monate) für die von der EG-VO 338/97 erfaßten Tabelle 2: Mindestanforderungen an die Volieren- bzw. Gehegemaße für die vorübergehende Haltung (bis zu 3 Monate) von der EG-VO 338/97 erfaßten Hornvogel- Buceros (alle ) Aceros nipalensis Aceros cassidix Aceros corrugatus Aceros plicatus Aceros subruficollis Aceros undulatus Anthracoceros (alle ) Penelopides (alle ) Aceros comatus (*) Aceros leucocephalus Aceros waldeni Aceros narcondami Aceros everetti maximaler Volieren- bzw. Gehegemaße Tierbesatz Breite Fläche Höhe Bis zu 4 Tiere 2 x Flügelspannweite 16 m² 2,5 m Bis zu 6 Tiere 2 x Flügelspannweite 16 m² 2,5 m (*)Bei Aceros comatus sollte der maximale Tierbesatz nicht mehr als vier Tiere betragen. Des Weiteren ist auf die Geschlechterverteilung des Besatzes zu achten. Bei der Vergesellschaftung von drei männlichen Vögeln und einem weiblichen Vogel kann es zu Aggressionen unter den Männchen kommen, die sogar tödlich ausgehen können. 4. Literatur Empfehlungen der Fachkommission schutz für die Haltung von Vögeln in Zuchtgruppen unter Zoobedingungen, herausgegeben vom BVET (Schweizerisches Bundesamt für Veterinärwesen), 1999. GALEMA, W., KING, C.E. & BROUWER, K. (2002): EAZA Hornbill, Management and Husbandry Guidelines, 1 st Ed., EAZA Hornbill TAG, National Foundation for Research in Zoological Gardens, c/o Amsterdam Zoo, PO Box 20164, 1000 HD Amsterdam, The Netherlands. KEMP, Alan, The Hornbills, Bucerotiformes, 1995, Oxford University Press. 5