Stellungnahme zum EEG 2017

Ähnliche Dokumente
Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän

Neue Rahmenbedingungen für Bioenergie nach dem EEG 2017

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

Modalitäten und Ergebnisse der Ausschreibungen von Biomasseanlagen im EEG 2017

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

EEG 2017 Ulrich Drochner Regionalreferent West. EEG 2017: Chancen, Herausforderungen, Handlungsbedarf - eine erste Analyse

Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen

Ausschreibungen EEG 2017

Biogas Wie geht es weiter?

Ausschreibungsmodell für Biomasseanlagen im EEG 2016

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche. Sandra Rostek. Fachverband Biogas e.v. ZUKUNFT BIOENERGIE

EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

Trends aus der Strommarktdiskussion

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Biomasse im EEG 2012 Erfahrungen und Ausblick

Bestimmende Faktoren für die Lebensdauer von Bioenergieanlagen und daraus resultierende Perspektiven

Beitrag von Biogas im Rahmen der Sektorkopplung

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Klimaschutz und ländliche Entwicklung durch Biogas in Brandenburg

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Stromerzeugung aus Biomasse (Vorhaben IIa Biomasse)

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

EEG 2017 Die Abfallvergärung nach der EEG-Reform

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen

Informationsportal für Forschung, Lehre und Wirtschaft

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

Zukünftige Rolle von Biogas in der Energiewende

Die Folgeausschreibung für Biogas/Biomasseanlagen

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles

Technologischer Stand der Biogaserzeugung und -nutzung bei der Vor-Ort-Verstromung sowie der Einspeisung von Biomethan

Potenziale für die stoffliche Nutzung von Faserstoffen aus Gärprodukten. Velina Denysenko, André Brosowski, Dr. Walter Stinner, Mattes Scheftelowitz

Systemintegration Biogasverstromung Flexibilität und Systemdienstleistungen M.Sc. Martin Dotzauer

Flexible Bioenergie - Anforderungen des Energiesystems und Entwicklung der Rohstoffpotentiale

Folgeausschreibung für Biogasanlagen

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse vom 1. September 2017

Das EEG 2014 Veränderungen bei Neubau und Bestandsanlagen Dr. Günter Hälsig Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Ausschreibungen/Marktanalyse. Biomasse

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Biogasanlage München Ost Information für Investoren

Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland. Tino Barchmann, Eric Mauky, Marcus Trommler

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Anlagenbestand Biogas und Biomethan Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland DBFZ REPORT NR. 30

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw

Das Biogasregister im EEG 2017 Nutzerforum Biogasregister

Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Biomasse und Biogas in NRW

EEG 2017 Anpassungsmöglichkeiten zur Laufzeitverlängerung oder Aufgabe nach Beendigung der Restlaufzeit

Aktuelles vom Fachverband Biogas e.v. Zukunft-Biogas: Ausschreibung, Politische Diskussionen, EEG-Vorschläge und Perspektiven der Biogasnutzung

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Perspektiven des EEG 2017 für die Biogasbranche

Erneuerbare-Energien-Gesetz

EEG 2016 Wo liegen die Chancen für Biogas?

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

EEG 2017 Ausschreibungen bei Biomasseanlagen. RA Harald Wedemeyer

Ausschreibungen und Strommarkt 2.0: Die Anforderungen der Bioenergie an das EEG 2016

Biogas Infotage Neue Wege vom Alt- zum Neuanlagenstatus Biogas. Ulrich Kilburg C.A.R.M.E.N. e.v , Ulm

Optimierung der Ausrichtung eines strategischen Geschäftsfeldes auf Basis einer Potentialanalyse für den Markt von Biogasanlagen in Deutschland

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Direktvermarktung von Biogasanlagen im EEG Verpflichtende Marktprämie -

Analyse und erfolgreiche Umsetzung der Flexibilisierung. Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Grußwort zur 7. Biogastagung der WEMAG Schwerin, Maik Orth

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Erfahrungen mit dem EEG hinsichtlich der Stromerzeugung aus Biomasse

Anlagenbegriff und Inbetriebnahme im EEG

Erneuerbare Energien Fakten für Thüringen. ThEGA-Forum 2018

Aktuelle Entwicklungen in der Politik zur Flexibilisierung von Biogasanlagen EEG 2014

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Das neue EEG im Kontext zur Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Brandenburg

Energiebereitstellung aus Biomasse Ergebnisse aktueller Forschungsvorhaben und Erfassungslücken

1/5. EEG-Vergütung 2014; Stand:

Flexibilisierung und die 2. Vergütungsperiode

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

Bedarfsgerechter Einsatz von Biogasanlagen - Flexibilisierungskonzepte und das EEG -

Transkript:

Stellungnahme zum EEG 2017 Mattes Scheftelowitz, Daniela Thrän, Jan Liebetrau, Volker Lenz, Markus Lauer, Martin Dotzauer, Jaqueline Daniel-Gromke, Janet Witt, Michael Nelles DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116 04347 Leipzig Tel.: +49 (0)341 2434-112 Fax: +49 (0)341 2434-133 www.dbfz.de info@dbfz.de Datum: 26.04.2018

Stellungnahme zum EEG 2017 - Ansprechpartner: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116 04347 Leipzig Tel.: +49 (0)341 2434-112 Fax: +49 (0)341 2434-133 E-Mail: info@dbfz.de Internet: www.dbfz.de Mattes Scheftelowitz Tel.: +49 (0)341 2434-592 E-Mail: mattes.scheftelowitz@dbfz.de In Kooperation mit: Prof Dr. Daniela Thrän Tel.: +49 (0)341 2434-435 E-Mail: daniela.thraen@ufz.de Erstelldatum: 26.04.2018 - i.a. Mattes Scheftelowitz VL3006, 11.04.2017, Stellungnahme DBFZ EEG 2017, 26.04.2018 II

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 2 Abbruch der Flexibilisierung von Bestandsanlagen verhindern... 4 3 Erhöhung des Wettbewerbs im Ausschreibungsverfahren... 6 3.1 Verlängerung des zweiten Vergütungszeitraumes bei vorzeitigem Wechsel... 6 3.2 Streichung der 12-monatigen Wartefrist für Bestandsanlagen im Ausschreibungsverfahren... 7 3.3 Erhöhung des Ausschreibungsturnus... 7 3.4 Positionierung zur Abfallvergärung... 7 4 Güllevergärung außerhalb des Ausschreibungsverfahrens fördern... 9 5 Technologiepfad erhalten - Verlängerung des Ausbaukorridors... 9 6 Förderung für Kleinanlagen... 10 7 Sektorkopplung anreizen... 11 8 Literaturverzeichnis... 12 Stellungnahme DBFZ EEG 2017, 26.04.2018 III

2 Abbruch der Flexibilisierung von Bestandsanlagen verhindern 1 Einleitung Mit dem EEG 2017 wurde die zukünftige Förderung von Biomasseanlagen, zusammen mit Photovoltaikund Windkraftanlagen, auf ein Ausschreibungsverfahren umgestellt. Im Gegensatz zu Wind- und Photovoltaik-Anlagen, können sich bei der Förderung der Stromerzeugung aus Biomasse jedoch auch Bestandsanlagen für einen zweiten Förderzeitraum bewerben. Um einen Förderanspruch für weitere 10 Jahre zu erwerben, müssen die Anlagen verschiedenste Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören unter anderem Vorgaben zur Flexibilisierung und zum Substrateinsatz in Biogasanlagen (sinkender Maisdeckel). Im September 2017 wurde die erste Ausschreibungsrunde für Bioenergieanlagen durchgeführt. Unter anderem aufgrund der langen durchschnittlichen Vergütungs-Restlaufzeit der meisten Bioenergieanlagen war das Interesse noch verhalten. Das Ausschreibungsvolumen betrug ca. 122 MWel installierte Leistung. Von 33 Geboten mit einem Volumen von rund 41 MWel erhielten 24 Gebote mit einem Volumen von rund 28 MWel einen Zuschlag. Obwohl das Volumen in der ersten Ausschreibungsrunde nicht ausgeschöpft wurde, lassen sich aus den ersten Erfahrungen bereits Änderungsvorschläge zur Verbesserung des Ausschreibungsdesigns ableiten. Ziel sollte sein, den Wettbewerb innerhalb der Ausschreibungen für Biomasseanlagen zu erhöhen und Perspektiven für die Entwicklung des Anlagenbestandes aufzuzeigen. Die Änderungsvorschläge werden nachfolgend kurz dargestellt. 2 Abbruch der Flexibilisierung von Bestandsanlagen verhindern Seit 2012 können Bestandsanlagen eine Flexibilitätsprämie erhalten. Dazu müssen sie zusätzliche installierte Leistung bereithalten, um auf Preissignale des Strommarktes reagieren zu können. Zur Flexibilisierung müssen die Anlagen eine Präqualifikation durchlaufen, in der die Steuerbarkeit der Anlage geprüft wird. Mit dem EEG 2014 wurde für Neuanlagen eine Flexibilisierung verpflichtend eingeführt. Dabei muss die installierte Leistung mindestens der doppelten Bemessungsleistung entsprechen. Neuanlagen erhalten dafür einen Flexibilitätszuschlag. Bestandsanlagen können weiterhin die Flexibilitätsprämie des EEG 2012 in Anspruch nehmen. Bestandsanlagen, die über die Ausschreibungen des EEG 2017 in eine zweite Förderperiode wechseln bekommen, wie im EEG 2014, die Hälfte der möglichen Jahresvolllaststunden vergütet und müssen daher entweder ihre bisherige Bemessungsleistung absenken oder ihre installierte elektrische Leistung entsprechend erhöhen. Seit Inkrafttreten des EEG 2014 (am 01.08.2014) besteht für die im Zuge der Flexibilisierung errichtete zusätzliche Leistung (PZusatz i.s.d. EEG 2017 Anlage 3 (zu 50b)) eine Obergrenze von 1.350 MWel. Anlagen die die Flexibilitätsprämie in Anspruch nehmen wollen, müssen ihre Leistungsänderung im Anlagenregister der BNetzA anmelden. In Abbildung 2-1 ist der monatliche Zubau von flexibler zusätzlicher Leistung dargestellt. Der Zubau hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Stellungnahme DBFZ EEG 2017, 26.04.2018 4

2014/04 2014/09 2014/11 2015/01 2015/03 2015/05 2015/07 2015/09 2015/11 2016/01 2016/03 2016/05 2016/07 2016/09 2016/11 2017/01 2017/03 2017/05 2017/07 2017/09 2017/11 2018/01 2018/03 2018/12 2019/02 2019/04 2019/06 2019/08 2019/10 2019/12 2020/02 2020/04 2020/06 2020/08 2020/10 Zusätzliche installierte elektrische Leistung [MW] 2014/04 2014/09 2014/11 2015/01 2015/03 2015/05 2015/07 2015/09 2015/11 2016/01 2016/03 2016/05 2016/07 2016/09 2016/11 2017/01 2017/03 2017/05 2017/07 2017/09 2017/11 2018/01 2018/03 2018/12 2019/02 2019/04 2019/06 Zusätzliche installierte elektrische Leistung [MW] 2 Abbruch der Flexibilisierung von Bestandsanlagen verhindern Monatliche Leistungserhöhung zur Flexibilisierung [MW] 2014-2018 60 MW 50 MW 40 MW 30 MW 20 MW 10 MW 0 MW Abbildung 2-1 Monatlicher Zubau von Leistungserhöhung zur Flexibilisierung von Biogasanlagen, (BNetzA 2018) Aktuell sind 612 MWel der im EEG 2014 festgelegten Obergrenze von insgesamt 1.350 MWel bereits ausgeschöpft (Stand 02/2018, siehe Abbildung 2-2). Schreibt man den bisherigen Trend über den gesamten Zeitraum als Schätzfunktion, wie in Abbildung 2-2 dargestellt, fort, wird das Gesamtkontingent Mitte des Jahres 2020 erschöpft sein. Bleibt die Geschwindigkeit der Leistungserhöhung der letzten 12 Monate konstant, wird der Deckel bereits am Anfang des 4. Quartals 2019 erreicht. Kumulierte Leistungserhöhung zur Flexibilisierung [MW] 2014-2018 1.400 MW 1.200 MW 1.350 MW Trendlinie der letzten 12 Monate R² = 0,9911 R² = 0,9952 1.000 MW 800 MW 600 MW Trendlinie seit 08/2014 400 MW 200 MW 0 MW Abbildung 2-2 Kumulierter Zubau von Leistungserhöhung zur Flexibilisierung von Biogasanlagen mit Trendlinie bis zur Erreichung des Flexibilisierungsdeckels von 1350 MWel, (BNetzA 2018) Stellungnahme DBFZ EEG 2017, 26.04.2018 5

3 Erhöhung des Wettbewerbs im Ausschreibungsverfahren Zum einen wird damit bald das Ende der bisher rechtlich zulässigen Flexibilisierung des Anlagenparks erreicht. Zum anderen bedeutet dies für Anlagenbetreiber, die noch flexibilisieren wollen, zunehmende Unsicherheit. Denn die Flexibilitätsprämie kann erst nach abgeschlossenem Umbau der Anlage beantragt werden. Für den Zeitraum der Planung besteht dadurch Unsicherheit, ob die Anlage vor Erreichen der Obergrenze ( Flexibilisierungsdeckel ) die Flexibilitätsprämie beanspruchen kann. Mit zunehmender Ausschöpfung des Deckels steigt die Unsicherheit bzw. das Risiko möglicherweise nach Erreichen der Obergrenze erst die Anspruchsberechtigung zu erhalten. Ist der Deckel dann bereits ausgeschöpft, bleibt dem Anlagenbetreiber die Flexibilitätsprämie versagt. Eine andere Möglichkeit der Refinanzierung der getätigten Investitionen zur Flexibilisierung ohne Prämie ist derzeit nicht gegeben. Will man den Pfad der zunehmenden Flexibilisierung von Biogasanlagen nicht vorzeitig abbrechen, sollte die Grenze für den Zubau von flexibler Leistung angepasst werden. Die neu zu bestimmende Höhe des Deckels sollte sich an Energieszenarien und an den dort definierten Beiträgen der Bioenergie als Flexibilitätsoption orientieren. Die installierte elektrische Leistung wird von den verschiedenen Szenarien mit einer Spannbreite von 4,4 bis 9,2 GW für das Jahr 2030 angenommen (Hacker et al. 2014; Schlesinger et al. 2014; Repenning et al. 2015). Die gegenwärtige installierte Leistung umfasst etwa 5,5 GW, wenn nur Anlagen einbezogen sind, die auch nach dem EEG 2017 noch förderfähig sind. Abhängig von der Prognose, über die zukünftig benötigte installierte Leistung der Stromerzeugung aus Biomasse, lässt sich der anzustrebende Grad der Flexibilisierung zu bestimmen. Dieser beschreibt auch die benötigte Strommenge aus Bioenergieanlagen. 3 Erhöhung des Wettbewerbs im Ausschreibungsverfahren Nachfolgend werden Vorschläge zu Änderungen des Ausschreibungsverfahrens für Biomasseanlagen im Rahmen des EEG 2017 aufgeführt. Dabei werden z.t. auch Vorschläge seitens der Verbände der Bioenergiebranche aufgegriffen. 3.1 Verlängerung des zweiten Vergütungszeitraumes bei vorzeitigem Wechsel Nach 39f Abs. 1 des EEG 2017 können Bestandsanlagen frühestens ein Gebot bei Ausschreibungen abgeben, wenn der verbleibende Vergütungszeitraum noch maximal 8 Jahre beträgt. Nach Zuschlagserteilung sind spätestens nach 36 Monaten die Voraussetzungen des EEG 2017 zu erfüllen und der Anlagenbetreiber erhält die bezuschlagte Vergütungshöhe. Dadurch gehen dem Betreiber bei frühestmöglicher Teilnahme an der Ausschreibung und spätest möglicher Umsetzung bis zu 5 Jahre im aktuellen Vergütungsregime verloren. Eine Verlängerung des zweiten Vergütungszeitraumes um die Jahre, die im ersten Vergütungszeitraum durch den Wechsel verkürzt worden sind (bei Vergütungshöhe des Zuschlags), kann eine Maßnahme sein, um den Wettbewerb in den nächsten Ausschreibungsrunden zu erhöhen. Weiterhin wird damit der Effekt erzielt, dass Betreiber ohne erhöhtes Risiko bereits ab 8 Jahre vor Vergütungsende an den Ausschreibungen teilnehmen können. Wird kein Zuschlag erzielt, bleiben dem Anlagenbetreiber noch weitere Ausschreibungsrunden um ein erfolgreiches Gebot abzugeben. Zudem würde es auch im Falle einer Verlängerung des zweiten Vergütungszeitraumes zu einer Entlastung des EEG-Kontos kommen, Stellungnahme DBFZ EEG 2017, 26.04.2018 6

3 Erhöhung des Wettbewerbs im Ausschreibungsverfahren da in den meisten Fällen die Höhe der bezuschlagten Gebote unter der Vergütungshöhe des ersten Vergütungszeitraumes liegen wird. 3.2 Streichung der 12-monatigen Wartefrist für Bestandsanlagen im Ausschreibungsverfahren Der Wechsel von Bestandsanlagen nach erfolgreichem Gebot in das neue Förderregime des EEG 2017 darf frühestens nach 12 und spätestens nach 36 Monaten erfolgen. Es gibt keine Gründe die gegen die Streichung der 12-monatigen Wartefrist sprechen. Davon könnten insbesondere Anlagen profitieren, die kurz vor dem Ablauf ihrer Vergütungsdauer einen Zuschlag erhalten. Nach der bisherigen Regelung würden die Anlagen in dem Zeitraum des regulären Endes der ersten Vergütungsperiode und Ablaufen der 12-monatigen Wechselfrist lediglich den Börsenstrompreis erhalten und müssten ggf. die Anlage stilllegen. Die skizzierten Probleme, die durch diese Frist entstehen können, ließen sich auch durch die Umstellung auf zwei Ausschreibungen je Jahr entschärfen. 3.3 Erhöhung des Ausschreibungsturnus Bisher ist im EEG für Biomasse eine jährliche Ausschreibungsrunde vorgesehen. Betreiber deren Gebote bspw. durch Formfehler aus dem Verfahren ausgeschlossen werden, müssen eine 12-monatige Zwangspause einlegen. Da Betreiber oder Projektierer von Bioenergieanlagen, anders als bei Wind- und Photovoltaik-Anlagen, meist weniger Projekte (oder nur eines) im Portfolio haben, ist das ökonomische Risiko im Falle einer Nichterteilung eines Zuschlags höher. Werden zwei Ausschreibungsrunden im halbjährlichen Abstand durchgeführt, sinkt folglich das Risiko durch die kürzere Wartezeit. Eine Erhöhung des Ausschreibungsturnus würde außerdem den Lerneffekt für die Branche bezüglich der Anforderungen des Ausschreibungsverfahrens erhöhen. 3.4 Positionierung zur Abfallvergärung Mit dem EEG 2017 gibt es, bis auf den sinkenden Maisdeckel, keine Vorgaben zum Substrateinsatz für Biogasanlagen. Anlagen, die bisher Gülle und Nawaro einsetzten, können nun auch industrielle und gewerbliche biogene Abfälle als Substrat einsetzen. Wechseln Bestandsanlagen in das EEG 2017, sind sie auch durch ihre individuelle Gebotsobergrenze, die sich aus dem Durchschnitt der letzten drei Kalenderjahre ergibt, in der Vergütung begrenzt. Anlagen, die bisher vor allem nachwachsende Rohstoffe (Nawaro) einsetzen, haben dadurch die Möglichkeit eine höheres Gebot als Abfallanlagen abzugeben: Die durchschnittliche Vergütung von Abfallanlagen liegt in der Regel deutlich niedriger als die der Nawaro-Anlagen. Vormalige Nawaro-Anlagen können daher eine höhere Zahlungsbereitschaft für biogene Rest- und Abfallstoffe aufweisen, was wiederum zu einer Umlenkung von Stoffströmen führen kann. Für bestehende Abfallanlagen kann sich daraus ein wirtschaftliches Risiko ergeben. Nawaro-Anlagen und Abfallanlagen sind genehmigungsrechtlich jedoch klar getrennt. Der Einsatz von Abfällen ist daher meist mit einer veränderten Genehmigung (und ggf. technischen Anpassungen) verbunden. Dabei ist zu ergänzen, dass Abfälle nicht generell als das günstigere Substrat zu betrachten sind. Die Kosten hängen stark von den Eigenschaften der Abfälle und der gewählten Technologie ab. Stellungnahme DBFZ EEG 2017, 26.04.2018 7

3 Erhöhung des Wettbewerbs im Ausschreibungsverfahren Daher werden sich Umlenkeffekte auf ausgewählte Fraktionen von Abfällen beschränken. Es ist nicht zu erwarten, dass getrennt gesammelte städtische Bioabfälle in klassischen landwirtschaftlichen Anlagen behandelt werden. Trotzdem ist die Sorge berechtigt, dass landwirtschaftliche Anlagen auf der Suche nach kostengünstigen Substraten auch Abfälle einsetzen. Neben dem Wettbewerb um die Substrate hätte ein vermehrter Einsatz von Abfällen in landwirtschaftlichen Anlagen auch einen größeren Einsatz von Abfällen bzw. daraus entstehenden Gärresten im landwirtschaftlichen Sektor zur Folge. Mittelfristig können Abfallanlagen mit kurzfristigen Lieferverträgen betroffen sein, da sich Abfallbesitzer schnell für einen anderen Abnehmer entscheiden können. Kommunale Anlagen mit langfristigen Verträgen dürften in absehbarer Zeit nicht betroffen sein. Insgesamt vergären aktuell ca. 340 Anlagen Abfälle, davon rd. 140 Anlagen mit überwiegendem Anteil organischer Abfälle (> 90%). Tab. 1: Anlagenbestandes zur Biogaserzeugung in 2017, (Daniel Gromke et al. 2018) Art der Biogasproduktionsanlage Anlagenzahl [Anzahl] Landwirtschaftliche Biogasproduktionsanlagen ca. 8.540 davon Güllekleinanlagen ( 75kW) gemäß 27b EEG 2012/ 46 EEG 2014 rd. 700 Abfallvergärungsanlagen (Anteil org. Abfälle 90 %, massebez.) 137 Biogasaufbereitungsanlagen (zur Bereitstellung von Biomethan) 200 Biogasproduktionsanlagen, gesamt ca. 8.900 Der Gesetzgeber sollte entscheiden, ob die Sektoren Abfall/Landwirtschaft klar getrennt bleiben sollen. Falls ja, sollten Anlagen, die Abfälle behandeln, dies überwiegend tun, um eine Konzentration der Abfallmengen auf wenige Anlagen zu erhalten. Hierbei ist das Risiko der Verschleppung von Stör- und Schadstoffen in landwirtschaftliche Stoffkreisläufe zu berücksichtigen. Ist dagegen ein offener Wettbewerb um die Substrate gewünscht, dann sollte die Einschränkung ganz fallen. Die kombinierte Vergärung und Kompostierung von biogenen Abfällen oder Nebenprodukten (z.b. Bio- /Grüngut, Abfälle aus der Nahrungsmittelproduktion) stellt in Summe einen effizienten Verwertungsweg zur energetischen und stofflichen Nutzung dar. Ausgewählte Stoffströme der Grün- und Biogut-Mengen, die bisher in reinen Kompostierungsanlagen verwertet werden, sollten perspektivisch auch für die Vergärung in Biogasanlagen eingesetzt werden. Die gezielte Umlenkung von reinen Kompostierungsanlagen zu Kompostierungsanlagen mit Vergärungsstufe (Anforderungen TA Luft) zur kombinierten stofflichen und energetischen Verwertung der Reststoffe ermöglicht eine effizientere Nutzung der Reststoffe und Einsparungen von Treibhausgasemissionen. Für dieses Segment sollte der weitere Ausbau gefördert werden. Stellungnahme DBFZ EEG 2017, 26.04.2018 8

5 Technologiepfad erhalten - Verlängerung des Ausbaukorridors 4 Güllevergärung außerhalb des Ausschreibungsverfahrens fördern Die Güllevergärung wird durch die bestehenden Regelungen nicht sehr effektiv gefördert. Die leicht zu erschließenden Mengen (z.b. große Viehbetrieben im Osten Deutschlands) sind bereits weitgehend in Nutzung. Vor allem kleinere Betriebe, bei denen Mengen nicht für eine wirtschaftlichen Betrieb einer Biogasanlage ausreichen, brauchen einen ausreichenden Förderanreiz, wenn die energetische Nutzung von Gülle ausgebaut werden soll. Darüber hinaus ist eine Regelung für Bestandsanlagen wünschenswert, die bereits Gülle in nennenswertem Umfang einsetzen. Die Übertragung dieser Konzepte auf größere Anlagen, kann eine Möglichkeit zur Reduktion des Anteiles an Nawaro darstellen. Die Forderung einer Erhöhung der Grenze für die Kategorie der Güllekleinanlagen auf maximal 150 kwel installierte Leistung mit Absenkung der Förderungshöhe (gegenüber einer 75 kw Anlage), dürfte aus Sicht des DBFZ vor allem den zuvor genannten Fall unterstützen. Eine einheitliche Vergütungshöhe für Anlagen bis 150 kw die vorwiegend Gülle einsetzen, würde die Nutzung von Gülle in kleineren Anlagen eher verhindern. Die Vergütungshöhe wäre für Güllekleinanlagen (bis 75 kw) nicht ausreichend. Kleinere Anlagen haben höhere spez. Kosten, daher braucht es hier weiterführende Regelungen. Der Forderung nach einer pauschalen Ausweitung der Güllekleinanlagenklasse mit 75 kw auf 150 kw kann daher, aus Sicht der Wissenschaft, nicht gefolgt werden. Für die bestehende Güllekleinanlagenklasse sollte die Begrenzung jedoch von 75 kw installierter Leistung auf Bemessungsleistung geändert werden, um auch in diesem Bereich eine gewisse Flexibilität zu ermöglichen. Um die Güllevergärung weiterhin anzureizen, wird eine erhöhte Vergütung ausschließlich für die eingesetzten Güllemengen als zielführender angesehen. Da selbst in diesem kleinen Segment noch erhebliche Unterschiede in den spez. Kosten liegen, sollte überlegt werden, ob eine gestaffelte Vergütung für Güllemengen eingeführt werden kann. Das Verhältnis Gülle zu Nawaro sollte auch hier weiterhin bei 80 zu 20 Masseprozent liegen. Um zum einen den Einsatz von Futterresten etc. zu ermöglichen und zum anderen aber weiterhin die Güllenutzung in den Vordergrund zu stellen. Die Verweilzeit und gasdichte Abdeckung der Gärrestlager sollten entsprechend der eingesetzten Güllemengen angepasst werden. Ein 150 Tage geschlossenes System ist bei emissionsseitiger Betrachtungen für die bisherigen Güllekleinanlagen nicht zwangsläufig zu fordern. Hier sollte ein Kompromiss zwischen Kosten und angestrebter Treibhausgasreduktion gesucht werden. Für reine Gülleanlagen sollte eine minimale zu realisierende Verweilzeit festgelegt werden. 5 Technologiepfad erhalten - Verlängerung des Ausbaukorridors Der Bruttoausbaukorridor für Biomasse ist im EEG gegenwärtig auf 150 MWel für die Jahre 2017 bis 2019 und auf 200 MWel für die Jahre 2020 bis 2022 festgelegt. Wird kein weiterer Ausbaupfad ab 2023 festgelegt, kommt es bis 2035 zu einem kompletten Auslaufen der EEG Anlagen aus der ersten und ggf. zweiten Förderperiode (siehe Abbildung). Ab 2023 beginnen die Jahrgänge (2004 und folgende) in denen deutlich mehr Anlagen zugebaut wurden. Grund ist das Erreichen des Endes der 20jährigen Förderperiode. Soll die installierte Leistung auf heutigem Niveau für das zukünftige Energiesystem erhalten werden, müssen die Stellungnahme DBFZ EEG 2017, 26.04.2018 9

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 installierte elektrische Leistung [MW] 6 Förderung für Kleinanlagen Ausschreibungsvolumina für den Zeitraum nach 2022 festgelegt werden. Für einen Erhalt der installierten Leistung sind ab 2023 dann deutlich höhere Ausschreibungsvolumina notwendig. Aufgrund der zunehmenden Flexibilisierung und damit deutlicher Überbauung der Anlagen, sinkt bei gleicher installierter Leistung die erzeugte Strommenge aus Biomasse, da flexible Anlagen mit verminderten Vollbenutzungsstunden betrieben werden (bei doppelter Überbauung beispielsweise höchstens 4.380 h/a). Weiterhin bekommen Anlagen zur Verstromung fester Biomasse 80% ihrer maximal möglichen Bemessungsleistung vergütet. Dadurch erhöht sich der Wettbewerb in den Ausschreibungen auch bei Erhalt des Niveaus der installierten Leistung, da (vereinfacht) nur die Hälfte der jetzigen Bestandsanlagen einen Zuschlag erhalten wird. Dieser Wettbewerb, wird bei einer deutlicheren Überbauung der Biogasanlagen weiter verstärkt. 6.000 5.000 4.000 Ausbaupfad EEG 2017 feste Biomasse - HKW 3.000 Biomethan-BHKW Güllekleinanlagen 2.000 Bioabfallvergärungsanlagen 1.000 Biogasanlagen 0 Abbildung 5-1 Entwicklung des Anlagenbestandes von fester Biomasse, Biogas und Biomethan zur Stromerzeugung im Rahmen des EEG, ohne Altholzanlangen und Anlagen der Papier- und Zellstoffindustrie, eigene Zuordnung auf Basis von (Scheftelowitz et al. 2018; BNetzA 2016). 6 Förderung für Kleinanlagen Holzvergaser stellen im kleinen und mittleren Leistungsbereich eine effiziente Technologie zur Stromund Wärmebereitstellung dar. Holzvergaser-BHKW bieten eine gute Möglichkeit auch die Holzverstromung zu flexibilisieren und erhöhen gleichzeitig die Wertschöpfung im ländlichen Raum, wenn reine Verbrennungsanlagen durch KWK-Lösungen ersetzt werden. Für die zunehmende Sektorkopplung von Strom und Wärme bieten diese Anlagen einen zusätzlichen positiven Effekt für eine auch in Zukunft sichere Energieversorgung. Vor den EEG-Novellen 2014 und 2016 kam es in Deutschland zu einem nennenswerten Zubau von kleinen Holzvergaseranlagen bis 250 kw elektrischer Leistung. Mit der drastischen Absenkung der Einspeisevergütung im EEG 2014 wurde diese Entwicklung gestoppt. Es sollte geprüft werden, ob für kleine Holzvergaseranlagen bis max. 150 kwel eine eigene Vergütungskategorie, vergleichbar mit der Kategorie der Güllekleinanlagen, geschaffen werden kann. Die Flexibilitätsanforderungen sollten sich dabei an denen für Biogasanlagen orientieren (50% der max. Stellungnahme DBFZ EEG 2017, 26.04.2018 10

7 Sektorkopplung anreizen Bemessungsleistung). Möglich wäre auch die bisherige Regelung für die Teilnahme von Kleinanlagen, Vergütung in Höhe des höchsten noch bezuschlagtem Gebotes, mit einem Flexibilitätszuschlag. 7 Sektorkopplung anreizen Das aktuelle EEG reduziert sich klar auf die Verstromung von Biogas am Standort der Erzeugung. Dies legt die Biomassenutzung langfristig auf diesen Sektor fest und schließt die Nutzung des gasförmigen Energieträgers in urbanen KWK-Anwendungen mit hoher Flexibilität und hohem Wärmenutzungsgrad oder langfristig auch eine Allokation in die Sektoren Industriewärme und Mobilität aus. Die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan ist im Moment teurer als die direkte Verstromung (und wird daher im aktuellen Förderrahmen nicht realisiert), bietet aber vor allem perspektivisch sehr viel flexiblere Nutzungsoptionen. Eine Pfadabhängigkeit würde damit vermieden werden. Daher sollte die Umrüstung von geeigneten Standorten zur Biomethanerzeugung und Einspeisung angereizt werden. Stellungnahme DBFZ EEG 2017, 26.04.2018 11

7 Sektorkopplung anreizen 8 Literaturverzeichnis BNetzA (2016): EEG-Stamm- und Bewegungsdaten 2015: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. BNetzA (2018): EEG-Anlagenstammdaten. Veröffentlichung der Registerdaten, 19.04.2018. Online verfügbar unter https://www.bundesnetzagentur.de/de/sachgebiete/elektrizitaetundgas/unternehmen_institutionen/ ErneuerbareEnergien/ZahlenDatenInformationen/EEG_Registerdaten/EEG_Registerdaten_node.html;js essionid=2b08e0833432812c7600630eecdae62e. Daniel Gromke, Jaqueline; Rensberg, Nadja; Denysenko, Velina; Stinner, Walter; Schmalfuß, Tina; Scheftelowitz, Mattes et al. (2018): Current Developments in Production and Utilization of Biogas and Biomethane in Germany. In: Chemie Ingenieur Technik 90 (1-2), S. 17 35. DOI: 10.1002/cite.201700077. Hacker, Florian; Blanck, Ruth; Hülsmann, Friederike; Kasten, Peter; Loreck, Charlotte; Ludig, Sylvie et al. (2014): emobil 2050. Szenarien zum möglichen Beitrag des elektrischen Verkehrs zum langfristigen Klimaschutz ; gemeinsamer Endbericht zu den Vorhaben "Wissenschaftliche Unterstützung bei der Erarbeitung von Szenarien zum möglichen Beitrag der Elektromobilität zum langfristigen Klimaschutz" und "Szenarien zum möglichen Beitrag der Elektromobilität im Güter- und öffentlichen Personenverkehr zum langfristigen Klimaschutz". Öko-Institut. Hannover, Berlin. Online verfügbar unter http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb15/835104621.pdf. Repenning, Julia; Emele, Lukas; Blanck, Ruth; Dehoust, Günter; Förster, Hannah; Greiner, Benjamin et al. (2015): Klimaschutzszenario 2050 2. Endbericht. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Hg. v. Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Öko-Institut e.v.; Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung. Online verfügbar unter https://www.oeko.de/oekodoc/2441/2015-598-de.pdf. Scheftelowitz, Mattes; Becker, Raik; Thrän, Daniela (2018): Improved power provision from biomass: A retrospective on the impacts of German energy policy. In: Biomass and Bioenergy 111, S. 1 12. DOI: 10.1016/j.biombioe.2018.01.010. Schlesinger, Michael; Hofer, Peter; Kemmler, Andreas; Kirchner, Almut; Koziel, Sylvie; Ley, Andrea et al. (2014): Entwicklung der Energiemärkte Energiereferenzprognose. Projekt Nr. 57/12 Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Prognos AG; EWI - Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln; Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh (GWS). Basel, Köln, Osnabrück. Online verfügbar unter http://www.bmwi.de/redaktion/de/publikationen/studien/entwicklung-der-energiemaerkteenergiereferenzprognose-endbericht.pdf? blob=publicationfile&v=7. Stellungnahme DBFZ EEG 2017, 26.04.2018 12