Energiewende mit & in der Land- & Forstwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Ackerbau & Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich

Energiesysteme im Umbruch: Internationale Vorgaben, nationale Strategien und Aktionspläne. DI Kasimir P. Nemestothy Mold, 10.

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

Lebensfreude: NAWAROs & Bioenergie Heute ?

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Nachhaltige Biomassenutzung Stoffliche und energetische Nutzung als Chance

Energiestrategie Österreich Welche Rolle spielen die österreichischen Bauern im künftigen Energiesystem

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Die Rolle der energetischen Biomassenutzung in der Wertschöpfungskette Holz

Einladung zum Workshop Zukünftige Rolle der Bioenergie im Energiepaket der EU 25. September 2018 Wien

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Österreichische Energieagentur

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Paris wie geht s weiter?

Regionale Wertschöpfung durch Biomasse

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Ökostromförderung. Situation Österreich und Ausland. DI Dr. Horst Jauschnegg. Unterstützungssysteme für Ökostrom in EU-27

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Pegelstand.Energiefluss

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Energiewende in Niederösterreich

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)


ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Austrian Energy Agency

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energiestrategie Österreich

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

I N F O R M A T I O N

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Frontrunner für die Energiezukunft

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie

Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010

Biomasse Pro und Contra. DI Christoph Pfemeter Austrian Biomass Association

WKK als Baustein zur Energiewende?

Energiebedarf 2013 / 2040

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Austrian Energy Agency

Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING EAV

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

I N F O R M A T I O N

Austrian Energy Agency

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

AG Klimaschutz als kommunales Handlungsfeld

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Energiewende und Naturschutz

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Die Rolle der Bioenergie in der Klimapolitik. Thomas PARIZEK Abteilung I/4 Klimaschutz und Luftreinhaltung

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energievernetzungstreffen 2010

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Grundlagen, Chancen und Hürden autonomer Fahrzeuge

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

I N F O R M A T I O N

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Tiroler Energiestrategie

Biomasse und Biogas in NRW

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche?

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Primärenergieverbrauch in Deutschland. Quelle: BMU-Broschüre Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2009

Transkript:

Energiewende mit & in der Land- & Forstwirtschaft DI Kasimir P. Nemestothy Wien, 9.10. 2018 Das globale CO2-Budget von 1870 bis 2015 (in Mrd. Tonnen CO 2 /a) Quelle: ÖBMV Basisdaten Bioenergie 2017 1

Globales CO 2 -Budget für 2 C-Ziel vs. CO 2 -Potenzial der fossilen Reserven Quelle: ÖBMV Basisdaten Bioenergie 2017 Anteil der Erneuerbaren Energie in der EU28 (bzw. EU27) (%-Anteil des Endenergieverbrauchs) 2050 (>90%) 2030 (32%) 2020 (20%) 2016 (ca. 17%) 2005 (ca. 8,5%) Quelle: Eurostat 2

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) der EU-28 an Erneuerbarer Energie in 2014 ca. 64% Bioenergie ca. 16% Wasserkraft ca. 20% Sonstige Datenquelle: Eurostat Gegenläufige Trends bei der Entwicklung der Holzvorräte (+) und der Ölreserven (-) in der EU Steigerung des Holzvorrates seit 1990 um ca. 7,3 Mrd. m³ Verhältnis Holzvorrat : Ölreserve 6,4 : 1 Rückgang der Ölreserven seit 2000 um ca. 2 Mrd. FMe Datenquelle: FAO FRA, BP Energiestatistik 3

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) 2016 Details 1.435 PJ = 399 TWh = 34 Mtoe = 197 Mio. FMe Entwicklung des BIV an erneuerbaren Energieträgern von 1980 bis 2016 in TJ (ohne brennbare Abfälle) 4

Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energie am BIV mit (grüne Linie) bzw. ohne (rote Linie) Bioenergie in % Das EU-Ziel für 2020 kann nur mit biogenen Energieträgern erreicht werden Ohne biogene Energieträger stagniert der Anteil bei 10 13% (Wasser, Wind, PV, Solarthermie & Wärmepumpe) Verteilung anrechenbarer erneuerbarer Endenergie im Jahr 2016 gemäß RL 2009/28/EG ca. 54% Bioenergie ca. 36% Wasserkraft ca. 10% Sonstige 5

Energetischer Endverbrauch 2016 Details 20% Elektrische Energie vs. 80% Wärme & Mobilität Energiewende = Wärmewende + Mobilitätswende + Stromwende Land- & Forstwirtschaftssektor hat ca. 2%-Anteil am energetischen Endverbrauch (ca. 22 PJ) Energiewende im Sektor L & FW ist ein Teil der Lösung 6

PJ / a 30.11.2018 Außenwirtschaft bzw. Zugmaschinen für (Fossil-)Energiebedarf in L- & FW relevant Dieselbedarf der L & FW ca. 250 Mio. l/a (vs. Heizöl el ca. 1,4 Mrd. l/a) Entwicklung des energetischen Endverbrauchs & der inländischen Erzeugung von Bioenergie 7

Vergleich der nationalen Rohstoffvorräte: Öl- bzw. Gasvorrat vs. Holzvorrat Verhältnis Holzvorrat : Ölreserve 17 : 1 Quelle: Geologische Bundesanstalt, BFW ÖWI, LK Österreich Biomasseheizwerke & Biomasse-KWK-Anlagen in Österreich 2.200 Biomasseheizwerke 140 Biomasse-KWK-Anlagen 8

Biogaserzeugung in Österreich => Greening the Gas => Biomethaneinspeisung Ab den 80ern v.a. Kofermentation: Biogas aus Gülle, Einstreu- & Futterrückständen, später auch mit gewerblichen & industriellen Lebensmittel-Abfällen Anfang 2003: 12 MW el in Betrieb Ökostromgesetz und Tarif-Verordnungen derzeit ca. 290 Biogasanlagen (BGA) in Betrieb verstärkt Energiepflanzenvergärung mit Maissilage (tlw. auch Roggen-, Gras- und Sudangrassilage) Engpassleistung der Anlagen: ca. 85 MW el Einspeisung: ca. 560 GWh/a durchschnittliche Engpassleistung pro Anlage: Ø 295 kw el Biomethaneinspeisung ins Erdgasnetz: derzeit 7 Anlagen 10 Mio Nm³/a Produktionskapazität Greening the Gas => 2 Mrd. Nm³/a Biomethan & Wasserstoff bis 2050 Treibstoffeinsatz in Österreich im Jahr 2016 Quelle: BMNT Biokraftstoffbericht, LK Österreich 9

Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion des Energieverbrauchs Quelle: LFI Österreich Sprit- & Ressourcensparen in der Außenwirtschaft Eco-Driving & Smart- bzw. Precision-Farming Quelle: LFI Österreich 10

Precision Farming Konventionelle oder traditionelle Verfahren Schlag Einheitliche Dosiermenge Precision Farming kartenbasiert Offline / Teilschlag Variable Dosierung sensorbasiert Echtzeit / Spot Variable Dosierung Einzelpflanzenbehandlung Einzelpflanze Individuelle Behandlung Quelle: Universität Hohenheim, Griepentrog Precision Farming Precision Farming = teilflächenspezifische Bewirtschaftung Flexible Veränderung der Geräteeinstellung am Feld je nach Bedarf Effekt je nach eingesetzter Technologie Schwerpunkt der Einsatzbereiche liegt bei Saat-, Dünge-, oder Pflanzenschutz-Karten und bei Parallelfahreinrichtungen QUEST Marktforschung: 6 % der österreichischen Landwirte nutzen Precision Farming Systeme 13 % der österr. Äcker werden mit GPS- gesteuerter Technologie bewirtschaftet Mittlerweile vermutlich deutlich höher -> Investförderung Quelle: KeyQUEST Marktforschung - Landwirte Befragung 2016 (n = 400 Ackerbauern in ganz Österreich) 11

Precision Farming: Kernpunkte Effizientere Landwirtschaft (Betriebsmittel, Kosten, Personal, Zeit) Weniger Pestizide, Dünger, Input Gleichbleibender Ertrag Neue Technologien & Geschäftsfelder Vernetzung von Daten und Akteuren Klärung von Datenrechten Außenhandelsbilanzdefizit für Brennstoffe & Energie entspricht 2016 einem Kaufkraftabfluss von 1.600,-/Haushalt Wertschöpfung & Arbeitskräfte in der Region? Lebenswerte ländliche Gebiete haben einen Mehrwert! 12

Zusammenfassung Der Klimawandel wird zu einer gewaltigen Klimakrise und ist die größte Herausforderung dieses Jahrhunderts. Die Verbrennung fossiler Energieträger muss zeitnah gestoppt werden => Energiewende = Wärmewende + Mobilitätswende + Stromwende. Die Freisetzung von fossilem CO 2 kann NICHT durch Kohlenstoffspeicherung in der Land- und Forstwirtschaft kompensiert werden. Eine energie- und ressourceneffiziente Land- und Forstwirtschaft ist unumgänglich. Digitalisierung und Precision- bzw. Smart-Farming werden die Landund Forstwirtschaft grundlegend verändern. Die Wertschätzung für Lebensmittel muss erhöht und die Lebensmittelverschwendung reduziert werden. Die Zukunft kommt schneller als wir erwarten. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! DI Kasimir P. Nemestothy Landwirtschaftskammer Österreich Energiewirtschaft & Energiepolitik A-1014 Wien, Schauflergasse 6 T +43 1 53441 8594 F +43 1 53441 8529 M +43 676 83441 8594 Email: k.nemestothy@lk-oe.at Web: www.lk-oe.at Twitter: @nemestothy 13