Erste Abklärungen zur Relevanz von PFAS auf belasteten Standorten in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Boden- und Grundwasserschäden Aktivitäten auf Ebene der LABO Übersicht und Fallbeispiele in NRW

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern

PFC-Schadensfälle und Ursachen

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Umgang mit fluorhaltigen Löschschäumen in NRW Analytik, Probleme und Möglichkeiten

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik per- und polyfluorierter Chemikalien

PFC - Die GFS-Werte der LAWA

PFC-Bewertungsmaßstäbe in NRW

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Umgang mit perfluorierten Chemikalien (PFC)

Bürgerinformation am

Bürgerinformation PFC Stadtkreis Baden-Baden und Landkreis Rastatt

Beschränkung PFOA Stand zur weiteren Verwendung (C8- und C6-Chemie)

PFOS-Emissionen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen

Perfluorierte Chemikalien (PFC) Schadensfälle in NRW und Fallbeispiele

PFC in Feuerlösch-Schaummittel. März 2014

PFOS-Kontaminationen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen

MAßNAHMEN ZUR PFT-ELIMINATION IN DER GALVANIK

Per- und polyfluorierte Chemikalien

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Inhalt PFT-THEMATIK IM BEREICH BINSFELD

Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

PFT in den Kaiserwerther Seen Folgen für die Nutzung

M I N I S T E R I U M F Ü R U M W E L T, K L I M A U N D E N E R G I E W I R T S C H A F T B A D E N W Ü R T T E M B E R G

Großräumiger PFC-Schadensfall in Rastatt / Baden-Baden

Sanierung einer PFT-belasteten Fläche. Was sind PFT? Anionische Tenside

Bundesministerium für Umwelt, Bonn, den Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Titel. AGBF FA Technik am in Würzburg

Trinkwasserkontrolle

Minimierungsstrategien

Umwelt- und Gewässerbelastungen durch Fluorchemikalien - Gefahr für unser Grundwasser?

Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen

PRÜFBERICHT

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Perfluorierte Tenside (PFT) Ein neuer Schadstoff bei Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen. Stefan Schroers

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Umfangreiches PFAS-Screening in limnischen und marinen Proben der Umweltprobenbank

PFC Untersuchungen in Mannheim Nord

MIKRO-Stoffdatenblatt Industriechemikalien Perfluorierte Tenside

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Perfluorierte Chemikalien in bayerischen Klärschlämmen

Sachstandsbericht ADONA und perfluorierte Substanzen

Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser von kommunalen ARA

PFC-Leitfaden für Liegenschaften des Bundes

PFC Problematik im Regierungsbezirk Karlsruhe Rastatt/Baden-Baden und Mannheim Infoveranstaltungen am 6. und 7. November 2018

Leitlinien zur vorläufigen Bewertung von PFC-Verunreinigungen in Wasser und Boden Stand: April 2017

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 29. Umweltrelevanz von PFT aus Sicht des Boden-, Oberflächengewässerund Grundwasserschutzes

Entwicklung einer Sanierungstechnologie für PFC belastete Grundwässer

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V.

Rainer Konietzka Hermann H. Dieter UBA FG II 3.6

Was sind relevante Metaboliten?

Erkundung und Sanierung von PFT-Boden- und Grundwasser-Kontaminationen

Ersatz von perfluorierten Tensiden (PFT) durch neue polyfluorierte Tenside in Feuerlöschschaummitteln Nachweisproblematik und Umweltrelevanz -

Greenpeace: Bademoden mit gefährlichen

Beispiel Schnittstellen PFOS

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

Schadstoffe im Wasser Problem Spangdahlem

Fluortenside in Schaumlöschmitteln. Titel. 10. Technikseminar,

Stadtwerke Hann. Münden Geschäftsbereich Abwasserbeseitigung. Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

Vorbemerkung und Zielstellung. Problemdarstellung

Bisphenol A und perfluorierte Tenside. Stefan Weiß, Organische Analysen

Entsorgung von EPS/Styropor

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 29. Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) in der Umwelt

Faktenblatt Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee. Zustands nach den Kriterien der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Anlass:

PFC-Kontaminationen Praktische Fragen und Probleme im Vollzug

17. Wahlperiode /9563

Bericht 2017_034. BP Rettungszentrum Freiburg Umwelttechnische Untersuchungen auf PFC. Im Auftrag der Stadt Freiburg, Stadtplanungsamt

(Text von Bedeutung für den EWR)

ChloroNet 9. Fachtagung 4 B. Flury, M-A. Dubath. ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen. Ergebnisse

Ergebnisse aus amtlichen Messkampagnen. Referentin: Patricia Kramer

TFA in Gewässern und Trinkwasser Vorgehen in NRW. Langenauer Wasserforum 13./ Dipl.-Ing Lars Richters

Aktuelle Fragestellungen im stofflichen Grundwasserschutz - Erfahrungen und Perspektiven - Knut Meyer, Walter Schäfer, Udo Müller

Bericht Neue Feuerwache Freiburg Umwelttechnische Untersuchungen auf PFC. Im Auftrag der Stadt Freiburg, Stadtplanungsamt

PFC-Grundwassersanierungen Technologie und Kosten aus über fünf Jahren Praxiserfahrung

Messungen des Schadstoffes PCB in den Bündner Flüssen im November 2017

Bürgerinformationsveranstaltung zur PFT-Grundwasserverunreinigung Gerresheim

Regulierungsstrategie am Beispiel der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC)

Anforderungen an den Pflanzenschutz durch die neue EU-Pflanzenschutzgesetzgebung

Mikroverunreinigungen im Trinkwasser des Kanton Thurgau

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots

Das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe. Monairnet Abschlussveranstaltung 3. Dezember 2013, Linz 1

Bewertung von Wasserbelastungen durch kurzkettige Perfluortenside anhand neuer Bewertungskriterien

Humanbiomonitoring von perfluorierten Verbindungen

Analytik von PFC-Komponenten

Folgt nach Arsen nun URAN?

Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser

Inhalt und Hintergrund der POP-Verordnung

Schuhproduktion und Umwelt

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen

Amtsblatt der Europäischen Union L 223/29

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Altlasten Erste Abklärungen zur Relevanz von PFAS auf belasteten Standorten in der Schweiz 27. November 2018 / ChloroNet Fachtagung Relevanz von PFAS auf belasteten Standorten PFAS im Fokus der Forschung, Behörden und Politik Grosses Thema an internationalen Tagungen Im Zusammenhang mit belasteten Standorten resp. Altlasten wurden im Ausland zahlreiche Studien durchgeführt: Z.B: DE: Div. Untersuchungen, Bewertungen, Sanierungen Untersuchung der Belastungen bei flächenhaft ausgebrachten mit PFAS-belasteten Papierschlämmen sowie Untersuchungen von ca. 150 Punktquellen: Z.B. bei Flugplätzen oder Feuerwehrübungsplätzen wurden teilweise sehr hohe Belastungen gefunden. UBA: Erarbeitung einer Arbeitshilfe für die Auswahl von Sanierungslösungen Vortrag Jörg Frauenstein 2 27. November 2018 1/14

Relevanz von PFAS auf belasteten Standorten Diverse Schwellen-, Referenz- resp. Grenzwerte in Schweden, Dänemark, Deutschland, Italien, Niederlande, EU, USA, Australien Dupont, USA, 2001: Sammelklage Trinkwasserverunreinigung durch PFOA, Dupont bezahlt $107 Mio; 2005: Vergleich zwischen EPA und Dupont: $16.5 Mio für Unreported Risks 3 Was sind PFAS? PFAS ist eine Abkürzung für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen auch als PFC (per- und polyfluorierte Chemikalien) oder PFT (perfluorierte Tenside) bekannt Diese Stoffgruppe umfasst mehr als 4700 verschiedene Stoffe. Chemisch gesehen bestehen die organischen Verbindungen aus Kohlenstoffketten verschiedener Längen, bei denen die Wasserstoffatome vollständig (perfluoriert) oder teilweise (polyfluoriert) durch Fluoratome ersetzt sind. 4 27. November 2018 2/14

Was sind PFAS? Am häufigsten verwendet werden am relevantesten für die Altlasten / das GW sind: Perfluoralkancarbonsäuren und ihre Vorläuferverbindungen Z.B. PFOA (Perfluoroctansäure) Perfluoralkansulfonsäuren und ihre Vorläuferverbindungen Z.B. PFOS (Perfluoroctansulfonsäure) Die zwei bekanntesten bestuntersuchten PFAS * Vorläuferverbindungen = Precursor: Substanzen, sie sich zu stabilen, nicht abbaubaren Perfluoralkancarbon- und sulfonsäuren abbauen zu lassen. 5 Was sind PFAS? Kettenlänge: Aufgrund unterschiedlicher chemischer Eigenschaften werden PFAS in langkettige (ab Perfluoroctansäure (C-8) bzw. Perfluorhexansulfonsäure (C-6)) und kurzkettige PFAS (< C-6) unterteilt. PFAS (4700 CAS-Nr.) Perfluoralkancarbonsäuren Perfluoralkansulfonsäuren Precursors PFOA Kurzkettige PFAS PFOS 6 27. November 2018 3/14

Einsatz von PFAS in PFAS finden wegen ihrer besonderen Eigenschaften wasser-, fett- und schmutzabweisend sowie chemisch und thermisch stabil in vielen Verbraucherprodukten Anwendung. Z.b.: Textilindustrie: wasser- und schmutzabweisende Beschichtungen / Imprägniermittel (Outdoor-Equipment, Arbeitskleidung, schmutzabweisende Teppiche, ) Papier-/Kartonindustrie: wasser- und schmutzabweisende Beschichtungen Galvanik: Beschichtungen; PFOS: heute noch: Mittel zur Sprühnebelunterdrückung für nicht-dekoratives Hartverchromen (Chrom VI) in geschlossenen Kreislaufsystemen Herstellung Gebrauch Recycling Entsorgung 7 Einsatz von PFAS in Anwendung Fortsetzung: Sonstige Beschichtungen: Verpackungsmaterial, Kochgeschirr (Teflon), Wachse/Schmiermittel (z.b. Skiwachse), Baustoffen (z.b. Wetterschutzfarben und lacke, zum Schutz vor Verschmutzung von Häuserfassaden) Feuerlöschschäume (Herstellung, Lagerung, Einsatz, Entsorgung) Pestizide Deponien (frühere Benutzung als Brandübungsplatz oder PFAShaltige Abfälle deponiert via Sickerwasser in Umwelt) Herstellung Gebrauch Recycling Entsorgung 8 27. November 2018 4/14

11. Fachtagung ChloroNet 5 Monika Schwab Einsatz von PFAS in 9 Umweltverhalten von PFAS Alle PFAS sind hoch persistent Je nach Kettenlänge sind sie bioakkumulativ (eher langkettige) oder mobil (eher kurzkettige) Einige PFAS sind toxisch Æeinige sind daher PBT (persistent, bioakkumulativ und toxisch) ÆEinige sind daher PMT (persistent, mobil und toxisch) Æ Alle PFAS verbleiben daher für einen sehr langen Zeitraum in der Umwelt und reichern sich an. Mobilität / Wasserlöslichkeit: unterschiedlich: kurzkettige PFAS sind hoch mobil und gut wasserlöslich, Æ Wasser ist ein wichtiger Verbreitungspfad für (kurzkettige) PFAS; PFOS and PFOA (C-8) moderat wasserlöslich; langkettige PFAS adsorbieren stark an Boden Æ Retention. Viele Precursors sorbieren besser an die Bodenmatrix als Perfluoralkansäuren Æ zeitliche Verzögerung der Freisetzung von Perfluoralkansäuren 27. November 2018 10 5/14

Toxikologie von PFAS Nach der Aufnahme gelangen sie zuerst ins Blut, wo sie an Proteine binden. Anschliessend werden sie im Körper verteilt. V.a. Leber und Niere sind betroffen. Die Bioakkumulation und die renale Ausscheidung hängen von der Kettenlänge, dem Geschlecht und der Spezies ab. Akkumulieren in Leber und Niere. Es gibt Effekte auf die Schilddrüse und das Immunsystem und die Reproduktion in sehr niedrigem Dosisbereich (Tierstudien und epidemiologische Studien) PFAS sind im menschlichem Blut, in der Brustmilch und anderen Biota rund um den Globus nachgewiesen worden. Nach derzeitigem wissenschaftlichen Kenntnisstand ist keine Bewertung der PFAS nach dem Gruppenansatz möglich Bis jetzt sind lediglich PFOA und PFOS hinreichend toxikologisch bewertet Epidemiologische Grossstudie (USA, Dupont) von 70 000 Personen: bald Resultate 11 Aufnahmepfade Industrie (Galvanik, Textil, Papier, Baustoffe, Fotoindustrie, Pestizide, etc.) Nahrungsmittelaufnahme Oberflächengewässer Grundwasser Haut Sonstige Produkte Boden Trinkwasser Abfälle Deponien Esswaren Verpackungen Stäube Inhalation Feuerlöschschäume 12 27. November 2018 6/14

Rechtliches PFOS (Perfluoroctansulfonsäure) und ihre Salze: ist im Annex B ( Beschränkungen) der Stockholmer Übereinkommen (völkerrechtlich bindende Verbots- und Beschränkungsmassnahmen für bestimmte langlebige organische Schadstoffe (engl. persistent organic pollutants, POP) PFOS-basierte AFFFs* dürfen nicht mehr in der Schweiz hergestellt, inverkehrgebracht oder verwendet werden. Verbleibende Vorräte dürfen bei Notfällen von Löschzügen bis 2014 und in stationären Anlagen bis 2018 benutzt werden. PFOA (Perfluoroctansäure): UN Stockholm Convention s Persistent Organic Pollutants Review Committee empfiehlt, PFOA, seine Salze und PFOA-verwandte Stoffe ins Stockholmer Übereinkommen aufzunehmen (Sept. 2018, Entscheid Mai 2019) * Aqueous Film Forming Foam (wasserfilmbildendes Schaummittel) 13 Substanz Übersicht toxikologische (Grenz)werte Grundwasser K- Wert nach AltlV [μg/l] EU (tolerierbare TW- Qualität) [μg/l] EU (Vorsorge wert) [μg/l] Perfluorbutansäure (PFBA) 700 10 Perfluorpentansäure (PFPA) 100 Perfluorhexansäure (PFHxA) 40 6 Perfluorheptansäure (PFHpA) 9 -- Perfluoroctansäure (PFOA) 4 4.5 0.1* 0.1 Perfluornonansäure (PFNA) 0.06 Perfluorbutansulfonsäure (PFBS) 700 6 Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) 0.7 0.1 Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) 0.7 0.45 0.1* 0.1 6:2 Fluortelomersulfonat FTS (H4PFOS) * PFOA und PFOS = 0.1μg/L 7 -- DE Geringfügig keitsschwellenwerte) [μg/l] 27. November 2018 7/14 14

Übersicht toxikologische (Grenz)werte ObG Substanz Internationale Werte für Oberflächengewässer [μg/l] DE, Bayern Niederlande Risiko vernachlässig bar Max. tolerierbar es Risiko Europäische Richtlinie 2013/39/EU: UQN ZHK, JD, Binnenob.fl.g JD, sonstige Binnenob.fl.g Gewässer ZHK, sonstige Gewässer UQN Biota (Fische) PFOA 570 30 PFOS 0.05 0.00023 0.023 0.00065 0.00013 36 7.2 9.1 UQN = Umweltqualitätsnorm JD = Jahresdurchschnitt ZHK = Zulässige Höchstkonzentration Binnenob.fl.g. = Binnenoberflächengewässer 15 Untersuchungen Einzelstoffanalytik: Kommerzielle Analytiklabors bieten z.z. ca. 20 PFAS-Verbindungen an (BG: 1ng/L) Die meisten Precursors lassen sich mit Hilfe der Einzelstoffanalytik nicht nachweisen TOP-Verfahren (Total Oxidizable Precursors): Probe wird vor und nach der Oxidation auf PFAS Einzelsubstanzen untersucht aus der Differenz kann der Anteil von Precursors berechnet werden ~ max. Schadstoffpotential Summenparameter: AOF (adsorbierbare organische Fluorverbindungen) (z.z. in der Normierung) Analytik: für den Grossteil der produzierten und möglicherweise in der Umwelt vorkommenden PFAS existieren weder analytische Bestimmungsmethoden noch toxikologische Bewertungen. 16 27. November 2018 8/14

Sanierungen/Abfallentsorgung Grundwassersanierungen PFAS sind stabil sie können bei in-situ Verfahren weder thermisch, biologisch noch chemisch eliminiert werden Pump-and-treat-Verfahren mit Aktivkohleadsorption Ionenaustausch Flockung Membranverfahren 17 Stoffflussanalyse Schweiz Quelle: Buser Andreas, Morf Leo 2007 2009: Substance Flow Analysis of PFOS and PFOA in Switzerland, FOEN PFOS 18 27. November 2018 9/14

Stoffflussanalyse Schweiz Simulierte Emissionen von PFOS in 2007 Emissionionen in Hydrosphäre, Atmosphäre und Boden (geschätzt, gr. Unsicherheiten, Daten ohne Precursors) PFOS Kg/Jahr Quelle: Buser Andreas, Morf Leo 2009: Substance Flow Analysis of PFOS and PFOA in Switzerland, FOEN Sollte stark abgenommen haben (ab 2010 Stockholmer Übereinkommen: Verbot) Galvanik 19 Stoffflussanalyse Schweiz Simulierte Emissionen von PFOA in 2007 Emissionionen in Hydrosphäre, Atmosphäre und Boden (geschätzt, gr. Unsicherheiten, Daten ohne Precursors) PFOA Kg/Jahr Quelle: Buser Andreas, Morf Leo 2009: Substance Flow Analysis of PFOS and PFOA in Switzerland, FOEN Teppichschutz Feuerlöschschäume Feuerlöschschäume Textilproduktion Imprägnierungsmittel 20 27. November 2018 10/14

PFOS in Schweizer Klärschlämmen Fracht (g/jahr) Konz. (μg/kg TS) MP = metal plating industries (Galvanik) AFFF= wasserfilmbildendes Schaummittel LAND = landfill leachates (Deponiesickerwasser) Quelle: Alder & van der Voet (2015) Chemosphere 45 Abwasserreinigungsanlagen (Beprobung der Schlämme) 21 PFAS-Messungen im Rhein Quelle: Hanna Joerss, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Durchfluss Basel: 1 Mio L/s 252 kg/jahr ~8 ng/l 22 27. November 2018 11/14

NAQUA Im Rahmen einer Pilotstudie der Nationalen Grundwasserbeobachtung NAQUA wurden PFC in den Jahren 2007 und 2008 an 21 der 49 beprobten TREND-Messstellen im Grundwasser nachgewiesen. Die Konzentrationen waren in der Regel gering. Mit Ausnahme einer Messstelle lagen die Konzentrationen unter 100 ng/l, an gut der Hälfte der Messstellen unter 10 ng/l. 2019 ist eine neue grosse Messkampagne geplant 23 NAQUA 24 27. November 2018 12/14

Pilotstudie Genf Grundwasser: An 5 von 23 Messstellen wurden PFAS nachgewiesen In 4 Proben war der Wert grösser als der Referenzwert Max gemessene Konz.: 0.15 μg/l PFHxS und 0.13 μg/l PFOS Oberflächengewässer: natürliche Gewässer: An 7 von 11 Messstellen wurden PFAS nachgewiesen: Ref.wert 130-fach bis 1350-fach überschritten Anthropogene Gewässer: in 3 von 3 wurden PFAS nachgewiesen: Ref.wert 265-fach bis 25 000-fach überschritten 25 Relevanz von PFAS auf belasteten Standorten 2018/2019: Studie: Erste Abklärungen zur Relevanz von PFAS auf belasteten Standorten in der Schweiz Vielen Dank an alle Kantone, die sich mit Standorten gemeldet haben! 33 Standorte wurden vorgeschlagen: 6 Deponien, 5 Galvanikbetriebe, 7 Feuerwehr- /Brandübungsplätze, 1 Standort Textilindustrie, 5 Standorte Papierindustrie, 9 andere Die meisten Standorte sind bereits untersucht, 5 sind sanierungsbedürftig. Meist ist das Grundwasser betroffen; auch einige Standorte, wo Boden, Oberflächengewässer oder Trinkwasserfassungen betroffen sind. guter Mix, sodass Aussage über die Relevanz möglich wird. 26 27. November 2018 13/14

Relevanz von PFAS auf belasteten Standorten Je nach Ergebnisse dieser Relevanzstudie ist eine Fortsetzung geplant Verschiedene Themen/Fragen werden bearbeitet (teils in Arbeitsgruppen): Stoffeigenschaften/Verhalten in der Umwelt/Toxikologie Zusammentragen der Grenz-, Schwellen-, Referenzwerte (international) Untersuchungsmöglichkeiten/Analytik Sanierungsmöglichkeiten /Abfallentsorgung Etc. Wichtig!! Internationaler Austausch: etliche andere Staaten haben schon Studien durchgeführt, viel Erfahrung. Nicht das Rad neu erfinden, sich austauschen Arbeitsgruppen mit Kantonen, Büros, Verbänden, Regionalgruppen miteinbeziehen Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit! 27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? 28 27. November 2018 14/14