Impressum. Impressum. 4 www.tecchannel.de



Ähnliche Dokumente
Impressum. Impressum. 4

Impressum. Impressum

Linux. Komplettpaket. 32- und 64-Bit-Linux auf DVD! DVD! 4,4 GByte 2x Linux

L INUX A PACHE M YSQL P HP

Sicherheit NEU! für Netzwerk & Server. Linux: Hacker und Viren abwehren Windows-Server absichern Ausfallsicherheit erhöhen

Netzwerk-und Server-Praxis

Netzwerk. Experten- Wissen NEU! - und IM-Server konfigurieren Suse SLES 10 oder Red Hat RHEL 5? 1:1-Kopien mit Clonezilla

Impressum. Impressum

Editorial. Keine Angst vor Cyber-Kriminalität!

Netz we. Domino: Domain Monitoring und Server-basierte Zertifikate DAMO: Outlook und Domino elegant kombiniert Spam-Schutz für Exchange COMPAC

Krawattenträger verstehen

Ubuntu Die besten Linux-Tools. Linux-Praxis

Fritz!Box- Tuning. TV-Server. VoIP clever nutzen. 200 Seiten Praxis! NEU! kostenlos! Geheime Funktionen freischalten Voller Zugriff auf alle Interna

Impressum. Impressum. 4

Quad-Core: AMD vs. Intel

Web Services, Data Mining & Data Warehouses verstehen

Umstieg auf VISTA. Office für Power-User. 150 Seiten Praxis & Wissen. Wegweiser für Anwender Unnötige Dienste abschalten Die Änderungen für Admins

10 Gbit Kupfer-Netzwerke

November/Dezember/Januar 02/03 NEU! WLAN Security Home- & Firmen-Netz. Internet-Protokolle verstehen und optimal einrichten

Workshops zu XenServer, Hyper-V und VMware Tools & Tipps zur Server-Virtualisierung Planungshilfe: Migration ohne Ärger

EXCHANGE Sicherheit und Verfügbarkeit verbessern Von Exchange 2007 auf 2010 migrieren

Impressum. Impressum. 4

Editorial. Integrationsfragen

Ratgeber Fehler bei Backup und Recovery vermeiden Datensicherung mit Deduplizierung optimieren Vorschriften beachten: Log-Files & Compliance

Unentbehrliches Netzwerk Know-how

Storage- Technologie NEU! Massenspeicher in PC, Server und Netzwerk optimal einsetzen SERIAL-ATA RAID & TAPE FESTPLATTEN RISIKO DATEN SCSI-KOMPENDIUM

9,90 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80. Netzwerk- Know-How. 100% Wissen kompakt und verständlich

IT-Sicherheit. Windows: Die besten Tools

SICHERHEIT SERVER WINDOWS VISTA. 20 Banken im Online-Check Risiko externe Festplatten CRM 2.0 & Identity Management Webservice-Security

Impressum. Impressum. 4 TecChannel für Smartphones: mobil.tecchannel.de

Editorial. Liebe Leser,

9,90 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80. PC, Netz & WLAN

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Firma Finest Brokers GmbH Weinbergweg Würzburg

Impressum. Impressum. 4 Gesamtvertriebsleitung IDG Deutschland: Josef Kreitmair Vertrieb: Jonas Triebel, Mirja Wagner, Claudia

EnergieGenossenschaft Murrhardt (EGM) eg c/o Gedea, Brennäckerstr. 7, Murrhardt, Tel , Fax -189,

Ein Raum wird Bad. Alles auf einen Blick. Exklusiv bei. Badideen hautnah erleben.

Maßnahmen zu Beschleunigung der cobra Adress Datenbanken unter SQL Entwurf

Impressum. Impressum. 4

Deutschland 18,90. Business Intelligence Checkliste & Tipps für BI-Projekte Alles zu Berichtssystemen. Projektmanagement

Netzwerk. . Ratgeber -Sicherheit Checklisten für -Policies Blackberry & Windows Mobile integrieren. 14,90 Österreich 16,40

Impressum. Impressum. 4

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

2008 ABP - Agentur für Bildung und Personalentwicklung, Bad Frankenhausen

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Clientless SSL VPN (WebVPN)

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Linux-Server Komplettpaket

Erste Schritte Stand: 03/2010

In#7#Schritten#zum#erfolgreichen#Online#Business## # # # # # # # In#7#Schritten#zum# erfolgreichen#online#business## # # Erik#Jenss# # 1#

Umfrage. Social Media Monitoring

Notfall-Wiederherstellung mit der Super Grub Disk

Praxisbuch BI Reporting

- Making HCM a Business Priority

Supply Chain Management

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

NetzwerkPraxis. Windows 7 & Server 2008 R2

REICHWEITENDATEN. twyn Targeting Werbenetzwerk

ITechnologie- Ratgeber 2004

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Geschäftsführer: Dirk Haucap, Dr. Helmut Mank, Nils Meyer-Pries, Thomas Neumann

IT-Security NEU! Viren SPAM Clients Datensicherheit Netze Server. Unentbehrliches Know-How für den IT-Profi

Infopark CMS Fiona. Fiona Release Notes

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Social Media-Trendmonitor

Über die Autoren. Antje Blättner

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Österreich 20,80 Schweiz SFR 37,80

Impressum Wiegmann-Dialog GmbH

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Vollständigkeit Aktualität der bereit gestellten Inhalte.

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Fotografieren lernen Band 2

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Mobile Payment. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Sicherheit. Windows 7. Netzwerk. Virtualisierung. Client-Virtualisierung AppLocker & BitLocker Gruppenrichtlinien


Seniorenbüros im Land Brandenburg

CRM 2.0-Barometer Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Bevölkerungsbefragung Jobsuche ManpowerGroup Deutschland

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS

Fritjof Kunz Joachim Michas Fritz Kochan Arbeitnehmerhaftung, Kiindigung und Arbeitsschutz

1. Auflage Juli 2015

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

WirtschaftsWoche- Studienreihe. IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Transkript:

Impressum Impressum Chefredakteur: Michael Eckert (verantwortlich, Anschrift der Redaktion) Stellv. Chefredakteur / CvD: Albert Lauchner Grafik: stroemung, Michael Oliver Rupp, Bernd Maier-Leppla, Multimeda Schmiede Titelgestaltung: Twentyfirst Communications Redaktion tecchannel: Lyonel-Feininger-Straße 26, 80807 München, Tel.: 0 89/3 60 86-897, Fax: -878 Homepage: www.tecchannel.de, E-Mail: feedback@tecchannel.de Autoren dieser Ausgabe: Jürgen Donauer, Mike Hartmann, Moritz Jäger, Martin Kuppinger, Ulrich Lenz, Klaus Manhart, Axel Sikora, Ramon Schwenk, Andreas Wurm Copyright: Das Urheberrecht für angenommene und veröffentlichte Manuskripte liegt bei der IDG Business Media GmbH. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge und Abbildungen, vor allem durch Vervielfältigung und/oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Eine Einspeicherung und/oder Verarbeitung der auch in elektronischer Form vertriebenen Beiträge in Datensysteme ist ohne Zustimmung des Verlags nicht zulässig. Titelbild, CD-Cover: gsicom, Helmut Payer Anzeigen: Anzeigenleitung: Dirk Limburg, Tel.: 0 89/3 60 86-871 Leitung Anzeigendisposition: Rudolf Schuster, Tel.: 0 89/3 60 86-135, Fax: -99 135 Digitale Anzeigenannahme: Manfred Aumaier, Tel.: 0 89/3 60 86-602, Andreas Mallin, Tel.: 0 89/3 60 86-603 Druck: Schoder Druck, Gutenbergstraße 12, 86368 Gersthofen Vertrieb / Produktion: Gesamtvertriebsleitung: Josef Kreitmair Vertriebsassistenz: Melanie Stahl Vetriebsmarketing: Matthias Weber (Ltg.), Stefanie Kusseler, Ines Pariente Vertrieb Handelsauflage: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb, Breslauer Straße 5, 85386 Eching, Tel.: 0 89/3 19 06-0, Fax: -113, E-Mail: mzv@mzv.de, Website: www.mzv.de Produktionsleitung: Heinz Zimmermann Jahresbezugs-Preise: Inland: 39,20 EUR, Studenten: 34,80 EUR Ausland: 42,20 EUR, Studenten: 37,80 EUR Haftung: Eine Haftung für die Richtigkeit der Beiträge können Redaktion und Verlag trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernehmen. Veröffentlichungen in tecchannel-compact erfolgen ohne Berücksichtigung eines eventuellen Patentschutzes. Warennamen werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Veröffentlichung gemäß 8, Absatz 3 des Gesetzes über die Presse vom 8.10.1949: Alleiniger Gesellschafter der IDG Business Media GmbH ist die IDG Communications Media AG, München, eine 100-prozentige Tochter der IDG Inc., Boston, Mass., USA Verlag: IDG Business Media GmbH, Lyonel- Feininger-Straße 26, 80807 München, Tel.: 0 89/3 60 86-0, Fax: -118, Website: www.idg-verlag.de Handelsregisternummer: HR 99187 Umsatzidentifikationsnummer: DE 811257800 Geschäftsführer: York von Heimburg Verlagsleitung: Frank Klinkenberg Vorstand: York von Heimburg, Keith Arnot, Pat Kenealy Mitglieder der Konzerngeschäftsleitung: Josef Lohner Aufsichtsratsvorsitzender: Patrick J. McGovern Dieses tecchannel-compact wurde mit der Adobe Creative Suite CS produziert. tecchannel- Compact erscheint im Verlag der PC-WELT. Zu unserer Verlagsgruppe gehören folgende Zeitschriften: Abonnement, Einzel- und Nachbestellung, Umtausch defekter Datenträger: tecchannel Kundenservice, Postfach 81 05 80, 70522 Stuttgart, Tel: (+49) 07 11/72 52-276, für Österreich 1/21 95 560, für Schweiz, 0 71/3 14 06-15, Fax: (+49) 07 11/72 52-377, E-Mail: shop@tecchannel.de 4 www.tecchannel.de

Inhalt Editorial 3 Impressum 4 1. Netzwerk 10 1.1 Lancom 1823, die Fritz!Box fürs Business 10 1.1.1 Business-Lösungen 11 1.1.2 Lancom1823imÜberblick 11 1.1.3 ImPraxiseinsatz 13 1.1.4 Installation 14 1.1.5 VPN-Server 15 1.1.6 VPNeinrichten 16 1.1.7 Telefonie-Funktionen 17 1.1.8 LeastCostRouting 19 1.1.9 EingehendeGespräche 20 1.1.10 Feature-Count 21 1.1.11 Fazit:LichtundSchatten 1.2 Funknetzwerke für die Gebäudeautomation 22 1.2.1 TechnischeEinschränkungen 22 1.2.2 GrundsätzlicheNeuerungen 23 1.2.3 Routing-Technologie 24 1.2.4 ProdukteundTechnologien 26 1.2.5 DieIEEE802.15-Arbeitsgruppe 26 1.2.6 DerZigBee-Standard 27 1.2.7 DieZ-Wave-Technologie 28 1.2.8 EnOcean-TechnologieimDetail 29 1.2.9 FazitundAusblick 30 1.3 Überwachungssysteme in Netzwerken 31 1.3.1 Funktionsweisen 31 1.3.2 Network-basedIntrusionDetectionSystem(NIDS) 32 1.3.3 AufbaueinesNDIS 32 1.3.4 Host-basedIntrusionDetection(HIDS) 34 CD-Inhalt 35 1.3.5 NetworkNode-basedIntrusionDetection(NNIDS) 36 1.3.6 WiewirdeinAngreifererkannt? 36 1.3.7 ErkennenvonMissbrauch 37 1.3.8 Voraussetzungen 38 1.3.9 SuchenachAnomalien 38 www.tecchannel.de 5

1.3.10 Honeypots HonigtöpfefürgierigeDatendiebe 39 1.3.11 AngriffsabwehrmitIntrusion-Prevention-Systemen(IPS) 40 1.3.12 VerteidigungsszenarienmitIPS 41 1.4 Networked Computing: Grundlagen und Anwendungen 42 1.4.1 Cluster:Einsatzbereiche 42 1.4.2 Cluster:DasGrundprinzip 43 1.4.3 Cluster:Aufbau 43 1.4.4 Hochverfügbarkeits-Cluster 44 1.4.5 EinsatzgebietundVerwaltungderHA-Cluster 45 1.4.6 LoadBalancingundHighPerformanceCluster 46 1.4.7 BeowulfundWolfpack 47 1.4.8 BeowulfCluster 47 1.4.9 GridComputing 48 1.4.10 Unterschiede:ClusterundGrid 49 1.4.11 ArtenvonGrids 50 1.4.12 DistributedComputing 52 1.4.13 DistributedComputing:Prinzip 53 1.4.14 DistributedComputing:Projekte 53 1.4.15 Peer-to-Peer-Netzwerke 54 1.4.16 Vor-undNachteilevonP2P 55 1.4.17 Collaboration 55 1.4.18 Fazit 56 1.5 Netzwerk-Tools für kleine und mittlere Windows-LANs 58 1.5.1 PacketSniffing 58 1.5.2 Verbindungskontrolle 59 1.5.3 Administrationshelfer 61 1.5.4 NützlicheTools 63 1.6 Erste Hilfe nach dem Crash: Trinity Rescue Kit 65 1.6.1 GrundsätzlicheszurDistribution 65 1.6.2 DieWerkzeugevonTRK 66 DieVirenscanner 66 winpassundregedit 68 NTFS-PartitionenmitCloneXPklonen 69 mountallfs:allegefundenenmassenspeichereinbinden 70 Ntfsundeleteallundphotorec 71 DatenservermittelsSamba 72 2. Linux / Novell Inside 75 2.1 QEMU-Puppy-Linux: Virtualisierung in der Hosentasche 75 2.1.1 HerunterladenundStartenvonQEMU-Puppy 76 2.1.2 Virtualisierungbeschleunigen 77 6 www.tecchannel.de

2.1.3 ApplikationeninQEMU-Puppy 78 2.1.4 TippsundTricks 79 2.1.5 Fazit 82 2.2 17 Linux-Distributionen für den Spezialeinsatz 83 2.2.1 BackTrack 84 2.2.2 DamnSmallLinuxundDamnSmallLinuxNot 84 2.2.3 FeatherLinux 85 2.2.4 Fli4lundCoyoteLinux 86 2.2.5 G4L(GhostforLinux) 87 2.2.6 GeeXboX 87 2.2.7 GPartedLivecd 88 2.2.8 grml 89 2.2.9 IPCopFirewall 90 2.2.10 LinuxFromScratch 91 2.2.11 LinuxLiveCDRouter 91 2.2.12 PuppyLinux 92 2.2.13 SystemRescueCD 93 2.2.14 VideoLinuxundMusixGNU+Linux 96 2.2.15 Fazit 97 2.3 Novells Dateisystem unter Linux 98 2.3.1 WichtigeDetailszudenNSSunddieRollevonNCP 99 2.3.2 DiePartitionierungunterLinux 100 2.3.3 PoolsundVolumes 101 2.3.4 NSSnutzen 102 2.3.5 DerNCP-Server 103 3. Grundlagen 105 3.1 Serviceorientierte Architekturen 105 3.1.1 SOAs MerkmaleimÜberblick 106 3.1.2 SOA-Dienste 107 3.1.3 Dienstverzeichnisund-nutzer 108 3.1.4 AusführbareAktionen 109 3.1.5 SOA einneues Programmierkonzept 110 3.1.6 SOA-Anwendungen 111 3.1.7 EnterpriseServiceBus 112 3.1.8 Fazit 113 3.2 Web Services Grundlagen, Aufbau und Struktur 114 3.2.1 BeispielefürWebServices 114 3.2.2 MerkmalevonWebServices 115 3.2.3 BasiskomponentenvonWebServices 117 3.2.4 RollenundAktionen 119 www.tecchannel.de 7

4.4.12 Speicherfilter 160 4.4.13 Clientfilter 160 4.2 Windows-Management durch Gruppenrichtlinien 162 4.2.1 WerkzeugefürdasGruppenrichtlinien-Management 162 4.2.2 WasmanüberGruppenrichtlinienunbedingtwissenmuss 164 4.2.3 VorsichtvorwidersprüchlichenRichtlinien 164 4.2.4 DieStandardrichtlinien 165 4.2.5 EinigeinteressanteEinstellungen 166 4.2.6 GruppenrichtlinienundSystemversionen 168 4.3 Sicherheitsmanagement im Active Directory 169 4.3.1 VordefinierteGruppen 169 4.3.2 WeitereGruppen 170 4.3.3 DieDelegationvonBerechtigungen 171 4.3.4 DievordefiniertenTasks 172 4.3.5 BenutzerdefinierteTasks 173 4.3.6 DieBerechtigungen 174 4.3.7 StandorteundDienste 176 5. Notes / Domino Inside 177 5.1 Domino: Der Server-basierte Zertifikatsdienst 177 5.1.1 BasisderZertifikate 177 5.1.2 DieGrundkonfiguration 178 5.1.3 EinstellungenzuZertifikaten 179 5.1.4 Internet-Zertifikate 180 5.1.5 WeitereFunktionen 182 5.2 Domino Domain Monitoring richtig nutzen 184 5.2.1 ProbesundMonitoring 184 5.2.2 DerUmgangmitEreignissen 185 5.2.3 DDMProbes 186 5.2.4 GezielteAnalysestattUnmengenvonDaten 187 5.2.5 EigeneProbeserstellen 187 5.2.6 HierarchienundFilter 188 5.3 DAMO: Outlook und IBM Domino elegant kombiniert 190 5.3.1 DieTechnologiehinterDAMO 191 5.3.2 TerminplanungundKontaktverwaltung 192 5.3.3 Workshop:InstallationvonDAMO 193 5.3.4 EinrichtenderKonten 194 Glossar 197 Index 199 www.tecchannel.de 9