VARIVENT Ventile. Die Schlüsselkomponente für festverrohrte Prozessanlagen Made by GEA Tuchenhagen. GEA Mechanical Equipment / GEA Tuchenhagen

Ähnliche Dokumente
GEA Tuchenhagen. Komponenten für die Flüssigkeitsverarbeitung. GEA Tuchenhagen. Made by GEA Tuchenhagen. Process Equipment

Bestellschlüssel für VARIVENT Ventile

EVOGUARD Die Ventilserie für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie und aseptische Anwendungen

Rohre Komponenten Ventile Units Anlagenbau DAMIT ALLES IN FLUSS BLEIBT. Doppelsitzventile

Rohre Komponenten Ventile Units Anlagenbau DAMIT ALLES IN FLUSS BLEIBT. Einsitzventile

GEA Tuchenhagen Komponenten für die Flüssigkeitsverarbeitung

Aseptische Ventile GEMBRA

Bestellschlüssel für ECOVENT Ventile

Ventile. Doppelsitzventile

GEA Tuchenhagen Sitzventile T-smart Business Line Hygienic Valve Technology. Katalog engineering for a better world

kyeinzigartige Unique-Sitzventile

kyeinfach Unique Sitzventile

evoguard Die hygienische Kreiselpumpe für absolute Prozesssicherheit

kydas bewährte Mixproof-Sortiment

Aseptik Doppelkammerventil DK Aseptik Doppelkammerventil Bodensitzventil DKBS

Doppelsitzventile Blindeinsatz. Hygiene

kyein Ventil für alle Fälle - Unique Mixproof

kyeinzigartige Unique-Sitzventile

evoguard Die Ventilserie für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie

kyeinzigartige Unique-Sitzventile

Alfa Laval Unique Seat Clean Vermischungssicheres Doppelsitzventil

Jabsco Kreiselpumpen. JP Baureihe Kennlinien 50 Hz (2.900 UpM & UpM) Jabsco Kreiselpumpen, JP-Serie 50 Hz, docx

HANDTMANN KOMPONENTEN

Unique vermischungssicheres Tankauslassventil (Unique-TO)

Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI

kyeinzigartige Unique-Sitzventile

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

Bodenablassventil, Metall

kyunique-to - Eins für alles

kyein Ventil für alle Fälle - Unique Mixproof

PNN 320 DN Merkmale. Ventilkolben über Ventilbefestigung m absperrbar g überwacht werden. Beispiel

T 2626 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44

kyeinzigartige Unique-Sitzventile

DIN DN10 - DIN DN25 ISO DN06 - ISO DN25 BSOD DN 1/2" BSOD DN 1 1/2" Nicht Produktberührt: oder gleichwertig

3/2 Wegeventil B2 DN10 DN16 X, Y- extern PN320

Pneumatische Regel- und Absperrklappe Typ LTR 43

flowserve.com Serie Kämmer Serie Lebensmittel- und Hygiene-Ventile

Flanschventil DN 15 bis DN 150 PN 16. Technische Daten

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau

Druckminderer AFD / VFG 2, VFGS 2

Schrägsitzventil, Metall

Geradsitzventil, Metall

Druckregler kompakt 8011

Prozess-Armaturen, Steuerungen und Zubehör

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3349

Druckregler kompakt 8011

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3249

Technisches Datenblatt Baureihe 52

Schutzrohr Für die sterile Verfahrenstechnik Typ TW61, zum Orbital-Einschweißen

Datenblatt Rückschlagventil Typ 561/562

2/2- und 3/2-Wege Kugelhahn mit pneumatischen Drehantrieb, Gehäuse aus Kunststoff, DN 10-50

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -ICS. Steuerungen für Armaturen mit aufblasbarer Dichtung

Manometer im Hygienic Design mit angebautem Druckmittler Mit Klemmverbindung Typ DSS22P

Schrägsitzventil, Metall Aseptik

2/2-Wege-Membranventil DM32

Ventile. Membran-Absperrventile Nierenform

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Geradsitzventil, Metall

y Messing-Version NC und NO y Version entzinkungsfreies Messing NC y FKM und EPDM y Auch mit NPT-Anschlussgewinde erhältlich

HYGIENEVENTILPROGRAMM

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

Bodenablassventil, Metall

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

SÜDMO DSV COMPLETE DOPPELSITZVENTILE FOOD & BEVERAGE PROCESS VALVE TECHNOLOGY

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

APV VENTILE DELTA DKR

GULBINAT Systemtechnik GmbH & Co. KG. Tel.: Web:

Schrägsitzventil, Metall

Schrägsitzventil, Metall

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran, G 3/8 - G 2

Made in Germany ATEX. Regelventil. Kunststoff. Hochtemperatur. Flansch. Coaxialventil. Rückschlagventil. Ventiltechnik NBR PTFE. Seewasser.

HYGIENISCHER KUGELHAHN

Datenblatt pneumatische Membranventile Typ Six, Ten, TenPlus und Sixteen

2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125

Schrägsitzventil, Metall Aseptik

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RFS. C Technology. Beschreibung. Filtration. Technische Daten. Optionen und Zubehör C81

Membranventil T4 mit pneumatischem Stellantrieb

Thermostatisch geregelte Kühlwasser Ventile WVTS

Betriebsanleitung - Original -

02-1 W E L L E N D I C H T R I N G E Seite/n

PROGRAMM STERILVENTIL. modular, solid, zuverlässig und langlebig für maximale Produktionssicherheit

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS

KUGELHAHN aus Stahl mit Anschweissende / Flansch TYP 320 und 325

Membranventil, Kunststoff

Einsitzventile SVP M2000. Single Seat Valves SVP M2000. Ventiltechnik für jeden Einsatzbereich. Valve Technology for Every Application Area 2.

Elektrische Stellventile Typen 3260/3274, 3260/3374 Pneumatische Stellventile Typen 3260/3371, 3260/3372, , Durchgangsventil Typ 3260

Armaturenwerk Hötensleben GmbH. AWH-Connect

WÄRMETAUSCHER SERVICE & ERSATZTEILE ANLAGENBAU WÄRMETAUSCHER.

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Piezopneumatische Stellungsreglermodule. die energieeffiziente Schnittstelle für intelligente Stellungsregler

Transkript:

Liquids to Value Ventile Die Schlüsselkomponente für festverrohrte Prozessanlagen Made by GEA Mechanical Equipment /

Ventile sind funktionssicher, CIP/SIP-gerecht, wartungsarm und ein wesentlicher Faktor für kontinuierliche Produktqualität. Niedrige Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungs kosten sorgen für eine wirtschaftliche Anlagenproduktivität. Das System ist als Baukasten aufgebaut und bietet somit eine hohe Flexibilität. Das Ergebnis: Wirtschaftlichkeit für den Anlagenbetreiber, optimierte Lagerhaltung, kostengünstige Ersatzteile durch geringe Teilevielfalt. Viele dieser Ventiltypen sind EHEDG-zertifiziert und entsprechen dem 3A-Standard. Die Ventile zeichnen sich durch eine spezielle Dichtungstechnik aus. Durch den metallischen Anschlag ergibt sich eine definierte Verformung der Dichtung. Dadurch werden höhere Standzeiten in der Prozessanlage erreicht das bedeutet geringere Stillstands zeiten und kontinuierliche Produktion. Einsitz-Absperrventile... Einsitz-Umschaltventile...... dienen zur einfachen Absperrung an Rohr - leitungskreuzungspunkten. Es befindet sich eine Dichtung in dem einteiligen Ventilteller, diese Dichtung sperrt die zwei Rohrleitungen gegeneinander ab. Bei einem Dichtungsdefekt kommt es zu keiner kontrollierten Leckageabführung.... dienen zur Zusammen - führung von Produkten aus zwei Rohrleitungen in eine Rohrleitung (Typ W), oder zur Verteilung von einer Rohrlei tung auf zwei Rohrleitungen (Typ X). Es befindet sich jeweils eine Dichtung in dem einteiligen Ventilteller, um die jeweiligen Rohrleitungen (oben mitte oder unten mitte) voneinander zu trennen. Bei einem Dichtungsdefekt kann es zu einer Vermischung der in den Rohrleitungen befindlichen Produkten kommen. 2

Doppeldichtventile Typ C...... haben einen einteiligen Ventilteller mit doppelter Dichtung. Sie dienen zur Trennung von feindlichen Medien an Rohrleitungs - kreuzungspunkten und sind eine wirtschaftliche Alternative zu den allgemein üblichen Doppelsitz - ventilen. Der Leckageraum ist mit zwei Spülventilen ausgerüstet, die zur Leckageerkennung und Reinigung des Leckagerau - mes dienen. Die Reinigung des Leckageraumes ist sowohl separat als auch während der Rohrreini - gung möglich. Doppelsitzventile Typ D...... dienen zur vermischungssicheren Trennung von feindlichen Produkten an Rohrleitungskreuzungspunkten. Im geschlossenen Zustand des Ventils (Ruhelage) befinden sich immer zwei Dichtungen zwischen den Rohrlei tun - gen. Sollte es zu einem Defekt einer Dichtung kommen, so kann die Leckage aus dem dafür vorgesehenen Leckage auslauf austreten, ohne sich mit dem Produkt in der zweiten Rohrleitung zu vermischen. Über den Reinigungsan - schluss in der Laterne lässt sich der Leckageraum zwischen den Ventiltellern reinigen. Doppelsitzventile Typ B...... weisen die gleichen Funk tionen auf wie das Doppel sitzventil Typ D. Zusätzlich ist es mit einem Balancer ausgerüstet. Dieser verhindert ein Aufdrücken des Ventil - tellers bei eventuell auftretenden Druckschlägen. Doppelsitzventile Typ R...... weisen die gleiche Funktionsweise auf, wie die Ventile Typ D und B, schalten jedoch aufgrund der radialen Abdich tung leckagefrei. Sollte es zu einem Defekt einer Dichtung kommen, so kann die Leckage aus dem dafür vorgesehenen Leckageauslauf austreten, ohne sich mit dem Produkt in der zweiten Rohrleitung zu vermischen. Es ist mit einem Balancer ausgerüstet. Dieser verhindert ein Aufdrücken des Ventiltellers bei eventuell auftretenden Druckschlägen. 3

Doppelsitzventile Typ K... Doppelsitz-Umschaltventile Typ Y...... dienen zum vermischungssicheren Ab - Flüssigkeitsverteilung in... werden zur sperren an Kreuzungs - Rohrleitungen eingesetzt, punkten von zwei d.h. von einer Rohrleitung Rohrleitungssystemen. auf zwei Rohrlei tungen, Aufgrund der fehlenden wobei die Trennung zwischen der mittleren und Möglichkeit zur Leckage - raumreinigung finden sie der oberen Rohrleitung vermischungssicher ist. Im Verwendung als Reinigungs- und Gasventil, geschlossenen Zustand des in CIP-Systemen und Ventils (Ruhelage) befinden sich immer zwei Gasarmaturen. Dichtungen zwischen den Rohrleitungen, (mittleres zu oberem Gehäuse). Sollte es zu einem Defekt einer Dichtung kommen, so kann die Leckage aus dem dafür vorgesehenen Leckageaus - lauf austreten, ohne sich mit dem Produkt in der zweiten Rohrleitung zu vermischen. Zur Absperrung zwischen dem mittleren und dem unteren Gehäuse kommt nur eine Dichtung zum Einsatz. Das Doppelsitz-Wechselventil hat die Zulassung des Instituts für Milchwirtschaft in Kiel. Doppelsitz-Tankbodenventile Typ T_R... Doppelsitzventile (molchbar) Typ L...... dienen zur vermischungssicheren Trennung Ventil Typ T.... basieren auf dem eines Tanks von dem Die Be sonderheit dieses Rohrleitungssystem. Die Ventils besteht darin, dass Funktionsweise ist wie eines der Ventil ge häuse beim Ventil molchbar ist. Dieses bietet Typ R (leckagefrei schaltend). Der Leckageauslauf ge Produkte am Ende des die Möglichkeit hochwerti- ist so angeordnet, dass dieses Ventil für den Überschieben und so die Pro - Prozessschrittes auszukopfeinbau geeignet ist. duktreste innerhalb der Rohrleitung zu minimieren. 4

Schaltzustände am Beispiel eines axial/axial dichtenden Doppelsitzventiles, Typ D, B und K In der geschlossenen Stel lung sind das obere und untere Gehäuse durch je einen unabhängigen Ventilteller abgedichtet. Zum Öffnen wird der angetriebene untere Ventilteller (blau) hochgezogen. Durch den Drosselspalt zwischen unterem Ventilteller und Sitzring tritt eine leichte Schaltleckage auf, die durch die Ventil stange drucklos ins Freie abfließt. An schließend wird der Leckage raum zwischen dem oberen Doppelteller (grün) und unteren Ventilteller abgesperrt. Der Doppelteller wird durch den Ventil teller in die Offenstellung des Ventils mitgenommen. Das Ventil ist jetzt geöffnet. Schaltzustände am Beispiel eines axial/radial dichtenden Doppelsitzventiles, Typ R, T und L In der geschlossenen Stel lung sind das obere und untere Gehäuse durch je einen unabhängigen Ventilteller abgedichtet. Zum Öffnen wird der angetriebene untere Ventilteller (blau) hochgezogen. Der Leckage raum zwischen oberen Doppel teller (grün) und unterem Ventilteller wird abgesperrt bevor die radiale Dichtung des Ventiltellers den Sitzring verlässt, dadurch treten keine Schaltleckagen auf. 5 Der Doppelteller wird durch den unteren Ventilteller in die Offen - stellung des Ventiles mitgenommen. Das Ventil ist jetzt geöffnet.

1 Das VARlVENT Ventil ist für Prozessanlagen konzi piert, in denen Produkt - qualität, Hygiene und Betriebs sicher heit den Einsatz von hochwertigen Komponenten erfordern. Das VARlVENT Ventil bietet in der Gesamt heit seiner Konstruktionsmerkmale einzigartige, hochwer tige Ventiltechnik: 3 1. Eine großzügig dimensionierte optische Mehrfarbanzeige auf der Oberseite des T.VIS -Steuerungssystems zeigt den aktuellen Zustand des Ventils deutlich und von weitem sichtbar an. 2. Spritzwassergeschützter Anschlusskopf zum Schutz der Elektronik, der mittels Halbringen mit dem Antrieb verbunden wird. 3. Interaktive Ventilrück - meldung über ein Weg - messsystem (T.VIS ). 4. Bei Wartungsarbeiten ist das Abziehen des Anschlusskopfes ohne Lösen der pneumatischen und elektrischen Anschlüsse möglich. Die Zuord nung des Ventils zur Anlagen steuerung bleibt unverwechselbar erhalten. 5. Antriebe sind für unter - schiedliche Kombina - tionen von Steuerluftund Produktdrücken lieferbar. Die Antriebs - funktion ist nur bei Einsitzventilen umkehrbar. 6. Offene Laterne trennt Antriebs- und Produkt - teil. Sie ermöglicht die visuelle Inspektion der Stangendichtung und verhindert eine etwaige Wärmeübertragung vom Ventilgehäuse zum Antrieb. 7. Sichere Abdichtung an der Ventilspindel. Höchste Oberflächen - qualität durch rollierte Spindeloberfläche. 8. Eine Vielzahl von Dich - tungswerkstoffen ist ver fügbar, um den Ansprüchen des Anwenders gerecht zu werden. 9. Problemlose Demontage der produktberührten Teile, da der Ausbau in einem Stück nach oben erfolgt. 10. Das totraumfreie Gehäuse entspricht in seiner lichten Gehäuse - höhe exakt dem Durch - messer der An schluss - rohrleitung. Dome und Sümpfe mit ihren negativen Auswirkungen, wie etwa Oxidations - schäden oder Reinigungsprobleme werden vermieden. 11. Die Ventilteller werden grundsätzlich aus einem Stück gefertigt, um Spalte im Produktraum zu vermeiden. 12. Die spezielle Kugelform der Gehäuse bietet beste Strömungsprofile ohne Strömungsabriss und damit optimale Reini - gungseigenschaften. 13. Gehäusekombinationen sind wahlweise in fester oder lösbarer Ausfüh - rung verfügbar. 14. Durch den metallischen Anschlag des Ventil - tellers ergibt sich eine definierte Verformung der Dich tung. Daraus resultiert eine hohe Lebensdauer. 15. Die spezielle Nutform im Ventilteller sorgt jederzeit für einen sicheren Halt der Dichtung. Die Form der Dichtung basiert auf Erkenntnissen aus FEM- Berechnungen. 16. Über einen separaten Anschluss wird dem Leckageraum Reini - gungsflüssigkeit zugeführt. 17. Die Reinigung des Leckageraumes erfolgt durch eine radial wirkende Düse im oberen Ventilteller. 4 6 7 10 12 13 Einsitzventil Typ N (Ventil geöffnet) 6

2 5 Doppelsitzventil Typ D (Ventil geschlossen) Ventilsitzabdichtungsvarianten eines Doppelsitzventiles 16 8 9 11 17 Abdichtung axial/radial Abdichtung axial/axial 14 15 Darstellung der Spannungsbeanspruchung der Ventiltellerdichtung. Die Dichtungs geometrie wurde mit Hilfe von FEM-Berechnungen optimiert. 7 Spannungsentlastete Ventiltellerdichtung (siehe Punkt 14).

Absperrfunktion Umschaltfunktio Auswahlmöglichkeiten des Ventilsystems Durch Kombina tion aller Grund elemente unterein ander bietet das System ein breites Feld von Anwendungsmöglichkeiten. Das hier abgebildete Schema zeigt Ihnen, welcher Ventiltyp für Ihren Anwen - dungsfall erforderlich ist. Vermischungssicher Sterile Produkte Produkt Druckschlagsicher Tankauslauf Kompakte Bauform Tankauslauf Zwei unabhängige Ventilteller STERICOM Ventil T_A STERICOM Ventil N_A Ventil N+U ECOVENT Ventil N Ventil K Ventil C Ventil D Ventil T Ventil B VA V 8

Regelfunktion Probenahme Sicherung Vermischungssicher eckagefrei schaltend Sterile Produkte Kompakte Bauform Überdruck TÜV-Zulassung NT R Umschaltventil Y STERICOM Umschaltventil X_A ECOVENT Umschaltventil W Umschaltventil W oder X Regelventil A oder S Probenahme- Ventil IT Vakuum- Ventil V Überström- Ventil Q Sicherheits- Ventil 9

Die Gehäusekonzeption mit nur vier Grundkomponenten ermöglicht jede nur denkbare Gehäusekombination, die in Verbindung mit den Ventileinsätzen technisch sinnvoll ist. Durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten bietet das System eine hohe Anzahl von Ein bindungs - möglichkeiten von Ventilen in Ihre Anlage. Dadurch ist eine optimale Verrohrung mit kürzesten Wegen möglich. Prüfen Sie, welche Gehäusekombi na tion für Ihren Fall erforderlich ist. Die hier abgebildete Matrix zeigt Ihnen die Kombinationsmöglichkeiten. Gehäusekombinationen...L T...L T B C A E Ventiltyp N NL NT NB NC NA NE U UF UD UB UC UA UE C CL CT K KL KT KB KC KA KE D DB DC DA DE B BB BC BA BE R RB RC RA RE T TL TT L LC LE...K V P O...W Y X U M W WK WV WP WO WW WY WX WU WM X XW XY XX XU XM Y YW YY YX YU YM 10

Module des Baukastens T.VIS Steuerungssystem mit mehreren pneumatischen und elektrischen An schluss möglich - keiten und integriertem Wegmesssystem. Zweistufenzylinder zur Steuerung eines Ventils in zwei reproduzierbare Stellungen. Handantrieb Standardantrieb, luftöffnend/federschließend. Stapelzylinder zum Einsatz bei geringen Steuerluft drücken. Luft/Luft-Antrieb Hubbegrenzung zur definierten Einstellung des Schließ- oder Öffnungshubes (nur für Einsitzventile). Liftantrieb zum unabhängigen und gezielten Reinigen der Ventilsitze. Oberes Sterilschloss zur Absicherung des Produktrau mes gegen die Atmosphäre. Rückmeldung in der Laterne und zur Überwachung des Lifthubes bei Doppelteller. Anschluss zur definierten Ableitung der Ventilsitz - reinigungs flüssigkeit. Unteres Sterilschloss zur Absicherung des Produktrau mes gegen die Atmosphäre. 11

Der Baukasten Hohe Flexibilität im System bietet viele Vorteile. Existierende Ventilsysteme in Prozessanlagen können modifiziert oder angepasst werden, ohne das bestehende Anlagenkonzept zu ändern. Steuerungssystem T.VIS Stapelzylinder Dämpfungszylinder mit Bypass Pneumatischer Antrieb Liftantrieb Handantrieb Laterne Einsitz- Ventileinsätze Doppelsitz- Umschaltventileinsätz Einsitz- Umschaltventileinsätze Doppelsitz- Ventileinsätze Leckschutz (nur für Ventile Typ D und Y) 12

T.VIS, das Ventil-Informations-System Die -Rückmeldesysteme M-1 und A-8 vereinen ein modernes Design mit innovativer Technik und zeichnen sich durch einfache Montage-, Bedien- und Wartungskonzepte aus, die den betrieblichen Ablauf erleichtern. Die T.VIS Baureihe ist die optimale Lösung für die ständig steigenden Anforderungen an Steuerungs systeme in modernen Produktionsanlagen und hilft dem Betreiber zuverlässig, Betriebskosten zu senken. T.VIS passt sich den Kundenbedürfnissen an Vielfältige Anforderungen an Komponenten und Steuerungssysteme erfordern ein flexibles Angebot, um die individuellen Kunden wünsche durch maßgeschneider te Lösungen erfüllen zu können. Ein hoch gestecktes Ziel, das mit den T.VIS Rückmeldesystemen erreicht wird! Die T.VIS Baureihe setzt sich aus zwei verschiedenen Systemen zur Rückmeldung der Ventilpositionen zusammen, um so variabel für die unterschiedlichen Kundenanforderungen die optimale Lösung anbieten zu können. Der T.VIS A-8 beschreibt ein Rückmeldesystem der neuesten Generation mit der innovativen Wegmess technik. Die intelligente Technik dieses Rückmelde systems reduziert nicht nur deutlich den Montage-, Bedien- und Wartungsaufwand, sondern senkt ebenso signifikant ihre Betriebskosten durch die Nutzung der LEFF Funktion! Der T.VIS M-1 ist mit der bewährten Sensortechnik ausgerüstet und vereint alle Vorteile dieser Technologie mit den Vorteilen des T.VIS Designs. T.VIS zeigt die Ventilstellung deutlich an Die T.VIS Rückmeldesysteme zeichnen sich ebenfalls durch eine großzügig dimensionierte Rundumanzeige auf der Oberseite des T.VIS aus. Durch die auch von weitem gut sichtbare, mehrfarbige Ausleuchtung wird dem Betreiber der aktuelle Zustand des Ventils deutlich angezeigt! Folgende Zustände können dabei je nach Ausführung signalisiert werden: - Ruhelage (grün) - Angesteuerte Lage (gelb) - Liftstellung (bei Doppelsitzventilen) (grün/gelb langsam blinkend) - Wartungserinnerungen (rot blinkend) - Störung (rot) - LEFF Funktion aktiviert (gelb/grün schnell blinkend) T.VIS M-1 T.VIS A-8 T.VIS reagiert flexibel auf die Anforderungen Das flexible Baukastenkonzept bietet zudem bei beiden Varianten die Möglichkeit, das Rückmeldesystem gemäß den individuellen Anforderungen modular auszurüsten (z.b. Art der Anschaltungen, Anzahl Pilotventile etc.). Auf- und Umrüstungen, z.b. die Umstellung von einem binären Datenaustausch zu einem Bussystem sind stets durch ein Austausch einzelner Module möglich, ohne dass ein kompletter Austausch des Rückmeldesystems nötig ist. 13

Die Vorteile der Doppelsitztechnologie gegenüber der herkömmlichen Block & Bleed-Bauweise: Geringere Kompo nentenanzahl Geringer Platzbedarf Wesentlich geringerer Montageaufwand Nur eine elektrische Ansteuerung Totraumfreie Installation Leckageablaufsystem ist niemals Produktweg Leckageraum ist zuverlässig reinigungsfähig Leckageraum kann unabhängig vom Anlagen zustand und der Schaltstellung des Ventils drucklos gereinigt werden Minimierung des Produkverlustes beim Schalten und Reinigen Prinzipdarstellung Doppelsitztechnik Block & Bleed Funktionsmerkmale von Doppelsitzventilen Oberes und unteres Ventil gehäuse sind durch je einen Ventilsitz abgeschlossen. Das Eindringen von Flüssigkeiten von einer Rohrleitung in die andere ist ausgeschlossen. Defekte an Ventiltellerdichtungen sind am offenen Leckageauslauf sichtbar. Druckloser Ablauf der Leckageflüssigkeit bei Dichtungsschäden. Über einen separaten Anschluss in der Laterne wird dem Leckageraum Reinigungs flüssigkeit zugeführt. Die Reinigungsflüssigkeit wird im Leckageraum zwischen den beiden Ventil tellern über eine Ringdüse verspritzt und fließt drucklos durch das Ablaufrohr ins Freie ab. Die Reinigung des Leckage raumes kann in jeder Schaltstellung des Ventiles durchgeführt werden. 14

15

Technische Daten Werkstoffe Produktberührte Teile (Standard) Gehäuse 1.4404 (AISI 316 L) Innen R a 0,8 µm Außen mattiert Innenteile 1.4404 (AISI 316 L) Nicht produktberührte Teile 1.4301 (AISI 304) Oberflächen mattiert Dichtungen Standard EPDM (FDA) Betriebstemperatur max. 135 C Sterilisationstemperatur max. 150 C (kurzzeitig) wahlweise FKM (FDA) HNBR (FDA) andere Dichtungswerkstoffe auf Anfrage Betriebsdruck max. 10 bar, höhere Drücke auf Anfrage Steuerluft min. 4, max. 8 bar Ventile sind mit folgenden Rohranschlussmaßen lieferbar: Metrisch nach DIN 11850 DN 10, 15, 25, 40, 50 Wanddicke nach Reihe 2 DN 65, 80, 100, 125, 150 Wanddicke nach Reihe 2 Zoll OD nach ISO 2037/BS 4825, Part 1 1", 11/2", 2", 21/2", 3" Wanddicke 1,6 mm 4" Wanddicke 2,0 mm Zoll IPS nach IPS, Schedule 5 2" Wanddicke 2,0 mm 3" Wanddicke 2,3 mm 4" Wanddicke 2,3 mm 6" Wanddicke 2,7 mm GEA Mechanical Equipment GmbH Am Industriepark 2-10, 21514 Büchen Telefon 04155 49-0, Telefax 4155 49-2423 sales.geatuchenhagen@geagroup.com, www.tuchenhagen.de 610d-11/2010