Thomas Hemmann: Gerona Ein wiederentdecktes westphälisches Offizierstagebuch.

Ähnliche Dokumente
Thomas Hemmann: Bergische Truppen in Spanien

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002


Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Das Seitengewehr der Füsiliere des Füsilier-Bataillons Lippe (Detmold) von 1849 bis 1867 von Rolf Selzer

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005

Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Der Frohser Berg und der Kreuzberg sind markante Punkte unserer Landschaft. Das machen auch die folgenden Beiträge bei Wikipedia deutlich:

Bayerische Belagerungen in Schlesien mit besonderer Berücksichtigung von Kosel. Dr. Martin Klöffler Düsseldorf

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Stadt und Festung Luxemburg

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Die Artillerie des Königreichs Westphalen

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Inhalt. A. Einleitung. B. Hauptteil. Vorwort I. Zum Forschungsstand II. Zur Methode Kategorien Soziales System...

1 Nachbetrachtung 200 Jahre Befreiungskriege

Lokomotiven darunter die Ch2-Lok 2824 (Bw Anvers, hergestellt in StLeonard-Liége, belgische Baureihe 32bis, deutsche G03, im Verzeichnis

Als die Hessen FÜR Napoleon fochten

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller

Die Elblinie verteidigen Die Rolle der Feldbefestigungen im Herbstfeldzug 1813 Workshop Napoleon-Online: Leipzig

Minenkrieg in Vauquois

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Thomas Hemmann: Die Armeen der Befreiungskriege ( ) in zeitgenössischen Bilderserien.

Geschichte, Organisation, Uniformen der Westphälischen Garde. Dr. Peter Bunde Markus Stein April 2008

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Osmanische Reich und Metternichs Politik

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

>> Der Autor: Bernard Cornwell. Bernard Cornwell

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Adieu Napoleon! - Die Befreiungskriege

Eckart Kleßmann DIE VERLORENEN

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Politik und Kriegführung

Hitlers Krieg im Osten

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

INHALT DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11. Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15

Inhalt.

Wirtschaftsgymnasium Celje November Durch: Andraž Podvez. Professor: Greta Jenček

Napoleon Bonaparte ( )

Geschichte in fünf Der Fün5e Kreuzzug

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Lokales "Kosaken in Schildesche" Die Völkerschlacht bei Leipzig jährt sich zum 200. Mal Das Ende der Franzosenherrschaft im Jahre 1813

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Geschichte in fünf Der Sechste Kreuzzug

Inhalt. Gegners warten? (18)

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Karl von Einem in seiner Zeit

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Thomas Hemmann: Württembergische Truppen im Feldzug 1809

Torhaus Dölitz. Zinnfigurenmuseum. Verband Jahrfeier Völkerschlacht b. Leipzig 1813 e.v.

- Archiv - Findmittel online

Hitlers Krieg im Osten

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Feldpost von 1870 Figurenvorstellungen Heft 1 bis 31. Autor Titel Nr Seite Bemerkungen ohne Abb., Auflistung - erste Serien Christian Carl 30mm

Die Dechiffrierungen anhand der Sequenzen Vertikal und Horizontal liefern keine brauchbaren Resultate.

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Deutsche Biographie Onlinefassung

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Napoleon verändert die Landkarte Europas

Kleinkrieg im Königreich Westphalen. Streifkorps, Patrioten und Kosaken

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Germania Figuren. 1/72 Figuren & Fahrzeuge aus Resin. Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg Vietnamkrieg Der kalte Kreg

Zinnfiguren Schum. Preisliste

Vorstellungen des Krieges und Beginn des Großen Krieges

Gruppe 4: Die Fronterlebnisse von Gustav Rothacker

Hans Peter Klauck. Die Einwohner der Stadt. Saarlouis

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Die letzten Monate der westphälischen Herrschaft in Kassel. Grundlagen der westphälischen Herrschaft

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

WERNER SOMBART

Filmskript zur Sendung Die Deutsch-Französische Brigade Aus Feinden werden Partner DVD-Signatur Medienzentren:

Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers"

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485

Transkript:

Thomas Hemmann: Gerona Ein wiederentdecktes westphälisches Offizierstagebuch www.napoleonzeit.de

Motto & Einleitung Man kann zusammenfassen, daß Katalonien dasjenige Land Europa s sey, welches dem Feinde bei einem Eroberungskriege die meisten natürlichen Hindernisse in den Weg stellt, welches einer zähen, ausgiebigen Volksvertheidigung die meisten Stützen, Quellen und Hülfsmittel bietet, dasjenige Land, welches den kriegerischen Sinn und Geist seiner Bewohner schon seit Jahrhunderten am meisten fördert, nährt und erhält. (Anonymer westphälischer Offizier)

Vorgeschichte (I) Krieg Frankreich Preußen und Russland 1806/07 1807 in Folge des Friedens von Tilsit (07./09. Juli) Gründung des Königreichs Westphalen unter Jérôme Bonaparte; Westphalen ist qua Verfassung Mitglied des Rheinbunds 1807 bemächtigt sich Napoleon durch Intrigen des spanischen Throns 1808 Aufstand in Spanien, unterstützt von den Briten Napoleon versucht u.a., Katalonien (insbesondere Barcelona und Gerona) zu unterwerfen

Vorgeschichte (II) Westphälische Infanterie (Suhr) 1806 Entwaffnung der kurhessischen Truppen, Internierungen in Metz etc., Hessische Legion 1807-08 Aufbau der westphälischen Armee (1809 drohender Krieg mit Österreich) Anfang 1809 Abmarsch einer westphälischen Division nach Spanien

Kriegsgliederung, Febr. 1809 Befehlshaber Divisionsgeneral Morio Generalstabschef: Groß-Major v. Heßberg (später Oberst v. Borstel) 1. Brigade Brigadegeneral Börner (später v. Hadeln) 2. westphälisches Infanterie-Regiment (2 Batl.): Oberst Legras 4. westphälisches Infanterie-Regiment (2 Batl.): Oberst v. Benneville (später v. Laßberg) 2. Brigade Oberst v. Ochs 3. westphälisches Infanterie-Regiment (2 Batl.): Oberst Zink 1. Leichtes Bataillon: Batl.-Chef v. Meyern (später Hptm. Boedicker) Artillerie (2 Komp. zu Fuß): Batl.-Chef Heinemann Summe der Division im Mai 1809: ca. 7.000 Mann (Anm.: Batl. Jäger-Carabiniers wird zurückgeschickt)

Marschroute der westph. Truppen Mainz Metz Dijon Chalons (Saone / Rhone) Avignon Perpignan Fort Bellegarde (12.04.) Figueras Gerona in Dijon / Burgund: gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen westphälischen Soldaten und Einwohnern (Bericht)

Einmarsch in Spanien Span. Karikatur: Treten Sie ein, bezahlt wird auf der Rückkehr

Belagerung v. Gerona Gerona (Girona): Stadt am Talabhang von Ter und Onyar 1809 etwa 14.000 Einwohner (davon ¼ Geistliche!) Festung 3. Ranges; Besatzung: 5 span. Linien- Batl. (3.000 Mann), 10 städt. Komp. (3.000 Mann), 2 Frauen-Komp., 180 Geschütze mehrere vorgelagerte Forts / Türme, alte Stadtmauer 2.000 Häuser: hoch gebaut, in engen, z.t. steilen Gassen, nur ein großer Marktplatz

Belagerung v. Gerona Skizze zeitgenössische Karte des westphälischen Offiziers Bucher N

Belagerung v. Gerona Verlauf (I) 8. Mai 1809: Einnahme des Klosters St. Michel, Vorstoß bis zum Montjui 2. Juni: II/1.berg. IR stürmt Kloster zum Hl. Engel ( Flohburg genannt) 8.Juni: Beschießung von Gerona beginnt, 13. Juni: der span. Gouverneur Don Alvarez, weist Aufforderung zur Übergabe zurück und droht, fortan auf jeden Parlamentär zu schießen - damit beginnt die förmliche Belagerung (20 Mörser, 12*24-Pfünder, 16*12-Pfünder) 19. Juni: die Forts St. Narcis und St. Louis werden erobert

Belagerung v. Gerona (II) 22.Juni: Herstellen der Bresche (durch Beschuss aus der sog. Teufelsbatterie ) wird vorbereitet da die Batterie auf Felsen gebaut wird, muss Erde in Sandsäcken herbeigeschafft werden, die 25 Geschütze werden mit Hebezeug und Seilen die Berge heraufgeschafft die Infanterie muss die Batterie decken ohne den geringsten Schutz vor dem Wurfgeschütz der Belagerten 5.Juli: die Montjui-Bresche wird rekognosziert und für gangbar erklärt

Belagerung v. Gerona (III) 8.Juli: 1. Sturmversuch durch 14 Elite-Kompanien (insg. 3.500 Mann), misslungen ->, insg. 11 / 843 Tote, 66 / 1.252 Verwundete!

Belagerung v. Gerona (IV) Montjui-Sturm -> Augenzeugenbericht des westfälischen Offiziers 8./9.Juli: der bastionierte Turm St. Johann explodiert und verschüttet die ca. 50 spanischen Verteidiger

Belagerung v. Gerona (V) Juli: langsamer Fortgang der Belagerung die Belagerten erhalten gelegentlich Lebensmittel aus der Umgebung, da der Einschließungsring nicht dicht ist Bericht Gevatter Hannes von Gröningen

Belagerung v. Gerona (VI) 12. August: der Montjui wird geräumt 15. August: 800 Katalanen verstärken die Besatzung der Stadt, weil ein westph. Vorposten unaufmerksam ist 30./31. August: spanischer Entsatzversuch (General Blake) 1. Sept.: span. Versuch der Rückeroberung des Montjui, der westph. General v. Hadeln fällt 18. Sept.: Stadtbresche für gangbar erklärt

Gescheiterter Sturm, 19.09. (VII)

Belagerung v. Gerona (VIII) 19. Sept.: Sturmversuch auf die Stadt wird abgeschlagen, 600 Tote / 1.000 Verwundete auf Seiten der Angreifer liegen gebliebene Verwundete können erneut nicht gerettet werden und kommen elend um Marschall Augerau übernimmt den Oberbefehl und lässt von nun an Gerona aushungern

Belagerung v. Gerona (IX) 2. Dezember: das Feuer auf die belagerte Stadt wird wieder eröffnet, nachdem Anzeichen einer baldigen Kapitulation zu bemerken sind 9./10. Dezember: alle Ausbruchsversuche der entkräfteten Spanier werden zurückgewiesen 10. Dezember: das Feuer der Spanier verstummt, sie verlangen zu unterhandeln 10. Dezember, abends 7:00 Uhr: die Kapitulation kommt zustande den Leichen ähnlich wankten 8.000 überlebende Einwohner aus den Trümmern hervor 11. Dezember: Übergabe von Gerona

Belagerung: Schlussakt (X) Verluste der Franzosen / Verbündete: 12.000 M. Belagerungskorps, 5.000 M. Bedeckung Verluste Spanier: 2.800 Militärs, 5.000 Zivilisten Bericht: Die Franzosen in Gerona

Ausgewählte Literatur Bucher, A. W. Tagebuch der Belagerung von Gerona, im Jahre 1809. Hildesheim, 1812 Gouvion Saint Cyr, L. Tagebuch der Operationen der Armee von Catalonien in den Jahren 1808 und 1809. Mannheim : D. R. Marx, 1823 Hohenhausen, L. v. Biographie des Generals von Ochs. Kassel : Luckhardt, 1827 Staff, H. v. Der Befreiungskrieg der Katalonier, in den Jahren 1808 bis 1814. Breslau: Josef Max, 1821 (Webern, K. E. v.) Erinnerungen eines alten Soldaten. in: Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft und Geschichte des Krieges, Jg. 1859-1860