Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 4. Februar 2004 14. Stück



Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 17. Mai Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 18. August Stück

Mitteilungsblatt. Verordnung über die Verleihung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 15. Oktober Stück

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 51 AUSGEGEBEN AM 21. Dezember 2011

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 15. September Stück

Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 4. Dezember Stück

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 14 AUSGEGEBEN AM 6. April 2011

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 2. Juni Stück

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 7. Juli Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2011

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 3. März Stück

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Studiengang Abschluss CN-Wert

Jahrgang 2001 Ausgegeben am 1. August Stück

Mitteilungsblatt, 7. Stück

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

TAGESORDNUNG. Ergebnisse der 72. Sitzung des Senats vom 8. Mai 2013

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 3. Dezember Stück

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt, 14. Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 5 AUSGEGEBEN AM 4. Februar 2009

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Sachbearbeiter:

Mitteilungsblatt. Zentrale Verwaltung. Studienjahr 2000/2001 Ausgegeben am 7. Februar 8. Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 6. September Stück

MITTEILUNGSBLATT NR. 54

Wissenswertes für Personal aufnehmende Stellen an der Universität Salzburg

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Vom 30. Juni (Fundstelle:

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

Mitteilungsblatt, 17b. Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KLAGENFURT

Mitteilungsblatt Nr Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 20. Juli Stück

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

1) Einladung zu den Vorträgen im Rahmen der Berufungskommission Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges. Executive MBA (PGM) Master of Business Administration (MBA) des Post

MITTEILUNGSBLATT Jahrgang 2002 Ausgegeben am 16. Jänner Stück

2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück; Nr.1-4

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

2013 / Nr. 116 vom 11. Dezember Geschäftsordnung des Rektorats der Universität für Weiterbildung Krems

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

Herzlich willkommen!

Amtliche Bekanntmachungen

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht

Freie Stellen an der Paris Lodron-Universität Salzburg am 18. Juni 2014

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet:

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Mitteilungsblatt Sondernummer

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs)

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Vom 27. Oktober Präambel

Jahrgang 2003 Ausgegeben am 15. Jänner Stück. 7. Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors an der Johannes Kepler

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt, 21. Stück

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 20. Juli Stück

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Berufungs- und Anstellungsreglement. der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel)

D I E N S T B L A T T

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

17. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr.9 vom

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 40/2007, 31. Juli Satzung zur Regelung der Vergabe von Studienplätzen. im Wintersemester 2007/08 für den

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Transkript:

Mitteilungsblatt Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 4. Februar 2004 14. Stück 87. Veröffentlichungen im Bundesgesetzblatt 88. International Management Center Graz (IMC Graz), Lehrgang Banking, Finance and Insurance, Verordnung über die Verleihung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters und über die Festlegung der Bezeichnungen Akademische Bank- und Versicherungskauffrau und Akademischer Bank- und Versicherungskaufmann, Aussendung zur Begutachtung 89. Sales Manager Akademie, Lehrgang Executive Sales Manager MBA Program, Verordnung über die Verleihung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters und über den akademischen Grad Master of Business Administration, Aussendung zur Begutachtung 90. Institut für Mediation Identitätsentwicklung Training, Lehrgang Mediation und Coaching, Verordnung über die Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters und über die Bezeichnungen Akademische Mediatorin und Coach und Akademischer Mediator und Coach, Aussendung zur Begutachtung 91. Institut für Kommunikations- und Konfliktpädagogik und Coaching, Master Lehrgang Integratives Training und Persönlichkeitsbildung, Verordnung über die Verleihung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters und über die Festlegung des akademischen Grades Master of Training and Development, Aussendung zur Begutachtung 92. Theresianische Militärakademie, Lehrgang Bildungsmanagement, Verordnung über die Verleihung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters und über den akademischen Grad Master of Business Administration, Aussendung zur Begutachtung 93. Verlautbarungen des Rektorats 93.1 Richtlinien gemäß 28 UG 2002 93.2 Ermächtigung der Dekane 94. Ergänzung der Verordnung für den Universitätslehrgang Public Management 95. Kundmachung betreffend die Verleihung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent gemäß UOG 1993 an Herrn Dr. Heimo Th. Dolenz 96. Kundmachung betreffend die Verleihung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent gemäß UOG 1993 an Herrn Dr. Günther Sigott 97. Berufungskommission Privatrecht Nachnominierung 98. Einladung zum öffentlichen Habilitationskolloquium von Frau Dr. Irene Bandhauer- Schöffmann 99. Wahlergebnis Wahl der Vorsitzenden und deren Stellvertreterin des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen 100. Studienberechtigungskommission Bestellung der Mitglieder 101. Entsendung von Studierenden Universitätsstraße 65-67 A-9020 Klagenfurt T: +43 (0) 463/2700-9161, -9163 (Sekr.) F: +43 (0) 463/2700-9193 E: mitteilungsblatt@uni-klu.ac.at www.uni-klu.ac.at/mitteilungsblatt

102. Ausschreibung einer Professur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Kultursoziologie an der Paris Lodron-Universität Salzburg 103. Ausschreibung einer Planstelle v1/1 (halbbeschäftigt) an der Psychologischen Beratungsstelle für Studierende Klagenfurt im Bereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 104. Ausschreibung freier (Plan)Stellen an der Universität Klagenfurt Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Mittwoch, 18. Februar 2004 Redaktionsschluss ist Freitag, 13. Februar 2004 Druck und Verlag: Universität Klagenfurt, Rechtsabteilung Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 4. Februar 2004 14. Stück Seite 2

87. VERÖFFENTLICHUNGEN IM BUNDESGESETZBLATT Die Bundesgesetzblätter sind über das Rechtsinformationssystem (RIS) des Bundes, http://www.risbka.gv.at/auswahl/ abrufbar. Teil II Nr. 604/2003: Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Übertragung von Aufgaben gemäß 5 Abs. 2 Z 4 des Bundeshaushaltsgesetzes und von Buchhaltungsaufgaben gemäß 6 Abs. 1 des Bundeshaushaltsgesetzes Nr. 26/2004: die Verleihung der Bezeichnung Fachhochschule an die Gesellschaft zur Durchführung von Fachhochschul-Studiengängen Sankt Pölten mbh. Nr. 27/2004: Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung über die Studienförderung für Studierende an der Privaten Universität für Medizinische Informatik und Technik Tirol geändert wird Nr. 29/2004: die Durchführung des Bildungsdokumentationsgesetzes an Fachhochschul- Studiengängen und Fachhochschulen (Bildungsdokumentationsverordnung- Fachhochschulen - BiDokVFH) Nr. 30/2004: die Durchführung des Bildungsdokumentationsgesetzes an den Universitäten und der Donau-Universität Krems (Bildungsdokumentationsverordnung Universitäten - BidokVUni) Nr. 51/2004: Verordnung des Bundesministers für Finanzen über Allgemeine Rahmenrichtlinien für die Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln (ARR 2004) Nr. 55/2004: Nr. 59/2004: Nr. 61/2004: Nr. 62/2004: Nr. 63/2004: Studienbeiträge (Studienbeitragsverordnung 2004 - StubeiV 2004) die Verleihung der Bezeichnungen Lehrgang universitären Charakters, Akademische Controllerin und Akademischer Controller ; Lehrgang für Controlling, Österreichisches Controller-Institut, Wien die Verleihung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters, Lehrgang Klinische/r Psychologe/in und Gesundheitspsychologe/in, Schloss Hofen Wissenschafts- und Weiterbildungs-GmbH, Lochau am Bodensee die Verleihung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters und über die Schaffung des akademischen Grades Master of Laws, Lehrgang Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Schloss Hofen Wissenschafts- und Weiterbildungs-GmbH, Lochau am Bodensee die Bezeichnungen Lehrgang universitären Charakters, Akademische Supervisorin und Akademischer Supervisor, Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien, Lehrgang Supervision 88. INTERNATIONAL MANAGEMENT CENTER GRAZ (IMC GRAZ), LEHRGANG BAN- KING, FINANCE AND INSURANCE, VERORDNUNG ÜBER DIE VERLEIHUNG DER BEZEICHNUNG LEHRGANG UNIVERSITÄREN CHARAKTERS UND ÜBER DIE FEST- LEGUNG DER BEZEICHNUNGEN AKADEMISCHE BANK- UND VERSICHERUNGS- KAUFFRAU UND AKADEMISCHER BANK- UND VERSICHERUNGSKAUFMANN, AUSSENDUNG ZUR BEGUTACHTUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte mit Erlass vom 13. Jänner 2004, GZ 52.305/323-VII/6/2003, den Entwurf einer Verordnung über die Be- Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 4. Februar 2004 14. Stück Seite 3

rechtigung zur Führung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters und über die Festlegung der Bezeichnungen Akademische Bank- und Versicherungskauffrau und Akademischer Bank- und Versicherungskaufmann für den vom International Management Center Graz (IMC Graz) durchgeführten Lehrgang Banking, Finance and Insurance. Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 16. Februar 2004 zu übermitteln. Der Verordnungsentwurf liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf und wird vom Bundeskanzleramt im RIS des Bundes unter http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung verfügbar gemacht. 89. SALES MANAGER AKADEMIE, LEHRGANG EXECUTIVE SALES MANAGER MBA PRO- GRAM, VERORDNUNG ÜBER DIE VERLEIHUNG DER BEZEICHNUNG LEHRGANG UNIVERSITÄREN CHARAKTERS UND ÜBER DEN AKADEMISCHEN GRAD MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION, AUSSENDUNG ZUR BEGUTACHTUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte mit Erlass vom 13. Jänner 2004, GZ 52.305/241-VII/6/2003, den Entwurf einer Verordnung über die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters und über die Festlegung des akademischen Grades Master of Business Administration für den von der Sales Manager Akademie durchgeführten Lehrgang Executive Sales Management MBA Program. Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 16. Februar 2004 zu übermitteln. Der Verordnungsentwurf liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf und wird vom Bundeskanzleramt im RIS des Bundes unter http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung verfügbar gemacht. 90. INSTITUT FÜR MEDIATION IDENTITÄTSENTWICKLUNG TRAINING, LEHRGANG MEDIATION UND COACHING, VERORDNUNG ÜBER DIE BEZEICHNUNG LEHR- GANG UNIVERSITÄREN CHARAKTERS UND ÜBER DIE BEZEICHNUNGEN AKADE- MISCHE MEDIATORIN UND COACH UND AKADEMISCHER MEDIATOR UND CO- ACH, AUSSENDUNG ZUR BEGUTACHTUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte mit Erlass vom 19. Dezember 2003, GZ 52.305/232-VII/6/2003, den Entwurf einer Verordnung über die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters und über die Bezeichnungen Akademische Mediatorin und Coach und Akademischer Mediator und Coach für den vom Institut für Mediation Identitätsentwicklung Training durchgeführten Lehrgang Mediation und Coaching. Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 27. Februar 2004 zu übermitteln. Der Verordnungsentwurf liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf und wird vom Bundeskanzleramt im RIS des Bundes unter http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung verfügbar gemacht. 91. INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONS- UND KONFLIKTPÄDAGOGIK UND COACHING, MASTER LEHRGANG INTEGRATIVES TRAINING UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG, VERORDNUNG ÜBER DIE VERLEIHUNG DER BEZEICHNUNG LEHRGANG UNIVER- SITÄREN CHARAKTERS UND ÜBER DIE FESTLEGUNG DES AKADEMISCHEN GRA- DES MASTER OF TRAINING AND DEVELOPMENT, AUSSENDUNG ZUR BEGUTACH- TUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte mit Erlass vom 18. Dezember 2003, GZ 52.305/301-VII/6/2003, den Entwurf einer Verordnung über die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters und über die Festlegung des akademischen Grades Master of Training and Development für den vom Institut für Kommunikations- und Konfliktpädagogik und Coaching durchgeführten Master Lehrgang Integratives Training und Persönlichkeitsbildung. Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 27. Februar 2004 zu übermitteln. Der Verordnungsentwurf liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf und wird vom Bundeskanzleramt im RIS des Bundes unter http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung verfügbar gemacht. Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 4. Februar 2004 14. Stück Seite 4

92. THERESIANISCHE MILITÄRAKADEMIE, LEHRGANG BILDUNGSMANAGEMENT, VERORDNUNG ÜBER DIE VERLEIHUNG DER BEZEICHNUNG LEHRGANG UNIVER- SITÄREN CHARAKTERS UND ÜBER DEN AKADEMISCHEN GRAD MASTER OF BU- SINESS ADMINISTRATION, AUSSENDUNG ZUR BEGUTACHTUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte mit Erlass vom 19. Dezember 2003, GZ 52.305/285-VII/6/2003, den Entwurf einer Verordnung über die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters und über die Festlegung des akademischen Grades Master of Business Administration für den von der Theresianischen Militärakademie des Bundesministeriums für Landesverteidigung durchgeführten Lehrgang Bildungsmanagement. Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 27. Februar 2004 zu übermitteln. Der Verordnungsentwurf liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf und wird vom Bundeskanzleramt im RIS des Bundes unter http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung verfügbar gemacht. 93. VERLAUTBARUNGEN DES REKTORATS 93.1 RICHTLINIEN DES REKTORATS FÜR DIE BEVOLLMÄCHTIGUNG VON ARBEITNEH- MERINNEN UND ARBEITNEHMERN GEMÄSS 28 UG 2002 Die vom Rektorat beschlossenen und vom Universitätsrat in seiner Sitzung am 02.02.2004 einstimmig genehmigten Richtlinien des Rektorats für die Bevollmächtigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gemäß 28 UG 2002 werden wie folgt verlautbart: Richtlinien siehe BEILAGE 1. Für das Rektorat O. Univ.-Prof. Dr. Günther Hödl 93.2 ERMÄCHTIGUNG DER DEKANE Das Rektorat der Universität Klagenfurt ermächtigt die Dekane der Fakultät für Kulturwissenschaften, der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik und der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Klagenfurt, Graz, Wien) - die Vertreterinnen und Vertreter gemäß 4 Abs. 4 Z 3, 5, 6 und 7 Teil A der provisorischen Satzung der Universität Klagenfurt auf Vorschlag der jeweiligen Personengruppe, für die erste Fakultätskonferenz der Fakultäten, gemäß dem provisorischen Organisationsplan der Universität Klagenfurt, für die Dauer vom 1. Jänner 2004 bis 31. Dezember 2005, - die Vertreterinnen und Vertreter gemäß 5 Abs. 6 lit. b und d Teil A der provisorischen Satzung der Universität Klagenfurt, auf Vorschlag der jeweiligen Personengruppe für die erste Institutskonferenz an allen an den Fakultäten, gemäß dem organisatorischen Organisationsplan der Universität Klagenfurt eingerichteten Instituten, vom 1. Jänner 2004 bis 31. Dezember 2005 zu ernennen. Nach Abschluss der Ernennungen erlischt diese Spezialvollmacht automatisch. Für das Rektorat O. Univ.-Prof. Dr. Günther Hödl 94. ERGÄNZUNG DER VERORDNUNG FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG PUBLIC MANAGEMENT Der Senat hat in seiner Sitzung am 28.01.2004 gemäß 124 Abs. 3 i.v.m. 58 UG 2002 beschlossen, die Verordnung für den Universitätslehrgang Public Management (verlautbart im Mitteilungsblatt Stück 8b, Studienjahr 2001/02, vom 06.02.2002) wie folgt zu ergänzen: Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 4. Februar 2004 14. Stück Seite 5

12 Abs. 3: Der Absolventin oder dem Absolventen ist der akademische Grad Master of Advanced Studies (Public Management), abgekürzt MAS zu verleihen, sofern die Zulassung zur Teilnahme an dem Lehrgang im Sommersemester 2004 erfolgt ist. Der Vorsitzende des Senats O. Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel 95. KUNDMACHUNG BETREFFEND DIE VERLEIHUNG DER LEHRBEFUGNIS ALS UNI- VERSITÄTSDOZENT GEMÄSS UOG 1993 AN HERRN DR. HEIMO TH. DOLENZ Die vom Dekan nach Anhörung des Fakultätskollegiums für Kulturwissenschaften gemäß 28 Abs. 2 UOG 1993 eingesetzte Habilitationskommission hat am 22. September 2003 beschlossen, Herrn Dr. Heimo Th. Dolenz die Lehrbefugnis als Universitätsdozent für Altertumskunde mit besonderer Berücksichtigung der provinzialrömischen Forschungen (Realien-, Bau- und Feldforschung) zu verleihen. Der Dekan (gemäß UOG 1993) Univ.-Prof. Dr. Karl Stuhlpfarrer 96. KUNDMACHUNG BETREFFEND DIE VERLEIHUNG DER LEHRBEFUGNIS ALS UNI- VERSITÄTSDOZENT GEMÄß UOG 1993 AN HERRN DR. GÜNTHER SIGOTT Die vom Dekan nach Anhörung des Fakultätskollegiums für Kulturwissenschaften gemäß 28 Abs. 2 UOG 1993 eingesetzten Habilitationskommission hat am 28. Januar 2004 beschlossen, Herrn Dr. Günther Sigott die Lehrbefugnis als Universitätsdozent für Angewandte Linguistik zu verleihen. Für das Rektorat O. Univ.-Prof. Dr. Günther Hödl 97. BERUFUNGSKOMMISSION PRIVATRECHT NACHNOMINIERUNG Ass.-Prof. Mag. Dr. Doris Hattenberger (Mittelbauvertreterin) Der Vorsitzende der Berufungskommission Univ.-Prof. Mag. DDr. Michael Potacs 98. EINLADUNG ZUM ÖFFENTLICHEN HABILITATIONSKOLLOQUIUM VON FRAU DR. IRENE BANDHAUER-SCHÖFFMANN Das Habilitationskolloquium von Frau Dr. Irene Bandhauer-Schöffmann findet am statt. Montag, dem 1. März 2004 von 10.30 bis 13.00 Uhr im Raum Sz-129 (Oman-Saal) Gemäß 28 Abs. 6 UOG 1993 ist das Kolloquium öffentlich. Der Vorsitzende der Habilitationskommission Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Strobel 99. WAHLERGEBNIS WAHL DER VORSITZENDEN UND DEREN STELLVERTRETERIN DES ARBEITSKREISES FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen hat in seiner Sitzung am 19. Jänner 2004 gemäß 42 UG 2002 Frau DI Dr. Rose-Gerd Koboltschnig zur Vorsitzenden Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 4. Februar 2004 14. Stück Seite 6

und Frau Mag. Veronika Krainer zur stellvertretenden Vorsitzenden für die Funktionsperiode vom 19.01.2004 bis 04.11.2006 gewählt. Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen DI. Dr. Rose-Gerd Koboltschnig 100. STUDIENBERECHTIGUNGSKOMMISSION BESTELLUNG DER MITGLIEDER Der Rektor hat gemäß 10 Abs. 1 Studienberechtigungsgesetz (StudBerG) folgende Personen zu Mitgliedern der Studienberechtigungskommission bestellt (Funktionsperiode 01.01.2004 31.12.2007): Mitglieder gemäß 10 Abs. 1 Z 1 StudBerG: Ersatzmitglieder: O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Nadvornik Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Grabner-Kräuter Ao. Univ.-Prof. Dr. Johannes Grabmayer (Vors.) Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Amann Mitglied gemäß 10 Abs. 1 Z 2 StudBerG: Prof. Mag. Eduard Polte (Lehrgangsleiter) Mitglied gemäß 10 Abs. 1 Z 3 StudBerG: ORat Dr. Andrea Felnémeti Psycholog. Beratungsstelle für Studierende Mitglied gemäß 10 Abs. 1 Z 4 StudBerG: Dr. Wolfgang Burian Wirtschaftskammer Kärnten Mitglied gemäß 10 Abs. 1 Z 5 StudBerG: Mag. Marlene Diethart Kammer für Arb. und Ang. Kärnten Mitglied gemäß 10 Abs. 1 Z 6 StudBerG: Stud. René Riepan Ersatzmitglied: Mag. Monika Winnar Ersatzmitglied: Mag. Max Notsch Ersatzmitglied: Stud. Christoph Stückler Für das Rektorat O. Univ.-Prof. Dr. Günther Hödl 101. ENTSENDUNG VON STUDIERENDEN 101.1 FAKULTÄTSKONFERENZ DER FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN Vom zuständigen Organ der gesetzlichen Vertretung der Studierenden wurden folgende studentische Mitglieder in die Fakultätskonferenz der Fakultät für Kulturwissenschaften entsendet: Stud. Ursula Christina KUFLEITNER Stud. Mirjam KUCHER Stud. Cornelia PUCHER Stud. Mag. (FH) Mathias SAJOVITZ Stud. Ulrike SCHEIRING Stud. Michael ZOJER 101.2 INSTITUTSKONFERENZ PSYCHOLOGIE Der Vorsitzende der FV KUWI Mag. (FH) Mathias Sajovitz Vom zuständigen Organ der gesetzlichen Vertretung der Studierenden wurden folgende studentische Mitglieder in die Institutskonferenz Psychologie entsendet: Stud. Renè HAIDER Stud. Eduard GUTLEB Stud. Daniela PICHLER Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 4. Februar 2004 14. Stück Seite 7

Stud. Martin STRUGL Stud. Ronald WEIGL Die Vorsitzende der STRV Psychologie Kathrin Mörtl 101.3 BERUFUNGSKOMMISSION INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION - UMNOMINIE- RUNG Vom zuständigen Organ der gesetzlichen Vertretung der Studierenden wurde folgendes studentische Mitglied in die Berufungskommission Interkulturelle Kommunikation entsendet: Stud. Christian Trapic anstelle von Stud. Sabine Maier Der Vorsitzende der FV KUWI Mag. (FH) Mathias Sajovitz 102. AUSSCHREIBUNG EINER PROFESSUR FÜR PÄDAGOGIK MIT SCHWERPUNKT SCHULPÄDAGOGIK IM FACHBEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND KULTUR- SOZIOLOGIE AN DER PARIS LODRON-UNIVERSITÄT SALZBURG Ausschreibungstext siehe BEILAGE 2. 103. AUSSCHREIBUNG EINER PLANSTELLE V1/1 (HALBBESCHÄFTIGT) AN DER PSY- CHOLOGISCHEN BERATUNGSSTELLE FÜR STUDIERENDE KLAGENFURT IM BEREICH DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR Ausschreibungstext siehe BEILAGE 3. 104. AUSSCHREIBUNG FREIER (PLAN)STELLEN AN DER UNIVERSITÄT KLAGENFURT 104.1 An der Universität Klagenfurt, Institut für Wirtschaftswissenschaften, Abteilung für Organisations-, Personal- und Managemententwicklung kommt voraussichtlich ab 01. März 2004 der Arbeitsplatz für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter im Beschäftigungsausmaß von 100 % für die Dauer einer Karenzierung zur Besetzung. Die Aufnahme erfolgt nach Normen des privaten Arbeitsrechts (Angestelltenrecht). Allgemeine Anstellungserfordernisse: - Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. Staatsbürgerschaft eines EU/EWR-Staates - Ein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Organisations-, Personal und Managemententwicklung oder eine gleichzuhaltende wissenschaftliche Befähigung Erforderliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen: - Guter Studienerfolg - Deutliche Praxiserfahrung im Bereich der Organisationsentwicklung inkl. Durchführung von Lehrveranstaltungen bzw. Schulungen - Sehr gute EDV-Kenntnisse Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis 25. Februar 2004 an die Universitätsverwaltung der Universität Klagenfurt, Universitätsstrasse 65-67, A-9020 Klagenfurt, zu richten. Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von entstandenen Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 4. Februar 2004 14. Stück Seite 8

104.2 Interne Interessent/inn/ensuche Ausschreibung von Arbeitsplätzen für Universitätsassistent/inn/en im Angestelltenverhältnis an der Universität Klagenfurt Im Zuge der Überleitung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen in Ausbildung kommen ab 1. März 2004 an der Universität Klagenfurt die folgenden Arbeitsplätze für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß 100 UG 2002 (Universitätsassistent/inn/en) im Beschäftigungsausmaß von 75 % (ab 1. Oktober 2004 im Beschäftigungsausmaß von 100 %) zur Besetzung: - Institut für Psychologie: 2 - Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft: 2 - Institut für Mathematik: 1 - Institut für Rechtswissenschaft: 2 - Institut für Informatiksysteme: 3 - Institut für Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme: 3 - Institut für Wirtschaftswissenschaften/Marketing: 2 - Institut für Wirtschaftswissenschaften/Öffentliche Wirtschaft: 2 - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung: 1 Die Aufnahme erfolgt in befristete Arbeitsverhältnisse nach den Normen des privaten Arbeitsrechts (Angestelltengesetz); die Dauer der jeweiligen Arbeitsverträge richtet sich nach der Restlaufzeit der bestehenden Ausbildungsverhältnisse als Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen in Ausbildung und einer Zeitzugabe von 7 Monaten. Interessent/inn/en aus der angesprochenen Personengruppe werden gebeten, ihre schriftliche Bewerbung bis zum 25. Februar 2004 an die Universitätsverwaltung der Universität Klagenfurt zu richten; die Beilage von sonst üblichen Bewerbungsunterlagen ist nicht erforderlich. 104.3 Am Institut für Informatik-Systeme der Universität Klagenfurt im Bereich Informatik unter Berücksichtigung der betrieblichen Anwendung gelangt voraussichtlich zum 1. März 2004 der Arbeitsplatz einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters im Bereich der Technik im Beschäftigungsausmaß von 50 % zur Besetzung. Die Aufnahme erfolgt nach Normen des privaten Arbeitsrechts (Angestelltenrecht); bis zum Inkrafttreten eines entsprechenden Kollektivvertrages gilt das Vertragsbedienstetengesetz als Vertragsinhalt. Aufgabenbereich: Betreuung der Windows 2000, Windows 98 und UNIX/LINUX Systeme des Instituts für Informatik-Systeme in den Bereichen * Systemsoftware, * Anwendersoftware und * Installation von Computern und Peripherie Einfache Wartungs- und Programmiertätigkeiten Betreuung des els-systems. Allgemeine Anstellungserfordernisse: Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. Staatsbürgerschaft eines EU/EWR-Staates Erforderliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Matura, wenn möglich unter Einschluss technischer Fächer Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 4. Februar 2004 14. Stück Seite 9

Kenntnisse, und wenn möglich praktische Erfahrung auf den UNIX- und Microsoft- Betriebssystemen sowie im Netzwerk- und Datenbank-Management Programmier-Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache, vorzugsweise Java SQL Bereitschaft zur Weiterbildung in Hard- und Software-Bereichen Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis 25. Februar 2004 an die Universitätsverwaltung der Universität Klagenfurt, Universitätsstrasse 65-67, 9020 Klagenfurt, zu richten. Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- oder Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Weitere Informationen zu dieser Stelle finden Sie unter http://www.isys.uni-klu.ac.at/isys/ sowie bei Univ. Prof. Dr. Mittermeir, Tel.: 0463/2700-3513 bzw. E-Mail: mittermeir@isys.uni-klu.ac.at 104.4 Am Zentralen Informatikdienst (ZID) der Universität Klagenfurt kommt zum ehest möglichen Zeitpunkt zur Besetzung: Assistenz der ZID-Leitung Die Aufnahme erfolgt nach Normen des privaten Arbeitsrechts (Angestelltenrecht); bis zum Inkrafttreten eines entsprechenden Kollektivvertrages gilt das Vertragsbedienstetengesetz als Vertragsinhalt (Basis v2). Das Aufgabengebiet umfasst die administrativen und organisatorischen Agenden des ZID. Allgemeine Anstellungserfordernisse: - Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. Staatsbürgerschaft eines EU/EWR-Staates - Reifeprüfung - bei männlichen Bewerbern: abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst Erforderliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen: - einschlägige Sekretariatspraxis - gute Kenntnisse im EDV-Bereich, insbesondere von Bürosoftware - Organisations- und Kommunikationstalent - Verständnis für technische Systeme - Englisch in Wort und Schrift Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis 25. Februar 2004 an die Universitätsverwaltung der Universität Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67, A-9020 Klagenfurt, zu richten. Kennwort: Assistenz ZID-Leitung Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von entstandenen Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. 104.5 Am Institut für Romanistik der Universität Klagenfurt gelangt ehest möglich der Arbeitsplatz einer Sekretärin / eines Sekretärs im Beschäftigungsausmaß von 50 % zur Besetzung, vorerst befristet auf ein Jahr. Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 4. Februar 2004 14. Stück Seite 10

Die Aufnahme erfolgt nach Normen des privaten Arbeitsrechts (Angestelltenrecht); bis zum Inkrafttreten eines entsprechenden Kollektivvertrages gilt das Vertragsbedienstetengesetz als Vertragsinhalt (Basis v3). Allgemeine Anstellungserfordernisse: - Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. Staatsbürgerschaft eines EU/EWR-Staates Erforderliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen: - einschlägige Ausbildung und/oder Erfahrung im Sekretariatswesen - gute Kenntnisse im EDV-Bereich, insbesondere Textverarbeitung - Organisationstalent - Kommunikative Kompetenz Italienisch-, Französisch- und/oder Spanischkenntnisse sind von Vorteil, ebenso wie Erfahrung im Universitätsbetrieb. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis 25. Februar 2004 an die Universitätsverwaltung der Universität Klagenfurt, Universitätsstrasse 65-67, 9020 Klagenfurt, zu richten. Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- oder Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 4. Februar 2004 14. Stück Seite 11