Nachhaltige Entwicklung: Aeugst am Albis

Ähnliche Dokumente
Grundlagenpapier ENERGIE

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Energiestadt Küsnacht

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Klassik bewusst gewählt.

ab 1. Januar 2018 Stromprodukte Kombi bewusst gewählt.

Die Gemeinde. Dinhard. vertreten durch. Rudolf Walther. beantragt beim. Trägerverein Energiestadt die Erteilung des Labels Energiestadt

Neues aus der Kantonalen Energiefachstelle Umsetzung Energiekonzept

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Mit der Hybridtechnologie. von Photovoltaik und. Solarthermie gezielt. Energiekosten einsparen

Erklären Sie Ihre Wohnung zum Naturstromgebiet

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Einfach zur Solaranlage auf Ihrem eigenen Dach

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte für Geschäftskunden bewusst gewählt.

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

ab 1. Januar 2018 Stromprodukte für Geschäftskunden bewusst gewählt.

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Energiestadt Küssnacht

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg

Energieleitbild Wald. Ausgangslage und Vision. Energiestadt Wald. Handlungsmaxime. Pfeiler des Energieleitbildes. Suter von Känel Wild AG

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

95 g CO 2 aus Sicht der Politik

Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom sparen leicht gemacht.

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Energie- und Naturschutzkommission. Programm Energie Küsnacht Ausgangslage

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Energie- und Klimaschutzkonzept

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Jetzt eine Wärmepumpe. Und wie wollen Sie dann Ihren Tankraum möblieren?

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme

[Energieautarke Regionen und Städte]

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

Ihr Strompreis Sie haben die Wahl

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Mediengespräch

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Städte mit über Einwohner

Was verträgt unsere Erde noch?

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Leistung bewusst gewählt.

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze

Ansätze zur Ausgestaltung des Ordnungsrechts in Thüringen

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

Energieverbrauch Lehrerinformation

Leitbild Muri bei Bern

Erneuerbare Wärme und Kälte: Beispiel Migros Zentrum Thun Oberland

Befragung zum Thema Wärmeenergiewende

Energiestadt Zürich. Schwerpunkt Umsetzungsinstrumente. Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte. 29. Oktober 2015

MEINE MEINUNG: Ich liebe die Natur und ich liebe die Region. Also wähle ich Naturstrom aus dem Kanton. MEINE WAHL: Naturstrom.

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Gemeinde Oberpframmern

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Die Schweizerische Post 2016

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

Pressefoyer Dienstag, 23. Mai 2017

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Transkript:

Nachhaltige Entwicklung: Ausschnitte, Beispiele und Einblicke Aeugst am Albis Die folgenden Folien sollen nur beispielhaft Einblicke geben, wie und wo aus der Nachhaltigkeits-Perspektive die weitere Entwicklung von Aeugst gestaltet werden könnte. Es besteht ausdrücklich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder strategische Schwerpunktsetzung. Die hier gezeigten Ausschnitte werden zum Teil auch nur gezeigt, weil zu den entsprechenden Themen quantitative Daten verfügbar sind; andere Themen sind vielleicht viel wesentlicher, aber eine Datenerfassung wäre sehr aufwändig. Es geht vielmehr darum, hier exemplarisch zu zeigen das Entwicklungen auch gemessen und dementsprechend auch gemanagt werden können. 1

Ausschnitte aus der gesellschaftlichen Dimension Partizipation: Überdurchschnittlich hohes ehrenamtliches Engagement in Aeugst -> Folie 4 Partizipation: Hohe Zustimmungsraten zu komplexen Vorlagen -> Folie 3 Gesellschaft Demographischer Wandel: Wir werden älter und das mehr als in anderen Regionen -> Folie 5 Umwelt Wirtschaft 2

Hohe Zustimmungsraten zu komplexen Vorlagen 100,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Zustimmung und Akzeptanz, grossmehrheitliche Zustimmung abzügl. Gegenstimmen Dorfstrasse 37 (2011) Gemeinschaftsplatz (2011) Nutzungsplanung (2014) Richtplanung (2014) Die Zustimmungsrate zu politisch komplexen Vorlagen kann als Indikator genommen werden, inwieweit oder ob der Gemeinderat eine angemessene Bürger-Partizipation in der Entwicklung der Vorlagen verpasst hat. Die letzten vier politisch heiklen bzw. komplexen Vorlagen fanden eine Zustimmung von durchschnittlich 96%. 3

Überdurchschnittlich hohes ehrenamtliches in Aeugst 14.000 12.000 10.000 8.000 Ämter-Dichte 35 30 25 20 Ämter/1000 Einw. Aeugsthat mit 32,8 Ämtern pro 1000 Einwohnern eine hohe Ämterdichte, bspw. deutlich mehr als Knonau, eine das praktisch gleich grosse Gemeinde in der Region. Der Vergleich mit Affoltern zeigt, dass die Ämterdichte auch direkt von der Gemeindegrösse abhängt. Die total 64 besetzten Ämter werden von 47 Personen wahrgenommen, das heisst, dass im Durchschnitt jede ehrenamtlich engagierte Person 1,36 Funktionen hat. Zum Teil sind die Ämterkumulationen ex-officio bedingt (Stand 2014/2015). 6.000 4.000 2.000 0 Aeugst Knonau Affoltern 15 10 5 0 Einw. Interpretation: Zeigt die Ämterdichte an, wie hoch in der Bevölkerung das Engagement ist, sich zu beteiligen? Zeigt die Ämterdichte an, wie viel interessante Möglichkeiten die Gemeinde schafft, sich zu engagieren? Bei welcher Ämterdichte ist die Grenze der Belastbarkeit der Bevölkerung mit aktiver Partizipation erreicht? 23% Ämter-Verteilung auf die Aeugster Gemeinden 3% 7% Politische Gemeinde Schulgemeinden Ref. Kirchgemeinde Könnten die Ämter effizienter organisiert werden, z.b. durch eine Einheitsgemeinde? Was würde das bedeuten? Könnte dieselbe Leistung der Behörden, Kommissionen etc. auch mit weniger Ehrenamts- Aufwand erreicht werden? 67% Ref. Kirchgemeinde, vakant 4

Wir werden älter und das mehr als in anderen Regionen 60 50 40 30 20 10 0 Über 80-Jährige und Alterswohnungen in Aeugst, 2004-2014 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 5,00% 4,00% 3,00% 2,00% 1,00% 0,00% Über 80 Jährige Personen (linke Achse) Anzahl Alterswohnungen (linke Achse) Über 80 Jährige in Prozent (rechte Achse) Noch werden die 18 altersgerechten Wohnungen noch nicht alle von alten Einwohnern beansprucht. Aber die Zahl der alten Einwohner steigt. Braucht es alternative Wohn/Pflege-Konzepte, wie das Älterwerden und damit leichte bis höhere Pflegebedürftigkeit in Aeugst ermöglicht werden kann? Das Durchschnittsalter (orange Kurve) wird im KnonauerAmt und damit wohl auch in Aeugst stärker steigen als im Kanton (blaue Kurve). Damit wird sich in Aeugst die demographische Entwicklung auch stärker akzentuieren. Quelle: Statistisches Amt Zürich 5

Ausschnitte aus der ökologischen Dimension Verkehrspolitik: Aeugst hat ein Verkehrskonzept mit einigen Tempo-30-Zonen -> Folie 13 Ökologische Lebensqualität: Aeugster brauchen eher viel Kulturland -> Folie 7 Energiepolitik: Aeugst könnte bald Energiestadt werden -> Folie 8 Gesellschaft Energieeffizienz: Vorbildliche Strassenbeleuchtung -> Folie 9 Energieeffizienz: Aeugster Stromverbrauch und qualität. Wachsende Solarstromproduktion. -> Folien 10-11 Öko-effizient leben: Aeugster produzieren wenig Abfall -> Folie 7 Energieeffizienz: Aeugst heizt mehrheitlich mit erneuerbarer Energie -> Folie 12 Umwelt Wirtschaft 6

Aeugster brauchen eher viel Kulturland, aber produzieren wenig Abfall 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Landverbrauch für Wohnraum: Überbaute Bauzonen: m2/einwohner 2013 Die Aeugster Siedlungsfläche ist vergleichsweise locker überbaut, bzw. der Boden für Wohnraum relativ ineffizient verbraucht: pro Einwohner werden in Aeugst 275m2 Siedlungsfläche beansprucht. Das sind etwa 150% der Flächenbeanspruchung des durchschnittlichen Einwohners im Kanton Zürich. 250 200 150 100 50 0 Kehrichtmenge pro Einwohner (kg Haus- und Gewerbekehricht) 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Aeugst Ottenbach (am niedrigsten) Knonau (am höchsten) Bezirk Durchschnitt Aeugst produziert im Vergleich zum den anderen Gemeinden im Bezirk relativ wenig Kehricht pro Einwohner. Dies könnte u.a. auch an der vergleichsweisen hohen Separatsammelquote liegen. 7

Aeugst könnte bald Energiestadt werden Energiepolitische Bestandesaufnahme 2015: Aeugst erreicht 48% der möglichen Punkte. Ab 50% könnte das Label Energiestadt erlangt werden. Quelle: Engergiepolitische Bestandesaufnahme, econcept. 100% 80% Erreichte Punktzahl, Energiestadt-Massnahmen Aeugst machte von 2011 bis 2015 grosse Fortschritte in der Erfüllung von Energiestadt-Massnahmen. 60% 40% 20% Aeugst Hedingen 0% 2011/2012 2015 8

Vorbildliche Strassenbeleuchtung Effiziente Strassenbeleuchtung: Aeugst verbraucht 4.8 MWh/km pro Jahr für Strassenbeleuchtung und wird dafür von topstreetlightals gut ausgezeichnet. Gut wäre Aeugst immer noch mit einem Verbrauch von bis zu 8 MWh/km. Quelle: www.topstreetlight.ch 9

Aeugster Stromverbrauch und qualität Aeugst zeigt einen relativ hohen Stromverbrauch: Die Pro-Kopf-Werte müssen zwar unter Vorbehalt betrachtet werden, da Gewerbe und Industrie die Werte beeinflussen. Aeugst mit kaum energieintensiver Industrie liegt etwa im Durchschnitt des Bezirks, während Knonau (in der Grösse vergleichbar mit Aeugst) deutlich tiefer liegt. Aber der Anteil von Wärmepumpenheizungen fällt ins Gewicht. Somit könnte ein höherer Stromverbrauch auch damit erklärt werden, dass in Aeugst mehr Ölheizungen durch Wärmepumpenheizungen ersetzt wurden. Stromqualität Verbrauch Aeugst, 2014 1% 5% Mixstrom Naturstrom basic Naturstrom star Stromqualität: Seit 2015 liefern die Elekrizitätswerke des Kantons Zürich in der Grundversorgung ausschliesslich mit Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie basic : mehrheitlich aus Wasserkraftwerken 94% star : Energie aus Wasserkraftwerken, Biogasund Solaranlagen 10

Wachsende Solarstromproduktion Das Ziel, bis 2020 die Fläche von 2000 m2 PV- Anlagen zu erreichen, scheint gut erreichbar. Die Massnahme, seitens Gemeinde Eigentümer grosser gut ausgerichteter Dachflächen anzusprechen, verläuft sehr erfolgreich. Blaue Linie: Zielpfad Rote Linie: Realisiert 2,20% 1,70% 1,20% 0,70% 0,20% -0,30% Anteil eigene Solarstromproduktion an Gesamtverbrauch, 2013 Steigerung 2011-2015 Stromqualität: 2013 produzierten Aeugster Photovoltaik-Anlagen bereits 0.5% des in Aeugst gesamt verbrauchten Stroms. In der nächsten Statistik des Elektrizitätswerkes wird die Bilanz besser aussehen, da 2014/2015 -die PV-Kapazität massiv erhöht wurde. Aeugst produziert 2015 ca. 2% des Strombedarfs aus Aeugster PV-Anlagen. Das theoretische Potenzial aufgrund grosser Dachflächen liegt bei ca. 70% (Quelle: econcept). 11

Aeugst heizt mehrheitlich mit erneuerbarer Energie Heizsysteme und Energieträger 6,17% Seit das EKZ grundsätzlich auch im allgemeinen Strommix ausschliesslich Strom aus erneuerbaren Energiequellen liefert, werden in Aeugstüber 52% der Liegenschaften mit erneuerbaren Energien beheizt 31,98% 47,40% Ölheizung Holzheizung Wärmepumpe Elektroheizung 14,45% 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 CO2e Emissionen aus Heizungen kommunaler Liegenschaften, pro Jahr 2500,00 2000,00 1500,00 1000,00 500,00 0,00 t CO2e (linke Achse) Optional: Kompensationskosten, Fr. (rechte Achse) Die CO2 Emissionen aus Heizungen kommunaler Liegenschaften: Werkgebäude und Gemeindehaus werden mit Holzschnitzeln beheizt, während Pfarrhaus und Schule noch mit Öl heizen. Dies zeigt sich in sehr unterschiedlicher CO2- Bilanz. Auf der rechten Achse sind die theoretischen CO2-Kompensationskosten angezeigt. Das Pfarrhaus erhält demnächst eine Erdsondenheizung. 12

Aeugst hat ein Verkehrskonzept mit einigen Tempo-30-Zonen Beruhigung des motorisierten Verkehrs Zur Strategie und zu Massnahmen: Vgl. Gesamtverkehrskonzept: http://www.aeugst-albis.ch/xml_1/internet/de/application/d236/f238.cfm 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 30er-Zonen: Verkehrsberuhigte Fläche / Verkehrs-&Siedlungfläche 0% Kappel Aeugst Mettmentstetten Hedingen Es gibt auch Gemeinden mit gar keinen 30er-Zonen, wie zum Beispiel Rifferswil oder Maschwanden. 13