Neue Binger Zeitung Wochenzeitung mit lokalen Nachrichten

Ähnliche Dokumente
4. Binger Dreck-weg-Tage

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Am 1. und 2. März 2013 wurde in Bingen tatkräftig Müll gesammelt. Die Zahlen der Binger Dreck-weg-Tage 2013 beeindrucken wieder sehr:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

5. Binger Dreck-weg-Tage

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Ein letzter Brief zum Abschied

PROGRAMM September - November 2016

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Hallo, sehr geehrte Leser der

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

MGH - aktuell November 2018

50 JAHRE HOLTENSER BERG

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

основний рівень_нм_факультет філології

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Helferkreis Türkheim

Nicht allein mit Demenz

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Hessen lebt Respekt.

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Mut zur Inklusion machen!

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Mitglieder-Information Nr. 14

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Wiederholung. 6.Klasse

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Einstimmung auf den Reformationstag

Zur Mitgliederversammlung SfS am 23. März 2017

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Le sujet comporte 5 pages. Meine Mutter

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

Wiederholung. 6.Klasse

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Rede von Ministerpräsident Günther H. Oettinger. auf der zentralen Trauerfeier. für die Opfer des Amoklaufs vom 11. März am 21.

Grußwort des Landrats anlässlich der Amtseinführung von Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch am 15. Januar Es gilt das gesprochene Wort -

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

FRAGEN STELLEN, FRAGEN STELLEN, 2018 Der erste Besuch Februar 2018

60 Jahre Kita Verberger Straße

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Gospelnight Living Voices

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel

Statt Karten Balingen, im August 2016 DANKSAGUNG. Rosa Neuhaus

Name: Klasse: Datum: Zeit: 60 Minuten (schriftlicher Teil) Punkte:

Berührt sein JUBILÄUM

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Wegen der Umbauarbeiten in der Töngeshalle, findet weiterhin ab 19 Uhr die Gymnastikstunde im Mehrzweckraum der Grundschule statt.

Newsletter Juni Jahreshauptversammlung mit Wahl neuer Vorstand. zum Archiv. Inhalt:

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Richtig eingelebt oder neuer Kulturschock?!

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

Pressemitteilung. Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly. Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein

Transkript:

Neue Binger Zeitung Wochenzeitung mit lokalen Nachrichten 23. Jahrgang KW 43 Mittwoch, 24. Oktober 2018 www.laubenthal-immo.de Wir verkaufen auch Ihre Immobilie versprochen! Vertrauen Sie auf unsere langjährige Kompetenz & Erfahrungen seit 1992! Für den Verkäufer kostenlos! (0 67 21) 15 57 00 Kompetenz in Immobilien und Finanzierung aus einer Hand. Die günstigsten Zinsangebote aus einer Vielzahl von Anbietern. Kaufpreisfinanzierung bis 120% Neubaufinanzierung Anschlussfinanzierung 5 Jahre vor Zinsablauf Sondertilgung bis 10% ohne Aufpreis Individuelle, ehrliche und persönliche Beratung ohne Zeitdruck und ohne Kosten. Öffentliche Mittel Egon Goebel Sparkassen- Betriebswirt Kaufhausgasse 10 55411 Bingen Tel. 0157-81892892 oder info@krueger-immobilien.de Ihr unabhängiger Finanzberater www.krueger-immobilien.de Regionale und überregionale Angebote aus über 250 Bankanbietern. Die Gesundheits- & Entspannungsoase in Bingen Den Mantel aus, komm zu uns herein, deine Gesundheit wird dir dankbar sein Rathausstr. 29 55411 Bingen Tel. (06721) 9841420 info@salzoase-bingen.de www.salzoase-bingen.de Bingen Mainz Bingen-Stadt: Attraktives Ladenlokal / Büro Große Fensterfront, sehr gute Lauf-Lage Nähe CITY-CENTER, rd. 98 m² Nutzfläche inkl. Nebenräumen. Verbrauchsausweis, Wärme 107,6 kwh/(m²a), Strom 71,3 kwh/ (m²a), Gas, Baujahr 1900 Umbau 2000 Mietpreis: 1.470, + NK Der Abt mit der Mistgabel Aufführung der Theatergruppe Schinderhannes Dorsheim (dd). Es ist Tradition in der Gemeinde, dass einmal im Jahr, immer am ersten Novemberwochenende, eine Theateraufführung im Veranstaltungskalender steht. Vor 27 Jahren gründete sich die Theatergruppe Schinderhannes. Von den damaligen Gründungsmitgliedern sind noch zwei aktiv dabei. Es ist eine schöne Mischung der Gruppe. Die älteste Mitspielerin ist 73 Jahre und die jüngste 25 Jahre alt, freut sich Elke Schaurer, die auch die Regie führt. Seit einem halben Jahr proben die elf Darsteller. Je näher der Aufführungstermin heranrückt, umso nervöser werden die Laienschauspieler. Noch läuft nicht alles perfekt. Das Bühnenbild ist noch nicht fertig, Tapeten fehlen an den Wänden. Doch bei genauem hinsehen fühlt man sich in einen altmodisch eingerichteten Salon, mit Sessel und Sofa und einem Tigerfell auf dem Boden, versetzt. Bis zu dem Aufführungstermin ist alles fertig, versichert der Vorsitzende Michael Jung. Waren es in der Vergangenheit jeweils zwei Aufführungen, so wird in diesem Jahr an drei Abenden Theater gespielt. In diesem Jahr steht die englische Schauerkomödie Der Abt mit der Mistgabel auf dem Programm. Die Handlung spielt im England es vergangenen Jahrhunderts, im Salon von Soufinster Abbey. Ein Schauplatz für Irrungen und Wirrungen. Sir Gregory glaubt nicht an Gespenster. Gesindel treibt sich in der Abtei rum. Lady Inred und Lady Augusta vermählen Lord Arthur mit Miss Camilla, die bisher nicht an den Mann zu bringen war. Arthur hat aber nur Augen für die schöne Isabella. Es gibt zahlreiche Verwicklungen, die clevere Hausdame Betty, die ganz andere Pläne als ihre Herrschaft verfolgt, ein Komplott mit dem Schlossgespenst. All das entscheidet sich um Mitternacht in der Soufinster Abbey. Foto: E. Daudistel Aufführungen im Bürgerhaus: Freitag, 2., und Samstag, 3. November, jeweils 18.30 Uhr und Sonntag, 4. November, 17 Uhr. Es gibt noch einige Restkarten: Michael Jung, Tel. 0171-3180213 und an der Abendkasse. GOLDANKAUF FEIN auf Seite 7 Bingen-Büdesheim: Büro- / Verkaufsflächen Sehr gut frequentierte Lage, rd. 200 m² Nutzfläche, individuell aufteilbar, 5 PKW-Stellplätze, zusätzliche Lagerfläche. Bedarfsausweis, 450,4 kwh/(m²a), Heizöl EL, Strom, Baujahr 1964. Mietpreis: 1.400, + NK ivd24immobilien.de Das Portal der Immobilienprofis. KOOPERATIONSPARTNER DER Bingen-Bingerbrück: Schreinerei zur Miete Zentrale Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung. Werkstatt rd. 185 m² teilausgestattet + Lager, Außenlager und Toilette. Gesamtnutzfläche rd. 300 m². Frei nach Absprache. Bedarfsausweis, Wärme/Strom 311,8/18,7 kwh/(m²a), Stückholz, Baujahr 1971. Mietpreis: 850, + NK Neubauten für Neubauten * Kauf * Anschlussfinanzierungen Aus einer Vielzahl von Bankpartnern erstellen wir Ihnen Ihr individuelles Finanzierungskonzept Aspisheim 06727-953282 Mainz 06131-2100510 Mobil : 0172-6131581 christian@fi ba-immo.de Citroen Vertragshändler Jeep Jahreswagen Chrysler, Jeep, Dodge Service Wohnmobil-Service Nahering 22 55218 Ingelheim Telefon 0 61 32-98 23 30 www.auto-hoeffi nghoff.de Seit 1954 unsere Erfahrung Ihre Sicherheit Bingen-Stadt: Beste City-Lage! Vermietung großzügiger Ladenflächen in einem modernen Geschäftshaus in stark frequentierter Lage Nähe CITY-CENTER. Umbau nach Bedürfnissen des Mieters möglich. Gesamtfläche rd. 360 m². Verbrauchsausweis, Wärme 107,6 kwh/(m²a), Strom 71,3 kwh/ (m²a), Gas, Baujahr 1900 Umbau 2000. Mietpreis: 4.500, + NK 55411 Bingen, Mainzer Str. 57-59, µ 06721-12008, www.immobilien-hartmann.de

2 Neue Binger Zeitung KW 43 24. Oktober 2018 Notrufnummern Polizei Bingen Tel. 06721 90 50 Polizei Notruf Tel. 110 Feuerwehr Notruf Tel. 112 Rettungsdienst Tel. 06721 192 22 Telefonseelsorge Tel. 0800 111 0 111 Vergiftungszentrale Mainz Tel. 06131 232 466 Fundtiere Notruf Mensch+Tier Tel. 0162 314 57 73 Ärztliche Notdienste Ärzteschaft Bingen Heilig-Geist-Hospital, Eingang Hospitalstraße, 55411 Bingen, Öffnungszeiten Mo., Di., Do.: 19 bis 7 Uhr Mi. 14 bis 7.00 Uhr Fr. 16. Uhr bis Mo. 7 Uhr sowie an Feiertagen ganztägig bis zum nächsten Werktag 7 Uhr. Tel. 116 117 (ohne Vorwahl) Arztbezirk Bacharach Öffnungszeiten Sa. von 7 bis Mo. 8 Uhr Mi. von 12 bis Do. 8 Uhr Tel. 06747 599 588 Zahnärztlicher Notdienst Wochenendnotdienst von Freitag, 15 Uhr bis Montag, 8 Uhr. An Feiertagen von 8 bis 8 Uhr des folgenden Tages. Feste Sprechzeiten der Notfalldienstpraxis: freitags 16 bis 17 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 11 Uhr und 16 bis 17 Uhr. Bingen und Ingelheim: Tel. 01805 66 67 65 (14 Ct aus dem dt. Festnetz) Apotheken Notdienste Mi. 24. Oktober: St. Barbara-Apotheke, Hochstr. 2, 55425 Waldalgesheim, Tel. 06721-34982 Do. 25. Oktober: Basilika-Apotheke, Basilikastr. 26, 55411 Bingen, Tel. 06721-13023; Johannis-Apotheke, Langgasse 26, 55435 Gau-Algesheim, Tel. 06725-2228 Fr. 26. Oktober: Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str. 39, 55411 Bingen, Tel. 06721-16677 Sa. 27. Oktober: Engel-Apotheke, Kapuzinerstr. 26, 55411 Bingen, Tel. 06721-14555; Rosen-Apotheke, Staatsstr. 6, 55442 Stromberg, Tel. 06724-592 So. 28. Oktober: Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str. 8, 55411 Bingen, Tel. 06721-32863 Mo. 29. Oktober: Falken-Apotheke, Schmittstr. 23, 55411 Bingen, Tel. 06721-14038; Herz-Apotheke, Alzeyer Str. 23, 55457 Gensingen, Tel. 06727-894581 Di. 30. Oktober: Rupertus-Apotheke, Stromberger Str. 76, 55413 Weiler, Tel. 06721-992500 Mi. 31. Oktober : Apotheke am Römer, Saarlandstr. 121, 55411 Bingen, Tel. 06721-995100 Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Apothekenauskünfte (kostenlos) Tel. 0800 0022833 (vom Festnetz und 22833 (Handy)) Ihre Anzeigenberaterin Christine Kasimir Tel. 06721-9192 -13 c.kasimir@neue-binger-zeitung.de Gesucht Kater VIRGIL DAPPER Kühlanhänger Baumaschinenanhänger Verkaufswagen Auto- u. Motorradtransporter Dreiseitenkipper großes Ersatzteillager Pferdeanhänger TÜV täglich Kastenanhänger Anhänger-Center Dapper GmbH www.dapper-anhaenger.de Tel. 0 61 36 / 23 40 Fax 0 61 36 / 13 92 Am Giener 8 55268 Nieder-Olm Lohweg 6A 55595 Spabrücken Telefon 06706 / 9155404 Fax 06706 / 9155405 Verkauf + Verleih Riesenauswahl Wir suchen DAS BABY DER WOCHE Fahrschulgemeinschaft Simon Schneider Schicken Sie uns das Foto Ihres Babys mit Namen, Vornamen, Wohnort, Geburtstag, Geburtsort und Gewicht per Mail: info@neue-binger-zeitung.de Impressum Die Neue Binger Zeitung erscheint wöchentlich zum Mittwoch in einer Auflage von 31.200 Exemplaren. Verlag: i & w Verlags GmbH, Geschäftsführerin: Bernadette Schier, Keppsmühlstr. 5, 55411 Bingen, Telefon 06721-91920, (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen) Fax 06721-9192-17, E-Mail: info@neue-binger-zeitung.de Redaktionell verantwortlich: Bernadette Schier Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bernadette Schier Druck: VRM Druck GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2, 65428 Rüsselsheim. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 01.01.2018 männlich, kastriert Europäisch Kurzhaar Farbe rot-weiß getigert Das Tier trägt einen Transponderchip und ist tätowiert. Verlustdatum 15.09.2018 55411 Bingen am Rhein, Ketteler Str. Wenn Sie Virgil gefunden haben oder wissen, wo es sich aufhält, rufen Sie uns bitte unter 06190937300 an! Beziehen Sie sich dabei bitte auf die Suchdienstnummer S2343278. Berufskraftfahrer Weiterbildung Modul 1 (Eco-Training) am 10.11.2018 Modul 2 (Sozialvorschriften) am 17.11.2018 Modul 3 (Sicherheitstechniken) am 24.11.2018 Modul 4 (Schaltstelle Fahrer) am 1.12.2018 Modul 5 (Ladungssicherung) am 8.12.2018 Die Schulung findet in den Räumen der Fahrschule Simon statt (Saarlandstr. 120 Bg.- Büdesheim) Anmeldung erforderlich Telefon: 06721/994966

- Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange Vorrat reicht, für Druckfehler keine Haftung - Philadelphia Frischkäsezubereitung oder Brotaufstrich verschiedene Sorten, z. B. Frischkäse natur 175 g (100 g = 0,54), Becher 0.95 Blumenkohl aus Deutschland, Klasse I, Stück 0.79 Delikatess- Räucher- Kernschinken 100 g 1.69 Hassia Sprudel, Still oder leicht Kiste mit 12 x 1-L-PET-Flaschen zzgl. 3,30 Pfand (1 L = 0,42) 4.99 Öffnungszeiten: Mo - Sa 8.00 bis 20.00 Uhr Miracel Whip verschiedene Sorten, 500-ml-Glas (1 l = 2,58) 1.29 Rheinhessischer Feldsalat täglich frisch gewaschen Kasseler Kamm mit Knochen, goldgelb geräuchert, 1 kg 4.99 Elisabethen-Quelle Mineralwasser 2 Kästen bezahlen 3 Kästen mitnehmen verschiedene Sorten, Kiste zzgl. 3,30 Pfand (1 L = 0,46) 12 x 1-L- PET-Flaschen 6.99 Entspricht einem Kistenpreis von 4.66! Bargeldlos zahlen mit: Bei uns können Sie bequem mit EC-Karte bezahlen. Maille Originale Dijon Senf auch mittelscharf 200-ml-Glas (100 ml = 0,75) 1.49 Leerdammer Original auch Filet mind. 45% Fett i. Tr., mild würzig oder Delacrème mind. 50% Fett i. Tr., holländische Schnittkäse aus Kuhmilch, 100 g 0.79 Schweinegeschnetzeltes verschieden gewürzt küchenfertig 1 kg 6.99 Coca-Cola*, Mezzo- Mix*, Fanta Orange (*koffeinhaltig) und weitere Sorten, Kiste mit 12 x 1-L-PET-Flaschen zzgl. 3,30 Pfand (1 L = 0,71) 8.49 Bargeld an der Kasse: Bei einem Einkauf ab 20, gebührenfreie Bargeldauszahlung bis zu 200. Angebote gültig vom 25.10. - 27.10.2018 Tassimo Caffè Crema XL 16 Stück, 132,8 g (100 g = 2,70) und weitere Sorten, Packung 3.59 Allgäuer Emmentaler deutscher Hartkäse aus Rohmilch, mind. 45% Fett i. Tr., vollmundig, nussig, 100 g 0.88 Kernige Rinderbrust ohne Knochen, zum Kochen für leckere Suppen oder für einen Rindfleischsalat, 1 kg 8.99 Bei uns erhältlich 0,5 l 34.99 (1 L = 69,98) Angebote nolte s frische-center, Mainzer Str. 45-51, Bingen gegenüber des Stadt-Bahnhofs Tel.: 06721 991366 email: bingen@edeka-nolte.de

4 Neue Binger Zeitung BINGEN KW 43 24. Oktober 2018 Bei einem Seminar vergangene Woche wurden die Teilnehmer nach ihrem Vorbild befragt, nach dem- oder derjenigen, die mich inspiriert. Man solle nur einen Namen nennen. Mir behagte die Aufgabe nicht, denn ich habe viele Vorbilder. Beim Nachdenken fielen mir noch nicht einmal als Erstes die ganz großen Namen ein. Die ersten Gedanken gingen durch die Familie und die engen, langjährigen Stadt Bingen Freunde. Da gab und gibt es viele, die für mich vorbildlich sind. Und dann fallen einem die Begegnungen mit Menschen ein, die für kurze Zeit oder dauerhaft Vorbilder wurden. Das große Mädchen im Kindergarten, das geholfen hat, als ein kleiner Junge herumgeschubst wurde. Die Nachbarin, die Abendessen vorbeibringt, weil sie sieht, dass man lange gearbeitet hat. Die Dame an der Kasse am Einkaufsmarkt, die mit der älteren Kundin das Kleingeld abzählt. Der Autofahrer, der einen höflich in die Spur winkt. Das Ehepaar, das jeden Tag Hand in Hand durch die Gemeinde spazieren geht. Der faire Sportler, der freundliche Fremde, die beherzte Kollegin ich könnte diese Aufzählung aus der Erinnerung mit vorbildlichen Menschen unendlich so weiterführen. Wir alle haben ganz viele Vorbilder und vielleicht, aber nur vielleicht, können wir ja auch einmal für jemanden Vorbild sein. Ihre Bernadette Schier Immer mittwochs und samstags, 7.30 bis 13 Uhr: Wochenmarkt auf dem Speisemarkt in der Innenstadt. Jeweils samstags, 10.30 Uhr, öffentliche Stadtführungen, Treffpunkt: Tourist-Information, Rheinkai 21, Bingen. Fr 26. Oktober, 19.30 Uhr, Podiumsdiskussion: Was bedeutet uns Demokratie, Binger Bühne, Bingen. Fr 26. Oktober, 17.30 Uhr, Streifzug durch die Binger Gässjer, Treffpunkt: Tourist-Information, Rheinkai 21, Bingen. Sa 27. Oktober, ab 10 Uhr, Studientag zur Geschichte der Juden am Mittelrhein. 20 Jahre Arbeitskreis jüdisches Bingen, Historisches Museum am Strom, Museumstr. 3, Bingen. So 28. Oktober, 15 Uhr, Lesung im Kino: Muttergefühle zwei. Neues Kind, neues Glück, Autorin und Bloggerin Rike Drust, Kino Bingen, Mainzer Str. 9, Bingen. So 28. Oktober, 11 Uhr, Ein ungelöstes Rätsel das jüdische Mysterium von Bingen, Caritaszentrum, Rochusstraße 8, Bingen. Mi 31. Oktober, 20 Uhr, Halloween-Party, Palmensteinhalle, Sponsheim. Region Vorwort Veranstaltungskalender Fr 26. Oktober, 20 Uhr, WRECIA FORD presents Soul Nights, Kurpfälzische Münze, Bacharach.. So 28. Oktober, 10-17 Uhr, Farbenfrohes Wandern in Rheinhessischer Toscana, Weinberge der VG Sprendlingen-Gensingen. Sa 27. Oktober, Oldie-Night der Highlander, Bürgerhaus An den Linden, Dorsheim. Besichtigung des Mäuseturms, jeweils von 11 bis 17 Uhr: Mittwoch, 24. Oktober, Freitag, 26. Oktober. Donnerstag, 25. Oktober geschlossen. Über weitere Möglichkeiten zum Besuch des Mäuseturms am Wochenende 27., und 28. Oktober, wird das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt gegen Ende der Woche entscheiden. Lange Treue zur Volkshochschule René Nohr feiert 20-jähriges Dienstjubiläum Oberbürgermeister Thomas Feser (li.) dankte René Nohr für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Bingen. Foto: Stadt Suizid Rümmelsheim (ots). Am vergangenen Montag, gegen 11.27 Uhr, wurde die Polizei über den Suizid einer männlichen Person in Rümmelsheim informiert. Die Person hat sich nach ersten Erkenntnissen offensichtlich selbst erschossen. Zudem wurde am Tatort ein toter Hund aufgefunden. Für die Bevölkerung bestand keine Gefahr. Aktuell kann die Polizei Mainz keine weiteren Auskünfte zum Sachverhalt machen. Bingen (red). Dass die Binger Volkshochschule sich so stark entwickelt hat und nun landesweit einen guten Namen hat, ist vor allen Dingen ihrem Leiter und Geschäftsführer zu verdanken, mit diesen Worten hob Oberbürgermeister Thomas Feser die Verdienste von René Nohr hervor, der sein 20-jähriges Dienstjubiläum feierte. Es gab zwar einige turbulente Momente in der Geschichte der Binger VHS, aber die sind zum Glück vorbei. Die VHS ist nun eine stabile und gleichzeitig flexible Institution in der Stadt, aber auch Teil zahlreicher überregionaler Pilotoder Modellprojekte. Herausforderungen wie zuletzt das schnelle und unbürokratische Einrichten zahlreicher Integrationsangebote setzte er tatkräftig um. Viel Neues Jüdische Geschichte Kompakt und in lehrreichen Einzelbeispielen Bingen (red). Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Arbeitskreises Jüdisches Bingen hat das Kulturamt in Zusammenarbeit mit dem Verein und der Universität Trier eine Vortragsreihe konzipiert - mit einem kompakten Studientag im Museum am Strom am Samstag, 27. Oktober: Der Vormittag, 10-13 Uhr, bietet in drei Beiträgen einen Überblick über die jüdische Geschichte der Region. Von den Anfängen in den SchUM-Städten Mainz, Worms und Speyer über die frühneuzeitlichen Jahrhunderte am Mittelrhein, als Bingen zum Hauptort zuerst der Rheingauer und schließlich aller Kurmainzer Juden aufstieg, wird der Bogen bis ins Wilhelminische Kaiserreich geschlagen: Damals war Bingen deutschlandweit diejenige Kleinstadt, die den höchsten jüdischen Bevölkerungsanteil aufwies. Am Nachmittag, 15-18 Uhr, besteht dann die Möglichkeit, sich vertieft über einzelne Aspekte des facettenreichen christlich-jüdischen Mit-, Neben- und auch Gegeneinanders im Mittelalter zu informieren. Einen weiteren Höhepunkt des Wochenendes bildet der Festvortrag von Prof. Dr. Karl E. Grözinger (Potsdam) am Sonntag, 28. Oktober, 11 Uhr, im Caritashaus, Rochusstraße. Das jüdische Mysterium von Bingen, ein Heilungswunder, das sich in Bingen zugetragen haben soll, machte einst bis ins ferne Prag von sich reden und zeugt einmal mehr von der enormen Bedeutung der Binger Judenschaft in der frühen Neuzeit. So blieb Bingen, neben Worms, die Aus dem Polizeibericht Personenschaden Büdesheim (ots). Beim Einfahren in den Kreisverkehr an der L 414 übersah am Dienstagnachmittg ein 48-jähriger PKW-Fahrer einen 76-jährigen Rollerfahrer. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Der Rollerfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Unfallflucht Bingen (ots). Am Donnerstag, 18. Oktober, in der Zeit zwischen 18 und 19.50 Uhr, wurde ein in der Schlossbergstraße, in Höhe Anwesen Nummer 51, ordnungsgemäß geparkter PKW Opel Tigra mit BIN-Kennzeichen, durch ein vorbeifahrendes Fahrzeug beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise bitte an die Polizei Bingen, Tel. 06721-9050. ist entstanden, das Bildungsangebot wächst und spiegelt den Zeitgeist wieder, lobte das Stadtoberhaupt. Nach eigenen Worten wollte Nohr eigentlich überhaupt nicht nach Bingen doch er hat es in keiner Weise bereut und ist der Stadt am Rhein-Nahe noch immer und auch gerne treu. Die Arbeit mit seinem engagierten Mitarbeiterteam, das ihm seinerseits selbstverständlich auch gratulierte, mache weiterhin sehr viel Spaß und so ließe sich auch die eine oder andere Überstunde leicht ertragen. Als Zeichen der Anerkennung überreichte der Oberbürgermeister dem Jubilar neben einer Flasche Wein die neue Binger Mäuseturm-Armbanduhr für viele weitere Stunden der guten Zusammenarbeit. einzige Stadt am Rhein, in der Juden vom hohen Mittelalter an kontinuierlich lebten - bis zur grausamen Auslöschung der Gemeinde im Holocaust. Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe erinnert daher am 80. Jahrestag der Novemberpogrome, 9. November, 18 Uhr, im Hermann-Hoepke-Technikum, Rochusallee, Dr. Birgit Bernard daran, wie auch die Binger Synagoge zerstört wurde, und rekonstruiert dabei erstmals auf Grundlage der Nachkriegs-Prozessakten den genauen Verlauf dieses Verbrechens. Der Zugang zu den Vorträgen im Museum am Strom ist mit dem Erwerb einer Eintrittskarte, 3 Euro/ erm. 2 Euro, abgegolten. Weitere Informationen: www.museumam-strom.de oder museum-amstrom@bingen.de. Brand eines PKW Ingelheim (ots). Am Samstag, 20. Oktober, gegen 4 Uhr, wurde über Notruf mitgeteilt, dass in der Hochstraße ein PKW brennt. Dies konnte durch die eingetroffenen Beamten vor Ort bestätigt werden. Der Brand konnte durch die eingesetzten Beamten sowie mit Hilfe von Anwohnern bis zum Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Die Feuerwehr löschte den Brand dann endgültig. Durch den Brand wurde das Fahrzeug selbst, der Fahrbahn- belag sowie durch die starke Hitzeentwickelung ein Rollladen an einem Gebäude beschädigt. Die Brandursache ist bislang ungeklärt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Ingelheim in Verbindung zu setzen.

6 Neue Binger Zeitung Kultur KW 43 24. Oktober 2018 Kinotipp Die letzten Männer von Aleppo Ein unvergessliches Porträt von Helden wider Willen Bingen (red). Am Freitag, 26. Oktober, 19.30 Uhr, zeigt das KiKu- Bi Programmkino die Dokumentation Die letzten Männer von Aleppo. Ein aufwühlendes, unvergessliches Porträt von Aleppos freiwilligen Helfern in einer völlig zertrümmerten Stadt voller gebrochener Menschen. Sie kämpfen ums Überleben und um ein Stück Menschlichkeit, dort, wo der Krieg zur Norm geworden ist. Weiter geht das Töten in Syrien und keiner hat wirklich Interesse, es zu stoppen. Der Film läuft im Rahmen des Binger Filmabends. Gegen Vorlage der Eintrittskarte bieten Binger Gastronomen den Kinozuschauern nach dieser Vorstellung kleine Überraschungen und Ermäßigungen an. Nirgends zeigt sich das alltägliche menschliche Drama in Syriens Bürgerkrieg brutaler als im Leben von Aleppos Weißhelmen. Khaled, Mahmoud und Subhi gehören zu denen, die nach Bombenangriffen oder Anschlägen als erste zur Unglücksstelle eilen, um Menschenleben zu retten, aber viel zu oft nur noch Tote bergen können. Mit den Männern erleben wir über den Zeitraum von fast zwei Jahren das Leben in Aleppo, die Angst, den Tod und die tägliche Bedrohung in den Straßen der Stadt. Foto: Rise And Shine Bottled Life Geschäft mit abgefülltem Quellwasser Lesung: Die Hungrigen und die Satten Fiktion des Autors Timur Vermes Die neue Binger Zeitung verlost 5 x 1 Karte für die Lesung. Schicken Sie eine Postkarte an: Neue Binger Zeitung, Stichwort Lesung, Keppsmühlstraße 5, 55411 Bingen. Einsendeschluss ist Montag, 29. Oktober 2018. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Back To the Roots Konzert mit Massive im JuZ Bingen (red). Europa hat die Grenzen geschlossen. Millionen Flüchtlinge sitzen in Afrika fest. Ohne Zukunft, ohne Hoffnung. Mit so viel Zeit, dass man eigentlich auch zu Fuß bis nach Deutschland gehen könnte, wäre da nicht die Sahara Aber wenn ein Engel käme, der einen beschützt? Wenn der Engel nicht nur einen Flüchtling mitnähme, sondern 150.000? Und wenn dieser Engel nicht vom Himmel käme, sondern vom Fernsehen? Wie weit könnte man dann kommen? Wie würde Deutschland reagieren? Der bekannte Autor Timur Vermes spielt dieses Szenario in seinem neuen Buch Die Hungrigen und die Satten durch. Heraus kommt eine scharfe und satirische Auseinandersetzung mit dem politischen Establishment und der Medienszene. Gewiss eine Fiktion, wie auch bei seinem ersten Buch, aber eine Fiktion, die so nah an der Realität angesiedelt ist, dass man sich schnell fragt, wann das erste Feature davon im Fernsehen laufen wird. Timur Vermes lenkt damit die Aufmerksamkeit auf ein Thema, dass in den letzten Monaten eher in die Ecke gedrängt wurde, weil man den Eindruck hat, dass die deutsche Gesellschaft nur noch genervt darauf reagiert. Doch selbst wenn, die Flüchtlinge machen sich weiterhin in Afrika auf den Weg. Einer Kooperation der Volkshochschule, der Stadtbibliothek, der Buchhandlung Schweikard und der evangelischen Johanneskirchengemeinde ist es gelungen, Timur Vermes zu einer Lesung aus seinem neuen Buch zu gewinnen. Sie findet am 6. November, 19.30 Uhr, im Saal des Kulturzentrums statt. Die Karten kosten 7,50 pro Person und können sowohl an der Abendkasse als auch im Vorverkauf bei der Buchhandlung Schweikard erworben werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der evangelischen Johanneskirchengemeinde: www.bingen-evangelisch.de. Foto: privat Gewinnspiel Bingen (red). Am Montag, 29. Oktober, 19.30 Uhr, zeigt das Ki- KuBi Programmkino in Kooperation mit dem Dekanat Ingelheim der evangelischen Kirche die Dokumentation Bottled Life. Der Film zeigt die Wahrheit über das Flaschenwasser, wie ein Schweizer Konzern mit Trinkwasser Geschäfte auf Kosten der Armen macht und dabei Milliarden verdient. Wasser wegnehmen, in Plastikflaschen füllen und teuer verkaufen. Der mächtigste Lebensmittelkonzern Nestlé wird gefährlich: Er hat entdeckt, wie man aus der natürlichsten Ressource unserer Erde, dem Wasser, bares Geld machen und gleichzeitig die Menschheit in ein Abhängigkeitsverhältnis bringen kann. Nestlé macht ein Milliardengeschäft mit Trinkwasser. Aus einer Ladung gewonnenen Wassers, die den Konzern 10 Dollar kostet, werden satte 50.000 Dollar Gewinn erzielt. Die Dokumentation blickt hinter die glatte Fassade des Unternehmens, das weltweit rund 70 Wassermarken vertreibt, und deckt seine geschickte Marketingstrategie auf. Foto: Rise And Shine Bingen (red). Zum Abschluss der Back To the Roots -Konzertreihe präsentiert das JuZ Bingen am, den 26. Oktober, 21 Uhr, die australischen Riff-Rocker Massive als Headliner. Das Quartett um den charismatischen Frontmann Brad Marr gehört zu den Bands, die bereit sind, sich wochenlang in einen kleinen Bus zu zwängen und tausende Kilometer zurückzulegen, um sich in kleinen Clubs ihre Fan-Basis zu erarbeiten. Entsprechend eingespielt und tight präsentieren Massive ihre Songs, so wie man es auch von anderen australischen Bands wie AC/DC und Airbourne kennt. Als Support werden King Savage aus Karlsruhe zum wiederholten Mal auf der JuZ-Bühne Gas geben. Bereits im letzten Jahr heizten die fünf Badener im JuZ für Massive ein. Aufgrund ähnlicher musikalischer Ausrichtung funktionierte die Kombination im Vorjahr hervorragend und King Savage konnten ihren Ruf als exzellente Live-Band untermauern. Auch bei den Karlsruhern ist bedingungslos harter Rock'n'Roll Programm, sogar eine Spur mehr auf Krawall gebürstet als bei Massive. Als Opener bei Back To the Roots bringt die Newcomer- Band Esker ihren Stoner- und Alternative-Rock auf die Bühne. Auch bei Esker ist mit lauten Gitarren zu rechnen, wenngleich die Binger weitaus progressiver zu Werke gehen als die folgenden Live-Acts. Foto: Veranstalter Karten: 9 an der Abendkasse.

8 Neue Binger Zeitung Kultur / BINGEN KW 43 24. Oktober 2018 Gäste aus Polen zu Gast in Bingen 22 Austausch-Schüler besuchen die BBS Gäste, Gastgeber und Oberbürgermeister Thomas Feser stellten sich abschließend zum Gruppenbild im Burghof. Bingen (red). 22 Schüler und zwei Lehrerinnen aus dem polnischen Nysa waren an der Berufsbildenden Schule (BBS) zu Gast. Für Oberbürgermeister Thomas Feser war es immer eine Selbstverständlichkeit, die Schüler von Austauschprogrammen auf Burg Klopp willkommen zu heißen, ihnen einen allgemeinen Überblick über die Stadt zu geben sowie ein Gastgeschenk zu überreichen. Das Stadtoberhaupt freute sich, dass der Kontakt mit der Nysaer BBZ (entspricht der BBS), der seit zwölf Jahren besteht, sich so gut entwickelt hat und dass die Partnerschaft ein fester Bestandteil im Schulalltag beider Länder geworden ist. Verschiedene Ausflüge in die Region sowie Besuche in der Kreisverwaltung, bei der Handwerkskammer, in der Ingelheimer Kaiser-pfalz und bei Boehringer rundeten den Aufenthalt am Rhein-Nahe-Eck ab. Das Büro für kommunale und internationale Zusammenarbeit der Kreisverwaltung Mainz-Bin- Foto: Stadt Bingen gen organisiert in Kooperation mit der Kreisverwaltung Nysa diesen einwöchigen Aufenthalt. Finanziell unterstützt wird das Projekt durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk, ohne dessen Förderung dieser Austausch so nicht möglich wäre. Kinotipp Doppelevent: KiKuBi kombiniert Literatur und Kino Rike Drust für die Eltern & Coco für die Kinder Bingen (am). Während Rike Drust am 28. Oktober im Ki- KuBi über Muttergefühle spricht, wird für die Jüngeren unter den Gästen im Saal nebenan der Film Coco Lebendiger als das Leben (FSK 0) gezeigt. Das Binger Programmkino veranstaltet also erstmalig ein Doppelevent für Eltern und Kinder, bei dem die Interessen der Erwachsenen sowie die der Kinder gleichermaßen bedient werden sollen. Natürlich sind aber auch Nicht-Eltern oder die, die es noch werden wollen, zu Rike Drusts Lesung ihres neuen Buchs Muttergefühle. Zwei Neues Kind, neues Glück eingeladen. In ihrem Buch erzählt die Hamburgerin erneut auf unterhaltsame, aber auch schonungslos ehrliche, Weise von ihrem Familienleben und den typischen Stolperfallen, die viele Eltern kennen. Eigentlich ist Rike Drust Werbetexterin, sie schreibt jedoch zusätzlich für verschiedene Magazine und bloggt über Themen, die sie u. a. auch in ihrem neuen Buch behandelt darunter vor allem ihr Alltag als berufstätige Mutter, indem sie sich z. B. Fragen nach geschlechtergerechter Erziehung und der Rolle der Frau in der Familie stellt. Die Veranstaltung im KiKuBi wird daher auch von Laura Schulz, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen, unterstützt. Diese wird bei der Lesung ebenfalls anwesend sein und für Gespräche zur Verfügung stehen. Nach der Lesung wird es noch die Möglichkeit geben, das Buch zu kaufen und von der Autorin signieren zu lassen. Da die Veranstaltung außerdem eines der halbjährlichen Kooperationsprojekte zwischen dem KiKu- Bi und der Binger Stadtbibliothek darstellt, kann Rike Drusts Werk zudem in eben dieser Bibliothek ausgeliehen werden. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im KiKuBi in der Mainzer Straße 9 in Bingen. Einlass ist bereits eine halbe Stunde vorher. Eine Reservierung ist nicht nötig. Kostenpunkt für die Lesung: 5. Kino-Film-Eintritt für Kinder: 3,50. Frisches Popcorn gibt es bereits für 1. Foto: Veranstalter Suffragette - Taten statt Worte VHS und Bingen und KiKuBi feiern 100 Jahre Frauenwahlrecht Bingen (red). In Kooperation mit der VHS und der Stadt zeigt das KiKuBi Programmkino am Dienstag, 30. Oktober, 18.30 Uhr, das Drama Suffragette - Taten statt Worte. Der auf wahren Ereignissen beruhende Film zeigt den mit zivilem Ungehorsam geführten Kampf der Suffragetten. VHS und Stadtverwaltung laden zu einem kleinen Sektempfang vor dem Film ein. Hilke Wiegers wird zudem einen kurzen Vortrag über die erste Binger Stadträtin halten. Sie wollten wählen - und wurden verlacht: Fast achtzig Jahre lang forderten britische Frauen mit friedlichen Mitteln das Wahlrecht, ohne Erfolg. Anfang des 20. Jahrhunderts radikalisierten sie sich, auch unter Einsatz ihres Lebens. Das spannende Historiendrama setzt der in Geschichtsbüchern immer noch ausgeblendeten Suffragetten-Bewegung ein würdiges filmisches Denkmal. Fesselnd wie ein Thriller erzählt Regisseurin Sarah Gavrons leidenschaftlich von den mutigen Pionierinnen in diesem Bürgerkrieg der Geschlechter. Die sogenannten Suffragetten waren teilweise gezwungen in den Untergrund zu gehen und ein gefährliches Katzund Maus-Spiel mit dem immer brutaler zugreifenden Staat zu führen. Es waren größtenteils Arbeiterfrauen, die festgestellt hatten, dass friedliche Proteste keinen Erfolg brachten. In ihrer Radikalisierung riskierten sie, alles zu verlieren ihre Jobs, ihr Heim, ihre Kinder und ihr Leben. Maud (Carey Mulligan) war eine dieser mutigen Frauen. Foto: Concorde

10 Neue Binger Zeitung BINGEN KW 43 24. Oktober 2018 Rundgefragt: Reit- und Fahrverein Gensingen 1978 e.v. Gensingen (sh). Am 22. Februar 1978 gründeten sieben Pferdeliebhaber, für die das Glück dieser Erde auf dem Rücken der Pferde liegt, den Reit und Fahrverein Gensingen. Man traf sich damals regelmäßigen zu Ausritten und fahrten, und dem Verein gelang dank der engagierten und begeisterten Mitglieder eine stetige Weiterentwicklung. 1988 wurde mit Unterstützung der Sportstättenförderung, der Ehrenamtsförderung und der Ortsgemeinde die Reithalle am Rande von Gensingen gebaut, ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte. Seitdem wird diese Halle gut gepflegt und von den 120 Mitgliedern rege genutzt, alleine 40 Voltigierkinder werden hier regelmäßig unterrichtet. Die Neue Binger Zeitung hat beim engagierten und neu formierten Vorstand des Vereins rundgefragt. Fotos: privat Elke Czerwinski, 1. Vorsitzende Entscheidend für meinen inzwischen 9-jährigen Vorsitz im Verein war von klein auf die Liebe zu den Pferden. Nachdem ich fast 30 Jahre aktiv im Springsport unterwegs war, lasse ich es jetzt etwas ruhiger angehen, mit der Ausbildung eines Dressurpferdes, und engagiere mich gerne ehrenamtlich zum Wohle der Pferde und der Nachwuchsarbeit. Mit meinem neuen Team im Vorstand haben wir bereits im Jubiläumsjahr große Herausforderungen gemeistert. In der Zukunft werden für die Reiter interessante Lehrgänge in allen Reitsparten angeboten. Unseren Voltigierkindern wollen wir den Spaß an diesem besonderen Hobby vermitteln. Brigitte Theunissen, 2. Vorsitzende Ich bin pferdebegeistert und Reiterin seit ich 3 Jahre alt bin. 2003 kam ich aus den Niederlanden nach Deutschland und bin seit Jahren Mitglied im Verein, seit diesem Jahr auch 2. Vorsitzende. Die Aufgabe nehme ich sehr ernst und es macht mir viel Freude. Besonders viel Spaß bereitet mir die Arbeit mit den kleinen Voltigierkindern, das Strahlen der Augen der Kinder macht mich glücklich. Die Kinder sind unsere Zukunft, und ich hoffe und arbeite mit daran, dass wir für unseren Verein neue Ideen bekommen und Jung und Alt sich weiter gemeinsam entwickeln können. Keven Blum, Jugendbeauftragter Bereits mit 8 Jahren kam ich über den Mitbegründer und langjährigen Vorsitzenden des Vereins, Gerd Nikolay, in Kontakt mit Pferden und voltigierte mit 10 Jahren im Reitverein. Mit meinem Pferd China, einer Kaltblut-Mix-Stute, die 2-jährig in meinem Besitz gekommen ist, habe ich seit einem Jahr das Bambini-Voltigieren übernommen. Es macht mir großen Spaß, den Kindern die Freude am Voltigieren zu vermitteln. Selbst Kinder, in einem Alter zwischen 5 und 8 Jahren, sind in der Lage die Übungen auf dem Pferd ohne Probleme auszuführen. Christina Closheim, Schriftführerin Ich bin seit diesem Jahr ehrenamtliches Vorstandsmitglied, meine Leidenschaft für Pferde entdeckte ich bereits vor über 22 Jahren und besitze seit zwei Jahren einen eigenen Stall. Die Vereinsarbeit ist mir wichtig. Hier packt jeder an und das macht viel Spaß. Durch dieses Engagement können wir unseren Mitgliedern eine tolle und immer gepflegte Reithalle präsentieren, Voltigieren für Kinder und Jugendliche und über das Jahr verteilt verschiedene Lehrgänge anbieten sowie Feste mit einem abwechslungsreichen Programm abhalten. Tina Gerhardt, Kassenbeauftragte Nachdem ich ins kalte Wasser gesprungen bin, da ich vorher noch nie ein Ehrenamt bekleidet habe, bin ich froh, Mitglied eines so tollen Vereines und seines Vorstandes geworden zu sein. Ich habe mir als Wiedereinsteigerin mit 37 Jahren meinen Mädchentraum erfüllt und mein erstes eigenes Pferd gekauft. Monalisa, meine Irish Cop Stute, und ich machen alles, was Spaß macht. So, finde ich, sollten wir auch in unserem Verein tätig sein: Es soll Spaß machen und uns Freude bereiten. Das Pferd, unser treuer Wegbegleiter, steht immer im Mittelpunkt. Kurz und knapp Die Jugendarbeit liegt dem Verein besonders am Herzen. Angebote für das Voltigieren gibt es bereits für Kinder ab 5 Jahren. Gerne können Kinder über die Homepage zum Schnuppervoltigieren angemeldet werden. Auf der Homepage werden regelmäßig alle Neuigkeiten und Termine veröffentlicht. www.reitverein-gensingen.de

24. Oktober 2018 KW 43 Neue Binger Zeitung 11 Familienanzeigen Herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Glückwünsche, Geschenke, Blumen und tollen Überraschungen anlässlich meines 80. Geburtstages Es war für mich ein unvergesslicher Tag. Manfred Fischer Bingen, im Oktober 2018 D A N K E Ich bedanke mich bei den vielen Gratulanten aus der Familie, dem Freundes- und Bekanntenkreis, aus den Vereinen und dem öffentlichen Leben, die mir mit ihren Glückwünschen, Geschenken und Gesprächen einen unvergesslichen 90. Geburtstag bereitet haben. Hubert B. Schmitt Büdesheim, Oktober 2018 Hallo Magdalena! Herzlichen Glückwunsch zum Master of Arts International Retail Management wir sind sehr stolz auf dich. Oma Wilma und Gote Bingen-Dietersheim 10 Jahre ohne Dich Gerhard Andres * 21.10.1923 13.01.2008 Wir vermissen Dich In Liebe Ina Andres, Bianca & Reinhold & Franziska Kombächer Adriana & Tyron Bingen, im Oktober 2018 Nachruf Wir trauen um unser Ehrenmitglied und Träger des Verdienstordens der IGMK Hans Schmitt der im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gilt seiner Familie. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. KV Sponsemer Stechert 1937 e. V. Der Vorstand und seine Mitglieder HERZLICHEN DANK! All denen, die mir zu meinem 75. Geburtstag gratulierten und mir mit Blumen und Geschenken viel Freude bereitet haben. Besonderen Dank an alle Verwandten und Freunden für die zahlreichen Geldspenden, die wir dem Kinderhospiz Bärenherz zugute kommen lassen. Ingrid Pluschke Bgn.-Sponsheim, im September 2018 Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck gebracht haben. Artur Bonacker 13.09.2018 Mitfreuen? Mittrauern? Trösten? Gratulieren? Wir haben die richtige Anzeige für Sie. Unsere Mustermappe mit zahlreichen Ideen für Ihre persönliche Anzeige liegt für Sie bereit. Neue Binger Zeitung Unser besonderer Dank gilt Hr. Pfarrer Stiehl für die würdevolle Trauerfeier in der ev. Kirche Bingerbrück und dem Bestattungsinstitut Grünewald für die einfühlsame Begleitung. Im Namen aller Angehörigen Lilli Bonacker Bingerbrück, im Oktober 2018

12 Neue Binger Zeitung BINGEN KW 43 24. Oktober 2018 Termine Stadt Bingen Basilika Der Förderverein die.basilika Bingen lädt zu einem Vortrag mit Diskussion am Dienstag, 30. Oktober, 19 Uhr, in das Gemeindezentrum Pfarrer Holzhauser, Kolpingraum, ein. Architekt Jürgen Fechtenkötter referiert zum Thema: Die notwendige Dachsanierung der Binger Basilika St. Martin. Café 55+ Dietersheim. Am Dienstag, 30. Oktober, 15 Uhr, lädt die Pfarrgemeinde zu Kaffee und Kuchen ins Pfarrheim ein. An diesem Nachmittag gibt es auch Gedanken, Gedichte und Geschichten zum Thema Herbst. Treff im Stift 29. Oktober - 4. November: Montag, 10 Uhr Gedächtnistraining; 13.30 Uhr Malkreis; 15.15 Uhr BIN- Theater-Ü50; Mittwoch, 10 Uhr Sprechstunde Ehrenamtsbörse; 10 Uhr Sitzgymnastik; 15 Uhr Kaffeeklatsch; Freitag, 17.30 Uhr Alte Kunstwerkstatt, Poispiel und Jonglage; Samstag, 14.30 Uhr Café Smart. Göttliche Kunst Büdesheim. Ein weiterer Themengottesdienst findet am Sonntag, 28. Oktober, 10 Uhr, in der evangelischen Christuskirche, Dromersheimer Chaussee 1, statt. Im Anschluss an den Gottesdienst ist ein Ausflug nach Oberwesel geplant. Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen in der Historischen Weinstube. Anmeldung: Tel. 06721-43060. Stadtführung Humorvolle und informative Stadtführung mit Sprichwörtern und Redensarten findet am Samstag, 27. Oktober, 17.30 Uhr, ab Tourist-Info, Rheinkai 21, statt und endet mit einem Glas Wein im Hotel Würth. Teilnahmegebühr 12 Euro. Anmeldung: Tourist-Info, Tel. 06721-184-205 oder unter www.adticket.de. Tagesklinik Zu einer offenen Gesprächsrunde für Angehörige psychisch kranker Menschen lädt die Tagesklinik ein. Am Donnerstag, 25. Oktober, 18-19.30 Uhr, treffen sich Interessierte einmal monatlich in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Mainzer Straße 57-59. Abrudern Am Samstag, 27. Oktober, 15 Uhr, findet das traditionelle Abrudern der Rudergesellschaft statt. Zeitgleich findet vor dem Bootshaus eine kleine Vereinsregatta der Ruderjugend statt. Niedrigwasser am Rhein Zum Schutz der Vogelwelt: Ufer und Sandbänke nicht betreten Der NABU weist darauf hin, dass Ufer und Sandbänke zum Schutz der Zugvögel nicht betreten werden sollen. Foto: E. Daudistel Bingen (red). Aus aktuellem Anlass weist der NABU darauf hin, dass es aus Naturschutzgründen nicht gestattet ist, die Uferzonen, Sandbänke, Leitwerke und Inseln in den Schutzgebieten zu betreten. Der Rhein führt momentan so wenig Wasser wie Jahre nicht mehr, wodurch große Uferbereiche und Sandbänke trocken liegen. Diese Bereiche sind von besonderer Bedeutung für viele Zugvögel. Die Vögel nutzen diese Bereiche, um Kraft für den Weiterzug gen Süden zu sammeln, schildert Biologe Florian Lauer die Situation. Leider sind zurzeit viele Menschen zu beobachten, die Uferbereiche und Leitwerke betreten, was zu einer starken Störung der Vögel führt. Die aufgeschreckten Tiere verlieren hierbei wichtige Reserven, die sie eigentlich für den Weiterzug benötigen. Das Verlassen der Wege hat somit einen Spaß am Sport Binger Grundschüler beim Sprintcheck Zum ersten Mal fand in Bingen der Sprintcheck statt. Foto: A. Merkelbach direkten negativen Einfluss auf die Tierwelt. Der NABU bittet um Verständnis und Rücksichtnahme auf die Natur. Auch für Wassersportler gelten in den Schutzgebieten gesonderte Befahrensregeln. Der Stillwasserbereich in den Naturschutzgebieten Fulder Aue Ilmen Aue sowie Mariannenaue darf zurzeit nicht mehr befahren werden; dies ist erst ab dem 1. April 2019 wieder gestattet, klärt Herr Lauer auf. Sponsheim (am). Unter dem Motto Hurra, hurra Die Schule rennt! haben sich am vergangenen Samstag Grundschüler aus Kempten und Gaulsheim zum Finale des erstmals in Bingen stattfindenden Sprintchecks zusammengefunden. Der Sprintcheck ist eine vom Coesfelder Unternehmen Laurenz Sports ins Leben gerufene Initiative, um Kindern im Grundschulalter Spaß an sportlicher Betätigung zu vermitteln und sie zu motivieren, z. B. im Sportverein aktiv zu werden. Dafür gehen die sogenannten Motivatoren des Sprintcheck - Teams zunächst an verschiedene Grundschulen einer Stadt und machen die Kinder vor Ort im Sportunterricht mit ihrem Laufparcours vertraut. Dabei werden die Laufzeiten gemessen, welche die Schüler letztlich für das Finale qualifizieren. Beim Finale treffen dann alle Kinder aus den verschiedenen Schulen aufeinander und laufen den Parcours erneut unter den Anfeuerungsrufen der Eltern und Freunde. Der Eventcharakter des Finales soll laut Unternehmen als (initialer) Motor der Bewegung dienen. Kleine Erfolgserlebnisse sollen dann dazu animieren, weiterhin sportlich aktiv zu sein. Neben einer Medaille und einer Urkunde können die Teilnehmer zudem von ortsansässigen Unternehmen gesponserte Preise gewinnen, indem sie Symbole sammeln, die sie pro Lauf erhalten. Je mehr sich ein Kind bewegt, desto mehr Symbole erhält es, die es dann gegen eine Überraschung eintauschen kann. Auf diese Weise kann jedes Kind ein Gewinner sein und dadurch motiviert werden. Unter den Überraschungen beim Binger Finale auf dem Gelände des Autohaus Honrath waren u. a. Schwimmbadgutscheine, Brotdosen und Fahrradhelme, die zum Teil vom Autohaus als Partnerveranstalter und zum Teil vom Fahrradverleih Bingen bereitgestellt wurden. Für gewöhnlich sind auch Sportvereine aus der Umgebung beim Finale dabei, um sich vorzustellen und den Weg in den Verein für die teilnehmenden Kinder zu erleichtern. Da die Initiative in Bingen allerdings erst am Anfang steht, war die Beteiligung sowohl von den Grundschulen, als auch von den Vereinen noch recht gering. Insgesamt zwei Grundschulen aus dem Binger Raum nahmen am Sprintcheck teil. Sportvereine waren keine vor Ort. Im restlichen Land vor allem in Nordrhein-Westfahlen, von wo aus das Projekt gestartet ist ist der Sprintcheck laut Teamleiterin Martina Mahlke allerdings durchaus beliebt. Zu Beginn war das Team nur im Münsterland aktiv, mittlerweile tourt es durch ganz Deutschland und baut seinen Parcours an etwa 40 bis 50 Grundschulen pro Jahr auf. Zwar freuen sich die Motivatoren über jedes Kind, was sie für Sport begeistern können, sollte der Sprintcheck allerdings auch im nächsten Jahr wieder in Bingen stattfinden, wären noch mehr Schüler beim Finale gerne gesehen. Termine Stadt Bingen Kreativ-Workshop Am Freitag, 26. Oktober, 16-18 Uhr, findet ein Kreativ-Workshop für trauernde Kinder und Jugendliche im Malteser Hospizdienst St. Hildegard, Veronastraße 14, statt. Dazu sind alle Kinder und Jugendlichen von 7 bis 17 eingeladen, die um einen nahestehenden Menschen trauern. Minikirche Büdesheim. Die Gemeinde St. Aureus und Justina lädt zur ökumenischen MiniKirche am Sonntag, 28. Oktober, 11 Uhr, in die katholische Kirche ein. Wildessen Büdesheim. Der CDU-Ortsverband lädt für den 16. November, 19 Uhr, zum traditionellen Wildessen ins katholische Pfarrzentrum, Entenbach, ein. Der Erlös kommt der Renovierung des Turms der Kirche St. Aureus & Justina zugute. Kosten: 16. Anmeldung: Heinrich Welpe, Tel. 0171-5840780 und 06721-45799; E-Mail HnWelpe@aol.com. Schuldnerberatung Die Abendsprechstunde der Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle im caritas-zentrum St. Elisabeth, Rochusstraße 8, findet am Montag, 29. Oktober, 17-18.30 Uhr, statt. Allerheiligen Gedenkfeiern zu Allerheiligen, 1. November: Kempten, 11 Uhr, am Ehrenmal Dreikönigskirche; Gaulsheim, 13.30 Uhr, Ehrenmal; Dromersheim, 14.30 Uhr, Kriegerdenkmal. Sonntag, 4. November, 14.45 Uhr, Sponsheim, ab der katholischen Kirche. SPD Am Montag, 29. Oktober, 17 Uhr, Bürgersprechstunde des SPD- Ortsvereins Bingen-Süd am Rathausplatz. Fundtier Kempten. Am Samstag, 20. Oktober, wurde in Kempten eine getigerte Katze gefunden. Sie befindet sich beim: Tierschutzverein Mensch und Tier. M.u.T.- Tierauffangstation, Hitchinstr. (Kläranlage Büdesheim), Tel. 0157-79860850.

14 Neue Binger Zeitung BINGEN KW 43 24. Oktober 2018 SPD nominiert Kandidaten Mischung aus Jung und Alt Bingen (red). Der SPD-Ortsverein Bingen hat seine Kandidaten benannt. Für Büdesheim sind nominiert: Josef Decker, Alina Hanss, Paul Petry, Svenja Petry, Alfred Schiefer und Andreas Schneider. Für Sponsheim treten an: Tanja Bender, Michael Hüttner und Peter Waldherr. Bingen (red). Am Sonntag, 28. Oktober, wird in der Fußgängerzone der traditionelle verkaufsoffene Mantelsonntag veranstaltet. Diesen Markttag nutzt der Orgelbauverein der Basilika, um den Besuchern die Gelegenheit zu geben, sich beim nachmittäglichen Stadtbummel musikalische Eindrücke und Anregungen zu verschaffen. Daher findet um 16 Uhr mit Alexander Müller in der Kapuzinerkirche ein Orgelkonzert statt. Es wird französische Orgelmusik zu hören sein aus der Zeit des Barocks und der Romantik. Zu diesem Orgelkonzert lädt der Orgelbauverein der Basilika ein. Der Eintritt ist frei. Das Konzert findet statt in der Für die Ortsvereine Gaulsheim und Kempten kandieren: Rouven Winter, Frank Silberbauer, Sören Rausch, Nicole Wernersbach, Erich Schadt und Paul Meyer. Darüber hinaus hat die Mitgliederversammlung Rouven Winter für den Kreistag Mainz-Bingen nominiert. Orgelkonzert in Kapuzinerkirche Förderung der neuen Basilikaorgel Reihe der Konzerte zur Förderung der neuen Basilikaorgel. Spendenkonten des Orgelbauverein Basilika Bingen e. V. Konto bei Mainzer Volksbank eg, Mainz, IBAN: DE 59 5519 0000 0902 9440 16. Konto bei Sparkasse Rhein-Nahe, Bad Kreuznach, IBAN: DE31 5605 0180 0017 0950 35. Verwendungszweck: Basilikaorgel Binger Brezel als Symbol Freundeskreis besucht türkische Partnerstadt Gruppenbild am Info-Stand in der Fußgängerzone mit Anamurs Bürgermeister Türe (Mitte). Foto: privat Bingen/Anamur (red). Lernen zahlt sich aus. Saban Kesen aus Anamur hatte im Backhaus Lüning gelernt, wie man Brezel backt. Nun sind Brezel ein Symbol der seit sieben Jahren bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Bingen und Anamur in der Südtürkei geworden. In der Fußgängerzone von Anamur herrschte reges Interesse, als eine Binger Reisegruppe original Binger Brezel an die Bevölkerung verteilte und damit symbolisch auf die Städtepartnerschaft und die vielen zwischenmenschlichen Kontakte hingewiesen hatte. Ein regionaler Fernsehsender berichtete von der Aktion und befragte Fußgänger nach deren Meinung. Eine echte Alternative zu dem beliebten Sesamkringel (Simit), war der Tenor. Die Teilnehmer der vom Freundeskreis Bingen-Anamur organisierten Kultur- und Wanderreise konnten in einer Woche viel erleben. Etwa bei Wanderungen auf die Hügel, von wo aus man einen unbeschreiblichen Blick auf die Stadt und das Meer genießen kann. Warum die Banane krumm ist, das konnte man bei der Führung durch die Bananenplantage erahnen. Die Binger bekamen dort Informationen über den Anbau und die Pflege des gelben Goldes, der Haupteinnahmequelle in Anamur. Auf dem Programm stand ferner der Besuch des Bauernmarktes und des Tierschutzvereins an seinem Tag der offenen Tür. Natürlich durfte auch ein Treffen mit Aktiven der Partnerschaft rund um den Mäuseturm im Partnerschaftspark nicht fehlen. Der Bürgermeister von Anamur hatte die Gäste in den Garten des Osmanischen Hauses eingeladen und ihnen ein Gastgeschenk überreicht. Mit Kommersabend 100. Geburtstag gefeiert Ortsfeste standen im Zeichen des Jubiläums / zahlreiche Mitglieder geehrt Zahlreiche Mitglieder wurden zum 100. Geburtstag der Spielvereinigung geehrt. Dietersheim (anma). Mit einem Kommersabend feierte die Sp- Vgg Dietersheim im frisch renovierten Sportlerheim offiziell ihr 100-jähriges Jubiläum. Welche Wertschätzung die SpVgg im Stadtteil und in der Region genießt, zeigten die Prominentenliste, angeführt von Landrätin Dorothea Schäfer über Oberbürgermeister Thomas Feser bis zum Landtagsabgeordneten Michael Hüttner, und die Vertreter anderer Orts- und Sportvereine. Originell und abwechslungsreich ging es zur Feier zu, die vom Gemeinschaftsorchester der KKM Kempten und der Binger Füsiliere unter Leitung von Thomas Blum und vom Dietersheimer Chorwurm (Dietmar Göring) musikalisch umrahmt und veredelt wurde. Langeweile gab es nicht. Norbert Jäger vertrat als Redner den Foto: anma ersten Vorsitzenden Christoph Haas, der aufgrund einer Erkrankung passen musste. Und das Sp- Vgg-Urgestein freute sich dann auch über den Zusammenhalt und darüber, dass im Jubiläumsjahr nicht nur Feste gefeiert, sondern dass auch feste gearbeitet wurde. Die Liste war lang, denn fast alles im Ort stand im Zeichen des Hundertjährigen: Fastnacht und Fußballiade, Jubiläumsparty samt zweitem Kuhfladen-Roulette, außerdem die Dorfkerb, die ganz sportlich, nämlich mit dem Spiel der SpVgg-Oldies gegen die Lotto-Elf, im August eingeläutet worden war. Und die Macher im Verein schafften es gemeinsam mit vielen Helfern, das Sportheim und dessen Außenanlagen zu renovieren. Alles habe viel Manpower und sehr großen Einsatz von Helfern und Sponsoren gefordert, bedankte sich Jäger. Die SpVgg präsentierte sich zum Festabend so, wie sie ist. Sympathisch, locker, frisch. Aktuell sind allein etwa 150 Jungs und Mädels auf dem Sportplatz oder in der Turnhalle aktiv. Immer mehr ehemalige oder aktive Fußballern sind als Betreuer dabei. Dass die Zukunft des Vereins vor allem von der Jugendarbeit abhängt, das hat man in Dietersheim längst erkannt. Also war Zeit für Ehrungen und für Lob. Schäfer betonte die Vereinsarbeit in der SpVgg und die Bedeutung der Gemeinschaft, die sich am besten in Vereinen und Institutionen erleben lasse. Auch der Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV), Dr. Hans-Dieter Drewitz, war nicht mit leeren Händen gekommen, lobte den Optimismus der Menschen, die im letzten Kriegsjahr 1918 einen Verein gründeten. Vereinen komme heute wie damals die Aufgabe zu, Menschen eine Heimat zu bieten. Die Spielvereinigung habe Potenzial und Perspektive, so Drewitz. Sein Rat: Macht weiter so! Sprachs und ehrte Norbert Jäger und Jürgen Drebing mit der Silbernen Ehrennadel des SWFV, Rüdiger Koch, Erich Lukas und Johannes Schommer mit der Bronzenen Ehrennadel und Sp- Vgg-Mann für alle Fälle Alfons Kilian mit dem Ehrenbrief des Verbandes. Alles wurde begleitet von stehenden Ovationen. Die SpVgg ihrerseits zeichnete viele verdiente Vereinsmitglieder aus.

18 Neue Binger Zeitung BINGEN KW 43 24. Oktober 2018 Streifzug durch die Binger Gässjer Führung durch die Wirtschaftsgeschichte Bingen (red). Am Freitag, 26. Oktober, 17.30 Uhr, bietet die Tourist-Information wieder eine unterhaltsame und gleichzeitig informative Führung durch die Binger Wirtschaftsgeschichte an. Der Streifzug durch die Gässjer zeigt Bingen als Wein- aber auch Bier- und Spirituosenstadt. Ob es um die Einführung des Weins am Rhein-Nahe-Eck geht oder um die gesundheitliche Wirkung nach Hildegard. Viele Gebäude, Straßennamen und Wandgemälde zeugen noch heute von der Bedeutung Bingens als Weinstadt. Natülich bleibt es nicht bei der Theorie, denn an drei Stationen wird Binger Wein kombiniert mit kleinen Häppchen verkostet. Preis: 22 Euro (eventuell plus Systemgebühr) pro Person. Anmeldung ist erforderlich bei der Tourist-Information Bingen, Rheinkai 21 (hier ist auch der Treffpunkt), Tel. 06721-184-205 oder unter www.adticket.de. Mindestteilnehmerzahl: zehn Personen. Kollekte für Kakaobaum-Setzlinge Christuskirche sammelte für Fairtrade-Projekt Büdesheim (red). Liebe ist nicht nur ein Wort Liebe, das sind Worte und Taten diesem Leitsatz folgend stand der jüngste Erntedankfestgottesdienst der evangelischen Christuskirchengemeinde ganz im Zeichen des fairen Handelns von der Predigt über den Beitrag der Konfirmanden über die Kollekte bis hin zu der im Anschluss des Gottesdienstes gemeinsam eingenommenen Erntedank-Suppe. In ihrer Predigt erläuterte Pfarrerin Brinkhaus-Bauer, warum die Kirchen weltweit Fairtrade-Strukturen geschaffen haben kleine Organisationen, die dafür sorgen, dass die Menschen, die auf der einen Seite der Welt etwas produzieren, wovon die andere Seite der Welt profitiert, für ihre Arbeit auch so bezahlt werden, dass sie davon leben können. Am Beispiel eines Kakao-Projektes in Indonesien wurde im Gottesdienst gezeigt, wie der Anbau und der Handel mit Kakao eine nachhaltige Lebensgrundlage bieten kann. Da kam am Ende des Gottesdienstes eine schöne Spende von rund 760 Euro für das Brot-für-die-Welt- Projekt Bio-Kakao macht glücklich in Indonesien zusammen. Von der Kollekte können in Indonesien immerhin rund 20.000 Kakaobaum-Setzlinge gekauft werden. Reiche Ernte eines schönen Erntedankfestgottesdienstes. Bingen präsentiert sich bei der Ironman Weltmeisterschaft Träume der Athleten wurden war / Zwei unter 10 Stunden Erinnerung an die Ironman Weltmeisterschaft auf Hawaii: (v.l.) Manfred Kraft, Katja Kruse, David Woog und Patrick Roos. Foto: privat Bingen (red). Nur die Besten in jeder Altersklasse dürfen bei der Ironman Weltmeisterschaft Hawaii an den Start. Und davon gleich vier aus Bingen: Katja Kruse, Manfred Kraft, David Woog und Patrick Roos haben beim härtesten Ausdauerwettkampf der Welt, bei der Ironman World Championship in Kailua Kona Hawaii das Ziel erreicht. Nach für Hawaii noch sehr guten Schwimmbedingungen auf der 3,8 km langen Strecke im Pazifik, ging es auf den 180 km langen Radpart, der mit Hitze und einigen Höhenmetern über den Highway der Lavafelder geführt, die Athleten forderte. Durch den stundenlangen Regen in der Nacht war dann die 42,2 km lange Laufstrecke zum Gefühlten Run in der Sauna geworden. Der Ironman auf Hawaii ist nicht irgendein Triathlon für die Athleten, es ist der Ironman schlechthin. Jeder Athlet träumt davon, einmal dort zu starten. Mystik und Magie umgibt die Insel. Um die legendären Worte von Mike Reilly You are an Ironman auf der Ziellinie zu hören, muss man sich vorher bei einem der vielen Ironman Wettkämpfe weltweit qualifizieren. Für Katja, Patrick und David war es die erste Teilnahme beim Ironman in Kona. Sie haben mit Respekt und Erwartungen diesem Tag entgegengefiebert. Und Respekt haben sie sich alle vier verdient. Sie haben mit hervorragenden Zeiten die Ziellinie gerockt. Manfred Kraft als alter Kona-Hase hatte sich zum 5. Mal die Qualifikation erkämpft und ist erfahrener Hawaii-Finisher. Als schnellster der vier Athleten erreichte David Woog das Ziel, in einer Zeit von 9:24 Stunden blieb er, genauso wie Patrick Roos, mit 9:47 Stunden unter der 10-Stunden-Marke. Gefolgt wurde das Duo von Katja Kruse in 11:08 Stunden und Manfred Kraft, als ältester der vier Bingern, in 11:18 Stunden. Stolz und zufrieden relaxte das Quartett noch einige Tage auf der Insel, bevor sich die Binger Bürger auf die Rückankunft dieser besonderen Sportler freuen durften. Von goldener Oktobersonne reich verwöhnt 150. Stiftungsfest der Burschenschaft Bavaria Gemeinsames Gruppenbild nach dem Empfang auf Burg Klopp. Foto: Rainer Lutterbach Bingen (red). Ein stimmungsvolles, von goldener Oktobersonne in wunderbares Licht gesetztes Wochenende, verbrachte der Altherrenverband der Burschenschaft Bavaria jetzt in Bingen. Anlass war das 150. Stiftungsfest, das die ehemaligen Studenten der TH wieder an ihren Studienort zurückkommen ließ. Mit einer Zeitreise bei Wein und Geschichte und Geschichten im Haferkasten, moderiert von Winzermeister Heribert Kastell und Reiseleiterin Luise Lutterbach, stimmten sich die Bavaren nebst Gattinnen auf ihr Fest-Wochenende ein. Ein romantischer Ausflug ins Mittelrheintal wurde mit einem herzlichen Empfang auf Burg Klopp durch Oberbürgermeister Thomas Feser, in der Herzkammer der Stadt, so O-Ton Feser, bei einem guten Binger Tropfen gekrönt. Auch TH-Präsident Professor Klaus Becker ließ es sich nicht nehmen, die Burschenschaftler mit launigen Worten zu begrüßen. Mit einem Besuch der Ausstellung rund um das Thema Auferstehung von Malerin Hannelore Stoppelkamp im Hildegardforum und einer Einführung in die faszinierende Welt der Seide durch Seidenkünstlerin Ursula Zülch sowie Planungen für die kommende Zeit ging der Aufenthalt der aus ganz Deutschland angereisten Bavaren zu Ende.

20 Neue Binger Zeitung REGION KW 43 24. Oktober 2018 Termine VG Rhein-Nahe Frauenfrühstück Viertälergebiet. Die Frauen des Viertälergebietes laden für Samstag, 3. November, 9 Uhr, zu einem ökumenischen Frauenfrühstück in das Dorfgemeinschaftshaus in Oberheimbach ein. Dr. Rita Heuser referiert zum Thema: Kleider machen Leute - Anmeldungen bis 29. Oktober bei Monika Müller, Tel. 06743-947752, Kostenbeitrag 8, Kinder frei. FWG Waldalgesheim. Mitgliederversammlung der FWG mit Aufstellung der Bewerber für die Kommunalwahl 2019, am Freitag, 26. Oktober, 19 Uhr, im Rathaus. Halloween Waldalgesheim. Kinder-Halloween-Party des Orchesterverein am Mittwoch, 31. Oktober, 15 Uhr, Keltenhalle. Eintritt frei. Film in Münster-Sarmsheim. Ein Gesprächs- und Kinoabend des Film in... -Teams des Familienzentrums am Dienstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr. Das Familienzentrum im Crea blue (ehemalig Tullius), Kirchstraße 1, zeigt den Film Paula. Dorftreff Trechtingshausen. Der nächste Dorftreff, zu dem alle Trechtingshäuser der Generation 66 plus eingeladen sind, findet am Mittwoch, 31. Oktober, ab 17 Uhr als gemütlicher Federweißer-Abend im Konferenzraum der Rhein- Burgen-Halle statt. Fahrdienst: Johanna Junck, Tel. 06721-640, oder Luzi Ziegler, Tel. 06721-6451. Funzelwanderung Bacharach. Bei Laternenschein durch die Altstadt am Freitag, 26. Oktober, 18.30 Uhr. Kosten 7. Anmeldung/Treffpunkt: Tourist- Information, Oberstraße 10, Tel. Tel. 06743-919303; E-Mail info@ rhein-nahe-touristik.de. Arbeiterwohlfahrt Waldalgesheim. Mitgliederversammlung der AWO am Samstag, 27. Oktober, 14.30 Uhr, in der AWO-Begegnungsstätte. Dorfmuseum Niederheimbach. Das Dorfmuseum Heimbachtal ist am Sonntag, 28. Oktober, 15-18 Uhr, geöffnet. Interessante Exponate und ein gemütliches Beisammensein in der Babbelstub erwarten Sie. Der Eintritt ist frei. Nach über 25 Jahren saniert Bahnhaltepunkt barrierefrei ausgebaut / Zustieg ebenerdig möglich Barrierefrei wurden die Bahnsteige ausgebaut. Der Zugang ist direkt vom Bahnübergang aus möglich. Fotos: E. Daudistel Gensingen (dd). Was lange währt, wird endlich gut, so kann die Sanierung des Bahnhofes Gensingen-Horrweiler umschrieben werden. Was vor rund 25 Jahren mit ersten Gesprächen begann, wurde nun eingeweiht. Ortsbürgermeister Armin Brendel zeigte sich erfreut, dass im Jubiläumsjahr, die Gemeinde feiert ihren 1250. Geburtstag, ein Etappenziel erreicht werden konnte. Dafür hat die Gemeinde auch 650.000 Euro in die Hand genommen. Es hat viele Gespräche in den Jahren gegeben, Ansprechpersonen haben gewechselt. Es hat sich alles lange hingezogen, sagte der Ortsbürgermeister. Das wurde ihm auch von der Leiterin für den Regionalbereich Mitte der DB Station und Service, Susanne Kosinsky, bestätigt: Kein anderer Bahnhof hat mich in den vergangenen Jahren so stark beschäftigt. Immer wieder gab es bei der Planung Änderungen. Der Denkmalschutz machte einen Strich durch die Rechnung, Genehmigungen fehlten, Lösungen mussten gefunden werden. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Bahnhaltepunkt, so die offizielle Bezeichnung, teurer als vorgesehen wurde. Rund sechs Millionen Euro wurden in die Modernisierung und den Erhalt der baulichen Gesamtanlage investiert. Nach elf Monaten Bauzeit präsentiert sich der Bahnhaltepunkt barrierefrei, der Zustieg in die Züge ist nun ebenerdig möglich. Die neuen Bahnsteige, die direkt vom Bahnübergang aus erreicht werden können, wurden mit Blindenleitstreifen, neuen Fahrplanvitrinen und zeitgemäßen Sitzgelegenheiten ausgestattet. An den Handläufen der Personenunterführungen sind Informationen in Brailleschrift angebracht. Der Fahrkartenautomat wurde höhenmäßig angepasst. Der Denkmalschutz sprach ein Wörtchen bei der Sanierung der Dächer und der historischen Geländer mit. Wir investieren in den ÖPNV. Moderne barrierefreie Bahnhöfe machen die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs attraktiver, sagte Verkehrsstaatssekretär Andy Becht bei der Einweihung. Wir möchten den Pendlern und Reisenden in Rheinland-Pfalz attraktive Zugverbindungen anbieten. Das Land hatte den Umbau mit 1,36 Millionen Euro bezuschusst. An Werktagen nutzen um die 1.800 Reisende den Bahnhof. In knapp 25 Minuten erreicht man den Mainzer Hauptbahnhof, in sechs Minuten den Bahnhof in Bad Kreuznach. Ab dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember wird es eine direkte Verbindung von Bad Kreuznach nach Wiesbaden geben, so Michael Heilmann vom Zweckverband Schienenpersonennahverkehr. Die Züge halten dann auch in Gensingen-Horrweiler. Dass eine weitere Entwicklung des ÖPNV und eine Vernetzung mit dem Individualverkehr notwendig ist, unterstrichen in ihren Grußworten Landrätin Dorothea Schäfer und Bürgermeister Manfred Scherer. Für beide ist der Bahnhof Gensingen-Horrweiler ein wichtiger Haltepunkt, der noch weiter ausgebaut werden müsse. Ein weiteres Ziel ist, direkt an den Gleisen in Richtung Horrweiler, einen Park-and-Ride-Parkplatz durch die Ortsgemeinde Gensingen einzurichten. Er wird Platz für rund 100 Fahrzeuge bieten. Veränderungen am alten Bahndepot und am Stellwerk will Brendel lösen: Die Gemeinde hat Interesse daran. Kaum war die Einweihungsfeier verklungen, wurden Stimmen von Nutzern des Haltepunktes laut, dass doch nicht alles so optimal errichtet wurde. Zwar gäbe es einen Unterstellplatz für Fahrräder, dieser sei aber in der Zeit des Schulunterrichts immer voll belegt. Vielleicht investiere die Gemeinde zusätzlich noch ein paar Euro für einen zusätzlichen Unterstellplatz für die Räder. Nach rund 25 Jahren wurde der Bahnhof Gensingen-Horrweiler saniert. Sie schneiden das rote Band durch: (v.l.) Michael Heilmann, Susanne Korsinsky, Staatssekretär Andy Becht, Landrätin Dorothea Schäfer, Bürgermeister Manfred Scherer und Ortsbürgermeister Armin Brendel. Termine VG Rhein-Nahe Musikverein Weiler. Am Samstag, 10. November, findet um 20 Uhr im Weingut Markus Steinberger, Hofstr. 11, die Jahreshauptversammlung statt. Modelleisenbahn Weiler. Der Stammtisch des Modelleisenbahnclubs findet am Freitag, 2. November, ab 19 Uhr, im Gasthaus Weilerer Hof, Hildegardisstrasse 18, statt. VG Gau-Algesheim Schlemmern Ober-Hilbersheim. Liebhaber der italienischen Küche können am Sonntag, 28. Oktober, ab 11.30 Uhr, in der Sport- und Kulturhalle nach Herzenslust schlemmen. Daneben informiert der Partnerschaftsverein über seine Aktivitäten und bietet eine kleine Fotoausstellung zum Betrachten an. Hofballteam Gau-Algesheim. Das Hofballteam trifft sich am Montag, 22. Oktober, 20 Uhr, bei Erika Hemmes, Gartenfeldstr. 1., Tel. 06725-2926. Fleißige Helfer und Interessierte können gerne noch mithelfen. BenediktFreunde Gau-Algesheim. Monatstreffen der BenediktFreunde am Dienstag, 30. Oktober, 19.45 Uhr, mit Jeremias Schröder, Abtpräses der Missionsbenediktiner von St. Ottilien, im Bildungshaus St. Bonifatius. Chorkonzert Gau-Algesheim. Der Christian- Erbach-Chor lädt am Sonntag, 4. November, 17 Uhr, zum Jahreskonzert in der kath. Pfarrkirche St. Cosmas und Damian ein. Zur Aufführung kommt,,die Schöpfung von Joseph Haydn. Karten im Vorverkauf: 15 ; Buchhandlung herr holgersson, Buchhandlung Wagner in Ingelheim, Lotto Seifried, Bingen. VG Sprendlingen-Gensingen Geschwisterkinder Sprendlingen. Am Donnerstag, 25. Oktober, findet um 10 Uhr im Rahmen der Krabbelgruppe Die kleinen Michel, im Tresor, St. Johanner Str. 19, ein Workshop zum Thema Geschwisterkinder statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir für Sie www.neue-binger-zeitung.de

22 Neue Binger Zeitung REGION KW 43 24. Oktober 2018 Termine VG Sprendlingen-Gensingen Geisterdämmerung Grolsheim. Die Theatergruppe theatro prosecco präsentiert am Freitag, 16., und Samstag, 17. November, jeweils 19.30 Uhr, und am Sonntag, 18. November, 16 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus das Stück Geisterdämmerung. Vorverkauf am 27. Oktober, 14-16 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus. Wandern Am Sonntag, 28. Oktober, laden die Jungwinzer der HiwwelConnection und die Tourist Information der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen zum Farbenfrohen Wandern in die herbstlich bunten Weinberge ein. VG Stromberg Literaturcafé Stromberg. Am Sonntag, 4. November, 15 Uhr, lädt das Team der Öffentlichen Bücherei in die Rathausstraße 4 zum Literaturcafe ein. Unter dem Motto Ey! Wie schmeckt der Coffee süße erzählt Birgit Reibel über das beliebte Getränk. Eintritt frei. Anmeldung: Tel. 06724-3831, E-Mail buecherei. stromberg@web.de Region (dd). Seit gut einem Jahr ist Landrätin Dorothea Schäfer im Amt. Grund genug für die Kreischefin einmal zurückzuschauen. Wichtig war es ihr, gleich zu Beginn ihres Amtsantritts die Menschen bei Entscheidungen mitzunehmen. Das gilt für die Mitarbeiter genauso wie für die Bürger im Landkreis. Wenn es einen Spielraum gibt, wird ihnen geholfen, so die Landrätin. Einen besonders großen Schwerpunkt legt sie auf den Personalbereich in ihrer Verwaltung. Dabei liegt ihr Augenmerk im Bereich Bauen und Gebäudemanagement. Hier wurde die Mitarbeiterzahl erhöht, damit Bauanträge schneller bearbeitet werden. Richtig sei die Entscheidung gewesen, das Reinigungspersonal beim Kreis zu belassen: Sie sind Teil der Verwaltung und sehen es als ihr Gebäude an. Im Bereich der Wirtschaftsförderung gäbe es noch eine Lücke, die jedoch bald geschlossen würde. Es gelte die Wirtschaftsförderung zu stärken. Dazu führt die Landrätin Gespräche mit dem Wirtschaftsministerium, der IHK Landrätin Dorothea Schäfer ist ein Jahr im Amt Rheinbrücke und Wirtschaftsförderung stehen auf der Agenda und schaut auch in die Nachbarkreise. Ein wichtiger Punkt ist für Dorothea Schäfer die Zusammenarbeit auf Rheinhessenebene: Es gibt viele Themen, die können wir nur gemeinsam gut voranbringen. So hat der Kreis kürzlich beschlossen, die Rheinhessen Standort Marketing-Gesellschaft zu gründen, die sich an der Frankfurt Rhein-Main Gesellschaft beteiligt. Das sei mit ein wichtiger Schritt für den Ausbau der Wirtschaftsförderung, die um zwei Stellen aufgestockt werden soll. Eine Verbindung über den Rhein steht bei der Landrätin ganz oben auf der Agenda: Für die Brücke gibt es einen klaren Kreistagsbeschluss für eine Machbarkeitsstudie. Das Land ist am Zug und muss nun durchstarten. Dazu gab es mehrere Gespräche mit dem Landrat des Kreises auf hessischer Seite und mit Staatssekretär Andy Becht. Zuletzt mit dem Vertreter des Ministeriums bei der Einweihung des Bahnhofes Gensingen-Horrweiler. Aber auch sind Verkehrswege notwendig, damit die Menschen in der Region reibungslos von A nach B kommen. Der ÖP- NV, auch in entlegene Gegenden des Kreises, muss ausgebaut werden, sagte Schäfer. Froh ist die Landrätin, dass die Schulentwicklung nun direkt in der Verwaltung geplant wird. Seit 1. Oktober ist mit Jan Christmann ein Fachmann im Kreishaus mit an Bord. Vorliegende Elternwünsche aus den Kommunen werden in die Arbeit mit einbezogen und auf ihre Machbarkeit hin überprüft: Erste aussagekräftige Ergebnisse erwarten wir für das kommende Frühjahr. Weiteres wichtiges Thema im ersten Amtsjahr war für Dorothea Schäfer die Wohnungsbauanalyse. Die Studie samt Handlungsempfehlung soll bis Jahresende fertig sein. Der Breitbandausbau soll bis 2021 abgeschlossen sein. Glasfaser wird bis ins Haus verlegt. Danach werde der gesamte Landkreis über eine Geschwindigkeit von mindestens 30 M/bit verfügen. Die jahrelang angedachte Erweiterung des Verwaltungsbaues ist nun auf dem Weg. Auf dem ehemaligen Subaru-Gelände in der Konrad-Adenauer-Straße entsteht bis 2021 ein Neubau mit Tiefgarage und Parkflächen. 300 Mitarbeiter werden dort dann beschäftigt sein. Umziehen werden dann auch die Mitarbeiter aus dem Kreuzhof in Nieder-Olm. Foto: Kreisverwaltung Bauern- und Handwerkermarkt, Kerb und Tierheim Letzte sommerliche Temperaturen nutzten die Besucher Nieder-Hilbersheim Warmsroth Grolsheim Nieder-Hilbersheim/Warmsroth/Grolsheim (dd). Zu einem Magneten entwickelt sich der Bauern- und Handwerkermarkt in Nieder-Hilbersheim. Es könnte in diesem Jahr, bei den noch sommerlichen Temperaturen, ein Besucherrekord gewesen sein. Dicht gedrängt schoben sich die Menschen durch die engen Gassen, kehrten in die offenen Höfe ein und deckten sich an den Ständen mit heimischen Produkten ein. Traditionell findet die Kerb in Warmsroth um das Feuerwehrhaus statt. Begonnen wurde mit dem Aufstellen des Kirmesbaumes und einer Feuerwehrübung. Viel Spaß hatten Jung und Alt am Kirmestreiben. Die Jüngsten nutzten die Gelegenheit, mit einem Wasserstrahl Flaschen aus einem Regal zu schießen. Geöffnet hatte auch das Weingut Danke-Schmitt an den vier Kerbetagen. Sie luden zum Frühschoppen, Mittagstisch und Heringsessen ein. Im 33. Jahr seines Bestehens gab es beim Tierschutzverein in Grolsheim einige bauliche Veränderungen. Die Besucher konnten sich am Tag der offen Tür vom neu gebauten und vergrößerten Katzenhaus überzeugen. Der neugestaltete Hof bot Gelegenheit zum Essen und Sitzen, aber auch um sich zu unterhalten. An einer langen Leine waren Zettel und Fotos mit Katzen und Kaninchen aufgehängt, die vermittelt werden wollten. Fotos: E. Daudistel, I. Grabowski

26 Neue Binger Zeitung REGION KW 43 24. Oktober 2018 Barrierefreie Projekte Förderhöhe bis 3.000 Euro Region (red). Die Behindertenbeauftragte der Kreisverwaltung, Gracia Schade, gewährt Zuschüsse für Projekte im Landkreis, die die Barrierefreiheit fördern. Private Bauherren wie beispielsweise Hoteliers, Gastronomen oder Ladenbesitzer, die ihre Einrichtungen barrierefreier gestalten wollen, können 50 Prozent der anfallenden Kosten erstattet bekommen, die maximale Förderhöhe ist auf 3.000 Euro begrenzt. Mögliche Projekte sind neben rollstuhlgerechten Rampen beispielsweise Blindenleitsysteme, induktive Höranlagen, elektrische Türöffner, Speisekarten in Brailleschrift oder leichter Sprache. Im vergangenen Jahr ging ein Zuschuss an die Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe zur Anschaffung einer mobilen Rampe. Wer Ideen und Interesse hat, sendet Gracia Schade bis 30. November unter gracia.schade@ gmx.de eine Beschreibung des geplanten Projektes. Kultur erleben Theaterbus nach Wiesbaden Region (red). Am Samstag, 17. November, fährt der Theaterbus in das Staatstheater Wiesbaden zum Musical My fair Lady. Nutzen Sie den Busservice und lassen Sie sich bis vor das Staatstheater fahren, kein Stress, keine Parkplatzsuche. Nach der Vorstellung steigen Sie dort wieder ein. Die Zustiegsmöglichkeiten für die Rheinhessen-Kulturlinie I sind von Weiler, Bingerbrück und Bingen über Kempten, Gaulsheim, Gau- Algesheim, Ingelheim und Heidesheim. Reservierungen Tel. 0611-132300, E-Mail gruppenticket@staatstheater-wiesbaden.de Neuer Elternausschuss Mitstreiter zum Adventskranzbasteln gesucht Puppenwand erbrachte eine stolze Spendensumme 43.000 Euro für Bau des Familienzentrums Über dreihundert Puppen, alles Unikate, schmücken die Wand in der Kirche St. Cosmas und Damian. Foto: Friedel Jouaux Gau-Algesheim (rar). Am Kerbesonntag fiel im Kirchgarten der Startschuss zur Aktion Puppenwand. Für jede Hundert Euro Spendensumme wurde in der Kirche St. Cosmas und Damian eine Puppe an der großen Wand im Marienchor und der kleinen Wand an der Kommunionbank aufgehängt. Mit viel Kreativität haben Einzelpersonen und Gruppen diese Puppen gestrickt, gehäkelt, genäht, gebastelt oder auch aus dem eigenen Fundus gespendet. So tummelten sich am vergangenen Wochenende 311 Puppen, jede ein Unikat, an den Wänden und symbolisierten das gesamte Spendenaufkommen. Nun war der Zeitpunkt gekommen, Bilanz zu ziehen. Was hat das Puppenvolk erwirtschaftet? In den Gottesdiensten am Wochenende lüftete Marion Lehmann, 1. Vorsitzende des Kirchbauvereins, das Geheimnis: Für die Puppenwand wurden insgesamt 27.884,47 Euro gespendet, darin enthalten sind auch Zuwendungen zu Geburtstagen. Für das Priesterjubiläum von Pfarrer Priesel, der ja für den gleichen Zweck auf persönliche Geschenke verzichtet hatte, wurden 15.238 Euro gegeben. Das macht zusammen für das Familienzentrum die stolze Spendensumme von 43.122,47 Euro aus. Beeindruckt von diesem Ergebnis, wie die Gottesdienstbesucher, stellte Marion Lehmann fest: Die Aktion Puppenwand hat nicht nur einen finanziellen Erfolg gebracht, sondern sie ist auch ein Zeichen dafür, was eine Gemeinschaft bewirken kann. Und dies lässt uns hoffen bei den Herausforderungen, die der Bau des Familienzentrums mit sich bringt. Grüne besorgt um Langenlonsheimer Wald Illegale Müllentsorgung / Verjüngung sich selbst überlassen Der Elternausschuss in der Kita Regenbogen hat sich neu formiert. Foto: privat Waldalgesheim (red). In der katholischen Kindertageseinrichtung Regenbogen hat der für das Kindergartenjahr 2018/2019 frisch gewählte Elternausschuss sich nun formiert. Jan Saueressig bekleidet das Amt des ersten Vorsitzenden und mit Alexa Köstler als Stellvertreterin, Nadine Sobinger als Schriftführerin und Manuela Hartmann für die Öffentlichkeitsarbeit ist das zwölfköpfige Team einsatzbereit, zu dem auch Désirée Breckheimer, Hans-Georg Jahnz, Christiane Kiesgen, Sandra Krollmann, Anna Pilz, Henrike Ruths, Sarah Schitthof-Casella und Anja Stelter gehören. Das Organisieren des alljährlichen Adventskranzbastelns, dessen Erlös den Kindern zugutekommt, ist die erste Aufgabe des neu gewählten Ausschusses. Herzlich dazu eingeladen sind alle gern mitgestaltenden Mütter und Väter sowie Erzieherinnen der Kinder des Kindergartens. Am 28. November, von 14-20 Uhr, dürfen jederzeit helfende Hände beim Zuschneiden frischer Tannenzweige, dem Binden der Kränze und anschließendem festlichen bis farbenfrohen Dekorieren und Schmücken mitwirken. Alle mittwochs handgemachten Adventskranz-Unikate stehen am Donnerstag, 29. November, von 7 9 Uhr und von 12 13 Uhr im Foyer des Kindergartens zum Verkauf, um in neuer Umgebung wunderbare Weihnachtsstimmung zu verbreiten. Einen illegal entsorgten roten Küchenschrank fanden die Grünen bei ihrer Wanderung durch den Langenlonsheimer Wald. Foto Höffler VG Langenlonsheim/Stromberg (red). Die Grünen des Ortsverbands Guldenbachtal, aus den Verbandsgemeinden Langenlonsheim und Stromberg, entdeckten bei ihrer Wanderung durch den Langenlonsheimer Wald widerrechtlich entsorgten Sperrmüll, eine Ansammlung von Küchenmöbeln. Dazu Karl-Wilhelm Höffler, für die Grünen im Ortsgemeinderat Langenlonsheim: Der Wald sollte ein Mittelpunkt der Erholung für die Bevölkerung der Region sein. Illegale Müllentsorgung darf dabei nicht toleriert werden. Auch das Schießplatzgelände des Schützenvereins, über das es wiederholt Beschwerden aus der Bevölkerung gab, muss kritisch hinterfragt werden. Die Grünen nahmen bei ihrer Wanderung durch den Forst auch die stellenweise sehr deutlichen Trockenheitsschäden des Sommers in Augenschein. Dazu Hans-Walter Spindler: Es steht zu befürchten, dass die Verjüngung des Waldes in diesem Sommer sehr gelitten hat. Möglicherweise ist ein ganzer Jahrgang nachwachsender Bäume vertrocknet. Die Grünen begrüßten ausdrücklich den Ansatz, die Verjüngung des Baumbestandes dem Wald selbst zu überlassen und Bäume unterschiedlichen Alters sich auf gleicher Fläche entwickeln zu lassen. In dem Naturschutzgebiet der alten Kiesgruben konnten die Grünen feststellen, dass auch in dem trockenen Sommer sich einige wenige der für das Wild so wichtigen feuchten Stellen im Wald haben halten können.

30 Neue Binger Zeitung KW 43 24. Oktober 2018 Straußwirtschaften & Gutsausschank Aspisheim Weingut Murach Do Sa. ab 17 Uhr Gutsausschank Zum Weinfässchen So. ab 16 Uhr Horrweiler Straße 6, Tel.: 06727-1255 Sa. 20.10. geschl. Salatteller mit Roastbeefstreifen, Do. frisches Mett Bad Münster- Gutsausschank Zum Remis chen Di. Sa. ab 17 Uhr Ebernburg Weinhaus Schlich, Burgstr. 3, Tel.: 06708-22 05 Viele Oktober-Spezialitäten ab 29.7. Fr. - So. Fr. + Sa. hausgemachte Spansau auf Vorbestellung! Bingen- Zirkel s Kuhkapellchen Do., Fr., Sa., Sponsheim Weingut Zirkel GbR ab 17 Uhr Römerstr. 51, Tel.: 06721-994431 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gensingen Weinhaus Hess Di -Sa. v. 16-23 Uhr Binger Straße 13, 55457 Gensingen So. 11-23 Uhr Tel.: 06727-437 Montag Ruhetag Guldental St. Martinsklause im Grünen Sa. ab 18 Uhr Fam. Klöckner, Am Mühlrech, So. ab 16 Uhr Tel.: 06707-385, www.weingut-kloeckner.de Schnitzelvariationen mit Pommes Guldental Weinstube Zur Hilberschemer Stubb Fr. + Sa. ab 18 Uhr Zehnthofstr. 2, Tel.: 06707-960666 So. von 10-14 Uhr Cordon bleu mit Kroketten und ab 17 Uhr Hackenheim Herbert s Weinstube Do.-Sa. ab 17 Uhr Weingut Sigrid Kaul So. ab 16 Uhr Bosenheimer Str. 3, Tel.: 0671-6 12 76 Jeden 1., 3., und 5. Sonntag ab 16 Uhr geöffnet! Hackenheim Weinstube Wilhelm Mo., Di., u. Do.-Sa. Hauptstraße 18, Tel.: 0671-68196 ab 17 h, So. ab 16 h Donnerstag: Leberknödel m. Püree Mi. Ruhetag Jeden 2. u. 4. Sonntag i. Monat geöffnet. Hackenheim Weintreff Grünewald-Schima Mi. Fr.. ab 17 Uhr Ringstr. 13, Tel.: 0671-7967731 Sa. + So. geschl. Donnerstag + Freitag Spansau Oberhausen Im Gutshof zu Gast bei Fallers Fr. ab 18 Uhr Hallgartener Str. 2 Sa. ab 16 Uhr Tel.: 0175-8 31 86 68 So./Fe. ab 12 Uhr 11.11 Frühstück, 2.12, 9.12, 16.12 Adventsfrühstück Planig Gutsausschank Fisch-Deibert Heinrich-Kreuz-Str. 12, Tel.: 0671-66160 Wegen Krankheit geschlossen Rümmelsheim Straußwirtschaft/Weingut Do. So. ab 17 Uhr Weinheimer Hof, Familie Ulrich Pieroth Hauptstraße 21, Tel.: 06721-994606 www.weinheimer-hof.de Schloßböckelheim- Winzerhof Härter Fr. u. Sa. ab 18 Uhr OT Tal Härters Felsenstübchen So./Fe. ab 17 Uhr Ringstraße 3, Tel.: 06758-6240 Samstag, 3.11. Spansau mit Voranmeldung Sommerloch Weingut Barth Fr. + Sa. ab 18 Uhr Weinbergstraße 4 So. ab 17 Uhr Tel:: 06706-6065, info@weingut-barth.net Jeden Freitag Spansau mit Vorbestellung Sprendlingen Weingut und Gutsschänke Fr. ab 18 Uhr Lutz Mohr, Palmgasse 7 Sa. ab 18 Uhr Tel.: 06701-3822 Wöchentlich wechselnde Sonderkarte Tiefenthal Gutsausschank Zum Mühlenhof Fr.-Sa. ab 17 Uhr Münsterthaler Str. 1, Tel.: 06709-412 So. ab 11 Uhr Wildspezialitäten Waldalgesheim- Weingut & Gutsausschank Schnell Fr./Sa./Mo. ab 18 h Genheim Bergstraße 10, Tel.: 06724-8489 So. ab 17 Uhr Federweißerverkauf Kellerschnitzel mit Licht und Vesperteller Waldalgesheim- Gutsausschank Rothenbach Fr. - Mo. ab 17 h Genheim Im Winkel 3, Tel.: 06724-1648 Schlachtfest: 26. - 29. Oktober Wallhausen Weinhaus Barth Do./ Fr. ab 18 Uhr Hauptstraße 52 So. ab 17 Uhr Tel.: 06706-554 o. -212, Reserv. unter 0175-64 35 203 Wallhausen Gutsschänke WEIN-FORUM Sa. ab 19 Uhr Grabenstraße 9, Tel.: 06706-1640, So. ab 16 Uhr Samstag: Spansau (auf Vorbestellung) Letztes Wochenende Winzenheim Weinstube Meinhard Mi.-Fr. ab 19 Uhr Kirchstraße 13 Sa. u. So. ab 18 Uhr Tel.: 0671-4 30 30 Winzenheim Feldmann s Weinstube Fr., Sa., So. ab 17 h Windesheimer Straße 65, Tel.: 0671-9201967 Hering mit Pellkartoffeln Immobilien Gesuche Berufstätige Frau sucht 2 ZKB m. EBK, Terr. oder Balk. in Bingen und Vororten bevorzugt Dromersheim Tel. 06725/9489868 (AB) Frau sucht 2 Zi.-Whg. m. EBK, bis 50m², EG oder 1.OG in Bgn.- Stadt oder Büdesheim zu mieten, WM bis 450 Tel. 0157/32258691 Angebote Stellplatz zu vermieten, Bingen- Stadtmitte, 50 +NK 3 /mtl. Tel. 0151/40186439 Dorsheim, 2 Zimmerwohnung, EBK, TGL-Bad, Abstellraum, 43m², PKW-Stellplatz, 290 +NK+KT, Tel. 0173/3439100 Horrweiler, 2 ½ ZKB m. EBK, 68m², Gas-ET-Hzg., ab sofort frei, 450 +NK+KT, keine Tiere Tel. 06727/897903 MEDITERRANES FLAIR IN IHREM BAUGEBIET! Stadtvilla Riva Weitere Informationen unter: Telefon 06721 1548210 www.kern-haus.de/mainz INDIVIDUELL BAUEN, GANZ ENTSPANNT! Angebote Von Privat: Schöne, helle Whg. in Bacharach nach Grundsanierung (Erstbezug), geh. Ausstattung: Parkett, gr. Wohnzi. m. Stuck, TGL- Bad, G-DU-Bad, ges. 3 Zi., Kü., Vorratsr., ca. 110m², m. Rheinblick zu verm. Tel. 06743/919391 oder 0151/26655163 Bingen (am). Als Experiment hat Pfarrer Olliver Zobel den ersten SUB-LAN-Gottesdienst in der evangelischen Johanneskirche am vergangenen Sonntagabend bezeichnet. Das Format wurde bereits in anderen Städten ausprobiert, doch was ein SUB-LAN-Gottesdienst eigentlich ist, war einigen Gemeindemitgliedern hier in Bingen zu Beginn nicht ganz klar, wie man hinterher durch Gespräche mitbekam. Bei diesem besonderen Gottesdienst stand die Interaktion zwischen Pfarrer Olliver Zobel, Vikar Manuel Fetthauer und der Gemeinde vor Ort sowie im Internet im Vordergrund. Über eine Online-Plattform konnten die Menschen in der Kirche oder zuhause vor ihren Bildschirmen den Gottesdienst live mitverfolgen und kommentieren oder Fragen stellen. Diese Anregungen und Fragen konnten dann nach einer redaktionellen Prüfung direkt im Gottesdienst von Pfarrer und Vikar beantwortet werden. Auch wer kein Mobiltelefon dabei hatte, bekam die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen: Es lagen Zettel zum Beschriften aus, die man der kleinen Redaktion, die sich unter der Empore platziert hatte, zur Bearbeitung geben konnte. Die Pausen zwischen den Diskussionsrunden, die Christoph Winter moderierte, wurden durch typische Elemente eines Gottesdienstes gefüllt nämlich durch Lieder, Psalmen und Gebete. Außerdem gab es ein speziell zum Thema passendes Interview zwischen dem Vikar und einem jungen Gamer des Computerspiels Destiny 2, bei dem Waffen und Rüstungen zum Teil eine wichtige Rolle spielen. Unter dem Motto Gottes Ausrüstung zum Leben wurde beim SUB-LAN-Gottesdienst versucht, eine Verbindung zu den metaphorischen Rüstungen zu ziehen, die man heute als Christ gebrauchen kann zum Beispiel Schnäppchen Bekanntschaften Rüstige Rentnerin sucht freundliche Sie, die auch Interesse an einer Freundschaft hat (Raum Bingen) Tel. 0160/2051129 Interaktiv und weltweit vernetzt Abendgottesdienst mal anders Pfarrer Olliver Zobel (l), Moderator Christoph Winter und Vikar Manuel Fetthauer (r.) beim ersten SUB-LAN- Gottesdienst in der Johanneskirche. Foto: A. Merkelbach gegen Neid und andere Mächte, wie Zobel meinte. Die Beteiligung an der Diskussion darüber war, dem Pfarrer nach, trotz weniger Besucher vor Ort rege. Gewöhnlich seien an Abendgottesdiensten die dort einmal im Monat stattfinden mehr Menschen in der Johanneskirche, allerdings könne es auch an dem speziellen Format gelegen haben, bei dem die Interessenten den Gottesdienst auch von zuhause aus mitverfolgen konnten. Es werde auf jeden Fall bereits überlegt, feste Kameras in der Kirche zu installieren, um jeden Gottesdienst auch in die Wohnungen der Gemeindemitglieder bringen zu können. Ob aber im nächsten Jahr wieder ein SUB-LAN-Gottesdienst in der Johanneskirche stattfinden wird, müsse noch diskutiert werden zumal einigen Menschen vor Ort bei diesem interaktiven Gottesdienst u. a. die besondere Stimmung eines typischen Gottesdienstes gefehlt hat.

24. Oktober 2018 KW 43 Neue Binger Zeitung 31 Schnäppchen Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.) Geburtstag, orig. Zeitung v. jed. Tag, Jahrgangs-Weine v. jed. Jahr 1920-2017. HISTORIA Tel. 0761-79027900 www.historia.net Kaufangebote Corsa, EZ 09/10, 69PS, ZV, R/ CD, 177 tkm, TÜV/ASU 09/19, Benziner, WR, zu verk., VHB 2.499 Tel. 06721/43053 Conti Winter Contact 205/55 R16 91 H auf Alu-Felgen für Audi A3, Profiltiefe 8mm, VHB 280 Tel. 06721/13758 Original Recaro Behindertenautositz, orthopädischer Sitz ausschwenkbar, sehr guter Zustand, umständehalber zu verk. Tel. 0157/75819766 Kaufgesuche Suche weinbaugeeignete Flächen oder unbestockte Rebflächen zu kaufen. Chiffre 13/33/18-A Stellenangebote Suche Perle für unsere Wohnung und für Treppenhausreinigung in Bingen-Stadt, Nähe Burg Klopp Tel. 0163/2428627 Stellengesuche Ich bügele Ihre Wäsche Tel. 06721/186243 (AB), rufe zurück Biete Begleitung/ Betreuung für Senioren zu Hause auf Rechnung. Mehrjährige Berufserfahrung und Kompetenz Tel. 0176/24320529 Stellenanzeigen Unser Team benötigt ab sofort in den Gebieten Bad Kreuznach und Bingen Unterstützung: Produktionsmitarbeiter (m/w/d) Gabelstaplerfahrer (m/w/d) Schichtbereitschaft erforderlich Gültiger Staplerschein notwendig Berufskraftfahrer (m/w/d) Kommissionierer (m/w/d) Mit FS Kl. CE + gültige Module Erste Berufserfahrung wünschenswert Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen! AB Zeitpersonal GmbH Bosenheimer Str. 202 55543 Bad Kreuznach Tel. 0671/796077-0 Fax 0671/796077-20 badkreuznach@ab-zeitpersonal.de www.ab-zeitpersonal.de Wir suchen ab sofort eine Bürokraft (m/w) auf 450,-Euro Basis (2Tage pro Woche) Kenntnisse: Word / Excel kommunikativ und planungssicher Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: TeKuSiS Sicherheitssystem GmbH, Mannesmannstraße 10, 55413 Weiler bei Bingen info@tekusis.de - 06721-3099620 Wir suchen: SEIT 25 JAHREN PERSONAL-LEASING Helfer / Produktionshelfer (m/w) Staplerfahrer (m/w) Kommissionierer (m/w) EIGENER Schüler/Studenten (ab 18 J. m/w), Minijobber (m/w) FAHRDIENST! Entlohnung nach IGZ-Tarifvertrag, Vollzeit und unbefristete Arbeitsverträge uvm. StrunckPersonalleasing An der Karlsmühle 3. 55576 Sprendlingen Telefon 06701 / 3992. Telefax 06701 1894 job@strunck-personal.de - www.strunck-personal.de Wir suchen zuverlässige Austräger/innen gerne auch Schüler, Hausfrauen-/männer oder rüstige Rentner zum Verteilen der Neuen Binger Zeitung, 1x wöchentlich am Mittwoch für: Ein Teilgebiet von Waldalgesheim Wer sein Taschengeld aufbessern möchte oder Interesse hat, sich etwas dazuzuverdienen, meldet sich bitte bei: Frau Beilmann, Telefon 06721-9192-22 (von 12-16 Uhr) oder vertrieb@neue-binger-zeitung.de Sie suchen Personal? Wir beraten Sie gerne! anzeigen@neue-binger-zeitung.de für unsere Filialen im Rhein-Main-Nahe-Gebiet: Mitarbeiter/-innen für den Verkauf in Vollzeit, Teilzeit und als Aushilfen Ob Quereinsteiger oder mit Verkaufserfahrung: WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG! Bewerbungen bitte an: Backhaus Lüning GmbH Personalabteilung, Saarlandstraße 66a, 55411 Bingen per Telefon unter 06721 97260 oder per E-Mail an: personal@backhaus-luening.de Weitere Infos: www.backhaus-luening.de Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort: eine/n Bauzeichner/in CAD-Kenntnissen Vorraussetzung eine Schreibkraft vormittags, 3x wöchentlich eine Putzhilfe für unser Büro/Wohnbereich 1x wöchentlich, 3-4 Stunden Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Architekturbüro Kunz, Buchenweg 6a, 55413 Weiler Zur Verstärkung unseres Praxisteams, suchen wir eine MFA FÜR VOLLZEIT in unserer hausärztlichen Praxis in Ingelheim. Wir freuen uns Sie persönlich kennen zu lernen! Praxis@Zimmermann-Weitzel.de Zur Unterstützung suchen wir ab sofort eine/n: Systemadministrator (m/w) Nähere Informa onen zu unserer Vakanz und unserem Unternehmen finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.topcon-electronics.com Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Topcon Electronics GmbH & Co KG Industriestraße 7 D-65366 Geisenheim Telefon: +49 (0) 6722 4026 280 www.topcon-electronics.com Email: opus-career@topcon.com